EP2996514B1 - Schiebeanordnung - Google Patents
Schiebeanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2996514B1 EP2996514B1 EP14713063.7A EP14713063A EP2996514B1 EP 2996514 B1 EP2996514 B1 EP 2996514B1 EP 14713063 A EP14713063 A EP 14713063A EP 2996514 B1 EP2996514 B1 EP 2996514B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- piece
- spring
- arrangement according
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1207—Counterbalance devices with springs with tension springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/473—Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/47—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/483—Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/50—Safety devices or the like for drawers
- A47B88/57—Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/36—Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/16—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/474—Compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/488—Traction springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3014—Back driving the transmission or motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a sliding arrangement, in particular Ausschubvoriques for drawers, sliding doors, etc. with a sliding piece and a train assembly which can be coupled together via a coupling piece, wherein the tension assembly is spring-loaded in a parking position can be stored.
- Such a sliding arrangement is from the DE 10 2011 050 605 A1 or the EP 2279680 A1 known.
- the sliding arrangements are used to allow a comfortable operation, especially in handle-less drawers or sliding doors or the like. Accordingly, for example, the closed drawer can be pressed by the user on their front panel.
- a so-called "push-latch mechanism" of the sliding arrangement is triggered and the Ausschiebean extract then pushes the drawer in a partially open position. In this partially open position, the drawer can be conveniently gripped and fully extended by the user.
- a collection device is combined with the Ausschiebean angel. This pulls the drawer on the last part of the adjustment in the closed position.
- the Ausschubvorraum uses a spring that pushes the sliding piece in the partially open position after triggering the push-latch mechanism.
- the pulling assembly uses a further spring, namely a pull-in spring which serves to pull the drawer on the last part of its adjustment in the closed position.
- two springs are used, which introduce opposing spring forces in the drawer. It is therefore preferably the Ausschubfeder dimensioned with a lower spring constant than the catch spring.
- the kinetic energy of the drawer is used to tension the pull-out spring to simulate as "natural closing" as possible without a user additionally having to push the drawer on the last part of the closing path to tension the push-out spring.
- a switching operation must take place, which then releases the tension assembly to put the drawer in the closed position.
- the kinetic energy of the drawer is utilized. If the drawer is now pushed very slowly, so while the kinetic energy can reach to stretch the Ausschiebeanowski, but then the switching arrangement is no longer triggered, so that retraction is not effected in the closed position.
- the blocking element which blocks the train assembly in the parking position is locked by means of a bolt.
- the bolt To move the locking element to the release position, the bolt must be adjusted.
- the parking position can be constructively designed so that only little energy is needed is to move the blocking element from the parking position.
- the operation of the bolt can be done with little effort, so that only a very small part of the kinetic energy has to be used for the switching operation. This also a very slowly running drawer is easily pulled into the closed position.
- the bolt against the bias of a spring is actuated.
- the spring can be equipped with a low spring constant to allow a low-power operation of the bolt.
- a simple construction results when it is provided that the bolt has a switching piece, which cooperates with a trigger member to adjust the latch from the locked position out.
- a sliding arrangement according to the invention can be such that the blocking element has a holder which carries a guide element and that the guide element is adjusted in a guide during displacement of the blocking element with the pulling arrangement.
- a reliable condition of the blocking element is made possible by the fact that it has a switching projection which can be actuated directly or indirectly by the sliding piece.
- the blocking element can be clearly controlled at its switching approach of the sliding piece.
- the blocking element is pivotally mounted on a bearing of the tension assembly, and that the blocking element forms the holder and / or the switching lug as a lever arm, then a simple construction is effected and on the other hand, the necessary forces to operate the locking element can be kept low on the setting of the lever arms.
- a particularly preferred variant of the invention is such that the bolt has an actuating piece, which is acted upon by a switch to actuate the bolt with blocked blocking element.
- the switch thus serves to move the latch out of its closed position and release the locking element.
- the switch can be dimensioned so that it can be operated with little effort to release the latch.
- the switch is pivotally mounted on a bearing of the tension assembly to form a unitary assembly. In addition, this results in a high switching accuracy is achieved, especially when the locking element is held on the train assembly.
- a simple switch operation can be achieved in that it is indirectly or directly switchable by means of the sliding piece.
- the switch may again be designed as a lever which can be brought into operative connection with the sliding piece via a first lever arm and a second lever arm with the latch. About the lever arms, the force ratios can be optimally translated.
- the sliding arrangements In order to make use of sliding arrangements in modern drawer systems, they must not exceed a certain size. In particular, the sliding arrangements must be flat and must not have too high a longitudinal extent in the direction of the sliding movement of the drawers.
- the sliding piece is indirectly or directly connected to a release piece at its end region facing the retraction position, wherein the release piece between a release and a release Locking position is adjustable, and that the sliding piece is connected at its side facing away from the retraction position on the coupling piece.
- the two springs act at least in a partial region of the Ausschubweges parallel to the sliding piece. Preferably, they act in parallel at the beginning of the Ausschubweges to bring a strong Ausschubimpuls in the drawer can.
- a spring acts as a compression spring and the second spring as a tension spring acts on the sliding piece in order to be able to achieve a space-optimized design of the sliding arrangement.
- FIGS. 1 to 31 various functional positions of a sliding arrangement according to the invention.
- the sliding arrangement on a housing 10 which has a vertical wall 11, rise from the circumferential side walls 17.1.
- screw 17.3 are provided on the side walls 17.1, a lid can be placed and this screwed to the screw 17.3.
- the cover is removed in the figures and the internal structure of the sliding arrangement is partially shown in section.
- the housing is centrally equipped with a guide 12, which has two mutually spaced support portions 17.1.
- the housing 10 has a damper seat 13 and a further guide 14.
- the guide 14 is recessed from the wall 11. It has an extension 14.1, which merges into a linear guide section 14.2.
- the guide section 14.2 runs out in the region of a run-on section 14.3.
- the baking section 14.3 merges via a dead center 14.4 in a blocking section 14.5.
- a stop 15 is provided in the upper region of the housing, which adjoins a guide 15.1.
- a guide piece 15.3 In this guide runs a guide piece 15.3 and can be adjusted linear and guided in the guide 15.1. The adjustment can be based on the in FIG. 2 shown basic position to the left after the guide piece 15.3 comes to rest on the stop 15.
- a third guide 16 is formed below the guide 15.1, a third guide 16 is formed.
- the guide 16 is formed in the form of web-like projections which are integrally formed on the wall 11. These webs again form a linear guide 16.
- FIG. 2 shows further that the sides 17.1 in the region of the left vertical narrow side of the housing 10 is provided with an opening 17.2 for access to To allow interior of the housing.
- a spring holder 17.4 is integrally formed in the region of the right-angled adjoining side walls 17.1.
- a slot 17.5 is recessed from the upper side wall 17.1.
- the slot 17.5 is limited by deck sections 17.6 of the side wall 17.1.
- a guideway 18 is provided, the design of which closer FIG. 11 is removable.
- FIG. 11 shows a vertical section through the wall 11 of the housing 10.
- the desiressban 18 is introduced in the form of a recess in the side wall 11. It has a linear guide section 18.1, which opens in the region of its two left-hand ends in each case in a parking section 18.2, 18.3.
- FIG. 11 shows a vertical guide section through the wall 11 of the housing 10.
- a release piece 30 is adjustable.
- the release piece 30 has a catch receptacle 30 which is bounded by two stops 32, 33.
- the release piece 30 is equipped with two guide elements 34, 35, which are designed as lugs and are guided in the guide track 18.
- the guide element 34 forms a longitudinal guide and in addition a pivot axis about which the release piece 30 is pivotable.
- FIG. 11 shows the release piece 30 in its pivoted release position.
- FIG. 1 shows the release piece 30 in its tilted blocking position in which the two guide elements 34, 35 are adjustable in the linear region of the guide portion 18.1.
- FIG. 27 the detailed design of the release piece 30 can be seen.
- the stop 32 is fixed to a base part of the release piece 30, wherein this base part 32 receives the guide element 34.
- the second stop 33 is integrally formed on a spring portion 33.1.
- the spring section 33.1 merges via a connection 33.2 in the base part, wherein the connection 33.2 connects the stop 33 in one piece with the base part.
- the spring section merges into a hinge region 36.
- the hinge region 36 is integrally formed on a boom 37, which merges again in one piece into the base part.
- the release piece 30 is pivotally coupled to a sliding piece 40. The pivotal coupling is advantageously carried out by means of the guide element 34. In this way, the release piece 30 between the in FIG. 2 shown blocking position and the in FIG.
- the sliding piece 40 has for this purpose a projection 41 which receives the release piece 30 in a receptacle provided therefor.
- This receptacle can form stops that support the release piece 30 in its folded-down position (see FIG. 27 ).
- FIG. 2 further shows, interacts with the release piece 30 an activator.
- the activator has fastening receptacles 21 on a mounting plate.
- a driver 22 is integrally formed on the mounting plate.
- the driver 22 may be received in the cam receiver 31 of the release piece 30.
- the activator 20 is mounted on the coprus side, while the housing 10 is mounted with the sliding arrangement of the drawer to be operated. Of course, but also the turned-off assignment can be selected.
- the sliding piece starting from the projection 41, merges with the bearing 42 for the guide element 34 of the release piece 30 into a connecting section which terminates in a holder 43.
- the holder 43 has a receptacle 44.
- FIG. 2 shows the feeding position of the drawer. The release piece is thus in the retraction position.
- the sliding piece 40 is formed so that the holder 43 facing away from the retraction position, the receptacle 44 has.
- the sliding piece 40 is designed such that it is linearly adjustable by means of lugs in the guide 16. In this case, the adjusting movement takes place in the plane of the drawing FIG. 2 ,
- the sliding piece 40 is associated with a coupling piece 50 in the region of the holder 43.
- the coupling piece 50 has a coupling head 51 with a connector 52 which is received in the receptacle 44 of the holder 33 and fastened here.
- the coupling piece 51 is with a setting thread on a threaded extension of a transmission piece screwed.
- the transmission piece has a thread 53 at its end facing away from the connector 52. This thread is screwed into a holder 54 of a switching arrangement.
- the holder carries the thread 53 opposite a carrier 55.
- the carrier 55 is equipped with a support member 56. Between the support member 56 and the boundary edge of the holder 55, a bearing receptacle for a locking ring 58, which can be rotated on the support 55 forms.
- the locking ring 58 has on its outer contour on a switching lug, which is guided in a control cam of a train assembly 60.
- the locking ring and the control cam form in the form of a ball-point mechanism a detachable coupling connection between the tension arrangement and the switching arrangement, thus ultimately a detachable connection between the sliding piece 40 and the tensioning arrangement 60.
- a spring 120 is held in a spring receiver.
- the spring 120 serves as a discharge spring and is in the FIG. 2 held in its biasing position, wherein the spring 120 is supported on the one hand at its right end to the housing of the tension assembly 60 and on the other hand on the support member 56.
- the pulling assembly 60 has a bearing 61 in which the transmission piece of the coupling piece 50 is linearly guided, such as FIG. 2 clearly recognizable.
- the tension arrangement 60 is a holder 62.
- the holder 62 is equipped with a spring receptacle 62.1 and a damper receptacle 62.2.
- the pulling arrangement 60 is a casing part 63, which is cylindrical on its outer contour. It is supported on the circular segment-like support portions 12.1 of the guide 12 such that the outer contour of the shell portion 63 flush with the outer contour of the wall 11 or at least approximately with the outer contour of the wall 11 to realize a small width can.
- a similar guidance of the casing part 63 can also be provided on the opposite side on the lid.
- the train arrangement a spring receptacle 64, which is formed like a housing and receives the spring 120 kink-proof.
- the pulling arrangement 60 has a stop section 65. At the stop portion 65, an end stop 67 is formed. Next, a fastening portion 66 is integrally formed on the stop 65.
- the pulling arrangement 60 in the guide 12 and in the sheet plane according to FIG. 2 linearly adjustable.
- a switch 70 and a locking member 80 are pivotally mounted on the mounting portion 66.
- the switch 70 is designed as a double lever and has two lever arms 71, 72. It is pivotally attached to the mounting portion 66 about a bearing 73.
- the blocking element 80 is designed as a double lever. He has as the first lever arm a shift lug 24 and a second lever arm 81 on a holder.
- the locking member 80 is pivotally mounted about a bearing 83 on the mounting portion 66. The pivotal movement of the locking element 80 and the switch 70 extends in the plane according to FIG. 2 ,
- the holder 81 carries in the form of a projection a guide element 82 which engages in the guide 14. At its steering end, the holder 81 has a trigger part 85 in the form of, for example, a draft.
- a damper 100 is coupled.
- the damper 100 has a damper housing 101 and an adjustable piston rod 102 therein.
- the damper 100 is formed as an air linear damper. It can also be designed as a fluid, in particular oil-damper.
- the damper housing 101 is housed in the damper seat 13.
- the cylindrical damper housing is set in the guide 14, that it with its outer contour with the outside of the wall 11 or approximately to the outside of the wall 11 closes.
- the piston rod 102 is attached via a coupling piece 103 to the damper seat 62.2 of the pulling assembly 60.
- a spring in the present case a coil spring is arranged as a tension spring.
- the spring 90 is fastened at its one longitudinal end to the spring holder 17.4 of the housing 10, the other end of the spring 90 is fastened to the spring receptacle 62.1 of the pulling arrangement 60.
- a latch 110 is arranged between the spring 90 and the sliding piece 40.
- the latch 110 is fixedly secured to the housing 10.
- the latch 110 has an actuating piece, to which a switching piece 113 is integrally formed.
- the switching piece 113 may be formed in the form of a draft.
- the bolt 110 is linear against the bias of a spring 112 with a low spring constant in the housing 10 in the image plane FIG. 2 adjustable.
- FIG. 1 shows, as already mentioned above, the retraction position and therefore the position in which the drawer is in its retracted and locked position.
- an overrun Ü as in FIG. 3 is marked, applied to the drawer front of the drawer.
- FIG. 4 now shows how the component assignments change during the overstroke Ü. Since the sliding piece 40 is fixedly locked to the activator 20, the housing 10 moves relative to the sliding piece 40 to the left. With the housing 10 and the train assembly 60 is moved to the left. As a result, the switching arrangement with its holder 54 is in overstroke. This means that the locking ring 58 is rotated with its locking lug in the shift gate of the train assembly 60. The overtravel adjustment takes place against the bias of the spring 120.
- the sliding piece goes into a freewheel in which it moves due to the introduced by the spring 120 energy alone due to its kinetic energy.
- This movement stops when the holder 54 abuts against a stop of the holder 62.
- the drawer is now in a partial opening position in which it can be grasped and pulled by hand. This shows FIG. 7 and FIG. 8 ,
- the drawer can be adjusted further in opening direction ⁇ .
- the release piece 30 remains coupled to the activator 20. Since the coupling piece 50 is struck on the holder 62, the coupling piece 50 pulls the pull arrangement 62 as a result of the further adjustment of the housing 10 in the direction of the opening movement ⁇ . In this adjustment, the piston rod 102 of the damper 100 is pulled out.
- the spring 90 is tensioned. Since the pulling arrangement 60 is now coupled to the coupling piece 50, the housing 10 also shifts relative to the pulling arrangement 60. This means that the blocking element 80 is also adjusted relative to the housing 10.
- the guide member 82 is displaced in the guide 14 of the housing. It first slides along the linear guide section 14.2, then moves over the casserole portion 14.3, wherein it is pivoted in the bearing 83 and reaches the dead center 14.4, as this FIG. 7 shows. In this position, the trigger member 85 of the blocking element 80 strikes the contact piece 113 of the bolt 110. In this case, the blocking element 80 pushes the bolt 110 in the image plane FIG. 8 to the left against the bias of the spring 112.
- the release piece 30 is adjusted with the sliding piece 40, wherein the release piece 30 slides along in the guide track 18 with its two guide elements 34 and 35.
- the drawer is moved further in the opening direction, as the FIGS. 9 and 10 show, so the housing 10 is therefore further offset in the opening direction.
- the locking lever 80 slides with its guide element 82 further in the guide 14, wherein the guide member 82 is moved into the region of the blocking portion 14.5.
- FIG. 10 shows, while the locking member 80 pivots counterclockwise down and the bolt 110 slides due to the action of the spring 112 on the blocking element and blocks it in the region of the trigger member 85th
- the sliding piece 40 is moved with the release piece 30 further in the guide track 18 until it reaches its tilted position, the in FIG. 10 is shown. It is how FIG. 11 can recognize, the guide member 35 received in the parking section 18.2 and the release piece 30 has been tilted about the pivot axis formed by the guide member 34.
- the release piece 30 releases the activator 20 and blocks the sliding assembly in the in FIG. 10 shown position, wherein the damper 100 is fully extended and the spring 90 was fully tensioned.
- the guide piece 15.3 coupled to the sliding piece 40 via the spring 15.4 is displaced to the left in the guide 15.1, the spring 15.4 then being completely relaxed.
- FIGS. 12 and 13 now show the closing movement S of the drawer, the drawer can initially be adjusted unaffected until the release member 30 strikes the activator 20. In this case, the driver 22 hits the stop 32. Since this point of impact is eccentric to the bearing 42, a tilting moment is applied, that the release piece 30 from its in FIG. 12 shown pivoted position in the locked position, in which it blocks the driver 32 in the cam receiver 31, as the FIGS. 14 and 15 demonstrate.
- the release piece 30 is now guided with its two guide elements 34, 35 in the region of the guide section 18.1 of the guide track 18. Since now the release piece 30 has been exposed from its parking position, the sliding piece 40 can be relatively adjusted relative to the housing 10 again.
- the sliding piece 40 moves into the housing, while the housing 10 is further adjusted in the closing direction.
- the thrust path 60 remains blocked with respect to the housing 10 (blocking element 80).
- the sliding piece 40 meets with its locking ring 58 on the slotted guide of the tension assembly 60.
- the locking of the coupling piece 50 via the locking ring 58 with the tension assembly 60 in the slide guide is driven with its support member 56 against the spring 120 and this tensioned due to the kinetic energy of the drawer.
- the guide piece 15.3 moves against a stop of the guide 15.1 and the spring 15.4 is tensioned.
- the FIGS. 16 and 17 finally show that the sliding piece 40 meets the switch 70 and that only when the locking ring 58 has already been locked in the backdrop of the train assembly 60.
- the sliding piece 40 now moves the switch 70 and turns it around the bearing 73 in a clockwise direction.
- the lever arm 72 is pressed against the actuating piece 111 of the bolt 110.
- the bolt 110 is thus adjusted against the bias of the spring 112 until it releases the blocking element 80.
- FIGS. 20 and 21 show now pushes the sliding piece 40 via the switch against the switch lug 84 of the locking element 80.
- the locking element 80 is pivoted clockwise about the bearing 83.
- the guide element 82 is disengaged from the blocking section 14.5 and is guided to the dead center 14.4.
- the train assembly 60 is released.
- the spring 90 is effective and pulls the train assembly 60 against the damping force of the damper 100. Since the train assembly is coupled via the coupling piece 50 with the sliding piece 40 and the release piece 30 is held on the activator, the drawer is forcibly fed retracted and simultaneously damped. As FIG. 23 shows, due to this retraction of the switch 70 is again moved a piece far from the sliding piece 40.
- FIGS. 24 and 25 now show the further path of the retraction movement in the closing direction S, wherein the guide member 82 is now moved into the guide portion 14.2.
- the guide member 82 is now moved into the guide portion 14.2.
- the spring force of the spring 90 significantly weaker spring 15.4, which is designed as a tension spring, further tensioned.
- the guide element 35 (see FIG. 11 ) in the area of the park section 18.3.
- the activator 20 is released and the drawer can be pulled out unhindered.
- FIGS. 28 and 29 show, after the activator has left the release piece 30, this back tilt back to its original position and the slightly shifted to the left sliding piece 40 thereby retracted again by means of the spring 90.
- the FIGS. 30 and 31 show again the fully retracted sliding piece with the erected release piece and the released activator.
- the driver 22 of the activator 20 strikes the spring section 33.1 and deflects it, whereby the connection 33.2 yields elastically and a pivoting of the spring section takes place approximately in the hinge region 36. Then, the driver 22 can retract into the cam receiver 31 and the drawer is locked again in its closed position.
- the sliding piece 40 is moved from the position shown in FIG. 4 accelerated by means of two springs 15.4 and 120 after reading the overtravel.
- the spring 120 presses on the coupling piece and the spring 15.4 pulls the sliding piece 40 directly.
- the spring 15.4 is connected to the sliding piece at one end.
- the other end of the spring 15.4 is fastened to the guide piece 15.3.
- the guide piece 15.3 is in the in FIG. 4 shown position fixed to the housing 10 blocks. If the Both springs 120 and 15.4 are relaxed, so initially discharges the spring 120. Subsequently, after the spring 120 is completely discharged, further acts on the spring 15.4 on the sliding piece and adjusts it under spring force.
- the spring control is thus selected so that initially both springs 120, 15.4 act on the sliding piece 40. After the spring 120 is discharged, only the spring 15.4 acts until the sliding piece in the FIG. 6 has reached shown position. Then the two springs 120 and 15.4 are unloaded.
- the loading of the two springs is done in the reverse direction, as the image sequence according to FIGS. 14 to 19 shows.
- the spring 15.4 is tensioned
- the coupling piece 50 strikes the spring 120 and tensions it.
- both springs 15.4 and 120 are then loaded by the sliding piece 40, as soon as the coupling piece 50 is latched with its locking ring 58 in the shift gate of the tensioning arrangement 60, the spring 120 and also the spring 15.4 are fully tensioned.
- the two springs 15.4 and 120 cause a long spring-controlled Ausurgiweg, at the beginning both springs 15.4 and 120 simultaneously act on the sliding piece to cause a large ejection force.
- the low spring tension of the spring 15.4 is sufficient to maintain the movement of the drawer.
- a large Ausstellweg the drawer can be realized. Since the spring 15.4 now has a low spring constant, it can be recharged with low energy, so that a sliding of the drawer is not appreciably impeded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebeanordnung, insbesondere Ausschubvorrichtung für Schubladen, Schiebetüren etc. mit einem Schiebestück und einer Zuganordnung, die über ein Koppelstück miteinander koppelbar sind, wobei die Zuganordnung federvorgespannt in einer Parkstellung ablegbar ist.
- Eine derartige Schiebeanordnung ist aus der
DE 10 2011 050 605 A1 oder derEP 2279680 A1 bekannt. Dabei werden die Schiebeanordnungen verwendet, um insbesondere bei grifflosen Schubladen oder Schiebetüren oder dergleichen eine komfortable Bedienung zu ermöglichen. Dementsprechend kann beispielsweise die geschlossene Schublade vom Benutzer an ihrer Frontlende gedrückt werden. Dabei wird ein so genannter "Push-Latch-Mechanismus" der Schiebeanordnung ausgelöst und die Ausschiebeanordnung schiebt dann die Schublade in eine teilgeöffnete Stellung. In dieser teilgeöffneten Stellung kann die Schublade vom Benutzer bequem gegriffen und vollständig ausgezogen werden. Für einen komfortablen Schließvorgang ist eine Einzugsvorrichtung mit der Ausschiebeanordnung kombiniert. Diese zieht die Schublade auf dem letzten Teil des Verstellweges in die Schließposition. Gleichzeitig ist dabei ein Dämpfer wirksam, der ein hartes Anschlagen der Schublade in der Schließposition verhindert. Die Ausschubvorrichtung verwendet eine Feder, die nach Auslösen des Push-Latch-Mechanismusses das Schiebestück in die teilgeöffnete Stellung schiebt. Die Zuganordnung verwendet eine weitere Feder, nämlich eine Einzugsfeder die dazu dient, die Schublade auf dem letzten Teil ihres Verstellweges in die Schließposition zu ziehen. Mithin werden also zwei Federn verwendet, die gegenläufige Federkräfte in die Schublade einbringen. Es wird daher vorzugsweise die Ausschubfeder mit einer geringeren Federkonstante als die Einzugsfeder dimensioniert. Während des Schließvorganges der Schublade wird die kinetische Energie der Schublade verwendet um die Auszugfeder zu spannen um einen möglichst "natürlichen Schließvorgang" zu simulieren ohne dass von einem Benutzer zusätzlich die Schublade auf dem letzten Teil des Schließweges gedrückt werden muss, um die Ausschubfeder zu spannen. Nachdem die Ausschubfeder gespannt ist, muss ein Schaltvorgang stattfinden, der dann die Zuganordnung freigibt um die Schublade in die Schließposition zu stellen. Auch für die Betätigung der Schaltanordnung wird vorzugsweise die kinetische Energie der Schublade ausgenutzt. Wenn die Schublade nun sehr langsam zugeschoben wird, so kann zwar die kinetische Energie reichen um die Ausschiebeanordnung zu spannen, jedoch wird dann die Schaltanordnung nicht mehr ausgelöst, sodass ein Einziehen in die Schließposition nicht bewirkt wird. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schiebeanordnung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die die kinetische Energie der Schublade auf ihrem Schließweg optimal ausnutzt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Sperrelement, welches die Zuganordnung in der Parkposition blockiert mittels eines Riegels gesperrt ist. Um das Sperrelement in die Freigabeposition zu bewegen, muss der Riegel verstellt werden. Die Parkposition kann konstruktiv so ausgelegt sein, dass nur noch wenig Energie nötig ist um das Sperrelement aus der Parkposition zu bewegen. Die Betätigung des Riegels kann mit geringem Kraftaufwand erfolgen, sodass für den Schaltvorgang nur noch ein sehr geringer Teil der kinetischen Energie verwendet werden muss. Damit wird auch eine sehr langsam laufende Schublade problemlos in die Schließposition gezogen.
- Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Riegel gegen die Vorspannung einer Feder betätigbar ist. Die Feder kann dabei mit geringer Federkonstante ausgestattet sein um eine kraftarme Betätigung des Riegels zu ermöglichen. Eine einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass der Riegel ein Schaltstück aufweist, das mit einem Auslöseteil zusammenwirkt um den Riegel aus der Sperrstellung heraus zu verstellen. Mithin wird beim Übergang des Sperrelementes in die Parkposition der Riegel durch das Sperrelement selbst betätigt, sodass kein zusätzlicher Teile- und Montageaufwand erforderlich wird.
- Eine erfindungsgemäße Schiebeanordnung kann dergestalt sein, dass das Sperrelement einen Halter aufweist, der ein Führungselement trägt und dass das Führungselement in einer Führung beim Verschieben des Sperrelementes mit der Zuganordnung verstellt wird.
- Eine zuverlässige Bedingung des Sperrelementes wird dadurch möglich, dass es einen Schaltansatz aufweist, der mittelbar oder unmittelbar von dem Schiebestück betätigbar ist. Mithin lässt sich das Sperrelement an seinem Schaltansatz eindeutig von dem Schiebestück steuern.
- Wenn vorgesehen ist, dass das Sperrelement an einer Lagerung der Zuganordnung schwenkbar gelagert ist, und dass das Sperrelement den Halter und/oder den Schaltansatz als Hebelarm ausbildet, dann wird eine einfache Bauweise bewirkt und zum anderen können über die Einstellung der Hebelarme die nötigen Kräfte zur Bedienung des Sperrelementes gering gehalten werden.
- Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist derart, dass der Riegel ein Betätigungsstück aufweist, das mittels eines Schalters beaufschlagt ist um den Riegel bei blockiertem Sperrelement zu betätigen. Der Schalter dient demnach dazu, den Riegel aus seiner Schließstellung herauszubewegen und das Sperrelement freizugeben. Damit kann der Schalter so dimensioniert sein, dass er mit geringem Kraftaufwand bedienbar ist, um den Riegel zu lösen.
- Hierbei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Schalter an einem Lager der Zuganordnung schwenkbar gelagert ist um eine einheitliche Baugruppe zu bilden. Zusätzlich wird hierdurch eine hohe Schaltgenauigkeit erreicht, insbesondere dann, wenn auch das Sperrelement an der Zuganordnung gehalten ist.
- Eine einfache Schalterbetätigung kann dadurch erreicht werden, dass er mittels des Schiebestückes mittelbar oder unmittelbar schaltbar ist.
- Der Schalter kann wieder als Hebel ausgebildet sein, der über einen ersten Hebelarm mit dem Schiebestück und einem zweiten Hebelarm mit dem Riegel in Wirkverbindung bringbar ist. Über die Hebelarme lassen sich die Kraftverhältnisse optimal übersetzen.
- Um Schiebeanordnungen bei modernen Schubladensystemen verwendbar zu machen, dürfen diese eine gewisse Baugröße nicht überschreiten. Insbesondere müssen die Schiebeanordnungen flach bauen und dürfen keine zu hohe Längserstreckung in Richtung der Schiebebewegung der Schubladen aufweisen.
- Um nun eine kleinbauende Schiebeanordnung bereitzustellen, die in Schubrichtung der Schublade auch eine minimierte Erstreckung aufweist, kann es vorgesehen sein, dass das Schiebestück an seinem der Einzugsposition zugewandten Endbereich mittelbar oder unmittelbar mit einem Freigabestück verbunden ist, wobei das Freigabestück zwischen einer Freigabe- und einer Sperrposition verstellbar ist, und dass das Schiebestück an seinem der Einzugsposition abgewandten Bereich an das Koppelstück angeschlossen ist. Über diese Gestaltung des Schiebestückes wird eine Konstruktion möglich, bei der sich die Komponenten eines Schiebeanordnungs-Beschlages übereinander anordnen können, um eine geringe Längserstreckung in Schubrichtung zu erreichen.
- Denkbar ist es auch, eine Schiebeanordnung zu schaffen, die einen langen Ausschubweg über das Schiebestück bewirkt. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass auf das Schiebestück zwei Federn einwirken um es in die Ausschubposition zu bewegen. Dabei wirken die Federn vorzugsweise zumindest über einen Teilbereich des Verschiebeweges nicht gemeinsam, sondern es wird eine gestufte Entspannung der Federn zumindest in Teilbereichen bewirkt. Beim Spannen der beiden für die Ausschiebebewegung zuständigen Federn können diese somit nacheinander, zumindest bereichsweise gespannt werden, was eine optimale Ausnutzung der kinetischen Energie der Schublade erlaubt.
- Vorzugsweise wirken die beiden Federn zumindest in einem Teilbereich des Ausschubweges parallel auf das Schiebestück ein. Vorzugsweise wirken sie zu Beginn des Ausschubweges parallel um einen starken Ausschubimpuls in die Schublade einbringen zu können. Eine mögliche Erfindungsausgestaltung ist derart, dass eine Feder als Druckfeder und die zweite Feder als Zugfeder auf das Schiebestück einwirkt um eine raumoptimierte Gestaltung der Schiebeanordnung erreichen zu können.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen die
Figuren 1 bis 31 verschiedene Funktionsstellungen einer erfindungsgemäßen Schiebeanordnung. - Wie die
Figuren 1 und 2 zeigen, weist die Schiebeanordnung ein Gehäuse 10 auf, das eine vertikale Wand 11 aufweist, von der umlaufend Seitenwände 17.1 aufsteigen. Im Bereich der Ecken des Gehäuses 10 sind Schraubaufnahmen 17.3 vorgesehen. Auf die Seitenwände 17.1 kann ein Deckel aufgelegt werden und dieser mit den Schraubaufnahmen 17.3 verschraubt werden. Um das Innenleben der Schiebeanordnung erkennbar zu machen, ist der Deckel in den Figuren abgenommen und der Innenaufbau der Schiebeanordnung teilweise im Schnitt dargestellt. Das Gehäuse ist zentrisch mit einer Führung 12 ausgerüstet, die zwei zueinander beabstandete Stützabschnitte 17.1 aufweist. Weiter besitzt das Gehäuse 10 eine Dämpferaufnahme 13 und eine weitere Führung 14. Die Führung 14 ist aus der Wand 11 ausgespart. Sie besitzt eine Erweiterung 14.1, die in einen linearen Führungsabschnitt 14.2 übergeht. Der Führungsabschnitt 14.2 läuft im Bereich eines Auflaufabschnittes 14.3 aus. Der Auflaufabschnitt 14.3 geht über einen Totpunkt 14.4 in einen Blockierabschnitt 14.5 über. - Wie
Figur 2 erkennen lässt, ist im oberen Bereich des Gehäuses ein Anschlag 15 vorgesehen, der an eine Führung 15.1 anschließt. In dieser Führung läuft ein Führungsstück 15.3 und kann linear und geführt in der Führung 15.1 verstellt werden. Dabei kann die Verstellung ausgehend von der inFigur 2 gezeigten Grundstellung nach links erfolgen, nachdem das Führungsstück 15.3 am Anschlag 15 zum Liegen kommt. Unterhalb der Führung 15.1 ist eine dritte Führung 16 ausgebildet. Die Führung 16 ist in Form von stegartigen Vorsprüngen ausgebildet, die einteilig an die Wand 11 angeformt sind. Dabei bilden diese Stege wieder eine Linearführung 16.Figur 2 lässt weiter erkennen, dass die Seiten 17.1 im Bereich der linken vertikalen Schmalseite des Gehäuses 10 mit einer Öffnung 17.2 versehen ist um Zugang zu Innenraum des Gehäuses zu ermöglichen. Gegenüber am rechten Gehäuseende ist ein Federhalter 17.4 einteilig im Bereich der rechtwinklig aneinandergrenzenden Seitenwände 17.1 angeformt. Im oberen Längsbereich des Gehäuses 10 ist ein Schlitz 17.5 aus der oberen Seitenwand 17.1 ausgespart. Der Schlitz 17.5 ist von Deckabschnitten 17.6 der Seitenwand 17.1 begrenzt. Im Bereich des Schlitzes 17.5 ist eine Führungsbahn 18 vorgesehen, deren Ausgestaltung näher derFigur 11 entnehmbar ist.Figur 11 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Wand 11 des Gehäuses 10. Wie diese Darstellung erkennen lässt, ist die Führungsban 18 in Form einer Vertiefung in die Seitenwand 11 eingebracht. Sie weist einen linearen Führungsabschnitt 18.1 auf, der im Bereich seiner beiden linksseitigen Enden jeweils in einen Parkabschnitt 18.2, 18.3 mündet.Figur 11 lässt weiter erkennen, dass in der Führungsbahn 18 ein Freigabestück 30 verstellbar ist. Das Freigabestück 30 besitzt eine Mitnehmeraufnahme 30, die von zwei Anschlägen 32, 33 begrenzt ist. Das Freigabestück 30 ist mit zwei Führungselementen 34, 35 ausgerüstet, die als Ansätze ausgebildet sind und in der Führungsbahn 18 geführt werden. Dabei bildet das Führungselement 34 eine Längsführung und zusätzlich eine Schwenkachse um die das Freigabestück 30 verschwenkbar ist.Figur 11 zeigt das Freigabestück 30 in seiner abgeschwenkten Auslöseposition.Figur 1 zeigt das Freigabestück 30 in seiner verkippten Blockierstellung in der die beiden Führungselemente 34, 35 in dem linearen Bereich des Führungsabschnittes 18.1 verstellbar sind. InFigur 27 ist die detaillierte Gestaltung des Freigabestückes 30 ersichtlich. Wie diese Darstellung zeigt, ist der Anschlag 32 an einem Basisteil des Freigabestücks 30 befestigt, wobei dieses Basisteil 32 das Führungselement 34 aufnimmt. Der zweite Anschlag 33 ist an einem Federabschnitt 33.1 einteilig angeformt. Der Federabschnitt 33.1 geht über eine Anbindung 33.2 in das Basisteil über, wobei die Anbindung 33.2 den Anschlag 33 einteilig mit dem Basisteil verbindet. Dem Anschlag 33 abgekehrt geht der Federabschnitt in einen Gelenkbereich 36 über. Der Gelenkbereich 36 ist an einen Ausleger 37 angeformt, der wieder in das Basisteil einteilig übergeht. Das Freigabestück 30 ist schwenkbar an ein Schiebestück 40 angekoppelt. Dabei erfolgt die schwenkbare Ankoppelung vorteilhafterweise mittels des Führungselementes 34. Auf diese Weise kann das Freigabestück 30 zwischen der inFigur 2 gezeigten Blockierstellung und des inFigur 11 gezeigten Auslösestellung verschwenkt werden. Das Schiebestück 40 besitzt zu diesem Zweck einen Ansatz 41, der das Freigabestück 30 in einer dafür vorgesehenen Aufnahme aufnimmt. Diese Aufnahme kann dabei Anschläge bilden, die das Freigabestück 30 in seiner abgeklappten Position stützen (sieheFigur 27 ). - Wie
Figur 2 weiter zeigt, wirkt mit dem Freigabestück 30 ein Aktivator zusammen. Der Aktivator weist Befestigungsaufnahmen 21 an einer Befestigungsplatte auf. An der Befestigungsplatte ist ein Mitnehmer 22 einteilig angeformt. Der Mitnehmer 22 kann in der Mitnehmeraufnahme 31 des Freigabestückes 30 aufgenommen werden. Üblicherweise wird der Aktivator 20 koprusseitig montiert, während das Gehäuse 10 mit der Schiebeanordnung der zu bedienenden Schublade montiert wird. Selbstverständlich kann aber auch die angedrehte Zuordnung gewählt werden. - Das Schiebestück geht ausgehend von dem Ansatz 41 mit dem Lager 42 für das Führungselement 34 des Freigabestückes 30 in einen Verbindungsabschnitt über, der in einem Halter 43 ausläuft. Der Halter 43 weist eine Aufnahme 44 auf.
