DE8029667U1 - Halteschiene fuer schleppkettenantrieb - Google Patents

Halteschiene fuer schleppkettenantrieb

Info

Publication number
DE8029667U1
DE8029667U1 DE19808029667 DE8029667U DE8029667U1 DE 8029667 U1 DE8029667 U1 DE 8029667U1 DE 19808029667 DE19808029667 DE 19808029667 DE 8029667 U DE8029667 U DE 8029667U DE 8029667 U1 DE8029667 U1 DE 8029667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
dipl
ing
retaining rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE19808029667 priority Critical patent/DE8029667U1/de
Publication of DE8029667U1 publication Critical patent/DE8029667U1/de
Priority to FR8119678A priority patent/FR2493451A1/fr
Priority to GB8133034A priority patent/GB2086982A/en
Priority to NL8105009A priority patent/NL8105009A/nl
Priority to BE2/59455A priority patent/BE891015A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Saver. Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hbrmann KG 11.73
Antriebs- und Steuerungstechnik Fl/st
4834 Harsewinkel
Schleppkettenantriebe der hier in Frage stehenden Art sind solche, bei denen mit Hilfe der Kette ein an dieser befestigtes Schleppglied entlang eines geraden Weges geführt wird, über welchen die Kette bislang grundsätzlich freitragend geführt 1st. Die Endloskette, die idealisiert gesehen in einer horizontalen Ebene umläuft, hängt über diese längeren Transportstrecken außerhalb der Befestigung an dem Schleppglied entsprechend In Achsrichtung Ihrer Glieder durch DarUberhinaus bewegt sie sich um ihre Gliedergelenke entsprechend leicht quer zur Längsrichtung der Kettentrume. In Betrieb können diese Querbewegungen der Kette - auch in Art eines Schwingvorganges - verhältnismäßig groß sein.
Diese Versetzbewegungen der Kette sind unschädlich, so lange die Kette nirgends anschlägt und insbesondere ihr Auflaufen auf die Kettenräder durch diese Bewegungen nicht beeinträchtigt wird. Man muß für die Kettenbewegungen allerdings einen relativ großen Platz einkalkulieren, um ein störendes Anschlagen zu vermeiden. Vielfach ergibt sich die Notwendigkeit, mittels eines an der Kette befestigten Schalterbetätigungsgliedes in Abhängigkeit von der Transportstellung der Kette einen Schalter, beispielsweise einen Endschalter, zu betätigen. Erfolgt eine solche Betätigung außerhalb des Bereiches der Kettenräder, so wird die Kette gesondert geführt, um die Schalterbetätigung auf kurzem Wege korrekt durchführen zu können. Solche Kettenführungen außerhalb der Kettenräder in Form von Gleitführungen sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 78 17 731 bekannt. Die dort verwendeten Gleitführungen sind Führungsstücke aus Kunststoff, die auf einen sehr kleinen Längsbereich der Kette beschränkt sind. Solche Führungen werden nicht nur vor Kontakten, sondern auch im Einlaufbereich vor den Kettenrädern eingesetzt.··. .··..··..·' :
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing Manfred Sauer, l'alcntanwiiltc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Die kurze Ausführung der Führungsstücke aus Kunststoff, die nach Art von Klammern die oben liegenden Laschen der Kette umfassen, soll eine möglichst geringe Reibung zwischen Kette und FUhrungsstück bewirken. Die Führungsstücke müssen nämlich die im übrigen Trumbereich durchhä'ngende Kette "aufheben" und insbesondere die durch die Querbewegungen auftretenden Kräfte aufnehmen. Die auf die FUhrungsstücke damit ausgeübten NormalkraVfte sind relativ hoch, so daß auch bei kleinem Reibungskoeffizienten noch erhebliche Reibverluste auftreten.
Die Anbringung der FUhrungsstücke an der Halteschiene bringt einen entsprechenden Montageaufwand mit sich, dies gilt auch dann, wenn zur leichteren Versetzung beziehungsweise Einstellung der richtigen Lage bei der bekannten Ausführung an der Halteschiene bereits eine durchgehende T-förmige Profilausbildung für das Festlegen der FUhrungsstücke vorgesehen ist.
Mit der Erfindung soll eine Kettenführung im Bereich zwischen den Kettenrädern zur Verfügung gestellt werden, die präzise und hinsichtlich des dafür zu treibenden Aufwandes, insbesondere bei der Montage, besonders einfach ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Halteschiene wird eine Führung der Kette praktisch entlang des gesamten Weges zwischen den führenden Kettenrädern sichergestellt, die sowohl ein Durchhängen der Kette unter ihrem Gewicht als auch eine in horizontaler Ebene erfolgende Querversetzung der Kette verhindert, insbesondere auch ein Aufschwingen solcher Bewegungen nicht aufkommen läßt. Damit sind die
Dipl.-lng. Olio Flügel, Üipl.-Ing. Manlrcd Siigcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
aus solchen Bewegungen herrührenden dynamischen Kra'fte und damit einhergehende Reibverluste verhindert. Aufgrund der VieifachabstUtzung der Kette im Bereich jeder Lasche an der FUhrung sind die Druckbelastungen klein. Auch bei Wahl einer FUhrung aus gleichem Werkstoff wie die Halteschiene, beispielsweise in Form einer bevorzugten Ausführung der Halteschiene nebst FUhrung al's ainteil iges Hofilprofi 1, sind die auftretenden Re1bwidersta"nde insgesamt gering. Die FUhrung 1st sehr prHzise und insbesondere an jeder Stelle des Kettentrumes exakt» wodurch vor allem die beim Stand der Technik erforderliche Anbringung der Führung an richtiger Stelle bzw. Einjustierung dieser FUhrungslage entfällt. Der Herstellungsaufwand fUr die Führung wird durch einteilige Herstellung mit der Halteschiene besonders niedrig, in bevorzugter Ausführung als Strangpreßprofil sogar vernachlässigbar gering.
Die zwischen die Laschen der Kette eingreifenden und an den Rollen angreifenden Leisten können auf vielerlei Weise mit dem Übrigen Profil der Halteschiene verbunden sein. Vorzugsweise wird dafür gesorgt, daß über der oberen Lasche ein Kohlprofil entsteht, so daß von oben her gesehen die Kette geschützt 1st.
Weitere Merkmale ergeben sich aus UnteransprUchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Gesamtansicht eines Ausführungsbeispieles eines Schleppkettenantriebes mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Halteschiene;
Dipl.-Ing. OMo Flügel, t)ipl.-lng. Miinfrcd S;ipcr, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Figur 2
Figur 3
eine Seitenansicht eines Längsabschnittes der Halteschiene mit einem entsprechend langen Abschnitt einer in die Flihrung eingelegten Kette;
einen Querschnitt durch den in Figur 2 wi*dergegebenen Längsabschnitt.
Die Gesamtansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1 zeigt in grober Unterteilung die Halteschiene 1, entlang derer die Kette 2 geflihrt ist. Die aus einer Aluminium-Legierung bestehende Halteschiene 1 1st beidendig eingespannt, zum einen 1n einem Anschlußteil 3 des das Antriebsritzel 5 fUr die Kette 2 drehbar gelagert haltenden Gehäuseteiles 4 (Spannschraube 6) und zum anderen an einem Anschlußstück 7, welches das Umlenkritzel 8 für die Kette 2 drehbar gelagert haltert. Das AnschlußstUck 7 ist über ein Gelenk 9 mit einer Wandbefestigungsplatte 10 verbunden, so daß im Zuge der Montage eine genaue Ausrichtung zu der Wandbefestigungseinrichtung des Gehäuseteils 4 nicht erforderlich ist. An der Kette 2 ist ein Schleppglied 12 festgelegt, welches über eine insgesamt mit 13 bezeichnete Schleppeinrichtung die Verbindung mit einem Torblatt 14 bildet.
An dem Gehäuseteil 4 ist ein Elektromotor 16 festgelegt, der über einen Treibriemen 17 und eine Riemenscheibe 18 auf das Antriebskettenrad 5 arbeitet. Je nach Umlaufrichtung des Motors 16 wird die Kette 2 über das Antriebskettenrad 5 in die eine oder andere Richtung bewegt, so daß sich in entsprechender Richtung das Schleppglied 12 entlang der Halteschiene 1 bewegt, wodurch über die Schleppeinrichtung 13 das Torblatt eines weiter nicht dargestellten Garagentores aus dem Bereich der Toröffnung herausgehoben oder in diesen abgesenkt wird.
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Saget, I'ulentanwlllte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Die Seitenansicht des Längsabschnittes der Halteschiene 1 gemäß Figur 2 und deV Querschnitt durch die Schiene gemäß Figur 3 lassen erkennen, daß zur Bildung der Halteschiene 1 ein Strangpreßprofil mit der Grundform eines I gewählt wurde, dessen Steg 19 in der Gebrauchslage in einer Vertikalebene liegt. An der Unterseite der Wandung 20 des oberen Profilflansches sind zu beiden Seiten des Steges 19 zwei Wangen ausgebildet, an deren nach unten auslaufenden Enden rechtwinklig abragende Leisten 22 ausgeformt sind, und zwar derart, daß die freien Kanten der Leisten 22 aufeinander zu gerichtet sind und 1n Prof 111 fcngsMchtung einen entsprechenden Spalt begrenzen, 1n welchem die Bolzen bzw. Rollen 23 der Kette 2 eingesetzt sind. Der Spalt 1st dabei so bemessen, daß die Rollen 23 der Kette 2 in ihm beabstandet geführt werden können, ohne daß jedoch eine Querbewegung der Kette mit viel Spiel möglich 1st.
Die Laschen 24 der Kette 2 beidseits der Rollenstirnseiten Überragen die Rollen 23 in Durchmesserrichtung, so daß sie ein Ausgleiten der Kette aus dem Spalt zwischen den Leistenkanten nach oben oder unten verhindern. Die in der Gebrauchslage oberen Laschen 24 der in Gebrauchslage in einer Horizontalebene umlaufenden Kette 2 liegen auf den Kantenseitenbereichen auf, so daß die Kette Z gegen Durchhängen gesichert getragen ist, während der Angriff der Kanten an den Rollen ein seitliches Versetzen verhindert und sicherstellt, daß beispielsweise ein an der Kette befestigtes Schalterbetätigungselement in eine korrekte, räumlich eng bemessene Betätigungsstellung überführt wird.
Man erkennt- daß bei Verwendung des vorgeschilderten Strangprofiles der Aufwand für die Ausbildung der Kettenführungen praktisch nicht ins Gewicht fällt. Aufgrund der Führung der Kette über praktisch die gesamte Kettentrumlänge hinweg ist die präzise Kettenlage überall sichergestellt, ein besonderer
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siitjci, Patcntunwiillc, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Justiervorgang für einzeln anzubringende KettenfUhrungen entfällt demnach.
Grundsätzlich kann die Halteschiene fUr sich gefertigt und ein entsprechendes ProfHstUck fUr die FUhrung des Kettentrums aufgebracht werden, das dann auch aus einem anderen Material bestehen kann. Die bevorzugte e1nstUck1ge Herstellung Insbesondere in Form eines Strangpreßprof lies, la'ßt sich bequem und den hler infrage stehenden Zwecken angemessen aus einer Aluminium-Legierung herstellen.

Claims (1)

  1. ■ * · ■
    Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
    Hörmann KG
    Antriebs- und Steuerungstechnik 4834 Harsewinkel
    11.731 Fl/st
    Halteschiene für Schleppkettenantrieb
    ANSPRÜCHE
    FUr einen Schleppkettenantrieb, Insbesondere Torantrieb, mit einem Antriebsmotor, mit einer Über ein von dem Motor getriebenes Antriebskettenrad und ein Umlenfcrad geführten Kette, an welcher ein Schleppglied befestigt ist, vorgesehene Halteschiene, die die beiden Kettenräder beabstandet hält und die mit einer Gleitführung der Kette im Bereich der Kettentrume zwischen den Kettenrädern versehen ist, gekennzeichnet d u r c Ii zwei sich zumindest annähernd über die gesamte Länge der Halteschiene (1) in deren Längsrichtung erstreckende Leisten (22), die zwischen sich einen Spaltraum zur Aufnahme der Bolzen oder Rollen (23) der Kette (2) bilden und oberhalb und unterhalb breiter als der Spalt bemessene Räume zur Aufnahme der Laschen (24) der Kette (2) freilassen.
    Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (22) Teilbereiche eines Strangprofiles sind, aus dem die Halteschiene (1) gebildet ist.
    Halteschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (22) rechtwinklig vorspringend an in der Gebrauchslage vertikal verlaufenden Wangen (21) ausgebildet sind, die ihrer-
    • · · ♦
    * ■ t
    Hörmann KG
    Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palentanw/llte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
    seits an einer horizontal verlaufenden Wandung (20) der Halteschiene (1) ausgeformt sind.
    4. Halteschiene nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein I-förmiges Profil mit in der Gebrauchslage vertikal verlaufendem Steg (19) und in den Raum zwischen den Profilflanschen (20, 25) hineinragenden Wangen (21).
    5. Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Aluminium-Legierung besteht.
DE19808029667 1980-11-06 1980-11-06 Halteschiene fuer schleppkettenantrieb Expired DE8029667U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029667 DE8029667U1 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
FR8119678A FR2493451A1 (fr) 1980-11-06 1981-10-20 Rail formant support pour un dispositif d'entrainement a chaine
GB8133034A GB2086982A (en) 1980-11-06 1981-11-03 Supporting lengths of chain in draw chain drives
NL8105009A NL8105009A (nl) 1980-11-06 1981-11-05 Ondersteuningsrail voor een sleepkettingaandrijving.
BE2/59455A BE891015A (nl) 1980-11-06 1981-11-06 Draagreel voor het aandrijfmechanisme van een sleepketting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029667 DE8029667U1 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Halteschiene fuer schleppkettenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029667U1 true DE8029667U1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6720382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029667 Expired DE8029667U1 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Halteschiene fuer schleppkettenantrieb

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE891015A (de)
DE (1) DE8029667U1 (de)
FR (1) FR2493451A1 (de)
GB (1) GB2086982A (de)
NL (1) NL8105009A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717016U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe Gmbh, 7417 Pfullingen, De
DE4323424A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Marantec Antrieb Steuerung Torantrieb mit einer Kette
DE9403864U1 (de) * 1994-03-09 1995-04-06 Braitmaier Peter Umlenkeinheit, insbesondere für Torantriebe
US5711185A (en) * 1993-01-19 1998-01-27 Marantec Antriebs - Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Door drive with a chain

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595110B1 (fr) * 1986-02-28 1988-06-03 Somfy Installation d'actionnement de porte basculante ou sectionnelle
DE8806956U1 (de) * 1988-05-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CA2046938A1 (en) * 1991-06-13 1992-12-14 James S. Chang Chain guide for overhead door operator
EP0548403A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Kurt Berner Automatische Torentriegelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717016U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe Gmbh, 7417 Pfullingen, De
DE4323424A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Marantec Antrieb Steuerung Torantrieb mit einer Kette
US5711185A (en) * 1993-01-19 1998-01-27 Marantec Antriebs - Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Door drive with a chain
DE9403864U1 (de) * 1994-03-09 1995-04-06 Braitmaier Peter Umlenkeinheit, insbesondere für Torantriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086982A (en) 1982-05-19
NL8105009A (nl) 1982-06-01
FR2493451A1 (fr) 1982-05-07
FR2493451B3 (de) 1984-07-27
BE891015A (nl) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457286B1 (de) Schiebetür
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
CH621310A5 (de)
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE2404575B2 (de) An eine vorhandene Tür nachträglich anbaubarer Verschluß
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE8029667U1 (de) Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE3420453A1 (de) Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2264677C3 (de) Versetzbare Trennwand aus mindestens zwei Trennwandelementen
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE3432277C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines Fahrzeuges
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE3049841C2 (de)
DE3150029A1 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
EP0313672B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE2010407A1 (de) Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen
EP1188693A2 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene