EP3941313B1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP3941313B1
EP3941313B1 EP20705610.2A EP20705610A EP3941313B1 EP 3941313 B1 EP3941313 B1 EP 3941313B1 EP 20705610 A EP20705610 A EP 20705610A EP 3941313 B1 EP3941313 B1 EP 3941313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
locking
synchronization
guide track
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20705610.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3941313A1 (de
Inventor
Pascal JANSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP23177276.5A priority Critical patent/EP4223183A1/de
Publication of EP3941313A1 publication Critical patent/EP3941313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3941313B1 publication Critical patent/EP3941313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a movable furniture part, in particular for a drawer, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an arrangement with two synchronized drive devices.
  • the invention relates to a piece of furniture with such a drive device.
  • the coupling element corresponds to the transmission element of the present invention.
  • the synchronization teeth arranged on the coupling elements are located on the side next to the guide track.
  • the actuating element shown in the first-mentioned publication corresponds in part to the transmission element of the present invention.
  • the web arranged on this adjusting element can be interpreted as a synchronization coupling element.
  • the disadvantage of such a drive device is that it is relatively wide.
  • the web arranged on the actuating element is wider than the remaining area of the actuating element.
  • the energy accumulators are located on the side next to the guideway.
  • Another drive device is from the document DE 20 2015 001 186 U1 known.
  • the object of the present invention is therefore to create a drive device that is alternative to or improved on the prior art.
  • the drive device should be as narrow as possible.
  • the drive device should have a simple structure, require relatively little space and have few components.
  • the invention provides that the guide track has a maximum guide track width measured perpendicular to the closing direction, with the synchronization coupling element and the ejection force accumulator being arranged within this guide track width when viewed in the closing direction.
  • This enables a relatively narrow construction, with the end points of the maximum width of the guideway each being arranged in a boundary plane, which is aligned at right angles to the maximum width of the guideway, with the boundary planes being arranged parallel to one another, with the synchronization coupling element and the ejection force accumulator being entirely located between these boundary planes are and wherein the guideway has a cardioid section.
  • the synchronizing coupling element and the ejection force accumulator lie within a plane spanned by the maximum width of the guide track and the closing direction.
  • the end points of the maximum width of the guideway are each arranged in a boundary plane, which is aligned at right angles to the maximum width of the guideway. These two boundary planes are parallel to each other.
  • the synchronizing clutch element and the ejection force accumulator are located entirely between these boundary planes.
  • Other components of the drive device can be arranged outside of these boundary planes, at least in certain areas.
  • the synchronization coupling element itself can be arranged above, below or in front of the guide track. However, it is preferably provided that the synchronization coupling element is arranged behind the guide track on the carrier in the closing direction.
  • the ejection force accumulator can also be arranged in the installed position above, below or behind the guideway. However, it is preferably provided that the ejection force accumulator is arranged in front of the guide track in the closing direction
  • the transmission element In order to enable a narrow configuration of the drive device, provision is preferably made for the transmission element to be arranged within the width of the guide track, as seen in the closing direction.
  • the guide track has a heart-shaped section.
  • the locking pin is locked in the locking position in the latching trough of the guide track, the latching trough being formed at least partially by a locking element that can be moved relative to the carrier and the locking pin being held on the locking element in the locking position. Provision is particularly preferably made for the locking element to be arranged on the transmission element.
  • the transmission element it is possible for the transmission element to be rotatably mounted on the carrier. With a narrow design of the drive device, however, it is advantageous if the transmission element can be moved linearly in the closing direction.
  • the synchronization coupling element can be designed in the form of a lever. However, it is preferably provided that the synchronization coupling element has a plurality of teeth spaced apart from one another in the closing direction.
  • the synchronization device is a counter-synchronizing coupling element, preferably in the form of a gear wheel, which is rotatably mounted on the carrier has, which can be coupled in a movement-transmitting manner to the synchronization coupling element.
  • the drive device described up to this point does not have to be used for synchronization or for the transmission of movement to a second drive device. Rather, such a drive device can also only be installed individually (and on one side) in a piece of furniture.
  • the drive device then also has the components for the synchronization (actually unnecessarily), but such a drive device is advantageous in that only one type of drive device (ie always with synchronization components) has to be produced. This facilitates z. B. warehousing and simplifies or standardizes production.
  • protection is sought not only for a single drive device, but also for an arrangement with a (first) drive device according to the invention and a second drive device according to the invention synchronized with this.
  • This arrangement preferably also has a synchronizing rod for connecting the synchronizing devices, in particular the counter-synchronizing coupling elements, of the two drive devices.
  • protection is sought for a piece of furniture with a furniture body, at least one furniture part that can be moved relative to the furniture body, and a drive device according to the invention or an arrangement with two drive devices. Provision is preferably made for these two drive devices to be mounted on opposite sides of the furniture body or the movable furniture part.
  • the carriers of the drive devices can be fastened to the movable furniture part (or to a drawer rail of a drawer pull-out guide), in which case the ejection devices together with the movable furniture part are attached (Assigned to the furniture carcass) push drivers.
  • the carriers of the drive devices are fastened to the furniture body (preferably each to a body rail of a drawer pull-out guide), with the ejection devices moving the movable furniture part relative to the furniture body in the opening direction via drivers (assigned to the movable furniture part).
  • a piece of furniture 8 with a furniture body 9 and a total of four movable furniture parts 2 is shown in very general terms.
  • Each furniture part 2 consists of at least one drawer unit 10 and a front panel 11.
  • the movable furniture parts 2 are attached to the furniture body 9 via a drawer pull-out guide 12, consisting of a drawer rail 13 and a body rail 14 (and possibly a middle rail, not shown).
  • a drive device 1 is shown schematically in the top drawer.
  • the drive device 1 has a carrier 3 .
  • this carrier 3 is attached to the drawer rail 13 (in the schematic representation according to 1 corresponds to the carrier 3 of the drawer rail 13).
  • the drive device 1 has an ejection device 4, the ejection carriage 41 and the ejection force accumulator 42 of this ejection device 4 being shown schematically.
  • the locking device 5 has a guide track 52 formed in the carrier and the locking pin 51 guided in the guide track 52 (heart-shaped in this case).
  • a driver 15 Arranged on the body rail 14 (or on the furniture body 9 itself) is a driver 15 with which the ejection device 4 is at least partially engaged. However, the arrangement can also be reversed: that is, the drive device 1 is assigned to the carcass rail 14 , while the driver 15 is assigned to the movable furniture part 2 .
  • This top drawer is in the open position OS.
  • the ejection force accumulator 42 is fully tensioned.
  • This closed position SS can be reached by a purely manual closing movement.
  • the movable furniture part 2--if present-- can be moved or retracted into the closed position SS by the retraction device 16, which is shown only schematically and is integrated into the pull-out guide 12.
  • the movable furniture part 2 starts from this closed position SS, the movable furniture part 2 reaches the overpress position ÜS (bottom drawer in 1 ). This unlocks locking device 5. After overpressing in closing direction SR--as soon as the user no longer presses on movable furniture part 2--movable furniture part 2 is ejected by drive device 1 in opening direction OR. As a result, the movable furniture part 2 reaches the open position OS according to the second drawer from above. In this position, the drawer z. B. be gripped over the front panel 11 and manually moved further into the position according to the first drawer from above.
  • a movable furniture part 2 in the form of a drawer with a sliding container 10 and a front panel 11 is shown in perspective.
  • a drawer pull-out guide 12 with a drawer rail 13 and a cabinet rail 14 is shown, with a drawer pull-out guide 12 being provided on both sides of the movable furniture part 2 .
  • a drive device 1 is attached to the body rail 14;
  • This drive device 1 (or its carrier 3) extends in the closing direction SR of the movable furniture part 2.
  • the movable Furniture part 2 is assigned only one drive device 1. This can (as shown) be assigned to the drawer pull-out guide 12 on the right-hand side, but also to the drawer pull-out guide 12 on the left-hand side.
  • drive devices 1 and 1′ that are synchronized with one another are provided on both sides of the movable furniture part. Suitable for this is in 3 an arrangement 7 of a (first) drive device 1 and a second drive device 1' is shown. These two drive devices 1 and 1' are connected to one another via a synchronizing rod 65. In concrete terms, sections of the opening movement and the closing movement of the drive devices 1 and 1' are synchronized with one another.
  • the first drive device 1 is mirror-symmetrical to the second drive device 1'. Otherwise, the drive devices 1 and 1' are identical.
  • FIG. 14 is an exploded perspective view of a driving device 1.
  • This driving device 1 has an elongate beam 3.
  • FIG. This carrier 3 is detachably connected to the drawer rail 13 .
  • snap connections or screw connections can be provided for this purpose.
  • a heart-shaped guide track 52 for the locking pin 51 is formed in this carrier 3 .
  • the guide track 52 together with the locking element 53 and the locking pin 51 form the locking device 5 for the ejection device 4.
  • the ejection device 4 in turn has the ejection carriage 41 , the control lever 43 mounted movably (preferably rotatably) on the ejection carriage 41 and the ejection force accumulator 42 .
  • the ejection carriage 41 is mounted on the carrier 3 in a linearly displaceable manner.
  • An axis of rotation X 45 is formed in the ejection carriage 41 .
  • the control lever 43 is rotatably mounted with its axis of rotation counterpart 45 .
  • On the control lever 43 is the Locking pin 51 arranged or formed.
  • the first energy storage base 46 is formed in the ejection carriage 41 .
  • the second power storage base 47 is formed on the carrier 3 .
  • the ejector energy store 42 in the form of a tension spring is fastened at one end to the first energy store base 46 and at the other end to the second energy store base 47 .
  • This driver catch lever 48 is rotatably mounted on the rotation axis counterpart 44 in the rotation axis X44. The driver catch lever 48 is guided via a guide element in the slideway 49 formed in the carrier 3 .
  • the drive device 1 also has a synchronization device 6 .
  • This synchronizing device 6 includes on the one hand a transmission element 60 that can be moved linearly on the carrier.
  • the synchronization coupling element 63 has teeth 67 spaced apart from one another in the closing direction SR.
  • the synchronizing device 6 also comprises a counter-synchronizing coupling element 66 .
  • the mating synchronizing clutch element 66 has a gear wheel with teeth 68 . These teeth 68 mesh with the teeth 67.
  • the synchronization rod 65 can be fastened in the receptacle 69 formed in the synchronization coupling counter-element 66.
  • Out of 4 also shows that the synchronization coupling element 63, measured perpendicularly to the closing direction SR, has a smaller maximum width B 63 than the maximum width B 64 of the carrier body 64 of the transmission element 60, measured perpendicularly to the closing direction SR.
  • Out of 4 also shows that the guide track 52 has a maximum guide track width B max measured at right angles to the closing direction SR.
  • This maximum track width B max is also again in the Figures 5a and 5c drawn. Seen in the closing direction SR, the synchronizing coupling element 63 and the ejection force accumulator 42 are arranged within this guideway width B max , as is shown in FIG Figure 5a is indicated by the dashed line. As a result, the drive device 1 is relatively narrow.
  • Figure 5a shows a plan view of the assembled drive device 1.
  • the ejection force store 42 is held on the two force store bases 46 and 47.
  • the driver 15 is trapped between the driver catch lever 48 and the ejection carriage 41 .
  • the side of the synchronization coupling element 63 facing away from the teeth 67 is shown.
  • the guide track 52 formed in the carrier 3 can be seen.
  • the synchronization coupling element 63 is located behind the guideway 52 in the closing direction SR, while the ejection force accumulator 42 is located in front of the guideway 52 in the closing direction SR.
  • the locking pin 51 guided in the guide track 52 is located in Figure 5a at the very end (on the right) of the guide track 52 in a bearing section L.
  • This position of the drive device 1 according to FIG Figure 5a corresponds to a completely open position OS of the movable furniture part 2.
  • Figure 5c shows a plan view of part of the drive device 1 according to FIG Figure 5a , where the right area and the ejection carriage 41 are not shown.
  • the locking pin 51 is located in the bearing section L of the guide track 52.
  • the guide track 52 also has the closing section C, in which the locking pin 51 can be moved during a closing movement of the movable furniture part 2.
  • the latching section E in which the locking pin 51 after leaving the closing section C is movable.
  • the overpressing section U This is in turn followed by the opening section O, in which the locking pin 51 can be moved when the movable furniture part 2 is opened or ejected.
  • This opening section O finally merges into the bearing section L or the closing section C again.
  • a tooth 68 of the mating synchronization coupling element 66 can also be seen in addition to the rear side of the synchronization coupling element 63 .
  • the locking pin 51 has moved so far in the closing section C that the locking pin 51 strikes the second transfer stop 62 protruding into the guide track 52 .
  • the transmission element 60 of the synchronization device 6 has this second transmission stop 62 protruding into the closing section C of the guide track 52 .
  • the second transmission stop 62 is in stop position A.
  • the transmission element 60 is in the closing movement (from Figure 7a on Figure 8a ) can be moved by the locking pin 51 via this second transmission stop 62 .
  • the second transmission stop 62 can be moved by the locking pin 51 from the stop position A into the (recessed) evasive position W (see dashed line in Figure 8b ), in which the second transmission stop 62 no longer protrudes into the guide track 52 and the locking pin 51 detaches from the second transmission stop 62.
  • a further movement of the locking pin 51 into the latching section E is released.
  • the locking pin 51 has even moved into the anti-press-through channel D of the guide track 52 .
  • the transmission element 60 stands still. This means that there is no synchronization or transmission of movement to the second drive device 1'.
  • the ejection force accumulator 42 can relax slightly and thereby move the ejection carriage 41 slightly in the opening direction OR, so that the locking pin 51 moves along the latching section E until the locking pin 51 is in the latching recess R locked.
  • Characterized the locking position VS of the locking device 5 is given, as in the Figures 5a, 5b and 5c is shown.
  • the locking depression R is formed by the last area of the locking section E and by the holding surface H of the locking element 53 .
  • the transmission element 60 also stands still during this movement of the locking pin 51 in the latching section E. This means that there is no synchronization or transmission of movement to the second drive device 1'.
  • the Figures 11a, 11b and 11c show the overpressing movement.
  • the movable furniture part 2 When the SS is in the closed position according to the Figures 10a to 10c located movable furniture part 2 is pressed in the closing direction SR, the movable furniture part 2 reaches the overpressure position ÜS.
  • This pushing-over movement of the movable furniture part 2 is transmitted from the driver 15 to the ejection carriage 41 of the ejection device 4 and to the control lever 43 connected to the ejection carriage, so that the control lever 43 formed on the control lever 43 moves
  • Locking pin 51 is released from the locking trough R, is deflected by the deflection bevel 54 and enters the overpressure section U (including overpressure channel) of the guide track 52.
  • the control lever 43 As a result of this deflection, the control lever 43 is pivoted even further counterclockwise.
  • the locking position VS is canceled.
  • the locking device 5 is unlocked.
  • the transmission element 60 also stands still during this overpressure
  • the transmission element 60 can be moved by this first transmission stop 61, which protrudes into the opening section O of the guide track 52, during the opening movement of the locking pin 51.
  • a synchronization or movement transmission of this opening movement to the second drive device 1′ takes place. If, for whatever reason, the second drive device 1' has still not been unlocked despite the fact that the movable furniture part 2 has been pushed over, this synchronization moves the locking element 53 of the second drive device 1' in the opening direction OR, so that this locking element 53 presses the detent recess R no longer forms and the locking pin 51 of the second drive device 1' is unlocked.
  • the movable furniture part 2 and the drive device 1 returns to the position according to FIG Figures 5a to 5c . If in this position a user pulls further on the movable furniture part 2 in the opening direction OR, then the driver catch lever 48 is rotated counterclockwise about the axis of rotation X 44 due to the curved design of the link track 49 . As a result, the driver 15 is no longer caught between the ejection carriage 41 and the driver catch lever 48 . The movable furniture part 2 can be moved freely. The drive device 1 stands still and is not influenced by the movable furniture part 2 .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere für eine Schublade, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit zwei synchronisierten Antriebsvorrichtungen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Seit vielen Jahren werden Möbelbeschläge hergestellt und eingesetzt, welche die Bewegungen von bewegbaren Möbelteilen (wie beispielsweise Schubladen, Möbeltüren und Möbelklappen) unterstützen. Bekannt sind sogenannte Touch-Latch-Mechanismen, mit welchen durch Drücken auf das bewegbare Möbelteil eine Öffnungsbewegung ausgelöst wird. Durch das Drücken ("Touch") auf das in Schließstellung befindliche bewegbare Möbelteil wird eine Verriegelung ("Latch") der Verriegelungsvorrichtung aufgehoben, wodurch die Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil öffnet.
  • Ein Beispiel für einen derartigen Möbelbeschlag bzw. für eine derartige Antriebsvorrichtung geht aus der WO 2017/004638 A1 hervor. Der Verriegelungszapfen bewegt nach dem Überdrücken zu Beginn der Öffnungsbewegung ein Verriegelungselement, welches am teilweise hülsenförmigen Synchronisierungskoppelstück ausgebildet ist. Dieses Synchronisierungskoppelstück entspricht dem Übertragungselement der vorliegenden Erfindung. Nachteilig bei dieser Schrift ist, dass der Träger relativ breit ist, da sich die Synchronisierungszähne seitlich neben der Führungsbahn befinden.
  • Ähnliches gilt für die EP 3 054 811 B1 . Hierin entspricht das Koppelelement dem Übertragungselement der vorliegenden Erfindung. Die am Koppelelemente angeordneten Synchronisierungszähne befinden sich seitlich neben der Führungsbahn.
  • Auch aus der DE 10 2016 113 043 A1 und der DE 10 2016 120 586 A1 gehen Antriebsvorrichtungen hervor, welche relativ breit sind. Das in der erstgenannten Schrift gezeigt Stellelement entspricht teilweise dem Übertragungselement der vorliegenden Erfindung. Der an diesem Stellelement angeordnete Steg kann als Synchronisierungs-Koppelelement interpretiert werden. Nachteilig bei einer derartigen Antriebsvorrichtung ist, dass sie relativ breit ist. Zum einen ist der am Stellelement angeordnete Steg breiter als der restliche Bereich des Stellelements. Vor allem aber befinden sich die Kraftspeicher seitlich neben der Führungsbahn.
  • Eine weitere Antriebsvorrichtung ist aus der Schrift DE 20 2015 001 186 U1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine zum Stand der Technik alternative oder verbesserte Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere soll die Antriebsvorrichtung möglichst schmal sein. Zudem soll die Antriebsvorrichtung einfach aufgebaut sein, relativ wenig Platz benötigen und wenig Bauteile umfassen.
  • Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Führungsbahn eine rechtwinkelig zur Schließrichtung gemessene maximale Führungsbahn-Breite aufweist, wobei in Schließrichtung gesehen das Synchronisierungs-Kuppelelement und der Ausstoßkraftspeicher innerhalb dieser Führungsbahn-Breite angeordnet sind. Dadurch wird eine relativ schmale Bauweise ermöglicht, wobei die Endpunkte der maximalen Führungsbahn-Breite jeweils in einer Grenzebene angeordnet sind, welche rechtwinkelig zur maximalen Führungsbahn-Breite ausgerichtet sind, wobei die Grenzebenen parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Synchronisierungs-Kuppelelement und der Ausstoßkraftspeicher gänzlich zwischen diesen Grenzebenen angeordnet sind und wobei die Führungsbahn einen herzkurvenförmigen Abschnitt aufweist.
  • Das heißt, weder das Synchronisierungs-Kuppelelement noch der Ausstoßkraftspeicher sind breiter als die maximale Führungsbahn-Breite. Zudem stehen sie in Schließrichtung gesehen nicht über die maximale Führungsbahn-Breite hinaus. Anders ausgedrückt liegen das Synchronisierungs-Kuppelelement und der Ausstoßkraftspeicher innerhalb einer durch die maximale Führungsbahn-Breite und die Schließrichtung aufgespannten Ebene. Wiederum anders ausgedrückt sind die Endpunkte der maximalen Führungsbahn-Breite jeweils in einer Grenzebene angeordnet, welche rechtwinkelig zur maximalen Führungsbahn-Breite ausgerichtet sind. Diese beiden Grenzebenen sind parallel zueinander. Das Synchronisierungs-Kuppelelement und der Ausstoßkraftspeicher sind gänzlich zwischen diesen Grenzebenen angeordnet. Andere Komponenten der Antriebsvorrichtung können zumindest bereichsweise außerhalb dieser Grenzebenen angeordnet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In Einbaulage kann das Synchronisierungs-Kuppelelement an sich oberhalb, unterhalb oder vor der Führungsbahn angeordnet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Synchronisierungs-Kuppelelement in Schließrichtung hinter der Führungsbahn am Träger angeordnet ist.
  • Auch der Ausstoßkraftspeicher kann in Einbaulage an sich oberhalb, unterhalb oder hinter der Führungsbahn angeordnet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Ausstoßkraftspeicher in Schließrichtung vor der Führungsbahn angeordnet ist
  • Um einen schmale Ausbildung der Antriebsvorrichtung zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass in Schließrichtung gesehen das Übertragungselement innerhalb der Führungsbahn-Breite angeordnet ist.
  • Es ist auch bevorzugt vorgesehen, dass das Synchronisierungs-Kuppelelement rechtwinkelig zur Schließrichtung gemessen eine geringere maximale Breite aufweist als die rechtwinkelig zur Schließrichtung gemessene maximale Breite des Übertragungselements.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Führungsbahn einen herzkurvenförmigen Abschnitt aufweist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungszapfen in der Verriegelungsstellung in der Rastmulde der Führungsbahn verriegelt ist, wobei die Rastmulde zumindest teilweise von einem relativ zum Träger bewegbaren Verriegelungselement gebildet ist und wobei der Verriegelungszapfen in der Verriegelungsstellung am Verriegelungselement gehalten ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement am Übertragungselement angeordnet ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das Übertragungselement drehbar am Träger gelagert ist. Bei einer schmalen Ausbildung der Antriebsvorrichtung ist es allerdings von Vorteil, wenn das Übertragungselement linear in Schließrichtung bewegbar ist.
  • Das Synchronisierungs-Kuppelelement kann in Form eines Hebels ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass Synchronisierungs-Kuppelelement mehrere, in Schließrichtung voneinander beabstandete Zähne aufweist.