Figur 2 zeigt die Einzugsposition der Schublade. Das Freigabestück steht also in der Einzugsposition. WieFigur 2 erkennen lässt, ist das Schiebestück 40 so ausgebildet, dass der Halter 43 der Einzugsposition abgewandt die Aufnahme 44 aufweist. Das Schiebestück 40 ist derart ausgestaltet, dass es mittels Ansätzen in der Führung 16 linear verstellbar ist. Dabei erfolgt die Verstellbewegung in der Zeichnungsebene gemäßFigur 2 . - Dem Schiebestück 40 ist im Bereich des Halters 43 ein Koppelstück 50 zugeordnet. Das Koppelstück 50 besitzt einen Koppelkopf 51 mit einem Verbinder 52, der in der Aufnahme 44 des Halters 33 aufgenommen und hier befestigt ist. Das Koppelstück 51 ist mit einem Einstellgewinde auf einen Gewindeansatz eines Übertragungsstücks aufgeschraubt. Das Übertragungsstück weist an seinen dem Verbinder 52 abgewandten Ende ein Gewinde 53 auf. Dieses Gewinde ist in einen Halter 54 einer Schaltanordnung eingeschraubt. Der Halter trägt dem Gewinde 53 gegenüberliegend einen Träger 55. Der Träger 55 ist mit einem Stützteil 56 ausgerüstet. Zwischen dem Stützteil 56 und dem Begrenzungsrand des Halters 55 bildet sich eine Lageraufnahme für einen Rastring 58, der auf dem Träger 55 verdreht werden kann. Mittels des Begrenzungsrandes und des Stützteiles 56 ist der Rastring 58 axial unverlierbar gehalten. Der Rastring 58 weist an seiner Außenkontur einen Schaltansatz auf, der in einer Steuerkurve einer Zuganordnung 60 geführt ist. Der Rastring und die Steuerkurve bilden in der Form eines Kugelschreibermechanismusses eine lösbare Koppelverbindung zwischen der Zuganordnung und der Schaltanordnung, mithin letztlich also eine lösbare Verbindung zwischen dem Schiebestück 40 und der Zuganordnung 60. In der Zuganordnung 60 ist eine Feder 120 in einer Federaufnahme gehalten. Die Feder 120 dient als Ausstoßfeder und wird in der
Figur 2 in ihrer Vorspannstellung gehalten, wobei sich die Feder 120 dabei einerseits an ihrem rechten Ende an dem Gehäuse der Zuganordnung 60 und andererseits an dem Stützteil 56 abstützt. - Die Zuganordnung 60 besitzt eine Lagerung 61 in der das Übertragungsstück des Koppelstückes 50 linear geführt ist, wie
Figur 2 deutlich erkennen lässt. Im Bereich der Lagerung 61 ist die Zuganordnung 60 eine Halterung 62. Die Halterung 62 ist mit einer Federaufnahme 62.1 und einer Dämpferaufnahme 62.2 ausgerüstet. Die Zuganordnung 60 ist ein Mantelteil 63, das an seiner Außenkontur zylindrisch ausgebildet ist. Es ist auf dem Kreissegmentartig ausgebildeten Stützabschnitten 12.1 der Führung 12 derart abgestützt, dass die Außenkontur des Mantelteils 63 plan mit der Außenkontur der Wand 11 oder zumindest annähernd mit der Außenkontur der Wand 11 abschließt um eine geringe Baubreite verwirklichen zu können. Eine gleiche Führung des Mantelteils 63 kann auch auf der gegenüberliegenden Seite am Deckel vorgesehen sein. Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, weist die Zuganordnung eine Federaufnahme 64 auf, die Gehäuseartig ausgebildet ist und die Feder 120 ausknicksicher aufnimmt. - Im Bereich der Federaufnahme 64 weist die Zuganordnung 60 einen Anschlagabschnitt 65 auf. An den Anschlagabschnitt 65 ist ein Endanschlag 67 angeformt. Weiter ist an den Anschlag 65 ein Befestigungsabschnitt 66 angeformt. Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, ist die Zuganordnung 60 in der Führung 12 und in der Blattebene gemäß
Figur 2 linear verstellbar. Auf den Befestigungsabschnitt 66 sind ein Schalter 70 und ein Sperrelement 80 schwenkbar befestigt. Der Schalter 70 ist als Doppelhebel ausgebildet und weist zwei Hebelarme 71, 72 auf. Er ist um ein Lager 73 schwenkbar an den Befestigungsabschnitt 66 befestigt. - Das Sperrelement 80 ist als Doppelhebel ausgebildet. Er weist als ersten Hebelarm einen Schaltansatz 24 und als zweiten Hebelarm einen Halter 81 auf. Das Sperrelement 80 ist um eine Lagerung 83 auf dem Befestigungsabschnitt 66 schwenkbar befestigt. Die Schwenkbewegung des Sperrelementes 80 und des Schalters 70 verläuft in der Zeichnungsebene gemäß
Figur 2 . - Der Halter 81 trägt in Form eines Vorsprunges ein Führungselement 82, das in die Führung 14 eingreift. An seinem lenkseitigen Ende besitzt der Halter 81 ein Auslöseteil 85 in Form beispielsweise einer Formschräge.
- Wie
Figur 2 weiter erkennen lässt, ist mit der Zuganordnung 60 ein Dämpfer 100 gekoppelt. Der Dämpfer 100 weist ein Dämpfergehäuse 101 und eine darin verstellbare Kolbenstange 102 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer 100 als Luft-Lineardämpfer ausgebildet. Er kann auch als Fluid, insbesondere Öllineardämpfer gestaltet sein. Das Dämpfergehäuse 101 ist in der Dämpferaufnahme 13 untergebracht. Dabei ist zum Zwecke einer schmalen Baubreite das zylindrische Dämpfergehäuse derart in die Führung 14 eingestellt, dass es mit seiner Außenkontur mit der Außenseite der Wand 11 oder annähernd mit der Außenseite der Wand 11 abschließt. Die Kolbenstange 102 ist über ein Koppelstück 103 an der Dämpferaufnahme 62.2 der Zuganordnung 60 befestigt. Unterhalb des Dämpfers 100 ist eine Feder, vorliegend eine Schraubenfeder als Zugfeder angeordnet. Die Feder 90 ist an ihrem einen längsseitigen Ende an dem Federhalter 17.4 des Gehäuses 10 befestigt, das andere Ende der Feder 90 ist an der Federaufnahme 62.1 der Zuganordnung 60 festgemacht. - Zwischen der Feder 90 und dem Schiebestück 40 ist ein Riegel 110 angeordnet. Der Riegel 110 ist am Gehäuse 10 ortsfest befestigt. Der Riegel 110 weist ein Betätigungsstück auf, an das einteilig ein Schaltstück 113 angeformt ist. Das Schaltstück 113 kann in Form einer Formschräge ausgebildet sein. Der Riegel 110 ist gegen die Vorspannung einer Feder 112 mit geringer Federkonstante im Gehäuse 10 linear in der Bildebene gemäß
Figur 2 verstellbar. - Nachstehend wird die Vorgehensweise zur Bedienung der in den Zeichnungen dargestellten ausschiebbaren Ordnung beschrieben.
-
Figur 1 zeigt, wie bereits oben erwähnt, die Einzugsposition mithin also die Stellung, in der die Schublade in ihrer eingezogenen und arretierten Stellung steht. Ausgehend von dieser Stellung wird ein Überhub Ü, wie er inFigur 3 markiert ist, auf die Schubladenfront der Schublade aufgebracht. Infolge dieses Überhubs Ü wird das Gehäuse 10 der Schiebeanordnung in der Bildebene gemäß denFiguren 3 und 4 nach links verschoben.Figur 4 stellt nun dar, wie sich beim Überhub Ü die Bauteilzuordnungen verändern. Da das Schiebestück 40 an dem Aktivator 20 ortsfest blockiert ist, verschiebt sich das Gehäuse 10 gegenüber dem Schiebestück 40 nach links. Mit dem Gehäuse 10 wird auch die Zuganordnung 60 nach links verschoben. Dadurch geht die Schaltanordnung mit ihrem Halter 54 in Überhub. Dies bedeutet, dass der Rastring 58 mit seinem Rastansatz in der Schaltkulisse der Zuganordnung 60 verdreht wird. Die Überhubverstellung erfolgt gegen die Vorspannung der Feder 120. - Mit der Verstellung des Gehäuses 10 nach links werden auch der Schalter 70 und das Sperrelement 80 gegen eine Anschlagkante des Schiebestückes 40 gefahren. Dadurch werden der Schalter 70 und das Sperrelement 80 verschenkt. Das Führungselement 82 wird dabei in der Erweiterung 14.1 der Führung 14 nach oben verschwenkt. Wird nun die Schublade an ihrer Schubladenfront entlastet, so wird die Feder 120 wirksam, wie dies die Figurensequenz, gemäß
Figur 5 und 6 zeigt. Da der Träger 55 über den Halter 54, das Koppelstück 50, das Schiebestück 40 und das Freigabestück 30 ortsfest mit dem Aktivator 20 gekoppelt sind, schiebt die Feder 120 das Gehäuse nach rechts in Öffnungsrichtung Ö. Diese durch die Feder 120 gesteuerte Ausschubbewegung erfolgt auf einem Teilweg zwangsgeführt unter unmittelbarer Einwirkung der Feder 120. Danach geht das Schiebestück in einen Freilauf in dem es aufgrund der von der Feder 120 eingebrachten Energie alleine aufgrund seiner kinetischen Energie verfährt. Diese Verfahrbewegung stoppt dann, wenn der Halter 54 an einem Anschlag der Halterung 62 anschlägt. Die Schublade befindet sich nun in einer Teilöffnungsstellung in der sie von Hand gegriffen und aufgezogen werden kann. Dies zeigtFigur 7 und Figur 8 . Die Schublade kann weiter in Öffnungsrichtung Ö verstellt werden. Bei dieser Ausziehbewegung bleibt das Freigabestück 30 mit dem Aktivator 20 gekoppelt. Da das Koppelstück 50 an der Halterung 62 angeschlagen ist, zieht das Koppelstück 50 die Zuganordnung 62 in Folge der weiteren Verstellung des Gehäuses 10 in Richtung der Öffnungsbewegung Ö. Bei dieser Verstellung wird die Kolbenstange 102 des Dämpfers 100 ausgezogen. Gleichzeitig wird die Feder 90 gespannt. Da nun die Zuganordnung 60 mit dem Koppelstück 50 gekoppelt ist, verschiebt sich das Gehäuse 10 auch relativ zur Zuganordnung 60. Das bedeutet, dass auch das Sperrelement 80 relativ gegenüber dem Gehäuse 10 verstellt wird. Das Führungselement 82 wird in der Führung 14 des Gehäuses verschoben. Es gleitet zunächst längs des linearen Führungsabschnittes 14.2, fährt dann über den Auflaufabschnitt 14.3, wobei es in der Lagerung 83 verschwenkt wird und bis zum Totpunkt 14.4 gelangt, wie diesFigur 7 zeigt. In dieser Stellung trifft das Auslöseteil 85 des Sperrelementes 80 auf das Schaltstück 113 des Riegels 110. Dabei schiebt das Sperrelement 80 den Riegel 110 in der Bildebene nachFigur 8 nach links gegen die Vorspannung der Feder 112. - Während dieser Verstellbewegung wird mit dem Schiebestück 40 das Freigabestück 30 verstellt, wobei das Freigabestück 30 in der Führungsbahn 18 mit seinen beiden Führungselementen 34 und 35 entlanggleitet. Wird nun die Schublade weiter in Öffnungsrichtung verstellt, wie dies die
Figuren 9 und 10 zeigen, so wird demnach auch das Gehäuse 10 weiter in Öffnungsrichtung versetzt. Der Sperrhebel 80 gleitet mit seinem Führungselement 82 weiter in der Führung 14, wobei das Führungselement 82 in den Bereich des Blockierabschnittes 14.5 verbracht wird. WieFigur 10 zeigt, schwenkt dabei das Sperrelement 80 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten und der Riegel 110 schiebt sich aufgrund der Einwirkung der Feder 112 über das Sperrelement und blockiert es im Bereich des Auslöseteils 85. - Das Schiebestück 40 wird mit dem Freigabestück 30 weiter in der Führungsbahn 18 verstellt, bis es in seine abgekippte Position gelangt, die in
Figur 10 gezeigt ist. Dabei ist, wieFigur 11 erkennen lässt, das Führungselement 35 im Parkabschnitt 18.2 aufgenommen und das Freigabestück 30 ist um die von dem Führungselement 34 gebildete Schwenkachse gekippt worden. Das Freigabestück 30 gibt den Aktivator 20 frei und es blockiert die Schiebeanordnung in der inFigur 10 gezeigten Stellung, wobei der Dämpfer 100 vollständig ausgezogen und die Feder 90 vollständig gespannt wurde. Beim Versatz des Schiebestücks 40 wird das mit dem Schiebestück 40 über die Feder 15.4 gekoppelte Führungsstück 15.3 in der Führung 15.1 nach links verschoben, wobei die Feder 15.4 dann vollständig entspannt ist. - Die Schublade kann nun vollständig und unbeeinflusst von der Schiebeanordnung in die Öffnungsstellung gezogen werden. Die
Figuren 12 und 13 zeigen nun die Schließbewegung S der Schublade, wobei die Schublade zunächst unbeeinflusst verstellt werden kann, bis das Freigabestück 30 auf den Aktivator 20 trifft. Dabei trifft der Mitnehmer 22 auf den Anschlag 32. Da dieser Auftreffpunkt exzentrisch zu dem Lager 42 steht, wird ein Kippmoment aufgebracht, dass das Freigabestück 30 aus seiner inFigur 12 gezeigten Verschwenkten Stellung in die Arretierposition bringt, in der es den Mitnehmer 32 in der Mitnehmeraufnahme 31 blockiert, wie dies dieFiguren 14 und 15 zeigen. Das Freigabestück 30 ist nun mit seinen beiden Führungselementen 34, 35 im Bereich des Führungsabschnittes 18.1 der Führungsbahn 18 geführt. Da nun also das Freigabestück 30 aus seiner Parkposition herausgestellt wurde, kann das Schiebestück 40 wieder gegenüber dem Gehäuse 10 relativ verstellt werden. Dabei fährt das Schiebestück 40 in das Gehäuse ein, während das Gehäuse 10 weiter in Schließrichtung verstellt wird. Die Schubbahnordnung 60 bleibt weiter gegenüber dem Gehäuse 10 blockiert (Sperrelement 80). Wie dieFiguren 16 und 17 zeigen, trifft das Schiebestück 40 mit seinem Rastring 58 auf die Kulissenführung der Zuganordnung 60. Dort erfolgt dann die Verriegelung des Koppelstückes 50 über den Rastring 58 mit der Zuganordnung 60 in der Kulissenführung. Weiter wird der Träger 55 mit seinem Stützteil 56 gegen die Feder 120 gefahren und diese Aufgrund der kinetischen Energie der Schublade gespannt. Gleichzeitig fährt auch das Führungsstück 15.3 gegen einen Anschlag der Führung 15.1 und die Feder 15.4 wird gespannt. DieFiguren 16 und 17 zeigen schließlich, dass das Schiebestück 40 auf den Schalter 70 trifft und zwar erst dann, wenn bereits der Rastring 58 in der Kulisse der Zuganordnung 60 verrastet wurde. - Wie aus den
Figuren 18 und 19 erkennbar ist, verstellt das Schiebestück 40 nun den Schalter 70 und dreht ihn um das Lager 73 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Hebelarm 72 gegen das Betätigungsstück 111 des Riegels 110 gedrückt. Der Riegel 110 wird somit gegen die Vorspannung der Feder 112 verstellt, bis er das Sperrelement 80 freigibt. - Wie die
Figuren 20 und 21 zeigen, drückt nun das Schiebestück 40 über den Schalter gegen den Schaltansatz 84 des Sperrelementes 80. Hierdurch wird das Sperrelement 80 im Uhrzeigersinn um die Lagerung 83 verschwenkt. Dadurch gelangt das Führungselement 82 außer Eingriff mit dem Blockierabschnitt 14.5 und wird bis zum Totpunkt 14.4 geführt. In dieser Stellung ist die Zuganordnung 60 freigegeben. Nun wird die Feder 90 wirksam und zieht die Zuganordnung 60 gegen die Dämpfkraft des Dämpfers 100. Da die Zuganordnung über das Koppelstück 50 mit dem Schiebestück 40 gekoppelt ist und das Freigabestück 30 am Aktivator gehalten ist, wird die Schublade zwangsgeführt eingezogen und dabei gleichzeitig gedämpft. WieFigur 23 zeigt, wird aufgrund dieser Einziehbewegung der Schalter 70 wieder ein Stückweit vom Schiebestück 40 abgerückt. - Die
Figuren 24 und 25 zeigen nun den weiteren Weg der Einzugsbewegung in Schließrichtung S, wobei das Führungselement 82 nunmehr in den Führungsabschnitt 14.2 bewegt wird. Bei dieser Einzugsbewegung wird die gegenüber der Federkraft der Feder 90 deutlich schwächere Feder 15.4, die als Zugfeder ausgelegt ist, weitergespannt. - Die Schließbewegung in Schließrichtung S setzt sich nun weiter fort, bis die in
Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung erreicht ist. - In dieser Position ist die Feder 15.4 vollständig gespannt, die Feder 120 ebenfalls gespannt, und die Feder 90 entspannt, wobei eine gewisse Restspannung hier an der Feder 90 aufrechterhalten wird um eine spielfreie Verspannung zu gewährleisten. In der Figurenfolge gemäß den
Figuren 26 bis 31 ist gezeigt, wie die Schublade geöffnet werden kann, wenn beispielsweise aufgrund eines Defektes der Schiebeanordnung diese nicht mehr ordnungsgemäß bewegt werden kann. Dann trifft der Aktivator 20 mit einem Mitnehmer 22 auf den Anschlag 33 des Freigabestückes 30. Hierdurch wird beim Ziehen der Schublade aufgrund der Beabstandung des Anschlages 33 vom Führungselement 34 (das die Schwenklagerung bewirkt) ein Drehmoment in das Freigabestück 30 eingebracht. Dieses gemäßFigur 27 rechtsdrehende Moment bewirkt, dass das Freigabestück abgeklappt wird. Hierbei gelangt das Führungselement 35 (sieheFigur 11 ) in den Bereich des Parkabschnittes 18.3. Damit wird der Aktivator 20 freigegeben und die Schublade kann ungehindert ausgezogen werden. Wie dieFiguren 28 und 29 zeigen, kann nachdem der Aktivator das Freigabestück 30 verlassen hat, dieses wieder in seine Ausgangsstellung zurückkippen und das geringfügig nach links verschobene Schiebestück 40 dabei wieder mittels der Feder 90 zurückgezogen werden. DieFiguren 30 und 31 zeigen wieder das vollständig zurückgezogene Schiebestück mit dem aufgerichteten Freigabestück und dem freigegebenen Aktivator. Wenn die Schublade nun wieder geschlossen wird, so trifft der Mitnehmer 22 des Aktivators 20 auf den Federabschnitt 33.1 und biegt diesen ab, wobei die Anbindung 33.2 federelastisch nachgibt und eine Verschwenkung des Federabschnittes in etwa im Gelenkbereich 36 stattfindet. Dann kann der Mitnehmer 22 in die Mitnehmeraufnahme 31 einfahren und die Schublade ist wieder in ihrer Schließstellung arretiert. - Wie vorstehend beschrieben wurde, wird das Schiebestück 40 ausgehend von der Stellung gemäß
Figur 4 mittels beiden Federn 15.4 und 120 nach Auslesen des Überhubes beschleunigt. Dabei drückt die Feder 120 auf das Koppelstück und die Feder 15.4 zieht das Schiebestück 40 unmittelbar. Hierzu ist, wie oben erwähnt, die Feder 15.4 mit dem Schiebestück an ihrem einen Ende verbunden. Das andere Ende der Feder 15.4 ist an dem Führungsstück 15.3 festgemacht. Das Führungsstück 15.3 ist in der inFigur 4 gezeigten Stellung ortsfest am Gehäuse 10 blockiert. Wenn die beiden Federn 120 und 15.4 entspannt werden, so entlädt sich zunächst die Feder 120. Anschließend, nachdem die Feder 120 vollständig entladen ist, wirkt weiter die Feder 15.4 auf das Schiebestück ein und verstellt es unter Federkrafteinwirkung. Die Federsteuerung ist also so gewählt, dass zunächst beide Federn 120, 15.4 auf das Schiebestück 40 einwirken. Nachdem die Feder 120 entladen ist, wirkt nur noch die Feder 15.4, bis das Schiebestück die inFigur 6 gezeigte Stellung erreicht hat. Dann sind die beiden Federn 120 und 15.4 entladen. - Das Laden der beiden Federn erfolgt in umgekehrter Richtung, wie das die Bildsequenz gemäß den
Figuren 14 bis 19 zeigt. Zunächst wird beim Einlaufen des Schiebestücks 40 die Feder 15.4 gespannt, dann trifft das Koppelstück 50 auf die Feder 120 und spannt diese. In diesem Betriebszustand werden dann beide Federn 15.4 und 120 vom Schiebestück 40 geladen, sobald das Koppelstück 50 mit seinem Rastring 58 in der Schaltkulisse der Zuganordnung 60 verrastet ist, ist die Feder 120 und auch die Feder 15.4 vollständig gespannt. - Die beiden Federn 15.4 und 120 bewirken einen langen federgesteuerten Ausstoßweg, wobei zu Beginn beide Federn 15.4 und 120 auf das Schiebestück gleichzeitig wirken um eine große Ausstoßkraft zu bewirken. Nachdem die Schublade in Bewegung gesetzt wurde und die Feder 120 entladen wurde reicht die geringe Federspannung der Feder 15.4 um die Bewegung der Schublade aufrechtzuerhalten. Damit kann ein großer Ausstellweg der Schublade realisiert werden. Da nun die Feder 15.4 eine geringe Federkonstante aufweist, lässt sie sich mit geringer Energie wieder laden, sodass ein Zuschieben der Schublade nicht merklich behindert wird.
- Selbstverständlich kann die in den Zeichnungen gezeigte Schiebeanordnung auch alleine mit der Feder 120 verwirklicht werden. Die Feder 15.4 ist nur optional und dient, wie vorstehend beschrieben zur Realisierung eines größeren Ausschubeweges mit verbessertem Bedienkomfort
Claims (14)
- Schiebeanordnung, insbesondere Anschubvorrichtung für Schubladen, Schiebetüren, etc. mit einem Schiebestück (40) und einer Zuganordnung (60), die über ein Koppelstück (54) miteinander koppelbar sind, wobei die Zuganordnung (60) federvorgespannt in einer Parkstellung ablegbar ist, und wobei die Zuganordnung (60) mittels eines Sperrelementes (80) in der Parkposition blockiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (80) in der Parkposition der Zuganordnung (60) mittels eines Riegels (110) gesperrt ist. - Schiebeanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (110) gegen die Vorspannung einer Feder (112) betätigt wird. - Schiebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (110) ein Schaltstück (113) auf weist, und dass mit einem Auslösteil (85) derart zusammenwirkt, dass der Riegel (110) aus seiner Sperrstellung verstellt wird. - Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (80) einen Halter (81) aufweist, der ein Führungselement (82) trägt, und dass Führungselement (82) in einer Führung (14) beim Verschieben des Sperrelementes (80) mit der Zugangsanordnung (60) verstellt wird. - Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (80) einen Schaltansatz (84) aufweist, der mittelbar oder unmittelbar von dem Schiebestück (40) bestätigbar ist. - Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (80) an einer Lagerung (83) der Zuganordnung (60) schwenkbar gelagert ist, und dass das Sperrelement (80) den Halter (81) und/oder den Schaltansatz (84) als Hebelarm ausbildet. - Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (110) ein Betätigungsstück (111) aufweist, das mittels eines Schalters (70) beaufschlagbar ist um den Riegel (110) bei blockiertem Sperrelement (80) zu betätigen. - Schiebeanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (70) an einem Lager (73) der Zuganordnung (60) schwenkbar gelagert ist. - Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (70) mittels des Schiebestücks (40) mittelbar oder unmittelbar schaltbar ist.
- Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (70) als Hebel ausgebildet ist, der über einen ersten Hebelarm (71) mit dem Schiebestück (40) und einen zweiten Hebelarm (72) mit dem Riegel (110) in Wirkverbindung bringbar ist.
- Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebestück (40) an seinem der Einzugsposition zugewandten Endbereich mittelbar oder unmittelbar mit einem Freigabestück (30) verbunden ist, wobei das Freigabestück (30) zwischen einer Freigabe- und einer Sperrposition verstellbar ist, und dass das Schiebestück (40) an seinem der Einzugsposition abgewandten Endbereich an das Koppelstück (54) angeschlossen ist. - Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schiebestück (40) zwei Federn (15.4 und 120) einwirken um es in die Ausschubposition zu bewegen. - Schiebeanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (15.4 und 120) parallel auf das Schiebestück (40) einwirken.
- Schiebeanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (120) als Druckfeder und die zweite Feder (15.4) als Zugfeder auf das Schiebestück (40) einwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14713063T PL2996514T3 (pl) | 2013-05-13 | 2014-03-18 | Układ przesuwny |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013104886.2A DE102013104886A1 (de) | 2013-05-13 | 2013-05-13 | Schiebeanordnung |
PCT/EP2014/055383 WO2014183909A1 (de) | 2013-05-13 | 2014-03-18 | Schiebeanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2996514A1 EP2996514A1 (de) | 2016-03-23 |
EP2996514B1 true EP2996514B1 (de) | 2018-06-27 |
Family
ID=50389412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14713063.7A Active EP2996514B1 (de) | 2013-05-13 | 2014-03-18 | Schiebeanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9657506B2 (de) |
EP (1) | EP2996514B1 (de) |
DE (1) | DE102013104886A1 (de) |
ES (1) | ES2688057T3 (de) |
PL (1) | PL2996514T3 (de) |
WO (1) | WO2014183909A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512512B1 (de) * | 2012-07-10 | 2013-09-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
CN107002441A (zh) * | 2014-12-22 | 2017-08-01 | 世嘉智尼工业株式会社 | 拉拽装置 |
DE102015203812B4 (de) * | 2015-03-03 | 2020-11-12 | Hahn-Gasfedern Gmbh | Feder- und/oder Dämpferelement |
DE102015003424B3 (de) * | 2015-03-17 | 2016-07-07 | Günther Zimmer | Geräuscharme Einzugsvorrichtung und Schiebetüranordnung |
DE102015003415B3 (de) * | 2015-03-17 | 2016-02-25 | Günther Zimmer | Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung |
CA2921440A1 (en) * | 2015-07-29 | 2017-01-29 | Assa Abloy New Zealand Limited | A closure mechanism |
DE202015104432U1 (de) | 2015-08-21 | 2016-11-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel |
DE202015104434U1 (de) * | 2015-08-21 | 2016-11-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils |
DE202015104435U1 (de) * | 2015-08-21 | 2016-11-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels |
DE102015117004B3 (de) | 2015-10-06 | 2017-03-30 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Bewegungseinrichtung für Schubladen |
AT517923A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
US9595789B1 (en) * | 2016-02-10 | 2017-03-14 | I.D. Systems, Inc. | Connector locking mechanism having a sliding connection retention component |
DE102016116449A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement |
CN107489330A (zh) | 2017-09-29 | 2017-12-19 | 泰特斯(深圳)零部件有限公司 | 带阻尼的按压式开门装置及按压式开门防碰撞实现方法 |
TWI645811B (zh) | 2017-11-06 | 2019-01-01 | 川湖科技股份有限公司 | 可活動傢俱件及其緩衝裝置 |
TWI641342B (zh) | 2017-11-06 | 2018-11-21 | King Slide Works Co., Ltd. | 緩衝裝置及包含有該緩衝裝置的傢俱件 |
US10507923B1 (en) * | 2018-08-20 | 2019-12-17 | Rockwell Collins, Inc. | Automatic ejection device and system |
US20200355004A1 (en) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Schlage Lock Company Llc | Sliding door systems |
US11186145B2 (en) * | 2019-05-30 | 2021-11-30 | Denso International America, Inc. | Cabin air filter tray |
DE102019117055B4 (de) | 2019-06-25 | 2023-04-20 | Schroth Safety Products Gmbh | Vorrichtung zum Verhindern des Zutritts zu einem Bereich eines Flugzeuges |
CN110313734B (zh) * | 2019-07-09 | 2023-12-26 | 广东东泰五金精密制造有限公司 | 一种用于家具按压反弹开闭的集成省力结构 |
TWI706746B (zh) * | 2019-11-22 | 2020-10-11 | 川湖科技股份有限公司 | 滑軌總成及其回歸裝置 |
US11920401B2 (en) | 2021-05-03 | 2024-03-05 | Kohler Co. | Slow close mechanism for sliding applications |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US203894A (en) * | 1878-05-21 | Improvement in drawer-supports | ||
US2048418A (en) | 1932-02-18 | 1936-07-21 | Bendix Aviat Corp | Shock absorber strut |
US2421595A (en) | 1945-05-12 | 1947-06-03 | Brown Harold | Combined door check and closer |
US2666944A (en) | 1950-12-20 | 1954-01-26 | Theodore A Stehlin | Door closing mechanism |
GB1402849A (en) | 1971-06-09 | 1975-08-13 | Girling Ltd | Telescopic gas springs |
DE2341352C2 (de) | 1973-08-16 | 1983-10-06 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung |
AT400219B (de) | 1991-12-24 | 1995-11-27 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung für schubladen |
DE19935120C2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-05-17 | Bulthaup Gmbh & Co | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade |
DE10008350C2 (de) | 2000-02-23 | 2003-01-30 | Bulthaup Gmbh & Co | Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z. B. einer Schublade, Tür oder Klappe |
TW564720U (en) | 2002-06-20 | 2003-12-01 | Nan Juen Int Co Ltd | Buffering and returning device for drawer rail |
AT413187B (de) * | 2003-04-25 | 2005-12-15 | Blum Gmbh Julius | Einzugsvorrichtung für schubladen |
US6997528B2 (en) | 2003-10-29 | 2006-02-14 | Jun-Long Yang | Rail assembly for furniture |
ITMC20030144A1 (it) | 2003-12-05 | 2005-06-06 | Compagnucci Spa Ora Compagnucci Ho Lding Spa | Dispositivo per la chiusura automatica ed ammortizzata dei cassetti e delle strutture estraibili per mobili. |
DE202004000840U1 (de) | 2004-01-20 | 2005-02-03 | Grass Gmbh | Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen |
JP4436154B2 (ja) | 2004-02-23 | 2010-03-24 | 不二ラテックス株式会社 | 抽斗案内具及びショックアブソーバ |
JP4446823B2 (ja) * | 2004-07-21 | 2010-04-07 | 株式会社ニフコ | 摺動補助装置 |
DE202004019738U1 (de) | 2004-12-17 | 2005-03-17 | Alfit Ag Goetzis | Einzugsautomatik für Schubladen mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung |
DE202005009860U1 (de) | 2004-12-17 | 2006-04-20 | Alfit Ag | Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen |
JP4751607B2 (ja) * | 2004-12-20 | 2011-08-17 | 株式会社ニフコ | 自走往動させる機構、引き戸機構、および、引き出し機構 |
US7533946B2 (en) | 2005-08-25 | 2009-05-19 | Knape & Vogt Manufacturing Company | Closing device for drawers |
TWM287625U (en) | 2005-11-07 | 2006-02-21 | Nan Juen Int Co Ltd | Automatic retracting mechanism for sliding rail of drawer |
KR101129567B1 (ko) | 2006-03-27 | 2012-03-28 | 박윤식 | 자동폐쇄장치 |
TWM302606U (en) | 2006-06-02 | 2006-12-11 | Gslide Corp | Automatic closing equipment for hidden drawer rail |
DE102007008688A1 (de) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Einzugvorrichtung für Schiebelemente |
TWI392465B (zh) | 2008-11-20 | 2013-04-11 | King Slide Works Co Ltd | 用於滑軌組件之自動回歸裝置 |
DE102009016427B4 (de) * | 2009-04-04 | 2020-02-06 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bedienen einer Schublade |
JP2011006872A (ja) * | 2009-06-24 | 2011-01-13 | Nifco Inc | 摺動補助機構及び引込ユニット |
DE102009026260B4 (de) | 2009-07-28 | 2017-10-12 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Öffnungs- und Schließvorrichtung |
DE102009049429B4 (de) * | 2009-10-14 | 2014-08-21 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Schiebeanordnung |
JP5433466B2 (ja) * | 2010-03-17 | 2014-03-05 | 株式会社ニフコ | 摺動補助装置 |
DE102011050605B4 (de) | 2011-05-24 | 2017-04-27 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Schiebeanordnung |
TWM440036U (en) * | 2012-01-12 | 2012-11-01 | Nan Juen Int Co Ltd | Improved automatic homing rail buffer structure |
AT512402B1 (de) * | 2012-07-10 | 2013-08-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
-
2013
- 2013-05-13 DE DE102013104886.2A patent/DE102013104886A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-03-18 EP EP14713063.7A patent/EP2996514B1/de active Active
- 2014-03-18 US US14/787,091 patent/US9657506B2/en active Active
- 2014-03-18 WO PCT/EP2014/055383 patent/WO2014183909A1/de active Application Filing
- 2014-03-18 PL PL14713063T patent/PL2996514T3/pl unknown
- 2014-03-18 ES ES14713063.7T patent/ES2688057T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2996514A1 (de) | 2016-03-23 |
WO2014183909A1 (de) | 2014-11-20 |
PL2996514T3 (pl) | 2019-01-31 |
DE102013104886A1 (de) | 2014-11-13 |
US20160076288A1 (en) | 2016-03-17 |
US9657506B2 (en) | 2017-05-23 |
ES2688057T3 (es) | 2018-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2996514B1 (de) | Schiebeanordnung | |
EP3606381B1 (de) | Bewegungsanordnung | |
DE102009049429B4 (de) | Schiebeanordnung | |
AT517063B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP3141153B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP2413740B2 (de) | Einzugvorrichtung | |
AT15245U1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP3076826A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
WO2013134799A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
DE202015104434U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils | |
DE102015117004B3 (de) | Bewegungseinrichtung für Schubladen | |
EP2713822B1 (de) | Schiebeanordnung | |
EP2534326B1 (de) | Einzugvorrichtung für schiebetüren | |
EP3769645B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels | |
EP1959793A1 (de) | Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil | |
EP3675691B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage | |
WO2010112593A1 (de) | Einzugvorrichtung | |
DE102017107460A1 (de) | Bewegungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502014008656 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000 Ipc: A47B0088470000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47B 88/47 20170101AFI20180208BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180305 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1011552 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014008656 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014008656 Country of ref document: DE Representative=s name: HERRMANN PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2688057 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180927 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 28458 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181027 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014008656 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200305 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20200317 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014008656 Country of ref document: DE Representative=s name: HERRMANN PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502014008656 Country of ref document: DE Owner name: TITUS D.O.O. DEKANI, SI Free format text: FORMER OWNER: KARL SIMON GMBH & CO. KG, 78733 AICHHALDEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181029 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200320 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200522 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1011552 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 28458 Country of ref document: SK Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210318 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210318 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240308 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 11 |