DE10153263B4 - Türschieber oder Drehflügelantrieb - Google Patents

Türschieber oder Drehflügelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10153263B4
DE10153263B4 DE2001153263 DE10153263A DE10153263B4 DE 10153263 B4 DE10153263 B4 DE 10153263B4 DE 2001153263 DE2001153263 DE 2001153263 DE 10153263 A DE10153263 A DE 10153263A DE 10153263 B4 DE10153263 B4 DE 10153263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
slider
spring tongues
door closer
inner surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153263
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153263A1 (de
Inventor
Michael Hufen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2001153263 priority Critical patent/DE10153263B4/de
Publication of DE10153263A1 publication Critical patent/DE10153263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153263B4 publication Critical patent/DE10153263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türschließer oder Drehflügelantrieb, welcher über einen Hebel (8) mit einem in einer Gleitschiene (2) geführten Gleitstück (1) verbunden ist, wobei das Gleitstück (1) einen Grundkörper (3) aufweist, der über auf gegenüberliegenden Seitenflächen (4, 5) des Grundkörpers (3) angeordnete Gleitelemente an gegenüberliegenden Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) geführt ist, wobei jedes Gleitelement im unbelasteten Ruhezustand die Innenfläche (2a, 2b) der Gleitschiene (2) lediglich linienförmig berührt, auf jeder der gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (3) zwei Gleitelemente vorgesehen sind, die Gleitelemente aus Federzungen (9) bestehen, welche im mittleren Bereich der Seitenflächen (4, 5) ausgebildet sind, die freien Enden der Federzungen (9) voneinander weg weisen sowie mit vorstehenden Vorsprüngen (10) ausgebildet sind, und wobei die Federzungen (9) von einer eingelegten Blattfeder (11) in Richtung auf die Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) vorgespannt sind, wobei die Blattfeder (11) vorzugsweise bis in die Vorsprünge (10) reicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer oder Drehflügelantrieb, welcher über einen Hebel mit einem in einer Gleitschiene geführten Gleitstück verbunden ist.
  • Derartige Gleitstücke lagern einen Bolzen, der beispielsweise die Verbindung zu dem Hebel des Türschließers bildet. Wenn beim Übergang von der Beschleunigungs- in die Bremsphase das Gleitstück aufgrund eines Spieles zwischen der Gleitschiene und dem Gleitstück schlägt, entsteht ein Klackgeräusch in der Gleitschiene. Dieses Geräusch wird teilweise als störend empfunden, insbesondere wenn das Gleitstück Teil eines Drehflügelantriebes ist, bei dem relativ hohe Kräfte auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer oder Drehflügelantrieb zu schaffen, der die Verminderung bzw. die Vermeidung des Auftretens derartiger Klackgeräusche ermöglicht. Darüber hinaus soll ein Toleranzausgleich möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Infolge dieser Ausgestaltung wird mit einfachen Mitteln ein Türschließer oder Drehflügelantrieb bereitgestellt, der nicht nur Toleranzen ausgleichen kann, sondern der auch die Geräuschentwicklung beim Übergang von der Beschleunigungs- in die Bremsphase reduziert oder vollständig verhindert, da das Gleitstück ein zwischen der Gleitschiene und dem Gleitstück auftretendes Spiel ausgleichen kann. Die Konstruktion hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Gleitstück als Energiepuffer dient und somit einem Verschleiß vorbeugt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Gleitstück in einer Seitenansicht,
  • 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gleitstück entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gleitstück entlang der Linie B-B in 1 und 2, und
  • 4 die Funktion des erfindungsgemäßen Gleitstückes.
  • In den 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes Gleitstück in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt. Das Gleitstück 1 ist in einer Gleitschiene 2 geführt, welche nur abschnittsweise in 4 dargestellt ist. Das Gleitstück 1 besteht aus einem Grundkörper 3 mit zwei gegenüberliegen den Seitenflächen 4 und 5 und einer parallel zu den Seitenflächen 4, 5 in der geometrischen Mitte des Grundkörpers 3 angeordneten Aufnahmeausnehmung 6 für einen Bolzen 7, über den Hebel 8 mit dem Gleitstück 1 verbunden ist (vgl. 4). Die Aufnahmeausnehmung 6 kann mit einer Dämpfungsbuchse versehen sein, um die Geräuschdämpfung noch weiter zu verbessern. Das andere nicht dargestellte Ende des Hebels 8 wirkt mit einem automatischen Antrieb oder einem Türschließer zusammen.
  • An jeder Seitenfläche 4, 5 des Grundkörpers 3 sind im mittleren Bereich zwei Federzungen 9 vorgesehen, die mit ihren zueinander weisenden Enden in den Grundkörper 3 übergehen und die an ihren voneinander weg weisenden Enden mit je einem Vorsprung 10 versehen sind, welcher in Richtung auf die Innenflächen 2a, 2b der Gleitschiene 2 über die Kontur des Grundkörpers 3 und damit über die Seitenflächen 4, 5 überstehen. Die Federzungen 9 sind als federnde Elemente ausgebildet und können an den Grundkörper angespritzt sein. Die Vorsprünge 10 sind so ausgestaltet, dass der Grundkörper 3 im unbelasteten Zustand allein über diese Vorsprünge 10 an den Innenflächen 2a, 2b der Gleitschiene 2 geführt ist und diese dabei linienförmig berührt.
  • Das Gleitstück 1 kann zusammen mit dem Grundkörper 3 und den Federzungen 10 einstückig mittels Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Auf jeder Seite des Gleitstückes 1 ist eine Blattfeder 11 eingelegt, welche die Federzungen 9 zusätzlich in Richtung auf die Innenflächen 2a, 2b der Gleitschiene 2 vorspannt. Dabei kann die Blattfeder 11 vorzugsweise bis in die Vorsprünge 10 reichen.
  • Im folgenden wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Gleitstückes 1 erläutert.
  • Im in den Figuren nicht dargestellten unbelasteten Ruhezustand des Gleitstückes 1 liegt das Gleitstück 1 etwa mittig in der Gleitschiene 2, wobei sich die Vorsprünge 10 der Federzungen 9 an den Innenflächen 2a, 2b der Gleitschiene 2 linienförmig abstützen.
  • Am Beispiel der Öffnungsbewegung einer nicht dargestellten Tür ist in 4 nun dargestellt, wie sich das Gleitstück 1 während der Beschleunigungsphase zumindest teilweise verformt. Beim Öffnungsvorgang bewegt sich der Hebel 8 in Richtung des Pfeils 12 und drückt dabei das Gleitstück 1 an die unten in 4 gezeigte Innenfläche 2a der Gleitschiene 2. Infolge der von dem Hebel 8 ausgeübten Anpresskraft werden die Federzungen 9 am Gleitstück 1 nach innen gedrückt, so dass das Gleitstück 1 nicht nur mit den Vorsprüngen 10 der Federzungen 9, sondern auch mit der gesamten in 1 gewellt dargestellten Fläche an der Innenfläche 2a der Gleitschiene 2 anliegt. In diesem Zustand sind die Federzungen 9 voll eingefedert.
  • Zur gleichen Zeit entfernt sich das Gleitstück 1 von der in 4 oben erkennbaren Innenfläche 2b der Gleitschiene 2, wobei die Federzungen 9 auf dieser Seite vollständig oder nahezu vollständig ausfedern.
  • Am Ende der Beschleunigungsphase gleitet dann das Gleitstück 1 in Richtung des Pfeils 13 nach rechts in 4.
  • In der Bremsphase läuft der Vorgang genau entgegengesetzt ab, d. h. das Gleitstück 1 liegt vollflächig an der Innenfläche 2b der Gleitschiene 2 an, während die Federzungen 9 auf der Innenfläche 2a voll ausgefedert sind.
  • Das Auftreten von Klackgeräuschen wird mit den dargestellten Ausführungsformen dadurch verhindert, dass durch die federnde Vorspannung der Federzungen 9 ein steter Kontakt auch während der Beschleunigungs- und Bremsphase mit den Innenflächen 2a, 2b der Gleitschiene 2 gewährleistet ist.
  • 1
    Gleitstück
    2
    Gleitschiene
    2a
    Innenfläche
    2b
    Innenfläche
    3
    Grundkörper
    4
    Seitenfläche
    5
    Seitenfläche
    6
    Aufnahmeausnehmung
    7
    Bolzen
    8
    Hebel
    9
    Federzungen
    10
    Vorsprung
    11
    Blattfeder
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil

Claims (6)

  1. Türschließer oder Drehflügelantrieb, welcher über einen Hebel (8) mit einem in einer Gleitschiene (2) geführten Gleitstück (1) verbunden ist, wobei das Gleitstück (1) einen Grundkörper (3) aufweist, der über auf gegenüberliegenden Seitenflächen (4, 5) des Grundkörpers (3) angeordnete Gleitelemente an gegenüberliegenden Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) geführt ist, wobei jedes Gleitelement im unbelasteten Ruhezustand die Innenfläche (2a, 2b) der Gleitschiene (2) lediglich linienförmig berührt, auf jeder der gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (3) zwei Gleitelemente vorgesehen sind, die Gleitelemente aus Federzungen (9) bestehen, welche im mittleren Bereich der Seitenflächen (4, 5) ausgebildet sind, die freien Enden der Federzungen (9) voneinander weg weisen sowie mit vorstehenden Vorsprüngen (10) ausgebildet sind, und wobei die Federzungen (9) von einer eingelegten Blattfeder (11) in Richtung auf die Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) vorgespannt sind, wobei die Blattfeder (11) vorzugsweise bis in die Vorsprünge (10) reicht.
  2. Türschließer oder Drehflügelantrieb nach Anspruch 1, wobei die Federzungen (9) mit dem in Richtung der Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) vorstehenden Vorsprung (10) die Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) linienförmig berühren.
  3. Türschließer oder Drehflügelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federzungen (9) über die Ebene der Seitenflächen (4, 5) des Grundkörpers (3) in Richtung auf die Innenflächen (2a, 2b) der Gleitschiene (2) vorstehen.
  4. Türschließer oder Drehflügelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (3) aus Kunststoff besteht und die Federzungen (9) angespritzte Kunststoff-Blattfedern sind.
  5. Türschließer oder Drehflügelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine gemeinsame Blattfeder (11) beide Federzungen (9) einer Seitenfläche (4, 5) vorspannt.
  6. Türschließer oder Drehflügelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (3) und die Federzungen (9) einstückig ausgebildet sind.
DE2001153263 2001-10-31 2001-10-31 Türschieber oder Drehflügelantrieb Expired - Fee Related DE10153263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153263 DE10153263B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Türschieber oder Drehflügelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153263 DE10153263B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Türschieber oder Drehflügelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153263A1 DE10153263A1 (de) 2003-07-17
DE10153263B4 true DE10153263B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7704047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153263 Expired - Fee Related DE10153263B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Türschieber oder Drehflügelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153263B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210591B3 (de) * 2012-06-22 2013-05-02 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210590A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300876B4 (de) * 2003-01-10 2009-04-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630330A1 (de) * 1967-08-03 1971-06-09 Daimler Benz Ag Gleitbacken aus Kunststoff fuer in Profilen gleitende Schiebedaecher von Kraftwagen
DE3545224C2 (de) * 1985-12-20 1993-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
US5681116A (en) * 1996-12-17 1997-10-28 Lin; Chin-Chih Sliding track assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009358B2 (ja) * 1996-09-12 2000-02-14 日本原子力研究所 放射能汚染された配管内部の汚染分布測定法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630330A1 (de) * 1967-08-03 1971-06-09 Daimler Benz Ag Gleitbacken aus Kunststoff fuer in Profilen gleitende Schiebedaecher von Kraftwagen
DE3545224C2 (de) * 1985-12-20 1993-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
US5681116A (en) * 1996-12-17 1997-10-28 Lin; Chin-Chih Sliding track assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210591B3 (de) * 2012-06-22 2013-05-02 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210590A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210590B4 (de) * 2012-06-22 2014-11-06 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153263A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300876B4 (de) Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
EP3653821A1 (de) Führungsvorrichtung
EP3500715B1 (de) Vorrichtung zur spannung eines bowdenzugs eines seilzug-fensterhebers
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP2208441B1 (de) Möbel
DE10237092B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE10153263B4 (de) Türschieber oder Drehflügelantrieb
EP2751361A1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE102005062283A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10237091B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE3149944C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004031586A1 (de) Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3838660A1 (de) Bedienelement
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE102007059463A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät
DE2342945A1 (de) Scharnier
DE10101195B4 (de) Gleitstück
EP1493602A2 (de) Gleitbacke für verstellbare Fahrzeugteile
EP1816019B1 (de) Feststell-Vorrichtung zur Rollenführung eines Rollenelementes
WO2007107532A1 (de) Drucktaste mit verbesserter tastenknopfführung
DE202009005233U1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
DE10101230A1 (de) Gleitstück
DE102014217711A1 (de) Kulissenanordnung für eine Beschlagteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501