EP2725176A2 - Türschließer - Google Patents
Türschließer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2725176A2 EP2725176A2 EP20130005328 EP13005328A EP2725176A2 EP 2725176 A2 EP2725176 A2 EP 2725176A2 EP 20130005328 EP20130005328 EP 20130005328 EP 13005328 A EP13005328 A EP 13005328A EP 2725176 A2 EP2725176 A2 EP 2725176A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door closer
- pressure roller
- hubkurvenscheibe
- output shaft
- closer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 18
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/104—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/604—Transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/688—Rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/17—Universally applicable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a cam mechanism based on a door closer.
- Door closers with cam mechanism typically have a Hubkurvenin rotatably mounted on an output shaft, which has a drainage surface on which a pressure roller unrolled pressed due to a closing spring.
- the Hubkurvention seen in the direction of a longitudinal extension of the output shaft of the door closer may have a symmetrical or asymmetrical cross-sectional shape.
- the pressure roller is mounted so that it can move on the Hubkurvenis to and from her. The movement takes place in the direction of the axis of rotation of the output shaft and away from it.
- the torque curve is determined by the shape of the respective running surface of the Hubkurvenin. This means that the cam disc must be specially designed, ie designed, for each application.
- asymmetric cam discs have been developed whose two drainage surface halves are designed for one operating mode.
- the course of the respective torque curve defined by the shape of the run-off surfaces can not be changed.
- a door provided with a door closer door are provided with a fire protection function, are in a predetermined first opening angle range (about 0 ° - 4 °) of a rotary wing and in a predetermined second opening angle range (about 88 ° - 92 °) of the rotary vane torques permitted only within predetermined limits.
- a predetermined first opening angle range about 0 ° - 4 °
- a predetermined second opening angle range about 88 ° - 92 °
- the object of the invention is to provide a door closer, which can be manufactured inexpensively adapted to the particular application or even adapted or converted in the assembled state to the particular application.
- a door closer has a pressure roller, which rolls pressed against a cam disc of the door closer.
- the Hubkurvenin is arranged rotatably on an output shaft.
- the pressure roller is arranged with respect to an axial center of the output shaft so that the pressure roller is moved along a path upon opening or closing of a coupled with the output shaft rotary vane.
- Characterized in that the web passes by the axial center of the output shaft, and due to the design of the running surface of HubkurvenIO is at a respective opening angle of the rotary vane at different modes of the door closer to the output shaft in each case a very similar or identical torque. Ie. in one mode a curve of a voltage applied to the rotary vane, dependent on the opening angle of the rotary vane torque curve is achieved, which is identical or very similar to a torque curve in another mode.
- the torque curve is a characteristic of a voltage applied to the output shaft of the door closer torque in dependence on the opening angle of the rotary wing.
- the advantage is that not only is the torque variable in proportion, but it is also possible to change the shape of the torque curve during a movement, i. H. a closing movement of a rotary wing, despite using a Hubkurvenectomy with one and the same shape to adapt to the particular application.
- these operating modes include slide rail operation and normal or scissors linkage operation, and preferably additionally parallel linkage operation.
- the described torque curve approximation results in particular in a lintel mounting of the door closer according to the invention in slide rail operation on a tape opposite side or in normal linkage operation on a hinge side.
- the same effect results in particular in a door leaf assembly of the door closer according to the invention Sliding rail operation on the belt side or in normal linkage operation on the opposite side of the belt.
- the door closer is also applicable to both DIN-right and DIN-left swing doors.
- the housing in the region of the drive shaft ends in each case has a passage opening, which is optionally provided by means of a cover cap, so that the unused end of the output shaft is concealed to the outside.
- the pressure roller is not fixed in relation to the Hubkurvenin in their position. Ie. during a rotation of the Hubkurvenin this moves the pressure roller to a predetermined position. The position reached then corresponds to the position at which the desired torque curve is achieved. Preferably, the adjustment takes place in a symmetrical Hubkurvenization with respect to the axis of symmetry. This can be done by the pressure roller is arranged displaceably in a direction transversely or at an angle between 0 ° and less than 90 ° to the above-described movement path of the pressure roller.
- the invention provides, vorzuvercard the Hubkurvenis. This makes it possible to match the torque at an opening angle of 0 ° in the aforementioned modes to each other.
- the Hubkurvention is symmetrical and preferably has a heart-shaped cross-sectional area. This has cost advantages compared to an asymmetric cam disc. On the one hand, the shape of only one half of the running surface of the Hubkurvenin to calculate and thus construct. Furthermore, fewer different drain surface shapes are required, which reduces the variety of Hubkurveninn to be used and thus to manufacturing tools.
- the door closer according to the invention is designed so that the direction of the movement path of the pressure roller in the assembled state of the door closer can be adjusted. This makes it possible, the door closer in the assembled state, d. H. on site, still to adapt to any peculiarities of the opening or closing process. In addition, this makes it possible to provide the door closer with a new function in retrospect or, for example, switch from slide rail operation to normal linkage or parallel linkage operation or vice versa.
- the arrangement can be mounted as a whole displaceable.
- Figure 1A is schematically illustrated, which course has a force translation i cam in a symmetrically shaped Hubkurvenrion a conventional cam mechanism 'in response to an opening angle ⁇ of a rotary wing.
- a force transmission ratio i cam At an opening angle ⁇ of 0 ° is the force transmission ratio i cam is substantially equal to 1, after which the force transmission ratio i cam falls within a relatively small opening angle range relatively steeply to a lower minimum value and then rises again.
- a force transmission curve according to the left-hand diagram in FIG Figure 1C , Unlike the in FIG. 1B shown power transmission curve is the force transmission i cam here at an opening angle ⁇ of 0 ° much higher, it may have a value between 3-7 or even tend to near infinity. After that, the force transmission i cam falls off similar to an upwardly open parabola. The negative increase in the power transmission curve is steadily decreasing. The resulting torque curve is right in Figure 1C shown.
- the torque M is at the beginning, ie at an opening angle ⁇ of 0 °, relatively high and is about 3 - 4 Nm. Thereafter, the torque falls very sharply within a very small opening angle range and approaches a lower, minimum value.
- the setting of a door rest position opening angle ⁇ in a range of about 0 °
- Small changes in the opening angle ⁇ cause a large change in the torque M.
- the pressure roller is movable with respect to the cam disc along a path in which a direction of movement of the pressure roller does not intersect at any point of the track the axial center of the cam disc.
- FIG. 1D two diagrams are shown, indicating the torque curves for a cam mechanism with conventionally arranged pressure roller in Gleitschienen- or normal rod operation.
- the respective upper characteristic curve indicates the torque curve during an opening process
- the lower characteristic curve shows the torque curve during a closing operation.
- the differences between these characteristics are due to the fact that the opening takes place against the force of a closing spring.
- the torque M at an opening angle ⁇ of 0 ° when opening in normal linkage operation is much higher (about 162 Nm) than in slide rail operation (about 111 Nm).
- closing the torque M is at an opening angle ⁇ of 0 ° in normal linkage operation about 81 Nm and at Gleitschienen-operation about 55 Nm.
- the differences of the torques M in the two operating modes to each other consequently amount to about 51 Nm or 26 Nm. Furthermore, the torque curve at normal start-up operation falls significantly steeper at the beginning than the torque curve at slide rail operation. The torque curves thus have different gradients.
- Figure 1E shows torque curves, which are achieved when a pressure roller is arranged according to the invention.
- the torque M In normal linkage operation, the torque M at an opening angle ⁇ of 0 ° when opening is about 142 Nm and when closing about 70 Nm.
- the torque M In slide rail operation, the torque M at an opening angle ⁇ of 0 ° when opening is about 143 Nm and when closing about 71 Nm.
- the differences of the torques M in the two operating modes to each other are only about 1 Nm, thus are in a range between 0.7% and 1.5% with respect to a respective reference torque in one mode.
- the torque curve in normal rod operation at an opening angle ⁇ of 0 ° does not drop as steep as in Figure 1E , Rather, the shapes of the torque curves, so the torque curves in the two modes are approximated.
- the torques M in the mentioned modes are identical or very similar at a respective opening angle ⁇ .
- the difference of the torque values at a respective opening angle ⁇ in the operating modes relative to one another preferably lies in a range of at most 10%, preferably 5% or less with respect to one of the applied torques in one of the operating modes.
- the torque M at an opening angle ⁇ of 0 ° can not only be increased. It is also possible to make the torque M at an opening angle ⁇ of 0 ° lower than the average torque applied during a moving operation of a rotary vane.
- a torque curve shown in the diagram by means of a solid line is achieved, in both directions of rotation of a cam disc 103 indicated on the bottom left.
- the pressure roller 101 is arranged in such a way that it can move through a direction of movement R B defined trajectory of the pressure roller 101, the axial center of an output shaft 104 intersects.
- the pressure roller is thus centric with respect to the output shaft 104, a so-called eccentricity e is equal to 0.
- An offset of the pressure roller causes when rotating the Hubkurvenement 103 along a first, according to Figure 1F upper run-surface section of Hubkurvenement 103 in a direction which is indicated by a dashed arrow, a torque curve according to the dashed line in the graph shown characteristic.
- a torque M is increased at an opening angle ⁇ of 0 °.
- a displacement amount of the pressure roller 101 according to FIG Figure 1F with respect to this direction of rotation of Hubkurvenissue 103 represents a so-called positive eccentricity (e> 0).
- Rotation direction is preferably used in slide rail operation.
- a door closer 100 has, as in FIGS. 2A-2C shown, a pressure roller 101, which is pressed by means of a closing spring 102 against a Hubkurvenin 103 is arranged rotationally fixed on an output shaft 104 of the door closer 100.
- the pressure roller 101 is arranged so that a line defined by its substantially translational movement passes the axial center of the output shaft 104.
- the shutter spring 102 is disposed on one side of the Hubkurvenin 103, on which the pressure roller 101 is arranged.
- the closing spring 102 presses the pressure roller 101 against the Hubkurvenissue 103 via an operative connection in the form of a connecting rod 111.
- the connecting rod 111 is guided in a guide 105 so that it is only translationally on the Hubkurvenin 103 to or away from it.
- a force of the closing spring 102 thus acts in the + x coordinate direction.
- the shutter spring 102 as in FIG. 2B shown to be disposed on a side of Hubkurvenin 103, which is opposite to the side on which the pressure roller 101 is arranged.
- the closer spring 102 is coupled to the pressure roller 101 facing the end with a flap carriage 106.
- the flap carriage 106 has at least one connecting rod 111 and a tab 114 and extends in the x-coordinate direction.
- the flap truck 106 passes the Hubkurvenation 103 at a predetermined distance.
- the pressure roller 101 is mounted freely rotatably in the tab 114.
- the force of the closing spring 102 acts in the -x coordinate direction.
- the pressure roller 101 is analogous with respect to the Hubkurvenefficiency 103 FIG. 2A arranged.
- the flap truck 106 may also, as in Figure 2C shown to be designed so that the at least one connecting rod 111 in an xz plane When viewed in the x-coordinate direction, the cam disk 103 passes laterally.
- the pressure roller 101 is analogous with respect to the Hubkurvenization 103 FIG. 2A arranged.
- the closing spring 102 is operatively connected by means of a transmission gear, preferably in the form of a lever assembly with a pressure roller 101.
- the closing spring 102 pulls the pressure roller 101 via a lever 107 in the direction Hubkurvenement 103, so acts in -x coordinate direction. Even if the trajectory of the pressure roller 101 describes a circle, it passes over the entire path of movement past the axial center of the output shaft 104.
- FIG. 3B An alternative lever arrangement is in FIG. 3B shown.
- the closing spring 102 presses the pressure roller 101 via a lever 107 against the Hubkurvenization 103, ie in the + x coordinate direction.
- the same applies as regards FIG. 3A the same applies as regards FIG. 3A .
- door closer 100 At an in FIG. 4 shown door closer 100 according to a third embodiment of the invention is provided, the arrangement of closing spring 102 and its operative connection with the pressure roller 101 (for example, the lever 107) rotated by one point, ie at an angle ⁇ , to arrange, which point, not the axial Center of an output shaft 104 of the door closer 100 corresponds.
- FIG. 5 shown door closer 100 has a Hubkurvention 103, the receptacle for the output shaft 104 is arranged off-center. Ie. the Receiving for the output shaft 104 is arranged in a direction along an axial extension of the output shaft 104 adjacent to a connection line between the pressure roller 101 and the axial center of a conventionally arranged output shaft.
- the pressure roller 101 with respect to their direction of movement in an assembled state of the door closer 100, d. H. when assembled, adjustable to train.
- a device 200 according to a first embodiment of the invention for adjusting the position of a pressure roller 101 with respect to a cam disc 103 in the assembled state of the door closer 100 is shown in FIG FIG. 6 shown.
- a closer spring housing 108 receiving the closer spring housing 108 is freely pivotably mounted at one point.
- the closer spring housing 108 is mounted lockable in a slot 113.
- the locking is preferably carried out by means of a locking screw 204.
- the slot 113 is formed in accordance with the movement path which passes through the locking screw 204 upon pivoting of the closing spring 102.
- a closer spring housing 108 a spring stop of the closing spring 102 can be used.
- the pressure roller 101 is operatively connected to the closing spring 102, preferably by means of a connecting rod 111.
- the connecting rod 111 is mounted in a guide 105 translationally on the closing spring 102 to or away from it.
- the connecting rod 111 is guided into the closing spring 102 and is guided translationally by means of the closing spring 102.
- a closer spring housing 108 can be omitted.
- the pressure roller 101 is mounted freely rotatably on the end of the connecting rod 111 facing away from the closing spring 102.
- FIGS. 7A-7I shown, provided in a setting device according to a second embodiment of the invention, a translational displacement.
- FIG. 7A illustrated variant, the above-described arrangement is moved altogether.
- the position of the closer spring housing 108 of the closer spring 102 is fixed by means of adjusting screws 205.
- the adjusting screws 205 are freely rotatably mounted on one side of the closer housing 109 in such a way that they maintain their position with respect to the closer housing 109 in the direction of their longitudinal extent, ie in the y-coordinate direction in FIG FIG. 7A , do not change.
- the closer spring housing 108 and thus the entire arrangement can be moved in the y-coordinate direction, so that a displacement of the arrangement according to FIG. 2A is reached.
- Two independently rotatable adjusting screws 205 may cause a jamming under circumstances, so that an adjustment of the arrangement is no longer possible.
- FIG. 7B variant shown only one adjustment screw 205 is provided.
- On an inner side of at least one side wall 115 of the closer housing 109 is a part of a guide 201, preferably in the form of a guide projection 202, furthermore preferably as part of a dovetail guide.
- the other, preferably in the form of a groove 203 formed part of the guide 201 is formed on a side wall 115 of the closer spring housing 109.
- two, provided on two different side walls 110, 115 guides 201 are formed so that tilting is avoided.
- the only one adjusting screw 205 is preferably as in the embodiment according to FIG. 7A educated.
- the pressure roller 101 is received in a flap truck 106, as in FIGS. 2B and 2C is shown, the pressure roller 101 according to an in FIG. 7C shown third variant of this embodiment of the invention slidably received in an elongated hole 113 formed in the flap carriage 106.
- the pressure roller 101 is preferably arranged freely rotatable on a bearing journal 112.
- the bearing pin 112 in turn is received in the slot 113 and lockable by means of a locking screw 204 in the slot. Ie. not the entire assembly but only the pressure roller 101 itself is changed in position.
- FIG. 7D is in a fourth variant, the pressure roller 101 of the door closer 100 instead of attached to a flap truck 106 on a mounting stop 207 stationary and freely rotatable.
- the mounting stop 207 is guided in the flap carriage 106, preferably in a slot 113 movable.
- the attachment stop 207 has a locking stop 206, which has a threaded bore extending toward the tab carriage 106.
- the flap carriage 106 has a passage opening in such a way that a locking screw 204 passes from an outer side of the flap carriage 106 through the passage opening into the threaded bore of the arresting stop 206 screwed into it. Due to a rotation of the locking screw 204 of the mounting stop 207 and thus the pressure roller 101 can be moved to the flap carriage 106 to or away from it and thus be moved with respect to the Hubkurvenement 103.
- a fifth variant is in Figure 7E shown.
- the attachment stop 207 has a rectangular cross section with a cavity as seen in the x-coordinate direction.
- the mounting stop 207 can of course also be designed as a solid block.
- the attachment stop 207 has a section extending in the y-coordinate direction toward the flap carriage 106.
- the fastening stop 207 facing away from the end of this section is preferably guided in a slot 113 which is formed in the flap carriage 106 and extending in the z-coordinate direction.
- a slot 113 on the inside of the flap truck 106 may also be formed in an x-z plane slot-shaped recess. Ie. the slot is not formed by the flap carriage 106 through.
- the flap carriage 106 preferably has a continuous surface on the outside at least at this point.
- a sixth variant is an in FIG. 7F illustrated strap solution.
- a tab 114 engages in a yz plane, the pressure roller 101.
- an adjusting screw 205 is arranged in an xz plane in which the pressure roller 101 is located.
- the adjusting screw 205 in the in Figures 7D - 7F shown variants continue to an inner side of the side wall 115 and support there, which is opposite to the side wall 115, through which the adjusting screw 205 is guided.
- FIG. 7G illustrated seventh variant provided to use a bearing pin 112, on which the pressure roller 101 is arranged.
- a stop member 208 is preferably pushed by means of a bearing sleeve on which the pressure roller 101 receiving bearing pin 112.
- the bearing pin 112 is thus freely rotatable with respect to the stop member 208.
- the stop member 208 preferably has a bearing sleeve in which the bearing pin 112 is received.
- the bearing sleeve preferably comprises a ball, roller or sliding bearing for the bearing journal 112.
- a stop spring 210 is received in the form of a compression spring.
- the pressure roller 101 is urged in this direction. Due to the very strong force of the closing spring 102, the pressure roller 101 is not pushed back by means of the stopper spring 210 to its original position. Only with a reverse rotation of the Hubkurvenin 103, not shown, the pressure roller 101 passes due to the shape of the drain surface of the Hubkurvenin 103 and the force of the closer spring 102 back to its original position.
- the stop member 209 may be fixedly attached to the flap truck 106 or, as in FIG. 7H represented by means of a Einstellschrauben mechanism 'in the direction of the pressure roller 101 to be movable away from and to.
- two stop members 209 are provided, which are arranged fixed or displaceable on each of an inner side of two oppositely disposed sides of the flap carriage 106.
- the stop members 209 are preferably operatively connected by means of a respective stop spring 210 in the form of a compression spring with a stop member 208.
- side walls 115 of a closer spring housing 108 or side walls 110 of a closer housing 109 may be used instead of the flap carriage 106.
- lever assemblies in an adjustment 200 according to a in FIG. 8 illustrated fourth embodiment of the invention, the pivotally mounted point of the lever 107, which is not coupled to the connecting rod 111, preferably slidably mounted in a slot 113.
- the recording and locking of this position of the lever 107 is preferably carried out as in the pressure roller 101 of the embodiment described above.
- FIG. 9A shown adjusting device 200 according to a fifth embodiment of the invention. Facing away from the pressure roller 101 and the closer spring housing 108 facing surface of a closer housing 109 or spring stop and the end facing the inside of the side wall 115 of the closer housing 109 are at least at one point to each other. Due to the concern, the end of the closer spring housing 108 or spring stop is guided by means of the inside of the side wall 115.
- Preferably again only one adjusting screw 205 is analogous to the above description of an outer side of the closer housing 109 is screwed into the closer spring housing 108 or the spring stop. By rotating the adjusting screw 205, a pivoting of the arrangement is achieved.
- the operative connection between the closing spring 102 and pressure roller 101 is not rigid.
- the operative connection consists of a connecting rod 111 and a lever 107, which are pivotally coupled together.
- the connecting rod 111 and the lever 107 are coupled to the respective end facing away from the pivot with a spring stop or the pressure roller 101.
- the pivot point is preferably formed by means of a guided and lockable in a slot 113 bearing pin 112.
- At least one connecting rod 111 is preferably provided.
- the connecting rod 111 as in FIG. 9D shown, guide holes in the form of slots 113.
- the tab 114 is fixed by means of locking screws 204.
- the shapes of the guide holes determine the displacement path for the tab 114 and thus the displacement of the pressure roller 101 with respect to the Hubkurvenin 103th
- the flap truck 106 may also include only one connecting rod 111.
- a guide of the flap carriage 106 is by means of a slot reached in the tab 114, by means of which the tab surrounds the output shaft 104 or encloses.
- a bearing sleeve is preferably arranged with, for example, a ball, roller or sliding bearing.
- the bearing sleeve has an outer diameter which is substantially equal to an inner dimension of a cavity formed by the slot 113 or a recess, so that the bearing sleeve is guided guided.
- the attachment stopper 207, the tab carriage 106 or the journal 112 to which the pressure roller 101 is attached has a mounting stopper 211 at one end in a direction substantially opposite to the pressing direction.
- the attachment stop 211 is preferably designed like one of the attachment stops 207 described above.
- a side wall 115 has a preferably in the x-coordinate direction extending through hole for pushing through and screwing a screw 212 into the mounting stop 211 on.
- the pressure roller 101 is preferably arranged displaceably in a slot 113 by means of a bearing journal 112. By means of a fastening screw of the bearing pin 112 is locked in the slot 113.
- the slot 113 may have any shape. It is not limited to a straight design and thus to a purely translational displacement of the pressure roller 101.
- the pressure roller 101 can thus be positioned easier and more precise, since no contact forces are to be overcome, which would otherwise be transmitted from the closing spring 102 to the pressure roller 101.
- a locking device 20 is also preferably provided. Because of such a locking device 20, the screw 204, 205, 212 can be fixed in position.
- two guide members 21 are provided, which are preferably received and guided in a slot 113. This may be the slot 113, in which under certain circumstances, the respective screw 204, 205, 212 is added.
- a placement part 22 is placed on the guide parts 21, a placement part 22 is placed.
- the attachment part 22 preferably has passage openings which extend in the direction of the respective guide part 21.
- the guide parts 21 each have at least one attachment opening, preferably in the form of a threaded bore.
- a fastening screw 23 is screwed from a guide parts 21 facing away from the side of the Aufjobeils 22 through a through hole into a respective threaded hole. It is of course any other type of non-positive and / or positive connection between Aufforceeil 22 and guide members 21 possible.
- the Aufmeneil 22 has on a screw 204, 205, 212 facing side at the point where it meets the screw 204, 205, 212, a recess.
- the recess has a shape that is complementary to the shape of the portion of the screw 204, 205, 212 that is received by the recess.
- a positive connection between screw 204, 205, 212 and attachment part 22 is achieved. Due to the screwing with the guide parts 21 thus the screw 204, 205, 212 is securely fixed in its rotational position.
- the screw 204, 205, 212 is further displaceable in the slot 113. A Movement of the pressure roller 101 due to a rotation of the Hubkurvenement 103 is thus still guaranteed.
- the guide parts 21 are omitted. Instead, the fastening screws are screwed into the respective wall, through which the screw 204, 205, 212 is guided.
- the adjusting devices 200 according to Figures 3 . 4 . 9A and 9B are readily according to door closer 100 according to FIGS. 2A-3B applicable.
- the adjusting devices 200 according to FIGS. 7A and 7B are with a door closer 100 according to FIGS. 2A-2C combined.
- the adjusting device 200 is in particular for door closer 100 according to FIGS. 3A and 3B suitable while the adjusting 200 according to FIG. 7C for a door closer 100 according to Figure 2C is predestined.
- the adjusting device 200 according to FIG. 9D is especially for door closers according to FIGS. 2A and 2B suitable.
- the spring mounting of the pressure roller 101 can be combined with the adjustment devices 200 and door closers 100 described herein.
- the locking devices 10 according to Figures 11A and 11B are applicable to all adjustment screws 205 described herein.
- the adjusting screws 205 are not limited to the illustrated hexagon screws.
- the recess of the Aufmeneils 12 may have any complementary shape of the adjusting screw 205 used in each case. If countersunk screws are used, for example, whose heads are flush in the screw-in state, the mounting part 12 has a projection in complementary form of the head of the countersunk screw instead of a recess. For example, if it is a Phillips countersunk screw, the protrusion has the shape similar to the head of a Phillips screwdriver.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen auf einem Nockenmechanismus basierenden Türschließer.
- Türschließer mit Nockenmechanismus weisen typischerweise eine auf einer Abtriebswelle drehfest angeordnete Hubkurvenscheibe auf, die eine Ablauffläche aufweist, auf der eine Andrückrolle aufgrund einer Schließerfeder angepresst abrollt.
- Durch die Form der Ablauffläche wird der Verlauf des an dem angetriebenen Drehflügel anliegenden Drehmoments während einer Schließbewegung, d. h. die resultierende Drehmomentkurve, bestimmt.
- Die Hubkurvenscheibe kann in Richtung einer Längserstreckung der Abtriebswelle des Türschließers gesehen eine symmetrische oder asymmetrische Querschnittsform aufweisen.
- Die Andrückrolle ist so gelagert, dass sie sich auf die Hubkurvenscheibe zu und von ihr weg bewegen kann. Die Bewegung erfolgt in Richtung zur Rotationsachse der Abtriebswelle hin und von ihr weg.
- Die Drehmomentkurve ist durch die Form der jeweiligen Ablauffläche der Hubkurvenscheibe vorgegeben. Dies bedeutet, dass die Hubkurvenscheibe für jeden Einsatzfall speziell ausgebildet, d. h. konstruiert werden muss,
- Im Querschnitt symmetrisch ausgebildete Hubkurvenscheiben bewirken bei Gleitschienen-Betrieb eine andere Drehmomentkurve als bei einem Normal- oder Scherengestänge sowohl im Betrag als auch im Verlauf.
- Um ein und denselben Türschließer für beide Betriebsarten einsetzen zu können, müssen die Drehmomentkurven jedoch im Wesentlichen übereinstimmen.
- Zu diesem Zweck wurden asymmetrische Hubkurvenscheiben entwickelt, deren zwei Ablaufflächenhälften auf jeweils eine Betriebsart hin ausgelegt sind. Der durch die Form der Ablaufflächen definierte Verlauf der jeweiligen Drehmomentkurve ist nicht veränderbar.
- Soll nun eine mit einem Türschließer versehene Tür mit einer Brandschutzfunktion versehen werden, sind in einem vorbestimmten ersten Öffnungswinkel-Bereich (ca. 0° - 4°) eines Drehflügels und in einem vorbestimmten zweiten Öffnungswinkel-Bereich (ca. 88° - 92°) des Drehflügels Drehmomente nur innerhalb vorbestimmter Grenzen zulässig. Außerdem gibt es ein minimales Drehmoment, das über den gesamten Öffnungswinkel-Bereich des Drehflügels nicht unterschritten werden darf.
- Die einzig bekannte Möglichkeit, das Drehmoment am Drehflügel zu verändern, sind Mechanismen zur Einstellung der Vorspannung der Schließerfeder. Solche Mechanismen umfassen zumeist eine Einstellschraube, mittels der die Position eines Schließerfederanschlags verändert werden kann. Damit lässt sich die Größe des Drehmoments in einem im Wesentlichen konstanten Verhältnis verändern. Die Form der Drehmomentkurve bleibt unverändert.
- Sind ein Drehmoment bei einem Öffnungswinkel von 0°, d. h, bei geschlossenem Drehflügel, zu hoch und ein Enddrehmoment, d. h. ein Drehmoment bei einem maximalen Öffnungswinkel von beispielsweise 90 - 100°, nur geringfügig größer als ein zulässiges minimales Drehmoment, könnte mittels einer Verstellung der Schließerfeder-Vorspannung zwar das Drehmoment bei einem Öffnungswinkel von 0° verringert werden, gleichzeitig würde aber das Enddrehmoment unter das zulässige minimale Drehmoment fallen. Ein Umstellen auf eine Brandschutzfunktion wäre somit unmöglich. Eine Ersetzung eines Türschließers durch einen komplett neuen führt zu enormen Kosten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschließer zu schaffen, der kostengünstig an den jeweiligen Einsatzfall angepasst hergestellt bzw. im Montagezustand selbst an den jeweiligen Einsatzfall angepasst oder umgestellt werden kann.
- Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß weist ein Türschließer eine Andrückrolle, die auf einer Hubkurvenscheibe des Türschließers angepresst abrollt. Die Hubkurvenscheibe ist auf einer Abtriebswelle drehfest angeordnet. Die Andrückrolle ist in Bezug auf einen axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle so angeordnet, dass die Andrückrolle bei einem Öffnen oder Schließen eines mit der Abtriebswelle gekoppelten Drehflügels entlang einer Bahn bewegt wird. Dadurch, dass die Bahn an dem axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle vorbeiläuft, und aufgrund der Gestaltung der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe liegt bei einem jeweiligen Öffnungswinkel des Drehflügels bei verschiedenen Betriebsarten des Türschließers an der Abtriebswelle jeweils ein sehr ähnliches oder identisches Drehmoment an. D. h. bei einer Betriebsart wird ein Verlauf eines am Drehflügel anliegenden, vom Öffnungswinkel des Drehflügels abhängiger Drehmomentverlauf erzielt, der identisch oder sehr ähnlich einem Drehmomentverlauf bei einer anderen Betriebsart ist.
- Der Drehmomentverlauf ist dabei eine Kennlinie eines an der Abtriebswelle des Türschließers anliegenden Drehmoments in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Drehflügels.
- Der Vorteil ist, dass nicht nur das Drehmoment im Verhältnis veränderbar ist, sondern es ferner möglich ist, die Form der Drehmomentkurve während einer Bewegung, d. h. einer Schließbewegung eines Drehflügels, trotz Einsatzes einer Hubkurvenscheibe mit ein und derselben Form an den jeweiligen Einsatzfall anzupassen.
- Dadurch ist ein einziger Türschließer in verschiedenen Betriebsarten einsetzbar. Diese Betriebsarten umfassen erfindungsgemäß GleitschienenBetrieb und Normal- bzw. Scherengestänge-Betrieb und vorzugsweise zusätzlich Parallelgestänge-Betrieb.
- Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Neuanordnung der Andrückrolle die Drehmomentkurven bei Gleitschienen-Betrieb und bei Normalgestänge-Betrieb insbesondere bei Nutzung einer symmetrisch gestalteten Hubkurvenscheibe aneinander angeglichen werden können.
- Die beschriebene Drehmomentkurven-Angleichung ergibt sich insbesondere bei einer Sturzmontage des erfindungsgemäßen Türschließers bei Gleitschienen-Betrieb auf einer Bandgegenseite oder bei Normalgestänge-Betrieb auf einer Bandseite. Die gleiche Wirkung ergibt sich insbesondere bei einer Türblattmontage des erfindungsgemäßen Türschließers bei Gleitschienen-Betrieb auf der Bandseite oder bei Normalgestänge-Betrieb auf der Bandgegenseite.
- Zudem ist eine Anpassung an verschiedene EN-Klassen möglich. D. h. ein und derselbe Türschließer kann für verschiedenartige Schließszenarien und mit verschiedenen Drehflügelgewichten verwendet werden, was weniger verschiedenartig ausgebildete Türschließer erforderlich macht. Dies führt zu einer Senkung von Herstellungskosten.
- Zudem ist es möglich, nicht nur den Grad des Drehmomentanstiegs zu verändern sondern gegebenenfalls sogar den Anstieg so zu verändern, dass das Drehmoment beispielsweise zu Beginn nicht abfällt sondern (von einem geringeren Drehmoment bei einem Öffnungswinkel von 0° an) ansteigt.
- Außerdem kann durch solch eine Verstellung ein Sturzausgleich erfolgen, sodass eine Montage sowohl auf Bandseite als auch auf Bandgegenseite möglich ist. Ferner sind derartig ausgebildete Türschließer bei verschiedenen Türgeometrien einsetzbar.
- Sind die Abtriebswelle und das Gehäuse des erfindungsgemäßen Türschließers so gestaltet, dass die Abtriebswelle an beiden Enden mit einem Drehflügel wirkverbunden werden kann, ist der Türschließer ferner sowohl an DIN-rechten als auch an DIN-linken Drehflügeltüren einsetzbar. Dazu weist das Gehäuse im Bereich der Antriebswellen-Enden jeweils eine Durchgangsöffnung auf, die ggf, mittels einer Abdeckkappe versehen ist, sodass das nicht verwendete Ende der Abtriebswelle nach außen verdeckt ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Andrückrolle in Bezug auf die Hubkurvenscheibe in ihrer Position nicht festgelegt ist. D. h. bei einer Rotation der Hubkurvenscheibe bewegt diese die Andrückrolle bis zu einer vorbestimmten Position mit. Die erreichte Position entspricht dann der Position, bei der die gewünschte Drehmomentkurve erzielt wird. Vorzugsweise erfolgt die Verstellung bei einer symmetrischen Hubkurvenscheibe in Bezug auf deren Symmetrieachse. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Andrückrolle in einer Richtung quer oder in einem Winkel zwischen 0° und weniger als 90° zu der vorbeschriebenen Bewegungsbahn der Andrückrolle verschiebbar angeordnet ist.
- Zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Hubkurvenscheibe vorzuverdrehen. Dadurch ist es möglich, das Drehmoment bei einem Öffnungswinkel von 0° in den vorgenannten Betriebsarten aneinander anzugleichen.
- Zusätzlich hat es sich beim Normalgestänge als vorteilhaft erwiesen, den Abstand des axialen Mittelpunkts der Abtriebswelle des Türschließers zum Rotationspunkt eines Drehflügels und/oder den Abstand des axialen Mittelpunkts der Abtriebswelle des Türschließers zum Anlenkpunkt des Normalgestänges am Drehflügel zu variieren. Mit größer werdendem Abstand zum Rotationspunkt des Drehflügels verändern sich der maximale Öffnungswinkel und die Hebelwirkung. Aufgrund dieser Variationen ist es möglich, die Drehmomente in einem vorbestimmten Verhältnis zu verändern. Beispielsweise können das Verhältnis von Drehmoment bei einem Öffnungswinkel von 0° zu Enddrehmoment und aufgrund der Verstellung des maximalen Öffnungswinkels die Drehmomentkurve verändert werden. Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Abstand zum Anlenkpunkt des Normalgestänges gleich oder größer als der Abstand zum Rotationspunkt des Drehflügels ist.
- Erfindungsgemäß ist die Hubkurvenscheibe symmetrisch ausgebildet und hat vorzugsweise eine herzförmige Querschnittsfläche. Dies hat Kostenvorteile im Vergleich zu einer asymmetrischen Hubkurvenscheibe. Zum einen ist die Form nur einer Hälfte der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe zu berechnen und damit zu konstruieren. Ferner sind weniger unterschiedliche Ablaufflächenformen erforderlich, was die Vielfalt an einzusetzenden Hubkurvenscheiben und damit an Herstellungs-Werkzeugen reduziert.
- Alternativ oder zusätzlich ist der Türschließer erfindungsgemäß so gestaltet, dass die Richtung der Bewegungsbahn der Andrückrolle im Montagezustand des Türschließers eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Türschließer auch im Montagezustand, d. h. vor Ort, noch an etwaige Besonderheiten des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs anzupassen. Zudem ist es dadurch möglich, den Türschließer auch im Nachhinein noch mit einer neuen Funktion zu versehen oder beispielsweise von Gleitschienen-Betrieb auf Normalgestänge- oder Parallelgestänge-Betrieb oder umgekehrt umzustellen.
- D. h. ein und derselbe Türschließer ist universell einsetzbar. Die Herstellungskosten werden gesenkt, da mit weniger Typen von Türschließern eine Vielfalt an Automatikfunktionen, wie beispielsweise Brandschutzfunktion, realisiert werden kann.
- Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, die Anordnung bestehend zumindest aus einer Andrückrolle und einer Schließerfeder rotierbar und arretierbar zu lagern, wobei der Rotationspunkt nicht der axiale Mittelpunkt der Abtriebswelle des Türschließers ist.
- Zusätzlich oder anstelle der Rotationslagerung kann die Anordnung insgesamt verschiebbar gelagert sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
- Es zeigen:
- Figur 1A:
- ein Diagramm, das den Verlauf eines Kraftübersetzungsverhältnisses einer Hubkurvenscheibe bei einem herkömmlichen Nockenmechanismus in Abhängigkeit von einem Öffnungswinkel zeigt,
- Figur 1B:
- zwei Diagramme, die den Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses bzw. eines Drehmoments in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel bei einem herkömmlichen Nockenmechanismus im Gleitschienen-Betrieb zeigen,
- Figur 1C:
- zwei Diagramme, die den Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses bzw. des Drehmoments in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel bei einem herkömmlichen Nockenmechanismus im Normalgestänge-Betrieb zeigen,
- Figur 1D:
- zwei Diagramme, die Drehmomentverläufe beim Öffnen und Schließen eines Drehflügels bei einem herkömmlichen Nockenmechanismus zeigen,
- Figur 1E:
- zwei Diagramme, die Drehmomentverläufe beim Öffnen und Schließen eines Drehflügels bei einem Nockenmechanismus zeigen, wobei die Andrückrolle erfindunggemäß versetzt ist,
- Figur 1F:
- ein Diagramm, das Verläufe von Drehmomenten in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel bei einem Nockenmechanismus im Normalgestänge-Betrieb bei verschiedenen Positionen der Andrückrolle zeigt,
- Figuren 2A - 2C:
- einen Türschließer mit einer Hubkurvenscheiben-Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Varianten,
- Figuren 3A, 3B:
- einen Türschließer mit einer Hubkurvenscheiben-Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Varianten,
- Figur 4:
- einen Türschließer mit einer Hubkurvenscheiben-Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 5:
- einen Türschließer mit einer Hubkurvenscheiben-Anordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 6:
- eine Vorrichtung zun Einstellen der Bewegungsrichtung einer Andrückrolle in Bezug auf eine Hubkurvenscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Figuren 7A - 71:
- eine Vorrichtung zum Einstellen der Bewegungsrichtung einer Andrückrolle in Bezug auf eine Hubkurvenscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Varianten,
- Figur 8:
- eine Vorrichtung zum Einstellen der Bewegungsrichtung einer Andrückrolle in Bezug auf eine Hubkurvenscheibe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
- Figuren 9A - 9D:
- eine Vorrichtung zum Einstellen der Bewegungsrichtung einer Andrückrolle in Bezug auf eine Hubkurvenscheibe gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Varianten,
- Figur 10:
- einen Mechanismus zum Lösen einer Andrückrolle von einer Hubkurvenscheibe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
- Figuren 11A, 11B:
- Vorrichtungen zum Arretieren einer Einstellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
- In
Figur 1A ist schematisch dargestellt, welchen Verlauf eine Kraftübersetzung iNocke bei einer symmetrisch ausgebildeten Hubkurvenscheibe eines herkömmlichen Nockenmechanismus' in Abhängigkeit von einem Öffnungswinkel ϕ eines Drehflügels hat. Bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° ist die Kraftübersetzung iNocke im Wesentlichen gleich 1, Danach fällt die Kraftübersetzung iNocke innerhalb eines relativ kleinen ÖffnungswinkelBereichs relativ steil auf einen unteren, minimalen Wert ab und steigt danach wieder an. - Wird solch ein Nockenmechanismus mit einer Gleitschiene kombiniert, ergibt sich eine Kraftübersetzungskurve gemäß dem linken Diagramm in
Figur 1B . Bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° beträgt die Kraftübersetzung iNocke etwa 1,5 und fällt dann zunächst ähnlich einer nach unten offenen Parabel ab. Bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° ist der negative Anstieg der Kurve zunächst relativ gering und nimmt mit größer werdendem Öffnungswinkel ϕ zu. In einem Öffnungswinkel-Bereich von etwa 80 - 90° hat die Kraftübersetzungskurve den stärksten Abfall, d. h. den größten negativen Anstieg. Danach verringert sich dieser negative Anstieg. Die daraus resultierende Drehmomentkurve ist rechts inFigur 1B gezeigt. Sie weist einen ähnlichen Verlauf wie die Kraftübersetzungskurve auf, - Wird derselbe Nockenmechanismus mit einem Normalgestänge kombiniert, ergibt sich eine Kraftübersetzungskurve gemäß dem linken Diagramm in
Figur 1C . Im Gegensatz zu der inFigur 1B gezeigten Kraftübersetzungskurve ist die Kraftübersetzung iNocke hier bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° wesentlich höher, sie kann einen Wert zwischen 3 - 7 haben oder auch bis nahezu unendlich tendieren. Danach fällt die Kraftübersetzung iNocke ähnlich einer nach oben offenen Parabel ab. Der negative Anstieg der Kraftübersetzungskurve verringert sich stetig. Die daraus resultierende Drehmomentkurve ist rechts inFigur 1C gezeigt. Das Drehmoment M ist zu Beginn, d. h. bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0°, relativ hoch und beträgt etwa 3 - 4 Nm. Danach fällt das Drehmoment innerhalb eines sehr kleinen Öffnungswinkel-Bereichs sehr stark ab und nähert sich einem unteren, minimalen Wert an. Die Einstellung einer Tür-Ruheposition (Öffnungswinkel ϕ in einem Bereich von etwa 0°) ist dadurch extrem schwierig. Kleine Änderungen im Öffnungswinkel ϕ bewirken eine starke Änderung im Drehmoment M. - Um zu erreichen, dass die Drehmomentverläufe bei Gleitschienen-Betrieb und bei Normalgestänge-Betrieb mit ein und derselben Hubkurvenscheibe im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind und vorzugsweise im Wesentlichen der Drehmomentkurve im Gleitschienen-Betrieb entsprechen, ist vorgesehen, die Andrückrolle außermittig anzuordnen. Dies bedeutet, dass die Andrückrolle in Bezug auf die Hubkurvenscheibe entlang einer Bahn bewegbar ist, bei der eine Bewegungsrichtung der Andrückrolle in jedem Punkt der Bahn nicht den axialen Mittelpunkt der Hubkurvenscheibe schneidet.
- In
Figur 1D sind zwei Diagramme gezeigt, die Drehmomentverläufe für einen Nockenmechanismus mit herkömmlich angeordneter Andrückrolle bei Gleitschienen- bzw. Normalgestänge-Betrieb angeben. Die jeweils obere Kennlinie zeigt den Drehmomentverlauf bei einem Öffnungsvorgang an, und die untere Kennlinie zeigt den Drehmomentverlauf bei einem Schließvorgang. Die Unterschiede dieser Kennlinien sind darauf begründet, dass das Öffnen gegen die Kraft einer Schließerfeder erfolgt. Wie zu erkennen ist, ist das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° beim Öffnen bei Normalgestänge-Betrieb wesentlich höher (etwa 162 Nm) als bei Gleitschienen-Betrieb (etwa 111 Nm). Beim Schließen beträgt das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° bei Normalgestänge-Betrieb etwa 81 Nm und bei Gleitschienen-Betrieb etwa 55 Nm. Die Differenzen der Drehmomente M in den beiden Betriebsarten zueinander betragen folglich etwa 51 Nm bzw. 26 Nm. Ferner fällt die Drehmomentkurve bei Normalgestänge-Betrieb zu Beginn wesentlich steiler ab als die Drehmomentkurve bei Gleitschienen-Betrieb. Die Drehmomentkurven haben also unterschiedliche Verläufe. -
Figur 1E zeigt Drehmomentverläufe, die erreicht werden, wenn eine Andrückrolle gemäß der Erfindung angeordnet ist. Bei Normalgestänge-Betrieb beträgt das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° beim Öffnen etwa 142 Nm und beim Schließen etwa 70 Nm. Bei Gleitschienen-Betrieb beträgt das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° beim Öffnen etwa 143 Nm und beim Schließen etwa 71 Nm. Die Differenzen der Drehmomente M in den beiden Betriebsarten zueinander betragen nur noch etwa 1 Nm, liegen somit in einem Bereich zwischen 0,7% und 1,5% in Bezug auf ein jeweiliges Bezugsdrehmoment in einer Betriebsart. Zudem ist erkennbar, dass die Drehmomentkurve bei Normalgestänge-Betrieb bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° nicht so steil abfällt wie inFigur 1E . Vielmehr sind die Formen der Drehmomentkurven, also die Drehmomentverläufe in den beiden Betriebsarten einander angenähert. - Im Ergebnis sind die Drehmomente M in den genannten Betriebsarten bei einem jeweiligen Öffnungswinkel ϕ identisch oder sehr ähnlich. Vorzugsweise liegt die Differenz der Drehmomentwerte bei einem jeweiligen Öffnungswinkel ϕ in den Betriebsarten zueinander in einem Bereich von maximal 10%, vorzugsweise 5% oder weniger in Bezug auf eines der anliegenden Drehmomente in einer der Betriebsarten. Durch das aneinander Angleichen der Drehmomentkurven ist es ferner erreicht, dass die zum Öffnen eines Drehflügels erforderliche Kraft in den Betriebsarten in etwa gleich ist.
