DE2237799C3 - Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl - Google Patents

Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl

Info

Publication number
DE2237799C3
DE2237799C3 DE2237799A DE2237799A DE2237799C3 DE 2237799 C3 DE2237799 C3 DE 2237799C3 DE 2237799 A DE2237799 A DE 2237799A DE 2237799 A DE2237799 A DE 2237799A DE 2237799 C3 DE2237799 C3 DE 2237799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
guide
snap hinge
hinge according
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237799A1 (de
DE2237799B2 (de
Inventor
Juergen 4986 Roedinghausen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE2237799A priority Critical patent/DE2237799C3/de
Priority to CH832973A priority patent/CH556965A/de
Priority to ES1973217581U priority patent/ES217581Y/es
Priority to AT529173A priority patent/AT327729B/de
Priority to YU1718/73A priority patent/YU37008B/xx
Priority to DD171991A priority patent/DD105487A5/xx
Priority to IL42653A priority patent/IL42653A/en
Priority to NL7309277A priority patent/NL7309277A/xx
Priority to AU57831/73A priority patent/AU475636B2/en
Priority to GB3327273A priority patent/GB1439911A/en
Priority to FR7327386A priority patent/FR2194865B1/fr
Priority to BE133997A priority patent/BE802950A/xx
Priority to SU731957552A priority patent/SU741806A3/ru
Priority to JP8671373A priority patent/JPS5620433B2/ja
Publication of DE2237799A1 publication Critical patent/DE2237799A1/de
Priority to HK364/77A priority patent/HK36477A/xx
Publication of DE2237799B2 publication Critical patent/DE2237799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237799C3 publication Critical patent/DE2237799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnäpperscharnier für Möbeltüren oder dergleichen, mit zwei Gelenkhebeln und einem in der Möbeltür befestigbaren Einschlagtopf, in welchem ein unter der Wirkung einer Feder stehendes verschiebbares Rastelement untergebracht ist, dessen angeformte Rastkurve mit einer Rolle oder einer Gelenkhebellagerhülse zusammenwirkt.
In der Möbelindustrie werden in zunehmenden Maße Scharniere verwendet, bei denen das Gelenksystem aus zwei Gelenkhebeln und vier Gelenkachsen besteht. Diese Scharniere dienen sowohl zum Anlenken von einliegenden Möbeltüren, d. h. zum Anlenken von Möbeltüren die beim Schließen in eine Ausnehmung des Möbelkörpers zumindest teilweise hineinschwenken, als auch zum Anlenken von aufliegenden Möbeltüren, d. h.
ίο von Möbeltüren, die im geschlossenen Zustand gegen die Stirnfläche eines Möbelkörpers anliegen.
Vielfach ist es nun erwünscht. Maßnahmen vorzusehen, die bewirken, daß eine Möbeltür am Ende der Schließbewegung selbsttätig in die Schließlage geführt
;5 und dort festgehalten wird. Dies läßt sich mit sogenannten Schnäpperscharnieren erreichen.
Bei einer bekannten Ausführung eines derartigen Schnäpperscharniers (brit Patentschrift 12 67 439) ist ein als Rolle ausgebildetes Rastelement vorgesehen, welches mit einer Rastkurve zusammenwirkt, die an einem an einer Seitenwand eines Möbelkörpers zu befestigenden Beschlagteil vorgesehen ist Bei dieser nicht fertigungsgerechten Ausbildung ist es äußerst schwierig, die Rastkurve am Beschlagteil auszubilden bzw. anzubringen und außerdem lassen sich — bedingt durch den kreisförmigen Querschnitt der Rolle — nur geringe Zuhaltekräfte erreichen. Bei dieser bekannten Ausführung muß eine sehr kräftig ausgebildete Feder für die das Rastelement bildende Rolle vorgesehen werden, und es ist äußerst schwierig, diese Feder in das Scharniergehäuse einzubringen.
Weiterhin sind Schnäpperscharniere bekannt, bei denen eine die Schnäpperwirkung erzeugende Zuhaltevorrichtung vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einer Hülse mit einer in dieser Hülse angeordneten Druckfeder besteht. Das Ende der Hülse ist mittels einer Stift-Schlitzverbindung am Einschlagtopf des Scharniers verschiebbar und zugleich auch schwenkbar gehaltert. Bei geschlossener Tür wird das mit einer Aussparung versehene freie Ende <?er Hülse durch die Druckfeder gegen eine Gelenkachse des Scharniergelenksystems angedrückt, wobei beim öffnen der Möbeltür die Hülse zunächst unter Zusammenpressung der Druckfeder gegenüber dem die Führung für die Hülse bildenden Stift relativ verschoben und zugleich um diesen Stift geschwenkt wird, bis dann bei einem bestimmten öffnungswinkel das freie Ende der Hülse außer Eingriff mit der Gelenkachse kommt. Es ist bei dieser bekannten Ausführung eines Schnäpperschar-
ΊΠ niers notwendig, die Hülse in der letztgenannten Stellung durch besondere Mittel so lange festzuhalten, bis die geöffnete Tür wieder geschlossen wird. Dieses bekannte Schnäpperscharnier ist in seinem Aufbau äußerst kompliziert und störanfällig. Weiterhin wurde bereits ein Schnäpperscharnier vorgeschlagen (ältere DE-Patentanmeldung P 21 62 637), bei dem ein gelenkig gelagertes dreieckförmiges Rastelement vorgesehen ist, das mit einer Gelenkhebellagerhülse des Scharniers zusammenwirkt. Bei dieser Konzeption besteht — besonders für das Rastelement und die zugehörige Feder — ein erheblicher Raumbedarf, der eine kleine, kompakte Bauweise ausschließt. Als besonders schwierig erweist sich ferner das Einbringen der insbesondere bei großen Zuhaltekräften erforderlichen kräftig ausgebildeten Feder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertigungs- und montagcgerechlcs Schnäpperscharnier zu schaffen, welches bei geringem konstruktiven
Aufwand und kleiner, kompakter Bauweise die benötigten Zuhaltekräfte — auch in größerer Höhe — erzeugt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rastelement in einer parallel oder im spitzen Winkel zu einer Oberfläche der Möbeltür verlaufenden Führung längsverschiebbar gehaltert ist, mit einem hakenförmig abgewinkelten Ende versehen ist und mit diesem Ende, über dessen Außenfläche sich die Rastkurve erstreckt, seitlich über die Führung hinaus in das Innere des Einschlagtopfes ragt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Einbringen und Spannen auch kräftig ausgeführter Federn erleichtert wird. Weiterhin ist bei dem erlindungsgemäßen Schnäpperscharnier ein relativ großer Verschiebe-Weg für das Rastelement möglich, ohne daß zugleich große Abmessungen für den Einschlagtopf in Kauf genommen werden müssen.
Ferner gestattet die im spitzen Winkel oder parallel zu der Oberfläche der Möbeltür verlaufende Führung für das Rastelement und die in der gleichen Richtung wirkende Feder bei entsprechender Ausbildung der Rastkurve eine wirkungsvolle Ausnutzung der Federkraft und damit eine optimale Zuhaltekraft für die Tür.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein eingebautes Schnäpperscharnier im geschlossenen Zustand,
Fig.2 in perspektivischer Darstellung ein ausgebautes Schnäpperscharnier im geöffneten Zustand,
F i g. 3 das Rastelement in perspektivischer Darstellung,
Fig.3a—3c verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Rastkurve des Rastelementes gemäß F i g. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Scharniergehäuse 1 dargestellt, das in bekannter Weise aus einem in die Möbeltür 14 einsetzbaren Einschlagtopf 2 mit Widerhakenprofil 3 und einem angeformten Aufnahmegehäuse 4 für ein Rastelement 17 besteht. Am Aufnahmegehäuse 4 ist zur zusätzlichen Befestigung des Scharniergehäuses 1 und zur Drehsicherung und Fixierung in üblicher Weise ein Einschlag- oder Spreizdübel 5 angebracht, Das Scharniergehäuse 1 ist durch zwei Gelenkhebel 6,7 an den Gelenkpunkten 8,9f 10,11 iviit einem U-förmigen Beschlagteil 12, der in nicht näher dargestellter Weise an der Möbelseitenwand 13 befestigt wird, verbunden. Im Aufnahmegehäuse 4 befindet sich die vorzugsweise im spitzen Winkel zur Oberfläche 15 der Möbeltür 14 verlaufende Führung 16 für das Rastelement 17 (F i g. 1). Die gegenüber der Oberfläche 15 leicht geneigte Anordnung der Führung 16 wurde gewählt, weil hiermit die besten Zuhalte-Ergebnisse erzielt wurden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Führung 16 parallel zur Oberfläche 15 verlaufen zu lassen, um eine geringere Bauhöhe des Aufnahmegehäuses 4 zu erhalten. In solch einem Fall erscheint es aber zweckmäßig, die Rastkurve 24 den neuen Verhältnissen anzupassen.
Das Rastelement 17 ist hakenförmig ausgebildet (Fig.3) und ragt mit seinem abgewinkelten Ende 18 in das Innere des Einschlagtopfes 2 hinein. Das Führungsteil 19 besitzt vorzugsweise rechteckigen Querschnitt, um gleich beim Einführen des Rastelementes 17 in die ebenfalls viereckig ausgebildete Führung 16 eine bestimmte Stellung zu erhalten, was für da:, Einschlagen des zur Verriegelung vorgesehenen Stiftes 21, der durch das Langloch 20 des Rastelementes 17 greifen muß, eine große Hiife ist.
Zusätzlich entstehen durch diese Querschniusform große Auflageflächen an den aneinanderliegenden Teilen, welche die auftretenden Kräfte auffangen und in Bezug auf Abnutzung wirkungslos werden lassen. Sollte die Flächenreibung jedoch ein vertretbares MaU
κι übersteigen, so können Führungsteil 19 oder Führung 16 mit die Auflagefläche vermindernden — nicht dargestellten — Gleitrippen ausgerüstet werden. Ferner wird durch die geschilderte Querschnittform erreicht, daß das Rastelement 17 gegen Verdrehen gesichert ist, was zu
ι'. einer vorteilhaften Entlastung des Stiftes 21 führt Es sei in diesem Zusammenhang jedoch erwähnt, daß diese Vorteile natürlich auch durch andere Mittel z. B. bei kreisförmigem Querschnitt des Führungsteiles 19 durch nicht dargestellte Führungsnuten und angeformte Fixiernas^n oder -zapfen usw. erzielt werden können.
Am Ende des Führungsteiles 1" besitzt das Rastelernem «7 das Langloch 20, das in Verbindung mit dem gehäusefesten Stift 21 (F i g. 1) dem notwendigen durch den Eingriff zwischen Rastkurve 24 und Gelenk hülse 6a
j-, gegebenen Verschiebeweg angepaßt ist Gleichzeitig liefer! der Stift 21 einen Abstützpunkt für die Druckfeder 22 und sichert das Rastelement 17 gegen Herausfallen. Der Hohlraum 28 im Führungsteil 19 nimmt die Druckfeder 22 auf. An der Außenfläche 23
jo des abgewinkelten Endes 18 trägt des Rastelement 17 eine angeformte — bezogen auf den Gesamtbereich der Rastkurve — in Blickrichtung von der Rastkurve zum Stift 21 vorzugsweise konvex gewölbte Rastkurve 24, welche mit der Lagerhülse 6a des Gelenkhebels 6
ji zusammenwirkt, die um den Gelenkpunkt 10 schwenkt. Die Rastkurve 24 kann natürlich auch mit einer zusätzlich angebrachten Rolle oder Kante zusammenarbeiten. Der untere Teil 24a der Rastkurve 24 kann — je nach Verwendungszweck und gewünschter ftastwir-
4(i kung — besonders geformt sein. So lassen sich z. B. durch unterschiedlich gewählte Steigungswinkel des K jrventeiles 24a spezielle ev. gewünschte Schließ- oder Zuhalteeigenschaften erreichen. Ferner kann der Kurventeil 24a eine Delle 25 aufweisen (F i g. 3a), in
V) welche die Gelenkhülse 6a einrastet, oder er kann eine Nocke 26 besitzen, hinter welche die Lagerhülse 6a springt, oder ein Absatz 27 kann vorgesehen sein, hinter den sich die Lagerhülse 6a legt
Auch der Zusammenbau, besonders das Einbringen
w der kräftig ausgeführten Druckfeder 22 wird bei dem vorliegenden Scharnier sehr vereinfacht, und zwar geschieht der Zusammenbau so, daß das Rastelement 17 in die dem Einschlagtopf 2 zugewandte Öffnung der Führung 16 geschoben und dann von der gegenüberlie-
vi genden Seite die Druckfeder 22 in den Hohlraum 28 des Führungsteils 19 des Rastelementes 17 eingeführt wird. Bei geschlossenem Scharnier gemäß F i g. 1 kann jetzt auf das freie Ende der Druckfeder 22 ein entsprechend geformtes Werkzeug gesetzt und die Druckfeder 22
wi zusammengedrückt werden, bis sich der Stift 21 ungehindert einschlagen läßt. Dadurch, daß die Druckfeder 22 in einem nur an einer Stirnseite offenen Hohlraum 28 liegt, wird die Gefahr des seitlichen Wegspringens der Druckfeder 22 ausgeschaltet und der
M Zusammenbau läßt sich rascher und sicherer durchführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Palentansprüche:
1. Schnäpperscharnier für Möbeltüren oder dergleichen, mit zwei Gelenkhebeln und einem in der Möbeltür befestigbaren Einschlagtopf, in welchem ein unter der Wirkung einer Feder stehendes verschiebbares Rastelement untergebracht ist, dessen angeformte Rastkurve mit einer Rolle oder einer Gelenkhebel-Lagerhülse zusammenwirkt, d a durch gekennzeichnet, daB das Rastelement (17) in einer parallel oder im spitzen Winkel zu einer Oberfläche (15) der Möbeltür (14) verlaufenden Führung (16) Iängs-verschiebbar gehaltert ist, mit einem hakenförmig abgewinkelten Ende (18) versehen ist und mit diesem Ende (18), über dessen Außenfläche sich die Rastkurve (24) erstreckt, seitlich über die Führung (16) hinaus in das Innere des Einschlagtopfes (2) ragt.
2. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, zum Erzielen einer vorbestimmten Lage des Rastelementes (17) in seiner Führung (16), angeformte Führungsmittel oder ein von der Kxeisform abweichender Querschnitt (16, 19) an dem Rastelement (17) und der Führung (16) vorgesehen sind.
3. Schnäpperscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsteil (19) des Rastelementes (17) und die Führung (16) rechteckigen Querschnitt aufweist
4. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17) in seinem Führungsteil (19) einen Hohlraum (28) aufweist, der die eine Verriegelungskraft erzeugende Feder aufnimmt, wobei die Feder eine Druckfeder (22) ist.
5. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefester durch ein Langloch (20) des Rastelementes (17) greifender Stift (21) den Verschiebeweg des Rastelementes (17) begrenzt und das Rastelement (17) und die Druckfeder (22) gleichzeitig gegen Herausfallen aus dem Gehäuseteil (4) sichert.
6. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (22) einerseits am gehäusefesten Stift (21) und andererseits am Rastelement (17) abstützt.
7. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (24) und ein Kurventeil (24a) als Gerade oder Kurve ausgebildet ist.
8. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (24) angeformte, die Rastwirkung verstärkende oder schwächende Mittel (25,26,27) besitzt.
9. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17) und/oder die Führung (16) zur Verringerung der Flächenreibung Gleitrippen aufweisen.
DE2237799A 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl Expired DE2237799C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237799A DE2237799C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
CH832973A CH556965A (de) 1972-08-01 1973-06-08 Moebelscharnier.
ES1973217581U ES217581Y (es) 1972-08-01 1973-06-08 Bisagra de pestillo para puertas de muebles y similares.
AT529173A AT327729B (de) 1972-08-01 1973-06-15 Schnappscharnier zum gelenkigen verbinden zweier mobelteile
YU1718/73A YU37008B (en) 1972-08-01 1973-06-26 Door hinge
DD171991A DD105487A5 (de) 1972-08-01 1973-07-02
NL7309277A NL7309277A (de) 1972-08-01 1973-07-03
IL42653A IL42653A (en) 1972-08-01 1973-07-03 A hinge for cabinet doors and the like
AU57831/73A AU475636B2 (en) 1972-08-01 1973-07-06 Latch hinge fob furniture orthe like
GB3327273A GB1439911A (en) 1972-08-01 1973-07-12 Hinges dry planographic printing ink composition
FR7327386A FR2194865B1 (de) 1972-08-01 1973-07-26
BE133997A BE802950A (fr) 1972-08-01 1973-07-30 Charniere a encliquetage pour meubles ou similaires
SU731957552A SU741806A3 (ru) 1972-08-01 1973-07-30 Стопорный шарнир дл двери мебели
JP8671373A JPS5620433B2 (de) 1972-08-01 1973-08-01
HK364/77A HK36477A (en) 1972-08-01 1977-07-07 Improvements in,or relating to,hinges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237799A DE2237799C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237799A1 DE2237799A1 (de) 1974-02-21
DE2237799B2 DE2237799B2 (de) 1979-05-10
DE2237799C3 true DE2237799C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5852351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237799A Expired DE2237799C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5620433B2 (de)
AT (1) AT327729B (de)
AU (1) AU475636B2 (de)
BE (1) BE802950A (de)
CH (1) CH556965A (de)
DD (1) DD105487A5 (de)
DE (1) DE2237799C3 (de)
ES (1) ES217581Y (de)
FR (1) FR2194865B1 (de)
GB (1) GB1439911A (de)
HK (1) HK36477A (de)
IL (1) IL42653A (de)
NL (1) NL7309277A (de)
SU (1) SU741806A3 (de)
YU (1) YU37008B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434126Y2 (de) * 1975-07-18 1979-10-19
JPS5760459Y2 (de) * 1978-04-17 1982-12-23
AT369114B (de) * 1979-01-02 1982-12-10 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer von einer feder beaufschlagten schliesseinrichtung
JPH056366Y2 (de) * 1985-07-25 1993-02-18
DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE102017114477A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE102017114473A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Scharniers

Also Published As

Publication number Publication date
SU741806A3 (ru) 1980-06-15
NL7309277A (de) 1974-02-05
AT327729B (de) 1976-02-10
IL42653A0 (en) 1973-10-25
YU37008B (en) 1984-08-31
JPS5620433B2 (de) 1981-05-13
JPS4951448A (de) 1974-05-18
FR2194865A1 (de) 1974-03-01
CH556965A (de) 1974-12-13
AU5783173A (en) 1975-01-09
DD105487A5 (de) 1974-04-20
FR2194865B1 (de) 1974-11-08
ES217581Y (es) 1977-04-16
IL42653A (en) 1977-02-28
YU171873A (en) 1982-06-18
AU475636B2 (en) 1976-08-26
ES217581U (es) 1977-01-01
HK36477A (en) 1977-07-15
GB1439911A (en) 1976-06-16
BE802950A (fr) 1973-11-16
DE2237799A1 (de) 1974-02-21
DE2237799B2 (de) 1979-05-10
ATA529173A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801310A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE2237799C3 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
DE102015120559B3 (de) Montageelement zur Befestigung von Türbändern
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE102006044157A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
EP2511463A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE2415999C2 (de)
CH712916B1 (de) Schiebetürsystem.
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE3301279A1 (de) Moebelscharnier
DE3923450C2 (de) Möbelscharnier
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE2263216C3 (de) Möbelschamier mit Zuhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee