DE7419450U - Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse - Google Patents

Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse

Info

Publication number
DE7419450U
DE7419450U DE7419450U DE7419450DU DE7419450U DE 7419450 U DE7419450 U DE 7419450U DE 7419450 U DE7419450 U DE 7419450U DE 7419450D U DE7419450D U DE 7419450DU DE 7419450 U DE7419450 U DE 7419450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
doors
rail
windows
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7419450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Publication date
Publication of DE7419450U publication Critical patent/DE7419450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

74 120G SEEGENLV-FRANK KG. 59 S.tegen-Kaan-Marienborn. Eisenhüttenstr.
Beschlag für Fenster und Türen od. dgl.. insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse
Gegenstand der Neuerung ist ein Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere eine Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse, mit in einem im Querschnitt etwa C-förmigen Profil verschiebbaren, zug- und drucksteif geführtem Kraftübertragungselement, z.B. einem biegsamen Umlenkelement, und mit einer das Profil tragenden Schiene, beispielsweise einer Stulpe.
Bei derartigen Beschlagen ist es üblich, zwischen dem Kraftübertragungselement und dem es führenden Profil eine Schmierstoffschicht vorzusehen, um über ein6n möglichst langen Zeitraum hinweg eine leichtgängige Beweglichkeit des Kraftübertragungselementes zu erhalten. Da jedoch zur Erzielung der zug- und drucksteifen Führung des Übertragimgsölementes zwischen diesem und dem es führenden Profil nur ein verhältnismäßig geringes Spiel vorhanden sein darf, ist naturgemäß die zwischen diesen Teilen liegende Sohmierstoffschicht nur relativ gering und damit schnell verbraucht.
Zweck der Neuerung ist es, diesem Mangel entgegenzuwirken. Daher
741945024.10.74
liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, die das Einbringen einer größeren Schmierstoffmenge ohne Vergrößerung des Bewegungsspiels gestattet und ohne daß sich der Einbauraum für den Beschlag vergrößert.
JDie Lösung für dieses, der Neuerung zugrundeliegende Problem wird auf einfache Weise durch Anwendung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, auch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 2 zu benutzen, weil hierdurch jederzeit das Schmierstoffreservoir von außen her aufgefüllt werden kann.
In manchen Fällen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, das Merkmal des Anspruchs 3 zum Einsatz zu bringen.
In der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel des Neuerungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansicht und Sprengdarstellung eine Eckumlenkung als Anwendungsbeispiel für die Neuerung etwa in natürlicher Größe und
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie Π - Π durch die Eckumlenkung nach Fig. 1.
Die in der Zeichnung als Anwendungsbeispiel dargestellte Eckumlenkung besteht in bekannter Weise aus einem Stulpwinkel 1, einer an dessen Schenkel-Innenseite starr befestigten Winkelführung 2 mit C-förmigem Profilquerschnitt und einem biegsamen Umlenkelement 3, das z.B. durch
74194S024.W.74
mehrere Federstahlbänder gebildet ist. Das Umlenkelement 3 wird dabei in Längsrichtung in die Umlenkführung 2 eingesetzt und kann sich darin in begrenztem Ausmaß verschieben, wobei es eine zug- und drucksteife Führung erhält. Zur Verbindung mit (nicht dargestellten) Treibstangen hat das Umlenkelement 3 an jedem seiner beiden Enden einen Kupplungszapfen 4, der in ein Loch der jeweiligen Treibstange eingehängt wird.
Der an der Schenkelinnenseite des Stulpwinkels 1 anliegend befestigte Steg 5 der UmlenkfiUirung 2 weist Durchbrüche 6 in Form von Längsschlitzen auf, die nach der Innenseite, d.h. nach dem Umlenkelement 3 hin auf ihrer ganzen Länge offen sind, außenseitig jedoch von den SchenkelinnenJ&chen des Stulpwinkels 1 abgedeckt werden.
Diese Durchbrüche 6 bilden also zwischen den Schenkelinnenseiten des Stulpwinkels 1 und dem in der Umlenkführung 2 längsbeweglichen Umlenkglied 3 eine Kammer 7 (Fig. 2), in die eine bustimmte Schmier-Qtoffmenge, beispielsweise Fett, eingefüllt werden kann. Durch die Längsbewegung des Umlenkgliedes 3 in der Umlenkführung 2 wird dann der Schmierstoff an das Umlenkglied 3 weitergegeben, so daß dieses für lange Zeit einen leichtgängigen Lauf in der Umlenkführung 2 erhält.
Damit die Möglichkeit besteht, die in der Kammer 7 befindliche Schmierstoffmenge, beispielsweise Fett, aufzufüllen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Bereich jedes Durchbruches 6 den Stilpwinkel 1 mit einer kleinen Bohrung zu versehen, an die eine an sich bekannte Fettpresse angesetzt werden kann.
Ein Stopfen 9, der beispielsweise aus elastischem Kunststoff bestehen kann, ist zum Verschließen der kleinen Bohrung 8 vorgesehen.
741945024.10.74
Selbstverständlich braucht als Schmierstoff in die Kammer 7 nicht unbedingt ein Fett eingefüllt zu werden. Vielmehr ist es auch möglich, in diese Kammern 7 pulverförmigen Schmierstoff, beispielsweise Graphit od. dgl. einzubringen.
Die Neuerung ist in ihrer Anwendung natürlich nicht allein auf Eckumlenkungen beschränkt. Vielmehr ist sie überall dort einsatzfähig, wo bei Beschlägen für Fenster, Türen od. dgl. Kraftübertragungselemente verschiebbar in einem Profil geführt werden müssen, welches nach dem Einbau des Beschlages von außen nicht mehr zugänglich ist.
741945024.10.74

Claims (2)

SIEGENIA-FRANK KG. 59 Siegen-Kaan-Marienborn. Eisenhüttenstr. 22 Schutzansprüche
1. Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse, mit in einem im Querschnitt etwa C-förmigen Profil verschiebbarem, zug- und drucksteif geführtem Krafübertragungselement, z.B. einem biegsamen Umlenkelement, und mit einer das Profil tragenden Schiene, beispielsweise einer Stulpe, dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil (2) in seinem in an sich bekannter Weise mit der Schiene (1) verbundenen Steg (5) einen oder mehrere Durchbrüche (6), z.B. einen Längsschlitz aufweist, der bzw. die außenseitig von der Schiene (1) abgedeckt sind und eine nach dem Kraftübertragungselement (3) hin offene Schmierstoffkammer (7) bilden.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Schmierstoffkammer Cl) Fett vorgesehen ist und daß sich in der Schiene (1) ein Loch (8) als Anschlußöffnung für eine Fettpresse,od. dgl. befindet, das durch einen Stopfen (9) verschließbar ist.
741945024.10.74
DE7419450U Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse Expired DE7419450U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7419450U true DE7419450U (de) 1974-10-24

Family

ID=1305874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7419450U Expired DE7419450U (de) Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7419450U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467278A1 (fr) * 1979-10-13 1981-04-17 Siegenia Frank Kg Element a coulisse de guidage coude pour les organes inverseurs de dispositifs d'inversion angulaire de ferrures a tiges actives ou de commande
DE3150029A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
WO2007085311A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Siegenia-Aubi Kg Eckumlenkung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467278A1 (fr) * 1979-10-13 1981-04-17 Siegenia Frank Kg Element a coulisse de guidage coude pour les organes inverseurs de dispositifs d'inversion angulaire de ferrures a tiges actives ou de commande
DE2941631C2 (de) * 1979-10-13 1985-06-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE3150029A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
WO2007085311A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Siegenia-Aubi Kg Eckumlenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238862C3 (de) Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE7419450U (de) Beschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse
DE2237799C3 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE4229786C2 (de) Sektionaltor oder Deckengliedertor
DE7144431U (de) Verriegelungsvorrichtung für ein zweiflügeliges Fenster
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE2327876A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangen von beschlaegen fuer fenster, tueren od. dgl
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE1559735A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE3017356A1 (de) Automatische plinthe
DE3441389C2 (de)
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE2010407A1 (de) Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen
DE2159244A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
DE3321024C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE7240898U (de) Handlaufstütze
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE1459037C (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE8411294U1 (de) Getriebegriff zur betaetigung von treibstangenbeschlaegen
DE2113804A1 (de) Eckverbindung von Kunststoffhohlprofilen
DE1980095U (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2635009A1 (de) Tuerschliesser