- Wie beispielhaft in
Figur 1F dargestellt, kann aufgrund des Versetzens der Andrückrolle 101 das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° nicht nur vergrößert werden. Es ist ebenso möglich zu bewirken, dass das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° unter dem während eines Bewegungsvorgangs eines Drehflügels anliegenden Durchschnittsdrehmoment liegt. - Bei einer herkömmlichen Anordnung einer Andrückrolle 101, wie links unten in
Figur 1F dargestellt, wird ein im Diagramm mittels einer durchgezogenen Linie dargestellter Drehmomentverlauf erreicht, und zwar in beide links unten angegebene Rotationsrichtungen einer Hubkurvenscheibe 103. Die Andrückrolle 101 ist derart angeordnet, dass eine durch eine Bewegungsrichtung RB definierte Bewegungsbahn der Andrückrolle 101 den axialen Mittelpunkt einer Abtriebswelle 104 schneidet. Die Andrückrolle liegt somit zentrisch in Bezug auf die Abtriebswelle 104, ein so genanntes Exzentrizitätsmaß e ist gleich 0. - Eine Versetzung der Andrückrolle, wie in der Mitte unten in
Figur 1F dargestellt, bewirkt beim Rotieren der Hubkurvenscheibe 103 entlang eines ersten, gemäßFigur 1F oberen Ablaufflächenabschnitts der Hubkurvenscheibe 103 in eine Richtung, die mittels eines gestrichelten Pfeils angegebene ist, einen Drehmomentverlauf gemäß der im Diagramm gestrichelt dargestellten Kennlinie. In dem Fall wird ein Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° vergrößert. Ein Versetzungsmaß der Andrückrolle 101 gemäßFigur 1F in Bezug auf diese Rotationsrichtung der Hubkurvenscheibe 103 stellt eine so genannte positive Exzentrizität (e > 0) dar. Rotationsrichtung wird vorzugsweise bei Gleitschienen-Betrieb genutzt. - Beim Rotieren der Hubkurvenscheibe 103 entlang des anderen, gemäß
Figur 1F unteren Ablaufflächenabschnitts der Hubkurvenscheibe 103 in eine Richtung, die mittels eines Pfeils angegeben ist, der mittels einer Strich-Punkt-Linie dargestellt ist, wird ein Drehmomentverlauf gemäß der Kennlinie im Diagramm erreicht, die mittels einer Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. In dem Fall wird das Drehmoment M bei einem Öffnungswinkel ϕ von 0° verringert. Das Versetzungsmaß der Andrückrolle 101 gemäßFigur 1F in Bezug auf diese Rotationsrichtung stellt eine so genannte negative Exzentrizität (e < 0) dar. - Ein Türschließer 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist, wie in
Figuren 2A - 2C gezeigt, eine Andrückrolle 101 auf, die mittels einer Schließerfeder 102 gegen eine Hubkurvenscheibe 103 gedrückt wird, die auf einer Abtriebswelle 104 des Türschließers 100 drehfest angeordnet ist. - Die Andrückrolle 101 ist so angeordnet, dass eine durch ihre im Wesentlichen translatorische Bewegung definierte Linie am axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle 104 vorbeiläuft.
- Wie in
Figur 2A gezeigt, ist die Schließerfeder 102 auf einer Seite der Hubkurvenscheibe 103 angeordnet, auf der auch die Andrückrolle 101 angeordnet ist. Die Schließerfeder 102 drückt über eine Wirkverbindung in Form einer Verbindungsstange 111 die Andrückrolle 101 gegen die Hubkurvenscheibe 103. Die Verbindungsstange 111 ist in einer Führung 105 so geführt, dass sie nur translatorisch auf die Hubkurvenscheibe 103 zu oder von ihr weg bewegbar ist. Eine Kraft der Schließerfeder 102 wirkt damit in +x-Koordinatenrichtung. - Alternativ kann die Schließerfeder 102, wie in
Figur 2B gezeigt, an einer Seite der Hubkurvenscheibe 103 angeordnet sein, die der Seite gegenüberliegt, an der die Andrückrolle 101 angeordnet ist. Die Schließerfeder 102 ist an dem der Andrückrolle 101 zugewandten Ende mit einem Laschenwagen 106 gekuppelt. Der Laschenwagen 106 weist zumindest eine Verbindungsstange 111 und eine Lasche 114 auf und erstreckt sich in x-Koordinatenrichtung. Der Laschenwagen 106 passiert die Hubkurvenscheibe 103 in einem vorbestimmten Abstand. Die Andrückrolle 101 ist in der Lasche 114 frei rotierbar gelagert. Die Kraft der Schließerfeder 102 wirkt in -x-Koordinatenrichtung. Die Andrückrolle 101 ist in Bezug auf die Hubkurvenscheibe 103 analog zuFigur 2A angeordnet. - Der Laschenwagen 106 kann auch, wie in
Figur 2C gezeigt, so ausgeführt sein, dass die zumindest eine Verbindungsstange 111 in einer x-z-Ebene in x-Koordinatenrichtung gesehen an der Hubkurvenscheibe 103 seitlich vorbeiläuft. Die Andrückrolle 101 ist in Bezug auf die Hubkurvenscheibe 103 analog zuFigur 2A angeordnet. - Bei einem in
Figur 3A gezeigten Türschließer 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Schließerfeder 102 mittels eines Übertragungsgetriebes vorzugsweise in Form einer Hebelanordnung mit einer Andrückrolle 101 wirkverbunden. Die Schließerfeder 102 zieht die Andrückrolle 101 über einen Hebel 107 in Richtung Hubkurvenscheibe 103, wirkt also in -x-Koordinatenrichtung. Auch wenn die Bewegungsbahn der Andrückrolle 101 einen Kreis beschreibt, verläuft sie über den gesamten Bewegungsweg hinweg am axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle 104 vorbei. - Eine alternative Hebelanordnung ist in
Figur 3B dargestellt. Im Gegensatz zuFigur 3A drückt hier die Schließerfeder 102 die Andrückrolle 101 über einen Hebel 107 gegen die Hubkurvenscheibe 103, d. h. in +x-Koordinatenrichtung. Hierbei gilt hinsichtlich der Andrückrolle 101 das Gleiche wie hinsichtlichFigur 3A . - Bei einem in
Figur 4 gezeigten Türschließer 100 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Anordnung von Schließerfeder 102 und deren Wirkverbindung mit der Andrückrolle 101 (beispielsweise der Hebel 107) um einen Punkt rotiert, d. h. in einem Winkel α, anzuordnen, welcher Punkt, der nicht dem axialen Mittelpunkt einer Abtriebswelle 104 des Türschließers 100 entspricht. - Ein in
Figur 5 gezeigter Türschließer 100 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung weist eine Hubkurvenscheibe 103 auf, deren Aufnahme für die Abtriebswelle 104 außermittig angeordnet ist. D. h. die Aufnahme für die Abtriebswelle 104 ist in einer Richtung entlang einer axialen Erstreckung der Abtriebswelle 104 gesehen neben einer Verbindungslinie zwischen Andrückrolle 101 und axialem Mittelpunkt einer in herkömmlicher Weise angeordneten Abtriebswelle angeordnet. - Zusätzlich kann vorgesehen sein, die Andrückrolle 101 bezüglich ihrer Bewegungsrichtung in einem Montagezustand des Türschließers 100, d. h. wenn er zusammengebaut ist, einstellbar auszubilden.
- Eine Vorrichtung 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Einstellen der Position einer Andrückrolle 101 in Bezug auf eine Hubkurvenscheibe 103 im Montagezustand des Türschließers 100 ist in
Figur 6 dargestellt. Ein die Schließerfeder 102 aufnehmendes Schließerfedergehäuse 108 ist an einer Stelle frei schwenkbar gelagert. An einer anderen Stelle ist das Schließerfedergehäuse 108 in einem Langloch 113 arretierbar gelagert. Die Arretierung erfolgt vorzugsweise mittels einer Arretierungsschraube 204. Das Langloch 113 ist gemäß der Bewegungsbahn geformt, die die Arretierungsschraube 204 bei einem Verschwenken der Schließerfeder 102 durchläuft. Anstelle eines Schließerfedergehäuses 108 kann auch ein Federanschlag der Schließerfeder 102 genutzt werden. - Die Andrückrolle 101 ist mit der Schließerfeder 102 vorzugsweise mittels einer Verbindungsstange 111 wirkverbunden. Die Verbindungsstange 111 ist in einer Führung 105 translatorisch auf die Schließerfeder 102 zu oder von ihr weg bewegbar gelagert.
- Alternativ ist die Verbindungsstange 111 in die Schließerfeder 102 hinein geführt und wird mittels der Schließerfeder 102 translatorisch geführt. In dem Fall kann ein Schließerfedergehäuse 108 entfallen.
- Die Andrückrolle 101 ist an dem der Schließerfeder 102 abgewandten Ende der Verbindungsstange 111 frei rotierbar angebracht.
- Anstelle einer Verschwenkung der genannten Anordnung ist, wie in
Figuren 7A - 7I gezeigt, bei einer Einstellvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein translatorisches Verschieben vorgesehen. - Gemäß einer ersten, in
Figur 7A dargestellten Variante wird die vorbeschriebene Anordnung insgesamt verschoben. Die Position des Schließerfedergehäuses 108 der Schließerfeder 102 ist mittels Einstellschrauben 205 festgelegt. Die Einstellschrauben 205 sind an einer Seite des Schließergehäuses 109 frei rotierbar so gelagert, dass sie ihre Position in Bezug auf das Schließergehäuse 109 in Richtung ihrer Längserstreckung, d. h. in y-Koordinatenrichtung inFigur 7A , nicht ändern. Mittels Verdrehens der Einstellschrauben 205 kann das Schließerfedergehäuse 108 und damit die gesamte Anordnung in y-Koordinatenrichtung verschoben werden, sodass eine Verschiebbarkeit der Anordnung gemäßFigur 2A erreicht wird. - Wird lediglich eine Einstellschraube 205 gedreht, ist in einem gewissen Maß auch eine Verschwenkung der Anordnung möglich.
- Zwei unabhängig verdrehbare Einstellschrauben 205 können unter Umständen eine Verklemmung hervorrufen, sodass ein Verstellen der Anordnung nicht mehr möglich ist.
- Aus diesem Grund ist gemäß einer zweiten, in
Figur 7B dargestellten Variante lediglich eine Einstellschraube 205 vorgesehen. An einer Innenseite zumindest einer Seitenwand 115 des Schließergehäuses 109 ist ein Teil einer Führung 201, vorzugsweise in Form eines Führungsvorsprungs 202, weiterhin vorzugsweise als Teil einer Schwalbenschwanzführung, vorgesehen. Der andere, vorzugsweise in Form einer Nut 203 ausgebildete Teil der Führung 201 ist an einer Seitenwand 115 des Schließerfedergehäuses 109 ausgebildet. Vorteilhafterweise sind zwei, an zwei unterschiedlichen Seitenwänden 110, 115 vorgesehene Führungen 201 ausgebildet, sodass ein Verkanten vermieden wird. Die lediglich eine Einstellschraube 205 ist vorzugsweise wie bei der Ausführung gemäßFigur 7A ausgebildet. - Ist die Andrückrolle 101 in einem Laschenwagen 106 aufgenommen, wie in
Figuren 2B und 2C dargestellt, ist die Andrückrolle 101 gemäß einer inFigur 7C dargestellten dritten Variante dieser Ausführungsform der Erfindung in einem im Laschenwagen 106 ausgebildeten Langloch 113 verschiebbar aufgenommen. Die Andrückrolle 101 ist vorzugsweise auf einem Lagerzapfen 112 frei rotierbar angeordnet. Der Lagerzapfen 112 seinerseits ist in dem Langloch 113 aufgenommen und mittels einer Arretierungsschraube 204 in dem Langloch feststellbar. D. h. nicht die gesamte Anordnung sondern nur die Andrückrolle 101 selbst wird in ihrer Position verändert. - Gemäß
Figur 7D ist bei einer vierten Variante die Andrückrolle 101 des Türschließers 100 anstatt an einem Laschenwagen 106 an einem Befestigungsanschlag 207 ortsfest und frei rotierbar angebracht. Der Befestigungsanschlag 207 ist im Laschenwagen 106 vorzugsweise in einem Langloch 113 bewegbar geführt. Der Befestigungsanschlag 207 weist einen Arretierungsanschlag 206 auf, der eine sich zum Laschenwagen 106 hin erstreckende Gewindebohrung aufweist. Der Laschenwagen 106 weist eine Durchgangsöffnung derart auf, dass eine Arretierungsschraube 204 von einer Außenseite des Laschenwagens 106 her durch die Durchgangsöffnung hindurchgehend in die Gewindebohrung des Arretierungsanschlags 206 hinein geschraubt ist. Aufgrund einer Verdrehung der Arretierungsschraube 204 kann der Befestigungsanschlag 207 und damit die Andrückrolle 101 auf den Laschenwagen 106 zu oder von ihm weg bewegt werden und somit hinsichtlich der Hubkurvenscheibe 103 verschoben werden. - Eine fünfte Variante ist in
Figur 7E dargestellt. Der Befestigungsanschlag 207 hat hier in x-Koordinatenrichtung gesehen einen rechteckigen Querschnitt mit einem Hohlraum. Der Befestigungsanschlag 207 kann selbstverständlich auch als Vollmaterial-Block ausgeführt sein. Der Befestigungsanschlag 207 weist einen sich in y-Koordinatenrichtung zum Laschenwagen 106 hin erstreckenden Abschnitt auf. Das dem Befestigungsanschlag 207 abgewandte Ende dieses Abschnitts ist vorzugsweise in einem Langloch 113 geführt, das in dem Laschenwagen 106 ausgebildet ist und sich in z-Koordinatenrichtung erstreckt. - Alternativ kann anstelle eines Langlochs 113 an der Innenseite des Laschenwagen 106 auch eine in einer x-z-Ebene langlochförmige Ausnehmung ausgebildet sein. D. h. das Langloch ist nicht durch den Laschenwagen 106 hindurchgehend ausgebildet. Der Laschenwagen 106 weist an der Außenseite zumindest an dieser Stelle vorzugsweise eine durchgehende Fläche auf.
- Eine sechste Variante ist eine in
Figur 7F dargestellte Laschenlösung. Eine Lasche 114 umgreift in einer y-z-Ebene die Andrückrolle 101. Vorzugsweise in einer x-z-Ebene, in der sich die Andrückrolle 101 befindet, ist eine Einstellschraube 205 angeordnet. - Um eine sichere Verstellung zu gewährleisten, kann ferner vorgesehen sein, die Einstellschraube 205 bei den in
Figuren 7D - 7F gezeigten Varianten zu einer Innenseite der Seitenwand 115 weiterzuführen und dort abzustützen, die der Seitenwand 115 gegenüberliegt, durch die die Einstellschraube 205 hindurch geführt ist. - Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einer in
Figur 7G dargestellten siebten Variante vorgesehen, einen Lagerzapfen 112 zu nutzen, auf dem die Andrückrolle 101 angeordnet ist. Ein Anschlagteil 208 ist vorzugsweise mittels einer Lagerhülse auf dem die Andrückrolle 101 aufnehmenden Lagerzapfen 112 aufgeschoben. Der Lagerzapfen 112 ist somit in Bezug auf das Anschlagteil 208 frei rotierbar angeordnet. Das Anschlagteil 208 weist vorzugsweise eine Lagerhülse auf, in der der Lagerzapfen 112 aufgenommen ist. Die Lagerhülse umfasst vorzugsweise ein Kugel-, Wälz- oder Gleitlager für den Lagerzapfen 112. - An zumindest einer Seite des Laschenwagens 106 ist ein anderes Anschlagteil 209 angeordnet, in dem eine Anschlagfeder 210 in Form einer Druckfeder aufgenommen ist. Bei einem Rotieren der Hubkurvenscheibe 103 in Richtung Anschlagteil 209 wird die Andrückrolle 101 in diese Richtung gedrängt. Aufgrund der sehr starken Kraft der Schließerfeder 102 wird die Andrückrolle 101 nicht mittels der Anschlagfeder 210 in ihre Ausgangsposition zurückgedrängt. Erst bei einem Rückwärtsrotieren der nicht dargestellten Hubkurvenscheibe 103 gelangt die Andrückrolle 101 aufgrund der Form der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe 103 und der Kraft der Schließerfeder 102 wieder in ihre Ausgangsposition.
- Das Anschlagteil 209 kann ortsfest an dem Laschenwagen 106 angebracht sein oder, wie in
Figur 7H dargestellt, mittels eines Einstellschrauben-Mechanismus' in Richtung auf die Andrückrolle 101 zu und von ihr weg bewegbar angeordnet sein. - Gemäß einer in
Figur 7I dargestellten Variante sind zwei Anschlagteile 209 vorgesehen, die an jeweils einer Innenseite zweier gegenüberliegend angeordneter Seiten des Laschenwagens 106 ortsfest oder verschiebbar angeordnet sind. Die Anschlagteile 209 sind vorzugsweise mittels jeweils einer Anschlagfeder 210 in Form einer Druckfeder mit einem Anschlagteil 208 wirkverbunden. - Zum Anbringen bzw. Abstützen der Einstellschrauben 205 bzw. Arretierungsanschläge 206 können anstelle des Laschenwagens 106 auch Seitenwände 115 eines Schließerfedergehäuses 108 oder Seitenwände 110 eines Schließergehäuses 109 genutzt werden.
- Hinsichtlich der in
Figuren 3A und 3B gezeigten Hebelanordnungen ist bei einer Einstellvorrichtung 200 gemäß einer inFigur 8 dargestellten vierten Ausführungsform der Erfindung die schwenkbar gelagerte Stelle des Hebels 107, die nicht mit der Verbindungsstange 111 gekuppelt ist, vorzugsweise in einem Langloch 113 verschiebbar gelagert. Die Aufnahme und Arretierung dieser Stelle des Hebels 107 erfolgt vorzugsweise wie bei der Andrückrolle 101 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. - Um eine Verschwenkung der Anordnung gemäß
Figur 4 zu erreichen, ist eine inFigur 9A gezeigte Einstellvorrichtung 200 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen. Die der Andrückrolle 101 abgewandte und dem Schließerfedergehäuse 108 zugewandte Fläche eines Schließergehäuses 109 oder Federanschlags und die diesem Ende zugewandte Innenseite der Seitenwand 115 des Schließergehäuses 109 liegen zumindest an einer Stelle aneinander an. Aufgrund des Anliegens ist das Ende des Schließerfedergehäuses 108 oder Federanschlags mittels der Innenseite der Seitenwand 115 geführt. Vorzugsweise wiederum lediglich eine Einstellschraube 205 ist analog der vorstehenden Beschreibung von einer Außenseite des Schließergehäuses 109 in das Schließerfedergehäuse 108 oder den Federanschlag eingeschraubt. Mittels Verdrehens der Einstellschraube 205 wird ein Verschwenken der Anordnung erreicht. - Alternativ ist das Ende des Schließerfedergehäuses 108 oder des Federanschlags, wie in
Figur 9B gezeigt, in einem im Schließergehäuse 109 ausgebildeten Langloch 113 geführt und kann mittels vorzugsweise einer Arretierungsschraube 204 festgelegt werden. - Alternativ ist, wie in
Figur 9C dargestellt, die Wirkverbindung zwischen Schließerfeder 102 und Andrückrolle 101 nicht starr ausgeführt. Vorzugsweise besteht die Wirkverbindung aus einer Verbindungsstange 111 und einem Hebel 107, die miteinander drehgelenkig gekuppelt sind. Die Verbindungsstange 111 und der Hebel 107 sind mit dem jeweiligen, dem Drehgelenk abgewandten Ende mit einem Federanschlag bzw. der Andrückrolle 101 gekuppelt. Der Drehgelenkpunkt ist vorzugsweise mittels eines in einem Langloch 113 geführten und arretierbaren Lagerzapfens 112 gebildet. - Bei einem Laschenwagen 106 ist vorzugsweise zumindest eine Verbindungsstange 111 vorgesehen. Gemäß einer anderen Variante der fünften Ausführungsform der Erfindung weist die Verbindungsstange 111, wie in
Figur 9D gezeigt, Führungslöcher in Form von Langlöchern 113 auf. In den Langlöchern 113 ist die Lasche 114 mittels Arretierungsschrauben 204 fixiert. Die Formen der Führungslöcher bestimmen den Verschiebeweg für die Lasche 114 und damit die Verschiebung der Andrückrolle 101 in Bezug auf die Hubkurvenscheibe 103. - Der Laschenwagen 106 kann auch nur eine Verbindungsstange 111 umfassen. Eine Führung des Laschenwagens 106 wird mittels eines Langlochs in der Lasche 114 erreicht, mittels dessen die Lasche die Abtriebswelle 104 umgreifen oder umschließt. Auf der Abtriebswelle 104 ist vorzugsweise eine Lagerhülse mit beispielsweise einem Kugel-, Wälz- oder Gleitlager angeordnet. Die Lagerhülse weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen gleich einem Innenmaß eines durch das Langloch 113 gebildeten Hohlraums oder einer Ausnehmung ist, sodass die Lagerhülse geführt gelagert ist.
- In
Figur 10 ist eine Ausführungsform gezeigt, mittels der es möglich ist, die Andrückrolle 101 von der Hubkurvenscheibe 103 sozusagen abzuheben und damit zu lösen. Die Andrückrolle 101 wird dann nicht mehr gegen die Hubkurvenscheibe 103 gedrückt. Zu diesem Zweck weist der Befestigungsanschlag 207, der Laschenwagen 106 oder der Lagerzapfen 112, an dem die Andrückrolle 101 angebracht ist, an einem Ende in einer Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zur Andrück-Richtung einen Befestigungsanschlag 211 auf. Der Befestigungsanschlag 211 ist vorzugsweise wie einer der vorstehend beschriebenen Befestigungsanschläge 207 gestaltet. Vorzugsweise eine Seitenwand 115 weist eine sich vorzugsweise in x-Koordinatenrichtung erstreckende Durchgangsöffnung zum Hindurchschieben und Hineinschrauben einer Schraube 212 in den Befestigungsanschlag 211 auf. Die Andrückrolle 101 ist vorzugsweise mittels eines Lagerzapfens 112 in einem Langloch 113 verschiebbar angeordnet. Mittels einer Befestigungsschraube ist der Lagerzapfen 112 in dem Langloch 113 arretiert. Das Langloch 113 kann jede Form haben. Sie ist nicht auf eine gerade Ausführung und damit auf eine rein translatorische Verschiebbarkeit der Andrückrolle 101 beschränkt. - Die Andrückrolle 101 kann somit einfacher und präziser positioniert werden, da keine Anpresskräfte zu überwinden sind, die sonst von der Schließerfeder 102 auf die Andrückrolle 101 übertragen würden.
- Ist die gewünschte Position einer Schraube 204, 205, 212 erreicht, ist ferner vorzugsweise eine Arretierungsvorrichtung 20 vorgesehen. Aufgrund solch einer Arretierungsvorrichtung 20 ist die Schraube 204, 205, 212 in ihrer Position fixierbar.
- Wie in
Figur 11A gezeigt, sind bei der Arretierungsvorrichtung 20 vorzugsweise zwei Führungsteile 21 vorgesehen, die vorzugsweise in einem Langloch 113 aufgenommen und geführt sind. Dies kann das Langloch 113 sein, in dem unter Umständen die jeweilige Schraube 204, 205, 212 aufgenommen ist. Auf die Führungsteile 21 wird ein Aufsetzteil 22 aufgesetzt. Zum Befestigen weist das Aufsetzteil 22 vorzugsweise Durchgangsöffnungen auf, die sich in Richtung zum jeweiligen Führungsteil 21 erstrecken. Die Führungsteile 21 weisen jeweils zumindest eine Befestigungsöffnung vorzugsweise in Form einer Gewindebohrung auf. Jeweils eine Befestigungsschraube 23 ist von einer den Führungsteilen 21 abgewandten Seite des Aufsetzteils 22 durch eine Durchgangsöffnung hindurch in eine jeweilige Gewindebohrung eingeschraubt. Es ist selbstverständlich jede andere Art einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen Aufsetzteil 22 und Führungsteilen 21 möglich. - Das Aufsetzteil 22 weist auf einer der Schraube 204, 205, 212 zugewandten Seite an der Stelle, an der es auf die Schraube 204, 205, 212 trifft, eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung weist eine Form auf, die komplementär zu der Form des Teils der Schraube 204, 205, 212 ist, die von der Ausnehmung aufgenommen wird. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Schraube 204, 205, 212 und Aufsetzteil 22 erreicht. Aufgrund des Verschraubens mit den Führungsteilen 21 wird somit die Schraube 204, 205, 212 in ihrer Verdreh-Position sicher fixiert. Die Schraube 204, 205, 212 ist weiterhin im Langloch 113 verschiebbar. Eine Bewegung der Andrückrolle 101 aufgrund einer Rotation der Hubkurvenscheibe 103 ist somit weiterhin gewährleistet.
- Aufgrund der Verdrehung der Schraube 204, 205, 212 ist bei der in
Figur 11A gezeigten Variante unter Umständen nicht immer gewährleistet, dass das Aufsetzteil 22 immer auf die Schraube 204, 205, 212 aufgesetzt werden kann. Um dieses Problem zu vermeiden, sind im Aufsetzteil 22 gemäß einer inFigur 11B gezeigten zweiten Variante anstelle von Durchgangsöffnungen vorzugsweise bogenförmige Langlöcher 24 ausgebildet. Dadurch ist es möglich, das Aufsetzteil 22 in Bezug auf die Führungsteile 21 in einem Winkel β <> 0° anzuordnen und trotzdem eine formschlüssige Verbindung zwischen Aufsetzteil 22 und Schraube 204, 205, 212 zu erreichen. - Ist die Schraube 204, 205, 212 nicht in einem Langloch aufgenommen, entfallen die Führungsteile 21. Anstatt dessen sind die Befestigungsschrauben in die jeweilige Wand eingeschraubt, durch die die Schraube 204, 205, 212 hindurch geführt ist.
- Die Einstellvorrichtungen 200 gemäß
Figuren 3 ,4 ,9A und 9B sind ohne weiteres auf Türschließer 100 gemäßFiguren 2A - 3B anwendbar. - Die Einstellvorrichtungen 200 gemäß
Figuren 7A und 7B sind mit einem Türschließern 100 gemäßFiguren 2A - 2C kombinierbar. - Die Einstellvorrichtung 200 ist insbesondere für Türschließer 100 gemäß
Figuren 3A und 3B geeignet, während die Einstellvorrichtung 200 gemäßFigur 7C für einen Türschließer 100 gemäßFigur 2C prädestiniert ist. - Die Einstellvorrichtung 200 gemäß
Figur 9D ist insbesondere für Türschließer gemäßFiguren 2A und 2B geeignet. - Die Feder-Lagerung der Andrückrolle 101 ist mit den hierin beschriebenen Einstellvorrichtungen 200 und Türschließern 100 kombinierbar.
- Die in
Figur 10 gezeigte Vorrichtung zum Lösen der Andrückrolle 101 ist auf jeden hierin beschriebenen Türschließer 100 anwendbar. - Die Arretierungsvorrichtungen 10 gemäß
Figuren 11A und 11B sind bei allen hierin beschriebenen Einstellschrauben 205 anwendbar. - Die Einstellschrauben 205 sind nicht auf die dargestellten Sechskantschrauben beschränkt.
- Die Ausnehmung des Aufsetzteils 12 kann jede Komplementärform der jeweils verwendeten Einstellschraube 205 aufweisen. Werden beispielsweise Senkkopfschrauben verwendet, deren Köpfe im Einschraub-Zustand bündig abschließen, weist das Aufsetzteil 12 anstelle einer Ausnehmung einen Vorsprung in Komplementärform des Kopfes der Senkkopfschraube auf. Handelt es sich beispielsweise um eine Kreuzschlitz-Senkkopfschraube, hat der Vorsprung die Form ähnlich dem Kopf eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers.
-
- 20
- Arretierungsvorrichtung
- 21
- Führungsteil
- 22
- Aufsetzteil
- 23
- Befestigungsschraube
- 24
- Langloch
- 100
- Türschließer
- 101
- Andrückrolle
- 102
- Schließerfeder
- 103
- Hubkurvenscheibe
- 104
- Abtriebswelle
- 105
- Führung
- 106
- Laschenwagen
- 107
- Hebel
- 108
- Schließerfedergehäuse
- 109
- Schließergehäuse
- 110
- Seitenwand
- 111
- Verbindungsstange
- 112
- Lagerzapfen
- 113
- Langloch
- 114
- Lasche
- 115
- Seitenwand
- 200
- Einstellvorrichtung
- 201
- Führung
- 202
- Vorsprung
- 203
- Nut
- 204
- Arretierungsschraube
- 205
- Einstellschraube
- 206
- Arretierungsanschlag
- 207
- Befestigungsanschlag
- 208
- Anschlagteil
- 209
- Anschlagteil
- 210
- Anschlagfeder
- 211
- Befestigungsanschlag
- 212
- Schraube
- iNocke
- Kraftübersetzung der Hubkurvenscheibe
- M
- Drehmoment
- α
- Winkel
- β
- Winkel
- ϕ
- Drehflügel-Öffnungswinkel
- e
- Exzentrizität
- RB
- Bewegungsrichtung der Andrückrolle
- x
- Koordinatenrichtung
- y
- Koordinatenrichtung
- z
- Koordinatenrichtung
Claims (17)
- Türschließer (100), aufweisend eine Abtriebswelle (104), auf der eine Hubkurvenscheibe (103) drehfest angeordnet ist, und eine Andrückrolle (101), wobei eine Schließerfeder (102) mittels einer Wirkverbindung (106, 111, 107) die Andrückrolle (101) gegen eine Ablauffläche der Hubkurvenscheibe (103) drückt, wobei die Andrückrolle (101) in Bezug auf einen axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle (104) so angeordnet ist, dass die Andrückrolle (101) bei einem Öffnen oder Schließen eines mit der Abtriebswelle (104) gekoppelten Drehflügels entlang einer Bahn bewegt wird ist, wobei dadurch, dass die Bahn an dem axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle (104) vorbeiläuft, und aufgrund einer Gestaltung der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe (103) bei einem jeweiligen Öffnungswinkel des Drehflügels bei verschledenen Betriebsarten des Türschließers (100) an der Abtriebswelle (104) jeweils ein sehr ähnliches oder identisches Drehmoment anliegt,■ wobei die Betriebsarten einen Betrieb des Türschließers (100) mit einer Gleitschiene und einen Betrieb des Türschließers (100) mit einem Normal- oder Scherengestänge umfassen, und■ wobei der Drehflügelantrieb (10) bei Gleitschienen-Betrieb auf einer Bandseite und bei Normalgestänge-Betrieb auf einer Bandgegenseite angebracht ist oder wobei der Drehflügelantrieb (10) bei Gleitschienen-Betrieb auf einer Bandgegenseite und bei Normalgestänge-Betrieb auf einer Bandseite angebracht ist,■ wobei die Hubkurvenscheibe (103) in einer ersten Richtung (±y) parallel zu einer Längserstreckung der Abtriebswelle (104) gesehen eine symmetrische Querschnittsfläche aufweist,■ wobei das Vorbeilaufen der Bahn der Andrückrolle (101) so gestaltet ist, dass der Türschließer (100) auf einem ersten Abschnitt der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe (103) für GleitschienenBetrieb und auf einem zweiten Abschnitt der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe (103) für Normalgestänge-Betrieb ausgelegt ist, wobei ein Beginn der Abschnitte der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe (103) eine Stelle der Ablauffläche der Hubkurvenscheibe (103) ist, an der die Andrückrolle (101) anliegt, wenn der Drehflügel geschlossen ist,■ wobei eine Anordnung bestehend aus zumindest der Schließerfeder (102), der Andrückrolle (101) und der Wirkverbindung (106) zwischen ihnen in einer ersten Ebene (x, z) quer zur Längserstreckung der Abtriebswelle (104) rotierbar angeordnet ist, wobei ein Rotationspunkt der Anordnung zu dem axialen Mittelpunkt der Hubkurvenscheibe (103) in der ersten Ebene (x, z) einen Abstand aufweist, oder in der ersten Ebene (x, z) in einem Winkel (α) zu einer Verbindungslinie zwischen Andrückrolle (101) und axialem Mittelpunkt der Hubkurvenscheibe (103) verschiebbar ist und jeweils arretierbar angeordnet ist.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehflügelantrieb (10) an einem Sturz bzw. einem oberen Abschnitt einer Türzarge oder eines Rahmens, an dem der Drehflügel aufgehängt ist, oder an dem Drehflügel selbst angebracht ist.
- Türschließer (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Betriebsarten ferner einen Betrieb des Türschließers (100) mit einem Parallelgestänge umfassen.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wirkverbindung zumindest ein starres Teil (106, 111) umfasst.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wirkverbindung ein Hebelgetriebe ist.
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Querschnittsfläche herzförmig ausgebildet ist.
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei der Rotationspunkt der Hubkurvenscheibe (103) in der ersten Richtung (±y) gesehen neben einer Symmetrielinie der symmetrischen Querschnittsfläche angeordnet ist.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gehäuse des Türschließers (100) zumindest in Bereichen, in denen die Enden der Abtriebswelle (104) angeordnet sind, in einer jeweiligen Seitenwand (115) eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die Enden der Abtriebswelle (104) gestaltet sind, mit einem Drehflügel gekuppelt zu werden.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Einstellmittel (200) zum Einstellen eines Abstands der Andrückrolle (101) in Bezug auf deren Bahn in einem Montagezustand des Türschließers (100).
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 9, wobei das Einstellmittel (200) einen Befestigungsanschlag (207) umfasst, auf dem die Andrückrolle (101) ortsfest und frei rotierbar angeordnet ist, wobei der Befestigungsanschlag (207) eine Gewindebohrung aufweist, die sich in eine zweite Richtung (±z) quer zu einer Längserstreckung der Abtriebswelle (104) und quer zu einer Längserstreckung des Türschließers (100) erstreckt, wobei eine Seitenwand (115) des Türschließers (100) eine Durchgangsöffnung derart aufweist, dass von einer Außenseite der Seitenwand (115) her eine Schraube (205) in die Gewindebohrung eingeschraubt ist, wobei der Befestigungsanschlag (207) in einer Führung eines Verbindungsglieds (106) geführt gelagert ist, das mit der Schließerfeder (102) gekuppelt ist.
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 10 und gemäß Anspruch 5, wobei ein Rotationspunkt eines Hebels (107) des Hebelgetriebes verschiebbar gelagert ist.
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 9 oder 10, ferner aufweisend ein Mittel zum Lösen der Andrückrolle (101) von der Hubkurvenscheibe (103) im Montagezustand des Türschließers (100).
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 12, wobei das Mittel einen Befestigungsanschlag (211) umfasst, auf dem die Andrückrolle (101) ortsfest und frei rotierbar angeordnet ist, wobei der Befestigungsanschlag (211) eine Gewindebohrung aufweist, die sich in eine dritte Richtung (±x) parallel zu einer Längserstreckung des Türschließers (100) erstreckt, wobei eine Seitenwand (115) des Türschließers (100) eine Durchgangsöffnung derart aufweist, dass von einer Außenseite der Seitenwand (115) her eine Schraube (212) in die Gewindebohrung eingeschraubt ist.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Andrückrolle (101) so angeordnet ist, dass sie bei einem Rotieren der Hubkurvenscheibe (103) mittels der Hubkurvenscheibe (103) in eine Position bewegt wird, in der die Bahn der Andrückrolle (101) an dem axialen Mittelpunkt der Abtriebswelle (104) vorbeiläuft.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hubkurvenscheibe (103) in einer Position, in der der Drehflügel geschlossen ist, vorverdreht ist.
- Türschließer (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest eine Vorrichtung (10), eingerichtet, zumindest eine Schraube (205) verdrehsicher zu arretieren.
- Türschließer (100) gemäß Anspruch 15, wobei die Vorrichtung ein Aufsetzteil (12) aufweist, das bei einem Aufsetzen auf die Schraube (205) mit einem Kopf der Schraube in Rotations-Eingriff gelangt und arretierbar angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710002651 DE102007002651B4 (de) | 2007-01-12 | 2007-01-12 | Türschließer |
PCT/EP2007/010774 WO2008083805A1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschliesser |
EP07856536.3A EP2122093B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschliesser |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07856536.3A Division EP2122093B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschliesser |
EP07856536.3A Division-Into EP2122093B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschliesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2725176A2 true EP2725176A2 (de) | 2014-04-30 |
EP2725176A3 EP2725176A3 (de) | 2014-08-27 |
EP2725176B1 EP2725176B1 (de) | 2018-09-05 |
Family
ID=39201543
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13005328.3A Active EP2725176B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschließer |
EP07856536.3A Active EP2122093B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschliesser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07856536.3A Active EP2122093B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-12-11 | Türschliesser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8732904B2 (de) |
EP (2) | EP2725176B1 (de) |
JP (1) | JP2010515843A (de) |
CN (1) | CN101573503B (de) |
DE (1) | DE102007002651B4 (de) |
WO (1) | WO2008083805A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8793838B2 (en) | 2011-02-22 | 2014-08-05 | Schlage Lock Company Llc | Door actuator |
CN102242590B (zh) * | 2011-06-08 | 2014-03-26 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 一种门体闭门器及冰箱 |
US9095214B2 (en) * | 2012-11-29 | 2015-08-04 | Mansfield Engineered Components, Inc. | Door closure mechanism for refrigerator or other appliance |
KR101418581B1 (ko) * | 2012-12-03 | 2014-07-10 | (주) 다원에스디에스 | 도어 폐쇄력을 부가하는 유닛을 구비한 도어 클로저 |
US9187943B2 (en) * | 2013-08-02 | 2015-11-17 | Dmg Mori Seiki Co., Ltd. | Rotary damper |
DE102013219037C5 (de) * | 2013-09-23 | 2016-12-22 | Geze Gmbh | Türschließer |
MX2016003435A (es) | 2013-10-18 | 2016-06-28 | Yale Security Inc | Aparato para proporcionar una salida de fuerza de torsion constante de un cierre u operador de puerta. |
JP2018523038A (ja) * | 2015-07-23 | 2018-08-16 | ゴットハード 3 メカトロニック ソリューションズ エージー | 回転翼用駆動装置 |
US10370885B1 (en) | 2015-12-31 | 2019-08-06 | Larson Manufacturing Company Of South Dakota | Hydraulic door closer with fluid overflow chamber |
US11105135B2 (en) | 2015-12-31 | 2021-08-31 | Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Llc | Hydraulic door closer with fluid overflow chamber |
WO2018000029A1 (en) * | 2016-06-27 | 2018-01-04 | D & D Group Pty Ltd | A hinge mechanism and a hinge assembly |
US11859434B1 (en) | 2017-03-01 | 2024-01-02 | Mansfield Engineered Components, LLC | Dampened hinge for a refrigerator door or other door |
WO2018234313A1 (en) * | 2017-06-19 | 2018-12-27 | Fritsjurgens Holding B.V. | SWIVEL DOOR HINGE |
EP3461978A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-04-03 | dormakaba Deutschland GmbH | Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser |
US11680434B1 (en) | 2020-07-21 | 2023-06-20 | Andersen Corporation | Damped door closer system and method |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752627A (en) * | 1953-02-26 | 1956-07-03 | George W Houlsby Jr | Pivotal door check device |
US3137888A (en) * | 1962-01-11 | 1964-06-23 | Bommer Spring Hinge Co Inc | Concealed overhead door closer |
US3246362A (en) * | 1962-01-22 | 1966-04-19 | Jackson Exit Device Corp | Door closer |
DE1584237C3 (de) * | 1966-11-12 | 1975-02-13 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Schließer für Pendeltüren |
FR2045128A5 (de) * | 1969-06-04 | 1971-02-26 | Verrieres Appliq Et | |
FR2093042A6 (de) * | 1970-05-29 | 1972-01-28 | Etude Verriere Appliquee | |
US3696462A (en) * | 1971-01-11 | 1972-10-10 | Republic Industries | Combined door checking and door hold open mechanism |
DE2124194A1 (de) * | 1971-05-15 | 1972-11-30 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Türschließer |
DE7126375U (de) * | 1971-07-09 | 1971-10-14 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh | Tuerschliesser-feststellvorrichtung |
US4069544A (en) * | 1977-03-23 | 1978-01-24 | Rixson-Firemark, Inc. | Electrically actuated door holder and release |
DE2755787A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Gartner & Co J | Universaltuerschliesser |
DE2818761A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Tuerschliesser |
DE2938445A1 (de) * | 1979-09-22 | 1981-04-16 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Tuerschliesser |
DE3345004A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Obentuerschliesser |
GB2261915B (en) | 1991-11-28 | 1996-03-06 | Jebron Ltd | Method of swinging a pivoted door to a selected position and cam and follower for use in the method |
US5417013A (en) * | 1992-07-10 | 1995-05-23 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames |
DE4417227C1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-12-14 | Gartner & Co J | Türschließvorrichtung zur Anbringung im Türschwellenbereich |
DE19540266A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-30 | Geze Gmbh & Co | Antrieb |
DE19506220C2 (de) * | 1995-02-22 | 1996-12-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Türschließer |
IT251019Y1 (it) * | 2000-03-13 | 2003-11-04 | Fev Italia Archal S R L | Chiudiporta aereo provvisto di mezzi perfezionati di rotazione. |
GB0124376D0 (en) * | 2001-10-11 | 2001-11-28 | Jebron Ltd | Door Closer |
DE10336075B4 (de) | 2003-08-06 | 2007-06-14 | Agtatec Ag | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE10336074B3 (de) * | 2003-08-06 | 2005-04-14 | Agtatec Ag | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE102004002625B4 (de) * | 2004-01-16 | 2012-10-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer |
ITTO20040288A1 (it) * | 2004-05-05 | 2004-08-05 | Savio Spa | Gruppo di rinvio d' angolo e di sicurezza contro falsa manovra per serramenti metallici ad anta e ribalta. |
DE102004061628B4 (de) * | 2004-12-17 | 2008-12-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb |
DE102004061624C5 (de) * | 2004-12-17 | 2011-02-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb |
DE102004061626B4 (de) | 2004-12-17 | 2008-09-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb |
-
2007
- 2007-01-12 DE DE200710002651 patent/DE102007002651B4/de not_active Revoked
- 2007-12-11 EP EP13005328.3A patent/EP2725176B1/de active Active
- 2007-12-11 WO PCT/EP2007/010774 patent/WO2008083805A1/de active Application Filing
- 2007-12-11 JP JP2009545094A patent/JP2010515843A/ja active Pending
- 2007-12-11 CN CN200780048668.1A patent/CN101573503B/zh active Active
- 2007-12-11 EP EP07856536.3A patent/EP2122093B1/de active Active
- 2007-12-11 US US12/522,881 patent/US8732904B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2122093A1 (de) | 2009-11-25 |
EP2725176A3 (de) | 2014-08-27 |
EP2122093B1 (de) | 2018-04-11 |
JP2010515843A (ja) | 2010-05-13 |
CN101573503A (zh) | 2009-11-04 |
WO2008083805A1 (de) | 2008-07-17 |
US8732904B2 (en) | 2014-05-27 |
US20100064472A1 (en) | 2010-03-18 |
EP2725176B1 (de) | 2018-09-05 |
CN101573503B (zh) | 2014-03-12 |
DE102007002651B4 (de) | 2015-04-30 |
DE102007002651A1 (de) | 2008-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2122093B1 (de) | Türschliesser | |
EP2122097B1 (de) | Drehflügelantrieb | |
EP2841667B1 (de) | Drehflügelantrieb | |
DE102011056961A1 (de) | Drehflügelbetätiger-Gestängearm | |
DE69412285T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines flügels | |
DE102015000452A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102005008214B3 (de) | Türscharnier für Kraftfahrzeuge | |
DE102013100293A1 (de) | Türschließerantrieb | |
EP1431497B1 (de) | Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
WO2016037862A1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP1375803B1 (de) | Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10031403C2 (de) | Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung | |
WO2012095090A1 (de) | Aufsatz für schwenktürbetätiger | |
EP2818619B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
EP2818618B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
EP0863286B1 (de) | Schliesser an einer Tür oder dergleichen | |
EP0943770B1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
DE102019100698B4 (de) | Türschließerdämpfung | |
EP0709536A1 (de) | Antrieb | |
CH705818A2 (de) | Türschliesser. | |
EP0976907A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein in vertikaler Richtung verschiebliches Verschlusselement | |
DE20311672U1 (de) | Drehlagervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131112 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2122093 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20140721BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160721 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2122093 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1037998 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007016379 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007016379 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190606 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181211 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1037998 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071211 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 17 |