EP3461978A1 - Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser - Google Patents

Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP3461978A1
EP3461978A1 EP17193521.6A EP17193521A EP3461978A1 EP 3461978 A1 EP3461978 A1 EP 3461978A1 EP 17193521 A EP17193521 A EP 17193521A EP 3461978 A1 EP3461978 A1 EP 3461978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
door
door closer
opening angle
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17193521.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Lygin
Sven Busch
Jan-Hendrick JÄHNKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP17193521.6A priority Critical patent/EP3461978A1/de
Publication of EP3461978A1 publication Critical patent/EP3461978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular

Definitions

  • the present invention relates to a design method for designing an outer contour of a closing cam of a door closer, the outer contour in the door closer controlling generation of a closing torque for closing a door over an opening angle range, further defining a rotation angle of the closing cam by an opening angle of the door, and wherein the Door closer in at least a first and a second different mounting orientation on the door can be arranged. Furthermore, the invention relates to a computer program product for laying out an outer contour of a closing cam of a door closer, wherein the computer program product is designed for use in a computer unit.
  • the invention relates to a closing cam for a door closer, comprising an outer contour, wherein the outer contour in the door closer controls a generation of a closing torque for closing a door over an opening angle range, further wherein in the mounted state of the door closer, a rotation angle of the closing cam determined by an opening angle of the door is, and wherein the door closer can be arranged in at least a first and a second different mounting orientation on the door.
  • the invention relates to a door closer having a closing cam with an outer contour, wherein the outer contour in the door closer generating a closing torque for closing a door over a Opening angle range controls, further wherein in the assembled state of the door closer, a rotation angle of the closing cam is determined by an opening angle of the door, and wherein the door closer can be arranged in at least a first and a second different mounting orientation on the door.
  • door closers are basically known. Door closers are used to provide door locking functionality. Often closing cams are used in such door closers, which have an outer contour. In particular, the outer contour of the closing cam determines a torque, referred to as the closing torque, which acts on the door starting from the door closer in order to close it.
  • the closing torque a torque
  • lever arms and / or slide rails can be used for the power transmission between the door closer and the door.
  • a rotational angle of the closing cam is directly correlated with an opening angle of the door via this mechanical connection, so that the closing moment provided for a specific opening angle of the door is likewise correlated with these opening angles of the door.
  • door closers can be arranged in different assembly orientations in order to be able to provide the above-described closing of doors.
  • the door closer may be arranged on a door leaf or on a lintel.
  • An arrangement on the hinge side or the tape opposite side of a door is possible for door closer.
  • door closers can of course also be used on left- and / or right-hinged doors, so that in total This results in eight different mounting orientations.
  • the used mounting orientation can be generated by the same door closer, and thus the same closing cam or its outer contour, in relation to the opening angle of the door partially completely different course of closing torque. This is for example due to the different mechanical conditions of the connections between the door closer and the door.
  • closing the door should be provided safely by the door closer.
  • a readjustment after an arrangement of the door closer in an assembly orientation for providing a sufficient closing functionality can be carried out according to the prior art.
  • these solutions are expensive, especially with regard to. The time required for installation of the door closer and / or labor, which in particular costs are caused.
  • the above object is achieved by a design method for laying out an outer contour of a closing cam of a door closer with the features of independent claim 1. Further, the object is achieved by a computer program product with the features of the independent claim 12, by a closing cam for a door closer with the characteristics of the sibling.
  • a computer program product according to the invention to a closing cam according to the invention and to a door closer according to the invention, so that the individual aspects of the invention are always referred to each other reciprocally.
  • the object is achieved by a design method for laying out an outer contour of a closing cam of a door closer, wherein the outer contour in the door closer controls a generation of a closing torque for closing a door over an opening angle range, wherein furthermore a rotation angle of the closing cam by an opening angle Door is determined, and wherein the door closer can be arranged in at least a first and a second different mounting orientation on the door.
  • an outer contour of a closing cam of a door closer can be designed.
  • the outer contour of the closing cam controls a generation of a closing torque, preferably designed as a torque, for closing the door, wherein the door can be closed by the door closer, in which the closing cam is used, by acting on this closing torque over an opening angle range.
  • a rotation angle of the closing cam is correlated with an opening angle of the door. In this way, the closing moment generated by the closing cam is also correlated with an opening angle of the door.
  • the door closer can be arranged in at least a first and a second different mounting orientation on the door.
  • the closing moment generated by the closing cam over the outer contour is different, for example with respect to a magnitude of the closing moment.
  • a minimum closing torque in dependence on the opening angle of the door is determined in a first step a).
  • this minimum closing torque which is to be provided in particular independently of a selected mounting orientation, can be determined for a few selected opening angles or for the entire opening angle range.
  • the closing torque can be determined differently or, for example, differently for different opening angles.
  • step b) at least one opening angle section is selected in the opening angle range.
  • This opening angle section is used below to design the outer contour of the closing cam for this opening angle section.
  • An opening angle section in the sense of the invention is in particular a coherent one Part of the opening angle range.
  • the minimum closing torque has been determined as a function of the respective opening angle for the entire opening angle section.
  • Step c) of a design method according to the invention comprises setting a minimum target closing torque for the at least one opening angle section selected in step b).
  • This target closing torque represents a torque that is to be generated by the closing cam in the door closer at least. Furthermore, this setting is performed in step c) for the first mounting orientation of the door closer.
  • the setpoint closing torque is generated in particular by multiplying the minimum closing torque determined in step a) by a first safety factor.
  • the first safety factor is chosen larger than 1, so that the target closing torque is determined as the in step a) minimum closing torque.
  • a base outer contour of the closing cam is determined. Furthermore, in this step d), a basic closing moment generated by the base outer contour of the closing cam is simulated, this simulation being carried out for the opening angle section selected for the at least one step e) and, in particular, the simulation being carried out for each of the mounting orientations.
  • step e) of a method according to the invention there is thus information as to which closing moment the door closer would provide in each of the existing mounting orientations in the selected opening angle section if the closing cam were provided with the basic outer contour.
  • Step e) is directed to iteratively performing steps c) and d). This means, in particular, that steps c) and d) are carried out at least once, if necessary several times. The carrying out of steps c) and d) is carried out until the base closing moment simulated in step d) is greater in all assembly orientations, at least in the selected opening angle section, than the minimum closing moment determined in step a). Thus, a comparison of the basic closing moments simulated in step d) with the minimum closing torque for all mounting orientations determined in step a) is also included here.
  • step c) again in order to adapt the first safety factor accordingly. Iterative in the sense of the invention thus means in particular that a result of the comparison carried out in step e) is taken into account in the renewed execution, in particular of step c).
  • step d) thus usually a correspondingly larger base closing torque is simulated, so that, in the successful case, in step e) can be detected by the comparison described above, that in step e) simulated base closing torque is greater in all mounting orientations as the determined in step a) minimum closing torque.
  • the last step f) of a design method according to the invention is carried out, in which the outer contour of the closing cam is designed in accordance with the last basic outer contour defined in step e). Characterized in that it was determined in step e) that simulated in step d) Basis closing torque in all mounting orientations is greater than the determined in step a) minimum closing torque, it can be ensured that the firmly designed outer contour of the closing cam controls a generation of a closing torque to close the door so that regardless of the mounting orientation of the door closer to the door in selected opening angle range is greater than the determined minimum closing torque.
  • an outer contour of a closing cam of a door closer can thus be designed such that the door closer can be arranged on the door in various assembly orientations, in particular at least two mounting orientations, and yet it is ensured that at least in a selected opening angle section a minimum closing moment passes through the door closer can be provided. A readjustment of the door closer is therefore not necessary.
  • An assembly of such a door closer with a designed by an inventive design method outer contour of a closing cam can thus be performed faster or easier and in particular more cost-effective.
  • step a legal requirements for the minimum closing torque are taken into account in step a).
  • legal requirements may in particular be standards such as a DIN standard or a Euro industry standard.
  • Legal requirements for example with regard to safety aspects when closing doors, can be taken into account as legal requirements within the meaning of the invention.
  • a method according to the invention can be designed such that the minimum closing moment determined in step a) is constant in the at least one opening angle section.
  • a constant minimum closing moment which can be provided by the door closer, for example, by a correspondingly designed closing cam, a closing operation of the door by a door closer for a user of the door can be easily estimated. Sudden and unpredictable movements of the door, such as a sudden acceleration of the door, can be avoided. In this way, a security when closing a door can be further increased by a door closer.
  • a method according to the invention can be designed such that in step a) and / or c) a size and / or type of door closer is taken into account when determining the minimum closing torque and / or when setting the minimum nominal closing torque.
  • a size and / or type of door closer may include, for example, for which door size, for example, with respect to a size and / or weight of the door leaf of the door to be closed, the door closer is ultimately provided.
  • a door closer which is to close a small door, for example, an apartment door, designed differently and in particular smaller dimensions, as a door closer, which is to close a large door, such as a garage door of a workshop.
  • the closing torque provided by the door closer will also depend on the size of the closing Change door. In particular, legal requirements may depend on the size and / or type of door to be closed and thus of the door closer.
  • a method according to the invention can be designed such that in step b) the entire opening angle range is covered by at least one opening angle section, preferably by two or more opening angle sections.
  • the entire opening angle range encompasses in particular the entire range from a maximum opening angle of the door to the closed door, preferably at an opening angle of 0 °. In this way, it can be ensured that, when carrying out a method according to the invention, no opening angle section or no partial area of the opening angle area is ignored. Thus, a safe closing of the door can be ensured regardless of the mounting orientation of the door closer at any time and for any possible opening angle of the door.
  • a method according to the invention can be designed such that a coherent region, in particular from 0 ° to 180 °, is covered by the at least one opening angle section.
  • a closing moment can be provided by a closing cam designed by a method according to the invention even for this contiguous area at the opening angle sections, which exceeds a minimum closing moment, irrespective of the mounting orientation of the door closer.
  • the continuous range from 0 ° to 180 °, as is the case, for example, for a full-opening door with 180 ° maximum opening angle.
  • step b) a plurality of opening angle sections are selected and that in step c) for each of the selected in step b) opening angle sections a minimum target closing torque and a first safety factor are set.
  • different safety factors are also defined for the respective opening angle sections.
  • a method according to the invention can be further developed in that at least one, preferably all, combination of the following opening angle sections and first safety factors are used in steps b) and c): Angle section first safety factor 0 ° -5 ° 1.1 5 ° -70 ° 1.3 70 ° -75 ° 2.3 75 ° -88 ° 2.6 88 ° -92 ° 1.8, and 92 ° -180 ° 1.3.
  • Each of these combinations of opening angle section and first safety factor represents a combination that has been found to be particularly suitable. Particularly preferred are all of these combinations used in the design of the outer contour of the closing cam when carrying out a method according to the invention.
  • these combinations have been found to be suitable for mounting in all mounting orientations, d. H. Door leaf or lintel and / or hinge side and hinge opposite side to allow.
  • step a) additionally a maximum opening torque is determined, wherein further in step c) additionally a maximum target opening torque by multiplying the determined in step a) maximum opening torque with a second safety factor, wherein the second safety factor is equal to or less than 1, is determined and wherein in step e) the set in step c) maximum target opening torque when laying the base outer contour of the closing cam is taken into account.
  • the opening of the door can be influenced by the closing cam, for example, if by opening the door, a mechanical energy storage is charged in the door closer and / or is in mechanical operative connection by the closing cam, for example with a damping device of the door closer.
  • an opening torque is also provided or at least influenced by a door closer, which must be overcome by an opening movement of the door by a user.
  • a maximum opening torque can thus ensure a vorgabehapen opening of the door by a door closer with a closing cam, which is designed by a method according to the invention.
  • a maximum opening torque is additionally determined in step a), which is used in step c) to set a maximum setpoint opening torque by multiplying by a second safety factor less than 1.
  • a base-opening torque is now also calculated, which is also compared in step e) with the maximum opening torque determined in step a) for all mounting orientations.
  • step c) for determining a maximum target opening torque a second safety factor is used, which is 0.95.
  • the second safety factor is constant 0.95, whereby the maximum target opening torque is thus always constantly smaller than the maximum opening torque, which was determined in step a). This is a first, particularly simple and often preferred variant to set a second safety factor.
  • an inventive design method can be further developed such that in step c) for determining the maximum target opening torque, a second Safety factor is used, which continuously decreases from 1 to 0.6 from an opening angle of 0 ° to an opening angle of 60 °.
  • a target opening torque can be provided, which decreases with respect to the maximum opening torque up to an opening angle of 60 ° more and more, that is still smaller.
  • opening the door with increasing opening angle is always easier. For example, for the provision of doors that are to have a high degree of accessibility, this can be advantageous.
  • the object is achieved by a computer program product for laying out an outer contour of a closing cam of a door closer, the computer program product being designed for use in a computer unit and configured to carry out a design method according to the first aspect of the invention.
  • a computer program product according to the invention can thus provide all the advantages which have already been described in detail with respect to an inventive design method according to the first aspect of the invention.
  • the object can be achieved by a closing cam for a door closer having an outer contour, wherein the outer contour in the door closer controls generation of a closing torque for closing a door over an opening angle range, wherein furthermore in the mounted state of the door closer a rotation angle the closing cam is determined by an opening angle of the door, and wherein the door closer can be arranged on the door in at least a first and a second different mounting orientation.
  • An inventive Locking cam is characterized in that the outer contour of the closing cam is designed by a design method according to the first aspect of the invention and / or using a computer program product according to the second aspect of the invention.
  • a lock cam according to the third aspect of the invention thus has all the advantages which have already been described in detail with respect to a design method according to the first aspect of the invention or with reference to a computer program product according to the second aspect of the invention.
  • the object is achieved by a door closer having a closing cam with an outer contour, wherein the outer contour in the door closer controls a generation of a closing torque for closing a door over an opening angle range, wherein further in the assembled state of the door closer, a rotation angle of the closing cam an opening angle of the door is determined, and wherein the door closer can be arranged in at least a first and a second different mounting orientation on the door.
  • An inventive door closer is characterized in that the closing cam is formed according to the third aspect of the invention.
  • a locking cam according to the third aspect of the invention has an outer contour that is designed by a design method according to the first aspect of the invention and / or using a computer program product according to the second aspect of the invention.
  • a door closer according to the invention according to the fourth aspect of the invention has all the advantages already described in detail with respect to a design method according to the first aspect of the invention, a computer program product according to the second aspect of the invention and / or a lock cam according to the third aspect of the invention have been described.
  • Fig. 1 shows in the upper figures a door closer 1 in a first mounting orientation 2.
  • a top view and in the upper right figure a side view of the door 70 and the door closer 1 is shown in the upper left figure.
  • the door closer 1 is arranged on the door leaf 72 of a door 70.
  • the door closer 1 is arranged on a hinge side of the door 70, which is made clear by the visibility of the door hinge 74.
  • a closing cam 10 is arranged, which is designed to control a provision of a torque 60 during a closing movement 80 and an opening movement 81 (each not shown) of the door 70.
  • the torque 60 is transmitted between the door closer 1 on the door leaf 72 of the door 70 and the door lintel 73 of the door 70.
  • the torque 60 is plotted on the high-value axis, the respective opening angle 71 of the door 70 being indicated on the right-value axis.
  • a minimum closing torque 20 is shown in this graphic. It is clearly visible that in this assembly orientation 2 for all opening angles 71 during the closing movement 80, the torque 60 is above the minimum closing torque 20.
  • Fig. 2 shows the same door closer 1, as in Fig. 1 is shown. However, in Fig. 2 , as visible in the upper two figures, the door closer 1 arranged in a different mounting orientation 2. Thus, here the door closer 1 is arranged with its closing cam 10 on the lintel 73. Furthermore, the door closer 1 is now arranged on the hinge opposite side, ie that the door closer 1 and the door hinge 74 are located on different sides of the door leaf 72 of the door 70. Since the door closer 1 is arranged on the lintel 73, only the slide rail 76 is arranged on the door leaf 72. A lever arm 75 in turn constitutes a mechanical connection between the closing cam 10 and the slide rail 76. In the lower illustration of FIG Fig.
  • the torque 60 is shown which the door closer 1 generates in this mounting orientation 2, both for the closing movement 80 and for the opening movement 81.
  • the same door closer whose provided torque 60 in the in Fig. 1 shown assembly orientation 2 completely corresponds to the minimum closing torque 20, but provides, controlled by the unchanged closing cam 10, in the Fig. 2 shown mounting orientation 2 at a plurality of opening angles 71 during the closing movement 80a torque 60 ready, which is well below the minimum closing torque 20.
  • An exchange of the closing cam 10 or a readjustment of the closing cam 10 is thus required in this door closer 1 according to the prior art. This is time consuming and / or labor intensive, which causes costs.
