EP3165773A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3165773A1
EP3165773A1 EP16197951.3A EP16197951A EP3165773A1 EP 3165773 A1 EP3165773 A1 EP 3165773A1 EP 16197951 A EP16197951 A EP 16197951A EP 3165773 A1 EP3165773 A1 EP 3165773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
rotor hub
rotor
conveying device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16197951.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bielesch
Reinhard Heine
Andrea RIEXINGER
Manuel HESSELMEIER
Ali Yildiz
Markus Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3165773A1 publication Critical patent/EP3165773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor with a rotor having a drive and a non-rotatably connected to a rotor hub of the rotor impeller according to the preamble of claim 1.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing for a conveyor of the generic type an improved or at least one alternative embodiment, by means of which in particular the assembly of the conveyor can be made simpler and less expensive.
  • the present invention is based on the general idea, for the first time an impeller of a conveyor, for example.
  • a fan on a rotor hub of a rotor by means of locking connections and thereby comparatively easy and fast and also fix without further fasteners.
  • snap-in connections for example, a simple plugging and locking of the impeller on the rotor hub possible without this, for example, more fasteners, such as screws in particular, would have to be screwed by hand.
  • Such a sliding of the impeller on the rotor hub could also be automated, which would preferably no longer manual mounting would be required.
  • spring elements are provided on the rotor hub or on the impeller, which clamp the impeller against the rotor hub.
  • both a centering of the impeller with respect to the rotor hub can be achieved as well as a stabilization of the individual latching connections.
  • the latching hooks engage in corresponding recesses on the edge of the rotor hub and thereby fix the impeller rotationally fixed to the rotor hub.
  • the rotor hub is likewise pot-shaped and has at least three first and at least three second openings. At least three hook elements and at least three pressure-loaded clip elements are arranged on the impeller in this case, wherein the at least three hook elements engage behind an edge of an associated first opening in the assembled state and the at least three clip elements engage in the associated second openings and thereby the impeller rotatably and fix it to the rotor hub axially free of play by the pretensioning.
  • the first and / or the second openings are preferably arranged in an end face of the rotor hub.
  • the impeller and at least the hook elements are formed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the clip elements can also be integrally formed together with the impeller and the hook elements, or as separate metal elements.
  • the one-piece embodiment offers the great advantage that the impeller can be produced relatively inexpensively but still of the highest quality.
  • the impeller 5 and the latching hooks 8 are formed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the spring elements 10 are integrally formed with the impeller 5, wherein the according to the Fig. 2 illustrated embodiment of the spring elements 10 is only one possible embodiment, so that such spring elements 10 may also be otherwise formed.
  • the latching hooks 8 are structurally biased radially inward and thereby hold the impeller 5 reliably fixed to the hub 4 with closed snap-in connections 6.
  • the axial length of the individual latching hooks 8 is dimensioned such that the latching connections 6 can only be closed, that is, that the latching hooks 8 engage behind the edge 9 of the wheel hub 4 only if the impeller 5 is pushed in the correct position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Fördereinrichtung (1) mit einem einen Rotor (2) aufweisenden Antrieb (3) und einem drehfest mit einer Rotornabe (4) des Rotors (2) verbundenen Laufrad (5). Das Laufrad (5) ist über Rastverbindungen (6) mit dem Rotor (2) gekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung mit einem einen Rotor aufweisenden Antrieb und einem drehfest mit einer Rotornabe des Rotors verbundenen Laufrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 5,117,656 A ist eine gattungsgemäße Fördereinrichtung in der Art eines Lüfters mit einem, einen Rotor aufweisenden Antrieb und einem drehfest mit einer Rotornabe des Rotors verbundenen Laufrad bekannt.
  • Generell gestaltet sich die Montage von Fördereinrichtungen, wie bspw. Elektrolüftern, vergleichsweise kostenintensiv, da oftmals manuelle Montageverfahren und/oder eine aufwändige Technik mit Zusatzteilen zum Einsatz kommen. Gerade bei Elektrolüftern für die Kühlung werden üblicherweise Laufräder aus Kunststoff oder Metall auf einen elektrischen Antrieb montiert, der wiederum in einer Lüfterzarge gehalten ist. Diese Lüfterzarge wird dann auf den jeweiligen Wärmetauscher montiert. Die Montage des Laufrades auf dem Rotor des Antriebs erfolgt dabei bislang manuell mittels mehrerer Schrauben. Alternativ sind auch Montageverfahren bekannt, die eine Heißverstemmung von zwei Kunststoffteilen, das heißt bspw. einer aus Kunststoff ausgebildeten Rotornabe mit einem aus Kunststoff ausgebildeten Laufrad nutzen.
  • Nachteilig bei den bekannten Montageverfahren ist jedoch, dass diese vergleichsweise kostenintensiv sind, da sie nur bedingt oder gar nicht automatisiert werden können und zudem hohe Investitionen in der Fertigungslinie erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Fördereinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, mittels welcher insbesondere die Montage der Fördereinrichtung einfacher und kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, erstmals ein Laufrad einer Fördereinrichtung, bspw. eines Lüfters, auf einer Rotornabe eines Rotors mittels Rastverbindungen und dadurch vergleichsweise einfach und schnell und zudem ohne weitere Befestigungsmittel zu fixieren. Bei derartigen Rastverbindungen sind bspw. ein einfaches Aufstecken und Verrasten des Laufrades auf der Rotornabe möglich, ohne dass hierfür bspw. weitere Befestigungsmittel, wie insbesondere Schrauben, händisch eingedreht werden müssten. Ein derartiges Aufschieben des Laufrades auf die Rotornabe könnte zudem automatisiert erfolgen, wodurch vorzugsweise überhaupt kein händisches Montieren mehr erforderlich wäre. Durch eine derartige Rast- bzw. Clipsverbindung können sowohl Axialkräfte als auch Drehmomente problemlos übertragen werden, wobei selbst eine Demontage eines solchen Laufrades (Lüfterrades) durch ein einfaches Lösen der Rastverbindungen vergleichsweise einfach möglich ist. Von besonderem Vorteil ist darüber hinaus, dass die bislang erforderlichen separaten Befestigungsmittel, wie bspw. Schrauben, gänzlich entfallen können, wodurch zudem auch die Teilevielfalt und darüber die Lager- und Logistikkosten reduziert werden können.
  • Zweckmäßig ist die Rotornabe topfförmig ausgebildet und zudem sind am Laufrad zumindest drei in Axialrichtung abstehende Rasthaken angeordnet, die bei montiertem Laufrad einen Rand der Motornabe hintergreifen. Bei einem derartig ausgebildeten Laufrad und einer zugehörigen Rotornabe erfolgt somit die Montage des Laufrads an der Rotornabe durch ein einfaches axiales Aufschieben bis die laufradseitigen Rasthaken den Rand der rotorseitigen Rotornabe hintergreifen und damit das Laufrad an der Rotornabe fixieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind an der Rotornabe oder am Laufrad Federelemente vorgesehen, die das Laufrad gegen die Rotornabe verspannen. Dadurch kann sowohl eine Zentrierung des Laufrades bezüglich der Rotornabe erreicht werden als auch eine Stabilisierung der einzelnen Rastverbindungen. Um eine Drehmomentübertragung zwischen den Rotornabe und dem Laufrad sicherstellen zu können, können darüber hinaus bspw. die Rasthaken in entsprechende Ausnehmungen am Rand der Rotornabe eingreifen und dadurch das Laufrad drehfest an der Rotornabe fixieren. Selbstverständlich kann alternativ hierzu der Rand auch durchgängig, das heißt ohne Ausnehmungen ausgebildet sein und für die Drehmomentübertragung am Laufrad bzw. an der Rotornabe Pins vorgesehen werden, die dann in entsprechende an dem Laufrad bzw. an der Rotornabe angeordnete Öffnungen eingreifen und ein Verdrehen des Laufrades relativ zur Rotornabe verhindern
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind das Laufrad und zumindest die Rasthaken als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Besonders bei einer als Lüfter ausgebildeten Fördereinrichtung macht es Sinn, das Laufrad als kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil auszubilden, wobei in diesem Zusammenhang zusätzlich zumindest die Rasthaken, vorzugsweise aber zusätzlich auch noch die Federelemente bzw. bspw. die Pins einstückig am Laufrad ausgebildet und dadurch in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgießvorgang hergestellt werden können. Hierdurch lässt sich das Laufrad vergleichsweise kostengünstig und trotzdem qualitativ höchstwertig herstellen. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch die Rotornabe als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ist die Rotornabe ebenfalls topfförmig ausgebildet und weist zumindest drei erste und zumindest drei zweite Öffnungen auf. Am Laufrad sind in diesem Fall zumindest drei Hakenelemente und zumindest drei auf Druck beanspruchte Clipselemente angeordnet, wobei die zumindest drei Hakenelemente in montiertem Zustand einen Rand einer zugehörigen ersten Öffnung hintergreifen und die zumindest drei Clipselemente in die zugehörigen zweiten Öffnungen eingreifen und dadurch das Laufrad drehfest und durch die Vorspannung axial spielfrei an der Rotornabe fixieren. Die ersten und/oder die zweiten Öffnungen sind dabei vorzugsweise in einer Stirnseite der Rotornabe angeordnet. Rein theoretisch wäre selbstverständlich auch denkbar, dass die Haken- und Clipselemente an der Rotornabe und die zugehörigen ersten und zweiten Öffnungen am Laufrad ausgebildet sind. Mit den Haken- und Clipselementen ist ebenfalls eine vergleichsweise einfache, schnelle und zudem automatisierbare Montage des Laufrads an der Rotornabe möglich, da das Laufrad zur Montage lediglich auf die Rotornabe aufgeschoben und anschließend im Sinne eines Bajonettverschlusses relativ zur Rotornabe verdreht werden muss, bis die drei Hakenelemente den Rand der zugehörigen ersten Öffnungen hintergreifen und die drei Clipselemente in den zugehörigen zweiten Öffnungen eingerastet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung verjüngen sich die zumindest drei ersten Öffnungen in Umfangsrichtung. Durch die keilartige Ausbildung der zumindest drei ersten Öffnungen kann eine vergleichsweise einfache Montage, insbesondere ein einfaches Einsetzen der Hakenelemente in die zugehörigen ersten Öffnungen erreicht werden, wobei durch die sich verjüngenden ersten Öffnungen eine radiale Positionierung des Laufrads relativ zur Rotornabe erreicht werden kann. Zudem kann bei genau aufeinander abgestimmten ersten Öffnungen und zugehörigen Hakenelementen generell eine radiale Fixierung des Laufrads der Rotornabe erzwungen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind das Laufrad und zumindest die Hakenelemente als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Die Clipselemente können dabei ebenfalls zusammen mit dem Laufrad und den Hakenelementen einstückig ausgebildet sein, oder aber als separate Metallelemente. Besonders die einstückige Ausführungsform bietet dabei den großen Vorteil, dass das Laufrad vergleichsweise kostengünstig aber dennoch qualitativ höchstwertig hergestellt werden kann.
  • Zweckmäßig ist die Fördereinrichtung als Lüfter ausgebildet. Ein derartiger Lüfter kann bspw. in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, wobei selbstverständlich auch andere Fördereinrichtungen, bspw. Pumpeinrichtungen für Flüssigkeit mit dem erfindungsgemäß über Rastverbindungen an der Rotornabe fixierten Laufrad ausgestattet werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Darstellung durch ein Laufrad in auf einer Rotornabe befestigtem Zustand,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Laufrad einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in einer Vorder- und einer Rückansicht,
    Fig. 4
    eine Rotornabe einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung wiederum in einer Vorder- und einer Rückansicht,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in der Rückansicht aus Fig. 4, jedoch mit montiertem Laufrad,
    Fig. 6
    eine weitere mögliche alternative Ausführungsform des Laufrads in einer Vorderansicht,
    Fig. 7
    eine Darstellung wie in Fig. 6, jedoch bei einer Rückansicht,
    Fig. 8
    eine Darstellung wie in Fig. 5, jedoch mit dem gemäß den Fig. 6 und 7 dargestellten Laufrad,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung durch Fig. 5 im Bereich der Haken- und Clipselemente bei noch nicht geschlossener Rastverbindung,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung wie in Fig. 9, jedoch bei geschlossener Rastverbindung.
  • Entsprechend den Fig. 1, 2 sowie 5 und 8, weist eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung 1, welche bspw. als Lüfter in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann, einen, einen Rotor 2 aufweisenden Antrieb 3 sowie ein drehfest mit einer Rotornabe 4 des Rotors 2 verbundenes Laufrad 5 auf. Erfindungsgemäß ist nun das Laufrad 5 über Rastverbindungen 6 mit dem Rotor 2 bzw. dessen Rotornabe 4 gekoppelt, das heißt verbunden. Die Rastverbindungen 6 können dabei unterschiedlich ausgestaltet sein, nämlich einerseits gemäß den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen und andererseits gemäß den in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsformen.
  • Betrachtet man nun zunächst den Rotor 2 der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2, so kann man erkennen, dass die Rotornabe 4 topfförmig ausgebildet ist und am Laufrad 5 zumindest drei in Axialrichtung 7 abstehende Rasthaken 8 angeordnet sind, die bei montiertem Laufrad 5 einen Rand 9 der Rotornabe 4 hintergreifen. Hierdurch ist eine vergleichsweise einfache Montage des Laufrades 5 an der Rotornabe 4 des Rotors 2 der Fördereinrichtung 1 durch ein einfaches axiales Aufstecken des Laufrades 5 auf die Rotornabe 4 möglich. Insbesondere können hierdurch bislang erforderliche separate Befestigungselemente, wie bspw. Schrauben entfallen, wodurch nicht nur der Montagevorgang vereinfacht, sondern auch die Teilevielfalt und verbunden damit die Lager- und Logistikkosten gesenkt werden können. Darüber hinaus sind an der Rotornabe 4 oder am Laufrad 5 Federelemente 10 vorgesehen, die das Laufrad 5 gegen die Rotornabe 4 verspannen. Die Federelemente 10 stützen sich dabei an einer Mantelfläche der Rotornabe 4 ab. Die Federelemente 10 weisen dabei einen kürzeren Federweg auf als die Schnapphaken 8. Die Federelemente 10 können dabei selbstverständlich auch eine Einführschräge aufweisen, die die Montage erleichtert.
  • Um das Laufrad 5 zum einen qualitativ hochwertig und zum anderen kostengünstig herstellen zu können, sind zumindest das Laufrad 5 und die Rasthaken 8 als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind selbstverständlich auch noch die Federelemente 10 einstückig mit dem Laufrad 5 ausgebildet, wobei die gemäß der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Federelemente 10 lediglich eine mögliche Ausführungsform darstellt, so dass derartige Federelemente 10 auch anderweitig ausgebildet sein können. Die Rasthaken 8 sind dabei konstruktiv nach radial innen vorgespannt und halten dadurch bei geschlossenen Rastverbindungen 6 das Laufrad 5 zuverlässig an der Radnabe 4 fest. Die axiale Länge der einzelnen Rasthaken 8 ist dabei so bemessen, dass die Rastverbindungen 6 nur dann geschlossen werden können, das heißt das die Rasthaken 8 den Rand 9 der Radnabe 4 nur dann hintergreifen, sofern das Laufrad 5 lagerichtig aufgeschoben ist.
  • Darüber hinaus können an dem Laufrad 5 noch einstückig mit diesem ausgebildete Pins 11 angeordnet sein, die in zugehörige Ausnehmungen 12 an der Radnabe 4 eingreifen und dadurch das Laufrad 5 drehfest mit der Radnabe 4 verbinden. In ähnlicher Weise könnten selbstverständlich auch entsprechende Ausnehmungen am Rand 9 im Bereich der jeweiligen Rasthaken 8 vorgesehen sein.
  • Betrachtet man nun eine zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1, wie diese gemäß den Fig. 3 bis 10 dargestellt ist, so kann man dort erkennen, dass die Rotornabe 4 topfförmig ausgebildet ist und zumindest drei erste Öffnungen 13 und zumindest drei zweite Öffnungen 14 aufweist. Am Laufrad 5 sind zumindest drei Hakenelemente 15 und zumindest drei Clipselemente 16 angeordnet, wobei die zumindest drei Hakenelemente 15 in montiertem Zustand einen Rand 17 (vgl. Fig. 5 und 8-10) einer zugehörigen ersten Öffnung 13 hintergreifen, während die zumindest drei Clipselemente 16 in die zugehörigen zweiten Öffnungen 14 einrasten und dadurch das Laufrad 5 drehfest an der Rotornabe 4 fixieren. Die Clipselemente 16 können dabei als einzelne Federzunge ausgebildet sein, wie dies gemäß den Fig. 3 und 5, 9,10 dargestellt ist, oder als doppelte Federzunge, wie dies gemäß den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist.
  • Die zumindest drei Hakenelemente 15 sind in Umfangsrichtung orientiert, wobei die zumindest drei als einfache Federzunge ausgebildeten Clipselemente 16 entgegengesetzt dazu ausgerichtet sind (vgl. Fig. 5). Dies bietet den großen Vorteil, dass eine Montage des Laufrades 5 auf der Radnabe 4 vergleichsweise einfach möglich ist, indem zunächst das Laufrad 5 auf die Radnabe 4 in Axialrichtung aufgesteckt (vgl. Fig. 9) und anschließend relativ zu dieser verdreht wird, bis die Hakenelemente 15 den Rand 17 der jeweils zugehörigen ersten Öffnung 13 hintergreifen (vgl. Fig. 10). Bei einem weiteren Verdrehen rasten die Clipselemente 16 in die zugehörigen zweiten Öffnungen 14 ein und bewirken dabei aufgrund ihrer entgegengesetzt zu den Hakenelementen 15 gerichteten Orientierung eine drehfeste Verbindungen zwischen dem Laufrad 5 einerseits und der Radnabe 4 andererseits. In gleicher Weise wird dies auch durch die Clipselemente 16 mit zwei Federzungen (vgl. Fig. 6 bis 8) bewirkt, deren Orientierung jedoch nicht in Umfangsrichtung, sondern in Radialrichtung gerichtet ist.
  • Vorzugsweise sind auch bei der Fördereinrichtung 1 gemäß den Fig. 3 bis 10 das Laufrad 5 und zumindest die Hakenelemente 15, vorzugsweise selbstverständlich auch zusätzlich die Clipselemente 16 als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, wodurch eine kostengünstige und zugleich qualitativ hochwertige Fertigung des Laufrades 5 möglich ist. In allen Fällen ist es zusätzlich auch möglich, dass die Rotornabe 4 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Die am Laufrad 5 angeordneten Hakenelemente 15 bzw. Clipselemente 16 könnten selbstverständlich auch in umgekehrter Weise an der Radnabe 4 angeordnet sein, wobei in diesem Fall dann die zugehörigen ersten und zweiten Öffnungen 13, 14 am Laufrad 5 angeordnet wären.
  • Bei allen Ausführungsformen können selbstverständlich im Laufrad 5 zusätzlich Einschrauböffnungen 18 vorgesehen sein, die in montiertem Zustand mit an der Radnabe 4 angeordneten Innengewinde 19 fluchten und die eine zusätzliche Fixierung des Laufrades 5 an der Radnabe 4 mittels separater Befestigungsmittel, bspw. Schrauben, erlauben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 kann sich insbesondere Montagezeit und damit auch die Montagekosten reduzieren, da insbesondere der bislang erforderliche Schraubprozess entfallen kann. Darüber hinaus kann mit den erfindungsgemäßen Rastverbindungen 6 eine zugleich einfach verbindbare und einfach lösbare Fixierung des Laufrades 5 an der Radnabe 4 erreicht werden, wobei der bislang ausschließlich händisch zu bewerkstelligende Fertigungsprozess nun sogar automatisierbar ist.

Claims (10)

  1. Fördereinrichtung (1) mit einem einen Rotor (2) aufweisenden Antrieb (3) und einem drehfest mit einer Rotornabe (4) des Rotors (2) verbundenen Laufrad (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Laufrad (5) über Rastverbindungen (6) mit dem Rotor (2) gekoppelt ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotornabe (4) topfförmig ausgebildet ist und am Laufrad (5) zumindest drei in Axialrichtung (7) abstehende Rasthaken (8) angeordnet sind, die bei montiertem Laufrad (5) einen Rand (9) der Rotornabe (4) hintergreifen.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Rotornabe (4) oder am Laufrad (5) Federelemente (10) vorgesehen sind, die das Laufrad (5) gegen die Rotornabe (4) verspannen.
  4. Fördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Laufrad (5) und zumindest die Rasthaken (8) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  5. Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rotornabe (4) topfförmig ausgebildet ist und zumindest drei erste Öffnungen (13) und zumindest drei zweite Öffnungen (14) aufweist,
    - dass am Laufrad (5) zumindest drei Hakenelemente (15) und zumindest drei Clipselemente (16) angeordnet sind, wobei die zumindest drei Hakenelemente (15) in montiertem Zustand einen Rand (17) einer zugehörigen ersten Öffnung (13) hintergreifen und die zumindest drei Clipselemente (16) in die zugehörigen zweiten Öffnungen (14) eingreifen und dadurch das Laufrad (5) drehfest an der Rotornabe (4) fixieren.
  6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest drei Hakenelemente (15) in Umfangsrichtung orientiert sind.
  7. Fördereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die zumindest drei ersten Öffnungen (13) in Umfangsrichtung verjüngen.
  8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest drei Hakenelemente (15) und die zumindest drei Clipselemente (16) entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind.
  9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Laufrad (5) und zumindest die Hakenelementen (15) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  10. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rotornabe (4) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, und/oder
    - dass die Fördereinrichtung (1) als Lüfter ausgebildet ist.
EP16197951.3A 2015-11-09 2016-11-09 Fördereinrichtung Withdrawn EP3165773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222005.2A DE102015222005A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3165773A1 true EP3165773A1 (de) 2017-05-10

Family

ID=57281094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197951.3A Withdrawn EP3165773A1 (de) 2015-11-09 2016-11-09 Fördereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170130724A1 (de)
EP (1) EP3165773A1 (de)
JP (1) JP2017089647A (de)
DE (1) DE102015222005A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2017222055A1 (ja) * 2016-06-24 2019-05-16 日本電産サーボ株式会社 送風装置
DE102017120088A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem zwischen einem Ringbauteil und einem Rotor
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan
US10670042B2 (en) * 2017-10-10 2020-06-02 Deere & Company Hub for a fluid-flow control system
EP3830424B1 (de) 2018-08-02 2024-09-11 Horton, Inc. Kühlventilator mit niedriger festigkeit für fahrzeug
JP7298421B2 (ja) 2019-09-26 2023-06-27 ニデック株式会社 送風装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004559A (en) * 1963-11-27 1965-09-15 Black & Decker Mfg Co Fan assembly and method of fabrication
US5117656A (en) 1990-04-23 1992-06-02 General Electric Company Outdoor unit for a central system for conditioning air, assembly for use with a housing of such unit, and method of assembling a blower motor to a cover for such unit
DE102004046893A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle
DE102005019242A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Asia Vital Component Co., Ltd., Hsin Chuan Rotor
WO2013139981A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de ventilation
WO2014139555A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 Fresh Ab Axial fan comprising a detachably attached fan wheel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003142A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004559A (en) * 1963-11-27 1965-09-15 Black & Decker Mfg Co Fan assembly and method of fabrication
US5117656A (en) 1990-04-23 1992-06-02 General Electric Company Outdoor unit for a central system for conditioning air, assembly for use with a housing of such unit, and method of assembling a blower motor to a cover for such unit
DE102004046893A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Flügelrades auf einer Welle
DE102005019242A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Asia Vital Component Co., Ltd., Hsin Chuan Rotor
WO2013139981A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de ventilation
WO2014139555A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 Fresh Ab Axial fan comprising a detachably attached fan wheel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017089647A (ja) 2017-05-25
DE102015222005A1 (de) 2017-05-11
US20170130724A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165773A1 (de) Fördereinrichtung
EP2491250B1 (de) Axiallüfter
DE102014215986A1 (de) Spurverbreiterungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1735193B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016217449A1 (de) Elektromotor mit einer Befestigungsanordnung, Getriebeeinheit, elektrischer Getriebemotor und Sitz
EP3390999A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102016215595A1 (de) Hybrid-Mehrfachkupplung mit einem Blechpaket eines Elektromotors
EP3230595B1 (de) Anordnung eines laufrads auf einem rotierenden teil und verfahren zur herstellung der anordnung
DE102011078518A1 (de) Verstellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Heckklappenantrieb
DE102015216145A1 (de) Sichtsystem für fahrzeuge
WO2006034999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
DE102014221854A1 (de) Toleranzausgleich an einem Verstellantrieb
WO2015154836A1 (de) Bremsscheibensicherung und/oder formschluss der bremsscheibe mit dem radflansch
DE102018201630A1 (de) Riemenrad für einen Zahnriementrieb einer steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Herstellung des Riemenrades sowie Verwendung des Riemenrades
DE102008016390B4 (de) Filtereinrichtung
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE8626016U1 (de) Halterung zum Halten eines Gebläses in einem Gehäuse
EP1768228B1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Befestigung eines Rückschlusselements
DE102015211535A1 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE102009012968B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE102016226144A1 (de) Adapteranordnung, Verfahren zu deren Herstellung, Baukastensystem für eine Adapteranordnung, Antriebsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Fahrzeugsitz
EP2009744A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabelschuhs
DE102016215146B4 (de) Anordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers an einem Lamellenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603