EP0548403A1 - Automatische Torentriegelung - Google Patents

Automatische Torentriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0548403A1
EP0548403A1 EP91122185A EP91122185A EP0548403A1 EP 0548403 A1 EP0548403 A1 EP 0548403A1 EP 91122185 A EP91122185 A EP 91122185A EP 91122185 A EP91122185 A EP 91122185A EP 0548403 A1 EP0548403 A1 EP 0548403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shock absorber
door leaf
cable
door
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91122185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP91122185A priority Critical patent/EP0548403A1/de
Publication of EP0548403A1 publication Critical patent/EP0548403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/57Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
    • E05F15/59Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Torentriegelungs-Vorrichtung für motorisch betriebene, im wesentlichen senkrecht öffnende Tore mit einer Schubstange zwischen dem zu bewegenden Torblatt bzw. Torsegmenten und dem längs beweglich angetriebenen Schlitten, bestehend aus einer Schubstange, die als an die Tor-Bewegungskräfte angepaßter Stoßdämpfer (1) ausgebildet ist mit zwei gegeneinander beweglichen Schiebeelementen (2,3), und einem kraftübertragenden Mechanismus, der mit seinem einen Ende (7) an dem dem Schlitten (4) zugeordneten Schiebeelement (2) befestigt ist und dessen wenigstens ein anderes Ende (8) mit einem Sperrelement verbunden ist, wobei das Sperrelement das Torblatt (15) gegenüber einem ortsfesten, angrenzenden Teil verriegelt. Dies ermöglicht eine Entriegelungsvorrichtung für gattungsgemäße Tore, die einfach aufgebaut ist und geringe Betriebsgeräusche verursacht, sowie eine einfache Verstellung entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft die automatische Entriegelung von motorisch angetriebenen Toren, die in der Senkrechten geöffnet und geschlossen werden, also Tore mit nach oben aufschwenkendem Torblatt, oder Segmenttore, deren Segmente nach Art eines Rolladens entlang einer Führungsschiene etc. hochgezogen werden.
  • Derartige Tore werden in der Regel betätigt, indem an ihrem oberen Ende eine Schubstange angreift, die mit ihrem vom Torblatt abgewandten Ende mit einem Schlitten verbunden ist, welche entlang der Ecke des Gebäudes mittels einer umlaufenden Kette oder eines umlaufenden Zahnriemens etc. in Längsrichtung bewegt wird.
  • Obwohl die diesen Schlitten antreibenden Motore in der Regel selbsthemmend ausgeführt sind, und die Wirkverbindung zwischen Motor und Zahnriemen einerseits sowie Zahnriemen und Schlitten sowie Schlitten und Schubstange andererseits von außerhalb des Gebäudes nur mit entsprechendem Schlüssel etc. gelöst werden können, wird - je nach Anwendungsfall für den Tormechanismus - gegebenenfalls ein zusätzlicher Verriegelungsmechanismus des Tores gegenüber dem umgebenden Gebäude gefordert.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, am Torblatt, vorzugsweise in der Nähe dessen unterer Kante, wenigstens ein Sperrelement anzuordnen, welches in seiner vorgeschobenen Position in einer entsprechenden Ausnehmung des Torrahmens oder des umgebenden Gebäudes einrastet und in diesem Zustand ein Öffnen des Tores verhindert.
  • Dabei soll dieses bzw. diese Sperrelement(e) bei Einsetzen der Öffnungsbewegung des Tores durch den Torantrieb automatisch entriegelt und geöffnet werden.
  • Zu diesem Zweck war die Schubstange bisher nicht direkt am Torblatt befestigt, sondern mittels eines Schwenkhebels, so daß bei einsetzender Längsbewegung der Schubstange zum Öffnen des Tores zunächst ein Verschwenken des Hebels und erst danach eine Bewegung des Torblattes erfolgte. An dem Schwenkhebel war ein Seilzug zum Entriegeln der Sperrelemente befestigt, so daß bereits das Verschwenken des Hebels die Sperrelemente entriegelte und dadurch das Öffnen des Tores möglich war.
  • Nachteil dieser Lösung war, daß die Bewegungen des Schwenkhebels und damit auch der Sperrelemente aufgrund einer zwar gelenkigen, aber relativ spielfreien Verbindung mit der Schubstange abrupt einsetzen, so daß relativ hohe Betriebsgeräusche entstehen und zusätzlich die Gelenkverbindungen des Entriegelungsmechanismus mit der Zeit ausschlagen und damit die Funktion gemindert wird.
  • Ebenso erfolgt bei geöffneter Position des Tores und Einsetzen der Schließbewegung der Beginn der Bewegung des Torblattes abrupt, so daß auch dabei laute Geräusche und Verschleiß an den Bewegungsteilen entstehen.
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Entriegelungsvorrichtung für gattungsgemäße Tore zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und geringe Betriebsgeräusche verursacht, sowie eine einfache Verstellung entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das harte Einsetzen der Bewegungen, vor allem des Torblattes selbst, wird durch Einsatz eines Stoßdämpfers vermieden. Ein direkter Ersatz der Schubstange durch einen solchen Stoßdämpfer reduziert die Gesamtanzahl der notwendigen Einzelteile.
  • Dabei sollte der Stoßdämpfer sowohl hinsichtlich seiner Betätigungskraft als auch hinsichtlich seiner Eintauchtiefe an die Gegebenheiten des Tormechanismus angepaßt sein. Vorzugsweise sollte die Eintauchtiefe des Stoßdämpfers, bei dem es sich sowohl um einen Gasdruck- als auch einen Öldruck-Stoßdämpfer handeln kann, derjenigen Distanz entsprechen, die für das Entriegeln der Sperrelemente notwendig ist. Falls die Sperrelemente nicht direkt, sondern vermittels eines Hebels etc. betätigt werden, muß die Betätigungsstrecke dieses Hebels der Eintauchtiefe des Stoßdämpfers entsprechen.
  • Die für die Betätigung des Stoßdämpfers notwendige Kraft muß geringer sein als die zum Inbewegungsetzen des Torblattes notwendige Kraft.
  • Der Stoßdämpfer, der in der Regel aus zwei ineinanderlaufenden Schiebeelementen besteht, wird zunächst durch das Einsetzen der Schlittenbewegung betätigt, und erst bei vollständiger Betätigung, also Ineinanderschieben oder Auseinanderziehen, des Stoßdämpfers wird eine entsprechende Bewegung an das Torblatt selbst weitergegeben, wobei das Einsetzen dieser Torblattbewegung sanft und relativ langsam erfolgt und damit auch geräuscharm.
  • Zwischen dem bzw. den Sperrelement(en), die in der Regel in der Nähe der Unterkante des Torblattes nach außen ragend angeordnet sind, um dort in entsprechende Aussparungen der Seitenwände oder des Torrahmens zu ragen, sind über einen kraftübertragenden Mechanismus mit demjenigen Schiebeelement des Stoßdämpfers verbunden, welches dem betätigenden Schlitten zugeordnet ist. Dadurch wird noch vor dem Inbewegungsetzen des Torblattes, also bereits bei der Betätigung des Stoßdämpfers, das Sperrelement entriegelt. Der umgekehrte Vorgang, die Verriegelung, kann durch jeweils direkt am Sperrelement angeordnete federnde Elemente erreicht werden, die das Sperrelement direkt in die verriegelnde Position drücken.
  • Dadurch ist der Einsatz eines kraftübertragenden Mechanismus möglich, der lediglich Zugkräfte überträgt. Eine besonders einfache Variante ist ein einfacher Seilzug, der einerseits an dem dem Schlitten zugeordneten Schiebeelement des Stoßdämpfers und andererseits direkt an den Sperrelementen bzw. den diese Sperrelemente bewegenden Hebeln befestigt ist.
  • Der Seilzug wird dabei mittels entsprechender Führungsösen etc. entlang des Stoßdämpfers und über die Verbindungsstelle zwischen Stoßdämpfer und Torblatt hinweg bis zu den Sperrelementen geführt. Um ein Beschädigen des Seilzuges zu verhindern, können Bowdenzüge, also umhüllte Seilzüge, verwendet werden.
  • Falls es sich bei der Torgestaltung um relativ komplizierte Anordnungen und Gestaltungen handelt, kann die Anordnung eines Hydrauliksystems zum Zwecke der Kraftübertragung sinnvoll sein, bei der durch das Schiebeelement des Stoßdämpfers ein Geberzylinder betätigt wird, der über eine Hydraulikleitung eine Längsbewegung eines Nehmerzylinders am anderen Ende der Hydraulikleitung bewirkt. Dabei können der Geberzylinder des Hydrauliksystems und der Stoßdämpfer in ihrer Funktion vereinigt werden, indem direkt an den Kompressionsraum des Stoßdämpfers die Hydraulikleitung zum Nehmerzylinder, der sich in der Nähe der Sperrelemente befindet, angeschlossen wird.
  • Auch ein Gestänge mit entsprechenden Gelenken ist als kraftübertragender Mechanismus möglich, muß allerdings jeweils an die Dimensionierung des Torblattes etc. mit höherem Aufwand angepaßt werden als ein Seilzug oder ein Hydrauliksystem.
  • Auch nach der Längenanpassung eines Seilzuges ist eine exakte Längeneinstellung möglich, wenn der Abstützpunkt am Schiebeelement, an dem sich das Ende des Seilzuges abstützt, nicht fest, sondern in Längsrichtung verstellbar gegenüber dem Schiebeelement des Stoßdämpfers angeordnet ist.
  • Dies wird besonders einfach dadurch gelöst, daß am entsprechenden Schiebeelement des Stoßdämpfers, beispielsweise dem freien Ende des Tauchrohres, eine Öse befestigt ist, deren Öffnung ein Innengewinde aufweist, in dem eine Buchse in Längsrichtung, parallel zum Tauchrohr, verschraubt werden kann. Der Seilzug erstreckt sich durch diese verstellbare Buchse hindurch, wobei der Nippel am Ende des Seilzuges sich an der Buchse abstützt.
  • Durch Verschrauben der Buchse wird der Seilzug so eingestellt, daß er in jeder Bewegungsphase des Stoßdämpfers etwas gespannt ist. In seinem Verlauf wird der Seilzug vor allem an den Anlenkstellen des Stoßdämpfers am Torblatt mittels entsprechender Führungselemente geführt, beispielsweise mit Hilfe von Führungsösen, die am torblattseitigen freien Ende des Stoßdämpfers und an weiteren Stellen angeordnet sind. Zusätzlich ist an der Verbindungsstelle zwischen Stoßdämpfer und Torblatt eine Umlenkrolle aus weichem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, mit nicht allzu keinem Biegeradius angeordnet, damit vor allem in der vollständig geöffneten Position des Torblattes, in der Stoßdämpfer und Torblatt winklig zueinander stehen und der Seilzug sich um die Oberkante des Torblattes herumbiegen muß, weder ein Knicken noch ein Scheuern des Seilzuges auftreten kann.
  • Falls die Längendistanz zwischen der verriegelten und der entriegelten Position der Sperrelemente nicht ganz mit der Eintauchtiefe des Stoßdämpfers übereinstimmt, würde diese Differenz ein zusätzliches Spannen oder entsprechendes Durchhängen des Seilzuges bewirken. Diese nie vollständig auszuschließende Differenz kann durch federnde Elemente am Seilzug ausgeglichen werden, die möglichst in der Nähe des oberen Endes des Seilzuges angeordnet sind und durch ihre Federkraft trotz der Differenz der beiden oben genannten Distanzen den Seilzug immer gespannt halten.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform besteht darin, dieses federnde Element als auf Druck beanspruchbare Spiralfeder in einer entsprechenden, längsgerichteten Innenausnehmung der verstellbaren Buchse anzuordnen, so daß sich der Seilzug nicht nur durch die Buchse, sondern auch durch die darin angeordnete Spiralfeder hindurch erstreckt. Die Feder stützt sich dabei einerseits am Nippel des Seilzuges und andererseits am Grunde der Ausnehmung in der Buchse ab.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein teilgeschnittene Seitenansicht einer Garage mit geöffnetem Schwingtor,
    Fig. 2
    eine Ansicht des geöffneten Tores mit Antriebsmechanis von unten,
    Fig. 3
    eine Detailvergrößerung aus Figur 1,
    Fig. 4
    eine Darstellung des Standes der Technik analog zur Ansicht der Figur 3 und
    Fig. 5
    eine Detailvergrößerung aus Figur 3.
  • In Figur 1 ist das Torblatt 15 in der geöffneten Position dargestellt, in der es unterhalb der Decke 23 der Garage im wesentlichen waagerecht hängt.
  • Zum Schließen des Torblattes 15 wird mittels eines unter der Decke 23 umlaufenden Zahnriemens 24 ein Schlitten 4 nach vorne bewegt, und damit ein am Schlitten 4 befestigter Stoßdämpfer 1, der andererseits mit dem Torblatt 15 in der Nähe dessen Oberkante gelenkig verbunden ist. Dadurch wird das Torblatt 15 noch vorne geschoben und aufgrund seiner Anlenkung bzw. Führung in einer Führungsschiene 20 nach unten gedrückt, bis in die geschlossene Position.
  • Dort findet eine Verriegelung statt, indem die - besser in Figur 2 zu erkennenden - Riegel 6, die mittels Federn 9 beaufschlagt sind, im geschlossenen Zustand des Torblattes 15 seitlich durch die Federn 9 nach außen gedrückt werden und in entsprechend angeordneten Ausnehmungen 21 des Torrahmens oder der umgebenden Gebäudewände einrasten.
  • Damit ist das Tor zusätzlich zur in der Regel selbsthemmenden Ausbildung des Antriebs für den Schlitten 4 gegen ein unbefugtes Öffnen von außen gesichert.
  • Diese Sicherung soll jedoch beim motorischen Öffnen des Tores automatisch entriegelt werden, um keine zusätzlichen manuellen Arbeitsschritte notwendig werden zu lassen.
  • Zu diesem Zweck ist jeder Riegel 6 mit den unteren Enden 8 eines Seilzuges 5 verbunden, der die Riegel 6 entgegen der Kraft der Federn 9 in die zurückgezogene Position ziehen kann.
  • Zu diesem Zweck ist das obere Ende 7 des Seilzuges 5 mit dem Stoßdämpfer 1 verbunden, der die Verbindung zwischen dem angetriebenen Schlitten 4 und dem Torblatt 15 darstellt. Das obere Ende 7 des Seilzuges 5 ist dabei mit demjenigen Schiebeelement 2 verbunden, welches am Schlitten 4 befestigt ist.
  • Wenn sich das Torblatt 15 in der geschlossenen Position befindet, ist der Stoßdämpfer 1 zusammengeschoben. Bei einer Rückwärtsbewegung des Schlittens 4 zum Öffnen des Tores wird damit zunächst der Stoßdämpfer 1 auseinandergezogen, also das am Schlitten 4 befestigte Schiebeelement 2 gegenüber dem torseitigen Schiebeelement 3 bewegt, wobei das Torblatt 15 noch in Ruhe bleibt. Da das obere Ende 7 des Seilzuges 5 auch an diesem schlittenseitigen Schiebeelement 2 befestigt ist, wird der Seilzug 5 bereits auf Zug beansprucht und dadurch werden die Riegel 6 bereits aus den Ausnehmungen 21 zurückgezogen.
  • Bei Weiterbewegung des Schlittens 4 über den vollständigen Auszug , also die Eintauchtiefe 14, des Stoßdämpfers 1 hinaus wird dann das Torblatt 15 bewegt, wobei die Verriegelung bereits gelöst ist und aufgrund des verwendeten Stoßdämpfers die Bewegung des Torblattes 15 sanft und nicht schlagartig einsetzt.
  • Bisher wurde für die Verbindung zwischen Schlitten und Torblatt 15 eine einfache Schubstange 33 gemäß Figur 4 verwendet, die zwar mit ihrem unteren Ende nicht direkt mit der Torblatt 15, sondern mit einem Schwenkhebel 27 verbunden war, um die einsetzende Bewegung des Schlittens 4 nicht direkt auf das Torblatt zu übertragen, sondern zunächst in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 27, und erst nach dessen Beendigung eine Bewegung des Torblattes 15 zu übersetzen.
  • Dadurch konnte die Elastizität des den Schlitten antreibenden Zahnriemens 24 ausgenutzt werden. Dennoch war auch bei dieser Lösung das Einsetzen der Bewegung des Torblattes 15 zu abrupt und damit geräusch- und verschleißintensiv, was die gelenkigen Verbindungsstellen zwischen Schlitten 4 und Torblatt 15 betraf.
  • Vorteilhafterweise ist der Stoßdämpfer hinsichtlich seiner Eintauchtiefe 14 auf die Verschiebewege der Riegel 6 abgestimmt. Wenn sich diese Distanzen genau entsprechen, befindet sich der Seilzug 5 immer in gespanntem Zustand, was nicht nur aesthetisch von Vorteil ist, sondern auch in technischer Hinsicht, da dann ein Verkanten, Verhaken etc. des Seilzuges 5 an den Umlenkrollen 25 und Führungsösen 17 nicht auftreten kann.
  • Da dies nicht ohne weiteres erreicht werden kann, ist eine einfache Einstellmöglichkeit für die Länge des Seilzuges 5 vorteilhaft und zusätzlich eine Einrichtung, die den Seilzug 5 unabhängig vom Arbeitszustand des Stoßdämpfers 1 und der Position des Torblattes 15 immer gespannt hält.
  • Zu diesem Zweck ist - wie am besten in Figur 3 und 5 dargestellt - am oberen, dem Schlitten 4 zugewandten Schiebeelement 3 des Stoßdämpfers 1 eine Öse 17 befestigt, die sich noch etwas außerhalb der Eintauchtiefe 14 befindet, und parallel, am besten oberhalb des Stoßdämpfers 1 eine Bohrung 19 mit einem Gewinde 18 aufweist, durch welche sich der Seilzug 5 hindurch erstreckt. In diesem Innengewinde 18 ist eine Buchse 11 mit einer durchgehenden Bohrung 19 eingeschraubt, wobei sich der Nippel 12 am oberen Ende des Seilzuges 5 an der von der Öse 17 abgewandten Stirnseite der Buchse 11 abstützt. Durch Verschrauben der Buchse 11 gegenüber der Öse 17 im Gewinde 18 kann damit die Länge des Seilzuges 5 in Grenzen verstellt werden.
  • Zusätzlich wird der Seilzug 5 dadurch gespannt gehalten, daß sich in derjenigen Stirnseite der Buchse 11, an der sich der Nippel 12 abstützt, die Öffnung 19 so beschaffen ist, daß darin eine auf Druck belastbare Spiralfeder 13 angeordnet ist, so daß sich der Nippel 12 nicht mehr direkt auf der Stirnseite der Buchse 11, sondern auf der entsprechenden Stirnseite der Feder 13 abstützt. Die Feder 13 hält damit den Seilzug 5 gespannt.
  • Am unteren Ende des Stoßdämpfers 1, also am Schiebeelement 3, ist weiterhin eine Führungsöse 10 angeordnet, die ebenfalls parallel fluchtend oberhalb des Stoßdämpfers 1 eine Öffnung aufweist, durch die sich der Seilzug 5 hindurch erstreckt und diesen parallel zum Stoßdämpfer im Abstand führt, um ein Verhaken oder Verklemmen etc. zu verhindern. Im weiteren Verlauf wird der Seilzug 5 über eine Umlenkrolle 25 im Bereich der Oberkante des Torblattes 15 geführt.
  • Diese Umlenkrolle 25 ist direkt in dem Bügel 26 auf der Innenseite des Torblattes 15 angebracht, in dem sich das Gelenk 29 befindet, an welchem das untere Ende des Stoßdämpfers, also das Schiebeelement 2 gegenüber dem Torblatt 15 befestigt ist. Zwischen dem Gelenk 29 und dem Torblatt 15 ist in diesem hutförmigen Bügel 26 eine Umlenkrolle aus weichem Material, wie etwa Kunststoff, im Abstand zum Torblatt 15 angeordnet, um im Falle des geöffneten Torblattes ein Anliegen und damit Scheuern des Seilzuges 5 an der innenseitigen Oberkante des Torblattes 15 zu verhindern.
  • Befindet sich das Torblatt 15 dagegen in einer Position näher der geschlossenen Position, so ist in aller Regel der Winkel zwischen dem Stoßdämpfer und der Innenseite des Türblattes 15 in Richtung auf dessen Unterkante zwischen 90 und 180° groß, und lediglich in der annähernd vollständig geöffneten Stellung kann dieser Winkel mehr als 180° betragen, so daß dann die Umlenkrolle 25 den ausreichenden Abstand des Seilzuges 5 zur Toroberkante sichert.
  • In gleicher Weise sind am Torblatt 15 in der Nähe dessen Unterkante nach dem Aufteilen des Seilzuges in die beiden unteren Enden 8 Umlenkrollen 25 angeordnet, die den Seilzug 15 einerseits durch Ösen in Position halten und andererseits um einen weichen Kunststoffgegenstand in Form einer Rolle verschleißfrei herumführen.
  • Wird an Stelle eines lediglich Zugkräfte übertragenden Seilzuges ein auch Druckkräfte übertragendes Element, also beispielsweise ein ummantelter Seilzug in Form eines Bowdenzuges oder eine Hydraulikleitung verwendet, so kann gegebenenfalls auf die Federn 9 an den Riegeln 6 verzichtet werden, da deren Funktion durch Druckkräfte, aufgebracht durch das Zusammenschieben des Stoßdämpfers 1 zu Beginn der Schließbewegung des Torblattes 15, ausgeglichen wird.

Claims (14)

  1. Automatische Torentriegelungs-Vorrichtung für motorisch betriebene, im wesentlichen senkrecht öffnende Tore mit einer Schubstange zwischen dem zu bewegenden Torblatt bzw. Torsegmenten und dem längs beweglich angetriebenen Schlitten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schubstange (33) als an die Tor-Bewegungskräfte angepaßter Stoßdämpfer (1) ausgebildet ist mit zwei gegeneinander beweglichen Schiebeelementen (2, 3) und
    - ein kraftübertragender Mechanismus, der mit seinem einen Ende (7) an dem dem Schlitten (4) zugeordneten Schiebeelement (2) befestigt ist und dessen wenigstens ein anderes Ende (8) mit einem Sperrelement verbunden ist, wobei das Sperrelement das Torblatt (15) gegenüber einem ortsfesten, angrenzenden Teil verriegelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stoßdämpfer (1) als Öldruck-Stoßdämpfer ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stoßdämpfer (1) als Gasdruck-Stoßdämpfer ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der kraftübertragende Mechanismus zwei dem Schlitten (4) gegenüberliegende Enden (8) aufweist, die mit je einem Sperrelement verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der kraftübertragende Mechanismus ein Seilzug (5) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der kraftübertragende Mechanismus ein Bowdenzug ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es sich bei dem kraftübertragenden Mechanismus um ein Hydrauliksystem mit wenigstens je einem Geber- und einem Nehmerzylinder und Hydraulikleitungen handelt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es sich bei dem kraftübertragenden Mechanismus um ein an die Dimensionen des Torblattes und des umgebenden Gebäudes angepaßtes Gestänge mit gelenkigen Verbindungen handelt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es sich bei den Sperrelementen um Riegel (6) handelt, die von einer Feder (9) in Richtung auf die verriegelnde Stellung beaufschlagt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Torblatt im unteren Bereich auf beiden Seiten jeweils ein in etwa waagrecht nach außen bewegbares Sperrelement angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Federelement den Seilzug (5) unabhängig von der Arbeitsstellung des Stoßdämpfers (1) im gespannten Zustand hält.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das obere Ende (7) des kraftübertragenden Mechanismus in seiner Lage bezüglich des Schiebeelementes (2) des Stoßdämpfers (1) verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem dem Schlitten (4) zugeordneten Schiebeelement (2) des Stoßdämpfers (1) eine Öse (17) befestigt ist, in deren Bohrung (19) sich ein Innengewinde (18) befindet, in welches eine Buchse (11) einschraubbar und damit parallel zum Schiebeteil verstellbar ist, wobei sich der Seilzug (5) durch die Buchse (11) hindurch erstreckt und sich der Nippel (12) am Ende des Seilzuges an der Buchse (11) abstützt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Nippel (12) und der Buchse (11) eine Feder (13) angeordnet ist.
EP91122185A 1991-12-23 1991-12-23 Automatische Torentriegelung Withdrawn EP0548403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91122185A EP0548403A1 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Automatische Torentriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91122185A EP0548403A1 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Automatische Torentriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0548403A1 true EP0548403A1 (de) 1993-06-30

Family

ID=8207478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122185A Withdrawn EP0548403A1 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Automatische Torentriegelung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0548403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107056034A (zh) * 2017-04-18 2017-08-18 正安鑫旺钢化玻璃有限公司 一种钢化玻璃炉用自动升降炉门

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188672A (en) * 1966-05-04 1970-04-22 Ellard Sliding Door Gears Ltd An Improved Door Operating Mechanism
DE2036560A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
FR2379684A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Faiveley Sa Dispositif de manoeuvre d'un element d'obturation et application
GB2086982A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 Hormann Michael Supporting lengths of chain in draw chain drives
US4442631A (en) * 1982-06-18 1984-04-17 Weber Harvey L Lock for garage door equipped with automatic garage door opener
DE3743121A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-28 Waldner Fa Felix Kipptor, insbesondere garagentor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188672A (en) * 1966-05-04 1970-04-22 Ellard Sliding Door Gears Ltd An Improved Door Operating Mechanism
DE2036560A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
FR2379684A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Faiveley Sa Dispositif de manoeuvre d'un element d'obturation et application
GB2086982A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 Hormann Michael Supporting lengths of chain in draw chain drives
US4442631A (en) * 1982-06-18 1984-04-17 Weber Harvey L Lock for garage door equipped with automatic garage door opener
DE3743121A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-28 Waldner Fa Felix Kipptor, insbesondere garagentor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107056034A (zh) * 2017-04-18 2017-08-18 正安鑫旺钢化玻璃有限公司 一种钢化玻璃炉用自动升降炉门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE19516588C1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP0743416A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP3550102A2 (de) Baugruppe einer gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelulngseinrichtung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
EP0548403A1 (de) Automatische Torentriegelung
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
EP0518099B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950808