EP4012141A1 - Montagekonsole für einen türbetätiger - Google Patents

Montagekonsole für einen türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP4012141A1
EP4012141A1 EP20213875.6A EP20213875A EP4012141A1 EP 4012141 A1 EP4012141 A1 EP 4012141A1 EP 20213875 A EP20213875 A EP 20213875A EP 4012141 A1 EP4012141 A1 EP 4012141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
shape memory
mounting bracket
locking
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20213875.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Thomas Salutzki
Konstantin Lygin
Volker Bienek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP20213875.6A priority Critical patent/EP4012141A1/de
Priority to US17/532,260 priority patent/US20220186527A1/en
Priority to TW110145315A priority patent/TW202235738A/zh
Priority to AU2021282406A priority patent/AU2021282406A1/en
Priority to CN202111492658.5A priority patent/CN114622793A/zh
Publication of EP4012141A1 publication Critical patent/EP4012141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a mounting bracket for a door operator.
  • Door operators are used to close and/or open doors.
  • door closers and door drives are referred to as door actuators.
  • a spring accumulator is usually charged by the manual opening movement. The energy stored in this way is used to close the door.
  • the door drive for example, the door can be opened and/or closed independently by means of electromechanics or hydraulics.
  • Door operators are usually attached to the door leaf or frame or wall. Mounting plates are usually used to attach the door operators. The mounting plate is attached to its mounting surface, i.e. the door, frame or wall. The door operator, in turn, is attached to the mounting plate.
  • the invention describes a mounting bracket that is used to attach the door operator instead of a conventional mounting plate.
  • the mounting bracket has at least a first mounting element and a second mounting element.
  • the assembly elements are connected to one another via at least one connection arrangement. In the event of a corresponding thermal load, this connection arrangement detaches so that the two assembly elements separate from one another. This detaches the door operator from the mounting surface, i.e. from the door, frame or wall. In particular, it is assumed that the door operator is on the side of the door away from the fire. Detaching the door operator from its mounting surface avoids overheating the door operator, thereby avoiding leakage of the fluid from the door operator and igniting the fluid.
  • a mounting axis is defined on the mounting bracket to describe directions.
  • the mounting axis is parallel to the screws used to screw the mounting bracket to the mounting surface.
  • the mounting axis is perpendicular to the output axis of the door operator.
  • a longitudinal axis and a vertical axis are defined perpendicularly to the assembly axis; the longitudinal axis extends horizontally in the usual installation position.
  • the two mounting elements are preferably plates or plate-shaped elements that are arranged on one another or, in particular, one inside the other to form the mounting bracket.
  • the at least one first mounting element is fastened to the mounting surface with its rear side, in particular screwed on, becomes.
  • This mounting surface is formed by a door, frame or wall.
  • the second mounting element is connected to the door operator.
  • the second mounting element has in particular a front surface to which the door operator is attached, in particular screwed.
  • the second mounting element is preferably an independent component to which the door operator is attached. Alternatively, however, the second mounting element can also be an integral part of the door operator.
  • the reverse configuration is also possible, according to which the at least one first mounting element is designed to accommodate the door operator and the second mounting element is fastened to the mounting surface.
  • the mounting bracket includes at least one connection arrangement. In particular, one, two, three, four, five or more such connection arrangements are provided.
  • connection arrangement In its holding position, the connecting arrangement holds the two mounting elements together. In particular, this takes place through a form fit in the connection arrangement.
  • the link assembly is moveable to a release position. In this release position, the connection arrangement no longer holds the two mounting elements together; in particular, the form-fitting connection between the two assembly elements that is realized by the connection arrangement is released.
  • the mounting bracket includes at least one shape memory arrangement.
  • This shape memory arrangement in turn comprises at least one shape memory element (eg wire) which is made of shape memory material.
  • This shape memory material is in particular a shape memory metal or a shape memory alloy.
  • the shape memory material is a special metal that can exist in two different crystal structures (e.g. austenite and martensite).
  • the shape memory arrangement is arranged and configured in the mounting bracket in such a way that when it is thermally activated, it moves the connection arrangement to the release position.
  • the shape memory arrangement is thus used in the assembly console as an actuator or drive for moving the connection arrangement. In this case, the complete connection arrangement does not have to be moved, but it can be sufficient if a part of the connection arrangement is moved in such a way that the connection between the two mounting elements is released.
  • the thermal activation takes place in particular in a temperature range from 90.degree. C. to 200.degree.
  • the shape memory arrangement is designed in such a way that the activation takes place at a corresponding temperature, which is appropriate for avoiding an escape and the fluid from the door actuator and a subsequent ignition of the fluid.
  • the thermal activation involves heating the shape memory element, so that the transformation of the martensitic structure into the austenitic structure takes place.
  • the shape memory element is preferably designed as a wire, rod or spring.
  • the spring is in particular a spiral spring.
  • the length of the shape memory element changes when it is thermally activated; in particular, it shortens.
  • a force in particular a tensile force
  • the force can thus be used to release the connections of the connection arrangement.
  • the shape memory element is preferably at least partially arranged in a receiving groove and/or a channel that is closed around the entire circumference.
  • the receiving groove or the channel is located in particular in the first assembly element. This arrangement in the receiving groove or in the channel allows for a protected position of the relatively thin shape memory element, so that the wire is not damaged during assembly of the assembly bracket, for example.
  • the receiving groove or channel preferably extends over at least 50% of the length of the shape memory element. This also ensures that the heat is transported from the mounting surface to the shape memory element particularly quickly and the mounting bracket can therefore react as quickly as possible to a dangerous increase in temperature of the mounting surface.
  • the first mounting element includes a base plate, which is provided in particular for resting on the mounting surface.
  • the base plate is screwed to the mounting surface in particular via corresponding fastening holes.
  • the second mounting element is preferably designed as a plate.
  • this plate has at least one receiving recess.
  • the receiving recess is particularly continuous from the front to the back.
  • the first assembly element is arranged in the receiving recess.
  • the second assembly element is frame-shaped and thus completely surrounds the at least one receiving recess.
  • a plurality of receiving recesses, each for arranging a first mounting element, can also be provided in the second mounting element.
  • the at least one first mounting element is integrated in the plate-shaped second mounting element and a space-optimized construction is provided.
  • the mounting bracket preferably has a maximum thickness of 6 mm, in particular a maximum of 4 mm. This relatively thin configuration results in an appearance similar to that of a normal mounting plate. In particular, the thickness is measured from the back to the front, i.e. parallel to the mounting axis. Any positioning extensions or other elements onto which the door operator is attached remain unconsidered.
  • connection arrangement comprises at least one locking element.
  • This locking element is movably arranged on the first mounting element and can be moved from its holding position to a release position.
  • the first assembly element is in particular the component to be screwed to the assembly surface (door, wall or frame).
  • the locking element In the basic state, ie when the shape memory arrangement is not thermally activated, the locking element is in its holding position and holds the second assembly element. In the release position, the locking element releases the second mounting element, so that the two mounting elements can be detached from one another. This will also release the door actuator from the mounting surface.
  • the locking element is moved into its release position by the shape memory arrangement, which exerts a corresponding force on the locking element of the connection arrangement when it is thermally activated.
  • connection between the shape memory arrangement, in particular the shape memory element, and the at least one bolt can be direct or indirect.
  • the form-fitting connection between the locking element and the second mounting element can also be direct or indirect.
  • a swivel bolt is arranged between the locking element and the second mounting element, which is initially blocked by the locking element and can then rotate in the release position in order to release the positive connection to the second mounting element.
  • the shape memory arrangement is arranged and designed for moving the locking element.
  • the locking element can be arranged on the first mounting element, in particular on the base plate of the first mounting element, in a linearly movable or rotatable manner.
  • the locking element is linearly movable either parallel to the longitudinal axis or parallel to the vertical axis and thus perpendicular to the assembly axis.
  • the rotatable arrangement it is provided in particular that the corresponding bolt axis of rotation is parallel to the assembly axis.
  • the shape memory arrangement is arranged and designed in particular to pull, rotate or deform the locking element.
  • the deformation can be accompanied by a pulling and/or rotating movement of the locking element.
  • the two locking elements are in particular opposed in such a way that when they move towards one another, in particular parallel to the longitudinal axis, they are moved into their release position.
  • the two ends of the at least one shape memory arrangement are preferably connected to the two opposite locking elements connected, so that upon thermal activation, the shape memory arrangement contracts while the two locking elements are simultaneously moved toward each other in the release position.
  • the two opposing locking elements each with a shape memory arrangement.
  • one end of the shape memory arrangement is then connected to the associated locking element and the other end of the shape memory arrangement is connected to the first mounting element, in particular the base plate.
  • the shape memory assemblies Upon thermal activation, the shape memory assemblies in turn contract, thereby pulling the associated locking member to the desired release position.
  • At least two co-rotating locking elements are provided, with the two co-rotating locking elements being connected in a force-transmitting manner together with a shape memory arrangement, in particular a shape memory element.
  • a shape memory arrangement in particular a shape memory element.
  • both elements can be moved simultaneously with one shape memory arrangement when thermally activated.
  • the shape memory arrangement is attached at one end to the first mounting element, in particular the base plate, and the other end of the shape memory arrangement is connected to one of the two locking elements.
  • a force transmission to the further locking element can take place via an element for force transmission, for example a sleeve.
  • the shape memory element preferably runs through the sleeve.
  • an end piece to be arranged at least at one end, preferably at both ends, of the respective shape memory element.
  • This end piece is in particular an element crimped onto the shape memory element.
  • the shape memory arrangement can be connected to the associated locking element and/or the base plate of the first mounting element, for example by hanging it in a corresponding receiving fork.
  • the shape memory element can be connected to the corresponding element of the device by clamping or directly by a material bond (eg laser spot weld).
  • At least one rolling body is preferably provided.
  • Such a rolling element is located between the locking element and the first mounting element and/or between the locking element and the second mounting element.
  • the rolling element is preferably a roller (e.g. a rod) or a ball.
  • a roller e.g. a rod
  • Such rolling bodies can be inserted into one of the mounting elements or the locking element without complex attachment.
  • the locking element can be mounted on the first mounting element in a linearly movable manner.
  • the locking element has at least one guide.
  • This guide is in particular a guide slot or a guide groove.
  • a guide extension protrudes from the first assembly element into the guide in order to ensure the linearly movable guidance of the locking element relative to the first assembly element.
  • the guide extension can be an integral part of the base plate of the first mounting element or, for example, a screw inserted into the base plate.
  • a swivel bolt is arranged between the locking element and the second mounting element.
  • the pivot bolt is rotatably mounted on the first mounting element.
  • the pivot axis is preferably stationary perpendicular to the mounting axis; in particular parallel to the longitudinal axis or parallel to the vertical axis.
  • the pivoting bolt comprises two legs, with the pivoting bolt axis of rotation being arranged between the two legs.
  • One leg of the swivel bolt is in direct or indirect contact with the second mounting element in a form-fitting manner.
  • the other leg is in positive contact directly or indirectly on the locking element in its holding position. As long as the locking element is in its holding position, the pivoting bolt is prevented from rotating about its pivoting bolt axis and the positive connection to the second mounting element remains.
  • a transverse element in particular in the form of a rod-shaped rolling element, can be arranged between the locking element and the pivoting locking element. When the locking element is moved into the release position, this transverse element is pulled out from under the leg of the pivoting bolt.
  • the locking element is rotatably mounted on the first assembly element.
  • the shape memory arrangement can be connected directly or indirectly to the locking element in order to rotate the locking element about its axis of rotation of the locking element.
  • a transmission rod is provided which is pulled by the shape memory arrangement upon thermal activation.
  • the transmission rod is preferably arranged to be linearly movable parallel to the longitudinal axis.
  • the transmission rod is in turn connected to the at least one rotatable locking element in such a way that the linear movement of the Transmission rod is converted into a rotational movement of the at least one locking element.
  • the locking element in the rotatable design is positively connected to the second mounting element in the holding position and is designed in such a way that it is released when rotated by less than 360°, preferably less than 180°.
  • the locking element has a cam or some other eccentric arrangement for this purpose, which extends perpendicularly to the locking axis of rotation and forms the positive connection with the second mounting element.
  • the rotatable locking element particularly preferably has a conical surface on at least one region of the circumference, which interacts with a complementary conical surface of the second mounting element in such a way that, when rotated into the release position, the second mounting element is pushed away from the mounting surface by the two interacting conical surfaces ; so that the door operator moves away from the mounting surface.
  • the shape memory arrangement is arranged and designed to deform the at least one locking element.
  • the locking element is deformed in particular in such a way that the form-fitting connection between the locking element and the second mounting element is released.
  • the deformable locking element has a U-shape or V-shape with two converging legs.
  • the shape memory arrangement preferably pulls on the latch arrangement centrally between these two legs, so that the two legs bend toward or away from one another to release the connection.
  • an inclined plane is formed between the locking element and the first mounting element and that the locking element moves over this inclined plane when it moves into the release position, as a result of which the locking element moves perpendicular to the mounting surface and thus generates a compressive force can exert on the door operator.
  • the locking element can push away either the second mounting element or directly the door operator. This supports detachment of the door actuator.
  • connection arrangement comprises at least one positive-locking arrangement between the two assembly elements.
  • This form-fitting arrangement comprises in particular form-fitting elements which are directly connected to the first and second assembly element or are formed integrally and which engage in one another in a form-fitting manner in the holding position.
  • the second assembly element when thermally activated by the shape memory arrangement, can be displaced relative to the first assembly element into the release position, as a result of which the form-fitting elements of the form-fitting arrangement are released from one another.
  • the positive-locking arrangement is arranged and designed for deforming one of the two assembly elements, in particular the first assembly element.
  • the corresponding mounting element is so deformable, so that the form-fit arrangement between the two mounting elements solves.
  • the first assembly element is preferably screwed to the assembly surface via elongated holes, so that the first assembly element can move relative to the screws via these elongated holes.
  • the mounting bracket comprises at least one detachment element.
  • the release element is a thermally intumescent material; for example a swelling pad or a corresponding spring.
  • the release element is arranged to push the door operator away from the mounting surface.
  • the detachment element can act directly on the door operator or on the corresponding assembly element.
  • the mounting bracket can have a thermally activatable blocking element.
  • the blocking element is made of thermally intumescent material, for example, or is a glass ampoule filled with fluid, as is known, for example, from sprinkler systems.
  • the blocking element can also be another material that melts or deforms at the appropriate temperature.
  • the blocking element is arranged to block movement of the connection arrangement into the release position. Only upon thermal activation, at best before the shape memory arrangement activates, does the blocking element release and thereby release the movement of the connection arrangement.
  • the invention also includes an arrangement comprising the mounting bracket described and a door operator.
  • the door operator is in particular attached to the second mounting element.
  • the mounting bracket is preferably attached to a mounting surface, in particular a door, frame or wall.
  • FIG. 1 shows a mounting surface 101 of the arrangement 100 purely schematically for all exemplary embodiments.
  • This mounting surface 101 is formed, for example, by a door, frame or wall.
  • a mounting axis 2 Perpendicular to the mounting surface 101 is a mounting axis 2 is defined.
  • a longitudinal axis 10 is defined perpendicularly to the assembly axis 2 and horizontally.
  • a vertical axis 11 is defined perpendicularly to the longitudinal axis 10 and perpendicularly to the assembly axis 2 .
  • the longitudinal axis 10 and the vertical axis 11 are, for example, in 2 shown.
  • a door operator 102 is mounted on the mounting bracket 1 .
  • the door operator 102 designed here as a door closer, has an output shaft 103.
  • the output axis 103 is perpendicular to the assembly axis 2 and parallel to the vertical axis 11.
  • the mounting bracket has a first mounting element 3 and a second mounting element 4 .
  • the first mounting element 3 is inserted into a recess 12 of the plate-shaped and frame-shaped second mounting element 4 .
  • the thickness of the first mounting element 3, i.e. viewed parallel to the mounting axis 2, does not extend significantly further than the second mounting element 4.
  • the entire thickness 43 of the mounting bracket 1 is therefore determined by the thickness of the second mounting element 4.
  • the mounting bracket 1 has a rear side 6 that faces the mounting surface 101 .
  • the front side 7 is defined on the opposite side, on which the door operator 102 is placed.
  • the door operator 102 is fastened, in particular screwed, to the second mounting element 4 on this front side 7 .
  • the second mounting element 4 can also be an integral part of the door operator 102 and thus form the back of the door operator 102 .
  • the first mounting element 3 has at least one base plate 8 .
  • the base plate 8 essentially extends in the plane spanned by the longitudinal axis 10 and vertical axis 11 .
  • Fastening holes 9 are provided in the base plate 11 in order to fasten the base plate 8 to the mounting surface 110 .
  • these mounting holes 9 are countersunk on the front 7 so that the screw heads can be inserted flush.
  • the exemplary embodiments all have one or more shape memory arrangements 20 .
  • the respective shape-memory arrangement comprises at least one shape-memory element 21, each designed here as a shape-memory wire made of a corresponding shape-memory metal alloy.
  • the shape memory element 21 can have end pieces 22 at one or both ends. These end pieces 22 are in particular thickened areas, for example elements crimped onto the wire.
  • the mounting bracket 1 includes a connection arrangement 5 for the positive connection of the two mounting elements 3,4.
  • the connection arrangement 5 can be moved from the holding position into the release position by means of the shape memory arrangements 20 .
  • connection arrangement 5 here comprises two locking elements 13.
  • the the two locking elements 13 can be moved towards one another in opposite directions from the holding position shown into their release position.
  • Guides 14 are provided for the linear mobility of the two locking elements parallel to the longitudinal axis 10 .
  • the guides 14 are formed here by elongated holes in the locking elements 13 which are open on one side.
  • a guide extension 15 projects into each of these guides 14 , here formed by a screw which protrudes from the base plate 8 .
  • these guide projections 15 with their heads serve to fasten the locking elements 13 on the base plate 8 .
  • the second mounting element 4 has a shoulder 17 in the receiving recess 12 .
  • the associated locking element 13 enters into a form-fitting connection with this shoulder 17 , so that the second mounting element 4 cannot become detached from the first mounting element 3 in the holding position shown.
  • rolling elements 16 here in the form of rods, are inserted.
  • One of the rolling bodies 16 is inserted into a groove of the second mounting element 4 at the shoulder 17 .
  • Another rolling element 16 is inserted into the locking element 13 and is in rolling contact with the front side 7 of the base plate 8 .
  • each shape memory arrangement 20 has a Shape memory element 21 on. End pieces 22 are arranged at both ends of the respective shape memory element 21 .
  • Two parallel receiving grooves 23 are provided in the base plate 8 .
  • the shape memory elements 21 run through these receiving grooves 23.
  • the receiving grooves 23 open into base plate recesses 25 on both sides.
  • the end pieces 22 find space in these base plate recesses 25.
  • the respective shape memory element 21 rests with one end piece 22 in the base plate recess 25 on the base plate 8 and with the opposite end piece 22 on the associated locking element 13 .
  • the length of the shape memory element 21 is shortened, as a result of which the locking element 13 is pulled.
  • the respective locking element 13 has a receiving fork 24 into which the shape memory element 21 is to be inserted and on which the end piece 22 rests.
  • the base plate recess 25 is designed in such a way that the receiving fork 24 of the locking element 13 can protrude into the base plate recess 25 and can move in the base plate recess 25; this clarifies figure 5 .
  • Figures 7 to 12 show the second embodiment in different variants:
  • the second embodiment shows just like the first embodiment opposite locking elements 13 with Shape memory assemblies 20 are moved toward each other, so as to solve the form fit to the second mounting element 4.
  • Figures 7, 8 and 9 show a construction of the first mounting element 3, in particular the base plate 8 and the two locking elements 13, made of bent sheet metal.
  • the locking elements 13 are guided in a linearly movable manner on the base plate 8 via corresponding guide projections 15 and guides 14 .
  • FIG. 10 and the related detail in 11 show a variant of the second embodiment.
  • Two opposing locking elements 13 are provided here.
  • the locking elements are loaded with play compensation springs 31 in their holding position, so that a play-free connection between the two mounting elements 3, 4 is given.
  • Such a play-compensating spring 31 can be used in all the exemplary embodiments shown, in particular in the exemplary embodiments with at least one locking element 13.
  • a cone can be provided here between the locking element 13 and the associated surface on the second mounting element 4, which ensures that the locking element 13 is in a play-free position guaranteed in the second mounting element 4.
  • the four shape memory elements 21 are connected to the base plate 8 in the middle of the mounting bracket 1 with their centrally located end pieces 22 .
  • the end pieces 22 protrude simultaneously into the first mounting element 3 and the second mounting element 4 in the holding position.
  • the four shape memory elements 21 contract, as a result of which the end pieces 22 lying on the outside are pulled out of the second mounting element 4 .
  • Figures 13 to 15 show the third embodiment in different variants:
  • the locking elements 13 are both linearly movable and deformable. As a result of this deformation of the respective locking elements 13, the locking elements 13 are released from the second mounting element 4 and thus release the connection arrangement 5.
  • the third exemplary embodiment illustrates how a plurality of locking elements 13 can be rectified and moved simultaneously with only one shape memory arrangement 20 and thus only one shape memory element 21 .
  • the respective locking element 13 shows two U-shaped locking elements 13; especially as flat sheet metal parts.
  • the respective locking element 13 has two legs, the ends of which engage in the second mounting element 4 in a form-fitting manner.
  • the locking elements 13 with the shape memory arrangement 20 can be pulled to the right upon thermal activation, causing the legs to move inward. This causes the locking elements 13 to deform.
  • the guide 14 and the associated guide extensions are used here 15 arranged accordingly. The movement into the release position and thus the deformation of the locking element 13 is illustrated in the schematic representation in FIG 14 .
  • a shape memory element 21 can move both locking elements 13.
  • the shape memory element 21 is attached to the base plate 8 with the right end piece 22 .
  • the shape memory element 21 extends parallel to the longitudinal axis 10 through the right locking element 13 or past the right locking element 13 to the left locking element 13.
  • the shape memory element 21 is connected to the left locking element 13 and can thus pull the left locking element 13 .
  • a sleeve 32 is provided for power transmission to the right locking element 13 .
  • the wire-like shape memory element 21 runs through this sleeve 32. The sleeve 32 rests against the two locking elements 13 and can thus transmit the force from the left locking element 13 to the right locking element 13.
  • the connection arrangement 5 can be released.
  • Figures 16 to 19 show the fourth embodiment in different variants: 16 shows the front 7 of the mounting bracket 1. 17 shows the back 6 of the mounting bracket 1. 18 shows the movement in a schematic representation with sections CC and DD the connection arrangement 5 from the holding position to the release position.
  • two counter-rotating locking elements 13 that can be moved towards one another are provided.
  • the locking elements 13 do not engage directly in the second mounting element 4 in a form-fitting manner, but rather block a pivoting movement of a pivoting bolt 33 via a transverse element 35.
  • the pivoting bolt 33 in turn engages in a form-fitting manner on the shoulder 17 in the receiving recess 12 of the second mounting element 4.
  • the two swivel bolts 33 are arranged on both sides of the base plate 8 .
  • the swivel locks 33 can each be rotated about a swivel lock axis of rotation 34 .
  • the swivel bolt axis of rotation 34 is here parallel to the vertical axis 11.
  • the two locking elements 13 are how 17 clarifies that two shape memory elements 21 can be moved towards one another.
  • the two shape memory elements 21 are fastened to the base plate 8 with the centrally located end pieces 22 .
  • the two shape memory elements 21 could also run parallel to one another here, as is the case, for example, in the first exemplary embodiment.
  • here too only one shape memory element 21 can move the two locking elements 13 towards one another.
  • the transverse element 35 designed here as a rolling rod, can be pulled inwards.
  • the swivel lock 33 can rotate about its swivel lock axis of rotation 34, as a result of which the positive connection to the second mounting element 4 is released.
  • the locking element 13 runs over an inclined plane 36.
  • This inclined plane 36 causes the locking element 13 to move parallel to the mounting axis 2 and in the direction of the door operator 102 when it moves into the release position. A force is thus exerted on the door operator 102 by the inclined plane 36 and the correspondingly moving locking element 13 in order to push it away from the mounting surface 101 .
  • the movement of the locking element 13 parallel to the assembly axis 2 over an inclined plane 36 is illustrated by way of example in this fourth exemplary embodiment, but can also be used in the other exemplary embodiments with a movable locking element.
  • FIG. 19 illustrates a variant of the fourth embodiment, in which four locking elements 13 are used, which are parallel to the vertical axis 11 movable. Furthermore, four swivel bolts 33 are used, the swivel bolt axis of rotation 34 of which is parallel to the longitudinal axis 10 .
  • the four locking elements 13 are moved into the release position via a common shape memory arrangement 20 and, in doing so, in turn pull the transverse elements 35 out from under the legs of the pivoting locking bar 33 .
  • Figures 20 to 25 show different variants of the fifth embodiment.
  • the locking elements 13 are not linearly movable but rotatable.
  • the associated bolt rotation axes 38 are parallel to the assembly axis 2.
  • 20 shows the front 7 of the mounting bracket 1.
  • the base plate 8 is hidden for the sake of clarity.
  • 22 shows the in 20 marked section EE.
  • a transmission rod 37 is provided here, which extends parallel to the longitudinal axis 10 and with the Shape memory arrangement 20 is parallel to the longitudinal axis 10 movable.
  • the shape memory element 21 protrudes through the transmission rod 37 and is connected to the transmission rod 37 at one end with a corresponding end piece 22 .
  • the other end piece 22 is connected in particular to the base plate 8 .
  • the transmission rod 37 and the rotatable locking elements 13 are connected to one another in such a way that the linear movement of the transmission rod 37 is converted into a rotary movement of the locking elements 13 .
  • each locking element 13 engages in the second mounting element 4 both on the upper side and on its lower side in a form-fitting manner.
  • the two locking elements 13 rotate with the transmission rod 37 , which is moved linearly by at least one shape memory arrangement 20 .
  • the respective locking element 13 is formed here by a rotatable locking bar which extends along the vertical axis 11 in the holding position.
  • the locking element 13 is positively connected to the second mounting element 4 at the top and bottom.
  • the blocking element 40 is a fluid-filled glass ampoule, which is destroyed with appropriate thermal activation.
  • the connection arrangement 5, in particular the locking element 13 can be held in the holding position. Only by thermally activating the blocking element 40 is its blocking released and the connection arrangement 5 can be moved into the release position.
  • the transmission rod 37 can have a toothed rack.
  • the rotatable locking elements 13 are correspondingly designed as toothed wheels which are in engagement with the toothed rack. In this way, too, a transfer of the linearly movable transmission rod 37 into a rotational movement of the locking elements 13 is possible.
  • Figures 26 to 28 show a sixth embodiment of the mounting bracket 1: In this sixth embodiment, no independent locking elements 13 are provided. Rather, the connection arrangement 5 is formed directly as a positive-locking arrangement 41 by appropriate shaping of the two assembly elements 3 , 4 . As Figures 26 and 27 illustrate, the form-fitting arrangement 41 between the base plate 8 and the inner edge of the second mounting element 4 comprises a plurality of Tooth-like interlocking elements that mesh to form the interlocking arrangement 41 .
  • FIG. 27 shows the release position at which compared to 26 the second mounting element 4 has been moved to the left.
  • This movement is carried out by two shape memory devices 20 .
  • the two shape memory arrangements 20 are fastened to the second mounting element 4 with their right-hand end pieces 22 .
  • the left end pieces 22 are connected to the first mounting element 3 .
  • the shape memory elements 21 contract, the second mounting element 4 can be moved; the first mounting element 3 is firmly screwed to the mounting surface 101 .
  • the positive-locking arrangement 41 is designed in such a way that it is released by the relative movement between the two assembly elements 3, 4.
  • a blocking element 40 designed for example as a fluid-filled glass ampoule, can be used to block the movement or release of the connection arrangement 5.
  • an inclined plane 36 can be used in order to generate a movement, here of the second mounting element 4, parallel to the mounting axis 2 at the same time as the connection arrangement 5 is released, in order to prevent the door operator 102 from being detached from the mounting surface 101 favor.
  • the first mounting element 3 is curved and the shape memory arrangement 20 is arranged in such a way that the first mounting element 3 is deformed.
  • the shape memory element 21 with both end pieces 22 connected to the first mounting element 3. If the length of the shape memory element 21 shortens due to thermal activation, the first assembly element 3 is contracted and deformed in the process.
  • the mounting holes 9 are designed here as elongated holes to allow the deformation. Between the two mounting elements 3, 4, the form-fitting arrangement 41 is designed in such a way that the form-fitting arrangement 41 is released by deformation of the first mounting element 3.
  • FIG. 30 shows an eighth embodiment of the mounting bracket 1, only a section being shown here.
  • the two assembly elements 3, 4 are connected to one another via the positive-locking arrangement 41.
  • a rolling body 16 is inserted on the form-fitting arrangement 41 between the two assembly elements 3, 4 to promote a solution of this form-fitting arrangement 41.
  • the deformation of the first assembly element 3 is achieved by means of a swelling pad 42 in addition to or as an alternative to the deformation by means of the shape memory arrangement 20 .
  • This swelling pad 42 is positioned between the first mounting element 3 and the mounting surface 101 and is made of thermally intumescent material, which expands at the appropriate temperature and thus deforms the first mounting element 3 .
  • FIGS 31 and 32 show details that can be realized in all embodiments. According to these two figures, a detachment element 43 is used, which acts on the door operator 102 and/or the second mounting element 4 in such a way as to move the door operator 102 away from the mounting surface 101 .
  • the detachment element 43 is designed as a spring. 31 shows a plate-shaped spring between Mounting surface 101 and mounting bracket 1 is inserted and thereby acts on the second mounting element 4.
  • a thermally intumescent material can also be used, which expands during thermal activation and thereby pushes away the second assembly element 4 and/or the door operator 102 .

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagekonsole (1) für einen Türbetätiger (102), umfassend zumindest ein erstes Montageelement (3) und ein zweites Montageelement (4), wobei eines der beiden Montageelemente (3) zur Befestigung an einer Montagefläche (101), insbesondere Tür, Zarge oder Wand, ausgebildet ist und das andere Montageelemente (4) zur Aufnahme des Türbetätigers (102) ausgebildet ist, zumindest eine Verbindungsanordnung (5) die in einer Halteposition die beiden Montageelemente (3, 4) zusammenhält und in einer Freigabeposition die beiden Montageelemente (3, 4) nicht zusammenhält, und zumindest eine Formgedächtnisanordnung (20) mit einem Formgedächtniselement (21) aus Formgedächtnismaterial, wobei die Formgedächtnisanordnung (20) bei thermischer Aktivierung die Verbindungsanordnung (5) in die Freigabeposition bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagekonsole für einen Türbetätiger.
  • Türbetätiger werden dazu verwendet, Türen zu schließen und/oder zu öffnen. Als Türbetätiger werden insbesondere Türschließer und Türantriebe bezeichnet. Beim Türschließer wird im Regelfall durch die manuelle Öffnungsbewegung ein Federspeicher geladen. Die dabei gespeicherte Energie wird zum Schließen der Tür genutzt. Beim Türantrieb kann beispielsweise mittels Elektromechanik oder Hydraulik die Tür selbstständig geöffnet und/oder geschlossen werden. Türbetätiger werden üblicherweise auf dem Türblatt oder der Zarge bzw. Wand befestigt. Für die Befestigung der Türbetätiger werden meist Montageplatten verwendet. Die Montageplatte wird an ihrer Montagefläche, also der Tür, Zarge oder Wand, befestigt. Der Türbetätiger wiederum wird an der Montageplatte befestigt.
  • Insbesondere bei Brandschutztüren ist zu beachten, dass in den Türbetätigern oftmals brennbare Fluide, insbesondere Hydrauliköle, zur Anwendung kommen. Durch geeignete Maßnahmen ist möglichst zu vermeiden, dass sich das Fluid im Türbetätiger im Brandfall zu stark erhitzt und gegebenenfalls nach Austritt aus dem Türbetätiger entzündet.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Montagekonsole für einen Türbetätiger anzugeben, die eine betriebssichere Befestigung des Türbetätigers und gleichzeitig sicherheitsrelevante Anforderungen, insbesondere für den Brandfall, erfüllt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung beschreibt eine Montagekonsole, die anstatt einer herkömmlichen Montageplatte zur Befestigung des Türbetätigers verwendet wird. Die Montagekonsole weist zumindest ein erstes Montageelement und ein zweites Montageelement auf. Die Montageelemente sind über zumindest eine Verbindungsanordnung miteinander verbunden. Bei entsprechender thermischer Belastung löst sich diese Verbindungsanordnung, so dass sich die beiden Montageelemente voneinander trennen. Dadurch löst sich der Türbetätiger von der Montagefläche, also von der Tür, Zarge oder Wand. Dabei wird insbesondere davon ausgegangen, dass sich der Türbetätiger an der brandabgewandten Seite der Tür befindet. Durch das Ablösen des Türbetätigers von seiner Montagefläche wird vermieden, dass sich der Türbetätiger zu stark erhitzt, wodurch ein Austritt des Fluids aus dem Türbetätiger und eine Entzündung des Fluids vermieden wird.
  • An der Montagekonsole ist zur Beschreibung von Richtungen eine Montageachse definiert. Die Montageachse steht beispielsweise parallel zu den Schrauben, die zum Anschrauben der Montagekonsole an der Montagefläche verwendet werden. Gemäß alternativer Definition steht die Montageachse senkrecht zur Abtriebsachse des Türbetätigers. Senkrecht zur Montageachse sind eine Längsachse und eine Hochachse definiert; die Längsachse erstreckt sich bei üblicher Einbaulage horizontal.
  • Die beiden Montageelemente sind vorzugsweise Platten bzw. plattenförmige Elemente, die zur Bildung der Montagekonsole aneinander oder insbesondere ineinander angeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das zumindest eine erste Montageelement mit seiner Rückseite an der Montagefläche befestigt, insbesondere angeschraubt, wird. Diese Montagefläche ist durch eine Tür, Zarge oder Wand gebildet. Dementsprechend wird das zweite Montageelement mit dem Türbetätiger verbunden. Das zweite Montageelement weist insbesondere eine Vorderfläche auf, an die der Türbetätiger befestigt, insbesondere angeschraubt, wird. Vorzugsweise ist das zweite Montageelement ein eigenständiges Bauteil, an dem der Türbetätiger befestigt wird. Alternativ kann das zweite Montageelement allerdings auch integraler Bestandteil des Türbetätigers sein.
  • Ferner ist auch die umgekehrte Ausgestaltung möglich, wonach das zumindest eine erste Montageelement zur Aufnahme des Türbetätigers ausgebildet ist und das zweite Montageelement an der Montagefläche befestigt wird.
  • Die Montagekonsole umfasst zumindest eine Verbindungsanordnung. Insbesondere sind eine, zwei, drei, vier, fünf oder mehr solcher Verbindungsanordnungen vorgesehen.
  • Die Verbindungsanordnung hält in ihrer Halteposition die beiden Montageelemente zusammen. Insbesondere erfolgt dies durch einen Formschluss in der Verbindungsanordnung. Die Verbindungsanordnung ist in eine Freigabeposition bewegbar. In dieser Freigabeposition hält die Verbindungsanordnung die beiden Montageelemente nicht mehr zusammen; insbesondere wird die durch die Verbindungsanordnung verwirklichte formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Montageelementen gelöst.
  • Ferner umfasst die Montagekonsole zumindest eine Formgedächtnisanordnung. Diese Formgedächtnisanordnung wiederum umfasst mindestens ein Formgedächtniselement (z.B. Draht), das aus Formgedächtnismaterial gefertigt ist. Bei diesem Formgedächtnismaterial handelt es sich insbesondere um ein Formgedächtnismetall bzw. eine Formgedächtnislegierung. Das Formgedächtnismaterial ist insbesondere ein spezielles Metall, das in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen (z. B. Austenit und Martensit) existieren kann. Die Formgedächtnisanordnung ist in der Montagekonsole so angeordnet und ausgebildet, dass sie bei thermischer Aktivierung die Verbindungsanordnung in die Freigabeposition bewegt. Die Formgedächtnisanordnung wird also in der Montagekonsole als Aktuator bzw. Antrieb zum Bewegen der Verbindunganordnung verwendet. Dabei muss nicht die vollständige Verbindungsanordnung bewegt werden, sondern es kann ausreichen, wenn ein Teil der Verbindungsanordnung derart bewegt wird, um die Verbindung zwischen den beiden Montageelementen zu lösen.
  • Das thermische Aktivieren erfolgt insbesondere in einem Temperaturbereich von 90°C bis 200°C. Insbesondere ist die Formgedächtnisanordnung dabei so ausgebildet, dass bei entsprechender Temperatur, die zur Vermeidung eines Austritts und des Fluids aus dem Türbetätiger und einer darauffolgenden Entzündung des Fluids angemessen ist, die Aktivierung erfolgt. Insbesondere handelt es sich bei dem thermischen Aktivieren um ein Erwärmen des Formgedächtniselementes, so dass die Umwandlung des martensitischen Gefüges in das austenitische Gefüge stattfindet.
  • Das Formgedächtniselement ist vorzugsweise als Draht, Stange oder Feder ausgebildet. Bei der Feder handelt es sich insbesondere um eine Spiralfeder. Das Formgedächtniselement verändert sich bei thermischer Aktivierung in seiner Länge; insbesondere verkürzt es sich. Dadurch kann durch thermische Aktivierung des Formgedächtniselementes eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft, auf ein Element der Verbindungsanordnung ausgeübt werden. So kann die Kraft, insbesondere Zugkraft, zum Lösen der Verbindungen der Verbindungsanordnung genutzt werden.
  • In der Montagekonsole ist das Formgedächtniselement vorzugsweise zumindest teilweise in einer Aufnahmenut und/oder einem vollumfänglich geschlossenen Kanal angeordnet. Die Aufnahmenut bzw. der Kanal befindet sich insbesondere im ersten Montageelement. Durch diese Anordnung in der Aufnahmenut bzw. im Kanal ist eine geschützte Position des relativ dünnen Formgedächtniselementes möglich, so dass beispielsweise während der Montage der Montagekonsole der Draht nicht beschädigt wird. Vorzugsweise erstreckt sich die Aufnahmenut oder der Kanal über zumindest 50% der Länge des Formgedächtniselementes. Hierdurch wird ferner erreicht, dass der Wärmetransport von der Montagefläche zum Formgedächtniselement besonders schnell erfolgt und somit die Montagekonsole möglichst schnell auf eine gefährliche Temperaturerhöhung der Montagefläche reagieren kann.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Montageelement eine Grundplatte, die insbesondere zum Anliegen an der Montagefläche vorgesehen ist. Die Grundplatte wird insbesondere über entsprechende Befestigungslöcher mit der Montagefläche verschraubt.
  • Das zweite Montageelement ist vorzugsweise als Platte ausgebildet. Insbesondere weist diese Platte zumindest eine Aufnahmeaussparung auf. Die Aufnahmeaussparung ist insbesondere von der Vorderseite bis zur Rückseite durchgehend. In der Aufnahmeaussparung wird das erste Montageelement angeordnet. Insbesondere ist das zweite Montageelement rahmenförmig und umgibt somit voll umfänglich die zumindest eine Aufnahmeaussparung.
  • In dem zweiten Montageelement können auch mehrere Aufnahmeaussparungen, jeweils zur Anordnung eines ersten Montageelementes, vorgesehen sein.
  • Durch diese Ausgestaltung ist das zumindest eine erste Montageelement in dem plattenförmigen zweiten Montageelement integriert und eine bauraumoptimierte Konstruktion ist gegeben.
  • Die Montagekonsole weist vorzugsweise eine Dicke von maximal 6 mm, insbesondere maximal 4 mm, auf. Durch diese relativ dünne Ausgestaltung ergibt sich ein Erscheinungsbild wie bei einer normalen Montageplatte. Die Dicke wird insbesondere von der Rückseite zur Vorderseite, also parallel zur Montageachse gemessen. Etwaige Positionierungsfortsätze oder sonstige Elemente, auf die der Türbetätiger aufgesteckt wird, bleiben dabei unberücksichtigt.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung zumindest ein Riegelelement umfasst. Dieses Riegelelement ist am ersten Montageelement beweglich angeordnet und kann aus seiner Halteposition in eine Freigabeposition bewegt werden. Das erste Montageelement ist insbesondere das an der Montagefläche (Tür, Wand oder Zarge) anzuschraubende Bauteil.
  • Im Grundzustand, also wenn die Formgedächtnisanordnung nicht thermisch aktiviert ist, befindet sich das Riegelelement in seiner Halteposition und hält dabei das zweite Montageelement. In der Freigabeposition gibt das Riegelelement das zweite Montageelement frei, so dass sich die beiden Montageelemente voneinander lösen können. Dadurch löst sich auch der Türbetätiger von der Montagefläche.
  • Die Bewegung des Riegelelementes in seine Freigabeposition erfolgt durch die Formgedächtnisanordnung, die bei thermischer Aktivierung eine entsprechende Kraft auf das Riegelelement der Verbindungsanordnung ausübt.
  • Die Verbindung zwischen der Formgedächtnisanordnung, insbesondere dem Formgedächtniselement, und dem zumindest einen Riegel kann direkt oder indirekt erfolgen. Auch die formschlüssige Verbindung zwischen Riegelelement und zweitem Montageelement kann direkt oder indirekt erfolgen. Beispielsweise wird eine Variante vorgestellt, bei der zwischen dem Riegelelement und dem zweiten Montageelement ein Schwenkriegel angeordnet ist, der vom Riegelelement zunächst blockiert ist und in der Freigabeposition sich dann drehen kann, um so den Formschluss zum zweiten Montageelement zu lösen.
  • Grundsätzlich ist die Formgedächtnisanordnung zum Bewegen des Riegelelements angeordnet und ausgebildet. Das Riegelelement kann an dem ersten Montageelement, insbesondere an der Grundplatte des ersten Montageelements, linear beweglich oder drehbeweglich angeordnet sein. Dabei ist das Riegelelement entweder parallel zur Längsachse oder parallel zur Hochachse und somit senkrecht zur Montageachse linear beweglich. Bei der drehbeweglichen Anordnung ist insbesondere vorgesehen, dass die entsprechende Riegeldrehachse parallel zur Montageachse steht.
  • Entsprechend diesen unterschiedlichen Anordnungen des Riegelelements ist die Formgedächtnisanordnung insbesondere dazu angeordnet und ausgebildet, das Riegelelement zu ziehen, zu drehen oder zu verformen. Das Verformen kann dabei mit einer ziehenden und/oder drehenden Bewegung des Riegelelements einhergehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Montagekonsole zumindest zwei gegenläufige Riegelelemente aufweist. Die beiden Riegelelemente sind insbesondere derart gegenläufig, so dass sie bei einer Bewegung aufeinander zu, insbesondere parallel zur Längsachse, in ihre Freigabeposition bewegt werden. Die beiden Enden der zumindest einen Formgedächtnisanordnung sind dabei vorzugsweise mit den beiden gegenläufigen Riegelelementen verbunden, so dass sich bei thermischer Aktivierung die Formgedächtnisanordnung zusammenzieht und dabei die beiden Riegelelemente gleichzeitig aufeinander zu in die Freigabeposition bewegt.
  • Alternativ ist es auch möglich, die beiden gegenläufigen Riegelelemente mit jeweils einer Formgedächtnisanordnung zu koppeln. Insbesondere ist dann ein Ende der Formgedächtnisanordnung mit dem zugehörigen Riegelelement verbunden und das andere Ende der Formgedächtnisanordnung ist mit dem ersten Montageelement, insbesondere der Grundplatte, verbunden. Bei thermischer Aktivierung ziehen sich die Formgedächtnisanordnungen wiederum zusammen und ziehen dadurch das zugehörige Riegelelement in die gewünschte Freigabeposition.
  • In einer dritten Variante sind zumindest zwei gleichläufige Riegelelemente vorgesehen, wobei die beiden gleichläufigen Riegelelemente zusammen mit einer Formgedächtnisanordnung, insbesondere einem Formgedächtniselement, kraftübertragend verbunden sind. Dadurch können mit der einen Formgedächtnisanordnung bei thermischer Aktivierung beide Elemente gleichzeitig bewegt werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Formgedächtnisanordnung mit einem Ende am ersten Montageelement, insbesondere der Grundplatte, befestigt ist und das andere Ende der Formgedächtnisanordnung mit einem der beiden Riegelelemente verbunden ist. Über ein Element zur Kraftübertragung, beispielsweise eine Hülse, kann eine Kraftübertragung auf das weitere Riegelelement erfolgen. Das Formgedächtniselement verläuft dabei vorzugsweise durch die Hülse.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest an einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, des jeweiligen Formgedächtniselementes ein Endstück angeordnet ist. Dieses Endstück ist insbesondere ein auf das Formgedächtniselement aufgecrimptes Element. Mit solchen Endstücken lässt sich die Formgedächtnisanordnung, beispielsweise durch Einhängen in eine entsprechende Aufnahmegabel, mit dem zugehörigen Riegelelement und/oder der Grundplatte des ersten Montageelementes verbinden. Alternativ kann das Formgedächtniselement durch Klemmung oder direkt durch Stoffschluss (z.B. Laserschweißpunkt) mit dem entsprechenden Element der Vorrichtung verbunden sein.
  • Um die gleitende Bewegung zwischen Riegelelement und erstem bzw. zweitem Montageelement zu verbessern, ist vorzugsweise zumindest ein Wälzkörper vorgesehen. Solch ein Wälzkörper befindet sich zwischen dem Riegelelement und dem ersten Montageelement und/oder zwischen Riegelelement und zweitem Montageelement.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Wälzkörper um eine Walze (beispielsweise einen Stab) oder eine Kugel. Solche Wälzkörper können ohne aufwändige Befestigung in eines der Montageelemente oder das Riegelelement eingelegt werden.
  • Wie erläutert, kann das Riegelelement linear beweglich am ersten Montageelement gelagert sein. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Riegelelement zumindest eine Führung aufweist. Diese Führung ist insbesondere ein Führungslangloch oder eine Führungsnut. Vom ersten Montageelement ragt ein Führungsfortsatz in die Führung, um so die linear bewegliche Führung des Riegelelementes gegenüber dem ersten Montageelement zu gewährleisten. Der Führungsfortsatz kann ein integraler Bestandteil der Grundplatte des ersten Montageelements oder beispielsweise eine in die Grundplatte eingesetzte Schraube sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Riegelelement und dem zweiten Montageelement ein Schwenkriegel angeordnet ist. Der Schwenkriegel ist insbesondere drehbeweglich am ersten Montageelement gelagert. Die Schwenkachse steht dabei vorzugsweise senkrecht zur Montageachse; insbesondere parallel zur Längsachse oder parallel zur Hochachse.
  • Der Schwenkriegel umfasst insbesondere zwei Schenkel, wobei die Schwenkriegeldrehachse zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist. Der eine Schenkel des Schwenkriegels liegt formschlüssig direkt oder indirekt am zweiten Montageelement an. Der andere Schenkel liegt formschlüssig direkt oder indirekt am Riegelelement in seiner Halteposition an. Solang das Riegelelement in seiner Halteposition ist, wird dabei der Schwenkriegel an einer Drehung um seine Schwenkriegelachse gehindert und die formschlüssige Verbindung zum zweiten Montageelement bleibt bestehen.
  • Zwischen dem Riegelelement und dem Schwenkriegel kann ein Querelement, insbesondere in Form eines stabförmigen Wälzkörpers angeordnet sein. Bei Bewegung des Riegelelementes in die Freigabeposition wird dieses Querelement unter dem Schenkel des Schwenkriegels herausgezogen.
  • Des Weiteren ist, wie bereits erwähnt, vorgesehen, dass das Riegelelement drehbeweglich am ersten Montageelement gelagert ist. Die Formgedächtnisanordnung kann dabei direkt oder indirekt mit dem Riegelelement verbunden sein, um das Riegelelement um seine Riegelelementdrehachse zu drehen.
  • Insbesondere ist eine Übertragungsstange vorgesehen, die von der Formgedächtnisanordnung bei thermischer Aktivierung gezogen wird. Die Übertragungsstange ist vorzugsweise linear beweglich parallel zur Längsachse angeordnet.
  • Die Übertragungsstange ist wiederum derart mit dem zumindest einen drehbaren Riegelelement verbunden, so dass die Linearbewegung der Übertragungsstange in eine rotatorische Bewegung des zumindest einen Riegelelementes umgewandelt wird.
  • Das Riegelelement in der drehbaren Ausführung ist in der Halteposition formschlüssig mit dem zweiten Montageelement verbunden und so ausgebildet, dass es bei einer Drehung um weniger als 360°, vorzugsweise weniger als 180°, gelöst wird. Insbesondere weist das Riegelelement hierzu einen Nocken oder eine sonstige exzentrische Anordnung auf, die sich senkrecht zur Riegeldrehachse erstreckt und die formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Montageelement eingeht.
  • Besonders bevorzugt weist das drehbare Riegelelement zumindest an einem Bereich des Umfangs eine konische Fläche auf, die mit einer komplementären konischen Fläche des zweiten Montageelements derart zusammenwirkt, dass bei einer Drehung in die Freigabeposition das zweite Montageelement durch die beiden zusammenwirkenden konischen Flächen von der Montagefläche weggedrückt wird; so dass sich der Türbetätiger von der Montagefläche wegbewegt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Formgedächtnisanordnung dazu angeordnet und ausgebildet ist, das zumindest eine Riegelelement zu verformen. Dabei wird das Riegelelement insbesondere so verformt, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Riegelelement und zweitem Montageelement gelöst wird.
  • Insbesondere weist das verformbare Riegelelement eine U-Form oder V-Form mit zwei zusammenlaufenden Schenkeln auf. Die Formgedächtnisanordnung zieht vorzugsweise mittig zwischen diesen beiden Schenkeln an der Riegelanordnung, so dass sich zum Lösen der Verbindung die beiden Schenkel aufeinander zu oder voneinander weg biegen.
  • In den Ausführungsformen mit linear beweglichem Riegelelement ist insbesondere vorgesehen, dass zwischen Riegelelement und erstem Montageelement eine schiefe Ebene ausgebildet ist und sich das Riegelelement bei seiner Bewegung in die Freigabeposition über diese schiefe Ebene bewegt, wodurch sich das Riegelelement senkrecht zur Montagefläche bewegt und so eine Druckkraft auf den Türbetätiger ausüben kann. Dabei kann das Riegelelement entweder das zweite Montageelement oder unmittelbar den Türbetätiger wegdrücken. Dadurch wird ein Ablösen des Türbetätigers unterstützt.
  • In alternativen Ausführungen ohne Riegelelement ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung zumindest eine Formschlussanordnung zwischen den beiden Montageelementen umfasst. Diese Formschlussanordnung umfasst insbesondere unmittelbar mit dem ersten und zweiten Montageelement verbundene oder integral ausgebildete Formschlusselemente, die in der Halteposition formschlüssig ineinandergreifen. Durch Bewegen zumindest einer der beiden Montageelemente mittels der Formgedächtnisanordnung können diese Formschlusselemente der Formschlussanordnung relativ zueinander bewegt werden, wodurch sich die Verbindung zwischen den Montageelementen löst.
  • Gemäß einer ersten Variante ist das zweite Montageelement bei thermischer Aktivierung durch die Formgedächtnisanordnung relativ zum ersten Montageelement in die Freigabeposition verschiebbar, wodurch sich die Formschlusselemente der Formschlussanordnung voneinander lösen.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist vorgesehen, dass die Formschlussanordnung zum Verformen eines der beiden Montageelemente, insbesondere des ersten Montageelementes, angeordnet und ausgebildet ist. Dabei ist das entsprechende Montageelement derart verformbar, so dass sich die Formschlussanordnung zwischen den beiden Montageelementen löst.
  • Wenn die Verformung des ersten Montageelementes vorgesehen ist, so ist das erste Montageelement vorzugsweise über Langlöcher mit der Montagefläche verschraubt, so dass sich über diese Langlöcher das erste Montageelement relativ zu den Schrauben bewegen kann.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Verbindungsanordnung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Montagekonsole zumindest ein Ablöseelement umfasst. Bei dem Ablöseelement handelt es sich um ein thermisch intumeszierendes Material; beispielsweise ein Quellpad oder eine entsprechende Feder. Das Ablöseelement ist so angeordnet, dass es den Türbetätiger von der Montagefläche wegdrückt. Das Ablöseelement kann dabei unmittelbar auf den Türbetätiger oder auf das entsprechende Montageelement wirken.
  • Des Weiteren kann die Montagekonsole ein thermisch aktivierbares Blockierelement aufweisen. Das Blockierelement ist beispielsweise aus thermisch intumeszierendem Material gefertigt oder ist eine mit Fluid gefüllte Glasampulle, wie sie beispielsweise aus Sprinkleranlagen bekannt ist. Ferner kann das Blockierelement auch ein sonstiges Material sein, das bei entsprechender Temperatur schmilzt oder deformiert.
  • Das Blockierelement ist so angeordnet, dass es eine Bewegung der Verbindungsanordnung in die Freigabeposition blockiert. Erst bei thermischer Aktivierung, bestenfalls bevor die Formgedächtnisanordnung aktiviert, löst sich das Blockierelement und gibt dadurch die Bewegung der Verbindungsanordnung frei.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung, umfassend die beschriebene Montagekonsole und einen Türbetätiger. Der Türbetätiger ist dabei insbesondere an dem zweiten Montageelement befestigt. Vorzugsweise ist die Montagekonsole an einer Montagefläche, insbesondere Tür, Zarge oder Wand befestigt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit erfindungsgemäßer Montagekonsole gemäß allen Ausführungsbeispielen,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    den in Fig. 2 gekennzeichneten Schnitt A-A,
    Fig. 4 bis 6
    unterschiedliche Details der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    den in Fig. 7 gekennzeichneten Schnitt B-B,
    Fig. 9
    ein Detail der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10 und 11
    eine erste Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 12
    eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 13
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 14
    ein Detail zur Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 16
    eine Vorderseite der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 17
    eine Rückseite der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 18
    Details der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 19
    eine Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 20
    eine Vorderseite der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 21
    ein Detail der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 22
    den in Fig. 20 gekennzeichneten Schnitt E-E,
    Fig. 23
    eine erste Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 24
    eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 25
    eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 26
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in Halteposition,
    Fig. 27
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel in Freigabeposition,
    Fig. 28
    ein Detail der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 29
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 30
    die erfindungsgemäße Montagekonsole gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 31
    ein Detail der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß allen Ausführungsbeispielen, und
    Fig. 32
    ein Detail der erfindungsgemäßen Montagekonsole gemäß allen Ausführungsbeispielen.
  • Im Folgenden wird eine Anordnung 100 sowie eine Montagekonsole 1 anhand der Figuren im Detail beschrieben. Fig. 1 zeigt zu allen Ausführungsbeispielen rein schematisch eine Montagefläche 101 der Anordnung 100. Diese Montagefläche 101 ist beispielsweise durch eine Tür, Zarge oder Wand gebildet. Senkrecht zu der Montagefläche 101 ist eine Montageachse 2 definiert. Senkrecht zur Montageachse 2 und horizontal ist eine Längsachse 10 definiert. Senkrecht zur Längsachse 10 und senkrecht zur Montageachse 2 ist eine Hochachse 11 definiert. Die Längsachse 10 und die Hochachse 11 sind beispielsweise in Fig. 2 dargestellt.
  • Auf die Montagekonsole 1 ist ein Türbetätiger 102 montiert. Der Türbetätiger 102, hier ausgebildet als Türschließer, weist eine Abtriebsachse 103 auf. Die Abtriebsachse 103 steht senkrecht zur Montageachse 2 und parallel zur Hochachse 11.
  • In allen Ausführungsbeispielen weist die Montagekonsole ein erstes Montageelement 3 und ein zweites Montageelement 4 auf. Das erste Montageelement 3 ist in eine Aussparung 12 des plattenförmigen und rahmenförmigen zweiten Montageelementes 4 eingesetzt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich das erste Montageelement 3 in der Dicke, also parallel zur Montageachse 2 betrachtet, nicht wesentlich weiter erstreckt als das zweite Montageelement 4. Die gesamte Dicke 43 der Montagekonsole 1 ist somit durch die Dicke des zweiten Montageelementes 4 bestimmt.
  • Die Montagekonsole 1 weist eine Rückseite 6 auf, die der Montagefläche 101 zuzuwenden ist. Gegenüberliegend ist die Vorderseite 7 definiert, an der der Türbetätiger 102 aufgesetzt wird. Insbesondere wird der Türbetätiger 102 auf dieser Vorderseite 7 an dem zweiten Montageelement 4 befestigt, insbesondere angeschraubt. Allerdings kann das zweite Montageelement 4 auch integraler Bestandteil des Türbetätigers 102 sein und somit die Rückseite des Türbetätigers 102 bilden.
  • Das erste Montageelement 3 weist in den Ausführungsbeispielen zumindest eine Grundplatte 8 auf. Die Grundplatte 8 erstreckt sich im Wesentlichen in der durch die Längsachse 10 und Hochachse 11 aufgespannten Ebene. In der Grundplatte 11 sind Befestigungslöcher 9 vorgesehen, um die Grundplatte 8 an der Montagefläche 110 zu befestigen. Insbesondere sind diese Befestigungslöcher 9 an der Vorderseite 7 gesenkt, so dass die Schraubenköpfe bündig eingesetzt werden können.
  • Die Ausführungsbeispiele weisen allesamt ein oder mehrere Formgedächtnisanordnungen 20 auf. Die jeweilige Formgedächtnisanordnung umfasst zumindest ein Formgedächtniselement 21, hier jeweils ausgebildet als Formgedächtnisdraht aus einer entsprechenden Formgedächtnismetalllegierung.
  • Das Formgedächtniselement 21 kann an einem oder beiden Enden Endstücke 22 aufweisen. Diese Endstücke 22 sind insbesondere verdickte Bereiche, beispielsweise aufgecrimpte Elemente auf dem Draht.
  • Die Montagekonsole 1 umfasst jeweils eine Verbindungsanordnung 5 zur formschlüssigen Verbindung der beiden Montageelemente 3,4. Mittels der Formgedächtnisanordnungen 20 kann die Verbindungsanordnung 5 aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt werden.
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele erläutert. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind dabei stets mit denselben Bezugszeichen versehen. Soweit nicht anders erwähnt, wird stets auf alle Figuren des jeweiligen Ausführungsbeispiels Bezug genommen.
  • Figuren 2 bis 6 zeigen das erste Ausführungsbeispiel: Die Verbindungsanordnung 5 umfasst hier zwei Riegelelemente 13. Die beiden Riegelelemente 13 sind aufeinander zu gegenläufig aus der dargestellten Halteposition in ihre Freigabeposition bewegbar. Für die Linearbeweglichkeit der beiden Riegelelemente parallel zur Längsachse 10 sind Führungen 14 vorgesehen. Die Führungen 14 sind hier durch einseitig offene Langlöcher in den Riegelelementen 13 gebildet.
  • In diese Führungen 14 ragt jeweils ein Führungsfortsatz 15, hier gebildet durch eine Schraube, der von der Grundplatte 8 vorsteht. Gleichzeitig dienen diese Führungsfortsätze 15 mit ihren Köpfen dazu, die Riegelelemente 13 auf der Grundplatte 8 zu befestigen.
  • Wie insbesondere der Schnitt A-A in Fig. 3 zeigt, weist das zweite Montageelement 4 in der Aufnahmeaussparung 12 einen Absatz 17 auf. Mit diesem Absatz 17 geht das zugehörige Riegelelement 13 eine formschlüssige Verbindung ein, so dass in der gezeigten Halteposition sich das zweite Montageelement 4 nicht vom ersten Montageelement 3 lösen kann. Durch Ziehen an den beiden Riegelelementen 13, im gezeigten Ausführungsbeispiel 1 durch aufeinander zubewegen der beiden Riegelelemente 13, löst sich die Verbindungsanordnung 5 und das zweite Montageelement 4 lässt sich von der Montagefläche 101 wegbewegen.
  • Zur Verbesserung der gleitenden Bewegung des jeweiligen Riegelelementes 13 sind Wälzkörper 16, hier in Form von Stangen, eingelegt. Der eine Wälzkörper 16 ist am Absatz 17 in eine Nut des zweiten Montageelements 4 eingelegt. Ein weiterer Wälzkörper 16 ist in das Riegelelement 13 eingelegt und steht mit der Vorderseite 7 der Grundplatte 8 in wälzendem Kontakt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind zwei der Formgedächtnisanordnungen 20 vorgesehen. Jede Formgedächtnisanordnung 20 weist ein Formgedächtniselement 21 auf. An beiden Enden des jeweiligen Formgedächtniselementes 21 sind jeweils Endstücke 22 angeordnet.
  • In der Grundplatte 8 sind zwei parallele Aufnahmenuten 23 vorgesehen. Durch diese Aufnahmenuten 23 verlaufen die Formgedächtniselemente 21. Die Aufnahmenuten 23 münden beidseitig in Grundplattenaussparungen 25. In diesen Grundplattenaussparungen 25 finden die Endstücke 22 Platz.
  • Wie die Zusammenschau aus den Figuren 4, 5 und 6 verdeutlicht, liegt das jeweilige Formgedächtniselement 21 mit einem Endstück 22 in der Grundplattenaussparung 25 an der Grundplatte 8 und mit dem gegenüberliegenden Endstück 22 am zugehörigen Riegelelement 13 an. Bei thermischer Aktivierung verkürzt sich die Länge des Formgedächtniselementes 21, wodurch das Riegelelement 13 gezogen wird.
  • Zur Verbindung zwischen Formgedächtniselement 21 bzw. Endstück 22 und Riegelelement 13 weist das jeweilige Riegelelement 13 eine Aufnahmegabel 24 auf, in die das Formgedächtniselement 21 einzulegen ist und an der das Endstück 22 anliegt.
  • Für eine platzsparende Bauweise ist die Grundplattenaussparung 25 so ausgebildet, dass die Aufnahmegabel 24 des Riegelelements 13 in die Grundplattenaussparung 25 ragen kann und sich in der Grundplattenaussparung 25 bewegen kann; dies verdeutlicht Fig. 5.
  • Figuren 7 bis 12 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Varianten:
    Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt genauso wie das erste Ausführungsbeispiel gegenläufige Riegelelemente 13, die mit Formgedächtnisanordnungen 20 aufeinander zu bewegt werden, um so den Formschluss zum zweiten Montageelement 4 zu lösen.
  • Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine Konstruktion des ersten Montageelementes 3, insbesondere der Grundplatte 8 und der beiden Riegelelemente 13, aus gebogenen Blechen. Auch hier sind, wie im ersten Ausführungsbeispiel, die Riegelelemente 13 über entsprechende Führungsfortsätze 15 und Führungen 14 linear beweglich an der Grundplatte 8 geführt.
  • Am Absatz 17 in der Aufnahmeaussparung 12 befindet sich eine Brücke 30, die mit dem zweiten Montageelement 4 verschraubt ist. Zwischen diese Brücke 30 und den Absatz 17 erstreckt sich das zugehörige Riegelelement 13 in der Halteposition.
  • Fig. 10 und das zugehörige Detail in Fig. 11 zeigen eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels. Hier sind zwei gegenläufige Riegelelemente 13 vorgesehen. Die Riegelelemente sind dabei mit Spielausgleichsfedern 31 in ihre Halteposition belastet, so dass eine spielfreie Verbindung zwischen den beiden Montageelementen 3, 4 gegeben ist. Solch eine Spielausgleichsfeder 31 kann bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen verwendet werden, insbesondere bei den Ausführungsbeispielen mit zumindest einem Riegelelement 13. Des Weiteren kann hier zwischen dem Riegelelement 13 und der zugehörigen Fläche am zweiten Montageelement 4 ein Konus vorgesehen sein, der eine spielfreie Position des Riegelelements 13 im zweiten Montageelement 4 gewährleistet.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Variante zum zweiten Ausführungsbeispiel. Hier sind vier Riegelelemente 13 vorgesehen, die jeweils durch die Endstücke 22 des Formgedächtniselements 21 gebildet sind.
  • Im Detail sind hier vier Formgedächtnisanordnungen 20 vorgesehen. Die vier Formgedächtniselemente 21 sind mit ihren mittig liegenden Endstücken 22 in der Mitte der Montagekonsole 1 mit der Grundplatte 8 verbunden. An den Außenseiten ragen, in entsprechenden Aufnahmenuten 23 oder Kanälen, die Endstücke 22 in der Halteposition gleichzeitig in das erste Montageelement 3 und das zweite Montageelement 4. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Montageelementen 3, 4 gegeben. Bei thermischer Aktivierung ziehen sich die vier Formgedächtniselemente 21 zusammen, wodurch die außen liegenden Endstücke 22 aus dem zweiten Montageelement 4 herausgezogen werden.
  • Figuren 13 bis 15 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Varianten: Im dritten Ausführungsbeispiel sind die Riegelelemente 13 sowohl linear beweglich als auch verformbar. Durch dieses Verformen der jeweiligen Riegelelemente 13 lösen die Riegelelemente 13 sich vom zweiten Montageelement 4 und lösen somit die Verbindungsanordnung 5.
  • Des Weiteren verdeutlicht das dritte Ausführungsbeispiel, wie mit nur einer Formgedächtnisanordnung 20 und somit nur einem Formgedächtniselement 21 mehrere Riegelelemente 13 gleichgerichtet und gleichzeitig bewegt werden können.
  • Fig. 13 zeigt zwei U-förmig ausgestaltete Riegelelemente 13; insbesondere als flache Blechteile. Das jeweilige Riegelelement 13 weist zwei Schenkel auf, die mit ihren Enden formschlüssig in das zweite Montageelement 4 greifen. In der gezeigten Darstellung nach Fig. 13 können die Riegelelemente 13 mit der Formgedächtnisanordnung 20 bei thermischer Aktivierung nach rechts gezogen werden, wodurch sich die Schenkel nach innen bewegen. Dadurch kommt es zur Verformung der Riegelelemente 13. Um diese Bewegung der Schenkel nach innen zu begünstigen sind hier die Führung 14 und die zugehörigen Führungsfortsätze 15 entsprechend angeordnet. Die Bewegung in die Freigabeposition und somit die Verformung des Riegelelements 13 verdeutlicht die schematische Darstellung in Fig. 14.
  • Die Figuren 13 und 14 verdeutlichen, dass, unabhängig vom konkreten Ausführungsbeispiel, ein Formgedächtniselement 21 beide Riegelelemente 13 bewegen kann. Bei der Darstellung in Fig. 13 ist das Formgedächtniselement 21 mit dem rechten Endstück 22 an der Grundplatte 8 befestigt. Das Formgedächtniselement 21 erstreckt sich parallel zur Längsachse 10 durch das rechte Riegelelement 13 oder an dem rechten Riegelelement 13 vorbei bis zum linken Riegelelement 13. Mit dem linken Endstück 22 ist das Formgedächtniselement 21 mit dem linken Riegelelement 13 verbunden und kann somit das linke Riegelelement 13 ziehen. Zur Kraftübertragung auf das rechte Riegelelement 13 ist eine Hülse 32 vorgesehen. Das drahtförmige Formgedächtniselement 21 durchläuft diese Hülse 32. Die Hülse 32 steht an den beiden Riegelelementen 13 an und kann somit die Kraft vom linken Riegelelement 13 auf das rechte Riegelelement 13 übertragen.
  • Fig. 15 verdeutlicht eine Variante, bei der die beiden Riegelelemente 13 nicht U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet sind, sondern wobei sich das Riegelelement 13 als verbiegbares Teil, beispielsweise Blechteil, parallel zur Hochachse 13 erstreckt und dabei oben und unten in das zweite Montageelement 4 ragt. Auch hier kann durch Ziehen mit nur einem Formgedächtniselement 21 ein Verbiegen beider Riegelelemente 13 erreicht werden, wodurch sich die Verbindungsanordnung 5 lösen lässt.
  • Figuren 16 bis 19 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Varianten: Fig. 16 zeigt die Vorderseite 7 der Montagekonsole 1. Fig. 17 zeigt die Rückseite 6 der Montagekonsole 1. Fig. 18 zeigt in schematischer Darstellung mit den Schnitten C-C und D-D die Bewegung der Verbindungsanordnung 5 von der Halteposition in die Freigabeposition.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel sind zwei gegenläufige, aufeinander zu bewegbare Riegelelemente 13 vorgesehen. Hier greifen die Riegelelemente 13 allerdings nicht direkt formschlüssig in das zweite Montageelement 4 ein, sondern blockieren über ein Querelement 35 eine Schwenkbewegung eines Schwenkriegels 33. Der Schwenkriegel 33 wiederum greift formschlüssig auf den Absatz 17 in der Aufnahmeaussparung 12 des zweiten Montageelements 4.
  • Wie die Figuren 16 bis 18 verdeutlichen, sind beidseitig an der Grundplatte 8 die zwei Schwenkriegel 33 angeordnet. Die Schwenkriegel 33 sind jeweils um eine Schwenkriegeldrehachse 34 drehbar. Die Schwenkriegeldrehachse 34 steht hier parallel zur Hochachse 11.
  • Die beiden Riegelelemente 13 sind, wie Fig. 17 verdeutlicht, durch zwei Formgedächtniselemente 21 aufeinander zu bewegbar. Die beiden Formgedächtniselemente 21 sind mit den mittig liegenden Endstücken 22 an der Grundplatte 8 befestigt. Selbstverständlich könnten auch hier die beiden Formgedächtniselemente 21 parallel aneinander vorbeilaufen, wie dies beispielsweise im ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Des Weiteren kann auch hier nur ein Formgedächtniselement 21 die beiden Riegelelemente 13 aufeinander zu bewegen.
  • Wie Fig. 18 verdeutlicht, kann mit dem Riegelelement 13 das Querelement 35, hier ausgebildet als wälzende Stange, nach innen gezogen werden. Dadurch kann sich der Schwenkriegel 33 um seine Schwenkriegeldrehachse 34 drehen, wodurch sich der Formschluss zum zweiten Montageelement 4 löst.
  • Wie die dritte Darstellung in Fig. 18 verdeutlicht, läuft das Riegelelement 13 über eine schiefe Ebene 36. Diese schiefe Ebene 36 bewirkt, dass das Riegelelement 13 bei seiner Bewegung in die Freigabeposition parallel zur Montageachse 2 und dabei in Richtung des Türbetätigers 102 bewegt wird. Somit wird durch die schiefe Ebene 36 und das sich entsprechend bewegende Riegelelement 13 eine Kraft auf den Türbetätiger 102 ausgeübt, um diesen von der Montagefläche 101 wegzudrücken.
  • Die Bewegung des Riegelelements 13 parallel zur Montageachse 2 über eine schiefe Ebene 36 ist beispielhaft an diesem vierten Ausführungsbeispiel verdeutlicht, kann jedoch auch bei den anderen Ausführungsbeispielen mit beweglichem Riegelelement zur Anwendung kommen.
  • Fig. 19 verdeutlicht eine Variante des vierten Ausführungsbeispiels, bei der vier Riegelelemente 13 verwendet werden, die parallel zur Hochachse 11 beweglich sind. Ferner sind vier Schwenkriegel 33 verwendet, deren Schwenkriegeldrehachse 34 parallel zur Längsachse 10 steht. Über eine gemeinsame Formgedächtnisanordnung 20 werden die vier Riegelelemente 13 in die Freigabeposition bewegt und ziehen dabei wiederum die Querelemente 35 unter den Schenkeln der Schwenkriegel 33 hervor.
  • Figuren 20 bis 25 zeigen unterschiedliche Varianten des fünften Ausführungsbeispiels. Im fünften Ausführungsbeispiel sind die Riegelelemente 13 nicht linearbeweglich sondern drehbeweglich. Die zugehörigen Riegeldrehachsen 38 stehen parallel zur Montageachse 2.
  • Fig. 20 zeigt die Vorderseite 7 der Montagekonsole 1. In Fig. 21 ist die Grundplatte 8 der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. Fig. 22 zeigt den in Fig. 20 gekennzeichneten Schnitt E-E.
  • Wie insbesondere Fig. 21 verdeutlicht, ist hier eine Übertragungsstange 37 vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse 10 erstreckt und mit der Formgedächtnisanordnung 20 parallel zur Längsachse 10 bewegbar ist. Insbesondere ragt das Formgedächtniselement 21 durch die Übertragungsstange 37 und ist an einem Ende mit entsprechendem Endstück 22 mit der Übertragungsstange 37 verbunden. Das andere Endstück 22 ist insbesondere mit der Grundplatte 8 verbunden.
  • Die Übertragungsstange 37 und die drehbaren Riegelelemente 13 sind derart miteinander verbunden, um die lineare Bewegung der Übertragungsstange 37 in eine Drehbewegung der Riegelelemente 13 zu überführen.
  • Der Schnitt in Fig. 22 verdeutlicht, dass das entsprechende Riegelelement 13, hier an der Oberseite, einen konischen Nocken 39 aufweist, der in der Halteposition formschlüssig mit dem zweiten Montageelement 4 verbunden ist. Durch Drehen des Riegelelements 13 um einige Grad löst sich diese formschlüssige Verbindung zum zweiten Montageelement 4.
  • Durch den konischen Nocken 39 und die dazu komplementäre konische Fläche am zweiten Montageelement 4 ist eine spielfreie Verbindung der beiden Montageelemente 3, 4 möglich.
  • Fig. 23 zeigt eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels, bei der zwei Riegelelemente 13 vorgesehen sind und jedes Riegelelement 13 sowohl an der Oberseite als auch an seiner Unterseite formschlüssig in das zweite Montageelement 4 eingreift. Wiederum erfolgt hier ein Drehen der beiden Riegelelemente 13 mit der Übertragungsstange 37, die durch zumindest eine Formgedächtnisanordnung 20 linear bewegt wird.
  • Fig. 24 zeigt eine weitere Variante des fünften Ausführungsbeispiels, bei der genauso wie in Fig. 23 über vier Punkte verriegelt wird. Das jeweilige Riegelelement 13 ist hier durch einen drehbaren Riegel gebildet, der sich in der Halteposition entlang der Hochachse 11 erstreckt. Das Riegelelement 13 ist dabei oben und unten formschlüssig mit dem zweiten Montageelement 4 verbunden.
  • Zum Lösen der Verbindung sind zwei Formgedächtnisanordnungen 20 vorgesehen, um die beiden Riegelelemente 13 zu drehen.
  • Fig. 24 verdeutlicht beispielhaft für alle Ausführungsbeispiele, dass in der Montagekonsole 1 zumindest ein Blockierelement 40 verwendet werden kann. Im konkret gezeigten Beispiel ist das Blockierelement 40 eine fluidgefüllte Glasampulle, die bei entsprechender thermischer Aktivierung zerstört wird. Mit dem Blockierelement 40 kann die Verbindungsanordnung 5, insbesondere das Riegelelement 13, in der Halteposition gehalten werden. Erst durch thermisches Aktivieren des Blockierelementes 40 löst sich dessen Blockierung und die Verbindungsanordnung 5 kann in die Freigabeposition bewegt werden.
  • Fig. 25 zeigt eine weitere Variante des fünften Ausführungsbeispiels. Hier ist gezeigt, dass die Übertragungsstange 37 eine Zahnstange aufweisen kann. Die drehbaren Riegelelemente 13 sind entsprechend als Zahnräder ausgebildet, die mit der Zahnstange in Eingriff stehen. Auch auf diese Weise ist eine Übertragung der linear beweglichen Übertragungsstange 37 in eine rotatorische Bewegung der Riegelelemente 13 möglich.
  • Figuren 26 bis 28 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Montagekonsole 1: In diesem sechsten Ausführungsbeispiel sind keine eigenständigen Riegelelemente 13 vorgesehen. Vielmehr ist die Verbindungsanordnung 5 direkt durch entsprechende Formgebung der beiden Montageelemente 3, 4 als eine Formschlussanordnung 41 ausgebildet. Wie Figuren 26 und 27 verdeutlichen, umfasst die Formschlussanordnung 41 zwischen der Grundplatte 8 und dem inneren Rand des zweiten Montageelements 4 eine Vielzahl an verzahnungsartigen Formschlusselementen, die zur Bildung der Formschlussanordnung 41 ineinandergreifen.
  • Fig. 27 zeigt die Freigabeposition, bei der im Vergleich zur Fig. 26 das zweite Montageelement 4 nach links bewegt wurde. Diese Bewegung wird durch zwei Formgedächtnisanordnungen 20 ausgeführt. Die beiden Formgedächtnisanordnungen 20 sind mit ihren rechten Endstücken 22 am zweiten Montageelement 4 befestigt. Die linken Endstücke 22 sind mit dem ersten Montageelement 3 verbunden. Dadurch kann bei Zusammenziehen der Formgedächtniselemente 21 das zweite Montageelement 4 bewegt werden; das erste Montageelement 3 ist fest mit der Montagefläche 101 verschraubt.
  • Die Formschlussanordnung 41 ist so ausgebildet, dass sie sich durch die Relativbewegung zwischen den beiden Montageelementen 3, 4 löst.
  • Auch in den Fig. 26 und 27 ist schematisch gezeigt, wie mit einem Blockierelement 40, ausgebildet beispielsweise als fluidgefüllte Glasampulle, die Bewegung bzw. das Lösen der Verbindungsanordnung 5 blockiert werden kann.
  • Fig. 28 verdeutlicht, dass auch ohne Riegelelement 13 eine schiefe Ebene 36 verwendet werden kann, um gleichzeitig mit dem Lösen der Verbindungsanordnung 5 eine Bewegung, hier des zweiten Montageelements 4, parallel zur Montageachse 2 zu erzeugen, um ein Ablösen des Türbetätigers 102 von der Montagefläche 101 zu begünstigen.
  • Fig. 29 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Montagekonsole 1. Bei diesem siebten Ausführungsbeispiel ist das erste Montageelement 3 gebogen ausgebildet und die Formgedächtnisanordnung 20 ist so angeordnet, um das erste Montageelement 3 zu verformen. Wie Fig. 29 verdeutlicht, ist das Formgedächtniselement 21 mit beiden Endstücken 22 mit dem ersten Montageelement 3 verbunden. Verkürzt sich die Länge des Formgedächtniselementes 21 aufgrund thermischer Aktivierung, so wird das erste Montageelement 3 zusammengezogen und deformiert sich dabei. Die Befestigungslöcher 9 sind hier als Langlöcher ausgeführt, um die Deformation zu ermöglichen. Zwischen den beiden Montageelementen 3, 4 ist die Formschlussanordnung 41 so ausgebildet, dass sich durch Deformation des ersten Montageelementes 3 die Formschlussanordnung 41 löst.
  • Fig. 30 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Montagekonsole 1, wobei hier nur ein Ausschnitt gezeigt ist. Wiederum sind die beiden Montageelemente 3, 4 über die Formschlussanordnung 41 miteinander verbunden. Zur Begünstigung einer Lösung dieser Formschlussanordnung 41 ist an der Formschlussanordnung 41 zwischen den beiden Montageelementen 3, 4 ein Wälzkörper 16 eingelegt.
  • Im achten Ausführungsbeispiel wird die Deformation des ersten Montageelementes 3 zusätzlich oder alternativ zur Deformation mittels der Formgedächtnisanordnung 20 durch ein Quellpad 42 erreicht. Dieses Quellpad 42 wird zwischen erstem Montageelement 3 und Montagefläche 101 positioniert und ist aus thermisch intumeszierendem Material gefertigt, das sich bei entsprechender Temperatur ausdehnt und so das erste Montageelement 3 verformt.
  • Figuren 31 und 32 zeigen Details, die in allen Ausführungsbeispielen verwirklicht werden können. Gemäß diesen beiden Figuren wird ein Ablöseelement 43 verwendet, das den Türbetätiger 102 und/oder das zweite Montageelement 4 derart beaufschlagt, um den Türbetätiger 102 von der Montagefläche 101 weg zu bewegen.
  • Gemäß den Figuren 31, 32 ist das Ablöseelement 43 als Feder ausgebildet. Fig. 31 zeigt eine plattenförmige Feder, die zwischen Montagefläche 101 und Montagekonsole 1 eingelegt wird und dabei auf das zweite Montageelement 4 wirkt.
  • Fig. 32 zeigt, dass das Ablöseelement 43 als integrale Feder aus der Grundplatte 8 herausgebogen ist. Diese in die Grundplatte 8 integrierte Feder wirkt unmittelbar auf den Türbetätiger 102.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den gezeigten federnden Ablöseelementen 43 kann auch ein thermisch intumeszierendes Material eingesetzt werden, das bei der thermischen Aktivierung sich ausdehnt und dabei das zweite Montageelement 4 und/oder den Türbetätiger 102 wegdrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagekonsole
    2
    Montageachse
    3
    erstes Montageelement
    4
    zweites Montageelement
    5
    Verbindungsanordnung
    6
    Rückseite
    7
    Vorderseite
    8
    Grundplatte
    9
    Befestigungslöcher
    10
    Längsachse
    11
    Hochachse
    12
    Aufnahmeaussparung
    13
    Riegelelement
    14
    Führung
    15
    Führungsfortsatz
    16
    Wälzkörper
    17
    Absatz
    20
    Formgedächtnisanordnung
    21
    Formgedächtniselement
    22
    Endstück
    23
    Aufnahmenut
    24
    Aufnahmegabel
    25
    Grundplattenaussparung
    30
    Brücke
    31
    Spielausgleichsfeder
    32
    Hülse
    33
    Schwenkriegel
    34
    Schwenkriegeldrehachse
    35
    Querelement
    36
    schiefe Ebene
    37
    Übertragungsstange
    38
    Riegeldrehachse
    39
    konischer Nocken
    40
    Blockierelement
    41
    Formschlussanordnung
    42
    Quellpad
    43
    Ablöseelement
    44
    Dicke
    100
    Anordnung
    101
    Montagefläche
    102
    Türbetätiger
    103
    Abtriebsachse

Claims (20)

  1. Montagekonsole (1) für einen Türbetätiger (102), umfassend
    • zumindest ein erstes Montageelement (3) und ein zweites Montageelement (4), wobei eines der beiden Montageelemente (3) zur Befestigung an einer Montagefläche (101), insbesondere Tür, Zarge oder Wand, ausgebildet ist und das andere Montageelement (4) zur Aufnahme des Türbetätigers (102) ausgebildet ist,
    • zumindest eine Verbindungsanordnung (5) die in einer Halteposition die beiden Montageelemente (3, 4) zusammenhält und in einer Freigabeposition die beiden Montageelemente (3, 4) nicht zusammenhält,
    • und zumindest eine Formgedächtnisanordnung (20) mit mindestens einem Formgedächtniselement (21) aus Formgedächtnismaterial, wobei die Formgedächtnisanordnung (20) bei thermischer Aktivierung die Verbindungsanordnung (5) in die Freigabeposition bewegt.
  2. Montagekonsole nach Anspruch 1, wobei das Formgedächtniselement (21) ein Draht oder eine Stange oder eine Feder ist, wobei sich das Formgedächtniselement bei thermischer Aktivierung in seiner Länge verändert, insbesondere verkürzt.
  3. Montagekonsole nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Formgedächtniselement (21) zumindest teilweise durch eine Aufnahmenut (23) und/oder einen umfänglich geschlossenen Kanal verläuft, wobei die Aufnahmenut (23) und/oder der Kanal im ersten Montageelement (3) ausgeformt ist.
  4. Montagekonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    • wobei die Verbindungsanordnung (5) zumindest ein am ersten Montageelement (3) beweglich angeordnetes Riegelelement (13) umfasst, das aus seiner Halteposition in die Freigabeposition bewegbar ist,
    • und wobei die Formgedächtnisanordnung (20) bei thermischer Aktivierung das Riegelelement (13) in die Freigabeposition bewegt.
  5. Montagekonsole nach Anspruch 4, wobei zumindest zwei gegenläufige Riegelelemente (13) angeordnet sind, wobei die beiden Enden der zumindest einen Formgedächtnisanordnung mit den gegenläufigen Riegelelementen (13) verbunden sind, sodass die zumindest eine Formgedächtnisanordnung (20) bei thermischer Aktivierung die beiden Riegelelemente (13) gleichzeitig bewegt.
  6. Montagekonsole nach Anspruch 4, wobei zumindest zwei Riegelelemente (13) angeordnet sind, wobei pro Riegelelement (13) zumindest eine eigene Formgedächtnisanordnung (20) vorgesehen ist, wobei ein Ende der Formgedächtnisanordnung (20) mit dem jeweiligen Riegelelement (13) und das andere Ende der Formgedächtnisanordnung (20) mit dem ersten Montageelement (3) verbunden ist.
  7. Montagekonsole nach Anspruch 4, wobei zumindest zwei gleichläufige Riegelelemente (13) angeordnet sind und zumindest eine Formgedächtnisanordnung (20) zur Kraftübertragung auf beide Riegelelemente (13) angeordnet ist, sodass die zumindest eine Formgedächtnisanordnung (20) bei thermischer Aktivierung die beiden Riegelelemente (13) gleichzeitig bewegt.
  8. Montagekonsole nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei zwischen Riegelelement (13) und erstem Montageelement (3) und/oder zwischen Riegelelement (13) und zweitem Montageelement (4) zumindest ein Wälzkörper (16) angeordnet, vorzugsweise lediglich eingelegt, ist.
  9. Montagekonsole nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Riegelelement (13) linearbeweglich am ersten Montageelement (3) gelagert ist
  10. Montagekonsole nach Anspruch 9, wobei das Riegelelement (13) zumindest eine Führung (14), insbesondere Führungslangloch oder Führungsnut, aufweist, wobei in die Führung (14) ein am ersten Montageelement (3) befestigter oder integral ausgebildeter Führungsfortsatz (15), insbesondere Schraube, ragt.
  11. Montagekonsole nach Anspruch 9 oder 10, wobei zwischen Riegelelement (13) und zweitem Montageelement (4) ein Schwenkriegel (33) angeordnet ist.
  12. Montagekonsole nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Riegelelement (13) drehbeweglich am ersten Montageelement (2) gelagert ist.
  13. Montagekonsole nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die zumindest eine Formgedächtnisanordnung (20) dazu angeordnet ist, das zumindest eine Riegelelement (13) zu verformen.
  14. Montageelement nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei das Riegelelement (13) bei seiner Bewegung in die Freigabeposition über eine schiefe Ebene (36) bewegbar ist, sodass sich das Riegelelement (13) zum Wegdrücken des Türbetätigers (102) von der Montagefläche (101) wegbewegt.
  15. Montagekonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungsanordnung (5) zumindest eine Formschlussanordnung (41) zwischen den beiden Montageelementen (3, 4) umfasst, wobei die Formgedächtnisanordnung (20) bei thermischer Aktivierung zum Lösen der Formschlussanordnung (41):
    • das zweite Montageelement (4) relativ zum ersten Montageelement (3) in die Freigabeposition verschiebt,
    • oder eines der beiden Montageelemente (3, 4) in die Freigabeposition verformt.
  16. Montagekonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Ablöseelement (43), insbesondere mit thermisch intumeszierendem Material und/oder einer Feder, das angeordnet ist, um den Türbetätiger (102) von der Montagefläche (101) wegzudrücken.
  17. Montagekonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Montageelement (3) eine Grundplatte (8) umfasst.
  18. Montagekonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Montageelement (4) als Platte ausgebildet ist; vorzugsweise mit einer Aufnahmeaussparung (12) zur Anordnung des ersten Montageelements (3) im zweiten Montageelement (4).
  19. Montagekonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Montagekonsole (1) eine Dicke (44) von maximal 6 mm, vorzugsweise maximal 4 mm, aufweist.
  20. Anordnung (100) umfassend eine Montagekonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Türbetätiger (102), der an der Montagekonsole (1) befestigt ist.
EP20213875.6A 2020-12-14 2020-12-14 Montagekonsole für einen türbetätiger Pending EP4012141A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213875.6A EP4012141A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Montagekonsole für einen türbetätiger
US17/532,260 US20220186527A1 (en) 2020-12-14 2021-11-22 Backplate for a door actuator
TW110145315A TW202235738A (zh) 2020-12-14 2021-12-03 用於門致動器的背叛
AU2021282406A AU2021282406A1 (en) 2020-12-14 2021-12-07 Backplate for a door actuator
CN202111492658.5A CN114622793A (zh) 2020-12-14 2021-12-08 用于门致动器的背板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213875.6A EP4012141A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Montagekonsole für einen türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4012141A1 true EP4012141A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=73835488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213875.6A Pending EP4012141A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Montagekonsole für einen türbetätiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220186527A1 (de)
EP (1) EP4012141A1 (de)
CN (1) CN114622793A (de)
AU (1) AU2021282406A1 (de)
TW (1) TW202235738A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3926137A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
EP3943697A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 dormakaba Deutschland GmbH Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307712A (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Chen Fu Hsiang Memory metal latch device
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
NL193462C (nl) * 1993-03-10 1999-11-02 Petrus Antonius Besselink Deurdranger met blokkeerinrichting en temperatuurgevoelig deblokkeringsmechanisme.
CA2147584C (en) * 1994-04-25 2001-08-14 Rex H. Lasson Door closer for the non-fire side of a fire-door safety installation
DE19726741A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Geze Gmbh & Co Türantrieb
US20040098940A1 (en) * 2002-07-10 2004-05-27 Latessa Donald M. Door jamb repair assembly
US7698796B1 (en) * 2005-01-28 2010-04-20 Dowling Michael T Method of replacing a door closure
US7670216B2 (en) * 2006-12-19 2010-03-02 Chilelli James E Automatic closure pressure equilizer
DE102010012264B4 (de) * 2010-03-22 2015-07-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschließeinrichtung
US8881637B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Sargent Manufacturing Company Door lock access control component mounting
WO2017075447A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Stanley Security Solutions, Inc. Automatic connecting system with heat-activated release
EP3926137A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
EP3943697A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 dormakaba Deutschland GmbH Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers
EP4119757A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 dormakaba Deutschland GmbH Thermisch lösbares befestigungselement, insbesondere zur befestigung eines türbetätigers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307712A (en) * 1995-11-30 1997-06-04 Chen Fu Hsiang Memory metal latch device
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114622793A (zh) 2022-06-14
US20220186527A1 (en) 2022-06-16
AU2021282406A1 (en) 2022-06-30
TW202235738A (zh) 2022-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP3420169B1 (de) Stellarmantrieb
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
DE102004041358B4 (de) Obentürschließer
DE102010023971B3 (de) Verfahren zum Einbau einer Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür in ein Fahrzeug
DE102009026092A1 (de) Crimpzange
EP4012141A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
DE102008032750B4 (de) Parallelausstellfenster
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
DE202011109983U1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
EP3926137A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP4053367A1 (de) Türbetätiger-anordnung
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP2008845B1 (de) Türantriebsträger für eine Innenschwenktür eines Omnibusses
EP2284346B1 (de) Montageplatte, Montagesystem und -verfahren für Türbetätigeranordnungen
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE1605887C3 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE102021104797A1 (de) Öffnungsunterstützung
AT16417U1 (de) Stellarmantrieb
DE102008013494A1 (de) Türschließer
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
AT516493B1 (de) Abkantpresse
LU83793A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR