WO2006034999A1 - Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle Download PDF

Info

Publication number
WO2006034999A1
WO2006034999A1 PCT/EP2005/054779 EP2005054779W WO2006034999A1 WO 2006034999 A1 WO2006034999 A1 WO 2006034999A1 EP 2005054779 W EP2005054779 W EP 2005054779W WO 2006034999 A1 WO2006034999 A1 WO 2006034999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
impeller
shaft
holding elements
fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kopf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05797159A priority Critical patent/EP1797332A1/de
Priority to BRPI0516154-1A priority patent/BRPI0516154A/pt
Publication of WO2006034999A1 publication Critical patent/WO2006034999A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening an impeller on a shaft according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for securing an impeller on a shaft according to the preamble of claim 13.
  • impellers such as fan wheels, on waves, especially motor shafts
  • Examples include a molded in the impeller sleeve, which is pressed onto the shaft or a metal bushing which is pressed individually onto the shaft, wherein the impeller is fixed with springs or screws to this metal bushing.
  • one of the two components mainly serves
  • the other, second component is used in these devices mainly the axial fixation of the impeller on the driver part.
  • a fan which has a spring element with five hook-like arms for securing a fan wheel on the driver and thus on the shaft in the axial direction, which pass through the hub of the fan wheel and cooperate with portions of the driver.
  • Spring elements of this type which use a plurality of spring arms for securing the attachment on the driver of the drive shaft, require a sophisticated assembly including a complex examination of the correct mounting seat.
  • the fan wheel is rotatably connected by means of a driving element with a drive shaft.
  • the rotatably connected to the driving direction driving element has at least one axial and one radial bearing surface against which the fan with at least one axial and a radial bearing surface.
  • inventive device or the inventive method for securing an impeller on a shaft with the features of claim 1 and the features of claim 13 have the advantage that they provide a quick and easy installation of a
  • Impeller or a fan wheel, allow, in addition, a secure fixation of the
  • Wave only a single component must be used.
  • This component can be produced as a driver in a simple single-part production, which advantageously allows the application of existing process techniques.
  • the protruding portions of the driver are deformed after penetration of the hub part such that they engage behind the hub part and thus fix the impeller on the driver and thus on a shaft. In this way, it is possible that the driver engages around the impeller form-fitting and fixed. For example, a fan impeller on the
  • the driver has at least one plate-like widening of its diameter, on which the projecting axial sections of the holding elements are formed. Due to the increased by the broadening radial distance of the protruding
  • Sections to the central axis of the shaft results in an improved torque transmission of the driver to the impeller.
  • the impeller can be better stabilized in this way.
  • the substantially axially projecting, projecting portions of the driver are arranged in an advantageous manner on the circumference of the driver and in particular on the circumference of the plate-like widening of the driver.
  • it is advantageous to distribute the holding elements uniformly over the circumference of the driver 2x1.
  • it may be advantageous to form a total of three holding elements on the driver. These can be evenly distributed around the circumference of the driver.
  • it is recommended, however, for advantageous
  • the axially formed, protruding portions of the holding elements of the driver in the form of caulking with a hook-shaped
  • the driver is preferably made of metal and ideally drawn from a steel sheet.
  • a metallic carrier allows a secure fixation between the mostly made of plastic impellers and for example a metallic drive shaft of an electric motor.
  • Other materials and manufacturing methods for the driver of the device according to the invention are also possible. So it may be advantageous, for example, only a hub of the driver of a metallic
  • Such an embodiment of the holding elements increases the tightness of the impeller on the driver of the shaft by the deformed holding elements securely clamp the hub part of the impeller by means of the bevels formed on them.
  • the impeller of the device according to the invention which is for example designed as a fan impeller, in the region of its hub a plurality, in particular at least three, preferably lying on a pitch, openings or openings, through which in the assembly of a fan, for example, the axial sections of Carrier be passed.
  • the trained on the fan is for example designed as a fan impeller, in the region of its hub a plurality, in particular at least three, preferably lying on a pitch, openings or openings, through which in the assembly of a fan, for example, the axial sections of Carrier be passed.
  • Slopes are located in an advantageous manner in the region of these openings.
  • Fan impeller so that the driver at least partially penetrates the hub part of the fan wheel.
  • the portions of the holding elements of the driver, which protrude beyond the fan, are then deformed so that the fan is jammed on the driver.
  • the fan assembly can be done either before or after mounting shaft and driver.
  • the driver and fan wheel can therefore be caulked first and then pressed onto the desired shaft as an assembly.
  • the driver can first be pressed individually on a shaft and then caulked in the manner described on the fan.
  • hook-shaped ends or tabs of the protruding portions of the holding elements of the driver can be aligned radially both toward the outside of the fan wheel and inwards, in the direction of the drive shaft.
  • the invention relates to a device with essentially a driver, which can be pressed onto a shaft and in a shaping process one or more deformable and protruding sections, which serve as holding elements gets.
  • an impeller such as the fan of a fan is placed during assembly.
  • the protruding portions of the holding elements of the driver dive through openings or openings in the hub part of the impeller therethrough. These sections are then deformed so that the fan is jammed on the driver.
  • the resulting two groups of two of the holding elements are also arranged mirror images of each other. With, for example, a two-jaw crimping tool so all four tabs of the holding elements can be deformed with a single movement after the fan is placed on the driver.
  • openings are provided in the impeller and in particular in the sewing part of such an impeller.
  • Driver protrude through these openings.
  • the driver facing away from the axial ends of the protruding portions of the holding elements, which are hook-shaped, are then deformed such that the impeller is thereby clamped between these hooks and a plate-like widening of the diameter of the driver.
  • the Mit Talentsupplementary invention or the possible with such a driver method for securing an impeller, in particular a fan impeller on a shaft, allows advantageously that only one component is used for positioning and for fixing the impeller.
  • This component can be produced by means of a simple single-part production, so that existing process techniques can be used in an advantageous manner. Further advantages of the method according to the invention and of the device according to the invention can be found in the following drawing as well as the associated description of advantageous embodiments.
  • Figure 1 shows an embodiment of a driver of erf ⁇ ndungshielen
  • FIG. 3 shows a detailed view of the hub region of a fan impeller according to the device according to the invention in a schematic plan view
  • FIG. 4 shows a cross section of the hub region of the fan impeller according to FIG. 3 in a detailed representation
  • Figure 5 is a detailed view of a patch on a driver impeller, not yet deformed axial sections of the holding elements in a perspective plan view. Description of the embodiments
  • FIG 1 shows a possible embodiment of a driver 10 of the device according to the invention for securing an impeller on a shaft.
  • the preferably integrally formed driver 10 is drawn from a steel sheet, but can also from others
  • Metals or non-metallic materials such as a plastic are produced.
  • the driver would be formed in an advantageous manner by an injection process.
  • the driver 10 has in its central region a substantially cylindrical
  • Hub 12 which has a through hole 14 for receiving a shaft.
  • the driver 10 is fixed by means of the hub 12 on a shaft, for example, the drive shaft of an electric motor, for example, pressed or shrunk.
  • the driver can, for example, also a blind bore in the hub for.
  • a through hole 14 instead of a through hole 14
  • the driver 10 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 has a plate-like widening 16, which is formed integrally with the hub 12. At the plate-like widening 16 are
  • Holding elements 18 in the form of deformable and formed by the plate-shaped widening 16 substantially in the axial direction protruding sections. These holding elements have a substantially parallel web 20 running in the axial direction and a hook-shaped end 22 extending in the circumferential direction of the driver 10.
  • the deformable holding elements 18 are in the embodiment of Figure 1 in an advantageous
  • the driver 10 has four holding elements 18 and caulking tabs 24 which are distributed uniformly over the circumference of the plate-shaped widening 16.
  • the number and shape of the retaining elements 18 may also vary. Shape and number are advantageously to be chosen such that a safe and fast positioning and fixing an impeller on the driver is possible.
  • the impeller which may be, for example, a fan of an engine cooling fan with simple crimping pliers, it is advantageous to form four tab-shaped, projecting holding elements 18 on the driver 10.
  • a two-jaw crimping tool for example, all four lugs 18 of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 2 shows the driver 10 of the device according to the invention according to FIG. 1 in a simplified sectional representation.
  • the hook-shaped ends 22 of the holding elements 18 have on their plate-shaped widening 16 facing underside each have a slope 26 which form an increasing height of the hook-shaped ends 22 over the surface 17 of the plate-shaped widening with increasing distance from the axial webs 20.
  • the axis 15 indicates the course of a wave to which the driver 10 can be placed.
  • FIG. 3 shows in a simplified representation a fan wheel 30, for example an engine cooling fan, in a plan view as an example of a possible impeller. Other types and embodiments of impellers are also possible.
  • the fan wheel 30 for example an engine cooling fan, in a plan view as an example of a possible impeller. Other types and embodiments of impellers are also possible.
  • FIG. 30 in its embodiment according to FIG. 3 has in its central region a substantially bell-shaped fan hub 32, to which a plurality of fan blades 34, indicated only schematically, are formed.
  • fan hub 32 and fan blades 34 are integrally formed.
  • the fan hub 32 has an opening 36 through which the hub 12 of the driver 10 in the attachment of the fan wheel
  • the fan hub 32 has a plurality, in the embodiment of Figure 3, there are four, of circumferentially extending slots 38. Concentric to these slots 38 are inclined slopes 40, which are in the direction of the center of the central
  • Opening 36 towards an increasing material thickness may also extend to the opening 36 in the center of the fan hub 32.
  • the wheel 30 When mounting the fan wheel on a shaft, the wheel 30 is plugged or placed with its hub 32 on the driver 10. The protruding from the plate-shaped widening 16 holding elements 18 dive through the slots 38 which are formed in the hub 32 of the impeller 30, through, so that the inside of the fan hub 32 comes to lie on the surface 17 of the plate-shaped widening 16.
  • FIG. 5 shows the fan wheel 30 already placed on the driver 10 in a representation which merely reproduces the area of the fan hub 32 with a multiplicity of mechanical struts for increasing the strength of the fan wheel.
  • the hub 12 of the driver 10 projects through the central opening 36 of the fan hub 32.
  • the axial webs 20 (see Figure 2) of the driver 10 are formed in the inventive device just so long that they substantially correspond to the material thickness of the bell-shaped fan hub 32, so that the hook-shaped ends 22 freely over the top 33 of the fan hub 32 come to rest, as shown for example in Figure 5.
  • the projecting holding elements 18, starting from the position shown in FIG. 5, are subsequently deformed in such a way that the fan wheel is jammed or caulked onto the driver.
  • the hook-shaped ends 22, which form the tabs of caulking tabs 24, can both inwardly, i. in the direction of the central opening 36 of the hub 32 and thus in the direction of the drive shaft, not shown, are deformed, as well as to the outer periphery of the fan hub 32, d. H. towards the fan blades 34.
  • the fixing of the fan wheel on the driver and thus on the shaft can be aligned with different assembly sequences in the method. For example, first the fan 30 can be caulked on the driver 10 and then this assembly can be applied to a shaft, for example, be pressed.
  • the driver 10 can also be applied individually, ie individually, to a shaft, for example pressed, so that subsequently the fan wheel 30 is caulked on the driver 10 and thus actively connected to the drive shaft.
  • Retaining elements 18 are bent outwardly and caulked against the slopes 40 of the fan hub 32.
  • the fan 30 has elements for this purpose, which position it exactly to the support surface of the driver. In this way, the oblong holes 38 of the hub 32 of the fan wheel 30 come to lie or lie at the locations where the driver 10 has the holding elements 18.
  • the hook-shaped ends 22 of the caulking tabs 24 then protrude through the slots 38.
  • the fan wheel 30 thus lies with its fan hub 32 between the hook-shaped ends 22 of the caulking tabs 24 and the support surface 17 of the driver 10.
  • the hook-shaped ends 22 in the inventive method now in the manner described in - substantially - radial direction deformed.
  • inclined planes 40 are formed at the points to which the ends 22 of the tabs 24 move during caulking. These bevels 40 create an additional wedging of the driver 10 on the fan wheel 30, which increases the tightness of the fan wheel.
  • the holding elements 18 then lie positively against the fan hub and in particular on the surface 33 of the fan hub 32.
  • the hook-shaped ends 22 of the holding elements 18 also have additional bevels 26.
  • These bevels 26 are arranged on the edge of the caulking tabs 24, which points in the mounted state on the hub surface 33. In this way, a further wedging is generated, which allows a secure attachment of the fan wheel 30 on the driver 10 and thus on a shaft.
  • the bevels 26 and 40 on the driver 10 and on the hub 32 of the fan wheel 30 to be mounted may alternatively or together, i. E. be formed on both parts of the device according to the invention. Also it is possible this
  • Two groups of caulking tabs 24 are in turn mirror images of each other.
  • all four crimping tabs 24 of the driver 10 can be deformed with only one movement of the tool after the fan wheel 30 has been placed on the driver 10.
  • the caulking tabs 24 can be attached both to the outside of the fan wheel 32, i. towards the fan blades 34, as well as inwardly, i. in the direction of the central opening 36, are aligned.
  • An alternating orientation inwards and outwards is also possible for the caulking tabs 24.
  • a bevel 40 should be arranged in Verstemmraum in each case in an advantageous manner.
  • the inventive device for attaching a fan impeller on a shaft allows an advantageous alternative to the known driver designs.
  • the inventive method requires only a component for positioning and fixing a fan wheel on a driver or on a shaft.
  • the driver 10 according to the invention can advantageously be produced in one piece from a simple single-part production, so that existing process techniques v can be used. In this case, the deformable and protruding portions, which form the holding elements for the fan, are already formed in the shaping process of the driver.
  • the inventive device for attaching a fan wheel on a shaft is not limited to the embodiment shown in the figures.
  • the device according to the invention is not limited to the number and shape of the holding elements which are formed on the driver.
  • Number and form of Retaining elements are to be selected according to the requirements and size of the fan wheel such that a secure positioning and fixing of the fan wheel on the shaft is made possible.
  • the device according to the invention is furthermore not limited to the materials mentioned in the description.
  • the driver may also be formed from a plastic. It is also possible to produce only the hub and possibly the holding elements of the driver from a metal and form the further shape of the driver by encapsulation of the metallic parts with, for example, a plastic.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades, insbesondere eines Lüfterflügelrades (30) auf einer Welle, insbesondere auf einer Antriebswelle eines Elektromotors, mit einem Mitnehmer (10), der drehfest auf der Welle anbringbar ist, um eine Drehbewegung von der Welle auf das Flügelrad (30) zu übertragen, wobei der Mitnehmer (10) eine Mehrzahl von im wesentlichen in axialer Richtung ausgebildeten, vom Mitnehmer abstehenden Halteelementen (18,24) aufweist, die ein Nabenteil (32) des Flügelrades (30) zumindest teilweise durchdringen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Halteelemente (18,24) des Mitnehmers (10), das Nabenteil (32) durch Verformung hintergreifen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Befestigung eines Flügelrades auf einer Welle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Möglichkeiten bekannt, mit denen Flügelräder, wie beispielsweise Lüfterräder, auf Wellen, insbesondere Motorwellen, befestigt werden können. Beispiele hierfür sind eine im Flügelrad eingespritzte Buchse, die auf die Welle aufgepresst wird oder eine Metallbuchse, die einzeln auf die Welle gepresst wird, wobei das Flügelrad mit Federn oder Schrauben an dieser Metallbuchse fixiert wird.
Bei bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik wird das zumeist aus Kunststoff bestehende Flügelrad über einen Mitnehmer mittels Formschluss an einer Antriebswelle, beispielsweise eines Elektromotors, angebracht. Am anzutreibenden Flügelrad befindet sich die zum Mitnehmer entsprechende Gegenkontur, so dass eine Mitnahmewirkung in Drehrichtung der Antriebswelle erzielt wird. Die axiale Fixierung des Anbauteils auf der Antriebswelle erfolgt beispielsweise durch ein Federelement, das zwischen das Anbauteil und eine Nut, die in die Antriebswelle eingebracht wird, eingeklemmt ist.
Bei Verwendung von glatten Antriebswellen erfolgt die axiale Fixierung des Flügelrades am Mitnehmer bisher durch Verschraubung des Flügelrades. Schraubverbindungen sind jedoch zeitaufwändig und damit fertigungstechnisch sehr kostenträchtig. Zudem erfordert eine solche Schraubverbindung eine aufwändige Mitnehmerkonstruktion.
Die meisten bekannten und nahezu alle in der Praxis benutzten Lösungen zur Befestigung eines Flügelrades auf einer Welle beinhalten zwei voneinander getrennte Bauelemente, wie beispielsweise Mitnehmer und Schrauben oder Mitnehmer und Federelement bzw. ein Gewinde an der Welle sowie eine Buchse am Flügelrad beispielsweise eine eingesetzte Radnabe.
Bei diesen bekannten Anordnungen dient eines der beiden Bauteile hauptsächlich der
Positionierung des Flügelrades relativ zum Antrieb sowie der Drehmomentübertragung der Antriebswelle auf das Flügelrad. Das andere, zweite Bauteil dient bei diesen Vorrichtungen hauptsächlich der axialen Fixierung des Flügelrades auf dem Mitnehmerteil.
In der DE 92 05 097 wird ein Lüfter beschrieben, der zur Sicherung eines Lüfterrades auf dem Mitnehmer und somit auf der Welle, in Achsrichtung ein Federelement mit fünf hakenartigen Armen besitzt, die durch die Nabe des Lüfterrades hindurchgreifen und mit Teilbereichen des Mitnehmers zusammenwirken. Federelemente dieser Art, die mehrere Federarme zur Sicherung des Anbauteils auf dem Mitnehmer der Antriebswelle benutzen, erfordern eine anspruchsvolle Montage einschließlich einer aufwändigen Prüfung des korrekten Montagesitzes.
Aus der DE 196 35 179 Al ist ein Lüfter bekannt, dessen Lüfterrad mittels eines Mitnahmeelements mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist. Dabei weist das mit der Antriebsweiselle drehfest verbundene Mitnahmeelement wenigstens eine axiale und eine radiale Anlagefläche auf, an der das Lüfterrad mit wenigstens einer axialen und einer radialen Anlagefläche anliegt. Zur Fixierung ist das Lüfterrad der DE 196 35 179 Al auf das Mitnahmeelement aufgeschraubt.
Aus der DE 100 13 609 Al ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteils mit einer im Wesentlichen glatten Antriebswelle bekannt, bei der ein drehfest auf der Antriebswelle sitzender Mitnehmer das Anbauteil durchdringt und ein Federelement sich zum einen am Mitnehmer und zum anderen am Anbauteil abstützt und so das Anbauteil axial auf der Welle fixiert. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 13 haben den Vorteil, dass sie eine schnelle und einfache Montage eines
Flügelrades, bzw. eines Lüfterrades, ermöglichen, die zudem eine sichere Fixierung des
Flügelrades auf einer Antriebswelle gewährleistet. Insbesondere hat die erfindungsgemäße
Vorrichtung den Vorteil, dass zur Positionierung sowie zur Fixierung des Flügelrades auf der
Welle lediglich ein einzelnes Bauteil verwendet werden muss. Dieses Bauteil lässt sich als Mitnehmer in einer einfachen Einzelteilfertigung herstellen, welche in vorteilhafter Weise die Anwendung bestehender Prozesstechniken ermöglicht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle greift ein drehfest auf der Welle anbringbarer Mitnehmer mit einer Mehrzahl von Halteelementen mit im wesentlichen in axialer Richtung ausgebildeten, abstehenden
Abschnitten durch ein Nabenteil des zu montierenden Flügelrades hindurch. Die abstehenden Abschnitte des Mitnehmers werden nach Durchdringung des Nabenteils derart verformt, dass diese das Nabenteil hintergreifen und somit das Flügelrad auf dem Mitnehmer und damit auf einer Welle fixieren. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Mitnehmer das Flügelrad formschlüssig umgreift und fixiert. So kann beispielsweise ein Lüfterflügelrad auf der
Antriebswelle eines Elektromotors aufgebracht und sicher fixiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens zum Befestigen eines Flügelrades, insbesondere eines Lüfterflügelrades auf einer Welle ergeben sich mit den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten
Merkmalen.
In vorteilhafter Weise weist der Mitnehmer zumindest eine tellerartige Verbreiterung seines Durchmessers auf, an dem die abstehenden Axialabschnitte der Halteelemente ausgebildet sind. Aufgrund des durch die Verbreiterung erhöhten radialen Abstandes der abstehenden
Abschnitte zur zentralen Achse der Welle ergibt sich eine verbesserte Momentenübertragung des Mitnehmers auf das Flügelrad. Darüber hinaus kann auf diese Weise das Flügelrad besser stabilisiert werden. - A -
Die im wesentlichen in axialer Richtung ausgebildeten, abstehenden Abschnitte des Mitnehmers sind in vorteilhafter Weise am Umfang des Mitnehmers und insbesondere am Umfang der tellerartigen Verbreiterung des Mitnehmers angeordnet. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Haltelemente gleichmäßig über den Umfang des Mitnehmers 2x1 verteilen. Um eine ausgewogene Befestigung gegenüber allen sechs Freiheitsgraden des Flügelrades sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, insgesamt drei Haltelemente am Mitnehmer auszubilden. Diese können gleichmäßig am Umfang des Mitnehmers verteilt sein. Um die Montage beispielsweise eines Lüfterrades auf einer Welle bzw. auf dem Mitnehmer dieser Welle zu vereinfachen, indem beispielsweise das Lüfterflügelrad mit einfachen Presszangen auf den Mitnehmer verstemmt wird, empfiehlt es sich jedoch für vorteilhafte
Ausführungsformen, vier Halteelemente mit entsprechenden abstehenden Axialabschnitten vorzusehen.
In vorteilhafter Weise sind die in axialer Richtung ausgebildeten, abstehenden Abschnitte der Halteelemente des Mitnehmers in Form von Verstemmlaschen mit einem hakenförmigen
Ende ausgebildet. Ihre Anzahl sowie ihre Form sind bestimmt durch die Notwendigkeit einer sicheren Positionierung sowie Fixierung des Flügelrades. Dabei können beispielsweise jeweils zwei Verstemmlaschen spiegelbildlich zueinander angeordnet sein. Bei Verwendung von insgesamt vier Halteelementen ist es vorteilhaft, die beiden Zweiergruppen der Halteelemente ebenfalls spiegelbildlich zueinander anzuordnen. In dieser Konfiguration können dann alle vier Halteelemente in einer Bewegung beispielsweise eines Zweibacken- Presswerkzeuges verformt werden, nachdem das Flügelrad auf den Mitnehmer aufgelegt worden ist
Der Mitnehmer ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und idealerweise aus einem Stahlblech gezogen. Ein solcher metallischer Mitnehmer ermöglicht eine sichere Fixierung zwischen den zumeist aus Kunststoff bestehenden Flügelrädern und beispielsweise einer metallischen Antriebswelle eines Elektromotors. Andere Materialien und Fertigungsverfahren für den Mitnehmer der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aber ebenso möglich. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, lediglich eine Nabe des Mitnehmers aus einem metallischen
Werkstoff herzustellen und diese Nabe mit einem Kunststoffmitnehmer zu umkleiden, beispielsweise zu umspritzen.
Zur Verbesserung der Fixierung weisen die Halteelemente bzw. die Verstemmlaschen des Mitnehmers an ihrer, dem Nabenteil zuzuwendenden Unterkante eine Schräge auf, die bei der Verformung der Haltelemente zu einer Verkeilung des Mitnehmers auf der Nabe des Flügelrades führen. Eine derartige Ausgestaltung der Halteelemente erhöht den Festsitz des Flügelrades auf dem Mitnehmer der Welle, indem die verformten Halteelemente mittels den an ihnen ausgebildeten Schrägen das Nabenteil des Flügelrades sicher verklemmen. Alternativerweise oder zusätzlich empfiehlt es sich, auch am Flügelrad, also beispielsweise an einem Lüfterrad, selbst, insbesondere an der Nabe des Lüfterrades schräge Ebenen an den Stellen anzuformen, auf die hin sich die Laschen der Axialabschnitte des Mitnehmers beim Verdrehen hinbewegen. Diese Schrägen bringen eine zusätzliche Verkeilung des Mitnehmers am Flügelrad.
In vorteilhafter Weise weist das Flügelrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches beispielsweise als Lüfterflügelrad ausgebildet ist, im Bereich seiner Nabe eine Mehrzahl, insbesondere wenigstens drei, vorzugsweise auf einem Teilkreis liegende, Durchbrechungen oder Öffnungen auf, durch die bei der Montage beispielsweise eines Lüfters die Axialabschnitte des Mitnehmers hindurchgeführt werden. Die am Lüfterrad ausgebildeten
Schrägen befinden sich dabei in vorteilhafter Weise im Bereich dieser Durchbrechungen.
Bei der Montage eines Lüfterflügelrades auf einer Welle, insbesondere auf einer Antriebswelle eines Elektromotors, durchgreifen die an einem Mitnehmer ausgebildeten Halteelemente mit ihren abstehenden Abschnitte die Durchbrechungen in dem Nabenteil des
Lüfterflügelrades, so dass der Mitnehmer das Nabenteil des Lüfterrades zumindest teilweise durchdringt. Die Abschnitte der Halteelemente des Mitnehmers, die über das Lüfterrad hinausragen, werden anschließend so verformt, dass der Lüfter auf dem Mitnehmer verklemmt wird.
Die Lüftermontage kann wahlweise vor oder auch nach Montage von Welle und Mitnehmer erfolgen. Abhängig vom Montagekonzept können daher Mitnehmer und Lüfterrad zuerst verstemmt werden und anschließend als eine Baugruppe auf die gewünschte Welle aufgepresst werden. Alternativerweise kann der Mitnehmer zuerst einzeln auf eine Welle gepresst werden und anschließend in beschriebener Weise an dem Lüfterrad verstemmt werden. Dabei können hakenförmige Enden bzw. Laschen der abstehenden Abschnitte der Halteelemente des Mitnehmers radial sowohl zur Außenseite des Lüfterrades hin als auch nach innen, in Richtung auf die Antriebswelle hin, ausgerichtet werden. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit im wesentlichen einem Mitnehmer, der auf eine Welle aufgepresst werden kann und der in einem Formgebungsprozess ein oder mehrere verformbare und abstehende Abschnitte, die als Halteelemente dienen, bekommt. Auf diesen Mitnehmer wird bei der Montage ein Flügelrad, beispielsweise das Lüfterrad eines Lüfters gelegt. Die abstehenden Abschnitte der Halteelemente des Mitnehmers tauchen dabei durch Öffnungen bzw. Durchbrechungen im Nabenteil des Flügelrades hindurch. Diese Abschnitte werden dann so verformt, dass der Lüfter dabei auf den Mitnehmer verklemmt wird. Um das Flügelrad mit einfachen Presszangen verstemmen zu können, empfiehlt es sich, vier, insbesondere laschenförmige und abstehende Abschnitte am Mitnehmer auszubilden. Je zwei dieser vier Laschen stehen sich dabei in vorteilhafter Weise spiegelbildlich direkt gegenüber. Die sich so ergebenden beiden Zweiergruppen der Halteelemente werden ebenfalls spiegelbildlich zueinander angeordnet. Mit beispielsweise einem Zweibacken-Presswerkzeug können so alle vier Laschen der Halteelemente mit einer einzigen Bewegung verformt werden, nachdem das Lüfterrad auf den Mitnehmer aufgelegt ist.
An den entsprechenden Stellen, an denen der Mitnehmer die abstehenden Abschnitte der Haltelemente aufweist, sind im Flügelrad und insbesondere im Näbenteil eines solchen Flügelrades Durchbrechungen vorgesehen. Nach dem Auflegen des Flügelrades auf den Mitnehmer werden die laschenförmig ausgebildeten, axial abstehenden Abschnitte des
Mitnehmers durch diese Durchbrechungen hindurchragen. Die dem Mitnehmer abgewandten axialen Enden der abstehenden Abschnitte der Halteelemente, welche hakenförmig ausgebildet sind, werden dann derart verformt, dass das Flügelrad dabei zwischen diesen Haken und einer tellerartige Verbreiterung des Durchmessers des Mitnehmers geklemmt wird.
Die erfindungsgemäße Mitnehmergestaltung bzw. das mit einem solchen Mitnehmer mögliche Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades, insbesondere eines Lüfterflügelrades auf einer Welle, gestattet es in vorteilhafter Weise, dass zur Positionierung sowie zur Fixierung des Flügelrades lediglich ein Bauteil verwendet wird. Dieses Bauteil lässt sich mittels einer einfachen Einzelteilfertigung herstellen, so dass bestehende Prozesstechniken in vorteilhafter Weise genutzt werden können. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der nachfolgenden Zeichnung wie der zugehörigen Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen zu entnehmen.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfterflügelrades auf einer Welle dargestellt, welches in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden soll. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren, sinnvollen Kombinationen zusammenfassen, die somit als ebenfalls in der Beschreibung offenbart anzusehen sind.
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Mitnehmer der erfϊndungsgemäßen
Vorrichtung zur Befestigung eines Flügelrades in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Mitnehmer gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Detailansicht des Nabenbereichs eines Lüfterflügelrades gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Aufsicht,
Figur 4 ein Querschnitt des Nabenbereichs des Lüfterflügelrades gemäß Figur 3 in einer Detaildarstellung,
Figur 5 eine Detaildarstellung eines auf einen Mitnehmer aufgesetzten Flügelrades, bei noch nicht verformten Axialabschnitten der Halteelemente in einer perspektivischen Aufsicht. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Mitnehmers 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle. Der vorzugsweise einstückig ausgebildete Mitnehmer 10 ist aus einem Stahlblech gezogen, kann jedoch auch aus anderen
Metallen oder auch nicht-metallischen Werkstoffen, wie beispielsweise einem Kunststoff hergestellt werden. In diesem Fall würde der Mitnehmer in vorteilhafter Weise durch einen Spritzprozess ausgebildet werden.
Der Mitnehmer 10 besitzt in seinem zentralen Bereich eine im wesentlichen zylinderförmige
Nabe 12, welche eine Durchgangsöffnung 14 zur Aufnahme einer Welle besitzt. Der Mitnehmer 10 wird mittels der Nabe 12 auf einer Welle, beispielsweise der Antriebswelle eines Elektromotors, befestigt, beispielsweise aufgepresst oder aufgeschrumpft. In alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Mitnehmer anstelle einer Durchgangsöffnung 14 beispielsweise auch eine Sackbohrung in der Nabe zur
Aufnahme der Welle aufweisen.
An seinem einen axialen Ende, welches in Figur 1 dem unteren Ende entspricht, besitzt der Mitnehmer 10 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 eine tellerähnliche Verbreiterung 16, die einstückig mit der Nabe 12 ausgebildet ist. An der tellerähnlichen Verbreiterung 16 sind
Halteelemente 18 in Form von verformbaren und von der tellerförmigen Verbreiterung 16 im wesentlichen in axialer Richtung abstehenden Abschnitten ausgeformt. Diese Halteelemente weisen einen in axialer Richtung verlaufenden, im wesentlichen parallelen Steg 20 sowie ein in Umfangsrichtung des Mitnehmers 10 verlaufendes hakenförmiges Ende 22 auf. Die verformbaren Halteelemente 18 sind im Ausführungsbeispiel der Figur 1 in vorteilhafter
Weise in Form von Verstemmlaschen 24 ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Figur 1 besitzt der Mitnehmer 10 vier Halteelemente 18 bzw. Verstemmlaschen 24, die gleichmäßig über den Umfang der tellerförmigen Verbreiterung 16 verteilt sind. Dabei sind jeweils zwei Elemente spiegelbildlich zueinander angeordnet, so dass die sich auf diese Weise ergebenden Zweiergruppen für sich wiederum eine spiegelbildliche Anordnung aufweisen. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl und die Form der Haltelemente 18 jedoch auch variieren. Form und Anzahl sind dabei vorteilhafter Weise derart zu wählen, dass eine sichere und schnelle Positionierung und Fixierung eines Flügelrades auf dem Mitnehmer möglich ist. Um das Flügelrad, welches beispielsweise ein Lüfterrad eines Motorkühlungslüfters sein kann, mit einfachen Presszangen verstemmen zu können, ist es vorteilhaft, vier laschenförmige, abstehende Halteelemente 18 am Mitnehmer 10 auszubilden. Mit beispielsweise einem Zweibacken-Presswerkzeug können so alle vier Laschen 18 der Ausführungsform gemäß Figur 1 mit einer einzigen Bewegung des
Werkzeuges verformt werden, nachdem das Lüfterrad auf den Mitnehmer aufgelegt worden ist. Aus diese Weise ergibt sich ein sehr einfaches aber zuverlässiges Verfahren zur Befestigung des Lüfterrades auf einer Welle.
Figur 2 zeigt den Mitnehmer 10 der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer vereinfachten Schnittdarstellung. Die hakenförmigen Enden 22 der Halteelemente 18 weisen auf ihrer der tellerförmigen Verbreiterung 16 zugewandten Unterseite jeweils eine Schräge 26 auf, die mit zunehmendem Abstand von den axialen Stegen 20 eine zunehmende Höhe der hakenförmigen Enden 22 über der Oberfläche 17 der tellerförmigen Verbreiterung ausbilden. Die Achse 15 deutet den Verlauf einer Welle an, auf die der Mitnehmer 10 aufgesetzt werden kann.
Figur 3 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Lüfterrad 30, beispielsweise eines Motorkühlungslüfters, in einer Aufsicht als ein Beispiel für ein mögliches Flügelrad. Andere Typen und Ausführungsformen von Flügelrädern sind aber ebenso möglich. Das Lüfterrad
30 in seiner Ausführungsform nach Figur 3 weist in seinem zentralen Bereich eine im wesentlichen glockenförmige Lüfternabe 32 auf, an die eine Mehrzahl von nur schematisch angedeuteten Lüfterflügeln 34 angeformt sind. In vorteilhafter Weise sind Lüfternabe 32 und Lüfterflügel 34 einstückig ausgebildet. In ihrem Zentrum besitzt die Lüfternabe 32 eine Öffnung 36, durch die die Nabe 12 des Mitnehmers 10 bei der Befestigung des Lüfterrades
30 auf einer Welle hindurchgeführt wird.
Darüber hinaus besitzt die Lüfternabe 32 eine Mehrzahl, im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind es vier, von in Umfangsrichtung verlaufende Langlöcher 38. Konzentrisch zu diesen Langlöchern 38 verlaufen Schrägen 40, die in Richtung auf das Zentrum der zentralen
Öffnung 36 hin eine zunehmende Materialstärke aufweisen, wie dies in Figur 4 anhand eines Schnittes entlang der Linie AA' der Figur 3 schematisch dargestellt ist. In alternativen Ausführungsformen können diese Schrägen auch bis an die Öffnung 36 im Zentrum der Lüfternabe 32 reichen. Bei der Befestigung des Lüfterrades auf einer Welle wird das Rad 30 mit seiner Nabe 32 auf den Mitnehmer 10 aufgesteckt oder aufgelegt. Die von der tellerförmigen Verbreiterung 16 abstehenden Halteelemente 18 tauchen dabei durch die Langlöcher 38, die in der Nabe 32 des Lüfterrades 30 ausgebildet sind, hindurch, so dass die Innenseite der Lüfternabe 32 auf der Oberfläche 17 der tellerförmigen Verbreiterung 16 zu liegen kommt. Figur 5 zeigt das auf den Mitnehmer 10 bereits aufgelegte Lüfterrad 30 in einer Darstellung, die lediglich den Bereich der Lüfternabe 32 mit einer Vielzahl von mechanischen Verstrebungen zur Erhöhung der Festigkeit des Lüfterrades wiedergibt. Die Nabe 12 des Mitnehmers 10 ragt durch die zentrale Öffnung 36 der Lüfternabe 32 hindurch. Um die Nabe 12 herum treten die hakenförmigen Enden 22 der Halteelemente 18 aus den Durchbrüchen 38 in der Lüfternabe
32 hervor. Die axialen Stege 20 (siehe Figur 2) des Mitnehmers 10 sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dabei gerade so lang ausgebildet, dass sie im Wesentlichen der Materialstärke der glockenförmigen Lüfternabe 32 entsprechen, so dass die haken¬ förmigen Enden 22 frei über der Oberseite 33 der Lüfternabe 32 zu liegen kommen, wie dies beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Befestigung eines Lüfterrades auf dem Mit¬ nehmer werden die abstehenden Halteelemente 18, ausgehend von der in Figur 5 dargestellten Position, anschließend derart verformt, dass das Lüfterrad dabei auf den Mitnehmer verklemmt bzw. verstemmt wird. Dazu werden die hakenförmigen Enden 22 der
Halteelemente 18 im Wesentlichen in radialer Richtung, d.h. von der zentralen Öffnung 36 der Nabe 32 weg, bzw. auf diese Öffnung 36 hin, verformt, beispielsweise verbogen. Die hakenförmigen Enden 22, welche die Laschen von Verstemmlaschen 24 bilden, können dabei sowohl nach innen, d.h. in Richtung auf die zentrale Öffnung 36 der Nabe 32 und somit in Richtung auf die nicht weiter dargestellte Antriebswelle hin, verformt werden, als auch zum Außenumfang der Lüfternabe 32, d. h. in Richtung auf die Lüfterflügel 34 hin.
Abhängig vom Montagekonzept kann bei dem Verfahren die Fixierung des Lüfterrades auf dem Mitnehmer und somit auf der Welle auf unterschiedliche Montagefolgen ausgerichtet sein. So kann beispielsweise zuerst das Lüfterrad 30 auf dem Mitnehmer 10 verstemmt werden und anschließend diese Baugruppe auf eine Welle aufgebracht werden, beispielsweise aufgepresst werden. Andererseits kann der Mitnehmer 10 auch für sich, d.h. einzeln, zuerst auf eine Welle aufgebracht, beispielsweise gepresst werden, so dass anschließend das Lüfterrad 30 auf dem Mitnehmer 10 verstemmt und somit mit der Antriebswelle wirkverbunden wird. Wird bei dem erfϊndungsgemäßen Verfahren zum Befestigen eines Lüfterflügelrades 30 auf einer Welle das Lüfterrad 30 mit seiner Lüfternabe 32 auf den Mitnehmer 10 aufgesteckt bzw. aufgelegt, so dass die axial vom Mitnehmer abstehenden Halteelemente 18 durch die Langlöcher 38 der Lüfternabe 32 hindurchtreten, so kann das Lüfterrad 30 auf dem Mitnehmer 10 in axialer Richtung fixiert werden, indem die hakenförmigen Enden 22 der
Halteelemente 18 nach außen gebogen werden und jeweils gegen die Schrägen 40 der Lüfternabe 32 verstemmt werden. Zur besseren Montagefähigkeit besitzt das Lüfterrad 30 hierzu Elemente, die es zur Auflagefläche des Mitnehmers genau positionieren. Auf diese Weise kommen die Langlöchern 38 der Nabe 32 des Lüfterrades 30 an den Stellen zur Deckung bzw. zu liegen, an denen der Mitnehmer 10 die Halteelemente 18 hat. Nach dem
Auflegen des Lüfterrades 30 auf den Mitnehmer 10 werden die hakenförmigen Enden 22 der Verstemmlaschen 24 durch die Langlöcher 38 dann hindurchragen. Das Lüfterrad 30 liegt mit seiner Lüfternabe 32 somit zwischen den hakenförmigen Enden 22 der Verstemmlaschen 24 und der Auflagefläche 17 des Mitnehmers 10. Zur Fixierung des Lüfterrades 30 werden die hakenförmigen Enden 22 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr in beschriebener Weise in - im wesentlichen - radialer Richtung verformt. An der Lüfternabe 32 sind schräge Ebenen 40 an den Stellen angeformt, zu denen sich die Enden 22 der Laschen 24 beim Verstemmen hinbewegen. Diese Schrägen 40 erzeugen eine zusätzliche Verkeilung des Mitnehmers 10 am Lüfterrad 30, was den Festsitz des Lüfterrades erhöht. Die Halteelemente 18 liegen sodann formschlüssig an der Lüfternabe und insbesondere an der Oberfläche 33 der Lüfternabe 32 an.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen auch die hakenförmigen Enden 22 der Halteelemente 18 zusätzliche Schrägen 26 auf. Diese Schrägen 26 sind an derjenigen Kante der Verstemmlaschen 24 angeordnet, die im montierten Zustand auf die Nabenoberfläche 33 weist. Auf diese Weise wird eine weitere Verkeilung erzeugt, die eine sichere Befestigung des Lüfterrades 30 auf dem Mitnehmer 10 und somit auf einer Welle ermöglicht. Die Schrägen 26 bzw. 40 am Mitnehmer 10 bzw. an der Nabe 32 des zu montierenden Lüfterrades 30 können alternativ oder aber auch zusammen, d.h. an beiden Teilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet sein. Auch ist es möglich, diese
Schrägen abwechselnd am Mitnehmer 10 und am Lüfterrad 30 auszubilden. Um eine ausgewogene und sichere Befestigung gegenüber allen sechs Freiheitsgraden des Lüfterrades 30 zu erhalten, empfiehlt es sich, den Mitnehmer 10 beispielsweise mit drei Halteelementen 18 bzw. entsprechenden Verstemmlaschen 24 auszubilden, die insbesondere gleichmäßig am Umfang des Mitnehmers verteilt sein können. Um ein Lüfterrad mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer automatisierten Montage mit einfachen Presszangen auf dem Mitnehmer 10 verstemmen zu können, ist es jedoch vorteilhaft, vier Verstemmlaschen 24, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, am Mitnehmer 10 anzuformen. Je zwei dieser vier Verstemmlaschen 24 stehen sich dabei vorteilhafter Weise spiegelbildlich direkt gegenüber. Die sich so herausbildenden
Zweiergruppen der Verstemmlaschen 24 stehen dabei wiederum spiegelbildlich zueinander. In einer derartigen Anordnung können mit einem Zweibacken-Presswerkzeug alle vier Verstemmlaschen 24 des Mitnehmers 10 mit nur einer Bewegung des Werkzeuges verformt werden, nachdem das Lüfterrad 30 auf den Mitnehmer 10 aufgelegt worden ist. Dabei können die Verstemmlaschen 24 sowohl zur Außenseite des Lüfterrades 32, d.h. in Richtung auf die Lüfterflügel 34, als auch nach innen, d.h. in Richtung der zentralen Öffnung 36, ausgerichtet werden. Auch eine alternierende Ausrichtung nach innen und außen ist für die Verstemmlaschen 24 möglich. Dabei sollte in vorteilhafter Weise jeweils eine Schräge 40 in Verstemmrichtung angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfterflügelrades auf einer Welle ermöglicht eine vorteilhafte Alternative zu den bekannten Mitnehmer-Gestaltungen. In vorteilhafter Weise benötigt das erfindungsgemäße Verfahren lediglich ein Bauteil zur Positionierung und zur Fixierung eines Lüfterrades auf einem Mitnehmer bzw. auf einer Welle. Der erfindungsgemäße Mitnehmer 10 lässt sich in vorteilhafter Weise einstückig aus einer einfachen Einzelteilfertigung herstellen, so dass bestehende Prozesstechniken v genutzt werden können. Dabei werden die verformbaren und abstehenden Abschnitte, welche die Halteelemente für das Lüfterrad bilden, bereits im Formgebungsprozess des Mitnehmers ausgebildet.
Prinzipiell lassen sich mit der vorgestellten Methode auch andere Anbauteile auf einer Welle fixieren. Darüber hinaus könnten beispielsweise auch die Lager eines Motors, beispielsweise eines Antriebsmotors für ein Lüfterrad über derartige Verstemmlaschen, die am Gehäuse des Motors ausgebildet sind, fixiert werden.
Die erfindungsgemäß Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfterrades auf einer Welle ist nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht beschränkt auf die Anzahl und Form der Halteelemente, die am Mitnehmer ausgebildet sind. Anzahl und Form der Halteelemente sind nach Anforderung und Größe des Lüfterrades derart zu wählen, dass eine sichere Positionierung und Fixierung des Lüfterrades auf der Welle ermöglicht wird.
Die erfϊndungsgemäße Vorrichtung ist des Weiteren nicht beschränkt auf die in der Beschreibung angesprochenen Materialien. So kann der Mitnehmer beispielsweise auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, lediglich die Nabe und ggfls die Halteelemente des Mitnehmers aus einem Metall herzustellen und die weitere Form des Mitnehmers durch Umspritzung der metallischen Teile mit beispielsweise einem Kunststoff auszubilden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Flügelrades, insbesondere eines Lüfterflügelrades
(30) auf einer Welle, insbesondere auf einer Antriebswelle eines Elektromotors, mit einem Mitnehmer (10), der drehfest auf der Welle anbringbar ist, um eine Drehbewegung von der Welle auf das Flügelrad (30) zu übertragen, wobei der Mitnehmer (10) eine Mehrzahl von im wesentlichen in axialer Richtung ausgebildeten, vom Mitnehmer (10) abstehenden Halteelementen (18,24) aufweist, die ein Nabenteil (32) des Flügelrades (30) zumindest teilweise durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18,24) des Mitnehmers (10) das Nabenteil (32) durch Verformung hintergreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) eine tellerähnliche Verbreiterung (16) seines Durchmessers aufweist, an dem die Halteelemente (18,24) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18,24) am Umfang der tellerförmigen Verbreiterung (16) des Mitnehmers (10) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18,24) in axialer Richtung ausgebildete, abstehende Abschnitte (20,22) aufweisen, die gleichmäßig über den Umfang des Mitnehmers (10) verteilt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung ausgebildeten, abstehenden Abschnitte (20,22) in Form von Verstemm- laschen (24) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18,24) an ihrer, dem Nabenteil (32) zugewandten Unterkante zumindest eine Schräge (26) zur Verkeilung des Mitnehmers (10) mit dem Lüfterrad (30) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Haltelemente (18,24) des Mitnehmers (10) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) aus Metall ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) aus einem Stahlblech gezogen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mitnehmer (10) einstückig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (32) des Flügelrades (30) zumindest drei, vorzugsweise auf einem Kreis liegende,
Durchbrechungen (38) zur Aufnahme des Mitnehmers (10) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenteil (32) des Flügelrades (30) im Bereich der Durchbrechungen (38) Schrägen (40) aufweist.
13. Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades (30), insbesondere eines
Lüfterflügelrades auf einer Welle, insbesondere auf einer Antriebswelle eines
Elektromotors, bei dem ein drehfest auf der Welle anbringbarer Mitnehmer (10) mit im wesentlichen in axialer Richtung ausgebildeten, abstehenden Abschnitten von Halteelementen (18,24) durch Öffnungen (38) in einem Nabenteil (32) des
Flügelrades (30) hindurchgeführt wird, so dass der Mitnehmer (10) das Nabenteil
(32) zumindest teilweise durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltelemente (18,24) des Mitnehmers (10) nach Durchdringung des Nabenteils (32) in im wesentlichen radialer Richtung verformt werden, so dass der Mitnehmer (10) die dem Mitnehmer (10) abgewandte Oberfläche (33) des Nabenteil (32) hintergreift.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (30) und der Mitnehmer (10) zuerst miteinander verstemmt werden und anschließend als Bau- gruppe auf eine Welle aufgepresst werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) zuerst auf eine Welle aufgebracht wird und anschließend das Flügelrad (30) am Mitnehmer (10) befestigt wird.
PCT/EP2005/054779 2004-09-28 2005-09-23 Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle WO2006034999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05797159A EP1797332A1 (de) 2004-09-28 2005-09-23 Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
BRPI0516154-1A BRPI0516154A (pt) 2004-09-28 2005-09-23 dispositivo e processo para a fixação de uma roda de pás em um eixo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046893.1 2004-09-28
DE200410046893 DE102004046893A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034999A1 true WO2006034999A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35427748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054779 WO2006034999A1 (de) 2004-09-28 2005-09-23 Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1797332A1 (de)
CN (1) CN100529421C (de)
BR (1) BRPI0516154A (de)
DE (1) DE102004046893A1 (de)
WO (1) WO2006034999A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201636143U (zh) * 2010-03-31 2010-11-17 中山大洋电机制造有限公司 一种锁紧装置
ITTO20111159A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 Gate Srl Motore elettrico per l'azionamento di una girante di un ventilatore per uno scambiatore di calore di un autoveicolo.
CN103939386B (zh) * 2014-03-28 2016-08-17 浙江泰达微电机有限公司 一种微电机风叶托的防脱转轴
DE102015222005A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Mahle International Gmbh Fördereinrichtung
CN107489408A (zh) * 2017-10-12 2017-12-19 张秀梅 泵下降黏搅拌器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537823A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Webasto Werk Baier Kg W Wellen-naben-verbindung
FR2689938A1 (fr) * 1992-04-11 1993-10-15 Bosch Gmbh Robert Ventilateur avec une roue de ventilateur présentant un moyeu en forme de pot, bloquée sur l'arbre d'entraînement.
US5593283A (en) * 1994-08-08 1997-01-14 Eaton Corporation Fan and fan drive and assembly thereof
FR2743951A1 (fr) * 1996-01-19 1997-07-25 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur pourvu d'un ventilateur interne perfectionne, notamment pour vehicule automobile
DE10136729A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Lüfter mit einem Lüfterrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652169A (en) * 1985-12-26 1987-03-24 Matthews David G Connecting structure for a hub and fan blade
DE3817079C2 (de) * 1988-05-19 1995-10-26 Keiper Recaro Gmbh Co Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537823A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Webasto Werk Baier Kg W Wellen-naben-verbindung
FR2689938A1 (fr) * 1992-04-11 1993-10-15 Bosch Gmbh Robert Ventilateur avec une roue de ventilateur présentant un moyeu en forme de pot, bloquée sur l'arbre d'entraînement.
US5593283A (en) * 1994-08-08 1997-01-14 Eaton Corporation Fan and fan drive and assembly thereof
FR2743951A1 (fr) * 1996-01-19 1997-07-25 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur pourvu d'un ventilateur interne perfectionne, notamment pour vehicule automobile
DE10136729A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Lüfter mit einem Lüfterrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1797332A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101031725A (zh) 2007-09-05
BRPI0516154A (pt) 2008-08-26
CN100529421C (zh) 2009-08-19
EP1797332A1 (de) 2007-06-20
DE102004046893A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899565B1 (de) Adapter und verfahren zum verbinden eines elektromotors mit einer getriebe-schnittstelle eines karosserieteils
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
EP1735194A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009050369A1 (de) Axiallüfter
DE60310479T2 (de) Differential und Verfahren zum Zusammenbau eines Differentials
DE3317924A1 (de) Fahrzeugradbefestigungseinrichtung
DE102008025077A1 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE19755899C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
DE3103782A1 (de) "elektromotor"
EP3165773A1 (de) Fördereinrichtung
WO2006034999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP1502346B1 (de) Bldc-motorbaugruppe
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102005002951A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Befestigungsteil
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE102009033472A1 (de) Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägerelement und einem daran angeordneten Gehäuseteil
DE102018201630B4 (de) Riemenrad für einen Zahnriementrieb einer steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Herstellung des Riemenrades sowie Verwendung des Riemenrades
DE10109299B4 (de) Ventilator für Kraftfahrzeuge
DE102005056209A1 (de) Vormontierte Baueinheit aus zwei Bauteilen
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102010031170A1 (de) Motor-Getriebe-Anordnung, Motorgehäuse und Getriebegehäuseanordnung hierfür, Verfahren zum Montieren sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0826884B1 (de) Lüfter
EP3123052B1 (de) Spindelhalterung für eine nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005797159

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580032831.6

Country of ref document: CN

Ref document number: 1287/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005797159

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0516154

Country of ref document: BR