CH712916B1 - Schiebetürsystem. - Google Patents

Schiebetürsystem. Download PDF

Info

Publication number
CH712916B1
CH712916B1 CH01078/17A CH10782017A CH712916B1 CH 712916 B1 CH712916 B1 CH 712916B1 CH 01078/17 A CH01078/17 A CH 01078/17A CH 10782017 A CH10782017 A CH 10782017A CH 712916 B1 CH712916 B1 CH 712916B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding door
release
trigger
seal
block
Prior art date
Application number
CH01078/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712916A2 (de
Inventor
Bals Carsten
Dörfer Ralf
Ludwig Maico
Original Assignee
Athmer Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer Ohg filed Critical Athmer Ohg
Publication of CH712916A2 publication Critical patent/CH712916A2/de
Publication of CH712916B1 publication Critical patent/CH712916B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird ein wirtschaftlich herstellbares Schiebetürsystem mit einer Schiebetür mit einer Türspaltdichtung (1) aus einem Dichtungsgehäuse (2), einem daraus ein- und=ausfahrbaren Dichtungsprofil (3), einem Bewegungsmechanismus dafür, inklusive einem mechanischen, in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses (2) beweglichen Auslösers (4) mit einer Kontaktfläche (5) zur Verfügung gestellt, deren Bewegungsmechanismus im geschlossenen Zustand einer Schiebetür keine permanente Kraft in Öffnungsrichtung erzeugt, sodass die Schiebetür nicht dagegen zugehalten werden muss, was dadurch erreicht wird, dass der Auslöser (4) vollständig in der Kontur des Dichtungsgehäuses (2) angeordnet ist und der Türspaltdichtung (1) ein Auslösemechanismus (6) zugeordnet ist, der aus einem ortsfest, seitlich oder unterhalb der Schiebetür angeordneten Auslöseblock (7) und einem längsseitig am Dichtungsgehäuse (2) angeordneten, um eine horizontale Schwenkachse (16) verdrehbaren Auslösehebel (8) besteht, welcher gemeinsame Funktionsflächen (9;10) mit dem Auslöseblock (7) aufweist sowie mittelbar oder unmittelbar mit dem Auslöser (4) verbunden ist und dass die Funktionsfläche (9) des Auslöseblocks (7) in einer Schließposition der Schiebetür in einer horizontalen Ebene verläuft und der Auslösemechanismus (6) in einer Schließposition horizontal längs- und querkraftkraftfrei gehalten und die Schiebetür somit nicht mit in horizontaler Öffnungsrichtung wirkenden Öffnungskräften belastet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit einer Schiebetür mit einer Türspaltdichtung aus einem Dichtungsgehäuse, einem daraus ein- und ausfahrbaren Dichtungsprofil, einem Bewegungsmechanismus dafür, inklusive eines mechanischen, in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses beweglichen Auslösers mit einer Kontaktfläche gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
[0002] Es ist eine Dichtungsanordnung für eine Schiebetür bekannt, DE 202005011984 U1, die einen stirnseitig am Türblatt vorstehenden Auslöser umfasst, der beim Schließen der Schiebetür gegen eine den Auslöser beaufschlagenden Federkraft des Absenkmechanismus eingedrückt wird, wobei diese Federkraft den Nachteil aufweist, dass sie die Schiebetür permanent entgegen der Schließrichtung mit einer horizontalen Kraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Zum Zuhalten der Schiebetür muss deswegen ein starkes Magnetelement daran vorgesehen werden. Dessen Kraft muss so groß sein, dass der Federkraft wirksam entgegengewirkt werden kann, sodass sich die Schiebetür nicht von alleine öffnen kann. Hierdurch verschlechtert sich zum einen die Wirtschaftlichkeit der Türspaltdichtung und erhöht sich zum anderen der Bauaufwand, ebenso wie die Stirnseite einer Schiebetür nur optisch wenig ansprechend ausgeführt werden kann.
