DE102010018867A1 - Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs - Google Patents

Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs Download PDF

Info

Publication number
DE102010018867A1
DE102010018867A1 DE201010018867 DE102010018867A DE102010018867A1 DE 102010018867 A1 DE102010018867 A1 DE 102010018867A1 DE 201010018867 DE201010018867 DE 201010018867 DE 102010018867 A DE102010018867 A DE 102010018867A DE 102010018867 A1 DE102010018867 A1 DE 102010018867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle roof
control slide
cover
lid
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010018867
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018867B4 (de
Inventor
Rudolf Dietl
Norbert Elbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE201010018867 priority Critical patent/DE102010018867B4/de
Publication of DE102010018867A1 publication Critical patent/DE102010018867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018867B4 publication Critical patent/DE102010018867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (1) mit einem an seiner Hinterkante anhebbaren und verschiebbaren vorderen Deckel (2) und einem anhebbaren hinteren Deckel (3). Es ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuermechanik (4) für den vorderen und hinteren Deckel (2, 3) folgende Elemente aufweist: einen vorderen Schlitten (5) zur Betätigung des vorderen Deckels (2), einen Steuerschlitten (6) zur Betätigung des hinteren Deckels (3) und einen mit dem Steuerschlitten (6) gekoppelten Riegelstein (7; 27), über den der Steuerschlitten (6) in einer ersten Phase einer Öffnungsbewegung durch den vorderen Schlitten (5) mitgenommen wird und der in einer zweiten Phase von dem vorderen Schlitten (5) entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem an seiner Hinterkante anhebbaren und verschiebbaren vorderen Deckel und einem anhebbaren hinteren Deckel. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs.
  • Derartige Fahrzeugdächer sind insbesondere bei hochwertigen Fahrzeugen im Einsatz und sind vorzugsweise aus Glas gefertigt, um ein gutes Raumgefühl zu erzeugen. Es gibt drei typische stationäre Betriebszustände, nämlich den geschlossenen Zustand, wenn beide Deckel die Dachöffnung verschließen. In einer Lüfterstellung sind sowohl der vordere Deckel als auch der hintere Deckel an ihrer Hinterkante angehoben, sodass ein Luftaustausch erfolgen kann, ohne dass es zu einem starken Zug im Innenraum kommt. In einem dritten Betriebszustand ist der vordere Deckel über den hinteren Deckel geschoben, wobei dazu der hintere Deckel abgesenkt ist.
  • Die Bewegungsabläufe zum Steuern der beiden Deckel in die jeweiligen Positionen sind verhältnismäßig komplex. Bekannte Steuermechaniken sind daher kompliziert und bestehen aus vielen Einzelteilen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine einfachere und damit kostengünstigere Steuermechanik aufweist.
  • Dieser Aufgabe wird durch ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art gelöst, welches durch eine Steuermechanik für den vorderen und hinteren Deckel gekennzeichnet ist, die die folgenden Elemente aufweist:
    • – einen vorderen Schlitten zur Betätigung des vorderen Deckels,
    • – einen Steuerschlitten zur Betätigung des hinteren Deckels und
    • – einen mit dem Steuerschlitten gekoppelten Riegelstein, über den der Steuerschlitten in einer ersten Phase einer Öffnungsbewegung durch den vorderen Schlitten mitgenommen wird und der in einer zweiten Phase von dem vorderen Schlitten entkoppelt ist.