  • Fig. 3 schematically shows the steps of a method according to the invention.
  • the individual steps a) to f) are each designated by A to F.
  • the individual steps are related to Fig. 4 described in more detail.
  • a minimum closing moment 20 as a function of the opening angle 71 of the door 70 determined.
  • the minimum closing torque 20 may preferably, for example, a legal requirement such.
  • at least one opening angle section 50 in the opening angle area 40 is selected.
  • a plurality of opening angle sections 50 are selected in the opening angle area 40, with the opening angle sections 50 particularly preferably covering the entire opening angle area 40.
  • a minimum desired closing torque 21 is set, wherein the minimum nominal closing torque 21 for the individual opening angle sections 50 is achieved by multiplying the respective minimum closing torque 20 by a safety factor 22.
  • the safety factor 22 is selected greater than 1.
  • a maximum opening moment 30 can already be determined in step a), which is used in step c) to set a maximum target opening moment 31, wherein in this embodiment of a method according to the invention, the maximum target opening moment 31 by multiplying the maximum opening torque 30 with a second safety factor 32, which is smaller than 1, is generated.
  • a base outer contour of the closing cam 10 (not shown) is determined. This can be carried out by a computer unit, for example when designing a method according to the invention in a computer program product. Based on this base outer contour of the closing cam 10, a base closing moment is simulated in step d) of a design method according to the invention. This simulation is carried out in particular for each of the mounting orientations 2 of the door closer 1 (each not shown). In the next step e) it is checked by a comparison whether the base closing moment simulated in step e) is checked for each of the Mounting orientation 2 is greater than the determined in step a) minimum closing torque 20.
  • step a) a check whether the basic opening contour generated by the base outer contour of the closing cam 10 is smaller than the determined in step a) maximum opening moment 30 are performed. Only when these conditions are met for all mounting orientations 2 is the iterative execution of steps c) and e), which in particular includes a gradual adaptation of the first safety factor 22 and the second safety factor 32, finished and in the last step f) the outer contour of the closing cam 10 accordingly the last set in step e) base outer contour. In this way it can be ensured that the provided by the outer contour of the closing cam 10 of the door closer 1 closing torque for all possible mounting orientations 2 is greater than the minimum closing torque 20.
  • the door closer 1 according to the invention whose closing cam 10 has an outer contour designed by means of a design method according to the invention, can thus be used in all possible mounting orientations 2 without the need for reworking on the closing cam 10.
  • Fig. 5 shows the same interpretation procedure as already described in Fig. 4 is shown.
  • the maximum opening moment 30 is converted into a maximum target opening moment 31 such that the second safety factor 30 decreases from 1 to 0.6 over a range of 0 ° to 60 °.
  • the torque 60 the During an opening movement 81 of the door 70 (not shown), which is generated by a door closer 1 (not shown), at any time to a smaller than the maximum opening moment 30 and in addition still significantly decreases with increasing opening angle 71.
  • a particularly barrier-free opening of the door 70 can thereby be provided.
  • the Fig. 6 to 9 each show a torque 60 of a door 70 (not shown) during a closing movement 80 and an opening movement 81.
  • the torque 60 is provided in each case by a door closer 1 according to the invention (not shown), the door closer 1 and in particular its closing cam 10 (FIG. not shown), which has an outer contour designed by an inventive design method, in all four Fig.6 to 9 is identical.
  • the Fig.6 to 9 differ in each case only in the mounting orientation 2 (not shown) in which the door closer 1 is arranged on the door 70. So shows Fig. 6 the torque 60 of a band-side mounting of the door closer 1 to a door leaf 72 of the door 70th Fig.
  • FIG. 7 shows the torque 60 of a band-side mounting orientation 2 of the door closer 1 to a lintel 73 of the door 70.
  • Fig. 8 is the torque 60 of a band-mutual mounting orientation 2 of the door closer 2 on a lintel 73
  • Fig. 9 the torque 60 of a tape mutual mounting orientation 2 of the door closer 1 on a door leaf 72 of the door 70 is shown.
  • the curves of the torques 60 clearly differ for all mounting orientations 2, both during the closing movement 80 and during the opening movement 81.
  • all the torques 60 are both above the respective minimum Closing torque 20 and below the maximum opening torque 30 are. This can be provided without a readjustment or replacement of the closing cam 10 of the door closer 1 would be necessary.
  • An inventive door closer 1, whose closing cam 10 is designed by an inventive design method can thus be arranged and used without further adjustment in all mounting orientations 2 shown.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Auslegungsverfahren um Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke (10) eines Türschließers (1), wobei die Außenkontur im Türschließer (1) eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür (70) über einen Öffnungswinkelbereich (40) steuert, wobei ferner ein Drehwinkel der Schließnocke (10) durch einen Öffnungswinkel (71) der Tür (70) bestimmt wird, und wobei der Türschließer (1) in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung (2) an der Tür (70) anordenbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke (10) eines Türschließers (1), wobei das Computerprogrammprodukt zur Verwendung in einer Rechnereinheit ausgestaltet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schließnocke (10) für einen Türschließer (1), aufweisend eine Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer (1) eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür (70) über einen Öffnungswinkelbereich (40) steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers (1) ein Drehwinkel der Schließnocke (10) durch einen Öffnungswinkel (71) der Tür (70) bestimmt ist, und wobei der Türschließer (1) in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung (2) an der Tür (70) anordenbar ist, sowie einen Türschließer (1) mit einer derartigen Schließnocke (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auslegungsverfahren zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers, wobei die Außenkontur im Türschließer eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür über einen Öffnungswinkelbereich steuert, wobei ferner ein Drehwinkel der Schließnocke durch einen Öffnungswinkel der Tür bestimmt wird, und wobei der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers, wobei das Computerprogrammprodukt zur Verwendung in einer Rechnereinheit ausgestaltet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Schließnocke für einen Türschließer, aufweisend eine Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür über einen Öffnungswinkelbereich steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers ein Drehwinkel der Schließnocke durch einen Öffnungswinkel der Tür bestimmt ist, und wobei der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Türschließer aufweisend eine Schließnocke mit einer Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür über einen Öffnungswinkelbereich steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers ein Drehwinkel der Schließnocke durch einen Öffnungswinkel der Tür bestimmt ist, und wobei der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar ist.
  • In der modernen Technik sind Türschließer grundsätzlich bekannt. Türschließer werden verwendet, um eine Schließfunktionalität von Türen bereitzustellen. Oftmals werden in derartigen Türschließern Schließnocken eingesetzt, die eine Außenkontur aufweisen. Die Außenkontur der Schließnocke bestimmt insbesondere ein als Schließmoment bezeichnetes Drehmoment, das vom Türschließer ausgehend auf die Tür wirkt um diese zu schließen. Für die Kraftübertragung zwischen dem Türschließer und der Tür können insbesondere beispielsweise Hebelarme und/oder Gleitschienen eingesetzt werden. Über diese mechanische Verbindung ist insbesondere auch ein Drehwinkel der Schließnocke mit einem Öffnungswinkel der Tür direkt korreliert, sodass das für einen bestimmten Öffnungswinkel der Tür bereitgestellte Schließmoment ebenfalls mit diesen Öffnungswinkeln der Tür korreliert ist.
  • Ferner ist bekannt, dass Türschließer in verschiedenen Montageorientierungen angeordnet sein können, um eben das oben beschriebene Schließen von Türen bereitstellen zu können. So kann der Türschließer beispielsweise an einem Türblatt oder an einem Türsturz angeordnet sein. Auch eine Anordnung an der Bandseite oder der Bandgegenseite einer Tür ist für Türschließer möglich. Bereits diese Möglichkeiten ergeben vier verschiedene Montageorientierungen eines Türschließers in Bezug auf die zu schließende Tür. Zusätzlich können Türschließer selbstverständlich auch bei links- und/oder rechtsanschlagenden Türen verwendet werden, sodass sich insgesamt hieraus acht verschiedene Montageorientierungen ergeben. Je nach eingesetzter Montageorientierung kann durch den selben Türschließer, und damit der selben Schließnocke beziehungsweise deren Außenkontur, ein in Bezug auf den Öffnungswinkel der Tür teilweise völlig unterschiedlicher Verlauf des Schließmoments erzeugt werden. Dies ist beispielsweise durch die unterschiedlichen mechanischen Gegebenheiten der Verbindungen zwischen dem Türschließer und der Tür begründet.
  • Unabhängig von der eingesetzten Montageorientierung soll durch den Türschließer ein Schließen der Tür sicher bereitgestellt werden. Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, für verschiedene Montageorientierungen spezielle Schließnocken mit unterschiedlichen, insbesondere angepassten, Außenkonturen zu verwenden. Auch eine Nachjustage nach einer Anordnung des Türschließers in einer Montageorientierung zum Bereitstellen einer ausreichenden Schließfunktionalität kann gemäß dem Stand der Technik durchgeführt werden. Insgesamt sind diese Lösungen jedoch aufwendig, insbesondere bzgl. der für eine Montage des Türschließers benötigte Zeit- und/oder Arbeitsaufwand, wodurch insbesondere Kosten verursacht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, oben genannte Probleme grundsätzlich zu lösen oder zumindest zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Auslegungsverfahren zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers, ein Computerprogrammprodukt, eine Schließnocke eines Türschließers sowie einen Türschließer bereitzustellen, durch die auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine Sicherstellung einer geforderten Schließfunktionalität eines Türschließers unabhängig von der verwendeten Montageorientierung bereitstellbar ist.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Auslegungsverfahren zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 12, durch eine Schließnocke für einen Türschließer mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 13 sowie durch einen Türschließer mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 14. Merkmale und Vorteile der Erfindung, die in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren beschrieben sind, gelten dabei auch in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt, auf eine erfindungsgemäße Schließnocke sowie auf einen erfindungsgemäßen Türschließer, sodass auf die einzelnen Erfindungsaspekte stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Auslegungsverfahren zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers, wobei die Außenkontur im Türschließer eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür über einen Öffnungswinkelbereich steuert, wobei ferner ein Drehwinkel der Schließnocke durch einen Öffnungswinkel der Tür bestimmt wird, und wobei der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    1. a) Ermitteln eines minimalen Schließmoments in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Tür,
    2. b) Auswahl zumindest eines Öffnungswinkelabschnitts im Öffnungswinkelbereich,
    3. c) Festlegen eines minimalen Sollschließmoments für den zumindest einen in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt durch Multiplikation des in Schritt a) ermittelten minimalen Schließmoments mit einem ersten Sicherheitsfaktor größer 1 für die erste Montageorientierung,
    4. d) Festlegen einer Basisaußenkontur der Schließnocke und Simulieren eines durch die Basisaußenkontur der Schließnocke erzeugten Basisschließmoments für den zumindest einen in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt für jede der Montageorientierungen,
    5. e) Iteratives Durchführen der Schritte c) und d) bis das in Schritt d) simulierte Basisschließmoment in allen Montageorientierungen größer ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment,
    6. f) Auslegen der Außenkontur der Schließnocke entsprechend der letzten in Schritt d) festgelegten Basisaußenkontur.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren kann eine Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers ausgelegt werden. Die Außenkontur der Schließnocke steuert dabei eine Erzeugung eines Schließmoments, bevorzugt ausgebildet als ein Drehmoment, zum Schließen der Tür, wobei die Tür durch den Türschließer, in der die Schließnocke eingesetzt wird, durch Einwirkung dieses Schließmoments über einen Öffnungswinkelbereich geschlossen werden kann. Über eine nicht näher beschriebene Mechanik, die beispielsweise Hebelarme und/oder Gleitschienen umfassen kann, ist ein Drehwinkel der Schließnocke mit einem Öffnungswinkel der Tür korreliert. Auf diese Weise ist das durch die Schließnocke erzeugte Schließmoment ebenfalls mit einem Öffnungswinkel der Tür korreliert.
  • Ferner ist insbesondere der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar. Dadurch kann auftreten, dass je nach eingesetzter Montageorientierung bei gleichem Öffnungswinkel der Tür das durch die Schließnocke über die Außenkontur erzeugte Schließmoment unterschiedlich ausgebildet ist, beispielsweise hinsichtlich einer Größe des Schließmoments. Durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren kann insbesondere sichergestellt werden, dass unabhängig von der gewählten Montageorientierung ein minimales Schließmoment für zumindest einen ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt durch den Türschließer bereitgestellt werden kann.
  • Dafür wird in einem ersten Schritt a) ein minimales Schließmoment in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Tür ermittelt. In diesem Schritt kann dieses minimale Schließmoment, das insbesondere unabhängig von einer gewählten Montageorientierung bereitgestellt werden soll, für einige ausgewählte Öffnungswinkel oder aber für den gesamten Öffnungswinkelbereich ermittelt werden. Das Schließmoment kann dabei konstant oder aber beispielsweise auch für unterschiedliche Öffnungswinkel verschieden ermittelt werden. Insgesamt liegt somit nach Ausführung des Schritts a) eines erfindungsgemäßen Auslegungsverfahrens zumindest für einen, bevorzugt für alle Öffnungswinkel der Tür ein minimal erforderliches Schließmoment vor, das durch den Türschließer bereitgestellt werden soll.
  • Im folgenden Schritt b) wird zumindest ein Öffnungswinkelabschnitt im Öffnungswinkelbereich ausgewählt. Dieser Öffnungswinkelabschnitt wird im Folgenden verwendet, um für diesen Öffnungswinkelabschnitt die Außenkontur der Schließnocke auszulegen. Ein Öffnungswinkelabschnitt im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere ein zusammenhängender Teilbereich des Öffnungswinkelbereichs. Bevorzugt ist für den gesamten Öffnungswinkelabschnitt jeweils im Schritt a) das minimale Schließmoment in Abhängigkeit des jeweiligen Öffnungswinkels ermittelt worden.
  • Schritt c) eines erfindungsgemäßen Auslegungsverfahrens umfasst ein Festlegen eines minimalen Sollschließmoments für den zumindest einen in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt. Dieses Sollschließmoment stellt dabei ein Drehmoment dar, das durch die Schließnocke im Türschließer mindestens erzeugt werden soll. Ferner wird dieses Festlegen in Schritt c) für die erste Montageorientierung des Türschließers durchgeführt. Das Sollschließmoment wird insbesondere über eine Multiplikation des in Schritt a) ermittelten minimalen Schließmoments mit einem ersten Sicherheitsfaktor erzeugt. Der erste Sicherheitsfaktor wird dabei größer 1 gewählt, sodass das Sollschließmoment ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment.
  • Im nächsten Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Basisaußenkontur der Schließnocke festgelegt. Weiter wird in diesem Schritt d) ein durch die Basisaußenkontur der Schließnocke erzeugtes Basisschließmoment simuliert, wobei diese Simulation für den zumindest einen Schritt e) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt durchgeführt wird und insbesondere ferner die Simulation für jede der Montageorientierungen durchgeführt wird. Nach Durchführung des Schritts e) eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit eine Information darüber vor, welches Schließmoment der Türschließer in jeder der vorhandenen Montageorientierungen im ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt bereitstellen würde, wenn die Schließnocke mit der Basisaußenkontur ausgestattet wäre.
  • Schritt e) ist auf ein iteratives Durchführen der Schritte c) und d) gerichtet. Dies bedeutet insbesondere, dass die Schritte c) und d) zumindest einmal, wenn nötig auch mehrmals durchgeführt werden. Das Durchführen der Schritte c) und d) wird vorgenommen, bis das in Schritt d) simulierte Basisschließmoment in allen Montageorientierungen zumindest im ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt größer ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment. Somit ist hierbei auch ein Vergleichen der in Schritt d) simulierten Basisschließmomente mit dem in Schritt a) ermittelten minimalen Schließmoments für alle Montageorientierungen enthalten. Wird bei diesem Vergleich festgestellt, dass im ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt zumindest für eine Montageorientierung das simulierte Basisschließmoment kleiner ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment, wird dies beim erneuten Ausführen des Schritts c) verwendet, um den ersten Sicherheitsfaktor entsprechend anzupassen. Iterativ im Sinne der Erfindung bedeutet somit insbesondere, dass ein Ergebnis des in Schritt e) durchgeführten Vergleichs bei der erneuten Ausführung insbesondere des Schrittes c) berücksichtigt wird. Bei der folgenden erneuten Durchführung des Schritts d) wird somit zumeist ein entsprechend größeres Basisschließmoment simuliert, sodass, im erfolgreichen Fall, im Schritt e) durch den oben beschriebenen Vergleich erkannt werden kann, dass das in Schritt e) simulierte Basisschließmoment in allen Montageorientierungen größer ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment.
  • Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird der letzte Schritt f) eines erfindungsgemäßen Auslegungsverfahrens durchgeführt, in dem für die Außenkontur der Schließnocke entsprechend der letzten in Schritt e) festgelegten Basisaußenkontur ausgelegt wird. Dadurch, dass im Schritt e) festgestellt wurde, dass das im Schritt d) simulierte Basisschließmoment in allen Montageorientierungen größer ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment, kann sichergestellt werden, dass die derart fest ausgelegte Außenkontur der Schließnocke eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen der Tür derart steuert, dass unabhängig von der Montageorientierung des Türschließers an der Tür im ausgewählten Öffnungswinkelbereich größer ist als das ermittelte minimale Schließmoment.
  • Zusammenfassend kann somit durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren eine Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers derart ausgelegt werden, dass der Türschließer in verschiedenen Montageorientierungen, insbesondere zumindest zwei Montageorientierungen, an der Tür anordenbar ist, und dennoch sichergestellt ist, dass wenigstens in einem ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt ein minimales Schließmoment durch den Türschließer bereitgestellt werden kann. Ein Nachjustieren des Türschließers ist somit nicht nötig. Eine Montage eines derartigen Türschließers mit einer durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahrens ausgelegten Außenkontur einer Schließnocke kann somit schneller oder einfacher und insbesondere auch kostengünstiger durchgeführt werden.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt a) rechtliche Vorgaben für das minimale Schließmoment berücksichtigt werden. Derartige rechtliche Vorgaben können insbesondere Normen wie beispielsweise eine DIN-Norm oder eine Euro-Industrie-Norm sein. Auch gesetzliche Vorgaben, beispielsweise bzgl. Sicherheitsaspekte beim Schließen von Türen, können als rechtliche Vorgaben im Sinne der Erfindung berücksichtigt werden. Insgesamt kann durch die Berücksichtigung von rechtlichen Vorgaben auch eine Steigerung bzw. Sicherstellung einer Betriebssicherheit eines Türschließers, aufweisend eine Schließnocke mit einer durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren ausgelegten Außenkontur, sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend ausgebildet sein, dass das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment im zumindest einen Öffnungswinkelabschnitt konstant ist. Durch ein derartiges konstantes minimales Schließmoment, das beispielsweise dann durch eine entsprechend ausgelegte Schließnocke durch den Türschließer auch bereitgestellt werden kann, kann ein Schließvorgang der Tür durch einen Türschließer für einen Benutzer der Tür leicht abgeschätzt werden. Plötzliche und unvorhersehbare Bewegungen der Tür, beispielsweise eine plötzliche Beschleunigung der Tür, können dadurch vermieden werden. Auch auf diese Weise kann eine Sicherheit beim Schließen einer Tür durch einen Türschließer weiter gesteigert werden.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend ausgebildet sein, dass in Schritt a) und/oder c) eine Größe und/oder Art des Türschließers bei Ermitteln des minimalen Schließmoments und/oder beim Festlegen des minimalen Sollschließmoments berücksichtigt werden. Eine Größe und/oder Art des Türschließers kann beispielsweise umfassen, für welche Türgröße, beispielsweise bezüglich einer Größe und/oder eines Gewichts des Türblatts der zu schließenden Tür, der Türschließer letztendlich vorgesehen ist. So wird ein Türschließer, der eine kleine Tür, beispielsweise eine Wohnungstür, schließen soll, anders und insbesondere kleiner dimensioniert ausgebildet sein, als ein Türschließer, der eine große Tür, beispielsweise ein Garagentor einer Werkhalle, schließen soll. Das durch den Türschließer bereitgestellte Schließmoment wird sich dabei ebenfalls abhängig von der Größe der zu schließenden Tür ändern. Insbesondere können auch rechtliche Vorgaben von der Größe und/oder Art der zu schließenden Tür und damit des Türschließers abhängig sein. Durch eine Berücksichtigung der Größe und/oder Art des Türschließers kann dies berücksichtigt werden, wodurch ein erfindungsgemäßes Verfahren insgesamt weiter verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend ausgebildet sein, dass in Schritt b) der gesamte Öffnungswinkelbereich durch zumindest einen Öffnungswinkelabschnitt, bevorzugt durch zwei oder mehr Öffnungswinkelabschnitte, abgedeckt wird. Der gesamte Öffnungswinkelbereich umfasst dabei insbesondere den gesamten Bereich von einem maximalen Öffnungswinkel der Tür bis zur geschlossenen Tür, bevorzugt bei Öffnungswinkel 0°. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kein Öffnungswinkelabschnitt bzw. kein Teilbereich des Öffnungswinkelbereichs unbeachtet bleibt. Somit kann ein sicheres Schließen der Tür unabhängig von der Montageorientierung des Türschließers zu jeder Zeit und für jeden möglichen Öffnungswinkel der Tür sichergestellt werden.
  • Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend ausgebildet sein, dass durch den zumindest einen Öffnungswinkelabschnitt ein zusammenhängender Bereich, insbesondere von 0° bis 180°, überdeckt wird. Durch den zusammenhängenden Bereich kann insbesondere sichergestellt werden, dass eben auch für diesen zusammenhängenden Bereich an Öffnungswinkelabschnitten ein Schließmoment durch eine durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgelegte Schließnocke bereitgestellt werden kann, das, unabhängig von der Montageorientierung des Türschließers, ein minimales Schließmoment übersteigt. Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass der zusammenhängende Bereich von 0° bis 180° reicht, wie es beispielsweise für eine vollständig öffnende Tür mit 180° maximalem Öffnungswinkel der Fall ist.
  • Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt b) mehrere Öffnungswinkelabschnitte ausgewählt werden und dass in Schritt c) für jeden der in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitte ein minimales Sollschließmoment und ein erster Sicherheitsfaktor festgelegt werden. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass für die jeweiligen Öffnungswinkelabschnitte auch unterschiedliche Sicherheitsfaktoren festgelegt werden. Durch die Aufteilung in mehrere Öffnungswinkelabschnitte kann eine besonders gute Einstellung des bereitzustellenden Sollschließmoments und damit der Auslegung der Außenkontur durchgeführt werden. Eine besonders gute Anpassung der ausgelegten Außenkontur an Vorgaben und minimale Schließmomente kann dadurch bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, das zumindest eine, bevorzugt alle, Kombination der folgenden Öffnungswinkelabschnitte und erste Sicherheitsfaktoren in den Schritten b) und c) verwendet werden:
    Öffnungswinkelabschnitt erster Sicherheitsfaktor
    0°-5° 1,1,
    5°-70° 1,3,
    70°-75° 2,3,
    75°-88° 2,6,
    88°-92° 1,8, und
    92°-180° 1,3.
  • Jede dieser Kombinationen aus Öffnungswinkelabschnitt und erstem Sicherheitsfaktor stellt dabei für sich eine als besonders passend gefundene Kombination dar. Besonders bevorzugt werden sämtliche dieser Kombinationen bei der Auslegung der Außenkontur der Schließnocke bei Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet. Insbesondere für einen auf verschiedene Größen einstellbaren Türschließer, der auf die Größe EN5 eingestellt ist, beziehungsweise einen Türschließer, der explizit als ein Türschließer der Größe EN5 ausgebildet ist, haben sich diese Kombinationen als geeignet herausgestellt, um eine Montage in allen Montageorientierungen, d. h. Türblatt oder Türsturz und/oder Bandseite und Bandgegenseite, zu ermöglichen.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt a) zusätzlich ein maximales Öffnungsmoment ermittelt wird, wobei ferner in Schritt c) zusätzlich ein maximales Sollöffnungsmoment durch Multiplikation des in Schritt a) ermittelten maximalen Öffnungsmoments mit einem zweiten Sicherheitsfaktor, wobei der zweite Sicherheitsfaktor gleich oder kleiner 1, festgelegt wird und wobei im Schritt e) das in Schritt c) festgelegte maximale Sollöffnungsmoment beim Auslegen der Basisaußenkontur der Schließnocke berücksichtigt wird. Auch das Öffnen der Tür kann durch die Schließnocke beeinflusst werden, beispielsweise wenn durch das Öffnen der Tür ein mechanischer Kraftspeicher im Türschließer aufgeladen wird und/oder durch die Schließnocke beispielsweise mit einer Dämpfungsvorrichtung des Türschließers in mechanischer Wirkverbindung steht. In diesem Fall wird durch einen Türschließer auch ein Öffnungsmoment bereitgestellt oder zumindest beeinflusst, das bei einer Öffnungsbewegung der Tür durch einen Benutzer überwunden werden muss. Durch die Berücksichtigung eines maximalen Öffnungsmoments kann somit eine Sicherstellung eines vorgabegemäßen Öffnens der Tür durch einen Türschließer mit einer Schließnocke, die durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgelegt ist, bereitgestellt werden. Dafür wird im Schritt a) zusätzlich ein maximales Öffnungsmoment ermittelt, das im Schritt c) verwendet wird, um ein maximales Sollöffnungsmoment durch Multiplikation mit einem zweiten Sicherheitsfaktor kleiner 1 festzulegen. Bei der Simulation im Schritt d) wird neben dem Basisschließmoment nun auch ein Basisöffnungsmoment berechnet, das im Schritt e) ebenfalls mit dem im Schritt a) ermittelten maximalen Öffnungsmoment für alle Montageorientierungen verglichen wird. Erst wenn neben dem Erfüllen der Bedingung des Schließmoments auch das durch die Basisaußenkontur in der Simulation erzeugte Basisöffnungsmoment die Bedingung erfüllt, dass sie kleiner ist als das in Schritt a) ermittelte maximale Öffnungsmoment, wird das iterative Durchführen der Schritte c) und d) beendet und im letzten Schritt f) eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Verwenden der letzten festgelegten Basisaußenkontur berücksichtigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren kann dahingehend weiterentwickelt sein, dass in Schritt c) zur Festlegung eines maximalen Sollöffnungsmoments ein zweiter Sicherheitsfaktor verwendet wird, der 0,95 beträgt. In dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Auslegungsverfahrens ist der zweite Sicherheitsfaktor konstant 0,95, wodurch das maximale Sollöffnungsmoment somit stets konstant kleiner ist als das maximale Öffnungsmoment, das in Schritt a) ermittelt wurde. Dies stellt eine erste, besonders einfache und oftmals bevorzugte Variante dar, um einen zweiten Sicherheitsfaktor festzulegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass in Schritt c) zur Festlegung des maximalen Sollöffnungsmoments ein zweiter Sicherheitsfaktor verwendet wird, der von einem Öffnungswinkel von 0° bis zu einem Öffnungswinkel von 60° kontinuierlich von 1 auf 0,6 abnimmt. Auf diese Weise kann ein Sollöffnungsmoment bereitgestellt werden, das in Bezug auf das maximale Öffnungsmoment bis hin zu einem Öffnungswinkel von 60° immer mehr abnimmt, d. h. immer noch kleiner wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein Öffnen der Tür mit zunehmendem Öffnungswinkel immer leichter wird. Beispielsweise für die Bereitstellung von Türen, die eine hohe Barrierefreiheit aufweisen sollen, kann dies von Vorteil sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke eines Türschließers, wobei das Computerprogrammprodukt zur Verwendung in einer Rechnereinheit ausgestaltet ist und zum Ausführen eines Auslegungsverfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung konfiguriert ist. Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt kann somit sämtliche Vorteile bereitstellen, die bereits ausführlich in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Ferner kann gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung die Aufgabe gelöst werden durch eine Schließnocke für einen Türschließer, aufweisend eine Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür über einen Öffnungswinkelbereich steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers ein Drehwinkel der Schließnocke durch einen Öffnungswinkel der Tür bestimmt ist, und wobei der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar ist. Eine erfindungsgemäße Schließnocke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Schließnocke durch ein Auslegungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder unter Verwendung eines Computerprogrammprodukts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgelegt ist. Eine Schließnocke gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist somit sämtliche Vorteile auf, die bereits ausführlich in Bezug auf ein Auslegungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bzw. in Bezug auf ein Computerprogrammprodukt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Türschließer aufweisend eine Schließnocke mit einer Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür über einen Öffnungswinkelbereich steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers ein Drehwinkel der Schließnocke durch einen Öffnungswinkel der Tür bestimmt ist, und wobei der Türschließer in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung an der Tür anordenbar ist. Ein erfindungsgemäßer Türschließer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnocke gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Eine Schließnocke gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist eine Außenkontur auf, die durch ein Auslegungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder unter Verwendung eines Computerprogrammprodukts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgelegt ist. Somit weist ein erfindungsgemäßer Türschließer gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung sämtliche Vorteile auf, die bereits ausführlich in Bezug auf ein Auslegungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder eine Schließnocke gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren, ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt, eine erfindungsgemäße Schließnocke sowie ein erfindungsgemäßer Türschließer sowie deren weiterbildende Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Elemente mit gleichen Funktionen und Wirkungsweisen sind in den Figuren 1 bis 9 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Türschließer in einer ersten Montageorientierung und einen Drehmomentverlauf gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Türschließer in einer zweiten Montageorientierung und einen Drehmomentverlauf gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Verfahren,
    Fig. 4
    die Schritte a) bis f) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 5
    eine weitere Ausgestaltungform der Schritte a) bis f) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 6
    ein Drehmomentverlauf eines erfindungsgemäßen Türschließers in einer ersten Montageorientierung,
    Fig. 7
    ein Drehmomentverlauf eines erfindungsgemäßen Türschließers in einer zweiten Montageorientierung,
    Fig. 8
    ein Drehmomentverlauf eines erfindungsgemäßen Türschließers in einer dritten Montageorientierung und
    Fig. 9
    ein Drehmomentverlauf eines erfindungsgemäßen Türschließers in einer vierten Montageorientierung.
  • Fig. 1 zeigt in den oberen Abbildungen einen Türschließer 1 in einer ersten Montageorientierung 2. Dabei ist in der linken oberen Abbildung eine Draufsicht und in der rechten oberen Abbildung eine Seitenansicht der Tür 70 und des Türschließers 1 gezeigt. In dieser Montageorientierung 2 ist der Türschließer 1 am Türblatt 72 einer Tür 70 angeordnet. Ferner ist der Türschließer 1 auf einer Bandseite der Tür 70 angeordnet, was durch die Sichtbarkeit des Türbandes 74 deutlich wird. Im Inneren des Türschließers 1 ist eine Schließnocke 10 angeordnet, die zum Steuern einer Bereitstellung eines Drehmoments 60 während einer Schließbewegung 80 und einer Öffnungsbewegung 81 (jeweils nicht mit abgebildet) der Tür 70 ausgebildet ist. Über einen Hebelarm 75 und eine Gleitschiene 76, die an einem Türsturz 73 der Tür 70 angeordnet ist, wird das Drehmoment 60 zwischen dem Türschließer 1 am Türblatt 72 der Tür 70 und dem Türsturz 73 der Tür 70 übertragen. Im unteren Teil der Fig. 1 ist das Drehmoment 60 abgebildet, das während einer Schließbewegung 80 bzw. einer Öffnungsbewegung 81 durch den im oberen Teil der Fig. 1 gezeigten Türschließer 1 bereitgestellt wird. Das Drehmoment 60 ist auf der Hochwertachse aufgetragen, wobei auf der Rechtswertachse der jeweilige Öffnungswinkel 71 der Tür 70 angetragen ist. Ferner ist in diese Grafik ein minimales Schließmoment 20 mit eingezeichnet. Deutlich sichtbar ist, dass in dieser Montageorientierung 2 für sämtliche Öffnungswinkel 71 während der Schließbewegung 80 das Drehmoment 60 oberhalb des minimalen Schließmoments 20 liegt.
  • Fig. 2 zeigt denselben Türschließer 1, wie er in Fig. 1 abgebildet ist. Jedoch ist in Fig. 2, wie in den oberen beiden Abbildungen sichtbar, der Türschließer 1 in einer anderen Montageorientierung 2 angeordnet. So ist hier der Türschließer 1 mit seiner Schließnocke 10 am Türsturz 73 angeordnet. Ferner ist der Türschließer 1 nun auf der Bandgegenseite angeordnet, d. h. dass sich der Türschließer 1 und das Türband 74 auf verschiedenen Seiten des Türblatts 72 der Tür 70 befinden. Da der Türschließer 1 am Türsturz 73 angeordnet ist, ist nur die Gleitschiene 76 am Türblatt 72 angeordnet. Ein Hebelarm 75 wiederum stellt eine mechanische Verbindung zwischen der Schließnocke 10 und der Gleitschiene 76 dar. In der unteren Abbildung der Fig. 2 ist nun das Drehmoment 60 gezeigt, welches der Türschließer 1 in dieser Montageorientierung 2 erzeugt, sowohl für die Schließbewegung 80 als auch für die Öffnungsbewegung 81. Derselbe Türschließer, dessen bereitgestelltes Drehmoment 60 in der in Fig. 1 gezeigten Montageorientierung 2 dem minimalen Schließmoment 20 vollständig entspricht, stellt jedoch, gesteuert durch die unveränderte Schließnocke 10, in der in Fig. 2 gezeigten Montageorientierung 2 an mehreren Öffnungswinkeln 71 während der Schließbewegung 80ein Drehmoment 60 bereit, das deutlich unterhalb des minimalen Schließmoments 20 liegt. Ein Austausch der Schließnocke 10 bzw. ein Nachjustieren der Schließnocke 10 ist somit bei diesem Türschließer 1 gemäß dem Stand der Technik erforderlich. Dies ist zeit- und/oder arbeitsaufwendig, wodurch Kosten verursacht werden.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei sind die einzelnen Schritte a) bis f) jeweils mit A bis F bezeichnet. Die einzelnen Schritte werden in Bezug auf Fig. 4 näher beschrieben. So wird in einem ersten Schritt a) ein minimales Schließmoment 20 in Abhängigkeit des Öffnungswinkels 71 der Tür 70 ermittelt. Das minimale Schließmoment 20 kann dabei bevorzugt beispielsweise eine rechtliche Vorgabe wie z. B. eine Industrienorm sein. Im nächsten Schritt b) wird zumindest ein Öffnungswinkelabschnitt 50 im Öffnungswinkelbereich 40 ausgewählt. Bevorzugt werden mehrere Öffnungswinkelabschnitte 50 im Öffnungswinkelbereich 40 ausgewählt, wobei besonders bevorzugt die Öffnungswinkelabschnitte 50 den gesamten Öffnungswinkelbereich 40 überdecken. Auch erstreckt sich der durch Öffnungswinkelabschnitte 50 überdeckte Bereich zwischen 0° und 180°, um ein vollständiges Öffnen der Tür 70 (nicht mit abgebildet) abzudecken. Im nächsten Schritt c) wird ein minimales Sollschließmoment 21 festgelegt, wobei das minimale Sollschließmoment 21 für die einzelnen Öffnungswinkelabschnitte 50 durch Multiplikation des jeweiligen minimalen Schließmoments 20 mit einem Sicherheitsfaktor 22 erfolgt. Der Sicherheitsfaktor 22 wird größer 1 gewählt. Zusätzlich kann auch bereits im Schritt a) ein maximales Öffnungsmoment 30 ermittelt werden, das im Schritt c) zum Festlegen eines maximalen Sollöffnungsmoment 31 verwendet wird, wobei in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens das maximale Sollöffnungsmoment 31 durch Multiplikation des maximalen Öffnungsmoments 30 mit einem zweiten Sicherheitsfaktor 32, der kleiner 1 ist, erzeugt wird. Im nächsten Schritt d) wird eine Basisaußenkontur der Schließnocke 10 (nicht mit abgebildet) festgelegt. Dies kann, beispielsweise bei Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Computerprogrammprodukt, durch eine Rechnereinheit durchgeführt werden. Basierend auf dieser Basisaußenkontur der Schließnocke 10 wird im Schritt d) eines erfindungsgemäßen Auslegungsverfahrens ein Basisschließmoment simuliert. Diese Simulation wird insbesondere für jede der Montageorientierungen 2 des Türschließers 1 (jeweils nicht mit abgebildet) durchgeführt. Im nächsten Schritt e) wird durch einen Vergleich überprüft, ob das in Schritt e) simulierte Basisschließmoment für jede der Montageorientierungen 2 größer ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment 20. Ferner kann auch ein Überprüfen ob das durch die Basisaußenkontur der Schließnocke 10 erzeugte Basisöffnungsmoment kleiner ist als das in Schritt a) ermittelte maximal Öffnungsmoment 30 durchgeführt werden. Erst wenn diese Bedingungen für alle Montageorientierungen 2 erfüllt sind wird das iterative Durchführen der Schritte c) und e) das insbesondere ein schrittweises Anpassen des ersten Sicherheitsfaktors 22 und des zweiten Sicherheitsfaktors 32 umfasst, beendet und im letzten Schritt f) die Außenkontur der Schließnocke 10 entsprechend der letzten in Schritt e) festgelegten Basisaußenkontur ausgelegt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das durch die Außenkontur der Schließnocke 10 des Türschließers 1 bereitgestellte Schließmoment für alle möglichen Montageorientierungen 2 größer ist als das minimale Schließmoment 20. Auch, dass das durch die Außenkontur der Schließnocke 10 des Türschließers 1 bereitgestellte Öffnungsmoment kleiner ist als das maximale Öffnungsmoment 30, kann ebenfalls sichergestellt werden. Ein nachträgliches Nachjustieren oder ein Austauschen der Schließnocke 10 kann auf diese Weise vermieden werden. Der erfindungsgemäße Türschließer 1, dessen Schließnocke 10 eine durch ein erfindungsgemäße Auslegungsverfahren ausgelegte Außenkontur aufweist, kann somit in allen möglichen Montageorientierungen 2 eingesetzt werden, ohne dass ein Nacharbeiten an der Schließnocke 10 nötig ist.
  • Fig. 5 zeigt dasselbe Auslegungsverfahren, wie es bereits in Fig. 4 abgebildet ist. Ein einziger Unterschied besteht darin, dass das maximale Öffnungsmoment 30 derart in ein maximales Sollöffnungsmoment 31 umgerechnet wird, dass der zweite Sicherheitsfaktor 30 über einen Bereich von 0° bis 60° von 1 auf 0,6 abnimmt. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Drehmoment 60, das während einer Öffnungsbewegung 81 der Tür 70 (nicht mit abgebildet), dass durch einen Türschließer 1 (nicht mit abgebildet) erzeugt wird, zu jeder Zeit zum einen kleiner ist als das maximale Öffnungsmoment 30 und zusätzlich noch mit steigendem Öffnungswinkel 71 deutlich abnimmt. Ein besonders barrierefreies Öffnen der Tür 70 kann dadurch bereitgestellt werden.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen jeweils ein Drehmoment 60 einer Tür 70 (nicht mit abgebildet) während einer Schließbewegung 80 und einer Öffnungsbewegung 81. Das Drehmoment 60 wird dabei jeweils von einem erfindungsgemäßen Türschließer 1 (nicht mit abgebildet) bereitgestellt, wobei der Türschließer 1 und insbesondere dessen Schließnocke 10 (nicht mit abgebildet), die eine durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren ausgelegte Außenkontur aufweist, in allen vier Fig.6 bis 9 identisch ausgebildet ist. Die Fig.6 bis 9 unterscheiden sich dabei jeweils nur in der Montageorientierung 2 (nicht mit abgebildet) in der der Türschließer 1 an der Tür 70 angeordnet ist. So zeigt Fig. 6 das Drehmoment 60 einer bandseitigen Montage des Türschließers 1 an einem Türblatt 72 der Tür 70. Fig. 7 zeigt das Drehmoment 60 einer bandseitigen Montageorientierung 2 des Türschließers 1 an einem Türsturz 73 der Tür 70. In Fig. 8 ist das Drehmoment 60 einer bandgegenseitigen Montageorientierung 2 des Türschließers 2 an einem Türsturz 73 und schließlich in Fig. 9 das Drehmoment 60 einer bandgegenseitigen Montageorientierung 2 des Türschließers 1 an einem Türblatt 72 der Tür 70 gezeigt. Deutlich sichtbar ist, dass sich die Verläufe der Drehmomente 60 sowohl bei der Schließbewegung 80 als auch bei der Öffnungsbewegung 81 für alle Montageorientierungen 2 deutlich unterscheiden. Jedoch ist ebenfalls deutlich erkennbar, dass durch die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sämtliche Drehmomente 60 sowohl oberhalb des jeweiligen minimalen Schließmoments 20 als auch unterhalb des maximalen Öffnungsmoments 30 liegen. Dies kann bereitgestellt werden, ohne dass eine Nachjustage oder Austausch der Schließnocke 10 des Türschließers 1 nötig wäre. Ein erfindungsgemäßer Türschließer 1, dessen Schließnocke 10 durch ein erfindungsgemäßes Auslegungsverfahren ausgelegt ist, kann somit ohne weitere Justierung in allen gezeigten Montageorientierungen 2 angeordnet und eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschließer
    2
    Montageorientierung
    10
    Schließnocke
    20
    minimales Schließmoment
    21
    minimales Sollschließmoment
    22
    erster Sicherheitsfaktor
    30
    maximales Öffnungsmoment
    31
    maximales Sollöffnungsmoment
    32
    zweiter Sicherheitsfaktor
    40
    Öffnungswinkelbereich
    50
    Öffnungswinkelabschnitt
    60
    Drehmoment
    70
    Tür
    71
    Öffnungswinkel
    72
    Türblatt
    73
    Türsturz
    74
    Türband
    75
    Hebelarm
    76
    Gleitschiene
    80
    Schließbewegung
    81
    Öffnungsbewegung

Claims (14)

  1. Auslegungsverfahren zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke (10) eines Türschließers (1), wobei die Außenkontur im Türschließer (1) eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür (70) über einen Öffnungswinkelbereich (40) steuert, wobei ferner ein Drehwinkel der Schließnocke (10) durch einen Öffnungswinkel (71) der Tür (70) bestimmt wird, und wobei der Türschließer (1) in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung (2) an der Tür (70) anordenbar ist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Ermitteln eines minimalen Schließmoments (20) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels (71) der Tür (70),
    b) Auswahl zumindest eines Öffnungswinkelabschnitts (50) im Öffnungswinkelbereich (40),
    c) Festlegen eines minimalen Sollschließmoments (21) für den zumindest einen in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt (50) durch Multiplikation des in Schritt a) ermittelten minimalen Schließmoments (20) mit einem ersten Sicherheitsfaktor (22) größer 1 für die erste Montageorientierung (2),
    d) Festlegen einer Basisaußenkontur der Schließnocke (10) und Simulieren eines durch die Basisaußenkontur der Schließnocke (10) erzeugten Basisschließmoments für den zumindest einen in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitt (50) für jede der Montageorientierungen (2),
    e) Iteratives Durchführen der Schritte c) und d) bis das in Schritt d) simulierte Basisschließmoment in allen Montageorientierungen (2) größer ist als das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment (20),
    f) Auslegen der Außenkontur der Schließnocke (10) entsprechend der letzten in Schritt d) festgelegten Basisaußenkontur.
  2. Auslegungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) rechtliche Vorgaben für das minimale Schließmoment (20) berücksichtigt werden.
  3. Auslegungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das in Schritt a) ermittelte minimale Schließmoment (20) im zumindest einen Öffnungswinkelabschnitt (50) konstant ist.
  4. Auslegungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) und/oder c) eine Größe und/oder Art des Türschließers (1) beim Ermitteln des minimalen Schließmoments (20) und/oder beim Festlegen des minimalen Sollschließmoments (21) berücksichtigt werden.
  5. Auslegungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt b) der gesamte Öffnungswinkelbereich (40) durch zumindest einen Öffnungswinkelabschnitt (50), bevorzugt durch zwei oder mehr Öffnungswinkelabschnitte (50), abgedeckt wird.
  6. Auslegungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den zumindest einen Öffnungswinkelabschnitt (50) ein zusammenhängender Bereich, insbesondere von 0° bis 180°, überdeckt wird.
  7. Auslegungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt b) mehrere Öffnungswinkelabschnitte (50) ausgewählt werden und dass in Schritt c) für jeden der in Schritt b) ausgewählten Öffnungswinkelabschnitte (50) ein minimales Sollschließmoment (21) und ein erster Sicherheitsfaktor (22) festgelegt werden.
  8. Auslegungsverfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine, bevorzugt alle, Kombination der folgenden Öffnungswinkelabschnitte (50) und ersten Sicherheitsfaktoren (22) in den Schritten b) und c) verwendet werden: Öffnungswinkelabschnitt(50) erster Sicherheitsfaktor (22) 0°-5° 1,1, 5°-70° 1,3, 70°-75° 2,3, 75°-88° 2,6, 88°-92° 1,8, und 92°-180° 1,3.
  9. Auslegungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) zusätzlich ein maximales Öffnungsmoment (30) ermittelt wird, wobei ferner in Schritt c) zusätzlich ein maximales Sollöffnungsmoment (31) durch Multiplikation des in Schritt a) ermittelten maximalen Öffnungsmoments (30) mit einem zweiten Sicherheitsfaktor (32), wobei der zweite Sicherheitsfaktor (32) gleich oder kleiner 1 ist, festgelegt wird und wobei in Schritt d) das in Schritt c) festgelegte maximale Sollöffnungsmoment (31) beim Auslegen der Basisaußenkontur der Schließnocke (10) berücksichtigt wird.
  10. Auslegungsverfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt c) zur Festlegung des maximalen Sollöffnungsmoments (31) ein zweiter Sicherheitsfaktor (32) verwendet wird, der 0,95 beträgt.
  11. Auslegungsverfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt c) zur Festlegung des maximalen Sollöffnungsmoments (31) ein zweiter Sicherheitsfaktor (32) verwendet wird, der von einem Öffnungswinkel (71) von 0° bis zu einem Öffnungswinkel (71) von 60° kontinuierlich von 1 auf 0,6 abnimmt.
  12. Computerprogrammprodukt zum Auslegen einer Außenkontur einer Schließnocke (10) eines Türschließers (1), wobei das Computerprogrammprodukt zur Verwendung in einer Rechnereinheit ausgestaltet ist und zum Durchführen eines Auslegungsverfahrens nach einem das vorangegangenen Ansprüchen konfiguriert ist.
  13. Schließnocke (10) für einen Türschließer (1), aufweisend eine Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer (1) eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür (70) über einen Öffnungswinkelbereich (40) steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers (1) ein Drehwinkel der Schließnocke (10) durch einen Öffnungswinkel (71) der Tür (70) bestimmt ist, und wobei der Türschließer (1) in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung (2) an der Tür (70) anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur der Schließnocke (10) durch ein Auslegungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder unter Verwendung eines Computerprogrammprodukts nach Anspruch 12 ausgelegt ist.
  14. Türschließer (1) aufweisend eine Schließnocke (10) mit einer Außenkontur, wobei die Außenkontur im Türschließer (1) eine Erzeugung eines Schließmoments zum Schließen einer Tür (70) über einen Öffnungswinkelbereich (40) steuert, wobei ferner im montierten Zustand des Türschließers (1) ein Drehwinkel der Schließnocke (10) durch einen Öffnungswinkel (71) der Tür (70) bestimmt ist, und wobei der Türschließer (1) in zumindest einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Montageorientierung (2) an der Tür (70) anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließnocke (10) nach Anspruch 13 ausgebildet ist.
EP17193521.6A 2017-09-27 2017-09-27 Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser Withdrawn EP3461978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17193521.6A EP3461978A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17193521.6A EP3461978A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3461978A1 true EP3461978A1 (de) 2019-04-03

Family

ID=59974253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193521.6A Withdrawn EP3461978A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3461978A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709145A1 (fr) * 1993-08-11 1995-02-24 Brunet Henri Joachim Victor Dispositif de compensation autorégulée et d'entraînement pour portes basculantes comportant deux ou plusieurs ressorts à gaz.
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
US6761083B1 (en) * 1999-07-16 2004-07-13 Ims Gear Gmbh Drive device comprising an eccentric gearing
DE102007002651A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
FR2709145A1 (fr) * 1993-08-11 1995-02-24 Brunet Henri Joachim Victor Dispositif de compensation autorégulée et d'entraînement pour portes basculantes comportant deux ou plusieurs ressorts à gaz.
US6761083B1 (en) * 1999-07-16 2004-07-13 Ims Gear Gmbh Drive device comprising an eccentric gearing
DE102007002651A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE102013008548B3 (de) Dreidimensional verstellbares Beschlagsystem
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP3032017A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
EP4053367A1 (de) Türbetätiger-anordnung
DE102019108341B4 (de) Scharnier für eine Möbeltür und Möbelkorpus mit einem derartigen Scharnier
EP3461978A1 (de) Auslegungsverfahren zum auslegen einer aussenkontur einer schliessnocke eines türschliessers, computerprogrammprodukt, schliessnocke sowie türschliesser
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP3330463A1 (de) Türscharnier
DE3217104C2 (de)
EP2679756B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
AT524393A1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles
DE102008013494A1 (de) Türschließer
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
EP3428374A1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
EP2933409A1 (de) Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
EP1291481B1 (de) Scharnier
EP0670406B1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
WO1997029265A1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201223