  • Dazu passend ist vorgesehen, dass die Synchronisierungsvorrichtung ein am Träger drehbar gelagertes, vorzugsweise zahnradförmiges, Synchronisierungs-Kuppelgegenelement aufweist, welches mit dem Synchronisierungs-Kuppelelement bewegungsübertragend kuppelbar ist.
  • Die bis hierhin beschriebene Antriebsvorrichtung muss nicht zur Synchronisierung oder zur Bewegungsübertragung auf eine zweite Antriebsvorrichtung eingesetzt werden. Vielmehr kann eine solche Antriebsvorrichtung auch nur einzeln (und einseitig) in einem Möbel verbaut. Dann weist die Antriebsvorrichtung zwar (eigentlich unnötigerweise) auch die Komponenten für die Synchronisierung auf, jedoch ist eine derartige Antriebsvorrichtung dahingehend vorteilhaft, dass nur eine Art von Antriebsvorrichtung (also immer mit Synchronisierungskomponenten) produziert werden muss. Dies erleichtert z. B. die Lagerhaltung und vereinfacht bzw. vereinheitlicht die Produktion.
  • Schutz wird aber nicht nur für eine einzelne Antriebsvorrichtung begehrt, sondern auch für eine Anordnung mit einer (ersten) erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung und einer mit dieser synchronisierten zweiten erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Bevorzugt weist diese Anordnung auch eine Synchronisierungsstange zum Verbinden der Synchronisierungsvorrichtungen, insbesondere der Synchronisierungs-Kuppelgegenelemente, der beiden Antriebsvorrichtungen auf.
  • Darüber hinaus wird Schutz begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, zumindest einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil und einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung oder einer Anordnung mit zwei Antriebsvorrichtungen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese beiden Antriebsvorrichtung an gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus oder des bewegbaren Möbelteils montiert sind.
  • Die Träger der Antriebsvorrichtungen können am bewegbaren Möbelteil (oder an einer Ladenschiene einer Schubladenausziehführung) befestigt sein, wobei sich dann die Ausstoßvorrichtungen mitsamt dem bewegbaren Möbelteil an (dem Möbelkorpus zugeordneten) Mitnehmern abstoßen. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Träger der Antriebsvorrichtungen am Möbelkorpus (vorzugsweise jeweils an einer Korpusschiene einer Schubladenausziehführung) befestigt sind, wobei die Ausstoßvorrichtungen über (dem bewegbaren Möbelteil zugeordnete) Mitnehmer das bewegbare Möbelteil relativ zum Möbelkorpus in Öffnungsrichtung bewegen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Möbel mit mehreren bewegbaren Möbelteilen in Form von Schubladen,
    Fig. 2
    perspektivisch eine Schublade mit Schubladenausziehführungen und einer Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil,
    Fig. 3
    eine Anordnung aus zwei synchronisierten Antriebsvorrichtungen,
    Fig. 4
    perspektivisch eine Explosionsdarstellung der Antriebsvorrichtung,
    Fig. 5a-5c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung in Offenstellung,
    Fig. 6a-6b
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung beim Schließen,
    Fig. 7a-7c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung beim Anschlagen des Verriegelungszapfens am zweiten Übertragungsanschlag,
    Fig. 8a-8c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung beim Lösen des Verriegelungszapfens vom zweiten Übertragungsanschlag,
    Fig. 9a-9c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung in Schließstellung,
    Fig. 10a-10c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung in Verriegelungsstellung,
    Fig. 11a-11c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung in Überdrückstellung,
    Fig. 12a-12c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung beim Anschlagen des Verriegelungszapfens am ersten Übertragungsanschlag,
    Fig. 13a-13c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung beim Lösen des Verriegelungszapfens vom ersten Übertragungsanschlag,
    Fig. 14a-14c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung während der Ausstoßbewegung,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf einen Teil der Antriebsvorrichtung bei im Freilaufkanal befindlichem Verriegelungszapfen und
    Fig. 16a-16c
    diverse Ansichten der Antriebsvorrichtung in Offenstellung.
  • In Fig. 1 ist ganz allgemein ein Möbel 8 mit einem Möbelkorpus 9 und insgesamt vier bewegbaren Möbelteilen 2 dargestellt. Jedes Möbelteil 2 besteht zumindest aus einem Schubbehältnis 10 und einer Frontblende 11. Die bewegbaren Möbelteile 2 sind über eine Schubladenausziehführung 12, bestehend aus einer Ladenschiene 13 und einer Korpusschiene 14 (sowie gegebenenfalls einer nicht dargestellten Mittelschiene) am Möbelkorpus 9 befestigt.
  • Bei der obersten Schublade ist schematisch eine Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 1 weist einen Träger 3 auf. In diesem Fall ist dieser Träger 3 an der Ladenschiene 13 angebracht (in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 entspricht der Träger 3 der Ladenschiene 13). Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine Ausstoßvorrichtung 4 auf, wobei der Ausstoßschlitten 41 und der Ausstoßkraftspeicher 42 dieser Ausstoßvorrichtung 4 schematisch dargestellt sind. Die Verriegelungsvorrichtung 5 weist eine im Träger ausgebildete Führungsbahn 52 und den in der (in diesem Fall herzkurvenförmigen) Führungsbahn 52 geführten Verriegelungszapfen 51 auf. An der Korpusschiene 14 (oder am Möbelkorpus 9 selbst) ist ein Mitnehmer 15 angeordnet, mit dem die Ausstoßvorrichtung 4 zumindest abschnittsweise in Eingriff steht. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein: Das heißt, die Antriebsvorrichtung 1 ist der Korpusschiene 14 zugeordnet, während der Mitnehmer 15 dem bewegbaren Möbelteil 2 zugeordnet ist. Diese oberste Schublade befindet sich in der Offenstellung OS.
  • Wenn die Schublade von dieser Offenstellung OS in Schließrichtung SR bewegt wird, so verfährt der Verriegelungszapfen 51 im Schließabschnitt C der Führungsbahn 52 (siehe im Detail weiter unten). Dabei wird der Ausstoßkraftspeicher 42 durch eine Relativbewegung zwischen Ausstoßschlitten 41 und Träger 3 gespannt.
  • In der Schließstellung (dritte Schublade von oben) ist der Ausstoßkraftspeicher 42 voll gespannt. Diese Schließstellung SS kann durch eine rein händische Schließbewegung erreicht werden. Alternativ kann das bewegbare Möbelteil 2 - wenn vorhanden - von der nur schematisch dargestellten und in die Ausziehführung 12 integrierten Einziehvorrichtung 16 in die Schließstellung SS bewegt bzw. eingezogen werden.
  • Ausgehend von dieser Schließstellung SS gelangt das bewegbare Möbelteil 2 durch Drücken auf das bewegbare Möbelteil 2 in die Überdrückstellung ÜS (unterste Schublade in Fig. 1). Dadurch erfolgt die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 5. Nach dem in Schließrichtung SR durchgeführten Überdrücken wird - sobald der Benutzer nicht mehr auf das bewegbare Möbelteil 2 drückt - das bewegbare Möbelteil 2 durch die Antriebsvorrichtung 1 in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen. Dadurch gelangt das bewegbare Möbelteil 2 in die Offenstellung OS gemäß der zweiten Schublade von oben. In dieser Position kann die Schublade z. B. über die Frontblende 11 gegriffen werden und händisch weiter in die Position gemäß der ersten Schublade von oben bewegt werden.
  • In Fig. 2 ist perspektivisch ein bewegbares Möbelteil 2 in Form einer Schublade mit einem Schubbehältnis 10 und einer Frontblende 11 dargestellt. Zudem ist eine Schubladenausziehführung 12 mit einer Ladenschiene 13 und einer Korpusschiene 14 dargestellt, wobei eine Schubladenausziehführung 12 auf beiden Seiten des bewegbaren Möbelteils 2 vorgesehen ist. Weiters zeigt Fig. 2 eine Antriebsvorrichtung 1. Die Antriebsvorrichtung 1 ist an der Korpusschiene 14 angebracht. Diese Antriebsvorrichtung 1 (bzw. dessen Träger 3) erstreckt sich in Schließrichtung SR des bewegbaren Möbelteils 2. Vor allem bei kleineren oder schmaleren Schubladen reicht es aus, wenn dem bewegbaren Möbelteil 2 nur eine Antriebsvorrichtung 1 zugeordnet ist. Diese kann (wie dargestellt) der rechtsseitigen Schubladenausziehführung 12, aber auch der linksseitigen Schubladenausziehführung 12 zugeordnet sein.
  • Bei breiteren bzw. größeren Schubladen ist es - vor allem zur Vermeidung von Schiefstellungen oder Verklemmungen der Schublade im Möbelkorpus 9 - vorteilhaft, wenn auf beiden Seiten des bewegbaren Möbelteils miteinander synchronisierte Antriebsvorrichtungen 1 und 1' vorgesehen sind. Dazu passend ist in Fig. 3 eine Anordnung 7 aus einer (ersten) Antriebsvorrichtung 1 und einer zweiten Antriebsvorrichtung 1' dargestellt. Diese beiden Antriebsvorrichtungen 1 und 1' sind über eine Synchronisierungsstange 65 miteinander verbunden. Konkret sind Abschnitte der Öffnungsbewegung und der Schließbewegung der Antriebsvorrichtungen 1 und 1' miteinander synchronisiert. Die erste Antriebsvorrichtung 1 ist spiegelsymmetrisch zur zweiten Antriebsvorrichtung 1' ausgebildet. Ansonsten sind die Antriebsvorrichtung 1 und 1' identisch ausgebildet.
  • Fig. 4 ist eine perspektive Explosionsdarstellung einer Antriebsvorrichtung 1. Diese Antriebsvorrichtung 1 weist einen länglichen Träger 3 auf. Dieser Träger 3 ist mit der Ladenschiene 13 lösbar verbunden. Zum Beispiel können hierzu Schnappverbindungen oder Schraubverbindungen vorgesehen sein. In diesem Träger 3 ist eine herzkurvenförmige Führungsbahn 52 für den Verriegelungszapfen 51 ausgebildet. Die Führungsbahn 52 samt Verriegelungselement 53 und der Verriegelungszapfen 51 bilden die Verriegelungsvorrichtung 5 für die Ausstoßvorrichtung 4.
  • Die Ausstoßvorrichtung 4 wiederum weist den Ausstoßschlitten 41, den am Ausstoßschlitten 41 bewegbar (vorzugsweise drehbar) gelagerten Steuerhebel 43 und den Ausstoßkraftspeicher 42 auf. Der Ausstoßschlitten 41 ist am Träger 3 linear verschiebbar gelagert. Im Ausstoßschlitten 41 ist eine Drehachse X45 ausgebildet. In bzw. an dieser Drehachse X45 ist der Steuerhebel 43 mit seinem Drehachsengegenstück 45 drehbar gelagert. Am Steuerhebel 43 ist die Verriegelungszapfen 51 angeordnet bzw. ausgebildet. Im Ausstoßschlitten 41 ist die erste Kraftspeicherbasis 46 ausgebildet. Die zweite Kraftspeicherbasis 47 ist am Träger 3 ausgebildet. Der Ausstoßkraftspeicher 42 in Form einer Zugfeder ist mit einem Ende an der ersten Kraftspeicherbasis 46 befestigt und mit dem anderen Ende an der zweiten Kraftspeicherbasis 47. Am Ausstoßschlitten 41 ist die Drehachse X44 für den Mitnehmer-Fanghebel 48 ausgebildet. Dieser Mitnehmer-Fanghebel 48 ist über das Drehachsengegenstück 44 in der Drehachse X44 drehbar gelagert. Der Mitnehmer-Fanghebel 48 ist über ein Führungselement in der im Träger 3 ausgebildeten Kulissenbahn 49 geführt.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist auch eine Synchronisierungsvorrichtung 6 auf. Diese Synchronisierungsvorrichtung 6 umfasst einerseits ein am Träger linear bewegbares Übertragungselement 60. Dieses Übertragungselement 60 wiederum weist einen Trägerkörper 64, einen ersten Übertragungsanschlag 61, einen zweiten Übertragungsanschlag 62 und ein Synchronisierungs-Kuppelelement 63 auf. Das Synchronisierungs-Kuppelelement 63 weist in Schließrichtung SR voneinander beabstandete Zähne 67 auf. Andererseits umfasst die Synchronisierungsvorrichtung 6 auch ein Synchronisierungs-Kuppelgegenelement 66. Dieses Synchronisierungs-Kuppelgegenelement 66 ist drehbar am Träger 3 gelagert. Das Synchronisierungs-Kuppelgegenelement 66 weist ein Zahnrad mit Zähnen 68 auf. Diese Zähne 68 kämmen mit den Zähnen 67. In der im Synchronisierungs-Kuppelgegenelement 66 ausgebildeten Aufnahme 69 ist die Synchronisierungsstange 65 befestigbar.
  • Aus Fig. 4 geht auch hervor, dass das Synchronisierungs-Kuppelelement 63 rechtwinkelig zur Schließrichtung SR gemessen eine geringere maximale Breite B63 aufweist als die rechtwinkelig zur Schließrichtung SR gemessene maximale Breite B64 des Trägerkörpers 64 des Übertragungselements 60.
  • Aus Fig. 4 geht auch hervor, dass die Führungsbahn 52 eine rechtwinkelig zur Schließrichtung SR gemessene maximale Führungsbahn-Breite Bmax aufweist.
  • Diese maximale Führungsbahn-Breite Bmax ist auch nochmals in den Fig. 5a und 5c eingezeichnet. In Schließrichtung SR gesehen sind das Synchronisierungs-Kuppelelement 63 und der Ausstoßkraftspeicher 42 innerhalb dieser Führungsbahn-Breite Bmax angeordnet sind, wie dies in Fig. 5a durch die Strichlierung verdeutlicht ist. Dadurch ist die Antriebsvorrichtung 1 relativ schmal ausgebildet.
  • Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf die zusammengebaute Antriebsvorrichtung 1. Der Ausstoßkraftspeicher 42 ist an den beiden Kraftspeicherbasen 46 und 47 gehalten. Der Mitnehmer 15 ist zwischen dem Mitnehmer-Fanghebel 48 und dem Ausstoßschlitten 41 gefangen. Im linken Bereich von Fig. 5a ist die von den Zähnen 67 abgewandte Seite des Synchronisierungs-Kuppelelements 63 gezeigt. Die im Träger 3 ausgebildete Führungsbahn 52 ist erkennbar. Das Synchronisierungs-Kuppelelement 63 befindet sich in Schließrichtung SR hinter der Führungsbahn 52, während sich der Ausstoßkraftspeicher 42 in Schließrichtung SR vor der Führungsbahn 52 befindet. Der in der Führungsbahn 52 geführte Verriegelungszapfen 51 befindet sich in Fig. 5a ganz am (rechtsseitigen) Ende der Führungsbahn 52 in einem Lagerabschnitt L. Diese Position der Antriebsvorrichtung 1 gemäß Fig. 5a entspricht einer kompletten Offenstellung OS des bewegbaren Möbelteils 2.
  • Dazu passend ist im Detail gemäß Fig. 5b erkennbar, dass sich der am Steuerhebel 43 ausgebildete Verriegelungszapfen 51 im Lagerabschnitt L befindet.
  • Fig. 5c zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Antriebsvorrichtung 1 gemäß Fig. 5a, wobei der rechte Bereich und der Ausstoßschlitten 41 nicht dargestellt sind. Der Verriegelungszapfen 51 befindet sich im Lagerabschnitt L der Führungsbahn 52. Die Führungsbahn 52 weist auch noch den Schließabschnitt C auf, in welchem der Verriegelungszapfen 51 bei einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils 2 bewegbar. Anschließend folgt der Einrastabschnitt E, in welchem der Verriegelungszapfen 51 nach Verlassen des Schließabschnitts C bewegbar ist. Danach folgt der Überdrückabschnitt U. An diesen schließt wiederum der Öffnungsabschnitt O an, in welchem der Verriegelungszapfen 51 beim Öffnen bzw. Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 2 bewegbar ist. Dieser Öffnungsabschnitt O geht schließlich wieder in den Lagerabschnitt L bzw. in den Schließabschnitt C über. Im linken Bereich von Fig. 5c ist neben der Rückseite des Synchronisierungs-Kuppelelements 63 auch ein Zahn 68 des Synchronisierungs-Kuppelgegenelements 66 erkennbar.
  • In Fig. 6a hat sich das bewegbare Möbelteil 2 in Schließrichtung SR bewegt, befindet sich aber immer noch in einer Offenstellung OS. Durch die Schließbewegung wird der dem bewegbaren Möbelteil 2 zugeordnete Mitnehmer 15 in Schließrichtung SR bewegt und nimmt dabei den Ausstoßschlitten 41 mit. Dadurch bewegt sich der Ausstoßschlitten 41 relativ zum Träger 3 und der Ausstoßkraftspeicher 42 wird gespannt.
  • Im Detail gemäß Fig. 6b ist erkennbar, dass sich der Verriegelungszapfen 51 nicht mehr im Lagerabschnitt L, sondern im Schließabschnitt C der Führungsbahn 52 befindet.
  • Gemäß Fig. 7a hat sich das bewegbare Möbelteil 2 und mit diesem der Ausstoßschlitten 41 noch weiter in Schließrichtung SR bewegt. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich aber immer noch in Offenstellung OS. Der Ausstoßkraftspeicher 42 wurde noch weiter gespannt.
  • Im Detail gemäß Fig. 7b hat sich der Verriegelungszapfen 51 so weit im Schließabschnitt C bewegt, dass der Verriegelungszapfen 51 am in die Führungsbahn 52 ragenden zweiten Übertragungsanschlag 62 anschlägt. Konkret weist das Übertragungselement 60 der Synchronisierungsvorrichtung 6 diesen zweiten, in den Schließabschnitt C der Führungsbahn 52 ragenden Übertragungsanschlag 62 auf. Der zweite Übertragungsanschlag 62 befindet sich in der Anschlagposition A.
  • In Fig. 7c ist wiederum die Antriebsvorrichtung 1 mit ausgeblendetem Ausstoßschlitten 41 ersichtlich.
  • Gemäß Fig. 8a wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Schließrichtung SR bewegt, die Schließstellung SS ist aber gerade noch nicht erreicht. Demnach befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 noch in Offenstellung OS. Der Ausstoßkraftspeicher 42 ist nahezu vollständig gespannt.
  • Dadurch, dass der Verriegelungszapfen 51 in der Anschlagposition A am zweiten Übertragungsanschlag 62 anliegt, ist das Übertragungselement 60 bei der Schließbewegung (von Fig. 7a auf Fig. 8a) über diesen zweiten Übertragungsanschlag 62 vom Verriegelungszapfen 51 bewegbar ist. Der zweite Übertragungsanschlag 62 ist durch den Verriegelungszapfen 51 von der Anschlagposition A in die (versenkte) Ausweichposition W bewegbar (siehe strichlierte Linie in Fig. 8b), in welcher der zweite Übertragungsanschlag 62 nicht mehr in die Führungsbahn 52 ragt und sich der Verriegelungszapfen 51 vom zweiten Übertragungsanschlag 62 löst. Durch dieses Bewegen des zweiten Übertragungsanschlags 62 in die Ausweichposition W ist eine weitere Bewegung des Verriegelungszapfens 51 in den Einrastabschnitt E freigegeben.
  • In Fig. 8c ist erkennbar, dass (ausschließlich) durch die bei der Schließbewegung vom Verriegelungszapfen 51 über den zweiten Übertragungsanschlag 62 ausgelöste Bewegung des Übertragungselements 60 das (am Übertragungselement 60 ausgebildete) Verriegelungselement 53 in eine Rastmuldenbildungsposition bewegbar ist, in welcher das Verriegelungselement 53 die Rastmulde R der Führungsbahn 52 mitbildet. Gleichzeitig mit dieser Bewegung des Übertragungselements 60 wird auch das Synchronisierungs-Kuppelelement 63 bewegt, was wiederum eine Drehbewegung des Synchronisierungs-Kuppelgegenelements 66 auslöst. Diese Drehbewegung wird über die Synchronisierungsstange 66 auf eine zweite Antriebsvorrichtung 1' übertragen. Somit wird dieser letzte Bewegungsabschnitt der Schließbewegung im Schließabschnitt C synchronisiert.
  • Gemäß Fig. 9a wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Schließrichtung SR bewegt, wodurch die Schließstellung SS erreicht ist. Der Ausstoßkraftspeicher 42 ist voll gespannt.
  • Wie in den Fig. 9b und 9c erkennbar ist, hat sich der der Verriegelungszapfen 51 sogar in den Durchdrückschutzkanal D der Führungsbahn 52 bewegt. Das Übertragungselement 60 steht bei dieser (Durchdrück-)Bewegung still. Das heißt, es erfolgt keine Synchronisierung bzw. Bewegungsübertragung auf die zweite Antriebsvorrichtung 1'.
  • Wenn in dieser Stellung gemäß den Fig. 10a bis 10c der Benutzer mit dem Drücken auf das bewegbare Möbelteil 2 aufhört, so kann sich der Ausstoßkraftspeicher 42 leicht entspannen und bewegt dabei den Ausstoßschlitten 41 geringfügig in Öffnungsrichtung OR, sodass sich der Verriegelungszapfen 51 entlang dem Einrastabschnitt E bewegt, bis der Verriegelungszapfen 51 in der Rastmulde R verrastet. Dadurch ist die Verriegelungsstellung VS der Verriegelungsvorrichtung 5 gegeben, wie dies in den Fig. 5a, 5b und 5c dargestellt ist. Die Rastmulde R wird durch den letzten Bereich des Einrastabschnitts E und durch die Haltefläche H des Verriegelungselements 53 gebildet. Auch bei dieser Bewegung des Verriegelungszapfens 51 im Einrastabschnitt E steht das Übertragungselement 60 still. Das heißt, es erfolgt keine Synchronisierung bzw. Bewegungsübertragung auf die zweite Antriebsvorrichtung 1'.
  • Die Fig. 11a, 11b und 11c zeigen die Überdrückbewegung. Wenn auf das in Schließstellung SS gemäß den Fig. 10a bis 10c befindliche bewegbare Möbelteil 2 in Schließrichtung SR gedrückt wird, so gelangt das bewegbare Möbelteil 2 in die Überdrückstellung ÜS. Diese Überdrückbewegung des bewegbaren Möbelteils 2 wird vom Mitnehmer 15 auf den Ausstoßschlitten 41 der Ausstoßvorrichtung 4 und auf den mit dem Ausstoßschlitten verbunden Steuerhebel 43 übertragen, sodass sich der am Steuerhebel 43 ausgebildete Verriegelungszapfen 51 aus der Rastmulde R löst, durch die Ablenkschräge 54 abgelenkt wird und in den Überdrückabschnitt U (samt Überdrückkanal) der Führungsbahn 52 gelangt. Durch dieses Ablenken wird der Steuerhebel 43 noch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Verriegelungsstellung VS ist aufgehoben. Die Verriegelungsvorrichtung 5 ist entriegelt. Das Übertragungselement 60 steht auch bei dieser Überdrückbewegung still.
  • Wenn in dieser Überdrückstellung ÜS gemäß den Fig. 11a bis 11c der Benutzer mit dem Drücken auf das bewegbare Möbelteil 2 aufhört, so kann sich der Ausstoßkraftspeicher 42 entspannen, da der Verriegelungszapfen 51 nicht mehr verriegelt ist. Durch dieses Entspannen wird der Ausstoßschlitten 41 und mit diesem der Verriegelungszapfen 51 entlang dem Öffnungsabschnitt O der Führungsbahn 52 bewegt. Bei dieser Bewegung trifft der Verriegelungszapfen 51 zunächst auf die am Verriegelungselement 51 ausgebildete Stirnfläche S. In Fig. 12b trifft der Verriegelungszapfen 51 gerade auf diese Stirnfläche S. In Fig. 12c hat der Verriegelungszapfen 51 das Verriegelungselement 53 über die Stirnfläche S bereits geringfügig in Öffnungsrichtung OR bewegt. Der erste Übertragungsanschlag 61 wird durch diese am Verriegelungselement 53 ausgebildete, quer zur Haltefläche H ausgerichtete Stirnfläche S gebildet. Durch diesen ersten, in den Öffnungsabschnitt O der Führungsbahn 52 ragenden Übertragungsanschlag 61 ist das Übertragungselement 60 bei der Öffnungsbewegung vom Verriegelungszapfen 51 bewegbar. Somit findet eine Synchronisierung bzw. Bewegungsübertragung diese Öffnungsbewegung auf die zweite Antriebsvorrichtung 1' statt. Falls in der zweiten Antriebsvorrichtung 1' trotz des Überdrückens des bewegbaren Möbelteils 2 - aus welchen Gründen auch immer - noch keine Entriegelung stattgefunden hat, wird durch diese Synchronisierung das Verriegelungselement 53 der zweiten Antriebsvorrichtung 1' in Öffnungsrichtung OR bewegt, sodass dieses Verriegelungselement 53 die Rastmulde R nicht mehr mitbildet und der Verrieglungszapfen 51 der zweiten Antriebsvorrichtung 1' entriegelt ist.
  • In den Fig. 13a, 13b und 13c hat sich der Ausstoßkraftspeicher 42 noch ein bisschen weiter entspannt, sodass die Offenstellung OS des bewegbaren Möbelteils 2 erreicht ist. Der Verriegelungszapfen 51 liegt noch an der Stirnfläche S des Verriegelungselements 53 an, wird von dieser schräggestellten Stirnfläche S aber bereits durch den Spalt zwischen dem Verriegelungselement 53 und dem halbinselförmigen Bereich 55 der Führungsbahn 52 abgelenkt. Die Bewegung des Übertragungselements 60 und somit die Synchronisierung der zweiten Antriebsvorrichtung 1' ist abgeschlossen.
  • In den Fig. 14a, 14b und 14c hat sich der Ausstoßkraftspeicher 42 noch weiter entspannt. Der Verriegelungszapfen 51 hat sich zur Gänze durch den Spalt 56 hindurchbewegt.
  • Wenn ausgehend von dieser Stellung gemäß den Fig. 14a bis 14c - in welcher eigentlich die Ausstoßbewegung durch den Ausstoßvorrichtung 4 stattfindet - irrtümlich in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so kann der Verriegelungszapfen 51 aufgrund der Ausbildung des Öffnungsabschnitts O nicht wieder in den Überdrückabschnitt U oder in die Rastmulde R gelangen. Aus diesem Grund weist die Führungsbahn 52 den in Fig. 15 dargestellten Freilaufkanal F auf. In diesen kann sich der Verriegelungszapfen 51 bei einer irrtümlichen, zu frühen Schließbewegung zerstörungsfrei bewegen.
  • In den Fig. 16a, 16b und 16c ist die Ausstoß- bzw. Öffnungsbewegung fast abgeschlossen. Der Verriegelungszapfen 51 befindet sich im letzten Bereich des Öffnungsabschnitts O. Der Ausstoßkraftspeicher 42 ist fast vollständig entspannt bzw. entladen.
  • Schließlich gelangt das bewegbare Möbelteil 2 und die Antriebsvorrichtung 1 wieder in die Position gemäß den Fig. 5a bis 5c. Wenn in dieser Stellung ein Benutzer weiter am bewegbaren Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR zieht, so wird der Mitnehmer-Fanghebel 48 aufgrund der kurvenförmigen Ausbildung der Kulissenbahn 49 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse X44 gedreht. Dadurch ist der Mitnehmer 15 nicht mehr zwischen dem Ausstoßschlitten 41 und dem Mitnehmer-Fanghebel 48 gefangen. Das bewegbare Möbelteil 2 kann frei bewegt werden. Die Antriebsvorrichtung 1 steht still und wird vom bewegbaren Möbelteil 2 nicht beeinflusst.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    (erste) Antriebsvorrichtung
    1'
    zweite Antriebsvorrichtung
    2
    bewegbares Möbelteil
    3
    Träger
    4
    Ausstoßvorrichtung
    41
    Ausstoßschlitten
    42
    Ausstoßkraftspeicher
    43
    Steuerhebel
    44
    Drehachsengegenstück
    45
    Drehachsengegenstück
    46
    erste Kraftspeicherbasis
    47
    zweite Kraftspeicherbasis
    48
    Mitnehmerfanghebel
    49
    Kulissenbahn
    5
    Verriegelungsvorrichtung
    51
    Verriegelungszapfen
    52
    Führungsbahn
    53
    Verriegelungselement
    54
    Ablenkschräge
    55
    halbinselförmiger Bereich
    56
    Spalt
    6
    Synchronisierungsvorrichtung
    60
    Übertragungselement
    61
    erster Übertragungsanschlag
    62
    zweiter Übertragungsanschlag
    63
    Synchronisierungs-Kuppelelement
    64
    Trägerkörper
    65
    Synchronisierungsstange
    66
    Synchronisierungs-Kuppelgegenelemente
    67
    Zähne
    68
    Zähne
    69
    Aufnahme
    7
    Anordnung
    8
    Möbel
    9
    Möbelkorpus
    10
    Schubbehältnis
    11
    Frontblende
    12
    Schubladenausziehführung
    13
    Ladenschiene
    14
    Korpusschiene
    15
    Mitnehmer
    16
    Einziehvorrichtung
    SS
    Schließstellung
    OS
    Offenstellung
    ÜS
    Überdrückstellung
    VS
    Verriegelungsstellung
    R
    Rastmulde
    H
    Haltefläche
    O
    Öffnungsabschnitt
    S
    Stirnfläche
    C
    Schließabschnitt
    A
    Anschlagposition
    W
    Ausweichposition
    E
    Einrastabschnitt
    U
    Überdrückabschnitt
    L
    Lagerabschnitt
    D
    Durchdrückschutzkanal
    F
    Freilaufkanal
    SR
    Schließrichtung
    OR
    Öffnungsrichtung
    Bmax
    maximale Führungsbahn-Breite
    B63
    maximale Breite des Synchronisierungs-Kuppelelements
    B64
    maximale Breite des Trägerkörpers
    X44
    Drehachse
    X45
    Drehachse

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere für eine Schublade, mit
    - einem Träger (3), welcher sich in Schließrichtung (SR) des bewegbaren Möbelteils (2) erstreckt,
    - einer Ausstoßvorrichtung (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei die Ausstoßvorrichtung (4) einen relativ zum Träger (3) bewegbaren Ausstoßschlitten (41) und einen einerseits am Träger (3) und andererseits am Ausstoßschlitten (41) befestigten Ausstoßkraftspeicher (42) aufweist, wobei die Ausstoßvorrichtung (4) durch eine Überdrückbewegung des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) aus einer Verriegelungsstellung (VS) entriegelbar ist,
    - einer Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (4) in der Verriegelungsstellung (VS), wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) einen mit der Ausstoßvorrichtung (4) verbundenen Verriegelungszapfen (51) und eine zumindest teilweise im oder am Träger (3) ausgebildete Führungsbahn (52) für den Verriegelungszapfen (51) aufweist, wobei der Verriegelungszapfen (51) in der Verriegelungsstellung (VS) in einer Rastmulde (R) der Führungsbahn (52) verriegelt ist, und
    - einer Synchronisierungsvorrichtung (6) zum Synchronisieren der Bewegung der Antriebsvorrichtung (1) mit einer zweiten Antriebsvorrichtung (1'), wobei die Synchronisierungsvorrichtung (6) ein am Träger (3) bewegbar gelagertes und vom Verriegelungszapfen (51) bewegbares Übertragungselement (60) und ein mit dem Übertragungselement (60) verbundenes Synchronisierungs-Kuppelelement (63) aufweist,
    wobei die Führungsbahn (52) eine rechtwinkelig zur Schließrichtung (SR) gemessene maximale Führungsbahn-Breite (Bmax) aufweist, wobei in Schließrichtung (SR) gesehen das Synchronisierungs-Kuppelelement (63) und der Ausstoßkraftspeicher (42) innerhalb dieser Führungsbahn-Breite (Bmax) angeordnet sind, wobei die Endpunkte der maximalen Führungsbahn-Breite (Bmax) jeweils in einer Grenzebene angeordnet sind, welche rechtwinkelig zur maximalen Führungsbahn-Breite (Bmax) ausgerichtet sind, wobei die Grenzebenen parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Synchronisierungs-Kuppelelement (63) und der Ausstoßkraftspeicher (42) gänzlich zwischen diesen Grenzebenen angeordnet sind und dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (52) einen herzkurvenförmigen Abschnitt aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungs-Kuppelelement (63) in Schließrichtung (SR) hinter der Führungsbahn (52) am Träger (3) angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkraftspeicher (42) in Schließrichtung (SR) vor der Führungsbahn (52) angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungs-Kuppelelement (63) rechtwinkelig zur Schließrichtung (SR) gemessen eine geringere maximale Breite (B63) aufweist als die rechtwinkelig zur Schließrichtung (SR) gemessene maximale Breite (B64) eines Trägerkörpers (64) des Übertragungselements (60).
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (51) in der Verriegelungsstellung (VS) in der Rastmulde (R) der Führungsbahn (52) verriegelt ist, wobei die Rastmulde (R) zumindest teilweise von einem relativ zum Träger (3) bewegbaren Verriegelungselement (53) gebildet ist und wobei der Verriegelungszapfen (51) in der Verriegelungsstellung (VS) am Verriegelungselement (53) gehalten ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) am Übertragungselement (60) angeordnet ist.
  7. Antriebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (60) linear in Schließrichtung (SR) bewegbar ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Synchronisierungs-Kuppelelement (63) mehrere, in Schließrichtung (SR) voneinander beabstandete Zähne (67) aufweist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (6) ein am Träger (3) drehbar gelagertes, vorzugsweise zahnradförmiges, Synchronisierungs-Kuppelgegenelement (66) aufweist, welches mit dem Synchronisierungs-Kuppelelement (63) bewegungsübertragend kuppelbar ist.
  10. Anordnung (7) mit
    - einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    - einer zweiten Antriebsvorrichtung (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
    - einer Synchronisierungsstange (65) zum Verbinden der Synchronisierungsvorrichtungen (6), insbesondere der Synchronisierungs-Kuppelgegenelemente (66), der beiden Antriebsvorrichtungen (1, 1').
  11. Möbel (8) mit einem Möbelkorpus (9), zumindest einem relativ zum Möbelkorpus (9) bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Anordnung (7) nach Anspruch 10.
EP20705610.2A 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3941313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23177276.5A EP4223183A1 (de) 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50237/2019A AT522396B1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/AT2020/060029 WO2020186277A1 (de) 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177276.5A Division EP4223183A1 (de) 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3941313A1 EP3941313A1 (de) 2022-01-26
EP3941313B1 true EP3941313B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69593503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177276.5A Pending EP4223183A1 (de) 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP20705610.2A Active EP3941313B1 (de) 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177276.5A Pending EP4223183A1 (de) 2019-03-20 2020-01-31 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11857070B2 (de)
EP (2) EP4223183A1 (de)
JP (1) JP7254959B2 (de)
CN (1) CN113613529B (de)
AT (2) AT522396B1 (de)
ES (1) ES2955765T3 (de)
TW (1) TWI729695B (de)
WO (1) WO2020186277A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN217137253U (zh) * 2022-04-13 2022-08-09 广东星徽精密制造股份有限公司 一种托底轨缓冲反弹同步装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031013C1 (nl) * 2006-01-27 2007-07-30 Quick Drain Holding B V Geprefabriceerd element.
BRPI0805570A2 (pt) 2008-12-30 2010-09-08 Whirlpool Sa dispositivo de travamento e abertura automática lenta
AT507656B1 (de) * 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE202009015093U1 (de) * 2009-11-07 2010-12-30 Haus und Holzbau im Allgäu GmbH Dusche, insbesondere bodengleiche Dusche
DE102011056384A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
AT511938B1 (de) 2012-01-18 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT514141B1 (de) * 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514865B1 (de) 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT515040B1 (de) 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515313B1 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT516733B1 (de) 2015-04-14 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtungen samt Synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15246U1 (de) 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104431U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE102016113043A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102016120586A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
CN109171265B (zh) 2018-09-27 2020-07-31 广东库博精密科技有限公司 一种短触发距离的锁件

Also Published As

Publication number Publication date
TW202037310A (zh) 2020-10-16
AT523368A3 (de) 2022-03-15
WO2020186277A1 (de) 2020-09-24
US11857070B2 (en) 2024-01-02
TWI729695B (zh) 2021-06-01
JP7254959B2 (ja) 2023-04-10
CN113613529A (zh) 2021-11-05
US20220000264A1 (en) 2022-01-06
ES2955765T3 (es) 2023-12-07
CN113613529B (zh) 2023-04-04
AT523368A2 (de) 2021-07-15
AT522396B1 (de) 2021-08-15
JP2022528311A (ja) 2022-06-10
AT523368B1 (de) 2022-06-15
AT522396A1 (de) 2020-10-15
EP4223183A1 (de) 2023-08-09
EP3941313A1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
AT507656B1 (de) Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
WO2013059847A1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3319483B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
WO2016174026A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT522397B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3941313B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
AT523789B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003626

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2955765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607