  • Bei der Steuermechanik des erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches sind nur wenige Einzelteile erforderlich. Insbesondere kann der Steuerschlitten mit dem Riegelstein sowie weiteren Elementen, die zur Betätigung des hinteren Deckels erforderlich sind, als einteiliges Bauteil hergestellt werden. Durch eine geschickte Führung des Steuerschlittens in einer Führungsschiene befindet sich der Riegel nach seiner Entkopplung von dem vorderen Schlitten in einer Position, aus der er auch bei der weiterer Bewegung des vorderen Schlittens sich nicht lösen kann. Dadurch ist der Antrieb des hinteren Deckels selbsthemmend. Es sind keine zusätzlichen Sperren notwendig. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Steuermechanik sehr platzsparend, da lediglich die Umspritzung des Antriebskabels des vorderen Schlittens modifiziert werden muss, um zur Zusammenwirkung mit dem Steuerschlitten geeignet zu sein. Aufgrund der geringen Anzahl beweglicher Teile kommt es im Betrieb nur zu geringe Umschaltgeräuschen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Riegel als Biegeriegel ausgeführt, wobei der eigentliche Riegelstein durch eine Biegefeder mit dem Steuerschlitten gekoppelt ist. Der Riegelstein ist dabei in Richtung der Führungsschiene vorgespannt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Steuerschlitten im hinteren Endbereich einen Bolzen auf, der in eine mit dem hinteren Deckel verbundene Kulisse eingreift. Dadurch wird in einfacher Weise bei Verschiebung der Steuerkulisse eine Hoch- und Runterbewegung der Hinterkante des hinteren Deckels erreicht.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 und Patentanspruch 13 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines vorderen und eines hinteren Deckels mit der zur Betätigung vorgesehenen, erfindungsgemäßen Steuermechanik,
  • 2 eine Seitenansicht der Anordnung von 1 im geschlossenen Zustand der Deckel,
  • 3 eine Detailansicht des Steuerschlittens mit einem Riegelstein,
  • 4 eine Detailansicht des hinteren Bereichs des Steuerschlittens,
  • 5 eine Ansicht des gesamten Steuerschlittens,
  • 6A eine Detailansicht einer vorderen Kunststoffumspritzung des Steuerschlittens mit dem gekoppelten Riegelstein,
  • 6B eine dreidimensionale Ansicht des Details von 6A,
  • 7A bis 7D eine Detailansicht der Zusammenwirkung von vorderem Schlitten und Steuerschlitten in verschiedenen Betriebsphasen,
  • 8 eine Detailansicht einer Kulisse zur Steuerung der Bewegung des hinteren Deckels,
  • 9A bis 9D verschiedene Schnittansichten der Anordnung von 2 und
  • 10 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Riegelsteins.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsrelevanten Teile eines Fahrzeugdachs. Dazu gehören ein vorderer Deckel 2 und ein hinterer Deckel 3, die in der Darstellung von 1 in einer Lüfterstellung gezeigt sind. Zur Betätigung der Deckel ist eine Steuermechanik 4 vorgesehen, die erfindungsgemäß dazu eingerichtet ist, beide Deckel 2 und 3 zunächst synchron anzuheben, bis eine Lüfterstellung erreicht ist, und bedarfsweise den vorderen Deckel 2 weiter nach hinten zu verschieben, bis er eine Endposition über dem hinteren Deckel 3 einnimmt. Dazu wird die Hinterkante des hinteren Deckels 3 wieder abgesenkt. Die Deckel 2 und 3 sind vorzugsweise Glasdeckel.
  • Zum Anheben der hinteren Kante des vorderen Deckels 2 ist ein Aufstellhebel 17 vorgesehen. Dieser wird über ein in 1 nicht gezeigtes Antriebskabel betätigt. Mit der Mechanik zum Anstellen des vorderen Deckels 2 wirkt eine Antriebsmechanik zum Anstellen des hinteren Deckels 3 zusammen. Während einer zeitlich begrenzten Kopplung der Antriebsmechanik für den hinteren Deckel 3 mit der Antriebsmechanik für den vorderen Deckel 2 wird ein Steuerschlitten 13 nach hinten verschoben. Im hinteren Bereich des Steuerschlittens 13 ist dieser mit einem Bolzen versehen, der in einer Kulisse 12 läuft, die am hinteren Deckel 3 befestigt ist. Bei einer Bewegung des Steuerschlittens 13 nach hinten, das heißt in 1 nach rechts, wird der Deckel 3 zunächst an seiner Hinterkante angehoben, bis eine maximale Öffnungsstellung erreicht ist. Dies ist die Lufterstellung. Bei einer weiteren Bewegung des Steuerschlittens nach hinten wird der hintere Deckel 3 wieder abgesenkt, da später der vordere Deckel 2 oberhalb des Deckels 3 zu liegen kommen soll, wie anhand der weiteren Figuren noch erläutert wird. Die Kulisse 12 ist an ihrem vorderen Ende schwenkbar gelagert, sodass durch die Kulissenführung nicht der Deckel insgesamt angehoben wird, sondern nur seine hintere Kante.
  • In der 2 ist zu erkennen, wie die phasenweise Kopplung zwischen der Antriebsmechanik für den vorderen Deckel 2 und der Antriebsmechanik für den hinteren Deckel 3 ausgebildet ist. Sie zeigt ebenfalls eine Seitenansicht der erfindungsrelevanten Teile des Fahrzeugdachs, in dieser Darstellung im geschlossenen Zustand des Fahrzeugdachs. Die Steuermechanik 4 des Fahrzeugdachs weist einen vorderen Schlitten 5 und einen Steuerschlitten 6 auf. Der vordere Schlitten 5 ist mit einem Antriebskabel verbunden, welches beispielsweise durch einen Antriebsmotor verschoben wird, um die Glasdeckel 2 und 3 zu betätigen. Zudem weist sie einen Steuerschlitten 6 auf, welcher zur Steuerung des hinteren Deckels 3 vorgesehen ist. Der Steuerschlitten 6 läuft in einer Führungsschiene 9 und weist im Wesentlichen ein Stahlprofil 13 auf, welches eine Schubstange bildet, wobei das Stahlprofil im vorderen Endbereich von einer Kunststoffumspritzung 14 umgeben ist. Im hinteren Endbereich des Stahlprofils 13 ist ebenfalls eine Umspritzung 18 vorgesehen, welche eine Verbindung zu einem Bolzen 11 herstellt, welcher wiederum in der Kulisse 12 des hinteren Deckels 3 läuft. Die vordere Kunststoffumspritzung 14 ist über eine Biegefeder 8 mit einem Riegelstein 7 verbunden, wobei der Riegelstein 7 durch die Feder 8 gegen die Führungsschiene 9 vorgespannt ist. In einem mittleren Bereich weist die Führungsschiene 9 eine Ausklinkung 10 auf, deren Bedeutung für die Funktion der Steuervorrichtung später anhand der 7A bis 7D erläutert wird. Die in der 2 angedeuteten Schnitte A bis D sind in den 9A bis 9D gezeigt und werden anhand dieser Figuren erläutert.
  • Die 3 und 4 zeigen Details des Steuerschlittens 6 für die Betätigung des hinteren Deckels 3. In der 3 ist der vordere Teil zu sehen. Das Stahlprofil 13 ist mit einer Kunststoffumspritzung 14 versehen, in welche eine Feder 8 eingebettet ist. Die Feder 8 ist wiederum mit dem Riegelstein 7 verbunden, sodass der Riegelstein 7 federnd mit der Kunststoffumspritzung 14 verbunden ist. An das Stahlprofil 13 sind zusätzliche Kunststoffelemente 19 als Führungen angespritzt, welche in der Führungsschiene 9 laufen. Die 4 zeigt den hinteren Bereich des Steuerschlittens 6. In diesem Bereich ist ebenfalls eine Kunststoffumspritzung 18 vorgesehen. An zwei Stellen der hinteren Kunststoffumspritzung 18 sind Gleitkappen 20 aufgesteckt, die in Führungsnuten der Führungsschiene 9 laufen. Zudem hält die hintere Kunststoffumspritzung 18 den Bolzen 11, welcher in die Kulisse 12 des hinteren Deckels 3 eingreift.
  • In der 5 ist der gesamte Steuerschlitten 6 gezeigt, wobei aus dieser Figur erkennbar ist, dass der gesamte Steuerschlitten 6 als einteiliges Bauteil realisiert ist. Er besteht lediglich aus Spritzgussteilen, in die Stahlteile eingelegt sind.
  • Die 6A und 6B zeigen Detailansichten des vorderen Bereichs des Steuerschlittens 6. In der 6A ist zu erkennen, dass die Feder 8 im ungespannten Zustand den Riegelstein 7 in der 6A nach unten vorspannt. Im eingebauten Zustand würde dies bedeuten, dass der Riegelstein 7 gegen die Führungsschiene 9 vorgespannt ist. Der Riegelstein 7 besteht aus einer Umspritzung der Blattfeder 8, welche an ihrem anderen Ende in die Kunststoffumspritzung 14 eingebettet ist. Die Kunststoffumspritzung 14 umgibt das Stahlprofil 13, wie in 6B deutlich wird. Es ist somit eine einfache und kostengünstige, aber trotzdem haltbare Verbindung zwischen dem Stahlprofil 13 und dem Riegelstein 7 gegeben.
  • Die Funktionsweise der Steuermechanik des Fahrzeugdachs wird anhand der 7A bis 7D erläutert. Die Figuren zeigen dabei jeweils den Bereich, in dem der vordere Schlitten 5 und der Steuerschlitten 6 zusammenwirken. In dem Betriebszustand, der in der 7A gezeigt ist, sind die Deckel 2 und 3 geschlossen. Der vordere Schlitten 5 ist in seiner vordersten Position. Der Riegelstein 7 greift mit einer oberen Nase 20 in eine Ausnehmung 21 des vorderen Schlittens 5 ein. Unten liegt der Riegelstein 7 an der Führungsschiene 9 an. Dabei drückt die Feder 8 den Riegelstein gegen die Führungsschiene 9.
  • Der vordere Schlitten 9 weist an seinem hinteren Ende einen Mitnehmer 16 auf, der an einem Vorsprung der Kunststoffumspritzung 14 des Steuerschlittens 6 anliegt. Der Mitnehmer 16 ist jedoch erst bei einer Schließbewegung der Deckel 2 und 3 von Bedeutung.
  • Wenn der vordere Schlitten 5 nun nach hinten bewegt wird, so wird über den Riegelstein 7 auch der Steuerschlitten 6 mitgenommen. Es kommt somit zu einer Rückwärtsbewegung des Steuerschlittens 6, wodurch der hintere Glasdeckel 3 über den Bolzen 11 und die Kulisse 12 betätigt wird. Diese erste Phase der Öffnungsbewegung endet, wenn der Riegelstein 12 die Ausklinkung 10 der Führungsschiene 9 erreicht, wie in 7D gezeigt ist. Aufgrund der Vorspannung des Riegelsteins 7 gegen die Führungsschiene 9 taucht der Riegelstein 7 in die Ausklinkung 10 ein. Durch diese Schwenkbewegung verlässt die obere Nase 20 des Riegelsteins 7 die Ausnehmung 21 des vorderen Schlittens 5 und der vordere Schlitten 5 kann seine Rückwärtsbewegung fortsetzen, ohne dabei den Steuerschlitten 6 mitzunehmen. Wenn der Riegelstein in die Ausklinkung 10 der Führungsschiene 9 ausweicht, befindet sich der Bolzen 11 bereits im waagrechten Abschnitt der Kulisse 12, so dass nur Reibungs- und keine Betätigungskräfte mehr wirken. Das Umschwenken des Riegelsteins erfolgt daher nicht unter Last, so dass der Umschwenkvorgang sehr zuverlässig erfolgt.
  • Die Lufterstellung der Deckel 2 und 3, wie sie in 1 gezeigt wurde, entspricht einem Zwischenzustand zwischen den Betriebssituationen der 7A und 7B. Zum Zeitpunkt der Öffnungsbewegung, der in 7B dargestellt ist, hat der Bolzen 11 bereits den hinteren Teil der Kulisse 12 erreicht, sodass sich der hintere Deckel 3 wieder in einer flachen Stellung befindet.
  • Bei der weiteren Öffnungsbewegung fährt der vordere Schlitten 5 bis in seine Endposition, in der der vordere Deckel 2 über dem hinteren Deckel 3 zu liegen kommt.
  • Bei einer Schließbewegung wird zunächst der vordere Deckel 2 nach vorne bewegt, ohne dass auf den Steuerschlitten 6 eine Kraft ausgeübt wird. Wenn bei dieser Bewegung der vordere Schlitten 5 die vordere Kunststoffumspritzung 14 des Steuerschlittens erreicht, schlägt der Mitnehmer 16 des vorderen Schlittens am Vorsprung der Kunststoffumspritzung 14 an, sodass bei der weiteren Schließbewegung der Steuerschlitten 6 mitgenommen wird. Aufgrund eines schrägen Kantenverlaufs der Ausklinkung 10 und des Riegelsteins 7 wird der Riegelstein gegen die Federspannung nach oben gedrückt, wobei die obere Nase des Riegelsteins 7 in die Ausnehmung 21 des vorderen Schlittens 5 eintaucht. Die Schließbewegung wird fortgesetzt, bis wieder der Ausgangszustand von 7A erreicht ist.
  • Die 8 zeigt eine Detailansicht der Kulisse 12 des hinteren Deckels 3. Es handelt sich um ein Stahlblech-Stanzteil, welches mittels dreier Schrauben an dem hinteren Deckel 3 befestigt wird. Dazu sind Anschraubpunkte 22 vorgesehen. Im vorderen Bereich der Kulisse ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bohrung 23 vorgesehen, an der die Kulisse schwenkbar gelagert ist. In dem Bereich, in dem der Bolzen in der Kulissennut läuft, ist das Stahlblech-Stanzteil mit einer Kunststoffumspritzung versehen, um einen geräuschlosen Lauf des Bolzens und der Kulisse zu gewährleisten.
  • Die 9A bis 9D zeigen Schnitte durch das erfindungsgemäße Fahrzeugdach, wobei bezüglich der Position der Schnitte auf die 2 verwiesen wird, in denen die Schnittlinien eingezeichnet sind. Der Schnitt von 9A befindet sich im Kopplungsbereich zwischen vorderem Schlitten und Steuerschlitten und verlauft durch den Riegelstein 7. Der Schnitt von 9B befindet sich auf Höhe der Ausklinkung 10. In der Führungsnut ist im Bereich der Führungsnut lediglich das Stahlprofil 13 zu erkennen.
  • Der Schnitt von 9C befindet sich weiter hinten in einem Bereich, in dem das Stahlprofil 13 mit einem Führungselement 22 aus Kunststoff umgeben ist. Der Schnitt von 9D befindet sich auf Höhe des Stahlbolzens 11, der in der Kulisse 12 läuft. Die hintere Kunststoffumspritzung des Steuerschlittens 6 bildet gleichzeitig zwei Führungsabschnitte, die mit den Gleitkappen 20 versehen sind. Die Betätigung beziehungsweise der Bereich der Umspritzung des Stahlprofils 13 befindet sich innerhalb der Führungsnut.
  • Die 10A und 10B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Riegelsteins. In diesem Ausführungsbeispiel ist in der Kunststoffumspritzung 14 eine Ausnehmung vorgesehen, die auf Seite des vorderen Schlittens 5 als auch auf der zur Führungsschiene 9 gelegenen Seite offen ist, sodass der Riegelstein 28 auf beiden Seiten aus der Ausnehmung austreten kann. Durch eine Feder 28 ist der Riegelstein 27 nach unten, das heißt gegen die Führungsschiene 9 vorgespannt. Während in der Betriebssituation von 10A der Riegelstein 27 mit dem vorderen Schlitten 5 in Eingriff steht, hat der Steuerschlitten 6 in der Darstellung von 10B die Ausklinkung 10 erreicht, sodass der Riegelstein 27 aufgrund der Feder 28 in die Ausklinkung 10 eintaucht und die Kopplung zwischen vorderem Schlitten 5 und Steuerschlitten 6 gelöst wird.

Claims (13)

  1. Fahrzeugdach (1) mit – einem an seiner Hinterkante anhebbaren und verschiebbaren vorderen Deckel (2) und – einem anhebbaren hinteren Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuermechanik (4) für den vorderen und hinteren Deckel (2, 3) folgende Elemente aufweist: – einen vorderen Schlitten (5) zur Betätigung des vorderen Deckels (2), – einen Steuerschlitten (6) zur Betätigung des hinteren Deckels (3) und – einen mit dem Steuerschlitten (6) gekoppelten Riegelstein (7; 27), über den der Steuerschlitten (6) in einer ersten Phase einer Öffnungsbewegung durch den vorderen Schlitten (5) mitgenommen wird und der in einer zweiten Phase von dem vorderen Schlitten (5) entkoppelt ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstein (7; 27) über ein Federelement (8; 28) mit dem Steuerschlitten (6) gekoppelt ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (6) in einer Führungsschiene (9) läuft, welche eine Ausklinkung (10) für den Riegelstein aufweist, wobei der Riegelstein (7; 27) durch das Federelement (8; 28) gegen die Führungsschiene (9) vorgespannt ist, sodass er bei Erreichen der Ausklinkung (10) in diese eintaucht.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (6) ein Stahlprofil (13) und eine Kunststoffumspritzung (14) im vorderen Endbereich des Stahlprofils (13) aufweist.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoffumspritzung (14) eine Biegefeder (8) eingebettet ist, die an ihrem anderen Ende mit dem Riegelstein (7) verbunden ist.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumspritzung (14) des Steuerschlittens (6) eine in Richtung zum vorderen Schlitten (5) und auf der gegenüberliegenden Seite zur Führungsschiene (9) offene Ausnehmung (15) aufweist, in die der Riegelstein (27) aufgenommen ist und mittels einer Feder (28) zur Führungsschiene (9) vorgespannt ist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (6) im hinteren Endbereich einen Bolzen (11) aufweist, der in einem mit dem hinteren Deckel (3) verbundene Kulisse (12) eingreift.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase eine Öffnungsbewegung der vordere und hintere Deckel (2, 3) in eine Lufterstellung angehoben und sodann der hintere Deckel (3) wieder abgesenkt wird.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Phase der vordere Schlitten (5) und der Steuerschlitten (6) entkoppelt sind, wobei der vordere Schlitten (5) den vorderen Deckel (2) in eine Öffnungsposition bewegt, in der er sich über dem hinteren Deckel (3) befindet.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Schlitten (5) einen Mitnehmer (16) aufweist, über den der Steuerschlitten (6) bei einer Schließbewegung mitgenommen wird.
  11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (2, 3) Glasdeckel sind.
  12. Verfahren zum Öffnen eines Fahrzeugdachs (1) mit zwei Deckeln (2, 3) mit den Schritten: – Verschieben eines vorderen Schlittens (5), der mit dem vorderen Deckel (2) verbunden ist in eine Öffnungsrichtung, wobei dabei ein Steuerschlitten (6) mitgenommen wird, der über eine Kulisse (12) mit dem hinteren Deckel (3) gekoppelt ist, wobei der vordere Schlitten (5) und der Steuerschlitten (6) durch einen Riegelstein (7; 27) miteinander gekoppelt sind, – Lösen der Kopplung zwischen vorderem Schlitten (5) und Steuerschlitten (6) durch Bewegen des Riegelsteins (7; 27) in eine Ruhestellung, – weiteres Verschieben des vorderen Schlittens (5), wodurch der vordere Deckel (2) in eine Öffnungsstellung über dem hinteren Deckel (3) gebracht wird.
  13. Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugdachs (1) mit einem vorderen Deckel (2) und einem hinteren Deckel (3) mit den Schritten: – Verschieben eines vorderen Schlittens (5), der mit dem vorderen Deckel (2) verbunden ist, in eine Schließstellung, dabei Mitnehmen eines Steuerschlittens (6), der über eine Kulisse (12) mit dem hinteren Deckel (3) gekoppelt ist, wobei der Riegelstein (7; 27) durch die Bewegung des Steuerschlittens (6) in Schließrichtung aus seiner Ruhestellung heraus bewegt und mit dem Steuerschlitten (6) in die Schließstellung mitgenommen wird.
DE201010018867 2010-04-30 2010-04-30 Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs Expired - Fee Related DE102010018867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018867 DE102010018867B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018867 DE102010018867B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018867A1 true DE102010018867A1 (de) 2011-11-03
DE102010018867B4 DE102010018867B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=44786393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018867 Expired - Fee Related DE102010018867B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018867B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014123047A1 (ja) * 2013-02-08 2014-08-14 アイシン精機 株式会社 車両用サンルーフ装置
WO2017140371A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Webasto SE Drive mechanism for a vehicle and method for moving panels for a vehicle
WO2017140373A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Webasto SE Drive mechanism for a vehicle and method for moving panels for a vehicle
DE102022202663A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Magna Car Top Systems Gmbh Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529702C1 (de) * 1995-08-11 1996-09-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Lamellen
DE10063055B4 (de) * 2000-12-18 2005-04-07 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zwei verstellbaren Deckeln
DE10353009A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebehebedach mit wenigstens zwei Deckeln für Fahrzeuge
DE19944853C5 (de) * 1999-09-18 2007-02-22 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529702C1 (de) * 1995-08-11 1996-09-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Lamellen
DE19944853C5 (de) * 1999-09-18 2007-02-22 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
DE10063055B4 (de) * 2000-12-18 2005-04-07 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zwei verstellbaren Deckeln
DE10353009A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebehebedach mit wenigstens zwei Deckeln für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014123047A1 (ja) * 2013-02-08 2014-08-14 アイシン精機 株式会社 車両用サンルーフ装置
US9511653B2 (en) 2013-02-08 2016-12-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle sunroof device
WO2017140371A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Webasto SE Drive mechanism for a vehicle and method for moving panels for a vehicle
WO2017140373A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Webasto SE Drive mechanism for a vehicle and method for moving panels for a vehicle
DE102022202663A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Magna Car Top Systems Gmbh Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems
DE102022202663B4 (de) 2022-03-17 2023-11-16 Magna Car Top Systems Gmbh Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018867B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925359T3 (de) Schiebedach für fahrzeuge
DE102006010755B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
EP2455247B1 (de) Schiebedachsysteme
DE102007021005A1 (de) Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE102012223709A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202017106376U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2463467A2 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
EP1454783A1 (de) Lamellen-Fahrzeugdach
WO2020144117A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs
WO2007076786A1 (de) Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102017217220B4 (de) In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102007047261B4 (de) Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee