DE3150029A1 - Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl. - Google Patents

Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.

Info

Publication number
DE3150029A1
DE3150029A1 DE19813150029 DE3150029A DE3150029A1 DE 3150029 A1 DE3150029 A1 DE 3150029A1 DE 19813150029 DE19813150029 DE 19813150029 DE 3150029 A DE3150029 A DE 3150029A DE 3150029 A1 DE3150029 A1 DE 3150029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
guide channel
cuff
turn
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150029
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150029C2 (de
Inventor
Ernst 5901 Wilnsdorf Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19813150029 priority Critical patent/DE3150029C2/de
Publication of DE3150029A1 publication Critical patent/DE3150029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150029C2 publication Critical patent/DE3150029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Drehkippbeschlag für Fenster und Türen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehkippbeschlag für Fenster und Türen od. dgl. mit mehreren durch einen gemeinsamen Bedienungshebel längs verschiedener F lügelschenkel verschiebbaren, Riegelglieder und/oder Kipp- bzw. Drehgelenke ein- und ausrückenden Treibstangen, die über in im Querschnitt C-förmigen, an der Rückseite von aus Flachmaterial gebildeten Stulpen angeordneten Führungskanälen verschiebbare, biegsame Umlenkglieder miteinander in Verbindung stehen.
  • Derartige Drehkippbeschläge sind bereits bekannt und haben sich auch in der Praxis in Verbindung mit Fenstern und Türen aus Holz oder Kunststoff bestens bewährt (siehe Prospekt " FAVORIT ...
  • kein Fenster ohne SIEGENIA" und "FAVORIT-KF... kein Fenster ohne SIEGENIA").
  • Bei derartigen Drehkippbeschlägen sind einerseits die längs den verschiedenen Flüge lschenke in verschiebbar anzuc) rdnenzlen Treibstangen an der Rückseite sogenannter Stulpschienen gehalten und gefiihrt, welche hauptsächlich als Befestigungselemente für die Beschlags-Bauteile, z. B. an der Flügelfalzumfangsfläche, dienen. Andererseits werden die Treibstangen zweier benachbarter, an im Winkel zueinander verlaufenden Flügelschenkeln angeschlagener Beschlags-Bauteile durch biegsame Umlenkglieder, beispielsweise aus Federstahlbändern, miteinander gekuppelt, die in im Querschnitt C-förmigen Führungskanälen zug-und drucksteif verschiebbar sind, welche wiederum an der Rückseite von aus Flachmaterial gebildeten Stulpen befestigt sind. Mit Hilfe der Stulpen werden auch die die biegsamen Umlenkglieder enthaltenden FührungskanEle, beispielsweise an der Falzumfangsfläche des Fenster- oder Türflügels so befestigt, daß sie die von zwei im Winkel aufeinander stoßenden Flügelschenkeln gebildete Flügelecke umgreifen.
  • Der im Querschnitt C-förmige Führungskanal für die Umlenkglieder hat dabei zwei im Winkel zueinander verlaufende Schenkel, die über einen bogenförmigen Mittelabschnitt einstückig verbunden sind.
  • Die Befestigungsstulpen der im wesentlichen aus den C-förmigen Führungskanälen und den darin zug- und drucksteif verschiebbar angeordneten biegsamen Umlenkgliedern bestehenden, sogenumlten Eckumlenkungen sind entweder als Stulpwinkel ausgebildet, die zwei im rechten Winkel zueinander liegende durch einen scharfkantigen Übergang einstückig miteinander in Verbindung stehende Schenkel haben, an denen der im Querschnitt C-förmige Führungskanal jeweils über seinen dazu parallel verlaufenden Schenkel starr befestigt ist (DE-GM 1 758 015). Oder aber es ist lediglich ein grades Stulpschienenstück vorhanden, mit dem der im Querschniqtt C-förmige Führungskanal über seinen einen Schenkel fest verbunden ist, während sein anderer Schenkel durch ein hiervon unabhängiges Stulpschienenstück abgedeckt werden kann, welches über eine Stulpschienen-Eckverbindung mit dem ersten Stulpschietenstück kuppelbar ist.(DE-OS 20 46 856).
  • Bekannt sind aber auch Eckumlenkungen, bei denen der die biegsamcn Uelenkglieder enthaltende Führungskanal für sich allein im Bereich der Flügelecke befestigt und anschließend durch einen unabhängig davon zu befestigenden Stulpwinkel abgedeckt wird (DE-AS @@ 00 502).
  • Schließlich ist es aber bei Verschlußvorrichtungen für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. auch schon bekannt, zum Verschieben von RiegeSgliedern anstelle von starren Treibstangen ansich biegeelastische Antriebsmittel in Form von Federstahlbändern zu benutzen, welche zug- und drucksteif in im Querschnitt (:-förmigen Führungs;anälen längs der Flügelschenkel verschiebbar sind und zugleich dych Umlenkglieder bilden können, die um den Eckbereich zweier irX Winkel miteinander verbundener Flügelschenkel herumgeführt sihd (DE-GM 1 976 119).
  • Alle diese bekannten Fenster- und Türbeschläge sind baulich und funktionell so ausgelegt, daß ihr Anwendungsbereich auf solche Fenster qder Türen beschränkt ist, bei denen sich die Flügel- und Rahmenschenkel jeweils im rechten Winkel zueinander erstrecken, also einerseits vertikal und andererseits horizontal orientiert sind.
  • Bei den ebenfalls bekannten und im Gebrauch stehenden Fenstern und Türen mit von einem rechten Winkel abweichendem Verbindungsstoß zwischen benachbarten Rahmen- und Flügelschenkeln, nämlich insbesondere bei solchen Fenstern und Türen, deren oberer Rahmen- und Flügelschenkel eine von der Waagerechten abweichende Lage zu den senkrechten Rahmen- und Flügelschenkeln einnimmt, wie das beispielsweise dann der Fall ist, wenn ein Einbau unmittelbar unter Dachschrägen, beispielsweise an den Giebelseiten von Dachstudios, erfolgen soll, sind nur diejenigen Beschlags-Bauteile der bekannten Beschlagausführungen ohne weiteres einsatzfähig die sich an den einen geraden Verlauf aufweisenden Einbaubereichen des Flügels anschlagen lassen. Die an den von einem geraden Verlauf abweichenden Einbaubereichen der Flügel, also insbesondere an den Flügelecken, anzuschlagenden und der Bewegungsumlenkung dienenden Beschlags-Bauteile mit im Querschnitt C-förmigen Führungskanälen für biegsame Umlenkglieder, können hingegen nur dann zum Einsatz gelangen, wenn sich ihre Führungskanäle ohne Behinderung durch die zugehörigen Befestigungsstulpen durch elastische oder plastische Biegeverformungen manuell und problemlos auf die unterschiedlichen E inbaubedingungen einrichten lassen.
  • Diese Möglichkeit ist zwar unter Benutzung von Beschlags-Ba'ittikn nach DE-AS 11 00 502 gegeben, bei denen der die biegsamen Urnlenkglieder enthaltende Führungskanal völlig unabhängig von dem zu seiner Abdeckung dienenden Stulpwinkel ausgebildet und zu befestigen ist, weil sich beide Teile getrennt voneinander manuell an die unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen lassen.
  • Ähnliche Möglichkeiten bestehen auch bei den Beschlags-Bauteilen gemäß DE-OS 20 46 856, wo sich die Befestigungsstulpe nur über eine Teillänge des im Querschnitt C-förmigen Führungskanals erstreckt und sich daher der freie Teil des Führungskanals manuell verbiegen läßt, bevor er durch ein benachbartes, unabgängiges Stulpschienenstück abgedeckt und fixiert wird.
  • Beschlags-Bauteile der durch das DE-GM 1 758 015 bekannt gewordenen Art, bei denen sich die Befestigungsstulpe über die ganze Länge des im Querschnitt C-förmigen Führungskanal für das biegsame Umlenkglied erstreckt und mit diesem fest verbunden ist, sind jedoch nur einsatzfahig, wenn sie in Anpassung an die unter schiedlichen Einbaubedingungen der voneinander abweichenden Fenster- und Türen-Bauformen vorgefertigt sind.
  • Die für Fenster und Türen mit rechtwinklig zueinander gerichtetem Verlauf benachbarter Flügelholme benutzbaren Eckumlenkungen der durch das DE-GM 1 758 015 bekannt gewordenen Gattung sind also nicht ohne weiteres bei Fenstern und Türen einsatzfähig, bei denen der Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Flügelschenkeln von einem rechten Winkel abweicht.
  • Für diese Bedarfsfälle müssen vielmehr Beschlags-Bauteile jeweils in Sonderausführung, also in kleinen Stückzahlen und damit verhältnismäßig aufwendig, angefertigt werden, weil jeweils eine genaue Anpassung der aus Flachmaterial bestehenden Stulpen und der an deren Rückseite befestigten, inl Querschnitt C-fiirrnigcn Führungskanäle für die biegsamen Umlenkglieder an den gegebenen Übergangswinkel erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Einsatz bereich der als Eckumlenkungen dienenden, aus einem im Querschnitt C-förmigen Führungskanal für biegsame Umlenkglieder sowie einer diesen auf der ganzen Länge überdeckenden und als Träger hierfür dienenden Stulpe bestehenden, Beschlags-Bauteile zu erweitern; ihnen also eine Ausbildung zu geben, die eine problemlose Anpassung an unterschiedliche Übergangswinkel zwischen dem oberen Flügelschenkel und dem anschließenden, aufrechten Flügels'Ile'nkel ermöglicht und daher in ein und derselben Ausführungsfornl für alle vorkommenden Anwendungsfälle geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 im wesentlichen dadurch erreicht, daß sowohl der Führungskanal für die biegsamen Umlenkglieder als auch die ihn tragende Stulpe aus biegeverformbarem Werkstoff besteht und dabei die Verbindung zwischen einem bestimmten Längenteilstück von Stulpe und Führungskanal längsschiebbar ausgebildet ist.
  • Nach Anspruch 2 kann dabei eine erfindungsgemäße Weiterbildungs maßnahme darin bestehen, daß die längsschiebbare Verbindung aus einem vom einen Bauteil her in ein Langloch am anderen Bauteil übergreifenden Niet besteht. Andererseits ist es jedoch nach Anspruch 3 auch möglich, die längsschiebbare Verbindung aus vom einen Bauteil her in Längs schlitze am anderen Bauteil eingreifenden Lappen bestehen zu lassen, wobei die Lappen von ausgestanzten Wandabschnitten gebildet und krallenartig in die Längsschlitze hineingeformt sind.
  • Als erfindungswesentlich wird gemäß Anspruch 5 ferner angeseilen, daß die Stulpe zwei in einem scharfkantigen Übergangsbereich verformbare Schenkel und der Führungskanal zwei in einem bogenförmigen Übergangsbereich verformbare Schenkel aufweist und dabei die längsschiebbare Halteverbindung wenigstens zwischen einem Schenkel der Stulpe und dem benachbarten Schenkel des Führungskanals vorgesehen ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Au sführungsbeispie len ausführlich erläutert.
  • Dabei zeigen bzw. zeigt die c'ig. 1 bis 3 jeweils in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung drei verschiedene Bauarten für ein Drehkippfenster bzw. eine Drehkipptür, Fig. 4 etwa in natürlicher Größe und Seitenansicht den in Fig. 1 mit IV gekennzeichneten Teilbereich eines Drehkippbeschlages, Fig. 5 etwa in natürlicher Größe und, Seitenansicht den in Fig 2 mit V gekennzeichneten Teilbereicl des Drehkippbeschlags, Fig. 6 wiederum etwa in natürlicher Größe und Seitenansicht den in Fig. 3 mit VI gekennzeichneten Teilbereich eines Drehkippbeschlags, Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnilt ICulgs der Linie VII - VII in Fig. 4, Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII - VITI in Fig. 5 in größerem Maßstab.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Drehkippfenster oder -türen haben jeweils einen feststehenden Rahmen 1 und einen Flügel 2, wobei der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 entweder um eine seitliche lotrechte Achse 3-3 in Drehstellung oder aber um eine untere waagerechte Achse 4 - 4 in Kippstellung geöffnet werden kann. Uiu diese verschiedenen Öffnungsstellungen zu ermöglichen, ist der Flügel 2 am feststehenden Rahmen 1 im Schnittpunkt der beiden Achsen 3 - 3 und 4 - 4 durch ein Eckgelenk 5 abgestützt. Zum Zwecke des Drehöffnens des Flügels 2 ist im Bereich der Gelenkachse 3 - 3 an der oberen Ecke des Rahmens 1 und des Flügels 2 zusätzlich ein Drehgelenk 6 vorgesehen, während zum Kippöffnen im Bereich der Gelenkachse 4 - 4 an der dem Eckgelenk 5 gegenüberliegenden Ecke des Rahmens 1 und des Flügels 2 ein Kippgelenk 7 angeordnet wird.
  • Das Drehgelenk 6 und das Kippgelenk 7 sind gemeinsam durch einen Eingriff-Drehkippbe schlag 8 betätigbar, dergestalt, daß das Drehgelenk 6 eingerückt ist, wenn sich das Kippgelenk 7 in ausgerückter Stellung befindet und umgekehrt.
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Drehkippfenstern bzw.
  • -türen besteht der Drehkippbeschlag 8 aus einer verschlußseitigen Treibstange 9, die durch einen Bedienungshandgriff 10 bewegt werden kann und dabei nicht nur Riegelglieder 11 für den in Schließstellung befindlichen Flügel 2 betätigt, sondern auch das Kippgelenk 7 in- und ausrückt, sowie aus einer oberen Treibstange 12, durch die das Drehgelenk 6 aus- und eingerückt wird. Beide Treibstangen 9 und 12 sind miteinander durch eine Eckumlenkung 13 verbunden, die an der verschlußseitigen oberen Flügelecke eingebaut ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel eines Drehkippfensters bzw. einer Drehkipptür nach Fig. 3 besteht der Drehkippbeschlag 8 wiederum aus einer verschlußseitig in den Flügel 2 eingebauten Treibstange 9, die über einen Bedienungsgriff 10 bewegt wird und die verschlußseitigen Riegelglieder 11 für den Flügel 2 betätigt, sowie das Kippgelenk 7 ein- und ausrückt. Über eine an der verschlußseitigen, unteren Flügelecke eingebaute Eckumlenkung 14 steht die Treibstange 9 mit einer weiteren Treibstange 15 in Verbindung, die im unteren waagerechten Flügelschenkel eingebaut ist. Diese steht wiederum über eine Eckumlenkung 16 mit einer im schwenkgelenkseitigen, aufrechten Flügelholm geführten Treibstange 17 in Verbindung, an welche sich oben eine Eckumlenkung 18 anschließt, die das Drehgelenk 6 aus- und- einzurücken vermag.
  • Bei allen in den Fig. 1 bis 3 dargestellten AusSihrungsbeispielen von Drehkippfenstern bzw. -türen ist zwischen dem oberen Rahmenschenkel 1 und dem oberen Flilgelschenkel 2 eine Ausstellvorrichtung 19 eingebaut. Diese Aus stellvo rrichtung ist mit ihrem Ausstellarm 20 in der seitlichen lotrechten Gelenkachse 3 - 3 am feststehenden Rahmen 1 angelenkt, während dieser Ausstellarm 20 andererseits mittels eines Führungsansatzes 21 schwenkbar und schiebbar am oberen Schenkel 2 des Flügels 2 angreift.
  • Ein zweiter Abstützpunkt für den Flügel 2 an der Ausstellvorrichtung 19 wird bei den gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch gebildet, daß ein Zusatzarm 22 einerseits am Ausstellarm 20 und andererseits am oberen Flügelschenkel 2' jeweils nur schwenkbar angreift, dergestalt, das Ausstellarm 20 und Zusalzarnz 22 nach Art des bekannten Ellipsenlenkers zur Bildung der Ausstellvorrichtung 19 zusammenwirken.
  • Es sei noch erwähnt, daß der zweite Abstützpunkt für den Flügel 2 an der Ausstellvorrichtung 19 auch auf andere, bekannte Art und Weise geschaffen werden kann.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen von Drehkippfenster bzw.
  • -türen ist das Drehgelenk 6 zwischen dem Flügel 2 und dem feslstehenden Rahmen 1 durch die Ausstellvorrichtung 19 gebildet.
  • dergestalt, daß zum Drehöffnen des Flügels 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 deren Ausstellarm 20 in der Nähe der lotrechten Gelenkachse 3 - 3 entweder durch die Treibstange 12 (Fig.
  • und 2) oder aber durch die Eckumlenkung 18 (Fig. 3) in seiner Parallellage zum oberen Flügelschenkel 2 in bekannter Weise vuiriegcll wird.
  • Zum Kippöffnen des Flügels um die untere, waagerechte Gelenkachse 4 - 4 wird hingegen der Ausstellarm 20 der Ausstellvorrichtung 19, ebenfalls in bekannter Weise, in der Nähe der lotrechten Gelenkachse 3 - 3 vom oberen Flügelschenkel 2' abgekuppelt, so daß er sich zwischen diesem Flügelschenkel 2 und dem zugehörigen Rahmenschenkel 1 schrägstellen kann. Dabei begrenzt die Ausstellvorrichtung 19 einerseits über den Führungsansatz 21 des Ausstellarms 20 und andererseits über den Zusatzarrn 22 die Kippöffnungsweite für den Flügel 2.
  • Im vorliegenden Falle geht es darum, den Anwendungsbereich der Drehkippbeschläge 8 nach den Fig. 1 bis 3 zu erweitern, und zwar dergestalt, daß nicht nur Drehkippfenster bzw. -türen allgemein üblicher Bauart mit jeeils rechtwinklig zueinander gerichteten Rahmen- und Flügelschenkeln geschaffen werden können (Fig. 2), sondern es soll auch ermöglicht werden, mit ein und demselben Beschlag Drehkippfenster bzw. -türen zu erstellen, bei denen zumindest die oberen Rahmenschenkel 1 und Flügelschenkel 2 einen Übergangswinkel zu den aufrechten Rahmen- und Flügel schenkein haben, der von 900 abweicht und gegen die Waagerechte geneigt verläuft, wie dies aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht. Solche Drehkippfenster bzw. -türen werden beispielsweise für den Einbau unmittelbar unter Dachschrägen, vorzugsweise an der Giebelseite von Dachstudios, benötigt.
  • Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß sich die im Bereich der Flügelecken einzubauenden Beschlags-Psauteile der Drehkippbeschläge 8 problemlos auf die unterschiedlichen Winkellagen zwischen den vertikalen Flügelschenkeln und den oberen Flügelschenkel 2'einrichten lassen, ohne daß ihre Wirkungsweise als Eckumlenkungen beeinträchtigt wird.
  • Beschlags-Bauteile, welche in ein und derselben Ausführungsform für alle vorkommenden Anwendungsfälle als Eckumlenkungen einsatzfähig sind, sind in verschiedenen Ausführungsbe spieJ en aus den Fig. 4 bis 8 ersichtlich.
  • In Fig. 4 ist dabei das als Eckumlenkung 13 wirksame Beschlags-Bauteil nach den Fig. 1 und 2 gezeigt, wobei durch die voll ausgezogenen Linie die der Fig. 1 entsprechende Einbauform und durch strichpunktierte Linien die der Fig. 2 entsprechende Einbaufolnl wiedergegeben ist.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls das gemäß den Fig. 1 und 2 als Eckumlenkung 13 wirksame Beschlag-Bauteil, wobei jedoch hier in voll ausgezogenen Linien die der Fig. 2 entsprechende Einbauform und in strichpunktierten Linien die der Fig. 1 entsprechende Einbauform wiedergegeben wird.
  • In Fig. 6 ist das als Eckumlenkung 18 nach Fig. 3 wirksame Beschlags-Bauteil gezeigt, wobei durch voll ausgezogene Linie die Einbauform nach Fig. 3 angegeben ist, während strichpunktierte Linien eine Einbauform andeuten, die bei einem Fenster oder einer Tür nach Fig. 2 verwendbar wäre.
  • Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte, als Eckumlenkung 13 dienende, Beschlags-Bauteil weist eine aus Flachelaterial, beispielsweise Flachstahl, gebildete Stulpe 23 in Form eines Winkels mit zwei Schenkeln 23 und 23" auf. An der Innenseite der Stulpe 23 ist der Führungskanal 24 für ein biegsames, beispielsweise aus Federstahlbändern bestehendes, Umlenkglied befestigt, welcher gemäß den Fig. 7 und 8 einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist und zwei gerade Schenkel 24 und 24" hat, die über einen bogenförmigen Mittelabschnitt 24"' einstückig verbunden sind.
  • Sowohl die Stulpe 23 als auch der Führungskanal 24 besteht aus biegeverformbarem Werkstoff, so beispielsweise die Stulpe 23 aus Flachstahl, der Führungskanal 24 aus Messing, dergestalt, daß durch manuelle Krafteinwirkung einerseits die Schenkel 23 und 23 der Stulpe 23 und andererseits die Schenkel 24 und 24 des Führungskanals 24 in ihrer Winkellage zueinander veränderbar sind, wie das beispielsweise einerseits durch die voll ausgezogenen und andererseits durch die strichtpunktierten Linien der Fig. 4 und 5 angedeutet wird.
  • Da bei einem Anschlag der Drehkippbeschläge 8 an Fenster und Türen unterschiedlicher Bauformen, wie sie beispielsweise den Fig. 1 bis 3 entsprechen, zumindest eine Anpassung der die Eckumlenkungen 13 bzw. 18 bildenden Beschlags-Bauteile an die untersclliedlichen Übergangswinkel zwischen dem oberen F lügelschenkel 2' und dem jeweils daran anschließenden aufrechten Flügelschenkel erforderlich ist, sind zur Erleichterung der gemeinsamen Verformbarkeit von Stulpe 23 und Führungskanal 24 besondere Vorkelirungen ge troftcn.
  • Wenigstens die Halteverbindung zwischen einem Schenkel 23" der Stulpe 23 und dem benachbarten Schenkel 24 des Führungskanals 24 ist nämlich um ein gewisses Ausmaß längsverschiebbar ausgeführt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 ist hierzu der Schenkel 24' des Führungskanals 24 an der Innenseite des Schenkels 23' der Stulpe 23, beispielsweise durch mehrere Schweißpunkte 25, starr befestigt, und zwar in größerem Abstand sowohl vom scharfkantigen Übergang 23 zwischen den beiden Schenkeln 23' und 23" der Stulpe 23 als auch vom bogenförmigen irl)crgang 24«' zwischen den beiden Schenkeln 24 und 24" des Führungskanals 24.
  • Die längsverschiebbare Verbindung zwischen dem Schenkel 24" des Führungskanals 24 und dem Schenkel 23" der Stulpe 23 kann gemäß Fig. 7 dadurch gebildet werden, daß ein ein im Schenkel 24" des Führungskanals 24 sitzendes Niet 26 in ein Langloch 27 eingreift, das sich im benachbarten Schenkel 23 der Stulpe 23 befindet.
  • Wird das als Eckumlenkung 13 wirkende Besditags-Bauteil nach den Fig. 4 und 5 beispielsweise von der durch voll ausgezogene Linien wiedergegebenen Winke lge stalt durch äußere Krafteinwirkung in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Winkelgestalt um.
  • geformt, dann ergibt sich hierdurch eine Relativverlagerung zwischen der Stulpe 23 und dem Führungskanal 24 in den nicht durch die S<'-iweißpunkte 25 starr miteinander verbundenen Bereichen.
  • D. Ii. es tritt in den Übergangsbereichen 23" und 24" eine Biegeverformung ein, während die Schenkel 23" und 24 sich in Längsrichtung relativ zueinander verschieben. Bei der in Fig. 4 angedeuteten Umformung verläuft dabei die Relativverschiebung zwischen dem Führungskanal 24 und der Stulpe 23 in Pfeilrichtung 28, während sie bei der in Fig. 5 wiedergegebenen Umformung der Pfeilrichtung 29 entspricht.
  • Aus Fig. 8 geht hervor, daß die längsschiebbare Verbindung zwischen dem Schenkel 24 des Führungskanals 24 und dem Schenkel 23 der Stulpe 23 auch dadurch geschaffen werden kann, daß ein lappenartig aus dem Führungskanal 24 ausgestanzter Wandabschnitt 30 in einen genügend lang bemessenen Schlitz 31 des Schenkels 23" eingerückt und dann an dessen Oberseite nach Art einer Kralle 32 umgebogen wird.
  • Das als Eckumlenkung 18 benutzte Beschlags-Bauteil nach Fig. 6 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 4 und 5 im wesentlichen nur dadurch, daß es entsprechend der Fig. 3 unmittelbar zur Betätigung eines Riegelgliedes des Drehkippbeschlages dient. Dieses Riegelglied kann dabei in üblicher Weise ein seitlich aus einem Langloch 33 im Schenkel 23" der Stulpe 23 herausragender Hiegelzapfen 34 sein, der in ebenfalls ansich bekannter Weise ein Langloch 35 im Schenkel 24 des Führungskanals 24 durchgreift sowie mit dem darin zug- und drucksteif verschiebbaren, biegsamen Umlenkglied 36 verbunden, beispielsweise vernietet ist.
  • Auch in diesem Falle besteht zwischen dem Schenkel 23 der Stulpe 23 und dem an dessen Unterseite anliegenden Schenkel 24 des Führungskanals 24 eine, beispielsweise durch Schweißpunkte 25 gebildete Festverbindung, während die Übergangsbereiche 23" und 24" sowie die Schenkel 23 und 24'9 zueinander relativ beweglich ausgeführt sind.
  • Der längsverschiebbare Zusammenhalt zwischen dem Schenkel 23 der Stulpe 23 und dem Schenkel 24 des Führungskanals 24 kann in diesem Falle unmittelbar durch-den die Langlöcher 33 und 35 durchgreifenden Riegelzapfen 34 im Zusammenwirken mit dem biegsamen Umlenkglied 36 erhalten werden. Es ist hierzu nämlich lediglich notwendig, die Langlöcher 33 und 35 mit einer solchen Längenabmessung auszustatten, daß die Relativverschiebung zwischen Schenkel 23" der Stulpe 23 und dem Schenkel 24' des Führungskanals 24 bei Formänderung des Beschlags-Bauteils ohne Beeinträchtigung des wirksamen Schiebeweges für den 1?ziegel zapfen 34 stattfinden kann.
  • Selbstverständlich können die biegeverformbaren, als Eckumlenkungen wirksamen Beschlags-Bauteile auch bei Zentralverschlüssen Verwendung finden, wie sie beispielsweise ftir Fenster und Türen mit Drehflügel zum Einsatz gelangen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Pat e n t an s p r ü c h e 1. Drehkippbeschlag für Fenster und Türen od. dgl. mit mehreren durch einen gemeinsamen Bedienungshebel längs verschiedener Flügelschenkel verschiebbaren, Riegelglieder und/oder Kipp- bzw. Drehgelenke ein- und ausrückenden Treibstangen, die über in im Querschnitt C-förmigen, an der Rückseite von aus Flachmaterial gebildeten Stulpen angeordneten, Führungskanälen verschiebbare, biegsame Umlenkglieder miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Führungskanal (24) für die biegsamen Umlenkglieder (36) als auch die ihn tragende Stulpe (23) aus biegeverformbarem Werkstoff besteht und dabei die Verbindung (26, 27 bzw. 30, 32 bzw. 34, 36) zwischen einem bestimmten Langenteilstück (23 und 24") von Stulpe (23) und Führungskanal (24) längsschiebbar ausgebildet ist (Fig. 4 bis 8).
  2. 2. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsschiebbare Verbindung aus einem vom einen Bauteil (24") her in ein Langloch (27) am anderen Bauteil (25") Qbergreifenden Niet (26) besteht (Fig. 4 und 7).
  3. 3. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsschiebbare Verbindung aus vom einen Bauteil (24") her in Längsschlitze (31) am anderen Bauteil (23") eingreifenden Lappen (30) besteht, wobei die Lappen (30) von ausgestanzten Wandabschnitten gebildet und krallenartig (32) in die Längsschlitze (31) hineingeformt sind (Fig. 5 und 8).
  4. 4. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längsschiebbare Verbindung zwischen den Bauteilen (23" und 24") über ein in ihnen vorgesehene Langlöcher-(33 und 35) durchgreifendes und mit den biegsamen Umlenkgliedern (36) verbundenes Riegelglied (34) gebildet ist (Fig. 6).
  5. 5. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpe (23) zwei in einem scharfkantigen Übergangsbereich (23") verformbare Schenkel (23'und 23") und der Führungskanal (24) zwei in einem bogenförmigen Übergangsbereich (24 (24Æ') verformbare Schenkel (24 und 24" ) aufweist und dabei die längsverschiebbare Halteverbindung (26, 27 bzw. 30 bis 31 bzw. 34, 36) wenigstens zwischen einem Schenkel (23 ) der Stulpe (23) und dem be4achbarten Schenkel (24«) des Führungskanals (24) vorgesehen ist.
DE19813150029 1981-02-09 1981-12-17 Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl. Expired DE3150029C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150029 DE3150029C2 (de) 1981-02-09 1981-12-17 Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103368 DE8103368U1 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Drehkippfenster oder -tür
DE19813150029 DE3150029C2 (de) 1981-02-09 1981-12-17 Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150029A1 true DE3150029A1 (de) 1982-08-19
DE3150029C2 DE3150029C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=1327896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103368 Expired DE8103368U1 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Drehkippfenster oder -tür
DE19813150029 Expired DE3150029C2 (de) 1981-02-09 1981-12-17 Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103368 Expired DE8103368U1 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Drehkippfenster oder -tür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8103368U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440505A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg Umlenkvorrichtung fuer die treibstange eines fensterbeschlags, tuerbeschlags oder dergleichen
DE19834038A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138863C2 (de) * 1981-09-30 1983-07-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern,Türen od. dgl.
AT381138B (de) * 1982-01-22 1986-08-25 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3331925C2 (de) * 1983-09-05 1995-02-23 Schuermann & Co Heinz Ausstellvorrichtung für einen Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür
DE9415048U1 (de) 1994-09-16 1994-11-03 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Dreh- bzw. Drehkippfenster oder -tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952689C (de) * 1951-07-21 1956-11-22 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE1758015U (de) * 1957-09-04 1957-12-12 Weidtmann Fa Wilhelm Verschluss fuer fenster oder tueren.
DE7419450U (de) * 1974-10-24 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419450U (de) * 1974-10-24 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse
DE952689C (de) * 1951-07-21 1956-11-22 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE1758015U (de) * 1957-09-04 1957-12-12 Weidtmann Fa Wilhelm Verschluss fuer fenster oder tueren.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440505A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg Umlenkvorrichtung fuer die treibstange eines fensterbeschlags, tuerbeschlags oder dergleichen
AT387420B (de) * 1983-12-09 1989-01-25 Ferco Int Usine Ferrures Umlenkvorrichtung fuer eine treibstange eines fensterbeschlages, tuerbeschlages od.dgl.
DE19834038A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung
DE19834038C2 (de) * 1998-07-29 2002-09-19 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150029C2 (de) 1983-08-25
DE8103368U1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624729A5 (de)
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2046856A1 (de) Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE3150029A1 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0247280B1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
CH688723A5 (de) Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster.
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3342973A1 (de) Schwenk- und/oder schiebetüranlage
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE146723C (de)
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
EP1582671B1 (de) Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
DE29609869U1 (de) Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.
CH658292A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.
DE1759040C3 (de) Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee