EP0725204B1 - Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl. - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0725204B1
EP0725204B1 EP95116408A EP95116408A EP0725204B1 EP 0725204 B1 EP0725204 B1 EP 0725204B1 EP 95116408 A EP95116408 A EP 95116408A EP 95116408 A EP95116408 A EP 95116408A EP 0725204 B1 EP0725204 B1 EP 0725204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor housing
drive device
winding roller
belt
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725204A3 (de
EP0725204A2 (de
Inventor
Martin Frei
Hussam Dipl.-Ing. Helmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
SOMFY FEINMECHANIK<BR>UND ELEKTROTECHNIK GmbH
SOMFY FEINMECHANIK BR und ELEK
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMFY FEINMECHANIK<BR>UND ELEKTROTECHNIK GmbH, SOMFY FEINMECHANIK BR und ELEK, Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH filed Critical SOMFY FEINMECHANIK<BR>UND ELEKTROTECHNIK GmbH
Publication of EP0725204A2 publication Critical patent/EP0725204A2/de
Publication of EP0725204A3 publication Critical patent/EP0725204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725204B1 publication Critical patent/EP0725204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Definitions

  • the invention relates to an electric drive device for a belt of a roller shutter or the like according to the genus of Main claim.
  • Such an electric drive device is possible for example from DE-A-38 09 874.
  • the belt locking device by a belt guide and a belt tension lock formed.
  • the belt guide and the Belt tension lock protrude into the motor housing.
  • Deflection pulleys are provided, which together form a very large Wrap angle of the belt on a belt pulley, the is also arranged in the motor housing, cause.
  • a disadvantage of the known drive device are those there required additional drive rollers for the belt in the Motor housings that make this large and bulky. About that it also affects one part of the motor housing belt coming in and out at another point, the then again in the wall in the area of the take-up roll the visual appearance of the entire arrangement. In the event of a defect in one of the components in the motor housing the housing opened and that between the drive rollers running belt can be removed in a cumbersome manner.
  • From DE-PS 32 14 235 is a drive device for a roller shutter belt known in which the take-up roll in a belt box to be inserted into the wall recess is arranged, the engine and the transmission contains.
  • the take-up roll in a belt box to be inserted into the wall recess is arranged, the engine and the transmission contains.
  • the whole Drive removed from the wall recess and dismantled to be able to pull out the belt. Only then can the drive unit be given away for repair.
  • the drive device has characteristic features of the main claim the advantage that the easily detachable motor housing easily removed from the belt box and, if necessary, for repair can be given. Even if there is a power failure Motor housing removed from the belt box.
  • the locking device ensures that the take-up reel is automatically locked to prevent, for example, when pulled up Roller shutter curtain that sets it in motion and falls down.
  • the belt to operate the roller shutter can be moved manually.
  • the motor housing there is a automatic release of the take-up reel, so that immediately the usual motor operation can be resumed can.
  • Manual operation is therefore possible at any time. Farther can advantageously be a defective or outdated Drive through simple and quick replacement of the Motor housing to be replaced.
  • the one in the wall recess stored take-up roll can remain unchanged.
  • the winding roll having reel units each with the same uniform drive unit in a uniform motor housing can be provided.
  • the drive unit can therefore in larger quantities can be manufactured more cost-effectively.
  • the wall recesses another standard, only need the Reel units are replaced, and the Drive units can still be used.
  • the one Toothed drive of the take-up reel already has teeth Interlock can be used. Because that Locking element in its locked position in a Recess or toothing of the take-up roll engages is on this way an easy assembly and disassembly of the Motor housing possible.
  • Locking device is a locking element by the one in its fastening position on the belt box Motor housing held in its unlocked position, whereby preferably a the locking element when removed Spring holding the motor housing in the locked position is provided. With this spring it grips Locking element in its locked position spring-loaded into a recess or toothing of the winding roll on.
  • a triggering area for manual operation has also proven advantageous Unlocking and / or for unlocking by the Motor housing exposed on the locking element.
  • Unlocking and / or for unlocking by the Motor housing exposed on the locking element.
  • For manual release will release the trigger area with the Finger operated while for automatic unlocking through the motor housing a trigger element at the trigger area or is arranged on the motor housing.
  • the motor housing and the belt box have on the mutual contact surfaces on the one hand Insertion grooves and on the other hand insertable into these Sliding strips, which are preferably a vertical preventing movement directed towards the sliding direction Have shape, especially a dovetail or T-shaped cross section.
  • the take-up reel can also be used with a Hand crank provided or connectable with such his.
  • a drive is expediently used to drive the take-up roll Gear reduction wheel on the take-up reel attacks, preferably in the area of the outer circumference the same.
  • the wheel can advantageously as Gear, but in principle also designed as a friction wheel his.
  • the motor housing is also particularly suitable for additional Inclusion of supply batteries and / or an electronic control device for the drive motor, so that the entire drive range including the controller is housed in the motor housing.
  • the drive device shown in the single figure consists essentially of a flat, a take-up reel 10 for a belt 11 containing a roller shutter Belt box 12, which is designed so that it is in an anyway existing wall recess 13 for a manually operated Winding roll inserted in a building wall 14 can be.
  • the belt box 12 has outside the wall recess 13 in the assembled state a flat on the Building wall 14 adjacent support plate 24, which according to Embodiment is integrally formed, however in principle also with the rest of the belt box 12 can be connected in other ways.
  • this Retaining plate 24 can the belt box 12 in the illustrated Position can be fixed, for example by not shown, screws that can be screwed into the building wall 14.
  • a motor housing 15 is attached to this belt box 12 in such a way that this is flat outside the wall recess 13 bears against the holding plate 24 and thus the limitations overlaps the wall recess 13 on all four sides, so that the wall recess 13 is completely covered is.
  • the motor housing 15 on the holding plate 24 has sliding strips in the upper and lower area 25, which in correspondingly shaped insertion grooves the holding plate 24 can be inserted.
  • the insertion grooves and the sliding strips 25 have a cross section on, which is a movement perpendicular to the sliding direction, ie perpendicular to the outer surface of the building wall 14 prevented.
  • Dovetail-like, for example, are suitable for this or T-shaped cross sections.
  • the sliding strips 25 and the corresponding insertion grooves are each arranged so that the motor housing from above or from the side can be inserted into the position shown.
  • Several sliding strips 25 or Insertion grooves can be arranged parallel to each other.
  • For Locking the motor housing 15 in the inserted Position serve not shown locking elements, bolts or screws.
  • the belt 11 runs from above through a corresponding one opening 16 essentially parallel to the building wall 14 through the motor housing 15 and is then over a pulley 17 deflected on the belt box 12 towards its interior, where it goes to the winding roll 10 for winding runs, which is essentially rotatably supported there is.
  • the opening 16 is to the side (perpendicular to the image plane and therefore not recognizable in the figure) up to
  • the outside and side wall of the motor housing 15 are expanded so that the belt 11 with the motor housing removed can be pushed sideways out of this.
  • the one resting on the holding plate 24 Wall area of the motor housing 15 above the deflection roller 17 also be slotted so that the belt can be removed.
  • the drive motor designed as a DC motor 19 serve batteries 21 in the upper area of the Motor housing 15, for example, as a rechargeable Batteries can be formed.
  • a charging port on Motor housing 15 is not shown for simplicity.
  • a power supply to the Drive motor 19 take place via connection cable, being in In the case of an AC supply, a corresponding one Voltage converter must be arranged in the motor housing 15.
  • Control device 22 for the drive motor 19 housed, of course, on others Can be positioned in the motor housing 15. She serves to control the drive motor in a manner known per se 19 depending on the time and / or the Outside brightness, including electronic means for provided lower and upper limit switch of the roller shutter are.
  • the drive motor 19 is operated via Controls 23 on the way away from the building wall 14 flat outside of the motor housing 15. Electronic Control devices for such drive motors are for example from DE-OS 28 37 415, the DE-PS 33 04 962 or DE-OS 43 01 971 known.
  • a lever-like locking element 26 is in the belt box 12 pivotally mounted, the pivot axis 27 approximately in middle region of the locking element 26 is arranged is.
  • At a first end region of the locking element 26 are two teeth 28 for engagement in the ring gear 29 on outer peripheral region of the take-up roll 10 is provided.
  • the one from the pivot axis 27 after the other Side extending region of the locking element 26 is designed as a trigger area 30 on which a spring 31 engages so that the locking element 26 in the Locked position of the teeth 28 with the ring gear 29 would press if not one arranged on the motor housing 15 Tripping element 32 the trigger area 30 against the Actuate force of the spring 31 so that the teeth 28th out of engagement with the ring gear 29.
  • Deflected gear 33 shown on the side of the take-up reel 10 may be arranged. This has to the motor housing 15 towards a crank holder for inserting a hand crank 34, by means of which the take-up roll 10 via the deflection gear 33 can be rotated in the two directions of rotation can, whereby the belt 11 is wound up or unwound. In any desired position of the roller shutter or belt 11 the take-up reel 10 can be released by releasing the locking element 26 are locked, whereby the respective Position is fixed.

Description

STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od.dgl. nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine derartige elektrische Antriebsvorrichtung geht beispielsweise aus der DE-A-38 09 874 hervor. Bei dieser wird die Gurt- Verriegelungseinrichtung durch eine Gurtführung und eine Gurtzugsperre gebildet. Die Gurtführung und die Gurtzugsperre ragen dabei in das Motorgehäuse hinein. Um die Gurtzugsperre aufzuheben, sind bei dieser Vorrichtung mehrere Umlenkrollen vorgesehen, die gemeinsam einen sehr großen Umschlingungswinkel des Gurts auf einer Gurtscheibe, die ebenfalls in dem Motorgehäuse angeordnet ist, bewirken.
Bei der Montage und Demontage ist es erforderlich, den Gurt über diese Umlenkrollen in verhältnismäßig umständlicher Weise zu führen.
Bei einer aus der DE-GM 69 46 653 bekannten Antriebsvorrichtung wird die in der Wandausnehmung ohnehin vorhandene Aufwickelrolle des manuellen Gurtantriebs verwendet, wobei der Gurt durch ein Motorgehäuse hindurchgeführt wird, das außen an der Wand befestigt wird.
Nachteilig an der bekannten Antriebsvorrichtung sind die dort erforderlichen zusätzlichen Antriebsrollen für den Gurt im Motorgehäuse, die dieses groß und unhandlich machen. Darüber hinaus beeinträchtigt der an einer Stelle des Motorgehäuses einlaufende und an einer anderen Stelle auslaufende Gurt, der dann wiederum in die Wand im Bereich der Aufwickelrolle hineinverläuft, das optische Aussehen der gesamten Anordnung. Bei einem Defekt einer der Komponenten im Motorgehäuse muß das Gehäuse geöffnet und der zwischen den Antriebsrollen verlaufende Gurt in umständlicher Weise entnommen werden.