[0003] Bekannt ist weiterhin eine Feuerschutz-Schiebetür, DE 202009013249 U1, die eine ortsfest angeordnete Türspaltdichtung aufweist, mit einem seitlich aus dem Dichtungsgehäuse hervorragenden Auslöser, der mit einem Mitnehmer an der Schiebetür zusammenwirkt, um ein Dichtungsprofil auszufahren, wobei auch hier der Nachteil besteht, dass der Auslöser federvorgespannt bleibt und die Schiebetür ständig entgegen der Schließrichtung in Öffnungsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Auch hier wird deswegen ein starker Haltemagnet oder aber eine zusätzliche mechanische Verriegelungsmöglichkeit der Schiebetür benötigt, die wiederum einen Gegenpart am Rahmen benötigt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftlicher herstellbares und optisch ansprechenderes Schiebetürsystem mit einer Schiebetür mit einer Türspaltdichtung zur Verfügung zu stellen, deren Bewegungsmechanismus im geschlossenen Zustand einer Schiebetür keine permanente Kraft in Öffnungsrichtung erzeugt, sodass die Schiebetür nicht dagegen zugehalten werden muss.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches.
[0006] Dadurch, dass der Auslöser vollständig in der Kontur des Dichtungsgehäuses angeordnet ist und der Türspaltdichtung ein Auslösemechanismus zugeordnet ist, der aus einem ortsfest seitlich oder unterhalb der Schiebetür angeordneten Auslöseblock und einem längsseitig am Dichtungsgehäuse angeordneten, um eine horizontale Schwenkachse verdreh- und/ oder quer zur Längsrichtung des Dichtungsgehäuses bewegbaren Auslösehebel besteht, welcher gemeinsame Funktionsflächen mit dem Auslöseblock aufweist und mittelbar oder unmittelbar mit dem Auslöser verbunden ist, wobei 'unmittelbar' über einen gegenseitigen Flächenkontakt und 'mittelbar' über zwischengeschaltete Elemente, wie etwa Gelenkhebel, bedeutet.
[0007] Besonders vorteilhaft an diesem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem ist, dass der Auslöser und der Auslösemechanismus voneinander getrennt ausgebildet sind, sodass die Türspaltdichtung mit einem üblichen Bewegungsmechanismus für das ein- und ausfahrbare Dichtungsprofil ausgestattet bleiben kann und der Auslösemechanismus deswegen so ausbildet werden kann, dass er zwei Endpositionen einnehmen kann, in der ein Auslöser entweder unbelastet oder belastet ist, seine Rückstellkraft jedoch aus der horizontalen Öffnungsrichtung aufgehoben bzw. in eine vertikale Richtung ohne Kraftanteile in horizontale Richtung umgelenkt sind.
[0008] Hierdurch wird es möglich, auf große Zuhaltemagnete an einer Schiebetür entweder ganz zu verzichten oder nur deutlich kleinere Zuhaltemagnete zu verwenden, um ein ungewolltes Öffnen der Schiebetür zu verhindern. Die Stirnseite der Schiebetür wird des Weiteren weder von einem daraus vorstehenden Auslöser noch von einem dicken Zuhaltemagnet verunstaltet, wodurch sich auch die gesamte Montage vereinfacht und die Wirtschaftlichkeit verbessert, da auch am Rahmen der Schiebetür kein metallisches Gegenstück für den Magneten vorgesehen, insbesondere versenkt angeordnet werden muss.
[0009] Die Funktionsfläche des Auslöseblockes verläuft in einer Schließposition der Schiebetür in einer Endstellung des Auslösehebels oder des Auslöseteils in einer horizontalen Ebene, sodass der Auslösemechanismus in dieser Schließposition vollkommen längs- und horizontal querkraftfrei gehalten werden kann. Die Rückstellkraft des Auslösers drückt dabei den Auslösehebel nach unten auf die Funktionsfläche des Auslöseblockes, wobei diese in einer horizontalen Ebene verläuft, sodass keinerlei horizontale Kraftkomponenten in die Tür eingeleitet werden.
[0010] Diese erfinderische Lösung lässt sich des Weiteren auch vorteilhaft für Schiebetürsysteme ohne Magnethalteelemente bzw. Magnetdichtung adaptieren.
[0011] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
[0012] Der Auslösehebel kann vorteilhaft um eine Schwenkachse verschwenkbar am Dichtungsgehäuse angelenkt sein, welche die Hebelkräfte aufnimmt bzw. umlenkt, wobei die Schwenkachse zwischen unteren gemeinsamen Funktionsflächen des Auslösehebels und oberen gemeinsamen Funktionsflächen des Auslösehebels angeordnet ist und die unteren Funktionsflächen mit Funktionsflächen des Auslöseblockes zusammenwirken und die oberen Funktionsflächen für einen mechanischen Kontakt mit den Kontaktflächen des Auslösers nach innen in das Dichtungsgehäuse gerichtet sind.
[0013] Die Funktionsfläche des Auslöseblocks ist dabei so ausgebildet, dass sie zunächst eine vertikale Fläche aufweist, gegen die der in Öffnungsstellung einer Schiebetür zunächst nach unten gerichteter Auslösehebel während eines Schließvorganges mit seiner Funktionsfläche anschlägt, wobei sich der untere Teil des Auslösehebels bei einer weiteren Schließbewegung um die darüber liegende Schwenkachse des Auslösehebels herum nach oben dreht, woraufhin dessen untere Funktionsfläche auf eine etwa horizontale Funktionsfläche des Auslöseblockes aufläuft. Bei dieser Drehung um die horizontale Schwenkachse des Auslösehebels greift dessen obere Funktionsfläche mittelbar oder unmittelbar an der Kontaktfläche des Auslösers an, wodurch die Schwenkbewegung des Auslösehebels in eine Längsbewegung des Auslösers in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses umgewandelt und der gewünschte Effekt dadurch erzielt wird, dass die Rückstellkraft des Auslösers nur noch eine senkrechte Reaktionskraft auf den horizontalen Bereich der Funktionsfläche des Auslöseblockes ausüben kann.
[0014] Beim Öffnen der Schiebetür läuft der Auslösehebel rückwärts die Funktionsflächen des Auslöseblockes ab und die Rückstellkraft des Auslösers dreht den Auslöse-hebel zurück in seine Ausgangslage.
[0015] Denkbar ist es auch, diesen Effekt über ein vom Auslöseblock vertikal bewegliches Auslöseteil zu bewerkstelligen, welches seinerseits aus seiner Vertikalbewegung wieder eine Horizontalbewegung des Auslösers erzeugen kann, wobei sich diese Bewegung beispielsweise über ein Auslöseteil mit entgegengesetzten schiefen Ebenen verwirklichen lassen würde. Andere Ausführungen der Bewegungs-umlenkung sind ebenfalls denkbar.
[0016] Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind an einem Dichtungsgehäuse beidseitig Auslösehebel auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet, um keine zusätzlichen Seitenkräfte in das Dichtungsgehäuse einzuleiten, wobei aber auch nur einseitige Auslösehebel denkbar sind, beispielsweise wenn die Platzverhältnisse in einer Türnut oder nachrüstbaren Ausführungen oder schmalen Glastürabdichtungen dies erfordern. Ein Auslöseblock lässt sich in vorteilhafter Art und Weise dementsprechend so gestalten, dass er entweder ein- oder beidseitig einer Türspaltdichtung angeordnet ist und entweder nur einen oder gleichzeitig zwei Auslösehebel bewegt.
[0017] Ein weiterer Vorteil der erfinderischen Schiebetür mit einer absenkbaren Türspaltdichtung besteht darin, dass der Auslösemechanismus auf einer einem Türschloss entgegengesetzten Seite gegenschließseitig angeordnet ist, sodass die Schließseite optisch ansprechender gestaltet werden kann, ohne daraus vorstehende Auslöser und große Zuhaltemagnete aufweisen zu müssen. Weiterhin kann auf eine mechanische Verriegelung einer mit einer solchen erfinderischen Türspaltdichtung ausgestatteten Schiebetür vollständig verzichtet werden.
[0018] Ganz besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass die Türspaltdichtung mit ihrem Auslösemechanismus nicht nur im Bereich der Unterkante einer Schiebetür angeordnet werden kann, sondern zusätzlich oder alternativ, ebenfalls gegenschließseitig, auch im Bereich der Oberkante.
[0019] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Auslöseblock auch einteilig als Teil einer Bodengleitführung des Schiebetürsystems ausgebildet sein, sodass der Auslösemechanismus weitgehend unsichtbar oder unauffällig an einem Schiebetürsystem angeordnet werden kann, er kann aber auch, wie nachfolgend in den Figuren 1-9 dargestellt, als separates Einzelteil ausgebildet sein.
[0020] Der Auslösehebel oder das Auslöseteil ist bevorzugt an einem innerhalb des Dichtungsgehäuses angeordneten Einstellblock gelagert, welcher in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses verschieblich daran angeordnet ist, sodass die Türspaltdichtung einfach einstellbar ausgeführt ist, was durch eine Einstellschraube erzielt werden kann, die durch eine stirnseitige Öffnung im Dichtungsgehäuse zugänglich ist.
[0021] Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine 3-D-Ansicht eines Auslösemechanismus in Ruhestellung, kurz vor vollendetem Schließen einer Schiebetür mit noch eingefahrenem Dichtungsprofil, Fig. 2 den Auslösemechanismus gemäß Fig. 1 in einer Funktionsstellung bei vollständig geschlossener Tür mit vollständig ausgefahrenem Dichtungsprofil, Fig. 3 eine Teilansicht einer Schiebetür mit dem Auslösemechanismus gemäß den Figuren 1 und 2, Fig. 4 eine Seitenansicht der Türspaltdichtung mit beidseitigen Auslöseblöcken, Fig. 5 eine Seitenansicht der Türspaltdichtung mit einem Auslösemechanismus mit einseitigem Auslöseblock, Fig. 6 eine 2-D-Ansicht des Auslösemechanismus noch in Ruhestellung gemäß Fig. 1 kurz vor seiner Inbetriebsetzung, Fig. 7 eine 2-D-Ansicht eines ersten Kontaktes des Auslösehebels mit dem Auslöseblock, Fig. 8 eine 2-D-Ansicht einer Zwischenstellung und Fig. 9 eine 2-D-Ansicht des Auslösemechanismus in einer Schließposition einer Schiebetür gemäß Fig. 1.
[0022] Der Auslösemechanismus 6 einer absenkbaren Türspaltdichtung 1 einer Schiebetür 11, deren Türspaltdichtung 1 aus einem Dichtungsgehäuse 2, einem daraus ein- und ausfahrbaren Dichtungsprofil 3, einem Bewegungsmechanismus dafür, inklusive einem mechanischen, in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses 2 beweglichen Auslöser 4 mit einer Kontaktfläche 5 besteht, weist im Wesentlichen einen ortsfest angeordneten Auslöseblock 7;17 auf, der Funktionsflächen 9 aufweist, die mit unteren Funktionsflächen 10 eines Auslösehebels 8 zusammenwirken, wobei dieser Auslösehebel 8 über eine Schwenkachse 16 beidseitig des Dichtungsgehäuses 2 der Türspaltdichtung 1 drehbar gelagert ist und seinerseits obere Funktionsflächen 15 aufweist, hier in Form eines zylindrischen Verbindungsstückes zwischen den beiden Auslösehebeln 8, wobei diese oberen Funktionsflächen 15 unmittelbar an die Kontaktfläche 5 des Auslösers 4 angrenzen und diesen bei einer Verdrehung des Auslösehebels 8 in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses 2 nach innen verschieben, wie dies der Fall wäre, wenn der Auslöser 4, wie im bekannten Stand der Technik, stirnseitig aus einer Schiebetür 11 hervorstehen würde, sodass ein herkömmlicher Bewegungsmechanismus für das Dichtungsprofil 3 verwandt werden kann.
[0023] Der Auslösehebel 8 ist an einem Einstellblock 19 gelagert, der über eine Einstellschraube 20, welche über ein stirnseitig in dem Dichtungsgehäuse 2 angeordneten Durchgangsloch 18 erreichbar ist, in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses 2 einstellbar verschieblich daran gelagert.
[0024] Der Auslöseblock 7;17 kann, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Dichtungsgehäuse 2 beidseitig von unten umschließen, oder aber, wie in Fig. 5 dargestellt, nur einseitig ausgeführt sein, wobei, wie dies zeichnerisch nicht dargestellt ist, der Auslöseblock 7;17 auch Teil einer Bodengleitführung der Schiebetür 11 sein kann. Ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt ist eine erfinderische Variante des Auslöseblocks 7;17, der selber, und/ oder dessen Funktionsflächen 9, höhen- und/ oder winkelverstellbar ausgeführt ist bzw. sind.
[0025] Fig. 3 zeigt eine Skizze einer Schiebetür 11 mit oberen Rollen 14 auf einer ortsfesten Rollenführung 13 und mit einem Rahmen 12, an dessen Gegenschließseite unten der Auslöseblock 7 angeordnet ist, ebenso wie an der Schiebetür 11 der Auslösemechanismus 6, sodass ein freier Durchgang aufrechterhalten bleibt.
[0026] In den Fig. 6 - 9 ist ein Bewegungsablauf des Auslösemechanismus 6 beim Schließen einer Schiebetür 11 dargestellt, wobei der Gegenstand der Fig. 6 eine 2-D-Darstellung der Fig. 1 ist und der der Fig. 9 eine 2-D-Darstellung der Fig. 2 zeigt.
[0027] Die Fig. 6 bzw. die Fig. 1 zeigt eine Ruhestellung des Auslösemechanismus 6 kurz vor dem vollständigen Schließen einer Schiebetür 11, Fig. 7 einen ersten Anschlag eines Auslösehebels 8 an einem Auslöseblock 7, wobei die gegenseitigen Kontaktflächen hier vertikal ausgerichtet sind, die von einer Funktionsfläche 10 des Auslösehebels 8 und einer Funktionsfläche 9 des Auslösebockes 7 gebildet werden. Fig. 8 zeigt eine Zwischenstellung, bei der der Auslösehebel 8 über die Kontur des Auslöseblockes 7 hinwegbewegt wird, wobei der Auslösehebel 8 um die Schwenkachse 16 des Auslösehebels 8 herumgeschwenkt wird, dessen obere Funktionsfläche 15 den Auslöser 4 über dessen Kontaktfläche 5 in eine horizontale Richtung verschiebt.
[0028] In der Fig. 9 und der Fig. 2 ist eine Endposition des Auslösemechanismus 6 dargestellt, mit einem um 90° verdrehten Auslösehebel 8, der auf einer hier horizontalen Funktionsfläche 9 des Auslöseblockes 7 aufliegt, sodass die Rückstellkräfte des Auslösers 4 über dessen Kontaktfläche 5 über die unteren Funktionsflächen 9 des Auslöseblockes 7 in die hier horizontal verlaufende Funktionsfläche 10 des Auslöseblockes 7 eingeleitet werden.
[0029] Hierdurch wird erzielt, dass die geschlossene Schiebetür 11 nicht mit in horizontaler Öffnungsrichtung wirkenden Öffnungskräften belastet wird.

Claims (8)

1. Schiebetürsystem mit einer Schiebetür mit einer Türspaltdichtung (1) aus einem Dichtungsgehäuse (2), einem daraus ein- und ausfahrbaren Dichtungsprofil (3), einem Bewegungsmechanismus dafür, inklusive einem mechanischen, in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses (2) beweglichen Auslösers (4) mit einer Kontaktfläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (4) vollständig in der Kontur des Dichtungsgehäuses (2) angeordnet ist und der Türspaltdichtung (1) ein Auslösemechanismus (6) zugeordnet ist, der aus einem ortsfest, seitlich oder unterhalb der Schiebetür (11) angeordneten Auslöseblock (7;17) und einem längsseitig am Dichtungsgehäuse (2) angeordneten, um eine horizontale Schwenkachse (16) verdrehbaren Auslösehebel (8) besteht, welcher mit Funktionsflächen (9) des Auslöseblocks (7;17) gemeinsame Funktionsflächen (10) aufweist, sowie mittelbar oder unmittelbar mit dem Auslöser (4) verbunden ist und dass die Funktionsfläche (9) des Auslöseblocks (7;17) in einer Schließposition der Schiebetür (11) in einer Endstellung des Auslösehebels (8) in einer horizontalen Ebene verläuft und der Auslösemechanismus (6) in einer Schließposition horizontal längs- und querkraftkraftfrei gehalten und die Schiebetür (11) somit nicht mit in horizontaler Öffnungsrichtung wirkenden Öffnungskräften belastet ist.
2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (8) zwischen unteren gemeinsamen Funktionsflächen (10) mit dem Auslöseblock (7) und oberen, nach innen in das Dichtungsgehäuse (2) gerichteten Funktionsflächen (15) für einen mechanischen Kontakt mit der Kontaktfläche (5) des Auslösers (4) um die Schwenkachse (16) verschwenkbar am Dichtungsgehäuse (2) angeordnet ist.
3. Schiebetürsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beidseitig des Dichtungsgehäuses (2) ein genannter Auslösehebel (8) auf einer in beidseitiger Ausführung gemeinsamen, horizontalen Schwenkachse (16) und der Auslöseblock (7;17) entsprechend ein- oder beidseitig der Türspaltdichtung (1) angeordnet ist.
4. Schiebetürsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (6), auf der einem Türschloss entgegengesetzten Türseite gegenschließseitig angeordnet ist.
5. Schiebetürsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (6) an der Unterkante der Schiebetür (11) im Bereich ihrer Hinterkante und/oder im Bereich der Oberkante der Schiebetür (11) und die Türspaltdichtung (1) mit vertikal oder horizontal aus- und einfahrbaren Dichtungsprofilen (3) ausgerichtet an der Schiebetür (11) angeordnet ist.
6. Schiebetürsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseblock (7;17) einteilig als Teil einer Bodengleitführung der Schiebetür (11) oder als separates Einzelteil ausgebildet ist.
7. Schiebetürsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein genannter Auslösehebel (8) über einen Gelenkhebel gelenkig mit dem Auslöser (4) verbunden ist.
8. Schiebetürsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein genannter Auslösehebel (8) an einem innerhalb des Dichtungsgehäuses (2) angeordneten Einstellblock (19) gelagert ist, der in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses (2) verschieblich einstellbar gelagert ist.
CH01078/17A 2016-08-31 2017-08-30 Schiebetürsystem. CH712916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116197.7A DE102016116197A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712916A2 CH712916A2 (de) 2018-03-15
CH712916B1 true CH712916B1 (de) 2021-07-30

Family

ID=61166860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01078/17A CH712916B1 (de) 2016-08-31 2017-08-30 Schiebetürsystem.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT519385B1 (de)
CH (1) CH712916B1 (de)
DE (1) DE102016116197A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2936413T3 (es) * 2017-01-05 2023-03-16 Ad Solutions Inc Puerta corredera colgante de la parte superior que incluye guía y junta

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216983A1 (de) 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
US20040010973A1 (en) 2002-07-22 2004-01-22 Tk Canada Limited Automatic door sweep
DE202005011984U1 (de) 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Schiebetür
DE202009013249U1 (de) 2009-10-02 2010-02-25 Promat Gmbh Feuerschutz-Schiebetür
EP3085876B1 (de) * 2015-04-20 2020-08-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkdichtungsvorrichtung
DE102015118174A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Huga Hubert Gaisendrees KG Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür
JP2019515163A (ja) * 2016-05-04 2019-06-06 プラネット ゲーデーツェット アーゲー スライドドア用シール装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116197A1 (de) 2018-03-01
AT519385A1 (de) 2018-06-15
AT519385B1 (de) 2018-10-15
CH712916A2 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
AT519385B1 (de) Schiebetür
DE102011119333B3 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP2476845B1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen tür
EP2427617A1 (de) Beschlag
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
AT518198B1 (de) Dichtungsvorrichtung für den Randbereich eines bewegbaren Tür- oder Fensterflügels mit einer relativ zum Flügel bewegbaren Dichtleiste
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE102012107443B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren, welche mit Gleitschienenschließern ausgestattet sind
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE202016105214U1 (de) Schwenkschiebetüranordnung für ein Fahrzeug
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel
DE102012017037B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE102011008418A1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen Tür
WO2022242802A1 (de) Verschlussvorrichtung mit drehbegrenzung
WO2020249361A1 (de) Hebe- und schiebe-fenster oder -tür für ein gebäude mit einer am schiebeflügel angeordneten führungs- und dämpfungsvorrichtung
DE102012017038B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
AT526416A4 (de) Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur