DE8226980U1 - Halterung fuer einen rolladenantrieb - Google Patents

Halterung fuer einen rolladenantrieb

Info

Publication number
DE8226980U1
DE8226980U1 DE19828226980U DE8226980U DE8226980U1 DE 8226980 U1 DE8226980 U1 DE 8226980U1 DE 19828226980 U DE19828226980 U DE 19828226980U DE 8226980 U DE8226980 U DE 8226980U DE 8226980 U1 DE8226980 U1 DE 8226980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
bearing part
holder according
drive
rear grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Ernst Selve & Co Kg 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19828226980U priority Critical patent/DE8226980U1/de
Publication of DE8226980U1 publication Critical patent/DE8226980U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

• i · t · ·
ti · <
Ernst Selve GmDH,-^i·C.o· %Q j >,.j · j··',
Il III·
-A-
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für einen Rolladenantrieb mit einem Getriebe, mit dessen Antriebsteil ein als Seil- oder Gurtscheibe ausgebildetes Treibrad und mit dessen Abtriebsteil eine Wickelwelle auf Drehmitnahme gekuppelt ist und wobei an einem raumfest zu haltenden Lagerteil ein Tragteil befestigbar ist.
Aus der DE-OS 26 20 808 ist beispielsweise eine solche Halterung bekannt, deren Tragteil aus einer Anschraubplatte besteht, die mit dem Boden eines Hohlrades eines Planetengetriebes vernietet ist. (Fig. 1 und 2 der DE-OS 26 20 808). Damit der Rolladenantrieb wandseits im Rollrienkasten bzw. einer Mauernische befestigt werden Kann, stehen die die Befestigungsbohrungen aufweisenden Enden des Tragteils über den Durchmesser des Antriebsrades hinaus. Dadurch nimmt das Tragteil einen sehr großen Raum ein, der jedoch nicht in allen Fällen im Einbauraum zur Verfügung steht. Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 der DE-OS 26 20 808 ist dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Tragteil wesentlich kleiner ausgebildet ist, was dadurch möglich ist, daß es mit einer Lagerwelle fest vernietet ist, auf die sämtliche Teile des Rolladenantriebs nach Befestigung des Tragteils im Rollädenkästen aufgesteckt werden, Diese Anordnung hat jedoch den gravierenden Nachteil, däß der Rolladenantrieb nicht vollständig vormontiert eingebaut werden kann.
Ernst Selve Gmt\\'Ä'<^o· {CG; ·,,· · ','
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen Rolladenantrieb der vorausgesetzten Art dahingehend zu verbessern, daß er als vollständig vormontierte Einheit auch unter sehr engen Platzverhältnissen innerhalb eines Rolladenkastens auf einfache Weise montiert werden kann. Weiterhin soll der Einbauraum nur so groß sein müssen wie das als Seil- oder Gurtscheibe dienende Antriebsrad, also wie das größte Teil des vollständigen Rolladenantriebs.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Lagerteil mit xumindest begrenzt elastische Hintergriffsstege aufweisenden Rastorganen versehen ist, in die das Tragteil unverlierbar, Jedoch wiederlösbar einrastbar ist.
Mit diesen Erfindungsmerkmalen wird einmal der Vorteil erreicht, daß - wie z.B. im Falle der Vernietung des Tragteils gemäß Fig. 1 der DE-OS 26 20 808 - der Rolladenantrieb mitsamt dem Tragteil als vormontierte Einheit wie ein einteiliges Bauteil gehandhabt werden kann, daß jedoch zum Zwrcke der Montage das Tragteil von den restlichen Teilen des Rolladenantriebs entkuppelt und für sich allein im Rolladenkasten montiert werden kann. Nach vollzogener Montage des Tragteils läßt sich der Rolladenantrieb ohne Schwierigkeiten mit dem Tragteil steckverrasten. Gleichzeitig ist die Möglichkeit einer jederzeitigen einfachen Wiederlösbarkeit gegeben, da die klammerartigen Hintergriffsstege der Rastorgane begrenzt elastisch ausgebildet sind und somit auch ein Entrasten gestatten.
Ernst Sei ve GmbH«V*Öp'^G ·
litt I · ·
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lagerteil aus einem entropieelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff besteht und die Rastorgane einstückig und stoffschlüssig an dem Lagerteil angeformt sind. Hierdurch besteht der Vorteil, daß die Rastorgane direkt beim Spritzgießvorgang des ohnehin erforderlichen Lagerteils mit angeformt werden können, ohne daß nachträgliche Bearbeitungs- und/oder Montagemaßnahmen zu ergreifen sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Rastorgane zur bezüglich der Längsachse der Wickelwelle rein axialen Rastverbindung des Rolladenantriebs mit dem Tragteil ausgebildet und/oder angeordnet sind. Weder bei der Montage noch bei der Demontage des Rolladenantriebs ist daher dessen Querbewegung erforderlich, wodurch engste Einbauräume nutzbar sind.
Die Hintergriffsstege können an mehreren vorspringenden Leisten angeordnet sein, die auf der Außenseite des im wesentlichen flächigen Lagerteils an dessen Randbereich und über dessen Umriß verteilt angeordnet sind. Insbesondere kann das Lagerteil einen kreislinienförmigen Umriß besitzen, und die Hintergriffsstege sind zweckmäßig in bezüglich der Außenfläche des Lagerteils etwa sekantialer Richtung angeordnet. Wenn dabei je zwei benachbarte Hintergriffsstege zueinander weisen und zu einem Durchmesser des Lagerteils parallel verlaufend angeordnet sind, kann das Tragteil unmittelbar durch die Hintergriffsstege selbst ohne weitere Maßnahmen in Umfangsrichtung unverrückbar am Lagerteil gehalten werden. Die zwischen zwei Hintergriffsstegen einer Leiste verbleibenden
Ernst Selve GmbH .4:Oq
• I .· ti · ·
• t · · I I «
• · ■ I I ( '
• I « C I
• · a f it mi
Materialstege können das Tragteil entlang von Kantenbereichen an nach innen weisenden Flächen radial fest abstützen.
Das Tragteil besteht in einer sehr einfachen Ausführung lediglich aus einem flachquerschnittigen Blech, wobei die Hintergriffsstege Kantenbereiche des Tragteils umgreifen. Das bedeutet, daß das Tragteil ein einfaches Stanzteil sein kann, welches mit seinen beim Stanzvorgang erzeugten Kanten bereits die Angriffszonen für die Hintergriffsstege bereitstellt, ohne daß sonstige Haltemittel wie Zapfen, Rasten od. dgl. am Tragteil notwendig werden.
Vorzugsweise ist das Tragteil mit, je eine Befestigungsbohrung aufweisenden, aus der Ebene seines mit den Hintergriffsstegen verrastbaren Hauptabschnitts z.B. durch Verkröpfung vorkragenden Befestigungsabschnitten versehen. Mit diesen Befestigungsabschnitten liegt das Tragteil auf der Befestigungsfläche auf und distanziert im Maß der Verkröpfung den übrigen Rolladenantrieb von dieser in Achsrichtung der Wickelwelle.
Im Zusammenhang mit einem Planetengetriebe läßt sich die Halterung in besonders geschickter Weise verwirklichen. Eine diesbezüglich bevorzugte Lösung besteht darin, daß das Getriebe ein Planetengetriebe ist, mit dessen Sonnenrad das Antriebsrad und mit dessen Planetenradträger ein Kupplungsstück für die Drehmitnahme der Wickelwelle verbunden ist, während der Boden des vom Antriebsrad umgriffenen Hohlrades das Lagerteil ausbildet. Die als Rastorgane dienenden Hinter-
Ernst Selve GmbH. '&' 1Co' KG
griffsstege können demgemäß in einstückiger und stoffschlüssiger Ausführung mit dem Hohlrad eine Einheit ausbilden. Sollte der Innenzahnkranz des Hohlrades aus Metall bestehen, kann die einstückige Zuordnung zu einem aus Kunststoff bestehenden Hohlradboden erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines AusfUhrungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen Halterung ausgerüsteten Rolladenantrieb,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt in Richtung der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Rolladenanbrieb besitzt ein als Planetengetriebe ausgestaltetes Getriebe, dessen Antriebsteil 11 als Sonnenrad 12 auf Drehmitnahme mit einem Treibrad 13, einer Seil- oder Gurtscheibe, gekuppelt ist. Das Sonnenrad 12 wirkt mit seinem Zahnkranz 14 mit Planetenrädern 15 zusammen, die drehbar auf einem Planetenradträger 16 gelagert sind und ihrerseits mit einer Innenverzahnung 17 eines Hohlradcs 18 können. Das Hohlrad 18 ist hier das raumfest zu haltende Lagerteil 19. Wird das Treibrad 13 gedreht, so dreht sich der einstückig am Planetenradträger 16 als dem Antriebsteil angeordnete Kupplungs-
Ernst Selve GmbH.&"Cp*IjG j '··; ' ;"ί ,·' ,/IO
It I '
zapfen 20 in entsprechender Untersetzung synchron mit. Mit dem Kupplungszapfen 20 ist eine nicht dargestelte Wickelwelle für den Rolladen drehfest verbunden.
Als Halterung für den Rolladenantrieb 10 dient ein Tragteil 21, welches auf der nach außen weisenden Fläche 22 des Bodens 23 des Lagerteils 19 (Hohlrad 18) schnappverrastend gekuppelt ist. Hierzu dienen Hintergriffsstege 24 aufweisende Rastorgane 25. Zur Wandbefestigung ist das Tragteil 20 mit einer Mehrzahl von Befestigungsbohrungen 26 versehen. Einzelheiten der Halterung ergeben sich aus den Fig. 2 und 3.
Am Außenrand 27 des Bodens 23 des Hohlrades 18 sind in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang beim Ausführungsbeispiel drei kreisringsegmentförmige Leisten 28 in vorzugsweiser einstückiper Ausführung mit dem Hohlrad 18 angeordnet. Die Leisten 28 besitzen Innenumfangsflachen 29, an denen sich entsprechend kreislinienförmig gekrümmte Außenkantenflächen des Tragteils 21 abstutzen, so daß dieses in allen Fddialrichtungen unverrückbar am Lagerteil 19 gesichert ist.
Die Leisten 28 besitzen an ihren Stirnkanten die Rastorgane 25 mit ihren Hintergriffsstegen 24, die das Tragteil in Kantenbereichen 31 rastend überfangen. Die Kantenbereiche 31 sind dabei an etwa sternförmig radial nach auswärts gerichteten Armabschnitten 32 des Tragteils 21 angeordnet. Außenseite der Armabschnitte 32 befinden sich im Anschluß an jeweils eine Kröpfungsstufe 33 Befestigungsabschnitte 34 mit Jeweils einer Befestigungsbohrung 26.
' Ernst Selve GmbH,U*-Qa KGj \. j * \"\*/'
k _ 10 -
Die Hintergriffsstege 24 halten das Tragteil 21 viederlösbar, aber unverlierbar am Boden 23 des Hohlrades 18 fest. Dadurch, daß die Hintergriffsstege 23 quer zur Umfangsrichtung verlaufen, kann sich das Lagerteil 19 (Hohlrad 18) auch drehfest am wandbefestigten Tragteil 21 abstützen.
Die beispielgemäße Ausführung der Rastorgane 25 mit ihren Hintergriffsstegen 34 an den Leisten 28 in der beschriebenen Form besitzt den besonderen Vorteil sehr einfacher konstruktiver Gestaltung verbunden mit hoher Wirksamkeit insbesondere hinsichtlich der in allen Richtungen abgestützten Halterung des Rolladenantriebs 10 am Tragteil 21. Als besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Möglichkeit hervorzuheben, daß der gesamte vorgefertigte Rolladenantrieb 10 in Richtung des Pfeiles 35 (Fig. 1), also in bezüglich der Wickelwellenachse rein axialer Richtung, mit dem Tragteil 21 steckverbunden und in Gegenrichtung entkuppelt werdqen kann. Daher braucht der zur Montage oder Demontage des Rolladenantriebs 10 vorhandene Einbauraum lediglich um d&5 erforderliche Bewegungsspiel für den Umlauf des Treibrades größer zu sein als der Durchmesser des Treibrades 13.

Claims (1)

  1. •' *::;",'. :PateatemwäIte 2,
    Dipi.-ing. HÜi^tt Okrigä " Dipi-ing, Bemd Sonnet
    Wuppertal-Barmen Stresemannstraße 6-8
    Zugelassen beim Europäischen Patentamt
    Patentanwälte Ostriga & Sonnet, Postfach 2013 27. D-5600 Wupperul 2
    Anmelderin: Ernst Selve
    GmbH & Co KG Werdohler Landstr. 286
    5880 Lüdenscheid
    Bezeichnung der
    Erfindung: Halterung für einen Rolladenantrieb
    Ansprüche
    1. Halterung für einen Rolladenantrieb mit einem Getriebe, mit dessen Antriebsteil ein als Seil- oder Gurtscheibe ausgebildetes Treibrad und mit dessen Abtriebsteil eine Wickelwelle auf Drehmitnahme gekuppelt ist und wobei an einem raumfest zu haltenden Lagerteil ein Tragteil befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) mit zumindest begrenzt elastische Hintergriffsstege (24) aufweisenden Rastorganen (25) versehen ist, in die das Tragteil (21) unverlierbar, jedoch wiederlösbar einrastbar ist.
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) aus einem entropieelastische Eigen-
    PmiKheckkiimo ,'", , ' ' rrrilil u .ViAkshint eGitiAM ι ' Tommcc/bonk ΛΟ. »ΛΛ 102 02)
    liiwn ,'', , WupncHnl Hafincp, I , ' , ', ,ΆΊιρμ.:IaI Barmen. Ά 55 7040
    ιBLZ 36010041144 504-4.'I,,' , J, (EJ J^.ΛΛ<·ή(ρ/9«».^5·«2-^ ,' ' ,, (HLZ .1JO400011 40341(2.1
    ■—■ *·■ ■ - '-"·"-
    Ernst Selve GmtfH.iäc-Sp-I^G ;·.,: · ,··. .·
    schaften aufweisenden Kunststoff besteht und die Rastorgane (25) einstückig und stoffschlüssig an dem Lagerteil (19) angeformt sind.
    3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (25) zur bezüglich der Längsachse der Wickelwelle rein axialen Rastverbindung des Rolladenantriebs (10) mit dem Tragteil (21) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
    4. Halterung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergriffsstege (24) an mehreren vorspringenden Leisten (28) angeordnet sind, die auf der Außenseite (22) des im wesentlichen flächigen Lagerteils (19) an dessen Randbereich und über dessen Umriß (27) verteilt angeordnet sind.
    5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) einen kreislinienförmigen Umriß (27) besitzt und die Hintergriffsstege (24) in bezüglich der Außenfläche (22) des Lagerteils (19) etwa sekantialer Richtung angeordnet sind.
    6. Halterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ,je zwei benachbarte Hintergriffsstege (24) zueinander weisend und zu einem Durchmesser des Lagerteils (19) parallel verlaufend angeordnet sind.
    7. Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) aus einen; flachquerschnittigen Blech besteht und daß die Hintergriffsstege (24) Kantenbereiche des Tragteils (31) umgreifen.
    Ernst Selve GmbH"4;££o JKp::": , *.,*' ί
    • al«
    • · «ι < · ■ ·
    3. Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) entlang von Kantenbereichen (30) an nach innen weisenden Flächen (29) der Leisten (28) radialfest abstlitzbar ist.
    9. Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) mit, je eine Befestigungsbohrung (26) aufweisenden, aus der Ebene seines mit den Hintergriffsstegen (24) verrastbaren Hauptabschnitts z.B. durch Verkröpfung (33) vorkragenden Befestigungsabschnitten (34) versehen iat*
    10. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Planetengetriebe ist, mit dessen Sonnenrad (12) das Treibrad (13) und mit dessen Planetenradträger (16) ein Kupplungsstlick (20) für die Drehmitnahme der Wickelwelle verbunden ist, während der Boden (23) des vom Treibrad (13) umgriffenen Hohlrades (18) das Lagerteil (19) ausbildet.
DE19828226980U 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb Expired DE8226980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226980U DE8226980U1 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226980U DE8226980U1 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226980U1 true DE8226980U1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6744016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226980U Expired DE8226980U1 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226980U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150000A2 (de) * 1984-01-10 1985-07-31 Gerhard Hauptmann Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150000A2 (de) * 1984-01-10 1985-07-31 Gerhard Hauptmann Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
EP0150000A3 (en) * 1984-01-10 1986-03-12 Gerhard Hauptmann Roller shutter operating device as a modular construction system for tassel, crank, and electric drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106324B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2627483B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102009017014A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
WO2009112024A2 (de) Vorrichtung zur verstellung des anstellwinkels eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE102016217449A1 (de) Elektromotor mit einer Befestigungsanordnung, Getriebeeinheit, elektrischer Getriebemotor und Sitz
DE10320639A1 (de) Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102010033489A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2056725B2 (de) Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen
EP0549754A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
DE8522476U1 (de) Reduktionsgetriebe
DE202011110362U1 (de) Radwaschvorrichtung
DE102009044457B4 (de) Förderrolle
DE8226980U1 (de) Halterung fuer einen rolladenantrieb
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE3235524A1 (de) Halterung fuer einen rolladenantrieb
DE202009000716U1 (de) Lüfter
DE202006014965U1 (de) Bodenschleifmaschine
CH662990A5 (en) Electric independent wheel drive
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005024942B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006041076A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer Sicherung
DE202006001135U1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE102004058152B3 (de) Lagersitz und Antriebseinheit