DE3235524A1 - Halterung fuer einen rolladenantrieb - Google Patents

Halterung fuer einen rolladenantrieb

Info

Publication number
DE3235524A1
DE3235524A1 DE19823235524 DE3235524A DE3235524A1 DE 3235524 A1 DE3235524 A1 DE 3235524A1 DE 19823235524 DE19823235524 DE 19823235524 DE 3235524 A DE3235524 A DE 3235524A DE 3235524 A1 DE3235524 A1 DE 3235524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
bearing part
support part
drive
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235524
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selve Ernst Co KG GmbH
Original Assignee
Selve Ernst Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Ernst Co KG GmbH filed Critical Selve Ernst Co KG GmbH
Priority to DE19823235524 priority Critical patent/DE3235524A1/de
Publication of DE3235524A1 publication Critical patent/DE3235524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • D e s c h r e i b u n g
  • Die#Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für einen Rolladenantrieb mit einem Getriebe, mit dessen Antriebsteil ein als Seil- oder Gurtscheibe ausgebildetes Treibrad und mit dessen Abtriebsteil eine Wickelwelle auf Drehmitnahme gekuppelt ist und wobei an einem raumfest zu haltenden Lagerteil ein Tragteil befestigbar ist.
  • Aus der DE-OS 26 20 808 ist beispielsweise eine solche Halterung bekannt} deren Tragteil aus einer Anschraubplatte besteht, die mit dem Boden eines Hohlrades eines Planetengetriebes vernietet ist. (Fig. 1 und 2 der DE-OS 26 20 808).
  • Damit der Rolladenantrieb wandseits im Rolladenkasten bzw.
  • einer Mauernische befestigt werden kann, stehen die die Befestigungsbohrungen aufweisenden Enden des Tragteils über den Durchmesser des Antriebsrades hinaus. Dadurch nimmt das Tragteil einen sehr großen Raum ein, der jedoch nicht in allen Fällen im Einbauraum zur Verfügung steht. Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 der DE-OS 26 20 808 ist dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Tragteil wesentlich kleiner ausgebildet ist, was dadurch möglich ist, daß es mit einer Lagerwelle fest vernietet ist, auf die sämtliche Teile des Rolladenantriebs nach Befestigung des Tragteils im Rolladenkasten aufgesteckt werden. Diese Anordnung hat jedoch den gravierenden Nachteil, daß der Rolladenantrieb nicht vollständig vormontiert eingebaut werden kann.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen Rolladenantrieb der vorausgesetzten Art dahingehend zu verbessern, daß er als vollständig vormontierte Einheit auch unter sehr engen Platzverhältnissen innerhalb eines Rolladenkastens auf einfache Weise montiert werden kann. Weiterhin soll der Einbauraum nur so groß sein müssen wie das als Seil- oder Gurtscheibe dienende Antriebsrad, also wie das größte Teil des vollständigen Rolladenantriebs.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Lagerteil mit zumindest begrenzt elastische Hintergriffsstege aufweisenden Rastorganen versehen ist, in die das Tragteil unverlierbar, jedoch wiederlösbar einrastbar ist.
  • Mit diesen Erfindungsmerkmalen wird einmal der Vorteil erreicht, daß - wie z.B. im Falle der Vernietung des Tragteils gemäß Fig. 1 der DE-OS 26 20 808 - der Rolladenantrieb mitsamt dem Tragteil als vormontierte Einheit wie ein einteiliges Bauteil gehandhabt werden kann, daß jedoch zum Zwecke der Montage das Tragteil von den restlichen Teilen des Rolladenantriebs entkuppelt und für sich allein im Rolladenkasten montiert werden kann. Nach vollzogener Montage des Tragteils läßt sich der Rolladenantrieb ohne Schwierigkeiten mit dem Tragteil steckverrasten. Gleichzeitig ist die Möglichkeit einer jederzeitigen einfachen Wiederlösbarkeit gegeben, da die klammerartigen Hintergriffsstege der Rastorgane begrenzt elastisch ausgebildet sind und somit auch ein Entrasten gestatten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lagerteil aus einem entropieelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff besteht und die Rastorgane einstückig und stoffschlüssig an dem Lagerteil angeformt sind. Hierdurch besteht der Vorteil, daß die Rastorgane direkt beim Spritzgießvorgang des ohnehin erforderlichen Lagerteils mit angeformt werden können, ohne daß nachträgliche Bearbeitungsundlodr Montagemaßnahmen zu ergreifen sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Rastorgane zur bezüglich der Längsachse der Wickelwelle rein axialen Rastverbindung des Rolladenantriebs mit dem Tragteil ausgebildet und/oder angeordnet sind. Weder bei der Montage noch bei der Demontage des Rolladenantriebs ist daher dessen Querbewegung erforderlich, wodurch engste Einbauräume nutzbar sind.
  • Die Hintergriffsstege können an mehreren vorspringenden Leisten angeordnet sein, die auf der Außenseite des im wesentlichen flächigen Lagerteils an dessen Randbereich und über dessen Umriß verteilt angeordnet sind. Insbesondere kann das Lagerteil einen kreislinienförmigen Umriß besitzen, und die Hintergriffsstege sind zweckmäßig in bezüglich der Außenfläche des Lagerteils etwa sekantialer Richtung angeordnet. Wenn dabei je zwei benachbarte Hintergriffsstege zueinander weisen und zu einem Durchmesaer des Lagerteils parallel verlaufend angeordnet sind, kann das Tragteil unmittelbar durch die Hintergriffsstege selbst ohne weitere Maßnahmen in Umfangsrichtung unverrückbar am Lagerteil gehalten werden. Die zwischen zwei Hintergriffsstegen einer Leiste verbleibenden Materialstege können das Tragteil entlang von Kantenbereichen an nach innen weisenden Flächen radial fest abstützen.
  • Das Tragteil besteht in einer sehr einfachen Ausführung lediglich aus einem flachquerschnittigen Blech, wobei die Hintergriffsstege Kantenbereiche des Tragteils umgreifen.
  • Das bedeutet, daß das Tragteil ein einfaches Stanzteil sein kann, welches mit seinen beim Stanzvorgang erzeugten Kanten bereits die Angriffszonen für die Hintergriffsstege bereitstellt, ohne daß sonstige Haltemittel wie Zapfen, Rasten od.
  • dgl. am Tragteil notwendig werden.
  • Vorzugsweise ist das Tragteil mit, je eine Befestigungsbohrung aufweisenden, aus der Ebene seines mit den Hintergriffsstegen verrastbaren Hauptabschnitts z.B. durch Verkröpfung vorkragenden Befestigungsabschnitten versehen. Mit diesen Befestigungsabschnitten liegt das Tragteil auf der Befestigungsfläche auf und distanziert im Maß der Verkröpfung den übrigen Rolladenantrieb von dieser in Achsrichtung der Wickelwelle.
  • Im Zusammenhang mit einem Planetengetriebe läßt sich die Halterung in besonders geschickter Weise verwirklichen.
  • Eine diesbezüglich bevorzugte Lösung besteht darin, daß das Getriebe ein Planetengetriebe ist, mit dessen Sonnenrad das Antriebsrad und mit dessen Planetenradträger ein Kupplungsstück für die Drehmitnahme der Wickelwelle verbunden ist, während der Boden des vom Antriebsrad umgriffenen Hohlrades das Lagerteil ausbildet. Die als Rastorgane dienenden Hintergriffs stege können demgemäß in einstückiger und stoffschlüssiger Ausführung mit der Hohlrad eine Einheit ausbilden. Sollte der Innenzahnkranz des Hohlrades aus Metall bestehen, kann die einstückige Zuordnung zu einem aus Kunststoff bestehenden Hohlradboden erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen Halterung ausgerüsteten Rolladenantrieb, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt in Richtung der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Rolladenantrieb besitzt ein als Planetengetriebe ausgestaltetes Getriebe, dessen Antriebsteil 11 als Sonnenrad 12 auf Drehmitnahme mit einem Treibrad 13, einer Seil- oder Gurtscheibe, gekuppelt ist. Das Sonnenrad 12 wirkt mit seinem Zahnkranz 14 mit Planetenrädern 15 zusammen, die drehbar auf einem Planetenradträger 16 gelagert sind und ihrerseits mit einer Innenverzahnung 17 eines Hohlrades 18 können. Das Hohlrad 18 ist hier das raumfest zu haltende Lagerteil 19. Wird das Treibrad 13 gedreht, so dreht sich der einstückig am Planetenradträger 16 als dem Antriebsteil angeordnete Kupplungszapfen 20 in entsprechender Untersetzung synchron mit. Mit dem Kupplungszapfen 20 ist eine nicht dargestelte Wickelwelle für den Rolladen drehfest verbunden.
  • Als Halterung für den Rolladenantrieb 10 dient ein Tragteil 21, welches auf der nach außen weisenden Fläche 22 des Bodens 23 des Lagerteils 19 (Hohlrad 18) schnappverrastend gekuppelt ist. Hierzu dienen Hintergriffsstege 24 aufweisende Rastorgane 25. Zur Wandbefestigung ist das Tragteil 20 mit einer Mehrzahl von Befestigungsbohrungen 26 versehen. Einzelheiten der Halterung ergeben sich aus den Fig. 2 und 3.
  • Am Außenrand 27 des Bodens 23 des Hohlrades 18 sind in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang beim Ausführungsbeispiel drei kreisringsegmentförmige Leisten 28 in vorzugsweiser einstückiger Ausführung mit dem Hohlrad 18 angeordnet.
  • Die Leisten 28 besitzen Innenumfangsflächen 29, an denen sich entsprechend kreislinienförmig gekrümmte Außenkantenflächen 30 des Tragteils 21 abstützen, so daß dieses in allen Radialrichtungen unverrückbar am Lagerteil 19 gesichert ist.
  • Die Leisten 28 besitzen an ihren Stirnkanten die Rastorgane 25 mit ihren Hintergriffssteen 24, die das Tragteil 21 in Kantenbereichen 31 rastend überfangen. Die Kantenbereiche 31 sind dabei an etwa sternförmig radial nach auswärts gerichteten Armabschnitten 32 des Tragteils 21 angeordnet.
  • Außenseite der Armabschnitte 32 befinden sich im Anschluß an jeweils eine Kröpfungsstufe 33 Befestigungsabschnitte 34 mit jeweils einer Befestigungsbohrung 26.
  • Die Hintergriffsstege 24 halten das Tragteil 21 wiederlösbar, aber unverlierbar am Boden 23 des Hohlrades 18 fest.
  • Dadurch, daß die Hintergriffsstege 23 quer zur Umfangsrichtung verlaufen, kann sich das Lagerteil 19 (Hohlrad 18) auch drehfest am wandbefestigten Tragteil 21 abstützen.
  • Die beispielgemäße Ausführung der Rastorgane 25 mit ihren Hintergriffsstegen 34 an den Leisten 28 in der beschriebenen Form besitzt den besonderen Vorteil sehr einfacher konstruktiver Gestaltung verbunden mit hoher Wirksamkeit insbesondere hinsichtlich der in allen Richtungen abgestützten Halterung des Rolladenantriebs 10 am Tragteil 21. Als besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Möglichkeit hervorzuheben, daß der gesamte vorgefertigte Rolladenantrieb 10 in Richtung des Pfeiles 35 (Fig. 1), also in bezüglich der Wickelwellenachse rein axialer Richtung, mit dem Tragteil 21 steckverbunden und in Gegenrichtung entkuppelt werdqen kann. Daher braucht der zur Montage oder Demontage des Rolladenantriebs 10 vorhandene Einbauraum lediglich um das erforderliche Bewegungsspiel für den Umlauf des Treibrades 13 größer zu sein als der Durchmesser des Treibrades 13.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Halterung für einen Rolladenantrieb Ansprüche: 1. Halterung für einen Rolladenantrieb mit einem Getriebe, mit dessen Antriebsteil ein als Seil- oder Gurtscheibe ausgebildetes Treibrad und mit dessen Abtriebsteil eine Wickelwelle auf Drehmitnahme gekuppelt ist und wobei an einem raumfest zu haltenden Lagerteil ein Tragteil befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) mit zumindest begrenzt elastische Hintergriffsstege (24) aufweisenden Rastorganen (25) versehen ist, in die das Tragteil (21) unverlierbar, jedoch wiederlösbar einrastbar ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) aus einem entropieelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff besteht und die Rastorgane (25) einstückig und stoffschlüssig an dem Lagerteil (19) angeformt sind.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (25) zur bezüglich der Längsachse der Wickelwelle rein axialen Rastverbindung des Rolladenantriebs (10) mit dem Tragteil (21) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergriffsstege (24) an mehreren vorspringenden Leisten (28) angeordnet sind, die auf der Außenseite (22) des im wesentlichen flächigen Lagerteils (19) an dessen Randbereich und über dessen Umriß (27) verteilt angeordnet sind.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (19) einen kreislinienförmigen Umriß (27) besitzt und die Hintergriffsstege (24) in bezüglich der Außenfläche (22) des Lagerteils (19) etwa sekantialer Richtung angeordnet sind.
  6. 6. Halterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Hintergriffsstege (24) zueinander weisend und zu einem Durchmesser des Lagerteils (19) parallel verlaufend angeordnet sind.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil t21) aus einem flachquerschnittigen Blech besteht und daß die Hintergriffsstege (24) Kantenbereiche des Tragteils (31) umgreifen.
  8. 8. Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) entlang von Kantenbereichen (30) an nach innen weisenden Flächen (29) der Leisten (28) radialfest abstützbar ist.
  9. 9. Halterung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) mit, je eine Befestigungsbohrung (26) aufweisenden, aus der Ebene seines mit den Hintergriffsstegen (24) verrastbaren Hauptabschnitts z.B. durch Verkröpfung (33) vorkragenden Befestigungsabschnitten (34) versehen ist.
  10. 10. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Planetengetriebe ist, mit dessen Sonnenrad (12) das Treibrad (13) und mit dessen Planetenradträger (16) ein Kupplungsstück (20) für die Drehmitnahme der Wickelwelle verbunden ist, während der Boden (23) des vom Treibrad (13) umgriffenen Hohlrades (18) das Lagerteil (19) ausbildet.
DE19823235524 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb Withdrawn DE3235524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235524 DE3235524A1 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235524 DE3235524A1 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235524A1 true DE3235524A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235524 Withdrawn DE3235524A1 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Halterung fuer einen rolladenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501767A1 (de) * 1985-01-21 1985-05-30 Rainer 5411 Hilgert Hardt Rolladenaufzug
EP0281915A2 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Gebr. Happich GmbH Profilleiste mit Halter
FR2896530A1 (fr) * 2006-01-24 2007-07-27 Zurfluh Feller Soc Par Actions Dispositif de support pour volet roulant et ensemble de volet roulant a monter avec un tel dispositif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970182U (de) * 1967-04-13 1967-10-12 Johann Henkenjohann Wickelwelle fuer rollaeden od. dgl.
DE2418721A1 (de) * 1973-04-19 1974-10-31 Silverflex Int Nv Halterung fuer rollaeden, jalousien und dergleichen
DE2909199A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Klafft & Klueppelholz Einbauanordnung fuer einen rolladenantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970182U (de) * 1967-04-13 1967-10-12 Johann Henkenjohann Wickelwelle fuer rollaeden od. dgl.
DE2418721A1 (de) * 1973-04-19 1974-10-31 Silverflex Int Nv Halterung fuer rollaeden, jalousien und dergleichen
DE2909199A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Klafft & Klueppelholz Einbauanordnung fuer einen rolladenantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501767A1 (de) * 1985-01-21 1985-05-30 Rainer 5411 Hilgert Hardt Rolladenaufzug
EP0281915A2 (de) * 1987-03-10 1988-09-14 Gebr. Happich GmbH Profilleiste mit Halter
EP0281915A3 (en) * 1987-03-10 1990-01-31 Gebr. Happich Gmbh Moulding with a support
FR2896530A1 (fr) * 2006-01-24 2007-07-27 Zurfluh Feller Soc Par Actions Dispositif de support pour volet roulant et ensemble de volet roulant a monter avec un tel dispositif
WO2007085709A1 (fr) * 2006-01-24 2007-08-02 Zurfluh Feller Dispositif de support pour volet roulant et ensemble de volet roulant a monter avec un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892724B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
EP1074462A2 (de) Ritzelkassette für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE4446315A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
DE102008007644A1 (de) Planetengetriebe
DE102007061258A1 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE102016217449A1 (de) Elektromotor mit einer Befestigungsanordnung, Getriebeeinheit, elektrischer Getriebemotor und Sitz
DE102010033489A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102015215421A1 (de) Ringspanner mit gleichteiliger Ringhebellagerung
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
DE19539972A1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Scheibenwischer eines Fahrzeuges
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE3235524A1 (de) Halterung fuer einen rolladenantrieb
DE4319705C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Antriebseinheit, z. B. eines Fensterhebermotors
DE102007021604A1 (de) Gebläse
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
WO2006034999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
DE10047242C1 (de) Anlasserrad für ein Kraftfahrzeug oder dgl.
DE102008004324A1 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8226980U1 (de) Halterung fuer einen rolladenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal