EP0549754A1 - Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP0549754A1
EP0549754A1 EP92914171A EP92914171A EP0549754A1 EP 0549754 A1 EP0549754 A1 EP 0549754A1 EP 92914171 A EP92914171 A EP 92914171A EP 92914171 A EP92914171 A EP 92914171A EP 0549754 A1 EP0549754 A1 EP 0549754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
electric motor
eccentric
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92914171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bruhn
Bernd Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
ITT Automotive Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH, ITT Automotive Europe GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Publication of EP0549754A1 publication Critical patent/EP0549754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Definitions

  • the invention relates to an electric motor, in particular a small motor, for driving at least one wiper arm of a windshield wiper system of a motor vehicle, with a rotatably mounted armature shaft, one of the shaft ends being axially loaded by means of a spring-loaded tensioning member and the spring being designed as a leg spring, and also one Spring leg is held on a housing, while the other spring leg is connected to the at least rotatably mounted in this housing tendon.
  • Such an electric motor is, for example DE-OS 20 52 541 become known.
  • the tendon consists of an adjusting screw, the inner end of which rests directly on the drive shaft of the motor and which is loaded in the direction of rotation by means of the leg spring.
  • the axial play is switched off by turning in the set screw.
  • the screw must be able to be turned in the nut thread relatively without play. This leads to a corresponding stiffness, which can only be compensated for by a strong spring.
  • the electric motor is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • Appropriate shape of the eccentric means that a large axial movement can be generated by means of a relatively small angle of rotation. Because the axial play of such an electric motor changes only by relatively small amounts, no significant rotation of the tendon is required.
  • the eccentricity of the eccentric is chosen so that a complete self-locking is achieved when the armature is loaded in the axial direction. When designing the spring, the friction losses that occur must be taken into account. The construction effort is not, or at least not significantly, greater than with the previously known construction.
  • a further development of the invention provides that the geometric axis of the eccentric axis of rotation is perpendicular to the geometric axis of the armature shaft. With an appropriate shape and with the usual axial play to be switched off, the eccentric therefore essentially always engages in the area of the geometric axis of the armature shaft.
  • a particularly preferred variant of the invention results from claim 3. It enables the spring to be preassembled on the assembly comprising the eccentric and the eccentric axis of rotation, the spring being already tensioned to the necessary extent before the assembly of the entire unit. Because the spring tension cannot have an effect on the outside, this unit can be installed particularly easily and easily. At the appropriate point in time, the spring or one of its spring legs is released, as a result of which the spring force can then have an effect and the eccentric is pressed against the associated shaft end of the armature shaft. This point in time and the local conditions must of course be chosen so that the released one spring leg can not perform an uncontrolled movement.
  • Another embodiment of the invention entni mmt claim 4. It is particularly characterized in that it the assembly easier and the release of one
  • Spring leg automatically caused during assembly at the right time.
  • the one spring leg which preferably projects beyond the eccentric in the radial direction, strikes the impact surface located in its range of motion during the assembly movement of the unit mentioned.
  • Spring leg causes it to be released from its support edge or surface. If the assembly of this unit takes place in connection with the placement of a cover, the latter in particular prevents the released spring leg, which is under corresponding tension, from performing an uncontrolled movement, for example, out of the housing.
  • each spring leg engages behind an inward projection, which is attached to the free end of each groove wall, the two projections being directed towards one another.
  • the construction becomes particularly simple in a very advantageous manner if the eccentric axis of rotation is integrally formed on the housing of the motor or a gear driven by it.
  • the material comes, for example, die-cast aluminum or the like. in question.
  • the tensioning member is held at least on one side by a securing member, in particular so-called clamping glasses, placed on the eccentric axis of rotation. This is simply pushed onto the pin, which is preferably reduced in cross-section, until it rests on the assigned eccentric end face.
  • the eccentric can also be supported on an associated housing wall, in which case an axially protruding support member is then expediently provided, for example in the form of an off-center support pin with a spherical end.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that a cap held in the housing in a rotationally fixed manner is fitted onto the free spherical end of the armature shaft and the eccentric abuts the outer surface of the cap base.
  • the eccentric does not press directly on the armature shaft, but indirectly by interposing the cap base. Because the cap base is flat and the armature shaft is spherical at its adjacent end, a center shift is avoided, even if the Eccentric attacks somewhat outside the geometric center of the flat outer surface of the cap base.
  • the cap expediently consists of plastic. Such material can also be used for the tendon.
  • the spiral surface and the spiral counter surface initially overlap in the U direction over a large area. If the axial play of the bearing shaft increases, the helical surface or each helical surface moves up along its helical counter surface, which leads to an axial displacement of the tendon against the associated shaft end.
  • the helical surface and the helical counter surface provided with the same pitch can be provided with a relatively large pitch, so that in turn only a short angle of rotation is required for axial displacement. This allows the spring to move r relax only insignificantly, so that one is within the usual
  • a further embodiment of the invention results from claim 12.
  • the use of the mushroom shape for the tendon has various advantages. E.g. the protected accommodation of the spring and on the other hand an easy clamping and mounting option.
  • the material of the tendon is expediently chosen to be softer than that of the armature shaft, so that the latter can run into the tendon over time.
  • the tendon is however automatically axially adjusted by the necessary amount.
  • a particularly preferred variant results from claim 15. It enables problem-free assembly or pre-assembly in groups.
  • the spring is tensioned by rotating the tendon as soon as both spring ends are held non-rotatably.
  • the helical surface of the tensioning member fixed to the housing travels along the helical opposite surface in terms of a distance of the mushroom head of the armature shaft • downward.
  • the barb comes out of the end of the hole away from the axis.
  • the resilient force of him impact tongue, which is pivoted radially outwards. It overlaps one end
  • a suitable tool can be used to act on the hook in the radial direction, as a result of which the tongue carrying it then enters the corresponding receptacle of the tendon shaft.
  • the spring force can now have an immediate effect and, as a result, the tendon carries out a rotary movement so that the mushroom head can rest against the associated spherical end of the armature shaft.
  • the bore for the shaft of the tendon in the outer region is extended in a step-wise manner to accommodate the disengaged barb. If the tendon makes a total of less than one revolution, it is sufficient if instead of a shoulder-like widening of the bore extending over 360 °, only a corresponding pocket is provided which extends over the actual angle of rotation. 3
  • the two blind holes mentioned therein preferably lie on a common pitch circle. They enable automatic assembly with a tool that can only be attached to the tendon in a precisely defined assignment to the tendon.
  • the helical counter surfaces are in a very useful manner according to claim 18 to the housing or a
  • Housing cover molded in one piece.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the tendon and the tension spring of FIG. 1
  • Figure 3 is a view of Figure 2 in the direction of arrow A, but without the housing wall; lo
  • Figure 4 is a representation corresponding to Figure 2 of another embodiment of the tendon
  • Figure 5 shows a longitudinal central section through Eirten
  • FIG. 6 shows the loose housing cover in a representation according to FIG. 5;
  • Figure 7 is a partially cut-away side view of the tendon of Figure 5 in a somewhat enlarged representation
  • Figure 8 is a bottom view of Figure 7;
  • Figure 9 is a view of Figure 8 in the direction of arrow B;
  • FIG. 10 shows a plan view on a reduced scale of the tendon of FIG. 7;
  • Figure 11 is a broken section through the
  • Figure 12 is a view of the eccentric of Figure 11 in
  • the electric motor is preferably a small DC motor, as used to drive at least one wiper arm of a windshield wiper system of a motor vehicle. Because it is known as such, a more detailed description and description is omitted.
  • the motor does not drive the shaft carrying the wiper arm directly, rather a known gear is interposed.
  • the armature shaft 1 is reduced in cross section at the drawn shaft end, which results in a pin 2 with a preferably spherical or hemispherical end.
  • axial play is inevitable and this can certainly increase over time. Special loads occur in a windshield wiper system in that the wiper shaft executes a reciprocating rotary movement. This axial play is fundamentally undesirable and it must therefore be switched off. This applies not only to the new engine, but also to the engine that has been running for a long time, i.e. a constant readjustment of the device for switching off the axial play is necessary.
  • An essential element of this device is a rotatably mounted tendon 3, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is not directly connected to the shaft end or the pin 2
  • TZBLATT interacts, but with the interposition of a cap 4.
  • This has a central blind hole 5, at the bottom of which lies the spherical armature shaft end.
  • the cap base is relatively thick-walled.
  • the cap 4 is at
  • the geometric axis 16 of the eccentric axis of rotation 14 intersects the geometric axis 15 of the armature shaft 1.
  • the latter also penetrates a bore 17 in the tendon 3 or eccentric.
  • the latter can be made of plastic.
  • the outer jacket 7 forms a closed surface without a discontinuity. Other cam shapes are also readily possible.
  • the eccentric axis of rotation 14 is produced in one piece with a wall of the gear housing 18.
  • the latter can be of a known type, which is why a more detailed description can be dispensed with.
  • the eccentric axis of rotation 14 can also be produced separately and fastened to the housing wall of the transmission or possibly also of the motor in a known manner.
  • the one-piece production is the cheapest and therefore the most advantageous option when using injection molding.
  • a known securing element, in particular so-called clamping glasses 20, is pushed onto an end pin 19 of the eccentric axis of rotation 14. Any other known securing element is also conceivable. On the other hand, however, such is not absolutely necessary, as the exemplary embodiment in FIG. 4 shows.
  • tensioning member or the eccentric carries a support member 21 on its end face remote from the leg spring 13, in particular a molded pin with a spherical end. This can then be supported according to FIG. 4 on the inside, for example of a housing cover 22. This is also of a known type and is therefore not shown in detail there.
  • the support on a cover can also take place in a different way, in particular when the eccentric axis of rotation is integrally formed.
  • the opposite end of the tendon 3 is supported directly or indirectly on the gear housing 18.
  • it can be a tubular approach 23.
  • a radial slot 25 opens into this annular groove for receiving the eccentric spring leg 26. It can project beyond this radial slot according to FIG. 2.
  • Another radial slot 27, which is, however, shorter in the axial direction, enables the spring leg 28 on the housing side to pass through. This is preferably angled. It engages in a corresponding radially open slot 29 of the housing 18.
  • Armature shaft 1 can not move in the direction of arrow 31 with a corresponding load.
  • FIG. 5 shows one of the two armature shaft bearings in section, namely the bearing 36. Like the other armature shaft bearing, it is preferably designed as a spherical bearing.
  • the turns of the leg spring 13 concentrically surround the shaft 37 of the tendon 32. The spring in turn exerts a torque on the tendon 32.
  • two helical surfaces 38 and 39 which are offset by 180 ° and are directly adjacent to one another (FIG.
  • the axial feed movement of the tensioning member 32 against the spherical armature shaft end 35 can be achieved from this torque.
  • the helical surfaces 38 and 39 interact with two similar helical counter surfaces 40 and 41 of the housing, the helical surfaces in the exemplary embodiment being on a motor housing cover 42, which engages with the open housing end of the motor housing by means of four latching tongues can be connected.
  • the direction of rotation of the motor is selected so that reaction forces act in the direction of arrow 44 and thus these locking connections are not loaded.
  • the spring leg 45 on the tendon side engages in an axially open radial receiving groove 46 on the underside of the mushroom head.
  • Figure 7 shows that the one spring end 47 is inserted into an axially open annular groove 48 on the underside of the mushroom head.
  • the other spring leg 49 protrudes over the turns of the spring. It engages in an axially open radial slot 50 of the housing or more precisely in the embodiment of the motor housing cover 42.
  • the radial slot 50 is shown offset in the direction of rotation in Figure 6.
  • This bore 56 is also open to the outside, ie it is designed as a through bore.
  • a barb 57 which is molded onto the free end of a tongue 58 which can be pressed in.
  • This tongue is made in one piece with the shaft 37.
  • the shaft has a receiving slot 59 in this area. According to FIG. However, this is only possible in the almost lowest insertion position of the shaft 37.
  • the spring 13 is then almost fully tensioned.
  • the helical surfaces 38 and 39 and the helical counter surfaces 40 and 41 overlap almost at a maximum.
  • a projection 61 is formed on the outer edge 60, against which the barb 57 presses under the action of the spring 13 and which is overcome by the barb 57 when the tension member 32 is screwed in in the deepest insertion position of the shaft 37 with the aid of a bevel 70 .
  • the bore 56 for the shaft 37 of the tendon 32 is widened outward in a step-like manner.
  • This extension 62 allows the rotation of the ⁇ barb 57 when the latter is not locked with the front-side outer edge of the 60th This is the case in normal operation.
  • the locking position of the Figure 5 is an assembly position which simplifies the assembly of the motor.
  • Figures 11 and 12 show a variant that is similar to that of Figures 1 to 4.
  • the tension member 3 which in turn is designed as an eccentric, is connected to the eccentric axis of rotation 14, in particular manufactured in one piece therewith.
  • a leg spring 13 is also used. This is pushed onto the rotary axis end 63. The latter can be reduced in cross-section in accordance with FIG. 11, the thinner part engaging in a bore 64 of a cover 65.
  • the other rotary axis end 66 engages in a housing bore 67.
  • the leg spring 13 can be preassembled in a very advantageous manner. Similar to FIG. 3, it has two spring legs 26 or 2S, which preferably run parallel to one another in the preassembled position (FIG. 12). The spring 13 is fully tensioned. However, this tension can only be maintained by the fact that the two spring legs 26 and 28 abut associated support surfaces 68 and 69 of the tendon 3. They are formed by the side walls of an open groove 71. In the exemplary embodiment, this is located on an extension 72 of the tendon 3 projecting in the axial direction. Preferably, the edge-open groove 71 is narrowed at its free end pointing towards the cover 65, so that both are J9
  • the unit mentioned is mounted in the direction of arrow 73.
  • a contact surface 74 fixed to the housing In the assembly movement range of the one, longer, radially projecting spring leg 28 there is a contact surface 74 fixed to the housing. This leg reaches the contact surface 74 before the eccentric axis of rotation 14 has reached the insertion end position shown in FIG. 11.
  • the spring leg 28 which is fixed during operation is lifted out of the groove 71 which is open at the edge and is released in this way. It rests on the housing surface 75 under the action of the spring tension.
  • the tendon 3 is then pressed directly or indirectly onto the associated end of the armature shaft 1 in the sense of the illustration in FIG. 1.
  • the narrowing of the edge-open groove 71 is, of course, chosen so that the housing-side spring leg 28 can get past the small groove projection.
  • the eccentric spring leg 26 remains in place. This variant is particularly easy to install and therefore also inexpensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Titel: Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, zum Antrieb wenigstens eines Wischerarms einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer drehbar gelagerten Ankerwelle, wobei eines der Wellenenden mittels eines federbelasteten Spannglieds axial beaufschlagt und die Feder als Schenkelfeder ausgebildet ist, und wobei außerdem der eine Federschenkel an einem Gehäuse gehalten ist, während der andere Federschenkel mit dem zumindest drehbar in diesem Gehäuse gelagerten Spannglied verbunden ist. Ein derartiger Elektromotor ist bspw. durch die DE-OS 20 52 541 bekannt geworden. Das Spannglied besteht dort aus einer Stellschraube, deren inneres Ende unmittelbar an der Antriebswelle des Motors anliegt und die mit Hilfe der Schenkelfeder in Eindrehrichtung belastet ist. Durch das Eindrehen der Stellschraube wird das Axialspiel ausgeschaltet. Die Schraube muß relativ spielfrei im Muttergewinde verdrehbar sein. Dies führt zu einer entsprechenden Schwergängigkeit, was nur durch eine starke Feder kompensiert werden kann.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, einen Elektromotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß seine automatische Axialspielausschaltung relativ leichtgängig möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsge äß vorgeschlagen, daß der Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch entsprechende Formgestaltung des Exzenters erreicht man, daß mittels eines relativ kleinen Drehwinkels eine große Axialbewegung erzeugt werden kann. Weil das Axialspiel eines solchen Elektromotors sich nur um verhältnismäßig kleine Beträge ändert, bedarf es keiner nennenswerten Drehung des Spannglieds. Die Außermittigkeit des Exzenters wird so gewählt, daß bei der Belastung des Ankers in axialer Richtung eine vollständige Selbsthemmung erreicht wird. Bei der Auslegung der Feder müssen die auftretenden Reibungsverluste berücksichtigt werden. Der bauliche Aufwand ist nicht oder zumindest nicht nennenswert größer als bei der vorbekannten Konstruktion.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die geometrische Achse der Exzenter-Drehachse senkrecht zur geometrischen Achse der Ankerwelle verläuft. Damit greift der Exzenter bei entsprechender Form und bei dem üblichen auszuschaltenden Axialspiel im wesentlichen immer im Bereich der geometrischen Achse der Ankerwelle an.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 3. Sie ermöglicht die Vormontage der Feder an der Baugruppe aus Exzenter und Exzenter-Drehachse, wobei die Feder vor der Montage der ganzen Einheit bereits in notwendigem Maße gespannt ist. Weil sich die Federspannung nach außen hin aber nicht auswirken kann, läßt sich diese Einheit besonders leicht und problemlos montieren. Zum geeigneten Zeitpunkt wird die Feder bzw. ihr einer Federschenkel freigegeben, wodurch sich dann die Federkraft auswirken kann, und der Exzenter gegen das zugeordnete Wellenende der Ankerwelle gedrückt wird. Dieser Zeitpunkt und die örtlichen Gegebenheiten müssen selbstverständlich so gewählt werden, daß der freigegebene eine Federschenkel keine unkontrollierte Bewegung ausführen kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung entni mmt man Anspruch 4. Sie zeichnet sich besonders dadurch aus, daß sie die Montage erleichtert und das Freigeben des einen
Federschenkels während der Montage zum richtigen Zeitpunkt automatisch bewirkt. Der eine Federschenkel, der vorzugsweise in radialer Richtung über den Exzenter vorsteht, trifft während der Montagebewegung der genannten Einheit auf der in seinem Bewegungsbereich befindlichen Auftreffläche auf.
Infolgedessen kann er die restliche Montage-Einsteckbewegung nicht mehr ausführen. Die nunmehr zwangsläufig erfolgende
Relativbewegung der Einheit gegenüber dem festgehaltenen einen
Federschenkel bewirkt dessen Freigabe von seiner Abstützkante oder -fläche. Wenn die Montage dieser Einheit in Bindung mit dem Aufsetzen eines Deckels erfolgt, so verhindert insbesondere letzterer, daß der freigegebene, unter entsprechender Spannung stehende, Federschenkel eine unkontrollierte Bewegung bspw. aus dem Gehäuse heraus durchführt.
Um beide Federschenkel vor der Montage der Einheit aus Exzenter, Exzenter-Drehachse und Feder sicher festzuhalten, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Elektromotor gemäß Anspruch 5 weitergebildet wird. Der Zeichnung entnimmt man, daß jeder Federschenkel einen, am freien Ende jeder Nutwandung angebrachten, nach innen ragenden Vorsprung hintergreift, wobei die beiden Vorsprünge gegeneinander gerichtet sind. Die Konstruktion wird in sehr vorteilhafter Weise dann besonders einfach, wenn die Exzenter-Drehachse einstückig an das Gehäuse des Motors oder eines von diesem angetriebenen Getriebes angeformt ist. Als Material kommt bspw. Aluminiumdruckguß o.dgl. in Frage.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Spannglied wenigstens auf einer Seite durch ein auf die Exzenter-Drehachse aufgesetztes Sicherungsglied, insbesondere eine sog. Klemmbrille, gehalten ist. Diese wird auf den vorzugsweise im Querschnitt reduzierten Zapfen einfach aufgeschoben, bis sie an der zugeordneten Exzenterstirnfläche anliegt. Stattdessen kann man aber den Exzenter auch an einer zugeordneten Gehäusewand abstützen, wobei man dann zweckmäßigerweise ein axial vorstehendes Stützglied vorsieht, bspw. in Form eines außermittig angebrachten Abstützzapfens mit balligem Ende.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsfor der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß auf das freie ballige Ende der Ankerwelle eine drehfest im Gehäuse gehaltene Kappe aufgesteckt ist und der Exzenter an der Außenfläche des Kappenbodens anliegt. Der Exzenter drückt in diesem Falle nicht unmittelbar auf die Ankerwelle, sondern indirekt unter Zwischenschaltung des Kappenbodens. Weil der Kappenboden eben und die Ankerwelle an ihrem anliegenden Ende ballig ist vermeidet man eine Zentrumsverschiebung, auch wenn der Exzenter etwas außerhalb der geometrischen Mitte der insbesondere ebenen Kappenbodenaußenfläche angreift. Die Kappe besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Derartiges Material kann man auch für das Spannglied nehmen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich bei einem gattungsgemäßen Elektromotor aus Anspruch 11. Dieser Elektromotor ist sehr kompakt und robust. Außerdem vermeidet diese Lösung generell eine Zentrumεverschiebung und darüber hinaus kann man sie so ausgestalten, daß eine automatisierte Fertigung möglich ist. Sie eignet sich auch zu einer gruppenweisen Vormontage des Lagerbereichs.
Die Wendelfläche und die Wendel-Gegenfläche übergreifen sich zunächst in U fangsrichtung über einen großen Bereich. Wenn sich das Axialspiel der Lagerwelle vergrößert, so wandert die Wendelfläche bzw. jede Wendelfläche entlang ihrer Wendel-Gegenfläche hoch, was zu einer axialen Verlagerung des Spannglieds gegen das zugeordnete Wellenende hin führt. Man kann die Wendelfläche und die mit gleicher Steigung versehene Wendel-Gegenfläche mit einer relativ großen Steigung versehen, so daß für eine AxialVerlagerung wiederum nur ein kurzer Drehwinkel erforderlich ist. Dadurch kann sich die Feder auch r nur unwesentlich entspannen, so daß man innerhalb des üblichen
Bereichs quasi immer die volle Federkraft für die
Axialspielausschaltung zur Verfügung hat. Andererseits darf die Steigung hier nur so groß sein, daß stets eine vollständige Selbsthemmung gewährleistet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 12. Die Verwendung der Pilzform für das Spannglied hat verschiedene Vorteile. Bspw. die geschützte Unterbringung der Feder und andererseits eine einfache Spann- und Montagemöglichkeit. Zweckmäßigerweise wählt man das Material des Spannglieds weicher als das der Ankerwelle, so daß letztere im Laufe der Zeit in das Spannglied etwas einlaufen kann. Das Spannglied wird aber automatisch jeweils um den notwendigen Betrag axial nachgestellt.
Eine besonders bevorzugte Variante ergibt sich aus Anspruch 15. Sie ermöglicht nämlich die problemlose Montage bzw. gruppenweise Vormontage. Nach dem Einsetzen der Feder und des Spannglieds in die zugeordnete Aufnahme des Gehäuses wird die Feder durch Drehen des Spannglieds gespannt, sobald beide Federenden unverdrehbar gehalten sind. Dabei wandert dann die Wendelfläche des Spannglieds entlang der gehäusefesten Wendel-Gegenfläche im Sinne einer Entfernung des Pilzkopfes von der Ankerwelle nach unten. Wenn die Feder maximal gespannt ist, tritt der Widerhaken aus dem achsfernen Ende der Bohrung aus. Nunmehr kann sich die federelastische Kraft der ihn tragenden Zunge auswirken, wodurch er radial nach außen verschwenkt wird. Er übergreift dabei eine stirnseitige
Endfläche des Gehäuses, auf der er sich unter Wirkung der
Feder abstützen kann. Um ein Drehen sicher zu vermeiden, kann man an dieser äußeren axialen Stirnfläche des Gehäuses noch einen axial vorstehenden Anschlag anbringen. Andererseits wird aber ein Zurückdrehen des Spannglieds allein schon durch die
Verrastung mit der Stirnkante vermieden.
Nach dem Zusammenbau des Motors kann man mit einem geeigneten Werkzeug in radialer Richtung auf den Haken einwirken, wodurch dann die ihn tragende Zunge in die entsprechende Aufnahme des Spanngliedschaftes tritt. Nunmehr kann sich die Federkraft unverzüglich auswirken und infolgedessen führt das Spannglied eine Drehbewegung durch, so daß sich der Pilzkopf an das zugeordnete ballige Ende der Ankerwelle anlegen kann.
Damit sich die federelastische Zunge auch in der Arbeitsstellung des Spannglieds entspannen und problemlos im Gehäuse drehen kann, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Bohrung für den Schaft des Spannglieds im äußeren Bereich absatzartig erweitert ist, zur Aufnahme des ausgerasteten Widerhakens. Wenn das Spannglied insgesamt weniger als eine Umdrehung durchführt reicht es aus, wenn man anstelle einer absatzartigen sich über 360° erstreckenden Erweiterung der Bohrung nur eine entsprechende Tasche vorsieht, die sich über den tatsächlichen Drehwinkel erstreckt. 3 Um das Spannglied in die gesicherte Spannlage bringen zu können ist es sehr vorteilhaft, daß es gemäß Anspruch 17 ausgebildet ist. Die beiden darin erwähnten Sacklöcher liegen vorzugsweise auf einem gemeinsamen Teilkreis. Sie ermöglichen das automatische Montieren mit einem Werkzeug, welches nur in einer genau definierten Zuordnung zum Spannglied an letzteres angesetzt werden kann. Die Wendel-Gegenflächen sind in sehr zweckmäßiger Weise gemäß Anspruch 18 an das Gehäuse oder einen
Gehäusedeckel einstückig angeformt.
Eine wichtige Eigenschaft aller Varianten besteht darin, daß stets ein zentrischer Anlauf des Ankers gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 in einer abgebrochenen Seitenansicht die
Ankerwelle mit zugeordneter Einrichtung zur Axialspielausschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Spannglied und die Spannfeder der Figur 1
Figur 3 eine Ansicht der Figur 2 in Pfeilrichtung A, jedoch ohne die Gehäusewand; lo
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform des Spannglieds;
Figur 5 einen Längsmittelschnitt durch eirten
Motorgehäusedeckel mit Lager und Vorrichtung zur Axialspielausschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 den losen Gehäusedeckel in einer Darstellung gemäß Figur 5;
Figur 7 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Spannglieds der Figur 5 in etwas vergrößerter Darstellung;
Figur 8 eine Ansicht der Figur 7 von unten;
Figur 9 eine Ansicht der Figur 8 in Pfeilrichtung B;
Figur 10 in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf das Spannglied der Figur 7;
Figur 11 einen abgebrochenen Schnitt durch die
Exzenter-Drehachse einer weiteren Variante der Erfindung, die mit derjenigen nach den Figuren 1 bis 3 vergleichbar ist; II
Figur 12 eine Ansicht des Exzenters der Figur 11 in
Pfeilrichtung C gesehen.
Der nicht näher dargestellte Elektromotor ist vorzugsweise ein Gleichstrom-Kleinmotor, wie man ihn zum Antrieb wenigstens eines Wischerarms einer Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs benutzt. Weil er als solcher bekannt ist, wird auf eine detailliertere Darstellung und Beschreibung verzichtet. Der Motor treibt die den Wischerarm tragende Welle nicht unmittelbar an, vielmehr ist ein bekanntes Getriebe zwischengeschaltet. Die Ankerwelle 1 ist am gezeichneten Wellenende im Querschnitt reduziert, wodurch ein Zapfen 2 mit vorzugsweise balligem oder halbkugelförmigem Ende entsteht. Bei solchen Elektromotoren ist ein Axialspiel unvermeidlich und dies kann sich im Verlaufe der Zeit durchaus vergrößern. Besondere Belastungen treten bei einer Scheibenwischanlage dadurch auf, daß die Wischerwelle eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführt. Dieses Axialspiel ist grundsätzlich unerwünscht und es muß infolgedessen ausgeschaltet werden. Dies gilt nicht nur für den neuen Motor, vielmehr auch für den schon längere Zeit laufenden, d.h. es ist eine ständige Nachstellung der Vorrichtung zur Ausschaltung des Axialspiels notwendig.
Ein wesentliches Element dieser Vorrichtung ist ein drehbar gelagertes Spannglied 3, welches beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nicht unmittelbar mit dem Wellenende bzw. dem Zapfen 2
TZBLATT zusammenwirkt, sondern unter Zwischenschaltung einer Kappe 4.
Diese besitzt eine zentrische Sackbohrung 5, an deren Grund das ballige Ankerwellenende anliegt. Der Kappenboden ist verhältnismäßig dickwandig. An seiner Außenseite 6 liegt der
Mantel 7 (Figur 2) des beim ersten Ausführungsbeispiel als
Exzenter ausgebildeten Spannglieds 3 an. In Figur 1 ist eine
Ausgangslage mit durchgehenden Linien und eine Arbeitslage des
Spannglieds 3 sowie des zugeordneten Kappenendes mit gestrichelten Linien gezeichnet. Obwohl in der Ausgangslage und beliebigen Zwischenstellungen zwischen den beiden gezeichneten Lagen der Exzenter nicht genau zentrisch an der
Außenseite 6 anliegt, ergibt sich keine Zentrumsverschiebung, weil das ballige Ankerwellenende zentrisch am Grund der
Sackbohrung 5 anliegt. Die Kappe 4 befindet sich beim
Ausführungsbeispiel der Figur 1 in einer Bohrung 8 eines nur schematisch angedeuteten Gehäuses 9, wobei es sich um das
Motor- oder Getriebegehäuse handeln kann. Um ein Drehen der
Kappe 4 in dieser Bohrung zu vermeiden kann man, sofern die
Reibung allein nicht ausreicht, an der Kappe 4 außen eine
Längsnut 10 anbringen, in welche ein gehäusefester Keil 11 eingreift. Diese drehfeste Verbindung läßt die notwendige
Axialbewegung in Pfeilrichtung 12 zu. Das Spannglied 3 bzw. der Exzenter steht unter der ständigen Spannung einer Feder, wobei es sich bei allen Ausführungsbeispielen um eine
Schenkelfeder 13 handelt. Diese umgibt gemäß Figur 2 die
Exzenter-Drehachse 14 konzentrisch. Gemäß Figur 1 verläuft die
Drehachse 14 senkrecht zur geometrischen Achse 15 der Ankerwelle 1. In bevorzugter Weise schneidet dabei die geometrische Achse 16 der Exzenter-Drehachse 14 die geometrische Achse 15 der Ankerwelle 1. Im übrigen durchsetzt letztere bei der Variante gemäß Figur 2 eine Bohrung 17 des Spannglieds 3 bzw. Exzenters. Letzterer kann aus Kunststoff hergestellt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Außenmantel 7 eine geschlossene Fläche ohne Unstetigkeitsstelle. Es sind ohne weiteres auch andere Nockenformen möglich.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Exzenter-Drehachse 14 einstückig mit einer Wand des Getriebegehäuses 18 hergestellt. Letzteres kann von bekannter Bauart sein, weswegen auf eine detailliertere Darstellung verzichtet werden kann. Selbstverständlich kann man die Exzenter-Drehachse 14 auch separat herstellen und an der Gehäusewand des Getriebes oder ggf. auch des Motors in bekannter Weise befestigen. Die einstückige Fertigung ist bei Verwendung von Spritzguß aber die preiswerteste und damit die vorteilhafteste Möglichkeit. Auf einen Endzapfen 19 der Exzenter-Drehachse 14 ist ein bekanntes Sicherungselement, insbesondere eine sogenannte Klemmbrille 20, aufgeschoben. Denkbar ist auch jedes andere bekannte Sicherungselement. Andererseits ist aber ein solches nicht unbedingt notwendig, wie das Ausführungsbeispiel der Figur 4 zeigt. Dort trägt nämlich das Spannglied bzw. der Exzenter an seiner von der Schenkelfeder 13 entfernten Stirnfläche ein Abstützglied 21, insbesondere einen angeformten Zapfen mit balligem Ende. Dieser kann sich dann gemäß Figur 4 an der Innenseite, bspw. eines Gehäusedeckels 22, abstützen. Auch dieser ist von bekannter Bauart und infolgedessen dort nicht näher dargestellt.
Selbstverständlich kann die Abstützung an einem Deckel auch in anderer Weise erfolgen, insbesondere bei angeformter Exzenter-Drehachse.
Gemäß Figur 2 stützt sich das gegenüberliegende Ende des Spannglieds 3 direkt oder indirekt am Getriebegehäuse 18 ab. Es kann sich insoweit um einen rohrför igen Ansatz 23 handeln. Seine Innenwandung bildet zusammen mit der Exzenter-Drehachse 14 eine axial offene Ringnut 24 (Figur 2), welche die Windungen der Schenkelfeder 13 aufnimmt. Sie ist in axialer Richtung randoffen, damit die Ringfeder eingesetzt werden kann. Außerdem mündet in diese Ringnut ein Radialschlitz 25 zur Aufnahme des exzenterseitigen Federschenkels 26. Er kann diesen Radialschlitz gemäß Figur 2 nach außen hin überragen. Ein weiterer in axialer Richtung allerdings kürzerer Radialschlitz 27 ermöglicht den Durchtritt des gehäuseseitigen Federschenkels 28. Dieser ist vorzugsweise abgewinkelt. Er greift in einen entsprechend radial randoffenen Schlitz 29 des Gehäuses 18 ein.
Wenn man das Spannglied entgegen dem Pfeil 30 (Figur 3) dreht, so führt dies zu einem Spannen der Feder. Läßt man das IS" Spannglied anschließend los, so will es sich in Pteilrichtung
30 zurückdrehen. Dies ist aber gemäß Figur 1 nur soweit möglich, als dies das Axialspiel der Ankerwelle 1 zuläßt. Die verbleibende Federspannung sorgt dafür, daß sich die
Ankerwelle 1 bei entsprechender Belastung in Pfeilrichtung 31 nicht verschieben kann.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 10 verwendet ein andersartiges Spannglied 32. Es hat eine im wesentlichen pilzförmige Gestalt. Dabei liegt die Außenfläche 33 des Pilzkopfes 34 am balligen Ende 35 der Ankerwelle 1 an. In Figur 5 ist das eine der beiden Ankerwellenlager im Schnitt zu sehen, nämlich das Lager 36. Es ist, ebenso wie das andere Ankerwellenlager, in bevorzugter Weise als Kalottenlager ausgebildet. Die Windungen der Schenkelfeder 13 umfassen den Schaft 37 des Spannglieds 32 konzentrisch. Die Feder übt wiederum ein Drehmoment auf das Spannglied 32 aus. In Verbindung mit wenigstens einer beim Ausführungsbeispiel aber zweier um 180° versetzter, unmittelbar jeweils aneinander anschließender Wendelflächen 38 und 39 (Figur 7), kann man aus diesem Drehmoment die axiale Zustellbewegung des Spannglieds 32 gegen das ballige Ankerwellenende 35 erreichen. Die Wendelflächen 38 und 39 wirken mit zwei gleichartigen Wendel-Gegenflächen 40 und 41 des Gehäuses zusammen, wobei es sich beim Ausführungsbeispiel um Wendelflächen an einem Motor-Gehäusedeckel 42 handelt, der mittels vier Verrastzungen verrastend mit dem offenen Gehäuseende des Motorgehäuses verbunden werden kann. Dabei ist die Drehrichtung des Motors so gewählt, daß Reaktionskräfte im Sinne des Pfeils 44 wirken und somit diese Rastverbindungen nicht belastet werden.
Gemäß bspw. Figuren 8 und 9 greift der spanngliedseitige Federschenkel 45 in eine axial randoffene radiale Aufnahmenut 46 an der PilzkopfUnterseite ein. Figur 7 entnimmt man, daß das eine Federende 47 in eine axial randoffene Ringnut 48 an der PilzkopfUnterseite eingeschoben ist. Desweiteren ergibt sich aus dieser Figur, daß der andere Federschenkel 49 über die Windungen der Feder vorsteht. Er greift in einen axial randoffenen Radialschlitz 50 des Gehäuses oder genauer gesagt beim Ausführungsbeispiel des Motor-Gehäusedeckels 42 ein. Der Radialschlitz 50 ist in Figur 6 in Drehrichtung versetzt gezeichnet.
Wenn man also das Spannglied 32 in Pfeilrichtung 51 (Figur 8) dreht, so führt dies wegen des Festhaltens des Federschenkels 49 im Deckel 42 zu einem Spannen der Feder 13. Dieses Drehen wird dadurch möglich, daß sich an der Außenfläche 52 des Pilzkopfs 34 zwei Sacklochbohrungen 53 und 54, vorzugsweise unterschiedlichen Durchmessers befinden, in welche man entsprechende Zapfen eines Dreh- und Spannwerkzeugs einstecken kann. Lediglich der Ordnung halber wird an dieser Stelle noch nachgetragen, daß die Ankerwelle und der Schaft 37 des Spannglieds 32 koaxial zueinander angeordnet sind, also eine gemeinsame geometrische Achse 55 haben. Der Schaft 37 des Spannglieds 32 ist in einer Gehäusebohrung 56 dreh- und schiebbar gelagert, die seinem Durchmesser entspricht. Diese Bohrung 56 ist auch nach außen hin offen, d.h. als Durchgangsbohrung ausgebildet. Am freien Schaftende befindet sich ein Widerhaken 57, der an das freie Ende einer eindrückbaren Zunge 58 angeformt ist. Diese Zunge ist einstückig mit dem Schaft 37 hergestellt. Damit sie federelastisch ausweichen kann besitzt der Schaft in diesem Bereich einen Aufnahmeschlitz 59. Gemäß Figur 5 kann der Widerhaken 57 den stirnseitigen Außenrand 60 der Gehäusebohrung 56 verrastend übergreifen. Dies ist allerdings nur in der nahezu tiefsten Einstecklage des Schaftes 37 möglich. Dabei ist dann die Feder 13 fast maximal gespannt. Außerdem übergreifen sich dabei die Wendelflächen 38 und 39 und die Wendel-Gegenflächen 40 und 41 nahezu maximal. Zur Verhinderung einer Rückdrehbewegung ist am Außenrand 60 noch ein Vorsprung 61 angeformt, gegen den der Widerhaken 57 unter Wirkung der Feder 13 drückt und der beim Eindrehen des Spannglieds 32 in der tiefsten Einstecklage des Schaftes 37 mit Hilfe einer Anlaufschräge 70 von den Widerhaken 57 überwunden wird.
Gemäß Figur 6 ist die Bohrung 56 für den Schaft 37 des Spannglieds 32 nach außen hin absatzartig erweitert. Diese Erweiterung 62 ermöglicht die Drehung des~~Widerhakens 57, wenn dieser mit dem stirnseitigen Außenrand 60 nicht verrastet ist. Dies ist im normalen Betrieb der Fall. Die Verraststellung der Figur 5 ist eine Montagestellung, welche den Zusammenbau des Motors vereinfacht.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Variante, die derjenigen nach den Figuren 1 bis 4 ähnlich ist. Im Gegensatz zu letzterer ist aber in Figur 11 das wiederum als Exzenter ausgebildete Spannglied 3 drehtest mit der Exzenter-Drehachse 14 verbunden, insbesondere einstückig damit hergestellt. Es findet gleichfalls eine Schenkelfeder 13 Verwendung. Diese ist auf das Drehachsende 63 aufgeschoben. Letzteres kann gemäß Figur 11 absatzartig im Querschnitt reduziert sein, wobei der dünnere Teil in eine Bohrung 64 eines Deckels 65 eingreift. Das andere Drehachsende 66 greift in eine Gehäusebohrung 67 ein.
Die Schenkelfeder 13 kann in sehr vorteilhafter Weise vormontiert werden. Sie besitzt ähnlich wie in Figur 3 zwei Federschenkel 26 bzw. 2S, die in der vormontierten Stellung vorzugsweise parallel zueinander verlaufen (Figur 12). Die Feder 13 ist dabei voll gespannt. Diese Spannung kann allerdings nur dadurch aufrecht erhalten werden, daß die beiden Federschenkel 26 und 28 an zugeordneten Abstützflächen 68 bzw. 69 des Spannglieds 3 anliegen. Sie werden durch die seitlichen Wandungen einer randoffenen Nut 71 gebildet. Diese befindet sich beim Ausführungsbeispiel an einem in axi aler Richtung vorstehenden Ansatz 72 des Spannglieds 3. Bevorzugterweise ist die randoffene Nut 71 an ihrem freien, gegen den Deckel 65 weisenden Ende verengt, so.daß also beide J9
Federschenkel einen dort angebrachten nach innen ragenden
Nutansatz hintergreifen, wie man bspw. Figur 12 gut entnehmen kann.
Wie bereits angedeutet, wird die genannte Einheit im Sinne des Pfeils 73 montiert. Gemäß Figur 11 befindet sich nun im Montage-Bewegungsbereich des einen, längeren, radial vorstehenden Federschenkels 28 eine gehäusefeste Auftrefflache 74. Dieser Schenkel erreicht die Auftreffläche 74, evor die Exzenter-Drehachse 14 die aus Figur 11 ersichtliche Einsteck-Endlage erreicht.hat. Mit durchgehenden und strichpunktierten Linien ist in Figur 11 angedeutet, daß in der Endphase der Montage der im Betrieb gehäusefeste Federschenkel 28 aus der randoffenen Nut 71 herausgehoben wird und er auf diese Weise freikommt. Er legt sich unter der Wirkung der Federspannung an der Gehäusefläche 75 an. Gleichzeitig wird dann das Spannglied 3 im Sinne der Darstellung der Figur 1 direkt oder indirekt an das zugeordnete Ende der Ankerwelle 1 angepresst. Die Verengung der randoffenen Nut 71 ist selbstverständlich so gewählt, daß der gehäuseseitige Federschenkel 28 an dem kleinen Nutvorsprung vorbeikommen kann. Der exzenterseitige Federschenkel 26 bleibt an Ort und Stelle. Diese Variante ist besonders montagefreundlich und damit auch kostengünstig.

Claims

P A T E R T A H S P R Ü C H E
1. Elektromotor, insbesondere Kleinmotor zum Antrieb wenigstens eines Wischerarms einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer drehbar gelagerten Ankerwelle (1), wobei eines der Wellenenden mittels eines federbelasteten Spannglieds (3) axial beaufschlagt und die Feder (13) als Schenkelfeder ausgebildet ist und wobei außerdem der eine Federschenkel (28) an einem Gehäuse (18) gehalten ist, während der andere Federschenkel (26) mit dem zumindest drehbar in diesem Gehäuse (18) gelagerten Spannglied (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (3) als Exzenter ausgebildet ist, dessen Drehachse (14) quer zur Längsachse (15) der Ankerwelle (1) verläuft und dessen Exzenter-Mantelfläche (7) am zugeordneten Wellenende anliegt.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse (16) der Exzenter-Drehachse (14) senkrecht zur geometrischen Achse (15) der Ankerwelle (1) verläuft.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Exzenter ausgebildete Spannglied (3) drehfest mit der Exzenter-Drehachse (14) verbunden, insbesondere einstückig gefertigt ist, und die Feder (13) die Exzenter-Drehachse konzentrisch umgibt, wobei beide Federschenkel (26, 28) vor der Montage, bei gespannter Feder (13) an je einer Abstützkante oder -fläche( 68, 69) des Exzenters (3) oder eines Exzenter-Ansatzes (72) anliegen.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Montage-Bewegungsbereich des einen Federschenkels (28) der Feder (30) eine gehäusefeste Auftreffläche (74) befindet und dieser Federschenkel (28) etwa in Achsrichtung der Exzenter-Drehachse (14) von seiner Abstützfl che oder -kante (69) entfernbar ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Ansatz (72) des Spannglieds (3) bzw. Exzenters eine in axialer Richtung randoffene Nut (71) aufweist, deren beide Wandungen die Abstützflache (68, 69) für die beiden Federenden (26, 28) bilden, wobei sich vorzugsweise die Nut (71) nach außen hin verengt.
6. Elektromotor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter-Drehachse (14) einstückig an das Gehäuse (18) des Motors oder eines von diesem angetriebenen Getriebes angeformt ist.
7. Elektromotor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (3) wenigstens auf einer Seite durch ein auf die Exzenter-Drehachse (14) aufgesetztes Sicherungsglied (20), insbesondere eine sog. Klemmbrille, gehalten ist.
8. Elektromotor nach wenigstens einem der vornergenenαen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie ballige Ende der Ankerwelle (1) eine drehfest im Gehäuse gehaltene Kappe (4) aufgesteckt ist und der Exzenter (3) an der Außenfläche (6) des Kappenbodens anliegt.
9. Elektromotor nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Windungen der Schenkelfeder (13) in einer zur Drehachse (14) des Exzenters konzentrischen, axial randoffenen Ringnut (24) an der einen Stirnseite des Exzenters bzw. Spannglieds (3) befinden und in diese Ringnut ein Radialschlitz (25) zur Aufnahme des exzenterseitigen Federschenkels (26) einmündet.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen weiteren Radialschlitz (27) des Spannglieds (3) für den Durchtritt des gehäuseseitigen Federschenkelε (28).
11. Elektromotor, insbesondere Kleinmotor zum Antrieb wenigstens eines Wischerarms einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer drehbar gelagerten Ankerwelle (1), wobei eines der Wellenenden der Ankerwelle (1) mittels eines federbelasteten Spannglieds (3) axial beaufschlagt und die Feder (13) als Schenkelfeder ausgebildet ist und wobei außerdem der eine Federschenkel (28) an einem Gehäuse (18) gehalten ist, während der andere Schenkel (26) mit dem zumindest drehbar in diesem Gehäuse (18) gelagerten Spannglied (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbar und axial verschiebbar im Gehäuse (42) gelagerte Spannglied (32) mindestens eine in axialer Richtung von der Ankerwelle (1) wegweisende Wendelfläche (38, 39) aufweist, die mit einer gehäusefesten Wendel-Gegenfläche (40, 41) zusammenwirkt, wobei die Federkraft das Spannglied (32) im Sinne eines Hochlaufens der Wendelfläche oder -flächen (38, 39) an der zugeordneten Wendel-Gegenfläche (40, 41) in Drehrichtung belastet und das Spannglied (32) koaxial zur Ankerwelle (1) angeordnet ist.
12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (32) eine pilzförmige Gestalt aufweist, wobei die Pilzkopfaußenflache (52) an das zugeordnete ballige Wellenende (35) der Ankerwelle (1) angedrückt ist, und das eine Federende (47) der Unterseite des Pilzkopfes (34) zugeordnet ist.
13. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Federende (47) in eine axial randoffene Ringnut (48) an der PilzkopfUnterseite eingreift, in die eine radiale, axial randoffene Aufnahmenut (46) für den spanngliedseitigen Federschenkel (45) einmündet.
14. Elektromotor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (37) des Spannglieds (32) in eine seinem Durchmesser entsprechende Bohrung (56) des Motorgehäuses oder eines Gehäusedeckels (42) eingreift, in welche eine in axialer Richtung gegen das Ankerlager (36) hin offene Nut für den gehäusefesten Federschenkel (49) radial einmündet oder vorgelagert ist.
15. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (56) des Motorgehäuses o.dgl. (42) nach außen offen ist und der Schaft (37) des Spannglieds (32) einen radial vorstehenden, an einer federelastisch andrückbaren Zunge (58) angebrachten Widerhaken (57) trägt, der bei gespannter Feder (13) und weitgehender Annäherung des Pilzkopfs (34) an die Wendel-Gegenflächen (40, 41) den stirnseitigen Außenrand (60) der Bohrung (56) verrastend übergreift.
16. Elektromotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (56) für den Schaft (37) des Spannglieds (32) im äußeren Bereich absatzartig erweitert (62) ist, zur Aufnahme des ausgerasteten Widerhakens (57) . •2.T
17. Elektromotor nach wenigstens einem der Ansprucne 11 DIS
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (32) an seinem gegen die Ankerwelle (1) hin weisenden Ende zwei Aufnahmen für den Eingriff eines Montagewerkzeugs aufweist, wobei es sich insbesondere um zwei um 180° versetzte Sacklöcher (53, 54) unterschiedlichen Durchmessers handelt.
18. Elektromotor nach wengistens einem der Ansprüche 11 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel-Gegenflächen (40, 41) an das Motorgehäuse bzw. den Motorgehäusedeckel (42) einstückig angeformt sind und sie um 180° versetzt konzentrisch zur Bohrung (56) für den Schaft (37) des Spannglieds (32) angeordnet sind.
EP92914171A 1991-07-18 1992-07-03 Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs Ceased EP0549754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123785A DE4123785B4 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Elektromotor, insbes. für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE4123785 1991-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0549754A1 true EP0549754A1 (de) 1993-07-07

Family

ID=6436431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92914171A Ceased EP0549754A1 (de) 1991-07-18 1992-07-03 Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5386165A (de)
EP (1) EP0549754A1 (de)
JP (1) JPH06502065A (de)
BR (1) BR9205353A (de)
DE (1) DE4123785B4 (de)
WO (1) WO1993002499A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311823D0 (en) * 1993-06-08 1993-07-28 Johnson Electric Sa An electric motor casing incorporating a bearing retainer
US5475275A (en) * 1994-02-10 1995-12-12 Emerson Electric Co. Motor assemblies with improved endshields
ES2108587T3 (es) * 1996-03-28 1997-12-16 Siemens Ag Dispositivo para ajustar el juego axial entre un arbol y una pieza de tope que puede ser fijada en un asiento de soporte para el arbol.
DE19727119C1 (de) * 1997-06-26 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
FR2769426B1 (fr) * 1997-10-07 2000-01-28 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Coussinet de reception a rotation d'une extremite d'arbre d'un moteur electrique
FR2787944B1 (fr) * 1998-12-28 2001-03-23 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur d'essuyage pour vehicule,a bruit reduit
DE102005062721A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
US20090322171A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Hiwin Mikrosystem Corp. Motor bearing preload mechanism
DE102008030738A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102009020283A1 (de) 2009-05-07 2010-11-25 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102010005409A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine
CN109956036A (zh) * 2017-12-25 2019-07-02 广州极飞科技有限公司 驱动装置、喷洒装置及无人机
DE102020111294A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Valeo Systèmes d'Éssuyage SAS Service Propriété Industrielle ZA L'Agiot Wischermotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311121A (en) * 1941-10-09 1943-02-16 Bendix Aviat Corp Windshield wiper drive
US2979352A (en) * 1955-10-17 1961-04-11 Anderson Co Arm connector
US3128400A (en) * 1961-07-13 1964-04-07 Ingersoll Rand Co Clutch mechanism
DE1455953A1 (de) * 1963-08-31 1969-09-25
DE2052541A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Rau Swf Autozubehoer Spurlager für die Antriebswelle eines Elektromotors
ES457541A1 (es) * 1976-04-08 1978-08-16 Ducellier & Cie Perfeccionamientos en las maquinas electricas del tipo de los motores.
FR2347812A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Ducellier & Cie Machine electrique notamment moteur electrique d'entrainement equipe d'un mecanisme de transmission
US4318573A (en) * 1978-03-13 1982-03-09 Eaton Stamping Company Electric motor drive unit
US4227104A (en) * 1978-03-13 1980-10-07 Eaton Stamping Electric motor drive unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9302499A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5386165A (en) 1995-01-31
DE4123785B4 (de) 2007-09-20
DE4123785A1 (de) 1993-01-21
WO1993002499A1 (de) 1993-02-04
BR9205353A (pt) 1994-05-31
JPH06502065A (ja) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315826C5 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE112008002101B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3045504A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
EP2291904B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP0549754A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs
DE3716570A1 (de) Spannvorrichtung fuer riemen und dgl., insbesondere an kraftfahrzeugmotoren
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO1999000278A1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP0622142B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE2750477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer
DE3602571C2 (de) Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
EP1131879A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE69308778T2 (de) Scheibenwischer mit Drehdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1211585B1 (de) Handhebel
EP1545269A1 (de) Elektromotorischer m belantrieb
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE2646886A1 (de) Antriebseinheit
WO2000005502A1 (de) Radialkolbenmaschine mit rollenführungen
EP2181270A2 (de) Befestigungsanordnung für ein gelenklager
DE4101063C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz.
DE4116368A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
WO2005064203A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960620