EP4053367A1 - Türbetätiger-anordnung - Google Patents

Türbetätiger-anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4053367A1
EP4053367A1 EP21160078.8A EP21160078A EP4053367A1 EP 4053367 A1 EP4053367 A1 EP 4053367A1 EP 21160078 A EP21160078 A EP 21160078A EP 4053367 A1 EP4053367 A1 EP 4053367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output shaft
door operator
linkage
door
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21160078.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Lygin
Alexander Hellwig
Jan-Hendrik JÄHNKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP21160078.8A priority Critical patent/EP4053367A1/de
Priority to AU2022200937A priority patent/AU2022200937A1/en
Priority to CN202210163866.9A priority patent/CN115142758A/zh
Priority to US17/679,981 priority patent/US20220275676A1/en
Priority to KR1020220024004A priority patent/KR20220123586A/ko
Publication of EP4053367A1 publication Critical patent/EP4053367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door operator arrangement with a door operator and an associated linkage. Furthermore, the invention shows a revolving door assembly using the door operator assembly and a method of assembling the door operator assembly.
  • Door closers and door drives which are collectively referred to as door operators, are known from the prior art.
  • Door closers have an energy store, for example a spring. When the door is opened manually by a person, this energy accumulator is charged. When the door is closed, the energy accumulator is discharged; the energy store is discharged in the process.
  • the door drives have an electric or hydraulic drive that applies the full force to open and/or close a door. In addition to the drive, an energy store can be used in the door drive.
  • the door drives usually have an output shaft.
  • the output shaft is non-rotatably connected to a linkage.
  • the linkage transfers the force to the frame or wall. If, on the other hand, the door operator is attached to the frame or wall, the linkage transfers the force to the door leaf.
  • the corresponding linkage head is placed on the output shaft of the door operator and connected to the output shaft.
  • a connecting means for example a screw
  • a connecting element penetrating the entire rod head takes up a relatively large amount of space in the rod head, which can optionally be used for cable routing.
  • complex structural measures have to be taken in order to guide the connecting element past a cable located in the linkage head.
  • the door operator arrangement comprises a door operator.
  • the door operator can basically be designed as a door closer or door drive.
  • the door operator is a door drive which opens and/or closes a door by means of force generated by an electric motor.
  • the door operator has an output shaft.
  • This output shaft is rotated by the closing spring or by an electric motor in order to close and/or open the door.
  • the output shaft has two opposite end faces, referred to herein as the first end and second end.
  • both ends of the output shaft are exposed for mounting a linkage, so that the door operator can be mounted in different ways, for example on the frame or on the door leaf, in DIN left mounting or DIN right mounting. In actual use, however, the linkage is always attached to only one end - this end is referred to here as the "first end".
  • the linkage can be configured in any way and is used to transmit force from the door operator to the frame or wall or to the door leaf.
  • the linkage is designed as a scissor linkage.
  • the linkage comprises two mutually rotatable levers; one of the two levers has the linkage head mounted on the first end of the output shaft.
  • the linkage has a lever which is mounted with its linkage head on the first end of the output shaft. At the other end of the lever there is a slide that is linearly guided in a slide rail. The lever is rotatably connected to the slider.
  • the linkage head is placed on the first end of the output shaft and is connected to the output shaft in a torque-proof manner.
  • a form fit is provided between the rod end and the output shaft for the non-rotatable connection and thus for the transmission of torque.
  • the rod head is attached the first end of the output shaft, this plug-in connection being form-fitting via a corresponding polygon socket and polygon socket.
  • a “vertical axis” is advantageously defined for further description of the invention.
  • the output shaft rotates around this vertical axis; correspondingly, the vertical axis is vertical when the door operator is installed in the usual way.
  • the door operator assembly includes a connector for connecting the rod end to the output shaft.
  • the connecting element is connected or connectable to the rod end at the first end.
  • the connection between the linkage head and the connecting element in the region of the first end of the output shaft can in principle be of any desired design, in particular in a form-fitting and/or force-fitting and/or friction-fitting manner.
  • the connecting element z. B. a screw screwed into the rod end. Accordingly, the rod head has an internal thread. The connection to the rod head is only achieved when the connecting element is screwed in - the connecting element can accordingly be "connected" to the rod head.
  • the connecting element z. B. can also be an element firmly connected to the rod head - the connecting element is accordingly "connected" to the rod head.
  • the connecting element protrudes into the output shaft and is accessible at the second end for setting a connection between the rod end and the output shaft.
  • This "accessibility at the second end” also describes that the connecting element is accessible “via” the second end - this is z. B. the case if that Although the connecting element protrudes into the output shaft, it does not protrude through the output shaft; the connection z. B. by inserting a tool into the output shaft.
  • connection between the linkage head and the output shaft by means of the connecting element is not set on the side of the linkage, but on the opposite side. Accordingly, only the side of the rod head facing the output shaft has to be designed for connection to the connecting element.
  • the connecting element does not have to penetrate the entire linkage head and there is sufficient installation space, in particular for cable routing.
  • the connecting element primarily serves to prevent the linkage from becoming detached along the vertical axis.
  • the non-rotatable connection, in particular with the polygon, between the rod end and the output shaft is preferably provided for the torque transmission.
  • the connecting element runs through a hole in the output shaft. This is in particular a through hole.
  • the hole extends in particular along the vertical axis.
  • the connecting element is inserted into the output shaft at the second end of the output shaft, penetrates the output shaft and is connected to the rod end at the first end.
  • the connecting element in particular as a screw, has a head which is sunk into the output shaft at the second end of the output shaft.
  • the second end is here Output shaft formed a sink.
  • Such a depression is particularly preferably also located at the first end of the output shaft, so that both ends can be used for attaching a linkage for flexible assembly of the door operator.
  • the door operator in particular its output shaft, is also designed for the conventional assembly of a linkage.
  • the connecting element in the form of a screw is inserted into the rod head and connected to the output shaft via corresponding threads.
  • An internal thread with a first nominal diameter is preferably provided in the hole of the output shaft.
  • the connecting element - in the variant as a screw - for the connection presented here between the door operator and linkage has an external thread with a second nominal diameter. Provision is preferably made for the first nominal diameter to be larger than the second nominal diameter.
  • the first nominal diameter is, for example, an internal thread with M6 and the second nominal diameter is an external thread with M5.
  • an internal thread with the second nominal diameter for example M5, is of course provided in the rod head.
  • a screw with the first nominal diameter, for example M6 can be used in order to achieve a screwed connection between the connecting element and the output shaft.
  • the connecting element is firmly connected to the linkage head; in particular, the connecting element cannot be displaced and rotated in relation to the rod head.
  • the connecting element protrudes through the output shaft and is fixed to the output shaft at the second end, as a result of which the connection between the rod end and the output shaft is established.
  • a nut is preferably screwed onto the connecting element at the second end or some other anti-extraction device is attached.
  • the connecting element is rotatably connected to the linkage head and protrudes into the output shaft.
  • the connecting element has an external thread that can be screwed into an internal thread in the output shaft.
  • the connecting element is accessible via the second end; e.g. a tool for rotating the connecting element can be inserted via the second end.
  • the connecting element is designed as an expanding mandrel.
  • the expanding mandrel can already be firmly connected to the rod end when it is not expanded and can be connected to the output shaft by expanding it.
  • the expanding mandrel can also be arranged and designed in such a way that the connection to both elements, namely the rod end and the output shaft, is only achieved through the expansion. In both cases it is provided that the expanding mandrel is accessible from the second end for its expansion—eg screwing in or pressing in an expansion element.
  • the "spreading of the expanding mandrel" is included equivalent to "setting the connection between the rod end and the output shaft".
  • At least one cable leads through the linkage head into the door operator.
  • This cable preferably runs through all or part of the linkage and is routed through the linkage head into the door operator.
  • the cable is designed in particular for power transmission and/or data transmission.
  • the rod head preferably has a fastening area.
  • the fastening area is designed to be connected to the connecting element.
  • the fastening area particularly preferably has an internal thread for screwing in the connecting element.
  • the fastening area can have a corresponding form-fitting area, which is connected in a form-fitting manner to the output shaft for torque transmission.
  • the attachment area faces the output shaft.
  • the linkage head On the opposite side of the fastening area, facing away from the output shaft, there is preferably a hollow space in the linkage head.
  • This cavity is designed for cable routing. Accordingly, the cable preferably runs through this cavity.
  • the vertical axis runs through the cavity. If one were to use the conventional connection between the linkage and the output shaft, the connecting element would run through the hollow space along the vertical axis and would be a hindrance when routing the cable.
  • a cable duct is formed in the rod head to the side of the fastening area leads from the door operator into the cavity.
  • the cable can be routed from the door operator into the cavity through this cable duct.
  • the invention also shows a revolving door arrangement, comprising one of the door operator arrangements already described and a door leaf.
  • the door leaf is pivoted in a frame.
  • the door operator is mounted on the door leaf, the linkage is designed for mounting on the frame or wall.
  • the linkage is designed for mounting on the frame or wall.
  • the invention also shows a method for assembling a door operator assembly. This is preferably the door actuator arrangement described above.
  • a linkage head of a linkage is placed on a first front end of an output shaft of a door operator.
  • a connection is set between the rod head and the output shaft by means of a connecting element which is connected or can be connected to the rod head at the first end, protrudes into the output shaft and is accessible at the second end for setting the connection.
  • a revolving door assembly 100 with a door operator assembly 1 is described in detail.
  • the assembly of the door operator arrangement 1 takes place according to the method according to the invention.
  • the revolving door arrangement 100 shows the revolving door arrangement 100 with a frame 101 and a door leaf 102 rotatably accommodated in the frame 101 for all exemplary embodiments.
  • the revolving door arrangement 100 also includes the door actuator arrangement 1.
  • the door operator arrangement 1 includes a door operator 2, designed here as a door drive.
  • the door operator 2 is attached to the door panel 102 .
  • the door operator arrangement 1 has a linkage 3 .
  • the linkage 3 comprises a lever 4 which is rotatably connected to a slider 6 .
  • the sliding piece 6 is guided in a sliding rail 5 so that it can move linearly.
  • the slide rail 5 is attached to the frame 101 .
  • the lever 4 is connected to an output shaft 9 of the door operator 2 in a torque-proof manner with a linkage head 7 .
  • the output shaft 9 of the door operator 2 extends along a vertical axis 8.
  • FIGS. 2 to 4 show in detail the connection between rod head 7 and output shaft 9 by means of a connecting element 17.
  • the connecting element 17 is hidden for the sake of clarity.
  • the connecting element 17 is shown in the sectional view 3 .
  • an upper side of the rod head 7 is shown transparently.
  • the output shaft 9 is rotatably mounted in the door operator 2 via corresponding pivot bearings 11 . Furthermore, the output shaft 9 is non-rotatably connected to an output element 10, for example a cam wheel or a gear. This drive element 10 is set in rotation, for example by an electric motor, as a result of which the output shaft 9 rotates about the vertical axis 8 .
  • the output shaft 9 has two opposite ends 15, 16 on the face side.
  • the end facing the rod head 7 is defined as the first end 15 .
  • the opposite end, which is at the bottom in the exemplary embodiment shown, is defined as the second end 16 .
  • the output shaft 9 penetrates a hole 12 with an internal thread and a first nominal diameter 14. There is a sink 13 at both ends 14, 15.
  • the connecting element 17 has a head 18 which is sunk in the sink 13 at the second end 16 of the output shaft 9.
  • the connecting element 17 has an external thread with a second nominal diameter 19 .
  • the second nominal diameter 19 is smaller than the first nominal diameter 14 so that there is no screwed connection between the connecting element 17 and the output shaft 9 .
  • the rod head 7 has a fastening area 20 on its side facing the output shaft 9 .
  • the fastening area 20 has a form-fitting area 23 .
  • the outer contour of the output shaft 9 sits in this form-fitting area 23 in a form-fitting manner for torque transmission.
  • the fastening area 20 has an internal thread 24 into which the connecting element 17 is screwed.
  • figure 5 shows an embodiment in which the connecting element 17 is firmly connected to the rod head 7; the connecting element 17 cannot be displaced relative to the rod head 7 and cannot be rotated.
  • the connecting element 17 protrudes through the output shaft 9 and is fixed to the output shaft 9 at the second end 16, as a result of which the connection between the rod end 7 and the output shaft 9 is set.
  • a nut is screwed onto the connecting element 17 as a pull-out safeguard 30 .
  • the connecting element 17 is rotatably connected to the rod head 7 and protrudes into the output shaft 9 .
  • the connecting element 17 has an external thread 32 which can be screwed into an internal thread 32 in the output shaft 9 . Simultaneously with the placement of the rod head 7 - that is, the movement of the rod head 7 parallel to the vertical axis 8 - the connecting element 17 is screwed into the output shaft 9. For this purpose, the connecting element 17 is accessible via the second end 16 .
  • the connecting element 17 has a tool holder 33 for this purpose
  • a cavity 21 is formed above the fastening area 20 in the rod head 7 .
  • the vertical axis 8 penetrates this cavity 21.
  • the length of the connecting element 17 is designed in such a way that it does not protrude into the cavity 21 or protrudes as little as possible.
  • the cavity 21 for cable routing for a cable 25 is used.
  • This cable 25 runs through the lever 4 and through the cavity 21 and is guided through a cable duct 22 into the door operator 2 .
  • This cable duct 22 runs to the side of the fastening area 20, but offset parallel to the vertical axis 8.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbetätiger-Anordnung (1), umfassend einen Türbetätiger (2) mit einer Abtriebswelle (9), wobei die Abtriebswelle (9) ein erstes stirnseitiges Ende (15) und ein gegenüberliegendes zweites stirnseitiges Ende (16) aufweist, ein Gestänge (3), dessen Gestängekopf (7) auf das erste Ende (15) der Abtriebswelle (9) aufgesetzt ist und drehfest mit der Abtriebswelle (9) verbunden ist, und ein Verbindungselement (17), das am ersten Ende (15) mit dem Gestängekopf (7) verbunden oder verbindbar ist, in die Abtriebswelle (9) ragt, und am zweiten Ende (16) zum Setzen einer Verbindung zwischen Gestängekopf (7) und Abtriebswelle (9) zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbetätiger-Anordnung mit einem Türbetätiger und einem zugehörigen Gestänge. Ferner zeigt die Erfindung eine Drehtür-Anordnung unter Verwendung der Türbetätiger-Anordnung und ein Verfahren zur Montage der Türbetätiger-Anordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türschließer und Türantriebe bekannt, die gemeinsam als Türbetätiger bezeichnet werden. Türschließer weisen einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Feder, auf. Beim manuellen Öffnen der Tür durch eine Person wird dieser Kraftspeicher geladen. Beim Schließen der Tür wird der Kraftspeicher entladen; dabei entlädt sich der Kraftspeicher. Im Stand der Technik gibt es auch Türschließer mit einem Servo-Antrieb, der beim Öffnen der Tür das Aufladen des Kraftspeichers unterstützt. Die Türantriebe hingegen weisen einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb auf, der die vollständige Kraft zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür aufbringt. Zusätzlich zum Antrieb kann ein Kraftspeicher im Türantrieb verwendet werden.
  • Die Türantriebe weisen üblicherweise eine Abtriebswelle auf. Die Abtriebswelle ist drehfest mit einem Gestänge verbunden. Bei Montage des Türbetätigers auf dem Türblatt übertragt das Gestänge die Kraft auf die Zarge oder Wand. Ist hingegen der Türbetätiger an der Zarge oder Wand befestigt, so überträgt das Gestänge die Kraft auf das Türblatt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Türbetätigeranordnung anzugeben, die bei einfacher Montage eine sichere Benutzung einer Tür ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Bei der herkömmlichen Befestigung wie auch bei der hier erfindungsgemäß vorgesehenen Befestigung des Gestänges am Türbetätiger wird der entsprechende Gestängekopf auf die Abtriebswelle des Türbetätigers aufgesetzt und mit der Abtriebswelle verbunden. Üblicherweise wird hierbei durch den gesamten Gestängekopf ein Verbindungsmittel, beispielsweise Schraube, durchgesteckt und mit der Abtriebswelle verschraubt. Im Rahmen der Erfindung wurde jedoch erkannt, dass solch ein, den gesamten Gestängekopf durchdringendes Verbindungselement im Gestängekopf relativ viel Bauraum einnimmt, der gegebenenfalls für eine Kabelführung genutzt werden kann. Ferner müssen bei der herkömmlichen Anordnung des Verbindungselementes aufwendige konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um das Verbindungselement an einem im Gestängekopf befindlichen Kabel vorbeizuführen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist folgende Türbetätiger-Anordnung vorgesehen: Die Türbetätiger-Anordnung umfasst einen Türbetätiger. Der Türbetätiger kann grundsätzlich als Türschließer oder Türantrieb ausgebildet sein. In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Türbetätiger um einen Türantrieb handelt, der über elektromotorisch erzeugte Kraft eine Tür öffnet und/oder schließt.
  • Der Türbetätiger weist eine Abtriebswelle auf. Diese Abtriebswelle wird durch die Schließerfeder oder elektromotorisch in Rotation versetzt, um so die Türe zu schließen und/oder zu öffnen. Die Abtriebswelle weist zwei gegenüberliegende stirnseitige Enden auf, die hier als erstes Ende und zweites Ende bezeichnet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass beide Enden der Abtriebswelle zur Montage eines Gestänges frei liegen, so dass der Türbetätiger auf verschiedene Arten montiert werden kann, beispielsweise an der Zarge oder am Türblatt, in DIN-links-Montage oder DIN-rechts-Montage. Bei der tatsächlichen Verwendung wird jedoch stets nur an einem Ende das Gestänge befestigt - dieses Ende wird hier als "erstes Ende" bezeichnet.
  • Das Gestänge kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein und dient zur Kraftübertragung vom Türbetätiger auf die Zarge oder Wand bzw. auf das Türblatt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gestänge als Scherengestänge ausgebildet ist. Dabei umfasst das Gestänge zwei zueinander drehbare Hebel; einer der beiden Hebel weist den Gestängekopf auf, der an dem ersten Ende der Abtriebswelle montiert ist.
  • Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gestänge einen Hebel aufweist, der mit seinem Gestängekopf am ersten Ende der Abtriebswelle montiert ist. Am anderen Ende des Hebels befindet sich ein Gleitstück, das linear geführt in einer Gleitschiene aufgenommen ist. Der Hebel ist dabei drehbeweglich mit dem Gleitstück verbunden.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Gestänges, ist der Gestängekopf auf das erste Ende der Abtriebswelle aufgesetzt und drehfest mit der Abtriebswelle verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass für die drehfeste Verbindung und somit für die Momentenübertragung ein Formschluss zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle vorgesehen ist. Beispielsweise steckt der Gestängekopf auf dem ersten Ende der Abtriebswelle, wobei diese Steckverbindung über einen entsprechenden Innenmehrkant und Außenmehrkant formschlüssig ist.
  • Zur weiteren Beschreibung der Erfindung ist vorteilhafterweise eine "Hochachse" definiert. Die Abtriebswelle rotiert um diese Hochachse; entsprechend steht die Hochachse bei üblicher Montage des Türbetätigers vertikal.
  • Die Türbetätiger-Anordnung umfasst ein Verbindungselement zum Verbinden des Gestängekopfs mit der Abtriebswelle. Das Verbindungselement ist am ersten Ende mit dem Gestängekopf verbunden oder verbindbar. Die Verbindung zwischen Gestängekopf und Verbindungselement im Bereich des ersten Endes der Abtriebswelle kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig. In einer Ausführung ist das Verbindungselement z. B. eine in den Gestängekopf eingeschraubte Schraube. Entsprechend weist der Gestängekopf ein Innengewinde auf. Dabei wird erst mit dem Einschrauben des Verbindungselementes die Verbindung zum Gestängekopf erreicht - das Verbindungselement ist demensprechend mit dem Gestängekopf "verbindbar". Andererseits kann das Verbindungselement z. B. auch ein fest mit dem Gestängekopf verbundenes Element sein - das Verbindungselement ist demensprechend mit dem Gestängekopf "verbunden".
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verbindungselement in die Abtriebswelle ragt und am zweiten Ende zum Setzen einer Verbindung zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle zugänglich ist. Diese "Zugänglichkeit am zweiten Ende" beschreibt auch, dass das Verbindungselement "über" das zweite Ende zugänglich ist - dies ist z. B. der Fall, wenn das Verbindungselement zwar in die Abtriebswelle hineinragt, aber nicht durch die Abtriebswelle hindurch ragt; dabei kann die Verbindung z. B. durch Einstecken eines Werkzeugs in die Abtriebswelle gesetzt werden.
  • Die Verbindung zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle mittels des Verbindungselements wird also erfindungsgemäß nicht an der Seite des Gestänges gesetzt, sondern an der gegenüberliegenden Seite. Dementsprechend muss nur die der Abtriebswelle zugewandte Seite des Gestängekopfs zur Verbindung mit dem Verbindungselement ausgebildet sein. Das Verbindungselement muss nicht den gesamten Gestängekopf durchdringen und es verbleibt ausreichend Bauraum, insbesondere für eine Kabelführung.
  • Das Verbindungselement dient in erster Linie dazu, ein Ablösen des Gestänges entlang der Hochachse zu verhindern. Für die Momentenübertragung ist vorzugsweise die drehfeste Verbindung, insbesondere mit dem Mehrkant, zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verbindungselement durch ein Loch in der Abtriebswelle verläuft. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Durchgangsloch. Das Loch erstreckt sich insbesondere entlang der Hochachse.
  • Gemäß einer Variante wird das Verbindungselement am zweiten Ende der Abtriebswelle in die Abtriebswelle eingeführt, durchdringt die Abtriebswelle und ist am ersten Ende mit dem Gestängekopf verbunden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbindungselement, insbesondere als Schraube, einen Kopf aufweist, der am zweiten Ende der Abtriebswelle in der Abtriebswelle versenkt ist. Entsprechend ist hier am zweiten Ende der Abtriebswelle eine Senke ausgebildet. Besonders bevorzugt befindet sich solch eine Senke auch am ersten Ende der Abtriebswelle, so dass für eine flexible Montage des Türbetätigers beide Enden zum Aufsetzen eines Gestänges genutzt werden können.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Türbetätiger, insbesondere seine Abtriebswelle, auch für die herkömmliche Montage eines Gestänges ausgebildet ist. Bei dieser herkömmlichen Montage wird, wie eingangs beschrieben, das Verbindungselement in Form einer Schraube in den Gestängekopf eingesetzt und über entsprechende Gewinde mit der Abtriebswelle verbunden. In dem Loch der Abtriebswelle ist vorzugsweise ein Innengewinde mit einem ersten Nenndurchmesser vorgesehen. Das Verbindungselement - in der Variante als Schraube - für die hier vorgestellte Verbindung zwischen Türbetätiger und Gestänge weist ein Außengewinde mit einem zweiten Nenndurchmesser auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Nenndurchmesser größer ist als der zweite Nenndurchmesser. Bei dem ersten Nenndurchmesser handelt es sich beispielsweise um ein Innengewinde mit M6 und bei dem zweiten Nenndurchmesser um ein Außengewinde mit M5. Dadurch steckt das Verbindungselement lose im Loch der Abtriebswelle. Bei einer Schraubverbindung des Verbindungselements mit dem Gestängekopf ist selbstverständlich im Gestängekopf ein Innengewinde mit dem zweiten Nenndurchmesser, beispielsweise M5, vorgesehen.
  • Für die herkömmliche Montage des Gestänges an der Abtriebswelle kann eine Schraube mit dem ersten Nenndurchmesser, beispielsweise M6, verwendet werden, um eine geschraubte Verbindung zwischen Verbindungselement und Abtriebsachse zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist das Verbindungselement fest mit dem Gestängekopf verbunden; insbesondere ist das Verbindungselement gegenüber dem Gestängekopf nicht verschiebbar und nicht drehbar. Das Verbindungselement ragt durch die Abtriebswelle hindurch und ist am zweiten Ende an der Abtriebswelle fixiert, wodurch die Verbindung zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle gesetzt ist. Vorzugsweise ist am zweiten Ende eine Mutter auf das Verbindungselement aufgeschraubt oder eine sonstige Auszugsicherung angebracht.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist das Verbindungselement drehbar mit dem Gestängekopf verbunden und ragt in die Abtriebswelle. Das Verbindungselement weist ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde in der Abtriebswelle einschraubbar ist. Gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Gestängekopfs - also der Bewegung des Gestängekopfs parallel zur Hochachse - wird das Verbindungselement in die Abtriebswelle eingeschraubt. Hierzu ist das Verbindungselement über das zweite Ende zugänglich; z.B. ist über das zweite Ende ein Werkzeug zum Drehen des Verbindungselementes einsteckbar.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist das Verbindungselement als Spreizdorn ausgebildet. Der Spreizdorn kann bereits im ungespreizten Zustand fest mit dem Gestängekopf verbunden sein und durch seine Spreizung mit der Abtriebswelle verbunden werden. Andererseits kann der Spreizdorn auch so angeordnet werden und ausgebildet sein, dass erst durch die Spreizung die Verbindung zu beiden Elementen, nämlich dem Gestängekopf und der Abtriebswelle, erreicht wird. In beiden Fällen ist vorgesehen, dass der Spreizdorn für seine Spreizung - z.B. das Einschrauben oder Eindrücken eines Spreizelementes - vom zweiten Ende her zugänglich ist. Die "Spreizung des Spreizdorns" ist dabei gleichbedeutend mit dem "Setzen der Verbindung zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle".
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass durch den Gestängekopf hindurch zumindest ein Kabel in den Türbetätiger führt. Dieses Kabel verläuft vorzugsweise durch das gesamte oder durch einen Teil des Gestänges und wird durch den Gestängekopf hindurch in den Türbetätiger geführt. Das Kabel ist insbesondere zur Stromübertragung und/oder Datenübertragung ausgebildet.
  • Der Gestängekopf weist vorzugsweise einen Befestigungsbereich auf. Der Befestigungsbereich ist zur Verbindung mit dem Verbindungselement ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Befestigungsbereich ein Innengewinde zum Einschrauben des Verbindungselements auf. Des Weiteren kann der Befestigungsbereich einen entsprechenden Formschlussbereich aufweisen, der formschlüssig mit der Abtriebswelle zur Drehmomentübertragung verbunden ist. Der Befestigungsbereich ist der Abtriebswelle zugewandt.
  • An der gegenüberliegenden, der Abtriebswelle abgewandten Seite des Befestigungsbereichs befindet sich vorzugsweise ein Hohlraum im Gestängekopf. Dieser Hohlraum ist zur Kabelführung ausgebildet. Entsprechend verläuft das Kabel vorzugsweise durch diesen Hohlraum. Insbesondere verläuft die Hochachse durch den Hohlraum. Würde man die herkömmliche Verbindung zwischen Gestänge und Abtriebsachse verwenden, so würde das Verbindungselement entlang der Hochachse durch den Hohlraum verlaufen und wäre bei der Kabelführung hinderlich.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass seitlich des Befestigungsbereichs ein Kabelkanal im Gestängekopf ausgebildet ist, der vom Türbetätiger in den Hohlraum führt. Durch diesen Kabelkanal ist das Kabel vom Türbetätiger in den Hohlraum verlegbar.
  • Die Erfindung zeigt ferner eine Drehtür-Anordnung, umfassend eine der bereits beschriebenen Türbetätiger-Anordnungen und ein Türblatt. Das Türblatt ist drehbar in einer Zarge aufgenommen. Der Türbetätiger ist am Türblatt montiert, das Gestänge ist zur Montage an der Zarge oder Wand ausgebildet. Insbesondere bei dieser Montage des Türbetätigers am Türblatt ergibt sich der Bedarf nach einer sinnvollen Kabelführung zum Türbetätiger.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung erläuterten Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung für die Drehtür-Anordnung.
  • Die Erfindung zeigt ferner ein Verfahren zur Montage einer Türbetätiger-Anordnung. Dabei handelt es sich vorzugsweise um die vorab beschriebene Türbetätiger-Anordnung. Bei dem Verfahren erfolgt ein Aufsetzen eines Gestängekopfs eines Gestänges auf ein erstes stirnseitiges Ende einer Abtriebswelle eines Türbetätigers. Ferner erfolgt ein Setzen einer Verbindung zwischen Gestängekopf und Abtriebswelle mittels eines Verbindungselementes, das am ersten Ende mit dem Gestängekopf verbunden oder verbindbar ist, in die Abtriebswelle ragt, und am zweiten Ende zum Setzen der Verbindung zugänglich ist.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung erläuterten Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Drehtür-Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung gemäß allen Ausführungsbeispielen,
    Fig. 2 und 3
    Schnittansichten der erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung gemäß allen Ausführungsbeispielen,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Türbetätiger-Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 6 eine Drehtür-Anordnung 100 mit einer Türbetätiger-Anordnung 1 im Detail beschrieben. Die Montage der Türbetätiger-Anordnung 1 erfolgt in den Ausführungsbeispielen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Fig. 1 zeigt für alle Ausführungsbeispiele die Drehtür-Anordnung 100 mit einer Zarge 101 und einem in der Zarge 101 drehbeweglich aufgenommenen Türblatt 102. Ferner umfasst die Drehtüranordnung 100 die Türbetätiger-Anordnung 1.
  • Die Türbetätiger-Anordnung 1 umfasst einen Türbetätiger 2, hier ausgebildet als Türantrieb. Der Türbetätiger 2 ist auf dem Türblatt 102 befestigt. Ferner weist die Türbetätiger-Anordnung 1 ein Gestänge 3 auf. Im gezeigten Beispiel umfasst das Gestänge 3 einen Hebel 4, der mit einem Gleitstück 6 drehbeweglich verbunden ist. Das Gleitstück 6 ist in einer Gleitschiene 5 linear beweglich geführt. Die Gleitschiene 5 ist an der Zarge 101 befestigt.
  • Des Weiteren ist der Hebel 4 mit einem Gestängekopf 7 drehfest mit einer Abtriebswelle 9 des Türbetätigers 2 verbunden. Die Abtriebswelle 9 des Türbetätigers 2 erstreckt sich entlang einer Hochachse 8.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen im Detail die Verbindung zwischen Gestängekopf 7 und Abtriebswelle 9 mittels eines Verbindungselements 17. In der Schnittansicht nach Fig. 2 ist der Übersichtlichkeit halber das Verbindungselement 17 ausgeblendet. In der Schnittansicht nach Fig. 3 ist das Verbindungselement 17 gezeigt. In der Detailansicht nach Fig. 4 ist eine Oberseite des Gestängekopfs 7 transparent dargestellt.
  • Die Abtriebswelle 9 ist über entsprechende Drehlager 11 drehbeweglich im Türbetätiger 2 gelagert. Ferner ist die Abtriebswelle 9 mit einem Abtriebselement 10, beispielsweise einem Nockenrad oder einem Zahnrad, drehfest verbunden. Dieses Antriebselement 10 wird beispielsweise elektromotorisch in Rotation versetzt, wodurch sich die Abtriebswelle 9 um die Hochachse 8 dreht.
  • Die Abtriebswelle 9 weist zwei gegenüberliegende stirnseitige Enden 15, 16 auf. Das dem Gestängekopf 7 zugewandte Ende ist als erstes Ende 15 definiert. Das gegenüberliegende, im gezeigten Ausführungsbeispiel unten liegende Ende ist als zweites Ende 16 definiert.
  • Die Abtriebswelle 9 durchdringt ein Loch 12 mit Innengewinde und erstem Nenndurchmesser 14. An beiden Enden 14, 15 befindet sich eine Senke 13. Das Verbindungselement 17 weist einen Kopf 18 auf, der in der Senke 13 am zweiten Ende 16 der Abtriebswelle 9 versenkt ist.
  • Das Verbindungselement 17 weist ein Außengewinde mit zweitem Nenndurchmesser 19 auf. Der zweite Nenndurchmesser 19 ist kleiner als der erste Nenndurchmesser 14, so dass zwischen Verbindungselement 17 und Abtriebswelle 9 keine geschraubte Verbindung besteht.
  • Der Gestängekopf 7 weist an seiner der Abtriebswelle 9 zugewandten Seite einen Befestigungsbereich 20 auf. Der Befestigungsbereich 20 weist einen Formschlussbereich 23 auf. In diesem Formschlussbereich 23 sitzt die äußere Kontur der Abtriebswelle 9 formschlüssig zur Drehmomentübertragung.
  • Des Weiteren weist der Befestigungsbereich 20 ein Innengewinde 24 auf, in dem das Verbindungselement 17 eingeschraubt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem das Verbindungselement 17 fest mit dem Gestängekopf 7 verbunden ist; dabei ist das Verbindungselement 17 gegenüber dem Gestängekopf 7 nicht verschiebbar und nicht drehbar. Das Verbindungselement 17 ragt durch die Abtriebswelle 9 hindurch und ist am zweiten Ende 16 an der Abtriebswelle 9 fixiert, wodurch die Verbindung zwischen Gestängekopf 7 und Abtriebswelle 9 gesetzt ist. Am zweiten Ende ist eine Mutter als Auszugsicherung 30 auf das Verbindungselement 17 aufgeschraubt.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem das Verbindungselement 17 drehbar mit dem Gestängekopf 7 verbunden ist und in die Abtriebswelle 9 ragt. Das Verbindungselement 17 weist ein Außengewinde 32 auf, das in ein Innengewinde 32 in der Abtriebswelle 9 einschraubbar ist. Gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Gestängekopfs 7 - also der Bewegung des Gestängekopfs 7 parallel zur Hochachse 8 - wird das Verbindungselement 17 in die Abtriebswelle 9 eingeschraubt. Hierzu ist das Verbindungselement 17 über das zweite Ende 16 zugänglich. Das Verbindungselement 17 weist hierzu eine Werkzeugaufnahme 33 auf
  • In allen Ausführungsbeispielen ist über dem Befestigungsbereich 20 im Gestängekopf 7 ein Hohlraum 21 ausgebildet. Die Hochachse 8 durchdringt diesen Hohlraum 21. Allerdings ist das Verbindungselement 17 in seiner Länge insbesondere so ausgestaltet, dass es nicht oder möglichst wenig in den Hohlraum 21 ragt.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der Fig. 2 bis 6 zeigt, wird der Hohlraum 21 zur Kabelführung für ein Kabel 25 genutzt. Dieses Kabel 25 läuft durch den Hebel 4 und durch den Hohlraum 21 und ist durch einen Kabelkanal 22 bis in den Türbetätiger 2 geführt. Dieser Kabelkanal 22 verläuft seitlich des Befestigungsbereichs 20 jedoch parallel versetzt zur Hochachse 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger-Anordnung
    2
    Türbetätiger
    3
    Gestänge
    4
    Hebel
    5
    Gleitschiene
    6
    Gleitstück
    7
    Gestängekopf
    8
    Hochachse
    9
    Abtriebswelle
    10
    Antriebselement
    11
    Drehlager
    12
    Loch
    13
    Senke
    14
    erster Nenndurchmesser
    15
    erstes Ende
    16
    zweites Ende
    17
    Verbindungselement
    18
    Kopf
    19
    zweiter Nenndurchmesser
    20
    Befestigungsbereich
    21
    Hohlraum
    22
    Kabelkanal
    23
    Formschlussbereich
    24
    Innengewinde
    25
    Kabel
    30
    Auszugsicherung
    31
    drehbare Aufnahme
    32
    Innen-/Außengewinde
    33
    Werkzeugaufnahme
    100
    Drehtür-Anordnung
    101
    Zarge
    102
    Türblatt

Claims (15)

  1. Türbetätiger-Anordnung (1), umfassend
    • einen Türbetätiger (2) mit einer Abtriebswelle (9), wobei die Abtriebswelle (9) ein erstes stirnseitiges Ende (15) und ein gegenüberliegendes zweites stirnseitiges Ende (16) aufweist,
    • ein Gestänge (3), dessen Gestängekopf (7) auf das erste Ende (15) der Abtriebswelle (9) aufgesetzt ist und drehfest mit der Abtriebswelle (9) verbunden ist,
    • und ein Verbindungselement (17), das am ersten Ende (15) mit dem Gestängekopf (7) verbunden oder verbindbar ist, in die Abtriebswelle (9) ragt, und am zweiten Ende (16) zum Setzen einer Verbindung zwischen Gestängekopf (7) und Abtriebswelle (9) zugänglich ist.
  2. Türbetätiger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (17) eine vom zweiten Ende (16) in die Abtriebswelle (9) eingeführte und in den Gestängekopf (7) eingeschraubte Schraube ist.
  3. Türbetätiger-Anordnung nach Anspruch 2, wobei ein Kopf (18) des Verbindungselements (17) am zweiten Ende (16) der Abtriebswelle (9) in der Abtriebswelle (9) versenkt ist.
  4. Türbetätiger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (17) fest mit dem Gestängekopf (7) verbunden ist, durch die Abtriebswelle (9) ragt und am zweiten Ende, vorzugsweise mit einer Auszugsicherung, fixiert ist.
  5. Türbetätiger-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (17) durch ein Loch (12) in der Abtriebswelle (9) verläuft, wobei das Loch (12) ein Innengewinde mit einem ersten Nenndurchmesser (14) aufweist, wobei das Verbindungselement (17) ein Außengewinde mit einem zweiten Nenndurchmesser (19) aufweist, wobei der erste Nenndurchmesser (14) größer ist als der zweite Nenndurchmesser (19).
  6. Türbetätiger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (17) drehbar mit dem Gestängekopf (7) verbunden ist und gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Gestängekopfs (7) in die Abtriebswelle (9) einschraubbar ist.
  7. Türbetätiger-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement als Spreizdorn ausgebildet ist.
  8. Türbetätiger-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gestängekopf (7) einen Befestigungsbereich (20) zur Verbindung mit dem Verbindungselement (17) umfasst, wobei eine Seite des Befestigungsbereichs (20) der Abtriebswelle (9) zugewendet ist und an der gegenüberliegenden Seite des Befestigungsbereichs (20) ein Hohlraum (21) im Gestängekopf (7) zur Kabelführung ausgebildet ist.
  9. Türbetätiger-Anordnung nach Anspruch 8, wobei seitlich des Befestigungsbereichs (20) ein Kabelkanal (22) vom Türbetätiger (2) in den Hohlraum (21) führt.
  10. Türbetätiger-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den Gestängekopf (7) hindurch zumindest ein Kabel (25) in den Türbetätiger (2) führt.
  11. Türbetätiger-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Türbetätiger (2) als Türantrieb ausgebildet ist.
  12. Türbetätiger-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestänge (3) mit zwei zueinander drehbaren Hebeln als Scherengestänge ausgebildet ist.
  13. Türbetätiger-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Gestänge (3) einen mit der Abtriebswelle (9) drehfest verbundenen Hebel (4), eine Gleitschiene (5) und ein in der Gleitschiene (5) lineargeführtes Gleitstück (6) umfasst, wobei der Hebel (4) drehbeweglich mit dem Gleitstück (6) verbunden ist.
  14. Drehtür-Anordnung (100) umfassend eine Türbetätiger-Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Türblatt (102), wobei der Türbetätiger (2) am Türblatt (102) montiert ist und das Gestänge (3) zur Montage an der Zarge (101) oder Wand ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Türbetätiger-Anordnung, insbesondere der Türbetätiger-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Schritten:
    • Aufsetzen eines Gestängekopfs (7) eines Gestänges (3) auf ein erstes stirnseitiges Ende (15) einer Abtriebswelle (9) eines Türbetätigers (2),
    • und Setzen einer Verbindung zwischen Gestängekopf (7) und Abtriebswelle (9) mittels eines Verbindungselementes (17), das am ersten Ende (15) mit dem Gestängekopf (7) verbunden oder verbindbar ist, in die Abtriebswelle (9) ragt, und am zweiten Ende (16) zum Setzen der Verbindung zugänglich ist.
EP21160078.8A 2021-03-01 2021-03-01 Türbetätiger-anordnung Pending EP4053367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160078.8A EP4053367A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Türbetätiger-anordnung
AU2022200937A AU2022200937A1 (en) 2021-03-01 2022-02-11 Door actuator arrangement
CN202210163866.9A CN115142758A (zh) 2021-03-01 2022-02-22 门致动器布置结构
US17/679,981 US20220275676A1 (en) 2021-03-01 2022-02-24 Door actuator arrangement
KR1020220024004A KR20220123586A (ko) 2021-03-01 2022-02-24 도어 액추에이터 어레인지먼트

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160078.8A EP4053367A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Türbetätiger-anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053367A1 true EP4053367A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=74853585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160078.8A Pending EP4053367A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Türbetätiger-anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220275676A1 (de)
EP (1) EP4053367A1 (de)
KR (1) KR20220123586A (de)
CN (1) CN115142758A (de)
AU (1) AU2022200937A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098833A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger-gestänge
USD970571S1 (en) * 2022-05-26 2022-11-22 Hangzhou Junling Technology Co., Ltd. Door opener

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933409A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 DORMA Deutschland GmbH Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
EP3348765A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3483375A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551740A (en) * 1994-10-04 1996-09-03 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Retaining assembly for retaining releasably a door at a desired open position to a door frame
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
US20060244271A1 (en) * 2005-04-13 2006-11-02 Dynatool Industries Inc. Door operator assembly
DE102011086491B4 (de) * 2011-11-16 2021-10-14 BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH Schraube
MX2016003120A (es) * 2013-09-09 2016-05-31 Yale Security Inc Aparato para conectar un cierre u operador de puerta a una puerta abatible.
US10030426B2 (en) * 2016-03-28 2018-07-24 Schlage Lock Company Llc Inductive door position sensor
US11299922B2 (en) * 2019-04-25 2022-04-12 Motionaccess, Llc. Modular door operating linkage system and related method for connecting a door to a driver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933409A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 DORMA Deutschland GmbH Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
EP3348765A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3483375A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
US20220275676A1 (en) 2022-09-01
KR20220123586A (ko) 2022-09-08
AU2022200937A1 (en) 2022-09-15
CN115142758A (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
EP4053367A1 (de) Türbetätiger-anordnung
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP2339099A1 (de) Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP1733114B1 (de) Trommelgehäuse
EP1317594B1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP4012141A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE102008004429A1 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse mit Stelleinrichtung und Vorrichtung zur Gehäuseanordnung an einem Flügel
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE102019119295B3 (de) Möbelkomponente
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP3577295B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3431908B1 (de) Verfahren zur passgenauen positionierung eines innenkessels im aussenkessel eines klimaschranks und klimaschrank
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP3626914A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine handhabe eines beschlags, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
AT515718B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels
DE102013108150A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
DE102008049329A1 (de) Schlosskastengehäuse für Ganzglastüren
EP2369106B1 (de) Verriegelung für einen türflügel
DE102022134910A1 (de) Schließfolgeregler-Modul
DE202011000949U1 (de) System mit einem Hohlkammerprofil und einem Band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR