EP3943697A1 - Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers - Google Patents

Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers Download PDF

Info

Publication number
EP3943697A1
EP3943697A1 EP20186680.3A EP20186680A EP3943697A1 EP 3943697 A1 EP3943697 A1 EP 3943697A1 EP 20186680 A EP20186680 A EP 20186680A EP 3943697 A1 EP3943697 A1 EP 3943697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fastening device
fire protection
reaction chamber
door operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20186680.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Thomas Salutzki
Sabine Wiemann
Volker Bienek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP20186680.3A priority Critical patent/EP3943697A1/de
Priority to AU2021203852A priority patent/AU2021203852A1/en
Priority to JP2021097783A priority patent/JP2022020556A/ja
Priority to TW110125026A priority patent/TW202210705A/zh
Priority to US17/374,303 priority patent/US11814888B2/en
Priority to KR1020210092849A priority patent/KR20220011094A/ko
Priority to KR1020237001915A priority patent/KR20230041696A/ko
Priority to EP21743202.0A priority patent/EP4182531A1/de
Priority to US18/016,761 priority patent/US20230287723A1/en
Priority to AU2021313025A priority patent/AU2021313025A1/en
Priority to CN202180049896.0A priority patent/CN115885079A/zh
Priority to PCT/EP2021/070147 priority patent/WO2022018026A1/de
Publication of EP3943697A1 publication Critical patent/EP3943697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/49Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/167Devices blocking doors or windows inside its frame in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a fire protection fastening device for fastening a door operator. Furthermore, the invention shows arrangements comprising a door operator together with a fire protection fastening device.
  • Door operators are used to close and/or open doors.
  • door closers and door drives are referred to as door actuators.
  • a spring accumulator is usually charged by the manual opening movement. The energy stored in this way is used to close the door.
  • the door drive for example, the door can be opened and/or closed independently by means of electromechanics or hydraulics.
  • Door operators are usually attached to a mounting surface, ie on the door leaf or the frame or the wall.
  • a mounting surface ie on the door leaf or the frame or the wall.
  • flammable fluids such as hydraulic oils
  • Appropriate measures should be taken to prevent the fluid in the door actuator from heating up too much in the event of a fire and potentially igniting it.
  • the invention describes a fire protection fastening device for fastening a door operator.
  • the door operator is a door closer or a door drive.
  • the door operator must be attached to a mounting surface. This mounting surface is formed in particular by a door, frame or wall.
  • the fire protection fastening device includes a frame.
  • the frame is designed to be arranged between the door operator and the mounting surface. If there is no separate mounting plate, the door operator lies directly on the front of the frame. The back of the frame faces the mounting surface; is particularly close to the mounting surface.
  • a mounting plate can be used between the frame of the fire protection attachment and the door operator. In particular, the mounting plate is screwed to the frame of the fire protection fastening device and the door operator is fastened to the mounting plate.
  • the frame of the fire protection fastening device is an integral part of the door operator. This configuration will also be explained in detail.
  • a mounting axis is defined to describe the invention.
  • the mounting axis is perpendicular to the frame, particularly perpendicular to the back of the frame. Furthermore, the mounting axis is perpendicular to the mounting surface. For example, the mounting axis is parallel to the screws used to bolt the frame to the mounting surface. According to an alternative definition, the mounting axis is perpendicular to the output axis of the door operator.
  • the door operator can be connected to the door or wall via this output shaft, for example via a linkage.
  • At least one reaction chamber is formed in the frame of the fire protection fastening device.
  • the frame has several reaction chambers.
  • two, three, four, five, six, seven or eight reaction chambers are provided in the frame.
  • the invention is usually described using a reaction chamber, it always being provided that the several reaction chambers are of identical design.
  • the reaction chambers can differ in their size, so that, depending on the geometric design of the fire protection fastening device, as many reaction chambers as possible with the largest possible area can be used.
  • the respective reaction chamber is fully delimited by the frame.
  • the depth of the reaction chamber extends parallel to the mounting axis. Accordingly, the circumference of the reaction chamber is also defined with respect to an axis parallel to the assembly axis.
  • the reaction chamber is open at the rear and/or the front of the frame. If the reaction chamber on both sides, i. H. on the front and on the back, is open, it is a through hole in the frame. If the reaction chamber is only open on one of the two sides, it is in particular a pocket formed in the frame.
  • a drive element is arranged in each reaction chamber.
  • the drive element is made of thermally intumescent material.
  • the drive element is designed to push the door actuator away from the mounting surface when it is thermally activated, that is to say when it is heated accordingly.
  • the thermally activatable material of the drive element can be activated in a temperature range of 90°C to 200°C.
  • the drive element is in particular a flat, plate-shaped material that can be cut to any size. Since this material is available in certain thicknesses, it is preferably provided that several layers are superimposed to form the drive element. The several layers then together form a drive element.
  • the volume of this material increases, for example by foaming. Due to the fact that the drive element is arranged in the reaction chamber and due to the fact that the reaction chamber is completely delimited by the frame, the drive element only expands in a direction parallel to the mounting axis. The expansion of the drive element in a direction perpendicular thereto is blocked by the full-circumferential limitation by the frame.
  • the frame can be arranged as an independent component between the door operator and the mounting surface. If necessary, a mounting plate can be located between the frame and the door operator. In this arrangement of the frame, the reaction chamber can be open at both the front and the back. What is decisive is that, when thermally activated, the drive element expands in the direction parallel to the mounting axis, as a result of which the door actuator is pushed away from the mounting surface. Whether the frame is pushed away with it or remains on the mounting surface side is not relevant for the basic function of the invention.
  • the reaction chamber is open at the rear in order to push the door operator together with the integral frame away from the mounting surface.
  • the door actuator When the drive element or the several drive elements in the individual reaction chambers are thermally activated, the door actuator is pushed away from the mounting surface, with the external threads on the screws or the associated internal threads breaking, for example. This releases the door operator from the mounting surface, i.e. from the door, frame or wall. In particular, it is assumed that the door operator is on the side of the door away from the fire. Detaching the door operator from its mounting surface avoids overheating the door operator, thereby avoiding ignition of the fluid in the door operator.
  • the fire protection fastening device has a piston plate arranged in the reaction chamber.
  • the piston plate is arranged in the reaction chamber in such a way that the mounting axis is orthogonal to the piston plate. If several reaction chambers are used, there is a drive element in each reaction chamber and a piston plate that is to be used preferably.
  • the piston plate is formed from a rigid material and serves to be displaced by the drive element when the drive element is thermally activated. It is provided in particular that the piston plate is guided in the reaction chamber. The direction of displacement is in particular parallel to the assembly axis.
  • the gap between the piston plate and the reaction chamber should preferably be kept as small as possible so that the intumescent material of the drive element does not swell past the piston plate through the gap.
  • the piston plate can be arranged on the front or the rear of the drive element. Furthermore, it is also possible to arrange a piston plate on both sides of the drive element. Accordingly, two piston plates are then provided per reaction chamber.
  • the piston plates can also be referred to as pressure distribution plates or pressure modulator plates, since they ensure that the pressure applied by the drive element is transmitted over as large an area as possible. They also ensure that the drive element is not uselessly distributed in cavities, for example the jagged rear side of a door operator, in the event of thermal activation.
  • the piston plate is made of metal, for example aluminum. This results in a stiff, lightweight piston plate that is easy to manufacture.
  • a thermally insulating design of the fire protection fastening device is advantageous.
  • the heat input from the mounting surface into the drive element should be as resistance-free as possible.
  • any further heat conduction, especially in the direction of the door operator, should be prevented if possible will.
  • a piston plate, which is arranged between the drive element and the door operator is made of non-metallic, thermally insulating material.
  • the piston plate can also be multi-layered, with at least one layer being made of non-metallic, thermally insulating material.
  • a piston plate, which is arranged between the drive element and the mounting surface is made of metallic, thermally conductive material. This ensures that heat is transferred quickly from the mounting surface to the drive element in order to ensure an early increase in volume of the intumescent material. It can thus be provided that the drive element is surrounded by two different piston plates, in particular by two piston plates with different thermal conductivity.
  • the thermally insulating material in the piston plate it is preferably provided that at least one insulating plate made of non-metallic, thermally insulating material is placed on at least one side of the piston plate.
  • the insulation panel is preferably made of a fiber composite material.
  • the insulation plate When the insulation plate is inserted between the piston plate and the drive element, it is located in particular in the reaction chamber. If the insulating plate is placed on the side of the piston plate facing away from the drive element, it can also be located outside the reaction chamber.
  • the single reaction chamber has a cross-sectional area perpendicular to the mounting axis.
  • This cross-sectional area of the reaction chamber is in particular rectangular, since as many reaction chambers or reaction chambers with a large area as possible can be distributed over the frame with this geometric configuration. However, other cross-sectional areas are also possible. However, it is preferably provided that the drive element and/or the piston plate and/or the insulating plate extends/extend over the entire cross-sectional area.
  • the reaction chamber is preferably on both sides, i. H. on the front and on the back, open.
  • the reaction chamber is open on both sides over the entire cross section.
  • the open rear of the reaction chamber has the advantage that the drive element can be in direct contact with the mounting surface. As a result, the drive element is heated as quickly and adequately as possible in the event of a fire.
  • the drive element can spread out in the direction of the door operator or push the piston plate in the direction of the door operator via the open front side.
  • the fire protection fastening device is designed as flat as possible and is designed as far as possible in such a way that it can be arranged inconspicuously between the door operator and the mounting surface.
  • a depth of each reaction chamber is defined perpendicular to the mounting axis. This depth of the reaction chamber is preferably between 1 mm and 30 mm, in particular between 5 mm and 20 mm. This provides sufficient installation space to arrange the drive element, possibly also the piston plate, in the reaction chamber.
  • the cross-sectional area of the individual reaction chambers is defined perpendicular to the assembly axis. This is preferably between 400 mm 2 and 50,000 mm 2 ; preferably between 900 mm 2 and 10,000 mm 2 .
  • the sum of all cross-sectional areas of all reaction chambers is preferably at least 2,500 mm 2 , in particular at least 5,000 mm 2 .
  • the frame is not an integral part of the door operator, but is arranged between the mounting surface and the door operator or mounting plate. It is provided in particular that the frame has first attachment points for screwing to the mounting surface. Furthermore, second attachment points are formed in the frame, at which the door operator or any mounting plate can be attached to the frame.
  • the attachment points are, in particular, through-holes. In particular at the second fastening points, the through-holes preferably have an internal thread.
  • the fastening points can also be formed by threaded rods, for example.
  • first and second attachment points which are closest to one another preferably form a pair.
  • two first and two second attachment points are provided on the right side of the frame.
  • two first and two second attachment points are provided on the left side of the frame. This means there are two pairs on each side of the frame.
  • the distance between the attachment points of a pair is as small as possible.
  • the distance between the first attachment point and the second attachment point of the respective pair is at most 5 times, preferably at most 4 times, the thickness of the frame.
  • the thickness of the frame is defined parallel to the mounting axis.
  • the frame at its thickest point is decisive.
  • the average thickness of the frame in the area between the attachment points of a pair is decisive. If the distance between the attachment points of a pair is too great, it can happen that only the frame deforms without the door operator detaching from the frame.
  • the invention also includes a first arrangement with a door operator and the fire protection attachment device described above, the frame of the fire protection attachment device being designed as an integral part of the door operator.
  • the door operator has a housing; for example from die casting.
  • the housing there is in particular at least one hydraulic chamber in which the combustible fluid is located.
  • the frame is preferably formed on the rear side of the door operator, in particular the housing.
  • the piston plate can be located on the back of the frame.
  • the invention includes a second arrangement with a door operator and the described fire protection attachment device, wherein the door operator can be attached directly to the frame, in particular can be screwed on.
  • the frame of the fire protection fastening device in turn, can preferably be fastened directly to the mounting surface, in particular screwed on.
  • the invention also includes a third arrangement with a door operator and the fire protection fastening device described, as well as an additional mounting plate.
  • the mounting plate is to be arranged between the fire protection fastening device and the door operator.
  • the mounting plate is attached to the frame of the fire protection attachment device, in particular screwed on.
  • the frame of the fire protection fastening device must in turn be screwed to the mounting surface.
  • the door operator can be connected in the usual way to the front of the mounting plate, in particular screwed. During thermal activation, the mounting plate is pushed away from the mounting surface. The door actuator is released together with the mounting plate.
  • All exemplary embodiments show an arrangement 100 with a door operator 102.
  • the door operator 102 is designed as a hydraulic door closer in the exemplary embodiments.
  • the door operator 102 has an output shaft 103 .
  • the door operator can be connected to a door or frame, for example, by means of a linkage via this output shaft 103 .
  • the door operator 102 is attached to a mounting surface 101 .
  • the mounting surface 101 is formed in particular by a door, frame or wall.
  • a mounting axis 2 is perpendicular to the mounting surface 101.
  • a fire protection fastening device 1 is used to fasten the door operator 102 to the mounting surface 101 .
  • the fire protection fastening device 1 comprises a frame 3.
  • this frame 3 is a separate component.
  • the frame 3 is an integral part of the door operator 102.
  • the frame 3 has at least one reaction chamber 4 .
  • the reaction chamber 4 accommodates a drive element 7 and a piston plate 8 . Furthermore, insulation plates 9 are used in some cases.
  • the side of the frame 3 facing the mounting surface 101 is referred to as the rear side 5 .
  • the opposite side is referred to as the front side 6.
  • the Figures 1 to 4 show the fire protection fastening device 1 of the arrangement 100 according to the first exemplary embodiment.
  • the frame 3 is fastened to the mounting surface 101 with its rear side 5 .
  • the door operator 102 is mounted directly on the front side 6 of the frame 3 .
  • the frame 3 has four reaction chambers 4 .
  • each reaction chamber 4 there is a sandwich made up of drive element 7, piston plate 8 and insulation plate 9.
  • the insulation plate 9 can, as is shown in the section in 4 shows, be arranged outside the reaction chamber 4.
  • the drive element 7 is formed here from two layers of the thermally intumescent material.
  • the piston plate 8 for example made of aluminum, is arranged between the insulating plate 9 and the drive element 7 .
  • the single reaction chamber 4 is open on both sides.
  • the drive element 7 rests directly on the mounting surface 101 .
  • the piston plate 8 is pressed in the direction of the door operator 102 . Due to the fact that the drive element 7 and the piston plate 8 are located in the reaction chamber 4, the swelling material of the drive element 7 is not distributed in the jagged rear side of the door operator 102, but the pressure is applied directly via the piston plate 8 to the door operator 102.
  • FIG 3 shows a length 15 and a width 16 of the individual reaction chamber 4. Length 15 and width 16 are measured perpendicular to the mounting axis 2 and determine the cross-sectional area of the reaction chamber 4. 4 illustrates a depth 17 of the reaction chamber 4; measured parallel to the mounting axis 2. In this exemplary embodiment, the depth 17 of the reaction chamber 4 also corresponds to the thickness 18 of the frame 2 at the thickest point.
  • the single reaction chamber 4 has a rim 10 all around. This edge 10 extends parallel to the mounting axis 2 with a projection 19.
  • the projection 19 is measured starting from a contact surface 20 between the door operator 102 and the frame 3. The projection 19 increases the depth 17 of the reaction chamber 4.
  • FIGS. 2 , 3 and 4 show that the frame 3 can have at least one pocket 11 on the front side 6 .
  • An air-filled space is formed by this pocket 11, which improves the thermal insulation of the frame 3, so that the lowest possible heat input takes place via the mounting surface 101 through the frame 3 directly to the door operator 102.
  • Such a pocket 11 can also be arranged on the rear side 5 of the frame 3 .
  • the pocket 11 can also be filled, at least partially, with a particularly solid thermal insulating material.
  • the frame 3 shows that the frame 3 has four first attachment points 12 and four second attachment points 13 .
  • the first attachment points 12 are used to screw the frame to the mounting surface 101 .
  • the second attachment points 13 are used to screw the door operator 102 to the frame 3 . In the second exemplary embodiment, it is not the door operator 102 that is screwed to the second attachment points 13, but a mounting plate 30.
  • FIG 3 illustrates for the first and second embodiment that a first attachment point 12 and a second attachment point 13, each formed as holes, forms a pair.
  • the distance 14 between two associated attachment points 12, 13 is chosen to be as small as possible.
  • FIG 5 shows the fire protection fastening device 1 on the arrangement 100 according to the second exemplary embodiment in an exploded view.
  • the mounting plate 30 is arranged between the door operator 102 and the frame 3 .
  • the mounting plate 30 is screwed to the frame 3 via the second attachment points 13 .
  • the frame 3 has five reaction chambers 4 .
  • a Drive element 7 also formed here, for example, from two layers.
  • a plate is arranged on the front side of the respective drive element 7 ; this plate can be designed as a piston plate 8 or an insulating plate 9 .
  • two plates, namely a piston plate 8 and at least one insulating plate 9, can also be used in the sandwich at this position.
  • reaction chambers 4 are open at the front 6 and at the rear 5 .
  • the drive element 7 rests directly on the mounting surface 101 on the rear side 5 .
  • FIGS 6 and 7 show the configuration of the fire protection fastening device 1 in the arrangement 100 according to the third exemplary embodiment.
  • the frame 3 of the fire protection fastening device 1 is an integral part of the door operator 102. This is particularly evident when looking at the back of the door operator 102 and 7 to see.
  • a reaction chamber 4 is formed in the frame 3 here. In this reaction chamber 4 sits according to the exploded view 6 the drive element 7 and a piston plate 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzbefestigungseinrichtung (1) zur Befestigung eines Türbetätigers (102), umfassend einen Rahmen (3) mit einer Rückseite (5), die einer Montagefläche (101), insbesondere Tür, Zarge oder Wand, zuzuwenden ist, wobei senkrecht zur Rückseite (5) eine Montageachse (2) definiert ist, und wobei der Rahmen (3) zur Anordnung zwischen einem Türbetätiger (102) und der Montagefläche (101) ausgebildet ist oder integraler Bestandteil des Türbetätigers (102) ist, zumindest eine im Rahmen (3) ausgebildete Reaktionskammer (4), wobei die Reaktionskammer (4) vollumfänglich durch den Rahmen (3) begrenzt ist, und wobei die Reaktionskammer (4) an der Rückseite (5) und/oder einer der Rückseite (5) gegenüberliegenden Vorderseite (6) des Rahmens (3) offen ist, und ein in der Reaktionskammer (4) angeordnetes Antriebselement (7) aus thermisch intumeszierendem Material, das dazu ausgebildet ist, bei thermischer Aktivierung den Türbetätiger (102) von der Montagefläche (101) wegzudrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzbefestigungseinrichtung zur Befestigung eines Türbetätigers. Des Weiteren zeigt die Erfindung Anordnungen umfassend einen Türbetätiger samt Brandschutzbefestigungseinrichtung.
  • Türbetätiger werden dazu verwendet, Türen zu schließen und/oder zu öffnen. Als Türbetätiger werden insbesondere Türschließer und Türantriebe bezeichnet. Beim Türschließer wird im Regelfall durch die manuelle Öffnungsbewegung ein Federspeicher geladen. Die dabei gespeicherte Energie wird zum Schließen der Tür genutzt. Beim Türantrieb kann beispielsweise mittels Elektromechanik oder Hydraulik die Tür selbständig geöffnet und/oder geschlossen werden.
  • Türbetätiger werden üblicherweise an einer Montagefläche, also auf dem Türblatt oder der Zarge bzw. der Wand befestigt. Insbesondere bei Brandschutztüren ist zu beachten, dass in den Türbetätigern oftmals brennbare Fluide, beispielsweise Hydrauliköle, zur Anwendung kommen. Durch geeignete Maßnahmen ist möglichst zu vermeiden, dass sich das Fluid im Türbetätiger im Brandfall zu stark erhitzt und gegebenenfalls entzündet.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Brandschutzbefestigungseinrichtung für einen Türbetätiger anzugeben, die eine betriebssichere Befestigung des Türbetätigers ermöglicht und gleichzeitig sicherheitsrelevante Anforderungen, insbesondere für den Brandfall, erfüllt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung beschreibt eine Brandschutzbefestigungseinrichtung zur Befestigung eines Türbetätigers. Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei dem Türbetätiger um einen Türschließer oder einen Türantrieb. Der Türbetätiger ist an einer Montagefläche zu befestigen. Diese Montagefläche ist insbesondere durch eine Tür, Zarge oder Wand gebildet.
  • Die Brandschutzbefestigungseinrichtung umfasst einen Rahmen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rahmen zur Anordnung zwischen dem Türbetätiger und der Montagefläche ausgebildet. Wenn auf eine separate Montageplatte verzichtet wird, liegt dabei der Türbetätiger unmittelbar an der Vorderseite des Rahmens an. Die Rückseite des Rahmens ist der Montagefläche zugewandt; liegt insbesondere direkt an der Montagefläche an. Wie noch im Detail beschrieben wird, kann zwischen dem Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung und dem Türbetätiger eine Montageplatte verwendet werden. Insbesondere wird dabei die Montageplatte mit dem Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung verschraubt und der Türbetätiger an der Montageplatte befestigt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung integraler Bestandteil des Türbetätigers ist. Auch diese Ausgestaltung wird noch im Detail erläutert.
  • Zur Beschreibung der Erfindung ist eine Montageachse definiert. Die Montageachse steht senkrecht zum Rahmen, insbesondere senkrecht zur Rückseite des Rahmens. Ferner steht die Montageachse senkrecht zur Montagefläche. Die Montageachse steht beispielsweise parallel zu den Schrauben, die zum Anschrauben des Rahmens an der Montagefläche verwendet werden. Gemäß einer alternativen Definition steht die Montageachse senkrecht zur Abtriebsachse des Türbetätigers. Über diese Abtriebsachse ist der Türbetätiger, beispielsweise über ein Gestänge, mit der Tür bzw. Wand zu verbinden.
  • In dem Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung ist zumindest eine Reaktionskammer ausgebildet. In bevorzugter Ausgestaltung weist der Rahmen mehrere Reaktionskammern auf. Insbesondere sind in dem Rahmen zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Reaktionskammern vorgesehen. Der Einfachheit halber wird die Erfindung meist anhand einer Reaktionskammer beschrieben, wobei stets vorgesehen ist, dass die mehreren Reaktionskammern gleich ausgebildet sind. Allerdings können sich die Reaktionskammern in ihrer Größe unterscheiden, so dass, je nach geometrischer Ausgestaltung der Brandschutzbefestigungseinrichtung, möglichst viele Reaktionskammern mit möglichst großer Fläche verwendet werden können.
  • Die jeweilige Reaktionskammer ist voll umfänglich durch den Rahmen begrenzt. Die Reaktionskammer erstreckt sich mit ihrer Tiefe parallel zur Montageachse. Dementsprechend ist auch der Umfang der Reaktionskammer bezüglich einer zur Montageachse parallelen Achse definiert. Die Reaktionskammer ist an der Rückseite und/oder der Vorderseite des Rahmens offen. Wenn die Reaktionskammer auf beiden Seiten, d. h. auf der Vorderseite und auf der Rückseite, offen ist, handelt es sich um eine Durchgangsaussparung in dem Rahmen. Wenn die Reaktionskammer nur auf einer der beiden Seiten offen ist, handelt es sich insbesondere um eine im Rahmen ausgebildete Tasche.
  • In jeder Reaktionskammer ist ein Antriebselement angeordnet. Das Antriebselement ist aus thermisch intumeszierendem Material gefertigt. Das Antriebselement ist dazu ausgebildet, bei thermischer Aktivierung, also bei entsprechender Erwärmung, den Türbetätiger von der Montagefläche wegzudrücken. Insbesondere ist vorgesehen, dass das thermisch aktivierbare Material des Antriebselementes in einem Temperaturbereich von 90°C bis 200°C aktivierbar ist.
  • Bei dem Antriebselement handelt es sich insbesondere um ein flächiges plattenförmiges Material, das beliebig zuschneidbar ist. Da dieses Material in bestimmten Dicken verfügbar ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Bildung des Antriebselementes mehrere Schichten übereinandergelegt werden. Die mehreren Schichten bilden dann zusammen ein Antriebselement.
  • Durch Aktivierung des thermisch intumeszierenden Materials erhöht sich das Volumen dieses Materials, beispielsweise durch Aufschäumen. Dadurch, dass das Antriebselement in der Reaktionskammer angeordnet ist und dadurch, dass die Reaktionskammer voll umfänglich durch den Rahmen begrenzt ist, dehnt sich das Antriebselement lediglich in einer zur Montageachse parallelen Richtung aus. Die Ausdehnung des Antriebselementes in einer dazu senkrechten Richtung ist durch die vollumfängliche Begrenzung durch den Rahmen blockiert.
  • Wie bereits beschrieben, kann der Rahmen als eigenständiges Bauteil zwischen Türbetätiger und Montagefläche angeordnet werden. Zwischen Rahmen und Türbetätiger kann sich dabei gegebenenfalls eine Montageplatte befinden. In dieser Anordnung des Rahmens kann die Reaktionskammer sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite offen sein. Entscheidend ist, dass sich bei thermischer Aktivierung das Antriebselement in der zur Montageachse parallelen Richtung ausdehnt, wodurch ein Wegdrücken des Türbetätigers von der Montagefläche erfolgt. Ob dabei der Rahmen mit weggedrückt wird oder montageflächenseitig verbleibt ist für die grundsätzliche Funktion der Erfindung nicht relevant.
  • Bei der Ausgestaltung wonach der Rahmen integraler Bestandteil des Türbetätigers ist, ist insbesondere vorgesehen, dass die Reaktionskammer an der Rückseite offen ist, um so den Türbetätiger samt integralem Rahmen von der Montagefläche wegzudrücken.
  • Bei der thermischen Aktivierung des Antriebselements bzw. der mehreren Antriebselemente in den einzelnen Reaktionskammern kommt es zum Wegdrücken des Türbetätigers von der Montagefläche, wobei beispielsweise die Außengewinde auf den Schrauben oder die zugehörigen Innengewinde brechen. Dadurch löst sich der Türbetätiger von der Montagefläche, also von der Türe, Zarge oder Wand. Dabei wird insbesondere davon ausgegangen, dass sich der Türbetätiger an der brandabgewandten Seite der Tür befindet. Durch das Ablösen des Türbetätigers von seiner Montagefläche wird vermieden, dass sich der Türbetätiger zu stark erhitzt, wodurch eine Entzündung des Fluids im Türbetätiger vermieden wird.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Brandschutzbefestigungseinrichtung eine in der Reaktionskammer angeordnete Kolbenplatte aufweist. Insbesondere ist die Kolbenplatte derart in der Reaktionskammer angeordnet, dass die Montageachse orthogonal zur Kolbenplatte steht. Bei Verwendung mehrerer Reaktionskammern befindet sich in jeder Reaktionskammer ein Antriebselement und jeweils eine bevorzugt zu verwendende Kolbenplatte.
  • Die Kolbenplatte ist insbesondere aus einem steifen Material gebildet und dient dazu, bei thermischer Aktivierung des Antriebselements durch das Antriebselement verschoben zu werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kolbenplatte in der Reaktionskammer geführt ist. Die Verschiebungsrichtung ist insbesondere parallel zur Montageachse. Der Spalt zwischen Kolbenplatte und Reaktionskammer ist vorzugsweise möglichst klein zu halten, so dass das intumeszierende Material des Antriebselementes nicht durch den Spalt an der Kolbenplatte vorbeiquillt. Während der Aktivierung, also bei der Ausdehnung des Antriebselementes, können sowohl das Antriebselement als auch die Kolbenplatte aus der Reaktionskammer austreten.
  • Die Kolbenplatte kann grundsätzlich auf der Vorderseite oder der Rückseite des Antriebselementes angeordnet werden. Ferner ist es auch möglich, auf beiden Seiten des Antriebselementes jeweils eine Kolbenplatte anzuordnen. Dementsprechend sind dann pro Reaktionskammer zwei Kolbenplatten vorgesehen.
  • Die Kolbenplatten können auch als Druckverteilplatten oder Druckmodulatorplatten bezeichnet werden, da sie dafür sorgen, dass der vom Antriebselement aufgebrachte Druck möglichst über eine große Fläche übertragen wird. Ferner sorgen sie dafür, dass das Antriebselement bei einer thermischen Aktivierung nicht in Hohlräumen, beispielsweise der zerklüfteten Rückseite eines Türbetätigers, nutzlos verteilt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kolbenplatte aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt ist. Dadurch ist eine steife, leichtbauende und einfach zu fertigende Kolbenplatte gegeben.
  • Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass in den meisten Anwendungsfällen eine thermisch isolierende Ausgestaltung der Brandschutzbefestigungseinrichtung von Vorteil ist. Grundsätzlich soll der Wärmeeintrag von der Montagefläche in das Antriebselement möglichst widerstandsfrei erfolgen. Jegliche weitere Wärmeleitung, insbesondere in Richtung des Türbetätigers sollte jedoch nach Möglichkeit unterbunden werden. Deshalb ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Kolbenplatte, die zwischen dem Antriebselement und dem Türbetätiger angeordnet ist, aus nicht-metallischem, thermisch isolierendem Material gefertigt ist. Alternativ hierzu kann die Kolbenplatte auch mehrschichtig sein, wobei zumindest eine Schicht aus nicht-metallischem, thermisch isolierendem Material gefertigt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Kolbenplatte, die zwischen dem Antriebselement und der Montagefläche angeordnet ist, aus metallischem, thermisch leitendem Material gefertigt ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein Wärmeübertrag von der Montagefläche in das Antriebselement zügig erfolgt, um eine frühzeitige Volumenvergrößerung des intumeszierenden Materials sicherzustellen. Somit kann vorgesehen sein, dass das Antriebselement von zwei verschiedenen Kolbenplatten, insbesondere von zwei Kolbenplatten mit unterschiedlicher thermischer Leitfähigkeit, eingefasst ist.
  • Insbesondere bei der ausschließlichen Fertigung der Kolbenplatte aus dem thermisch isolierenden Material ist darauf zu achten, dass ein entsprechend stabiles Material zur Gestaltung einer steifen Kolbenplatte verwendet wird. Hierzu eignen sich entsprechende Kunststoffe.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Verwendung des thermisch isolierenden Materials in der Kolbenplatte ist bevorzugt vorgesehen, dass auf zumindest einer Seite der Kolbenplatte zumindest eine Isolationsplatte aufgelegt ist, die aus nicht-metallischem, thermisch isolierendem Material gefertigt ist. Vorzugsweise ist die Isolationsplatte aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt.
  • Wenn die Isolationsplatte zwischen Kolbenplatte und Antriebselement eingelegt wird, befindet sie sich insbesondere in der Reaktionskammer. Wenn die Isolationsplatte auf der dem Antriebselement abgewandten Seite der Kolbenplatte aufgelegt wird, kann sie sich auch außerhalb der Reaktionskammer befinden.
  • Die einzelne Reaktionskammer weist senkrecht zur Montageachse eine Querschnittsfläche auf. Diese Querschnittfläche der Reaktionskammer ist insbesondere rechteckig, da sich bei dieser geometrischen Ausgestaltung möglichst viele Reaktionskammern bzw. Reaktionskammern mit großer Fläche über den Rahmen verteilen lassen. Allerdings sind auch andere Querschnittsflächen möglich. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Antriebselement und/oder die Kolbenplatte und/oder die Isolationsplatte sich über die gesamte Querschnittsfläche erstreckt / erstrecken.
  • Die Reaktionskammer ist vorzugsweise auf beiden Seiten, d. h. auf der Vorderseite und auf der Rückseite, offen. Insbesondere ist die Reaktionskammer auf beiden Seiten jeweils über den gesamten Querschnitt offen. Die offene Rückseite der Reaktionskammer hat zum Vorteil, dass hier das Antriebselement unmittelbar in direkter Berührung mit der Montagefläche stehen kann. Dadurch erfolgt eine möglichst schnelle und ausreichende Erwärmung des Antriebselements im Brandfall. Über die offene Vorderseite kann sich das Antriebselement in Richtung des Türbetätigers ausbreiten bzw. die Kolbenplatte in Richtung des Türbetätigers schieben.
  • Die Brandschutzbefestigungseinrichtung ist möglichst flach ausgebildet und ist möglichst so gestaltet, dass sie unauffällig zwischen Türbetätiger und Montagefläche angeordnet werden kann. Eine Tiefe der einzelnen Reaktionskammern ist senkrecht zur Montageachse definiert. Diese Tiefe der Reaktionskammer liegt vorzugsweise zwischen 1 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm. Dadurch ist ausreichend Bauraum gegeben, um das Antriebselement, gegebenenfalls auch die Kolbenplatte, in der Reaktionskammer anzuordnen.
  • Senkrecht zur Montageachse ist die Querschnittsfläche der einzelnen Reaktionskammern definiert. Diese liegt vorzugsweise zwischen 400 mm2 und 50.000 mm2; vorzugsweise zwischen 900 mm2 und 10.000 mm2.
  • Bei Verwendung mehrerer Reaktionskammern ist auch die Summe aller Querschnittsflächen von Interesse, da durch eine möglichst große gesamte Querschnittfläche entsprechend viel Kraft zum Wegdrücken des Türbetätigers aufgebracht werden kann. So beträgt die Summe aller Querschnittflächen aller Reaktionskammern vorzugsweise zumindest 2.500 mm2, insbesondere zumindest 5.000 mm2.
  • Gemäß einer bereits beschriebenen Ausgestaltung ist der Rahmen nicht integraler Bestandteil des Türbetätigers, sondern wird zwischen Montagefläche und Türbetätiger bzw. Montageplatte angeordnet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Rahmen zum Anschrauben an der Montagefläche erste Befestigungspunkte aufweist. Ferner sind in dem Rahmen zweite Befestigungspunkte ausgebildet, an denen der Türbetätiger oder eine etwaige Montageplatte am Rahmen befestigt werden können. Bei den Befestigungspunkten handelt es sich insbesondere um Durchgangslöcher. Insbesondere bei den zweiten Befestigungspunkten weisen die Durchgangslöcher vorzugsweise ein Innengewinde auf. Alternativ zu der Ausgestaltung als Löcher können die Befestigungspunkte beispielsweise auch durch Gewindestangen gebildet sein.
  • Für die hier beschriebene Bemaßung der Befestigungspunkte sind jeweils deren Mitten, also beispielsweise die Lochmitten relevant.
  • Jeweils zwei zueinander nächstliegende erste und zweite Befestigungspunkte bilden vorzugsweise ein Paar. Beispielsweise sind auf der rechten Seite des Rahmens zwei erste und zwei zweite Befestigungspunkte vorgesehen. Entsprechend sind beispielsweise auf der linken Seite des Rahmens zwei erste und zwei zweite Befestigungspunkte vorgesehen. Dadurch gibt es auf beiden Seiten des Rahmens jeweils zwei Paare.
  • Um eine möglichst direkte Krafteinleitung beim Wegdrücken des Türbetätigers auf die Befestigungspunkte zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Abstand der Befestigungspunkte eines Paares möglichst klein ist. Insbesondere ist der Abstand zwischen erstem Befestigungspunkt und zweitem Befestigungspunkt des jeweiligen Paares höchstens das 5-fache, vorzugsweise höchstens das 4-fache, der Dicke des Rahmens. Die Dicke des Rahmens ist dabei parallel zur Montageachse definiert. Vorzugsweise ist dabei der Rahmen an seinem dicksten Punkt ausschlaggebend. Alternativ ist jeweils die gemittelte Dicke des Rahmens im Bereich zwischen den Befestigungspunkten eines Paares ausschlaggebend. Ist der Abstand der Befestigungspunkte eines Paares zu groß kann es dazu kommen, dass sich lediglich der Rahmen verformt, ohne dass der Türbetätiger sich von dem Rahmen löst.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine erste Anordnung mit einem Türbetätiger und der vorab beschriebenen Brandschutzbefestigungseinrichtung, wobei der Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung als integraler Bestandteil des Türbetätigers ausgebildet ist. Insbesondere weist der Türbetätiger ein Gehäuse auf; beispielsweise aus Druckguss. In dem Gehäuse befindet sich insbesondere zumindest eine Hydraulikkammer, in der sich das brennbare Fluid befindet. An der Rückseite des Türbetätigers, insbesondere des Gehäuses, ist vorzugsweise der Rahmen ausgebildet. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass in dem Rahmen lediglich eine Reaktionskammer mit entsprechend einem Antriebselement vorgesehen ist. Die Kolbenplatte kann sich dabei an der Rückseite des Rahmens befinden.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine zweite Anordnung mit einem Türbetätiger und der beschriebenen Brandschutzbefestigungseinrichtung, wobei der Türbetätiger direkt am Rahmen befestigbar, insbesondere anschraubbar ist. Der Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung wiederum ist vorzugsweise direkt an der Montagefläche befestigbar, insbesondere anschraubbar.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine dritte Anordnung mit Türbetätiger und beschriebener Brandschutzbefestigungseinrichtung sowie einer zusätzlichen Montageplatte. Die Montageplatte ist dabei zwischen Brandschutzbefestigungseinrichtung und Türbetätiger anzuordnen. Die Montageplatte wird an dem Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung befestigt, insbesondere angeschraubt. Der Rahmen der Brandschutzbefestigungseinrichtung ist wiederum an der Montagefläche anzuschrauben. Der Türbetätiger kann dabei auf übliche Weise mit der Vorderseite der Montageplatte verbunden, insbesondere verschraubt werden. Bei der thermischen Aktivierung wird die Montageplatte von der Montagefläche weggedrückt. Zusammen mit der Montageplatte löst sich dabei der Türbetätiger.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brandschutzbefestigungseinrichtung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung für die drei Anordnungen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung mit erfindungsgemäßer Brandschutzbefestigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung zu Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Rahmen der erfindungsgemäßen Brandschutzbefestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    den in den Figuren 1 und 3 gekennzeichneten Schnitt A-A,
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit erfindungsgemäßer Brandschutzbefestigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit erfindungsgemäßer Brandschutzbefestigungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 7
    ein Detail zu Fig. 6.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind dabei in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Alle Ausführungsbeispiele zeigen eine Anordnung 100 mit einem Türbetätiger 102. Der Türbetätiger 102 ist in den Ausführungsbeispielen als hydraulischer Türschließer ausgebildet. Der Türbetätiger 102 weist eine Abtriebsachse 103 auf. Über diese Abtriebsachse 103 kann der Türbetätiger mittels eines Gestänges beispielsweise mit einer Tür oder Zarge verbunden werden.
  • Der Türbetätiger 102 wird an einer Montagefläche 101 befestigt. Die Montagefläche 101 ist insbesondere durch eine Tür, Zarge oder Wand gebildet. Senkrecht auf der Montagefläche 101 steht eine Montageachse 2.
  • Zur Befestigung des Türbetätigers 102 an der Montagefläche 101 wird eine Brandschutzbefestigungseinrichtung 1 verwendet. Die Brandschutzbefestigungseinrichtung 1 umfasst einen Rahmen 3. In den ersten beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 5 ist dieser Rahmen 3 ein separates Bauteil. Im dritten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 ist der Rahmen 3 integraler Bestandteil des Türbetätigers 102.
  • Der Rahmen 3 weist zumindest eine Reaktionskammer 4 auf. Die Reaktionskammer 4 nimmt ein Antriebselement 7 und eine Kolbenplatte 8 auf. Des Weiteren werden teilweise Isolationsplatten 9 verwendet.
  • Die der Montagefläche 101 zugewandte Seite des Rahmens 3 wird als Rückseite 5 bezeichnet. Die gegenüberliegende Seite wird als Vorderseite 6 bezeichnet.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen die Brandschutzbefestigungseinrichtung 1 der Anordnung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei wird der Rahmen 3 mit seiner Rückseite 5 an der Montagefläche 101 befestigt. Auf die Vorderseite 6 des Rahmens 3 wird unmittelbar der Türbetätiger 102 montiert.
  • Wie die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, weist der Rahmen 3 vier Reaktionskammern 4 auf. In jeder Reaktionskammer 4 befindet sich ein Sandwich aus Antriebselement 7, Kolbenplatte 8 und Isolationsplatte 9. Die Isolationsplatte 9 kann dabei, wie dies der Schnitt in Fig. 4 zeigt, außerhalb der Reaktionskammer 4 angeordnet sein.
  • Das Antriebselement 7 ist hier aus zwei Schichten des thermisch intumeszierenden Materials gebildet. Zwischen der Isolationsplatte 9 und dem Antriebselement 7 ist die Kolbenplatte 8, beispielsweise aus Aluminium, angeordnet.
  • Wie insbesondere der Schnitt in Fig. 4 zeigt, ist die einzelne Reaktionskammer 4 auf beiden Seiten offen. Das Antriebselement 7 liegt unmittelbar an der Montagefläche 101 an. Bei thermischer Aktivierung des Antriebselements 7 wird die Kolbenplatte 8 in Richtung des Türbetätigers 102 gedrückt. Dadurch dass sich das Antriebselement 7 und die Kolbenplatte 8 in der Reaktionskammer 4 befinden, verteilt sich das aufquellende Material des Antriebselementes 7 nicht in der zerklüfteten Rückseite des Türbetätigers 102 sondern es erfolgt eine unmittelbare Aufbringung des Drucks über die Kolbenplatte 8 auf den Türbetätiger 102.
  • Fig. 3 zeigt eine Länge 15 und eine Breite 16 der einzelnen Reaktionskammer 4. Länge 15 und Breite 16 werden senkrecht zur Montageachse 2 gemessen und bestimmen die Querschnittsfläche der Reaktionskammer 4. Fig. 4 verdeutlicht eine Tiefe 17 der Reaktionskammer 4; gemessen parallel zur Montageachse 2. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Tiefe 17 der Reaktionskammer 4 auch der Dicke 18 des Rahmens 2 an der dicksten Stelle.
  • Wie Fig. 4 zeigt, weist die einzelne Reaktionskammer 4 einen vollumfänglichen Rand 10 auf. Dieser Rand 10 erstreckt sich parallel zur Montageachse 2 mit einem Überstand 19. Der Überstand 19 wird ausgehend von einer Kontaktfläche 20 zwischen Türbetätiger 102 und Rahmen 3 gemessen. Durch den Überstand 19 vergrößert sich die Tiefe 17 der Reaktionskammer 4.
  • Figuren 2, 3 und 4 zeigen, dass der Rahmen 3 an der Vorderseite 6 zumindest eine Tasche 11 aufweisen kann. Durch diese Tasche 11 wird ein luftgefüllter Raum gebildet, der die thermische Isolation des Rahmens 3 verbessert, so dass ein möglichst geringer Wärmeeintrag über die Montagefläche 101 durch den Rahmen 3 hindurch direkt auf den Türbetätiger 102 erfolgt. Eine derartige Tasche 11 kann auch an der Rückseite 5 des Rahmens 3 angeordnet sein. Die Tasche 11 kann auch, zumindest teilweise, mit einem, insbesondere festen, thermischen Isoliermaterial gefüllt sein.
  • Fig. 3 zeigt, dass der Rahmen 3 vier erste Befestigungspunkte 12 und vier zweite Befestigungspunkte 13 aufweist. Die ersten Befestigungspunkte 12 werden zum Anschrauben des Rahmens an der Montagefläche 101 verwendet. Die zweiten Befestigungspunkte 13 werden zum Anschrauben des Türbetätigers 102 am Rahmen 3 verwendet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird an den zweiten Befestigungspunkten 13 nicht der Türbetätiger 102 sondern eine Montageplatte 30 angeschraubt.
  • Fig. 3 verdeutlicht für das erste und zweite Ausführungsbeispiel, dass jeweils ein erster Befestigungspunkt 12 und ein zweiter Befestigungspunkt 13, jeweils ausgebildet als Löcher, ein Paar bildet. Der Abstand 14 zwischen zwei zusammengehörigen Befestigungspunkten 12, 13 ist dabei möglichst klein gewählt.
  • Fig. 5 zeigt in Explosionsdarstellung die Brandschutzbefestigungseinrichtung 1 an der Anordnung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier ist zwischen Türbetätiger 102 und Rahmen 3 die Montageplatte 30 angeordnet. Die Montageplatte 30 wird über die zweiten Befestigungspunkte 13 mit dem Rahmen 3 verschraubt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 3 fünf Reaktionskammern 4 auf. In jeder Reaktionskammer 4 sitzt ein Antriebselement 7, auch hier beispielsweise aus zwei Schichten gebildet. An der Vorderseite des jeweiligen Antriebselementes 7 ist eine Platte angeordnet, diese Platte kann als Kolbenplatte 8 oder Isolationsplatte 9 ausgebildet sein. Ferner können an dieser Position auch im Sandwich zwei Platten, nämlich eine Kolbenplatte 8 und zumindest eine Isolationsplatte 9 verwendet werden.
  • Auch im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Reaktionskammern 4 an der Vorderseite 6 und an der Rückseite 5 offen. An der Rückseite 5 liegt das Antriebselement 7 unmittelbar an der Montagefläche 101 an.
  • Figuren 6 und 7 zeigen die Ausgestaltung der Brandschutzbefestigungseinrichtung 1 in der Anordnung 100 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Im dritten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 3 der Brandschutzbefestigungseinrichtung 1 integraler Bestandteil des Türbetätigers 102. Dies ist insbesondere bei Betrachten der Rückseite des Türbetätigers 102 und Fig. 7 zu sehen. Hier ist eine Reaktionskammer 4 im Rahmen 3 ausgebildet. In dieser Reaktionskammer 4 sitzt gemäß der Explosionsdarstellung in Fig. 6 das Antriebselement 7 und eine Kolbenplatte 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzbefestigungseinrichtung
    2
    Montageachse
    3
    Rahmen
    4
    Reaktionskammern
    5
    Rückseite
    6
    Vorderseite
    7
    Antriebselement
    8
    Kolbenplatte
    9
    Isolationsplatte
    10
    Rand
    11
    Tasche
    12
    erster Befestigungspunkt
    13
    zweiter Befestigungspunkt
    14
    Abstand
    15
    Länge
    16
    Breite
    17
    Tiefe
    18
    Dicke
    19
    Überstand
    20
    Kontaktfläche
    30
    Montageplatte
    100
    Anordnung
    101
    Montagefläche
    102
    Türbetätiger
    103
    Abtriebsachse

Claims (14)

  1. Brandschutzbefestigungseinrichtung (1) zur Befestigung eines Türbetätigers (102), umfassend:
    • einen Rahmen (3) mit einer Rückseite (5), die einer Montagefläche (101), insbesondere Tür, Zarge oder Wand, zuzuwenden ist, wobei senkrecht zur Rückseite (5) eine Montageachse (2) definiert ist, und wobei der Rahmen (3) zur Anordnung zwischen einem Türbetätiger (102) und der Montagefläche (101) ausgebildet ist oder integraler Bestandteil des Türbetätigers (102) ist.
    • zumindest eine im Rahmen (3) ausgebildete Reaktionskammer (4), wobei die Reaktionskammer (4) vollumfänglich durch den Rahmen (3) begrenzt ist, und wobei die Reaktionskammer (4) an der Rückseite (5) und/oder einer der Rückseite (5) gegenüberliegenden Vorderseite (6) des Rahmens (3) offen ist,
    • und ein in der Reaktionskammer (4) angeordnetes Antriebselement (7) aus thermisch intumeszierendem Material, das dazu ausgebildet ist, bei thermischer Aktivierung den Türbetätiger (102) von der Montagefläche (101) wegzudrücken.
  2. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine in der Reaktionskammer (4) angeordnete Kolbenplatte (8), die bei thermischer Aktivierung des Antriebselements (7) durch das Antriebselement (7), insbesondere relativ zum Rahmen und/oder Türantrieb, verschiebbar ist.
  3. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kolbenplatte (8) aus nicht-metallischem, thermisch isolierendem Material gefertigt ist oder wobei die Kolbenplatte (8) zumindest eine Schicht aus nicht-metallischem, thermisch isolierendem Material aufweist.
  4. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei auf zumindest einer Seite der Kolbenplatte (8) zumindest eine Isolationsplatte (9) aufgelegt ist, die aus nicht-metallischem, thermisch isolierendem Material gefertigt ist.
  5. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Antriebselement (7) und/oder die Kolbenplatte (8) und/oder die Isolationsplatte (9) über die gesamte, senkrecht zur Montageachse (2) definierte Querschnittsfläche der Reaktionskammer (4) erstreckt/erstrecken.
  6. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktionskammer (4) auf beiden Seiten, vorzugsweise auf beiden Seiten über ihren gesamten Querschnitt, offen ist.
  7. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (7) an der Rückseite (5) des Rahmens (3) zum direkten Kontakt mit der Montagefläche (101) freiliegt.
  8. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    • wobei eine parallel zur Montageachse (2) definierte Tiefe (17) der Reaktionskammer (4) zwischen 1 mm und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 20 mm, beträgt,
    • und/oder wobei eine senkrecht zur Montageachse (2) definierte Querschnittsfläche der Reaktionskammer (4) zwischen 400 mm2 und 50.000 mm2, vorzugsweise zwischen 900 mm2 und 10.000 mm2, beträgt.
  9. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Summe der senkrecht zur Montageachse (2) definierten Querschnittsflächen aller Reaktionskammern (4) zumindest 2.500 mm2, vorzugsweise zumindest 5.000 mm2, beträgt.
  10. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    • wobei der Rahmen (3) zum Anschrauben an der Montagefläche (101) erste Befestigungspunkte (12), insbesondere ausgebildet als Löcher, aufweist,
    • und wobei der Rahmen (3) zum Anschrauben des Türbetätigers (102) oder einer Montageplatte (30) am Rahmen (5) zweite Befestigungspunkte (13), insbesondere ausgebildet als Löcher, aufweist.
  11. Brandschutzbefestigungseinrichtung nach Anspruch 10, wobei jeweils zwei zueinander nächstliegende erste und zweite Befestigungspunkte (12, 13) ein Paar bilden und der Abstand zwischen erstem Befestigungspunkt (12) und zweitem Befestigungspunkt (13) eines Paares höchstens das 5-fache, vorzugsweise höchstens das 4-fache, der Dicke (18) des Rahmens (3) beträgt.
  12. Anordnung (100) umfassend einen Türbetätiger (102) und eine Brandschutzbefestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rahmen (3) integraler Bestandteil des Türbetätigers (102) ist.
  13. Anordnung (100) umfassend einen Türbetätiger (102) und eine Brandschutzbefestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Türbetätiger (102) direkt am Rahmen (3) befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.
  14. Anordnung (100) umfassend einen Türbetätiger (102), eine Montageplatte (30) und eine Brandschutzbefestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Montageplatte (30) direkt am Rahmen (3) befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist und wobei der Türbetätiger (102) direkt an der Montageplatte (30) befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.
EP20186680.3A 2020-07-20 2020-07-20 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers Pending EP3943697A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186680.3A EP3943697A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers
AU2021203852A AU2021203852A1 (en) 2020-07-20 2021-06-10 Fire protection fastening device for fastening a door actuator
JP2021097783A JP2022020556A (ja) 2020-07-20 2021-06-11 ドアアクチュエータ固定用防火固定器具
TW110125026A TW202210705A (zh) 2020-07-20 2021-07-07 用於緊固門致動器的防火緊固裝置
US17/374,303 US11814888B2 (en) 2020-07-20 2021-07-13 Fire protection fastening device for fastening a door actuator
KR1020210092849A KR20220011094A (ko) 2020-07-20 2021-07-15 도어 액추에이터 고정용 화재 방지 고정 디바이스
KR1020237001915A KR20230041696A (ko) 2020-07-20 2021-07-19 도어 작동기를 고정하기 위한 화재 보호 고정 장치 (fire protection securing device for securing a door actuator)
EP21743202.0A EP4182531A1 (de) 2020-07-20 2021-07-19 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers
US18/016,761 US20230287723A1 (en) 2020-07-20 2021-07-19 Fire protection securing device for securing a door actuator
AU2021313025A AU2021313025A1 (en) 2020-07-20 2021-07-19 Fire protection securing device for securing a door actuator
CN202180049896.0A CN115885079A (zh) 2020-07-20 2021-07-19 用于紧固门执行器的防火紧固装置
PCT/EP2021/070147 WO2022018026A1 (de) 2020-07-20 2021-07-19 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186680.3A EP3943697A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943697A1 true EP3943697A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71728610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186680.3A Pending EP3943697A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers
EP21743202.0A Pending EP4182531A1 (de) 2020-07-20 2021-07-19 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21743202.0A Pending EP4182531A1 (de) 2020-07-20 2021-07-19 Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers

Country Status (8)

Country Link
US (2) US11814888B2 (de)
EP (2) EP3943697A1 (de)
JP (1) JP2022020556A (de)
KR (2) KR20220011094A (de)
CN (1) CN115885079A (de)
AU (2) AU2021203852A1 (de)
TW (1) TW202210705A (de)
WO (1) WO2022018026A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3926137A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
USD979385S1 (en) * 2020-10-20 2023-02-28 Garland Industries, Inc. Concrete connector
EP4012141A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
GB2608398B (en) * 2021-06-29 2024-03-27 Linear Building Innovations Ltd Intumescent locking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423298A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-16 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutzverglasung
US20140260929A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sargent Manufacturing Company Door lock access control component mounting
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
EP3366967A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2147584C (en) * 1994-04-25 2001-08-14 Rex H. Lasson Door closer for the non-fire side of a fire-door safety installation
JPH10118208A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Ykk Architect Prod Kk 自動ドアの防火構造
DE19726741A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Geze Gmbh & Co Türantrieb
US20040098940A1 (en) * 2002-07-10 2004-05-27 Latessa Donald M. Door jamb repair assembly
US7698796B1 (en) * 2005-01-28 2010-04-20 Dowling Michael T Method of replacing a door closure
US7670216B2 (en) * 2006-12-19 2010-03-02 Chilelli James E Automatic closure pressure equilizer
DE102010012264B4 (de) * 2010-03-22 2015-07-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschließeinrichtung
WO2017075447A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Stanley Security Solutions, Inc. Automatic connecting system with heat-activated release
EP3926137A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
EP4012141A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 dormakaba Deutschland GmbH Montagekonsole für einen türbetätiger
EP4119757A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 dormakaba Deutschland GmbH Thermisch lösbares befestigungselement, insbesondere zur befestigung eines türbetätigers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423298A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-16 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutzverglasung
US20140260929A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sargent Manufacturing Company Door lock access control component mounting
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
EP3366967A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220011094A (ko) 2022-01-27
AU2021203852A1 (en) 2022-02-03
US20220018175A1 (en) 2022-01-20
US11814888B2 (en) 2023-11-14
AU2021313025A1 (en) 2023-02-23
KR20230041696A (ko) 2023-03-24
WO2022018026A1 (de) 2022-01-27
US20230287723A1 (en) 2023-09-14
EP4182531A1 (de) 2023-05-24
JP2022020556A (ja) 2022-02-01
CN115885079A (zh) 2023-03-31
TW202210705A (zh) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3943697A1 (de) Brandschutzbefestigungseinrichtung zur befestigung eines türbetätigers
DE102005060217B4 (de) Ventil
EP1984590A1 (de) Verspannbare befestigungseinrichtung
DE102018209104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP3926137A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
WO2014015979A1 (de) Stellantrieb mit kühlung eines eingehausten festkörperaktors
DE102011016753A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
DE102011013255B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP2725174A1 (de) Baugruppe eines Bandes
EP4119757A1 (de) Thermisch lösbares befestigungselement, insbesondere zur befestigung eines türbetätigers
EP4012141A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP3064684B1 (de) Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
EP1864561B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102009043526A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
EP3388167B1 (de) Druckgiesskolben
DE102018211470A1 (de) Batteriegehäuse
EP2798231B1 (de) Abstandselement und Verfahren zur Vor- und Endmontage
EP1654048B1 (de) Heizelement für eine filterpresse
EP2839897B1 (de) Stanzanordnung sowie deren Verwendung
DE102008028420B4 (de) Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement
EP1742243B1 (de) Druckschalter
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE102020112194A1 (de) Elektrofahrzeug mit Längsschwellern und in diesen gelagerter Unterbodenbatterie
DE102018118195A1 (de) Explosionssicheres Gehäuse mit geteiltem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231212