Aus der DE-PS 32 14 235 ist eine Antriebsvorrichtung für einen Rolladengurt bekannt, bei der die Aufwickelrolle in einem in die Wandausnehmung einzuschiebenden Gurtkasten angeordnet ist, der darüber hinaus den Motor und das Getriebe enthält. Bei Stromausfall oder bei einem Defekt der Antriebseinheit besteht nur noch die Möglichkeit, den Rolladen manuell hochzuziehen und durch Verknoten des Gurts an einer Rückbewegung zu hindern. Dann muß der gesamte Antrieb aus der Wandausnehmung entnommen und demontiert werden, um den Gurt herausziehen zu können. Erst dann kann die Antriebseinheit zur Reparatur weggegeben werden.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das leicht lösbare Motorgehäuse problemlos vom Gurtkasten abgenommen und gegebenenfalls zur Reparatur gegeben werden kann. Auch bei einem Stromausfall wird das Motorgehäuse vom Gurtkasten abgenommen. Bei der Abnahme des Motorgehäuses sorgt die Verriegelungseinrichtung dafür, daß die Aufwickelrolle automatisch verriegelt wird, um zu verhindern, daß sich beispielsweise bei hochgezogenem Rolladenpanzer dieser in Bewegung setzt und nach unten fällt. Durch manuelle Entriegelung der Verriegelungseinrichtung kann der Gurt zur Betätigung des Rolladens manuell bewegt werden. Nach dem Wiederanbringen des Motorgehäuses erfolgt eine automatische Entriegelung der Aufwickelrolle, so daß sofort der gewohnte motorische Betrieb wiederaufgenommen werden kann. Ein Handbetrieb ist somit jederzeit möglich. Weiterhin kann in vorteilhafter Weise ein defekter oder veralteter Antrieb durch einfachen und schnellen Austausch des Motorgehäuses ersetzt werden. Die in der Wandausnehmung gelagerte Aufwickelrolle kann dabei unverändert bleiben. Schließlich besteht noch der Vorteil, daß verschiedene, an die gängigen Wandausnehmungen angepaßte, die Aufwickelrolle aufweisende Haspeleinheiten mit jeweils derselben einheitlichen Antriebseinheit im einheitlichen Motorgehäuse versehen werden können. Die Antriebseinheit kann daher in größeren Stückzahlen kostengünstiger hergestellt werden. Bei einem Umzug in eine neue Wohnung, in der Wandausnehmungen einer anderen Norm vorgesehen sind, brauchen lediglich die Haspeleinheiten ausgetauscht werden, und die Antriebseinheiten können weiterhin verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß die bei einem Zahnantrieb der Aufwickelrolle ohnehin vorhandene Zahnung zur Verriegelung verwendet werden kann. Dadurch, daß das Verriegelungselement in seiner verriegelten Stellung in eine Ausnehmung oder Zahnung der Aufwickelrolle eingreift, ist auf diese Weise eine leichte Montage und Demontage des Motorgehäuses möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Antriebsvorrichtung möglich.
Bei einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung wird ein Verriegelungselement durch das in seiner Befestigungsposition am Gurtkasten befindliche Motorgehäuse in seiner entriegelten Stellung gehalten, wobei vorzugsweise eine das Verriegelungselement bei abgenommenem Motorgehäuse in der Verriegelungsstellung haltende Feder vorgesehen ist. Durch diese Feder greift das Verriegelungselement in seiner verriegelten Stellung federbelastet in eine Ausnehmung oder Zahnung der Aufwickelrolle ein.
Als vorteilhaft hat sich auch ein Auslösebereich zur manuellen Entriegelung und/oder zur Entriegelung durch das Motorgehäuse am Verriegelungselement herausgestellt. Zur manuellen Entriegelung wird der Auslösebereich mit dem Finger betätigt, während zur automatischen Entriegelung durch das Motorgehäuse ein Auslöseelement am Auslösebereich oder am Motorgehäuse angeordnet ist.
Zur schnellen Anbringung und Abnahme des Motorgehäuses ist dieses in vorteilhafter Weise am Gurtkasten aufschiebbar oder einsteckbar und/oder einrastbar ausgebildet. Insbesondere weisen dabei das Motorgehäuse und der Gurtkasten an den gegenseitigen Berührungsflächen einerseits Einschiebnuten und andererseits in diese einschiebbare Schiebeleisten auf, die vorzugsweise eine eine senkrecht zur Schieberichtung gerichtete Bewegung verhindernde Gestalt aufweisen, insbesondere einen schwalbenschwanzartigen oder T-förmigen Querschnitt.
Um nach Abnahme des Motorgehäuses und bei der manuellen Betätigung des Gurts ein Aufwickeln desselben auf der Aufwickelrolle zu gewährleisten, ist diese in vorteilhafter Weise mit einer ein Drehmoment in die Aufwickelrichtung ausübenden Federanordnung versehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufwickelrolle auch mit einer Handkurbel versehen oder mit einer solchen verbindbar sein.
Zum Antrieb der Aufwickelrolle dient zweckmäßigerweise ein Rad des Untersetzungsgetriebes, das an der Aufwickelrolle angreift, vorzugsweise im Bereich des Außenumfangs derselben. Das Rad kann dabei in vorteilhafter Weise als Zahnrad, jedoch prinzipiell auch als Reibrad ausgebildet sein.
Das Motorgehäuse eignet sich vor allem auch noch zur zusätzlichen Aufnahme von Versorgungsbatterien und/oder einer elektronischen Steuereinrichtung für den Antriebsmotor, so daß der gesamte Antriebsbereich einschließlich der Steuerung im Motorgehäuse untergebracht ist.
ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung einer elektrischen Antriebsvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung im vollständig montierten bzw. eingebauten Zustand.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die in der einzigen Figur dargestellte Antriebsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem flachen, eine Aufwickelrolle 10 für einen Gurt 11 eines Rolladens enthaltenden Gurtkasten 12, der so gestaltet ist, daß er in eine ohnehin vorhandene Wandausnehmung 13 für eine manuell bedienbare Aufwickelrolle in einer Gebäudewand 14 eingeschoben werden kann. Der Gurtkasten 12 besitzt außerhalb der Wandausnehmung 13 im montierten Zustand eine flach an der Gebäudewand 14 anliegende Halteplatte 24, die gemäß dem Ausführungsbeispiel einstückig angeformt ist, jedoch prinzipiell auch mit dem übrigen Bereich des Gurtkastens 12 auf andere Weise verbunden sein kann. Mittels dieser Halteplatte 24 kann der Gurtkasten 12 in der dargestellten Position fixiert werden, beispielsweise durch nicht dargestellte, in die Gebäudewand 14 einschraubbare Halteschrauben.
An diesem Gurtkasten 12 ist ein Motorgehäuse 15 so angebracht, daß dieses außerhalb der Wandausnehmung 13 flach an der Halteplatte 24 anliegt und somit die Begrenzungen der Wandausnehmung 13 nach allen vier Seiten hin übergreift, so daß die Wandausnehmung 13 vollständig überdeckt ist. Zur Montage des Motorgehäuses 15 an der Halteplatte 24 besitzt dieses im oberen und unteren Bereich Schiebeleisten 25, die in entsprechend geformte Einschiebnuten in der Halteplatte 24 einschiebbar sind. Die Einschiebnuten und die Schiebeleisten 25 weisen dabei einen Querschnitt auf, der eine Bewegung senkrecht zur Schieberichtung, also senkrecht zur Außenfläche der Gebäudewand 14, verhindert.
Hierfür eignen sich beispielsweise schwalbenschwanzartige oder T-förmige Querschnitte. Die Schiebeleisten 25 und die entsprechenden Einschiebnuten sind dabei jeweils so angeordnet, daß das Motorgehäuse von oben her oder seitlich bis in die dargestellte Stellung eingeschoben werden kann. Dabei können auch mehrere Schiebeleisten 25 bzw. Einschiebnuten parallel nebeneinander angeordnet sein. Zur Verriegelung des Motorgehäuses 15 in der eingeschobenen Position dienen nicht dargestellte Rastelemente, Riegel oder Schrauben.
Der Gurt 11 verläuft von oben her durch eine entsprechende offnung 16 im wesentlichen parallel zur Gebäudewand 14 durch das Motorgehäuse 15 und wird dann über eine Umlenkrolle 17 am Gurtkasten 12 zu dessen Innenraum hin umgelenkt, wo er zum Aufwickeln zur Aufwickelrolle 10 hin verläuft, die dort im wesentlichen mittig drehbar gelagert ist. Die Öffnung 16 ist zur Seite hin (senkrecht zur Bildebene und daher in der Figur nicht erkennbar) bis zur Außenseite und Seitenwandung des Motorgehäuses 15 so erweitert, daß der Gurt 11 bei abgenommenem Motorgehäuse seitlich aus diesem herausgeschoben werden kann. Alternativ hierzu kann der an der Halteplatte 24 anliegende Wandbereich des Motorgehäuses 15 oberhalb der Umlenkrolle 17 auch geschlitzt sein, um den Gurt herausnehmen zu können.
Im Motorgehäuse 15 ist im mittleren Bereich ein Untersetzungsgetriebe 18 angeordnet, das durch einen darunter angeordneten elektrischen Antriebsmotor 19 angetrieben wird. Vom Untersetzungsgetriebe 18 aus greift ein Zahnrad 20 in den Gurtkasten 12 ein und ist dort mit einem zur Vereinfachung nur teilweise dargestellten Zahnkranz am äußeren Umfangsbereich der Aufwickelrolle 10 verzahnt. Anstelle eines Zahnantriebs kann prinzipiell auch ein Reibradantrieb, ein Zahnriemenantrieb oder ein sonstiger bekannter Antrieb treten.
Zum Antrieb des als Gleichstrommotor ausgebildeten Antriebsmotors 19 dienen Batterien 21 im oberen Bereich des Motorgehäuses 15, die beispielsweise als wiederaufladbare Batterien ausgebildet sein können. Ein Aufladeanschluß am Motorgehäuse 15 ist zur Vereinfachung nicht dargestellt. Selbstverständlich kann auch eine Stromversorgung des Antriebsmotors 19 über Anschlußkabel erfolgen, wobei im Falle einer Wechselstromzuführung ein entsprechender Spannungswandler im Motorgehäuse 15 angeordnet sein muß.
Im untersten Bereich des Motorgehäuses 15 ist eine elektronische Steuereinrichtung 22 für den Antriebsmotor 19 untergebracht, die selbstverständlich auch an anderen Stellen im Motorgehäuse 15 positioniert sein kann. Sie dient in an sich bekannter Weise zur Steuerung des Antriebsmotors 19 in Abhängigkeit der Uhrzeit und/oder der Außenhelligkeit, wobei auch elektronische Mittel zur unteren und oberen Endabschaltung des Rolladens vorgesehen sind. Die Bedienung des Antriebsmotors 19 erfolgt über Bedienungselemente 23 an der von der Gebäudewand 14 wegweisenden flachen Außenseite des Motorgehäuses 15. Elektronische Steuereinrichtungen für derartige Antriebsmotoren sind beispielsweise aus der DE-OS 28 37 415, der DE-PS 33 04 962 oder der DE-OS 43 01 971 bekannt.
Anstelle der beschriebenen, leicht lösbaren Verbindung zwischen Motorgehäuse 15 und Gurtkasten 12 durch eine hintergreifende Schiebeführung können auch sonstige Schnellverbindungsmittel treten, wie Rastnasen, Rastbolzen, Einsteckelemente, Haken od.dgl.
Ein hebelartiges Verriegelungselement 26 ist im Gurtkasten 12 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 27 etwa im mittleren Bereich des Verriegelungselements 26 angeordnet ist. An einem ersten Endbereich des Verriegelungselements 26 sind zwei Zähne 28 zum Eingriff in den Zahnkranz 29 am äußeren Umfangsbereich der Aufwickelrolle 10 vorgesehen. Der von der Schwenkachse 27 aus sich nach der anderen Seite erstreckende Bereich des Verriegelungselements 26 ist als Auslösebereich 30 ausgebildet, an dem eine Feder 31 so angreift, daß sie das Verriegelungselement 26 in die Verriegelungsstellung der Zähne 28 mit dem Zahnkranz 29 drücken würde, wenn nicht ein am Motorgehäuse 15 angeordnetes Auslöseelement 32 den Auslösebereich 30 gegen die Kraft der Feder 31 so betätigen würde, daß die Zähne 28 außer Eingriff mit dem Zahnkranz 29 stehen.
Bei aufgesetztem Motorgehäuse tritt somit infolge des Auslöseelements 32 keine Verriegelung der Aufwickelrolle 10 durch das Verriegelungselement 26 auf. Wird dagegen das Motorgehäuse 15 zur Abnahme vom Gurtkasten 12 nach oben geschoben, so drückt das Auslöseelement 32 nicht mehr gegen den Auslösebereich 30, und das Verriegelungselement 26 verriegelt die Aufwickelrolle 10 federbelastet durch die Zähne 28. Die Aufwickelrolle 10 wird daher bei der Abnahme des Motorgehäuses 15 automatisch an einer Drehung gehindert. Beim Wiederaufschieben des Motorgehäuses 15 gelangt das Auslöseelement 32 wieder in Anlage an den Auslösebereich 30 und entriegelt die Aufwickelrolle 10.
Um bei abgenommenem Motorgehäuse 15 den Gurt 11 und damit den Rolladen manuell betätigen zu können, wird mit Hilfe eines Fingers auf den Auslösebereich 30 des Verriegelungselements 26 gedrückt, so daß die Zähne 28 außer Eingriff mit dem Zahnkranz 29 gelangen. Nun kann der Gurt 11 von der nunmehr entriegelten Aufwickelrolle 10 abgewickelt bzw. auf diese aufgewickelt werden. Der Aufwickelvorgang kann dabei durch eine nicht dargestellte Federanordnung unterstützt werden, die ein Drehmoment auf die Aufwickelrolle in der Aufwickelrichtung ausübt.
Alternativ oder zusätzlich kann auch ein strichpunktiert dargestelltes Umlenkgetriebe 33 seitlich an der Aufwickelrolle 10 angeordnet sein. Dieses besitzt zum Motorgehäuse 15 hin eine Kurbelaufnahme zum Einstecken einer Handkurbel 34, mittels derer die Aufwickelrolle 10 über das Umlenkgetriebe 33 in die beiden Drehrichtungen gedreht werden kann, wodurch der Gurt 11 auf- bzw. abgewickelt wird. In jeder gewünschten Stellung des Rolladens bzw. des Gurts 11 kann die Aufwickelrolle 10 durch Loslassen des Verriegelungselements 26 verriegelt werden, wodurch die jeweilige Position fixiert wird.

Claims (14)

  1. Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl., mit einer in einer entsprechenden Wandausnehmung (13) anzuordnenden Aufwickelrolle (10) für den Gurt (11), mit einer Gurt-Verriegelungseinrichtung (20 - 32) und mit einem außerhalb der Wandausnehmung (13) angeordneten Motorgehäuse (15) zur Aufnahme wenigstens des elektrischen Antriebsmotors (19) und eines Untersetzungsgetriebes (18), wobei die Aufwickelrolle (10) in einem zur Aufnahme in der Wandausnehmung (13), ausgebildeten Gurtkasten (12) angeordnet und das Motorgehäuse (15) mit dem Gurtkasten (12) lösbar verbunden ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (20-32) als eine bei abgenommenen Motorgehäuse (15) automatisch eine Drehbewegeung der Aufwickelrolle (10) hemmende Einrichtung ausgebildet ist, die manuell zum Aufwickeln oder Abwickeln des Gurts (11) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (26) in seiner verriegelten Stellung in eine Ausnehmung oder Zahnung (29) der Aufwickelrolle (10) eingreift.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Verriegelungselement (26) bei abgenommenem Motorgehäuse (15) in der Verriegelungsstellung haltende Feder (31) vorgesehen ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (26) einen Auslösebereich (30) zur manuellen Entriegelung und/oder zur Entriegelung durch das Motorgehäuse (15) aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöseelement (32) zur Entriegelung des Verriegelungselements (26) am Auslösebereich (30) oder am Motorgehäuse (15) angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (15) am Gurtkasten (12) aufschiebbar oder einsteckbar und/oder einrastbar ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (15) und der Gurtkasten (12) an den gegenseitigen Berührungsflächen einerseits Einschiebnuten und andererseits in diese einschiebbare Schiebeleisten (25) aufweisen.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeleisten (25) und die Einschiebnuten eine eine senkrecht zur Schieberichtung gerichtete Bewegung verhindernde Gestalt aufweisen.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeleisten (25) und die Einschiebnuten einen schwalbenschwanzartigen oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeleisten (25) und die Einschiebnuten im montierten Zustand parallel zur die Wandausnehmung (13) aufweisenden Wandfläche angeordnet sind.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (10) mit einer ein Drehmoment in die Aufwickelrichtung ausübenden Federanordnung versehen ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (10) mit einer Handkurbel (34) versehen oder mit einer solchen verbindbar ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad (20) des Untersetzungsgetriebes (18) vom Motorgehäuse (15) aus in den Gurtkasten (12) eingreift und an der Aufwickelrolle(10) antriebsmäßig angreift.
  13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (20) des Untersetzungsgetriebes (18) im Bereich des Außenumfangs der Aufwickelrolle (10) an dieser angreift.
  14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (20) des Untersetzungsgetriebes (18) als Zahn- oder Reibrad ausgebildet ist.
EP95116408A 1995-02-06 1995-10-18 Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl. Expired - Lifetime EP0725204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503817 1995-02-06
DE19503817A DE19503817A1 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0725204A2 EP0725204A2 (de) 1996-08-07
EP0725204A3 EP0725204A3 (de) 1997-01-22
EP0725204B1 true EP0725204B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7753271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116408A Expired - Lifetime EP0725204B1 (de) 1995-02-06 1995-10-18 Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0725204B1 (de)
AT (1) ATE210241T1 (de)
DE (2) DE19503817A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622535U1 (de) * 1996-12-30 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens
DE19823091C2 (de) * 1998-05-22 2000-05-25 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Bewegungseinrichtung für Jalousien
DE19837267A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen
WO2000073615A1 (es) * 1999-05-28 2000-12-07 Damalco Motor, S.L. Accionador perfeccionado para un eje de arrollamiento
DE29921653U1 (de) * 1999-10-06 2001-02-15 Rademacher Wilhelm Gurtwickler für einen Rolladengurt o.dgl.
DE10232885B3 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Hans Arnhold Rollladen mit Einbruchswarneinrichtung
ES2245263B1 (es) * 2005-04-04 2007-07-01 Agustin Auria Perez Persiana enrollable.
EP1873347A4 (de) * 2005-04-04 2014-03-05 Perez Agustin Auria Rollo
DE202006003524U1 (de) * 2006-03-04 2006-04-27 Alfred Schellenberg Gmbh Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE202007002474U1 (de) * 2007-02-20 2007-04-12 Schellenberg Alfred Gmbh Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946653U (de) * 1969-12-02 1970-08-06 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
DE3214235C2 (de) * 1982-04-17 1989-06-08 Willi 4292 Rhede Rademacher Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE3809874A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Heinz Dubbert Vorrichtung zum betaetigen eines rolladens mit gurtzug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210241T1 (de) 2001-12-15
DE19503817A1 (de) 1996-08-14
DE59509911D1 (de) 2002-01-17
EP0725204A3 (de) 1997-01-22
EP0725204A2 (de) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725204B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl.
DE102015117706B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP1964700B1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
EP3252259A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollladens und rollladen
EP0860579A2 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE4420980C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens
DE102004012354A1 (de) Elektrischer Gurtwickler
AT410354B (de) Elektrische antriebsvorrichtung für verdunkelungs- oder beschattungsvorrichtung
EP0150000B1 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
DE102005060261B4 (de) Rollladenantrieb mit dünnem Antriebsgurt und einer Gurtkupplung
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE2007130A1 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebedächer und dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
DE19504672C1 (de) Torantrieb
DE4100608A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE19823091C2 (de) Bewegungseinrichtung für Jalousien
DE102007021706B4 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE102015017190A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
DE4334621A1 (de) Steuer- und Antriebssystem für variable Verschluß-, Abblend- und/oder Abdeckelemente vorzugsweise in und an Gebäuden
DE4409785A1 (de) Gurtführungseinrichtung für Rolladenkästen
DE3048344A1 (de) Motorischer antrieb fuer lamellenjalousien mit senkrecht angeordneten lamellen
DE19915880A1 (de) Aufrollanordnung mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kabel oder Schläuche
EP0572820B1 (de) Kupplungsvorrichtung für die Wickelwellen von Markisen i.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970722

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 210241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061106

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031