DE102022202663B4 - Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems - Google Patents

Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022202663B4
DE102022202663B4 DE102022202663.2A DE102022202663A DE102022202663B4 DE 102022202663 B4 DE102022202663 B4 DE 102022202663B4 DE 102022202663 A DE102022202663 A DE 102022202663A DE 102022202663 B4 DE102022202663 B4 DE 102022202663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
sliding
locking
guide rail
roof surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022202663.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022202663A1 (de
Inventor
Urs-Patrick Rosok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102022202663.2A priority Critical patent/DE102022202663B4/de
Publication of DE102022202663A1 publication Critical patent/DE102022202663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022202663B4 publication Critical patent/DE102022202663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Öffnungsmechanismus (1) eines verschiebbaren Dachflächenelements eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs mit einem in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar in einer ersten Führungsschiene (4) eines Führungsschienenpaars gelagerten ersten Gleitelement (10), mit einem Antriebselement (14) zur Verstellung des, ersten Gleitelements (10) längs der ersten Führungsschiene (4), wobei das Antriebselement (14) endseitig ein Anschlussstück (16) mit einer Vertiefung (40) umfasst, mit einer Kinematikanordnung, die derart ausgeführt ist, dass bei einer Verschiebung des ersten Gleitelements (10) das Dachflächenelement in eine Offenstellung, eine Geschlossenstellung und eine Lüfterstellung verlagerbar ist, mit einem Verriegelungselement (12), welches verlagerbar am ersten Gleitelement (10) gelagert ist, wobei das Verriegelungselement (12) in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung verlagerbar ist, wobei in der Entriegelungsstellung das Verriegelungselement (12) in die Vertiefung (40) im Anschlussstück (16) eingreift und eine Übertragung einer Kraft zwischen Antriebselement (14) und Verriegelungselement (12) erreicht wird und gleichzeitig eine Relativbewegung in Fahrzeuglängsrichtung zwischen erster Führungsschiene (4) und Gleitelement (10) möglich ist und wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (12) in eine Ausnehmung (44) der ersten Führungsschiene (4) eingreift und das erste Gleitelement (10) in der ersten Führungsschiene (4) verriegelt/nicht relativverschiebbar gehalten ist und gleichzeitig das Verriegelungselement (12) durch ein Verschwenken derart verlagert ist, dass der Eingriff in die Vertiefung (40) aufgehoben und das Verriegelungselement (12) vom Antriebselement (14) entkoppelt und keine Kraftübertragung möglich ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebedachsystem für ein Fahrzeug, umfassend ein bewegliches Dachflächenelement welches in eine Offenstellung, eine Geschlossenstellung und eine Lüfterstellung verstellbar ist.
  • Schiebedachsysteme sind im Serienfahrzeugbau in einer Vielzahl von Ausführungsformen sowohl als reine Schiebedächer als auch als Hebe-Schiebe-Dächer mit einem Dachflächenelement bekannt. Das Dachflächenelement lässt sich zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verstellen. In der Geschlossenstellung deckt das Dachflächenelement eine Öffnung im Fahrzeugdach ab und verschließt den Innenraum des Kraftfahrzeugs, in der Offenstellung wird die Öffnung im Fahrzeugdach freigegeben. Bei den sogenannten Hebe-Schiebe-Dächern können des Weiteren noch Lüfterstellungen eingestellt werden, wobei in dieser Lüfterstellung das Dachflächenelement zumindest an der in Fahrtrichtung nach hinten weisenden Seite nach oben verlagert ist. Das bewegliche Dachflächenelement ist üblicherweise in seitlichen karosseriefesten Führungsschienen verschiebbar gelagert. Das Einstellen einer Lüfterstellung des Dachflächenelements wird durch Antriebslenker erreicht, wobei diese beidseits des Dachflächenelements angeordnet sind und jeweils mittels eines ersten Endbereichs an der nach hinten weisenden Seite des Dachflächenelements und mit einem zweiten Endbereich mit einem in der zugeordneten Führungsschiene gleitbeweglich gelagerten Gleitelement gelenkig gekoppelt sind. In dieser Lüfterstellung müssen die Antriebslenker in der Position fixiert sein.
  • Eine Verstellung der Dachflächenelemente in die vorgenannten Stellungen erfolgt üblicherweise über eine Antriebsanordnung, die einen Elektromotor und Antriebsübertragungskabel umfasst. Die Antriebsübertragungskabel sind dabei wirkverbunden mit den in den Führungsschienen verschieblich gelagerten Gleitelementen bzw. Antriebsschlitten gekoppelt.
  • Ein in eine Lüftungsstellung anhebbares Dachflächenelement ist beispielsweise aus der DE 10 2015 011 637 A1 bekannt. Das Dachflächenelement ist mittels einer hinteren Lagereinrichtung in eine Lüftungsstellung ausschwenkbar und in der ausgeschwenkten Stellung entlang einer hinteren Führungsschiene nach hinten über das hintere Dachflächenteil verfahrbar.
  • Weiterhin ist ein Schiebedachsystem aus der DE 10 2015 201 587 A1 bekannt. Dieses Schiebedachsystem weist ein bewegliches Dachflächenelement auf, das an seinen seitlichen Rändern mit jeweils einer Verstellkinematik in Verbindung steht, die in jeweils einer Führungsschiene eines Grundrahmens des Schiebedachsystems beweglich gelagert ist. Zur Verlagerung der entsprechenden Kinematikbauteile der Verstellkinematik ist ein Antriebssystem vorgesehen, das mittels eines Antriebs und mit Hilfe von Antriebsübertragungskabeln (Zug-Druck-Kabeln) mit jeweils einem Antriebsschlitten der jeweiligen Verstellkinematik in Verbindung steht. Die beiden Antriebsübertragungskabel werden synchron zueinander betätigt, so dass die gegenüberliegenden Kinematikbauteile der jeweiligen Verstellkinematiken zueinander synchronisierte, identische Bewegungen durchführen. Das Dachflächenelement kann somit ausgehend von einer Schließstellung in eine Lüfterstellung, in der das Dachflächenelement mittels der Hinterkante angehoben ist und anschließend in eine Öffnungsstellung über einen hinteren Dachabschnitt nach hinten verlagert werden, bis eine durch den Grundrahmen begrenzte Dachöffnung freigegeben ist. Die jeweilige Verstellkinematik weist eine vordere Hubeinheit auf und eine hintere Ausstelleinheit auf. Die Ausstelleinheit umfasst zumindest einen in Hochrichtung schwenkbeweglich gelagerten Ausstelllenker, der mit einem Gleitelement versehen ist. Das Gleitelement umgreift eine an dem Dachflächenelement angebundene Steuerkulisse derart, dass das Dachflächenelement entlang des Gleitelements gleitbeweglich in Längsrichtung verstellt wird, sobald die Stützhebel in eine nach oben verlagerte Stellung verstellt sind.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs derart weiterzubilden, dass dieses vereinfacht aufgebaut ist und eine sichere Fixierung des Dachflächenelements in der Lüfterstellung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch ein Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das erste Gleitelement ist mit einem Aufstelllenker gelenkig derart gekoppelt, dass bei einer Verstellung des ersten Gleitelements längs der Führungsschiene entgegen der Fahrtrichtung ein zwangsgeführtes Anheben des Dachflächenelements an seiner hinteren Randkante bewirkt wird. In dieser aufgestellten Position wird das Dachflächenelement erfindungsgemäß im Bereich des ersten Gleitelements von dem Antriebsübertragungskabel getrennt und in der Führungsschiene arretiert gehalten. Dies wird durch ein verschwenkbar an dem ersten Gleitelement gelagertes Verriegelungselement erreicht, welches in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung verlagerbar ist.
  • In der Verriegelungsstellung greift das Verriegelungselement in eine Rastausnehmung der Führungsschiene ein, wodurch das Gleitelement verriegelt in der Führungsschiene gehalten ist. Gleichzeitig wird in dieser Verriegelungsstellung die Wirkverbindung zwischen Gleitelement und Antriebsübertragungskabel aufgehoben. Hierdurch bleibt das Gleitelement verriegelt mit der Führungsschiene stehen und kann so den aufgestellten Aufstelllenker in seiner Position fixieren.
  • Bei einer weiteren Verstellbewegung des Dachflächenelements ausgehend von der Lüfterstellung in die Offenstellung bleibt das erste Gleitelement verriegelt in der Führungsschiene in seiner Position fixiert und das zweite Gleitelement wird mittels des Antriebselements längs der zugeordneten zweiten Führungsschiene nach hinten verschoben.
  • Bei einer Verstellbewegung ausgehend von der Offenstellung in die Geschlossenstellung wird kurz vor dem Erreichen der Geschlossenstellung die Verriegelungsstellung des ersten Gleitelements wieder aufgehoben.
  • In der Entriegelungsstellung wird die Wirkverbindung zwischen Antriebsübertragungskabel und Gleitelement wieder hergestellt. Gleichzeitig wird die verriegelte Rastverbindung zwischen Gleitelement und Führungsschiene aufgehoben. In dieser Stellung ist eine Relativbewegung in Längsrichtung zwischen Führungsschiene und Gleitelement möglich.
  • Durch das erfindungsgemäß ausgeführte Öffnungssystem ergeben sich Bauraumvorteile, da keine zusätzlichen Teile benötigt werden.
  • Das erste Gleitelement ist im hinteren Bereich der ersten Führungsschiene gleitend längsverschieblich und verriegelbar angeordnet.
  • Das Öffnungssystem umfasst des Weiteren ein zweites Gleitelement welches im vorderen Bereich der zweiten Führungsschiene des Führungsschienenpaars gleitend längsverschieblich gelagert ist.
  • Das erste Gleitelement und das zweite Gleitelement sind zumindest in einem ersten Verstellweg längs der Führungsschienen zwischen der Geschlossenstellung und der Lüfterstellung bzw. vice versa miteinander über ein gemeinsames Antriebselement zwangsgekoppelt.
  • Während dieser Verstellbewegung in der Phase der Zwangskopplung wird eine Verstellung des zweiten Gleitelements längs der zugeordneten zweiten Führungsschiene nach hinten über das Antriebselement auf eine hinsichtlich des Betrages der Wegstrecke gleiche Verstellung des ersten Gleitelements längs der zugeordneten Führungsschiene nach vorne übertragen.
  • Die Antriebsanordnung umfasst zwei erfindungsgemäß ausgeführte Öffnungssysteme, die in Bezug auf eine vertikale Fahrzeugmittellängsebene spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt sind.
  • In der Geschlossenstellung verschließt das Dachflächenelement das Fahrzeugdach und den Innenraum des Kraftfahrzeugs vollständig. In der Offenstellung ist das Dachflächenelement entgegen der Fahrtrichtung nach hinten verlagert und gibt zumindest einen Teilbereich der Dachöffnung frei. In der Lüfterstellung befindet sich das Dachflächenelement an seiner hinteren Randkante in einer angehobenen Position, so dass sich eine Schrägstellung des Dachflächenelements ergibt.
  • Die nachfolgendend genannten Achsen entsprechen den Achsen eines Fahrzeugkoordinatensystems. Die x- Achse entspricht demnach der Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs, die y-Achse der Querrichtung und die z-Achse der Hochrichtung. Die Fahrtrichtung ist mit dem Pfeil F angezeigt
  • Die Bezeichnung hinten bedeutet, dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs zugewandt. Vorne entspricht demgemäß dem Frontbereich des Kraftfahrzeugs zugewandt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Antriebsseite eines erfindungsgemäßen Öffnungssystem in einer Ansicht von schräg unten ohne Führungsschiene und Aufstelllenker,
    • 2 einen Ausschnitt einer Ansicht von schräg unten auf das Öffnungssystem im Bereich der zweiten Antriebsseite bei einer Verstellbewegung eines Dachflächenelements entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in eine Offenstellung,
    • 3 einen Ausschnitt einer Ansicht von schräg unten auf das Öffnungssystem im Bereich der zweiten Antriebsseite bei einer Verstellbewegung des Dachflächenelements in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgehend von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung,
    • 4 einen Ausschnitt einer Ansicht von schräg unten auf das Öffnungssystem mit Führungsschiene im Bereich der zweiten Antriebsseite bei einer Verstellbewegung eines Dachflächenelements entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in einer Entriegelungsstellung eines Verriegelungselements,
    • 5 einen Ausschnitt einer Ansicht von schräg unten auf das Öffnungssystem mit Führungsschiene im Bereich der zweiten Antriebsseite bei einer Verstellbewegung eines Dachflächenelements entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungselements,
    • 6 einen Ausschnitt einer Ansicht von schräg unten auf das Öffnungssystem ohne Führungsschiene der zweiten Antriebsseite bei einer Verstellbewegung eines Dachflächenelements entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in einer Entriegelungsstellung eines Verriegelungselements; und
    • 7 einen Ausschnitt einer Ansicht von schräg unten auf das Öffnungssystem ohne Führungsschiene der zweiten Antriebsseite bei einer Verstellbewegung eines Dachflächenelements entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungselements,
    • 8a eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Öffnungssystems mit erster und zweiter Antriebsseite ohne Führungsschienen und Antriebselement in der Geschlossenstellung des Schiebedachsystems,
    • 8b eine Ansicht von unten auf das erste Gleitelement der ersten Antriebsseite in der Situation gemäß der 8a,
    • 8c eine Seitenansicht auf das zweite Gleitelement der zweiten Antriebsseite in der Situation gemäß der 8a,
    • 8d eine Seitenansicht auf das erste Gleitelement in der Situation gemäß der 8a,
    • 9a eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Öffnungssystems mit erster und zweiter Antriebsseite ohne Führungsschienen und Antriebselement in einer Situation nach einer ersten Verstellbewegung ausgehend von der Geschlossenstellung in die Lüfterstellung des Schiebedachsystems,
    • 9b eine Ansicht von unten auf das erste Gleitelement der ersten Antriebsseite in der Situation gemäß der 9a,
    • 9c eine Seitenansicht auf das zweite Gleitelement der zweiten Antriebsseite in der Situation gemäß der 9a,
    • 9d eine Seitenansicht auf das erste Gleitelement in der Situation gemäß der 9a,
    • 10a eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Öffnungssystems mit erster und zweiter Antriebsseite ohne Führungsschienen und Antriebselement in der Situation bei Erreichen der Lüfterstellung des Schiebedachsystems,
    • 10b eine Ansicht von unten auf das erste Gleitelement der ersten Antriebsseite in der Situation gemäß der 10a,
    • 10c eine Seitenansicht auf das zweite Gleitelement der zweiten Antriebsseite in der Situation gemäß der 10a,
    • 10d eine Seitenansicht auf das erste Gleitelement in der Situation gemäß der 10a,
    • 11a eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Öffnungssystems mit erster und zweiter Antriebsseite ohne Führungsschienen und Antriebselement in einer Zwischenposition hin zur Offenstellung des Schiebedachsystems,
    • 11b eine Ansicht von unten auf das erste Gleitelement der ersten Antriebsseite in der Situation gemäß der 11 a,
    • 11c eine Seitenansicht auf das zweite Gleitelement der zweiten Antriebsseite in der Situation gemäß der 11a,
    • 11 d eine Seitenansicht auf das erste Gleitelement in der Situation gemäß der 11 a,
    • 12a eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Öffnungssystems mit erster und zweiter Antriebsseite ohne Führungsschienen und Antriebselement in der Offenstellung des Schiebedachsystems,
    • 12b eine Ansicht von unten auf das erste Gleitelement der ersten Antriebsseite in der Situation gemäß der 12a; und
    • 12c eine Seitenansicht auf das erste Gleitelement in der Situation gemäß der 12a.
  • Ein Schiebedachsystem der einleitend genannten Art ist für einen Dachbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und ist üblicherweise als eigenständiges Dachmodul ausgebildet und wird bei der Montage rohbauseitig in die Fahrzeugkarosserie eingesetzt. Die Fahrzeugkarosserie bzw. das Fahrzeugdach ist mit einer Dachöffnung versehen, die mittels des Schiebedachsystems geschlossen oder geöffnet werden kann. Das Schiebedachsystem umfasst hierzu ein formstabiles Dachflächenelement, welches in Fahrzeuglängsrichtung gesehen zwischen einer die Dachöffnung verschließenden Geschlossenstellung und einer die Dachöffnung freigebenden Offenstellung sowie einer Lüfterstellung verstellbar ist. In der Lüfterstellung ist das Dachflächenelement ausgehend von der Geschlossenstellung an seinem hinteren Randbereich angehoben.
  • Das Dachflächenelement ist hierzu in einem Führungsschienenpaar, welches zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 4 umfasst, gleitverschiebbar gelagert. Die Führungsschienen 4 bilden dabei eine Rahmen-/Trägerstruktur des Dachmoduls. Die parallel angeordneten Führungsschienen werden nachfolgend zum besseren Verständnis als erste und zweite Führungsschiene 4a, 4b bezeichnet. Der ersten Führungsschiene 4a ist eine erste Antriebsseite A1 und der zweiten Führungsschiene 4b ist eine zweite Antriebsseite A2 zugeordnet. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die erste Führungsschiene 4a der Fahrerseite des Kraftfahrzeugs zugeordnet und die zweite Führungsschiene ist der Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs zugeordnet.
  • Zur Verlagerung des beweglichen Dachflächenelements aus der Geschlossenstellung in die Lüftungsstellung und in die Offenstellung (Pfeil PF1) sowie in umgekehrter Funktion bis zurück in die Geschlossenstellung (PF2) ist eine Antriebsanordnung vorgesehen, die zwei spiegelsymmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene des Kraftfahrzeugs zueinander angeordnete Öffnungssysteme 1 umfasst. Diese werden über einen mittig im hinteren Dachbereich angeordneten Elektromotor synchronisiert betrieben. Der Einfachheit halber wir nachfolgend nur ein Öffnungssystem beschrieben.
  • Das nicht dargestellte Dachflächenelement ist an seinen gegenüberliegenden Längsseiten mit einem Trägerprofil ausgeführt, welches über die beiden Öffnungssysteme 1 der Antriebsanordung und nicht dargestellten Lenkeranordnungen verstellbar bzw. verlagerbar und in der Lüfterstellung arretierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Öffnungssystem 1 umfasst im Wesentlichen ein erstes Gleitelement 10, ein Verriegelungselement 12, ein Antriebselement 14 mit Anschlussstück 16 und zumindest einen Aufstelllenker 18. Das erste Gleitelement 10 ist auf der ersten Antriebsseite in der ersten Führungsschiene 4a gleitverschieblich und verriegelbar gelagert. Wie es aus der Darstellung der 8a gezeigt ist, ist das erste Gleitelement 10 im hinteren Endbereich des Dachmoduls der ersten Antriebsseite A1 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Öffnungssystem 1 ein zweites Gleitelement 8, welches auf der zweiten Antriebsseite A2 in der zweiten Führungsschiene 4b, wie es aus der Darstellung der 8a gezeigt ist, im vorderen Endbereich des Dachmoduls der zweiten Antriebsseite angeordnet ist. In der 8a sind die Führungsschienen 4a, 4b sowie das Antriebselement 14 nicht dargestellt. Das Antriebselement 14 verläuft ausgehend von dem zweiten Gleitelement 8 der zweiten Antriebsseite A2 nach hinten durch eine Verrohrung 24, ist im mittleren hinteren Bereich wirkverbunden mittels eines Elektromotors antreibbar und durch die Verrohrung 24 auf die erste Antriebsseite A1 geführt. Auf der ersten Antriebsseite A1 ist das Antriebselement 14 mit dem ersten Gleitelement 10 ausgehend von der Geschlossenstellung in die Lüfterstellung und vice versa koppelbar. Auf der zweiten Antriebsseite ist das Antriebselement 14 mit dem zweiten Gleitelement 8 in allen Positionen und Verstellbewegungen gekoppelt.
  • Die erste Führungsschiene 4a weist einen üblichen Aufbau mit zumindest einem Führungskanal zur gleitbeweglichen Aufnahme des ersten Gleitelements 10 auf. Der Führungskanal ist von seitlichen gegenüberliegenden Wandabschnitten begrenzt. Die Wandabschnitte sind im Wesentlichen in einer x/z Ebene verlaufend ausgerichtet. Einer der Wandabschnitte ist in einem hinteren Endabschnitt mit einer nutförmigen Ausnehmung 44 zum lösbar rastenden Eingriff des Verriegelungselements 12 ausgeführt.
  • Das erste Gleitelement 10 ist als im Querschnitt rechteckiges Schlittenelement ausgebildet und weist gegenüberliegende Gleitflächen auf. In der in den 4 und 5 gezeigten montierten Situation ist das erste Gleitelement 10 in der zugeordneten ersten Führungsschiene 4a gleitbeweglich gelagert und liegt mit den Gleitflächen an korrespondierenden Gleitflächen in dem Führungskanal der ersten Führungsschiene 4a gleitbeweglich an. Hierdurch ist das erste Gleitelement 10 in dem Führungskanal in eine erste Bewegungsrichtung längs des Pfeils PF1 in Fahrtrichtung und in eine zweite Bewegungsrichtung längs des Pfeils PF2 entgegen der Fahrtrichtung verschiebbar.
  • Die zweite Führungsschiene 4b weist ebenfalls einen üblichen Aufbau mit zumindest einem Führungskanal zur gleitbeweglichen Aufnahme des zweiten Gleitelements 8 auf. Der Führungskanal ist von seitlichen gegenüberliegenden Wandabschnitten begrenzt. Die Wandabschnitte sind im Wesentlichen in einer x/z Ebene verlaufend ausgerichtet.
  • Das zweite Gleitelement 8 ist als im Querschnitt rechteckiges Schlittenelement ausgebildet und weist gegenüberliegende Gleitflächen auf. In einer montierten Situation ist das zweite Gleitelement 8 in der zugeordneten zweiten Führungsschiene 4b gleitbeweglich gelagert und liegt mit den Gleitflächen an korrespondierenden Gleitflächen in dem Führungskanal der zweiten Führungsschiene 4b gleitbeweglich an. Hierdurch ist das zweite Gleitelement 8 in dem Führungskanal in eine erste Bewegungsrichtung längs des Pfeils PF1 in Fahrtrichtung und in eine zweite Bewegungsrichtung längs des Pfeils PF2 entgegen der Fahrtrichtung verschiebbar.
  • An dem zweiten Gleitelement 8 ist ein Endbereich des Antriebselements 14 fest angebunden.
  • Wie es aus der Detaildarstellung der 8c zu erkennen ist, ist in dem zweiten Gleitelement 8 eine Kulissenführung 6, die eine abgewinkelt verlaufende Nut umfasst, angeordnet. Die Nut weist einen in z-Richtung verlaufenden Abschnitt, der in einen in x-Richtung verlaufenden Abschnitt übergeht, auf.
  • Ein Lenkerelement 9 ist mittels eines Endbereichs über einen Pin in der Nut zwangsgeführt, verschiebbar gelagert.
  • Das erste Gleitelement 10 weist eine nach vorne -in Längsrichtung gesehen- weisende Anschlagfläche 11 auf. Des Weiteren umfasst das erste Gleitelement 10 einen Lagerbereich 26 mit einer Lagerachse 28, die eine schwenkbewegliche Lagerung des Verriegelungselements 12 ermöglicht. Die Lagerachse 28 verläuft in Hochrichtung, so dass eine Verschwenkbewegung des Verriegelungselements in Querrichtung möglich ist. Das Verriegelungselement 12 ist als ankerförmiges Element mit einem ersten Eingriffsabschnitt 30 und einem zweiten Eingriffsabschnitt 32 ausgeführt und kann durch die schwenkbewegliche Lagerung in eine nachfolgend noch näher beschriebene Entriegelungsstellung (4) und eine Verriegelungsstellung (5) verschwenkt werden. Dieses Verschwenken erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit des Verschiebewegs/Verschieberichtung in Längsrichtung aufgrund der Anordnung und Ausbildung der zusammenwirkenden Bauteile: Führungsschienen, erstes und zweites Gleitelement, Antriebselement mit Anschlussstück.
  • Das Dachflächenelement ist an dem ersten Gleitelement 10 sowie an dem zweiten Gleitelement 8 über eine Kinematikanordnung angebunden, so dass eine Verschiebung des ersten bzw. zweiten Gleitelements eine entsprechende Verschiebung des Dachflächenelements bewirkt. Zum Anheben der hinteren Kante des Dachflächenelements in die Lüfterstellung umfasst die Kinematikanordnung am ersten Gleitelement 10 vorzugsweise einen angelenkten Aufstelllenker.
  • Die beiden Aufstelllenker sind einerseits mittelbar oder unmittelbar an dem Dachflächenelement angebunden und andererseits an dem Gleitelement 10 gelagert. Diese Lagerung umfasst eine Kulissenführung 20, die zwei kurvenförmig verlaufende Nuten 22 umfasst. Jeder Aufstelllenker ist dabei mittels seines dem Gleitelement 10 zugeordneten Endbereichs über je einen Pin in einer der beiden Nuten zwangsgeführt verschiebbar gehalten. Die Nuten 22 weisen dabei jeweils eine in Längsrichtung und in Hochrichtung verlaufende zusammengesetzte Komponente auf. Durch diese Kulissenführung 20 der Aufstelllenker, kann die Lüfterstellung, in der zuvor festgelegten nach hinten verschobenen Position des Dachflächenelements erreicht werden. In der aufgestellten Lüfterstellung werden die Aufstelllenker arretiert gehalten.
  • Das Gleitelement 10 ist über das bereits obenstehend genannte Antriebselement 14 antreibbar. Das Antriebselement 14 ist als Gewindesteigungskabel 15 ausgeführt, welches in der Verrohrung 24 gehalten ist. Das Gewindesteigungskabel 15 ist endseitig mit einem Anschlussstück 16 ausgeführt. Wie es aus der 1 zu erkennen ist, ist das Anschlussstück 16 als Verlängerung des Gewindesteigungskabels 15 stabförmig ausgebildet und ist endseitig mit einem senkrecht in Querrichtung sich erstreckenden Mitnahmesteg 34 mit einer Anlagefläche 36 ausgeformt.
  • Aus der 1 kann man erkennen, dass die Anlagefläche 36 an der Anschlagfläche 11 des Gleitelements anliegt.
  • Das Anschlussstück 16 ist des Weiteren mit einer Vertiefung 40 ausgeführt. In der Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 12 greift der erste Eingriffsabschnitt 30 in die Vertiefung 40 ein und liegt dort an einem Wandabschnitt 42 an. Diese Entriegelungsstellung ist in der 1 bzw. 2, 3, 4 und 6 gezeigt. Das Verriegelungselement 12 ist um die Lagerachse 28 in Richtung des Pfeils PF3 verschwenkt. In dieser Situation liegt der zweite Eingriffsabschnitt 32 gleitend an einem seitlichen Wandabschnitt des Führungskanals der ersten Führungsschiene 4 an. Dieser Wandabschnitt bildet eine Gleitfläche.
  • Aufgrund dieser Kopplung des ersten Gleitelements 10 über das Verriegelungselement 12 mit dem Anschlussstück 16 wird eine Wirkverbindung zur Übertragung einer Kraft hergestellt. 2 zeigt dabei eine Verstellung des Dachflächenelements ausgehend von der Geschlossenstellung in eine Lüfterstellung bei einer Bewegung des Anschlussstücks 16 bzw. des damit verbundenen Gewindesteigungskabels 15 in Richtung des Pfeils PF1. Dabei wird, wie es durch den Pfeils 50 gezeigt ist, mittels des Anschlussstücks 16 eine Kraft auf das erste Gleitelement 10 über den Wandabschnitt 42 auf den ersten Eingriffsabschnitt 30 übertragen.
  • 3 zeigt eine Verstellung in entgegengesetzter Richtung ausgehend von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung in Richtung des Pfeils PF2. Dabei wird, wie es durch den Pfeil 52 gezeigt ist, mittels des Anschlussstücks 16 eine Kraft auf das Gleitelement 10 über den Mitnahmesteg 34 mit Anlagefläche 36 auf die Anschlagfläche 11 des Gleitelements 10 übertragen, wodurch das Dachflächenelement zur Einstellung einer Geschlossenstellung verstellt wird. Auch in dieser Bewegungsrichtung in der gezeigten Situation ist das Verriegelungselement 12 in der Entriegelungsposition und liegt mittels seines zweiten Eingriffsabschnitts 32 gleitend an dem seitlichen Wandabschnitt des Führungskanals der ersten Führungsschiene 4a an. Der erste Eingriffsabschnitt 30 greift in die Vertiefung 40 des Anschlussstücks 16 ein.
  • Die 4 und 5 zeigen die gleitbewegliche Lagerung des ersten Gleitelements 10 in der ersten Führungsschiene 4a. Hierbei ist in der 4 die Situation dargestellt, in der das Dachflächenelement in eine Lüfterstellung bewegt wird. Das Verriegelungselement 12 ist in der Entriegelungsposition. Wie es aus den 9a, 9b, 9c, 9d zu erkennen ist, wird bei dieser Verstellbewegung der Lenker 9 in der Kulissenführung ausgehend von dem horizontalen Anteil der Nut in den vertikalen Anteil der Nut zwangsgeführt verlagert.
  • Gleichzeitig, während der Verstellung des Lenkers 9 in dem horizontalen Abschnitt der Nut wird das erste Gleitelement 10 in Fahrtrichtung nach vorne geschoben. Nach einer vorbestimmten Wegstrecke längs der ersten Führungsschiene 4a überfährt das erste Gleitelement 10 die Ausnehmung 44 in der ersten Führungsschiene 4a und das Verriegelungselement 12 verschwenkt beim Überfahren der Ausnehmung 44 zum rastenden Eingriff mittels des zweiten Eingriffsabschnitts 32 in Richtung des Pfeils PF4 in die Ausnehmung 44 ein.
  • Diese Position des Verriegelungselements 12 wird als Verriegelungsposition bezeichnet, da das erste Gleitelement 10 verriegelt in der ersten Führungsschiene 4a gehalten und keine Relativbewegung zwischen erstem Gleitelement 10 und erster Führungsschiene 4a möglich ist. Gleichzeitig ist in der Verriegelungsposition die hintere Kante des Dachflächenelements hochgestellt. Dies wird durch die in der Kulissenführung geführten Aufstelllenker erreicht, die durch den kurvenförmigen Verlauf der Nut in x und gleichzeitig in z-Richtung verlagert werden.
  • Des Weiteren wird durch das Verschwenken des Verriegelungselements 12 der erste Eingriffsabschnitt 30 aus der Vertiefung 40 herausgeschwenkt und der verriegelte Eingriff des Verriegelungselements 12 in dem Anschlussstück 16 wird freigegeben.
  • Die Situation bei Erreichen der Lüfterstellung ist in den 10a, 10b, 10c, 10d gezeigt.
  • In der 5 ist die Situation der Verstellung des Dachflächenelements in die Offenstellung gezeigt. Diese Offenstellung wird bei einer Bewegung des zweiten Gleitelements 8 in Richtung des Pfeils PF2 erreicht.
  • In der weiteren Phase der Verstellbewegung in die Offenstellung, die in den 11a, 11b, 11c, 11d gezeigt ist, ist der Lenker 9 mittels seines Endbereichs in dem vertikalen Abschnitt der Nut / Kulissenführung gelagert, wodurch eine Verstellbewegung und Mitnahme des zweiten Gleitelements 8 längs der zweiten Führungsschiene 4b (nach hinten) über das Antriebselement 14 erreicht wird. Das erste Gleitelement 10 befindet sich in dieser Phase des Bewegungsablaufs in der obenstehend beschriebenen Verriegelungsposition.
  • Wie es aus der Darstellung der 11b und 11d zu ersehen ist, verschiebt sich das Anschlussstück 16 in Fahrtrichtung nach vorne und bei dem weiteren Verstellen des Schiebedachelements in die Offenstellung und Verschiebens des Gewindesteigungskabels 15 liegt der nach unten weisende Bereich des ersten Eingriffsabschnitts 30 gleitend auf dem Anschlussstück 16 und bei einer weiteren Verstellbewegung zum Öffnen auf dem Gewindesteigungskabel 15 auf und verhindert somit ein „Zurückverschwenken“ des Verriegelungselements 12 in die Entriegelungsposition und sichert die verriegelte Position zwischen erstem Gleitelement 10 und erster Führungsschiene 4a. Das erste Gleitelement 10 verbleibt somit bei der Verstellbewegung in die Offenstellung an seiner verriegelten Position im hinteren Endbereich der ersten Führungsschiene 4a.
  • Die 12a, 12b und 12c zeigen die Position des Schiebedachelements in der komplett geöffneten Offenstellung. Das erste Gleitelement 10 ist in der Verriegelungsposition. Das Antriebselement 14 ist mittels seines Anschlussstücks 16 auf der ersten Antriebsseite A1 im Bereich der ersten Führungsschiene 4a in den vorderen Bereich verschoben. Das zweite Gleitelement 8 ist im Wesentlichen in einer parallelen Position in der zweiten Führungsschiene 4b in dem hinteren Endbereich über das Antriebselement 14 gezogen. Die Aufstelllenker sind in einer angehobenen Position.
  • Bei einer Verstellbewegung ausgehend von der Offenstellung in die Geschlossenstellung wird das Antriebselement 14 über den Elektromotor in die entgegengesetzte Wirkrichtung verstellt. Dabei wird zunächst das zweite Gleitelement 8 in der zugeordneten zweiten Führungsschiene nach vorne geschoben. Das erste Gleitelement 10 verbleibt zunächst in der Verriegelungsposition.
  • Erst bei Erreichen des Anschlussstücks 16 durch Anschlag bzw. Anlage des Mitnahmesteg 34 mit Anlagefläche 36 auf die Anschlagfläche 11 des ersten Gleitelements 10, verschwenkt das Verriegelungselement 12 wieder zurück in die Vertiefung 40 und gelangt in die Entriegelungsposition. Das erste Gleitelement 10 wird sodann wieder mit dem Antriebselement 14 wirkverbunden und wird nach hinten in die Ausgangsposition gezogen. Die Aufstelllenker werden längs der Kulissenführung wieder in eine Position zwangsgesteuert geführt, in der die hintere Kante des Dachflächenelements abgesenkt wird.
  • Gleichzeitig wird das zweite Gleitelement 8 in seine Ausgangsposition nach vorne verschoben, welche der Geschlossenstellung des Schiebedachelements entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Öffnungssystem
    4
    Führungsschienenpaar
    4a
    erste Führungsschiene
    4b
    zweite Führungsschiene (nicht dargestellt)
    6
    Kulissenführung
    8
    zweites Gleitelement
    9
    Lenker
    10
    erstes Gleitelement
    11
    Anschlagfläche
    12
    Verriegelungselement
    14
    Antriebselement
    15
    Gewindesteigungskabel
    16
    Anschlussstück
    18
    Aufstelllenker
    20
    Kulissenführung
    22
    Nuten
    24
    Verrohrung
    26
    Lagerbereich
    28
    Lagerachse
    30
    erster Eingriffsabschnitt
    32
    zweiter Eingriffsabschnitt
    34
    Mitnahmesteg
    36
    Anschlagfläche
    40
    Vertiefung
    42
    Wandabschnitt
    44
    Ausnehmung
    50
    Pfeil
    51
    Pfeil
    52
    Pfeil

Claims (4)

  1. Öffnungssystem (1) eines verschiebbaren Dachflächenelements eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs - mit einem in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar in einer ersten Führungsschiene (4a) eines Führungsschienenpaars gelagerten ersten Gleitelement (10) - mit einem Antriebselement (14) zur Verstellung des ersten Gleitelements (10) längs der ersten Führungsschiene (4a), wobei das Antriebselement (14) endseitig ein Anschlussstück (16) mit einer Vertiefung (40) umfasst, - mit einer Kinematikanordnung, die derart ausgeführt ist, dass bei einer Verschiebung des ersten Gleitelements (10) das Dachflächenelement in eine Offenstellung, eine Geschlossenstellung und eine Lüfterstellung verlagerbar ist - mit einem Verriegelungselement (12), welches verlagerbar am ersten Gleitelement (10) gelagert ist, - wobei das Verriegelungselement (12) in eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung verlagerbar ist, - wobei in der Entriegelungsstellung das Verriegelungselement (12) in die Vertiefung (40) im Anschlussstück (16) eingreift und eine Übertragung einer Kraft zwischen Antriebselement (14) und Verriegelungselement (12) erreicht wird und gleichzeitig eine Relativbewegung in Fahrzeuglängsrichtung zwischen erster Führungsschiene (4a) und Gleitelement (10) möglich ist und - wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (12) in eine Ausnehmung (44) der ersten Führungsschiene (4a) eingreift und das erste Gleitelement (10) in der ersten Führungsschiene (4a) verriegelt und nicht relativverschiebbar gehalten ist und gleichzeitig das Verriegelungselement (12) durch ein Verschwenken derart verlagert ist, dass der Eingriff in die Vertiefung (40) aufgehoben und das Verriegelungselement (12) vom Antriebselement (14) entkoppelt und keine Kraftübertragung möglich ist, - wobei ein in einer zweiten Führungsschiene des Führungsschienenpaars verschiebbar gelagertes zweites Gleitelement (8) angeordnet ist, wobei das Antriebselement (14) mit dem zweiten Gleitelement (8) gekoppelt ist, und wobei in der Geschlossenstellung das erste Gleitelement (10) in einem hinteren Bereich der zugeordneten ersten Führungsschiene (4a) angeordnet ist und das zweite Gleitelement (8) in einem vorderen Bereich der zugeordneten zweiten Führungsschiene angeordnet ist, - wobei dem zweiten Gleitelement (8) ein Lenker (9) zugeordnet ist, der mittels eines Endbereichs in einer Kulissenführung (6) des zweiten Gleitelements (8) zwangsgeführt gelagert ist, wobei die Kulissenführung (6) einen in horizontaler Richtung verlaufenden Abschnitt umfasst, der in einen vertikal verlaufenden Abschnitt übergeht.
  2. Öffnungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) des ersten Gleitelements (10) verschwenkbar an dem ersten Gleitelement (10) gelagert ist und als ankerförmiges Element mit einem ersten Eingriffsabschnitt (30) und einem zweiten Eingriffsabschnitt (32) ausgeführt ist.
  3. Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements ausgehend von der Geschlossenstellung in die Lüfterstellung mittels des Öffnungssystems gemäß der Ansprüche 1-2, mit den Schritten: - Ansteuern des Lenkers (9) des zweiten Gleitelements (8) und des Antriebselements (14) zur Einleitung einer Verstellbewegung derart, dass der Lenker (9) in dem horizontalen Abschnitt der Führungskulisse (6) des zweiten Gleitelements (8) verschoben wird, - Verschieben des ersten Gleitelements (10) über das Antriebselement (14) in Fahrtrichtung von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung, wobei das erste Gleitelement (10) zunächst in der Entriegelungsstellung ist und wobei dem Gleitelement (10) zugeordnete Aufstelllenker in der Führungskulisse des ersten Gleitelements (10) zwangsgeführt verlagert werden und ein Anheben der hinteren Kante des Dachflächenelements bewirken und in der angehobenen Position die Verriegelungsstellung erreicht wird.
  4. Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements ausgehend von einer Lüfterstellung in eine Offenstellung mit einem Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1-2, mit den Schritten: - Ansteuern des Lenkers (9) des zweiten Gleitelements (8) derart, dass der Lenker (9) in dem vertikalen Abschnitt der Führungskulisse (6) des zweiten Gleitelements (8) gelagert ist, - Ansteuern des Antriebselements (14) zur Einleitung einer Verstellbewegung, wobei das zweite Gleitelement (8) in Längsrichtung nach hinten gezogen wird, was eine Verstellbewegung des Dachflächenelements nach hinten bewirkt, - Halten des ersten Gleitelements (10) in der Verriegelungsstellung, wobei das erste Gleitelement (10) von dem Antriebselement (14) entkoppelt ist.
DE102022202663.2A 2022-03-17 2022-03-17 Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems Active DE102022202663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202663.2A DE102022202663B4 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202663.2A DE102022202663B4 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022202663A1 DE102022202663A1 (de) 2023-09-21
DE102022202663B4 true DE102022202663B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=87849666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202663.2A Active DE102022202663B4 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202663B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027728A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Heidan, Michael, Dipl.-Ing.(FH) Rast-Koppel-Mechanismus
DE102010018867A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Webasto Ag Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102012106545A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Webasto SE Verstellvorrichtung für einen Dachdeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102015201587A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102015011637A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
EP2955042B1 (de) 2013-02-08 2017-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugschiebedachvorrichtung
DE102017207892A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027728A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Heidan, Michael, Dipl.-Ing.(FH) Rast-Koppel-Mechanismus
DE102010018867A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Webasto Ag Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102012106545A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Webasto SE Verstellvorrichtung für einen Dachdeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
EP2955042B1 (de) 2013-02-08 2017-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugschiebedachvorrichtung
DE102015201587A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102015011637A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102017207892A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202663A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721768B1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
EP1112881A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
EP1197368A2 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1080966A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
WO2014082920A2 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE10203204B4 (de) Verstellvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
EP2329976A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE102018124382A1 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem und Antriebseinrichtung für Kinematikeinheiten
DE102022202663B4 (de) Öffnungssystem für ein bewegliches Dachflächenelement eines Schiebedachsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Verstellung eines Dachflächenelements mittels des Öffnungssystems
EP2129540B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer betätigungseinrichtung für ein bewegbares dachelement
WO2021130001A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend ein dachöffnungssystem mit zwei kinematikeinheiten
EP0755815B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
EP1090790A2 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE10210616B4 (de) Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE10331144B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten und verriegelbaren Dachbauteil
DE102022209124B3 (de) Vorrichtung zur Verlagerung einer Bildschirmanordnung relativ zu einem Fahrzeugdach in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division