DE2237799A1 - Schnaepperscharnier fuer moebel oder dergleichen - Google Patents

Schnaepperscharnier fuer moebel oder dergleichen

Info

Publication number
DE2237799A1
DE2237799A1 DE2237799A DE2237799A DE2237799A1 DE 2237799 A1 DE2237799 A1 DE 2237799A1 DE 2237799 A DE2237799 A DE 2237799A DE 2237799 A DE2237799 A DE 2237799A DE 2237799 A1 DE2237799 A1 DE 2237799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge according
locking
snap hinge
snap
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237799C3 (de
DE2237799B2 (de
Inventor
Juergen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE2237799A priority Critical patent/DE2237799C3/de
Priority to ES1973217581U priority patent/ES217581Y/es
Priority to CH832973A priority patent/CH556965A/de
Priority to AT529173A priority patent/AT327729B/de
Priority to YU1718/73A priority patent/YU37008B/xx
Priority to DD171991A priority patent/DD105487A5/xx
Priority to IL42653A priority patent/IL42653A/en
Priority to NL7309277A priority patent/NL7309277A/xx
Priority to AU57831/73A priority patent/AU475636B2/en
Priority to GB3327273A priority patent/GB1439911A/en
Priority to FR7327386A priority patent/FR2194865B1/fr
Priority to BE133997A priority patent/BE802950A/xx
Priority to SU731957552A priority patent/SU741806A3/ru
Priority to JP8671373A priority patent/JPS5620433B2/ja
Publication of DE2237799A1 publication Critical patent/DE2237799A1/de
Priority to HK364/77A priority patent/HK36477A/xx
Publication of DE2237799B2 publication Critical patent/DE2237799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237799C3 publication Critical patent/DE2237799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Qg) Öl)
Offenlegungsschrift 2 237 799
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum: Land: Aktenzeichen:
Aktenzeichen: P 22 37 799:7-23 Anmeldetag: 1. August 1972 Offenlegungstag: 21. Februar 1974
Bezeichnung:
Schnäpperscharnier für Möbel oder dergleichen
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder:
Fa. Richard Heinze, 4900 Herford
Vertretergem.§16PatG: —
Als Erfinder benannt: Wilke, Jürgen, 4986 Rödinghausen
Rechercheantrag gemäß § 28 a PatG ist gestellt .
Prüfungsantrag gemäß § 28 b PatG ist gestellt
Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht zu ziehende Druckschriften:
DT-AS 1 156 677 DT-Gbm 7 027 760
DT-Gbm 1 902 392 GB-PS 958 156
DT-Gbm 1952 731 GB-PS 1 145 552
DT-Gbm 6 914 095 FR-PS 609 998
DT-Gbm 7 021 965 FR-PS 1 330 231
CO CSI
INSPECTED
©2>7| 409808/51
Patentanwalt Dipl.-Ing. WiIh. !.angewiesen«
84 REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 · TELEFON (0941) 5 38 02
Aktenzeichen:
Name d. Anm, Firma Kichard Heinze,
4900 Herford,
Hupener Straße 35
Mein Zeichen: H 1317
Ii/Ka
Regensburg, den 3i,"JulH972
Schnäpperscharnier für Möbel oder dergleichen
Die .Erfindung betrifft ein Scharnier für Möbeltür en oder dergleichen mit zwei G-elenkhebeln und einem im Einschlagtopf untergebrachten, unter Jederwirkung stehenden verschiebbaren jiast element j dessen angeformte Sa st kurve mit einer Holle oder einer Gelenkhebel-Lagerhülse zusammenwirkt . '
•x-r
409808/0051
; — ' 2 —
Scharniere dieser Art erzeugen ohne zusätzlich am Möbel anaub-.·· bringende kraft- oder formschlüssig wirkende Zuhalteeinrichtungen (Magnete, Federschnäpper o.a.) die zum Geschlossenhalten einer Tür notwendige Kraft.
Es sind nun Scharniere bekannt, bei denen ein als Rolle ausgebildetes Rastelement vorgesehen ist, das mit einer am Beschlagteil angeformten Hastkurve zusammenarbeitet. Bei dieser nicht fertigungsgerechten Ausführung ist es einmal schwierig, die Bastkurve am Beschlagteil auszubilden oder anzubringen und zum anderen lassen sich - bedingt durch den kreisförmigen Querschnitt der Rolle - nur relativ geringe Zuhaltekräfte erreichen.
Weiter sind Schnäpperscharniere bekannt, die ein gelenkig gelagertes dreieckförmiges Hastelement aufweisen, das mit einer Gelenkhebellagerhülse zusammenwirkt. Bei dieser Konzeption besteht- besonders für Rastelement und Feder - ein erheblicher Raumbedarf, der eine kleine, kompakte Bauweise ausschließt. Als schwierig erweist sich ferner - besonders wenn große Zuhalte- : I krafte erforderlich werden - das Einbringen der dann sehr kräfr
I tig ausgeführten Feder.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein fertigungs- r; und montagegerechtes Schnäpperscharnier zu schaffen, das auch bei kleiner, kompakter Bauweise die benötigten Zuhaltekräfte - auch in größerer Höhe - erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rast-;
40980870051
2237739
element ein parallel oder 'im spitzen Winkel zur Tür ob erf lache längsverschiebbar geführtes hakenförmiges Organ ist, bei dem sich die Rastkurve über die Außenfläche des hakenförmigen Teiles erstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine definierte Stellung des Bastelementes in seiner Führung durch angeformte Führungs- und/oder Fixierungsmittel oder durch einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt erreicht "wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Einbringen und Spannen auch·kräftig ausgeführter !federn erleichtert wird, da sich der in der Aufnahmebohrung liegenden Feder keine Ausweichmöglichkeit bietet und das Spannen der Feder durch Druck auf das freie Federende in Richtung der Föderachse erfolgen kann.
Ferner gestattet die vorliegende im spitzen Winkel zur Türoberfläche geneigte Anordnung von Feder und Rastelement bei entsprechend ausgebildeter Rastkurve eine wirkungsvolle Ausnutzung der Federkraft und damit eine optimale Zuha.lt ekraft für die Tür.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein eingebautes Schnäpperscharnier im geschlossenen Zustand,
AO 9808/0.0-51
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein ausgebautes Scharnier im geöffneten Zustand,
Pig. 3 das fiastelement in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3a - 3c verschiedene Grestaltungsmöglichkeiten der Hastkurve des Kästelementes gemäß Pig. 3·
In den Pig. 1 und 2 ist ein Scharniergehäuse 1 dargestellt, das in bekannter Weise aus einem in die Tür 14 einsetzbaren Einschlagtopf 2 mit Widerhakenprofil 3 und einem angeformten Aufnahmegehäuse 4 für ein Aastelement 17 besteht. Am Aufnahmegehäuse 4 ist zur zusätzlichen Befestigung des Scharniergehäuses 1 und zur Drehsicherung und Fixierung in üblicher Weise ein
Einschlag- oder Spreizdübel 5 angebracht. Das Scharniergehäuse 1 ist - wie bekannt - durch zwei Gelenkhebel 6, 7 an den Gelenkpunkten 8, 9j 10, 11 mit einem U-förmigen Beschlagteil 12, der in ebenfalls bekannter, nicht näher dargestellter Weise an der Möbelseitenwand 13 befestigt wird, verbunden. Im Aufnahmegehäuse 4 befindet sich der vorzugsweise im spitzen Winkel zur Türoberfläche 15 verlaufende Führungskanal 16 für das Hastelement 17 (Pig· 1)· Die vorliegende leicht geneigte Anordnung des Führungskanals 16 wurde gewählt, weil hiermit die besten Zuhält e-Ergebnis se erzielt wurden. Es ist jedoch ohne weiteres
möglich, den Führungskanal 16 parallel zur Türoberfläche 15
verlaufen zu lassen, um eine geringere Bauhöhe des Aufnahmegehäuses 4 zu erhalten. In solch einem Fall erscheint es aber
zweckmäßig, die Eastkurve 24 den neuen Verhältnissen anzupassen
409808/0051
Das fiastelement 17 ist hakenförmig ausgebildet (Pig. 3) und ragt mit seinem Hakenteil 18 in das Innere des Einschlagtopfes 2 hinein. Der ·Führungsschaft 19 besitzt vorzugsweise rechteckigen Querschnitt, um gleich beim Einführen des Rastelementes 17 in den ebenfalls viereckig ausgebildeten Führungskanal 16 eine definierte Stellung zu erhalten, was für das Einschlagen des Verriegelungsstiftes 21, der durch das Langloch 20 des iiastelementes 17 greifen muß, eine große Hilfe ist.
Zusätzlich entstehen durch diese Querschnittsform große Auflageflachen an den aneinanderliegenden Teilen, welche die auftretenden Kräfte auffangen und in Bezug auf Abnutzung wirkungslos werden lassen. Sollte die Flächenreibung jedoch ein vertretbares Maß übersteigen, so können Führungsschaft 19 oder Führungskanal 16 mit die Auflagefläche vermindernden - nicht: dargestellten - Gleitrippen ausgerüstet werden. Ferner wird durch die geschildertei-Querschnittfprm erreicht, daß das fiastelement 17 gegen Verdrehen gesichert ist, was zu einer vorteilhaften Entlastung des Verriegelungsstiftes 21 führt. Es sei in diesem Zusammenhang jedoch erwähnt, daß diese Vorteile natürlich auch durch andere Mittel z.B. bei kreisförmigem Querschnitt des Führungsschaftes 19 durch nicht dargestellte Führungsnuten und angeformte Fixiernasen oder -zapfen usw. erzielt werden können. ■
AmJEnde des Führungsschaftes .19 besitzt das Hast element 17 das Langloch 20, das in Verbindung mit dem gehäusefesten Verriege-
409808/0051
lungsstoft 21 (Pig. 1) dem notwendigen durch den Eingriff zwischen Führungskurve 24 und Gelenkhülse 6a gegebenen Verschiebeweg angepaßt ist. Gleichzeitig liefert der Verriegelungsstift 21 einen Abstützpunkt für die Druckfeder 22 und sichert das ßastelement 17 gegen Herausfallen. Der Hohlraum 28 im iUhrungsschaft 19 nimmt die Druckfeder 22 auf. An der Außenfläche 23 des Hakenteiles 18 trägt das Rast element 17 eine angeformte -bezogen auf den Gesamtbereich - vorzugsweise konvex gewölbte Rastkurve 24, welche mit der Lagerhülse 6a des Gelenkhebels 6 zusammenwirkt, die um den Gelenkpunkt 10 schwenkt. Die Hastkurve 24 kanu natürlich auch mit einer zusätzlich angebrachten Holle oder Kante zusammenarbeiten. Der untere Teil 24a der Rastkurve 24 kann - je nach Verwendungszweck und gewünschter Rastwirkung -besonders geformt sein. So lassen sich z.B. durch unterschiedlich gewählte Steigungswinkel des Kurventeiles 24a spezielle ev. gewünschte Schließ- oder Zuhalteeigenschaften erreichen. Ferner kann der Kurventeil 24a eine Delle 25 aufweisen (Fig. 3a), in welche die Gelenkhülse 6a einrastet, oder er kann eine Nooke 26 besitzen, hinter welche die Gelenkhülse 6a springt, oder ein j Absatz 27 kann vorgesehen sein, hinter den sich die Gelenkhüöse , 6a legt.
! Auch der Zusammenbau, besonders das Einbringen der kräftig ausgeführten Druckfeder 22 wird bei dem vorliegenden Scharnier sehr vereinfacht, und zwar geschieht der Zusammenbau so, daß das üastelement 17 in die dem Einschlagtopf 2 zugewandte Öffnung des Führungskanales 16 geschoben und dann von der gegenüberlie-
A09808/0051
genden Seite die Druckfeder 22 in den Hohlraum 28 des i*ührungsschaftes 19 des Hastelementes 17 eingeführt wird. Bei geschlossenem Scharnier gemäß Pig. 1 kann jetzt auf das freie Ende der Druckfeder 22 ein entsprechend geformtes Werkzeug gesetzt und die Feder 22 zusammengedrückt werden, bis sich der Verriegelungsstift 21 ungehindert einschlagen läßt. Dadurch, daß die Druckfeder 22 in einem nur an einer Stirnseite offenen Hohl-raum 28 liegt, wird die Gefahr des seitlichen Wegspringens der Druckfeder 22 ausgeschaltet und der Zusammenbau läßt sich rascher und sicherer durchführen.
A09808/0051

Claims (10)

Patentansprüche
1./Schnäpperscharnier für Möbeltüren oder dgl. mit zwei G-elenkhebeln und einem im Einschlagtopf untergebrachten, unter Federwirkung stehenden verschiebbaren Hastelement, dessen angeformte ßastkurve mit einer Holle oder einer Gelenkhebel-Lagerhülse zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17) ein parallel oder im spitzen Winkel zur Türoberfläche (15) längsverschiebbar geführtes, hakenförmiges Organ ist, bei dem sich die iSastkurve (24) über die Außenfläche des hakenförmigen Teiles (18) erstreckt.
2. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine definierte Stellung des Hastelementes (17, 19) in seiner Führung (16) durch angeformte Führungs- und/oder Fixierungsmittel oder durch einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt (16, 19) erreicht wird.
3. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsteil (19) und Führungskanal (16) rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Teil (18) des Eastelementes (17) in das Innere des Einschlagtopfes (2) ragt.
409808/0051
5. Schnäpper scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurc'h gekennzeichnet, daß das Rastelement (17) in seinem Führungsteil (19) ■ einen Hohlraum (28) aufweist, der die die Verriegelungskraft erzeugende Drückfeder (22) aufnimmt.
6. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefester, durch ein rastelementseitiges Langloch (20) greifender Stift (21) den Verschiebeweg des Hastelementes (17) begrenzt und Rastelement (17) und Druckfeder (22) gleichzeitig gegen Herausfallen aus dem Gehäuseteil (4) sichert.
7. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,.daß sich die Druckfeder (22) einerseits am gehäusefesten Stift (21) und andererseits am Rastelement (17) abstützt.
8. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (24, 24a) gerade oder als konvex oder konkav gewölbte Kurve ausgebildet ist.
9. Schnapperscharnier nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (24, 24a) angeformte, die Rastwirkung verstärkende oder schwächende Mittel (25, 26, 27) besitzt.
10. Schnapp er scharnier nach Anspruch 1 bis 9, dadurch, gekennzeichnet, daß Rastelement (17) und/oder Führungskanal (16) zur
. Verringerung der Flächenreibung G-leitrippen aufweisen.
409 8 08/-OÖ51 ^
Leerseite
DE2237799A 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl Expired DE2237799C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237799A DE2237799C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
ES1973217581U ES217581Y (es) 1972-08-01 1973-06-08 Bisagra de pestillo para puertas de muebles y similares.
CH832973A CH556965A (de) 1972-08-01 1973-06-08 Moebelscharnier.
AT529173A AT327729B (de) 1972-08-01 1973-06-15 Schnappscharnier zum gelenkigen verbinden zweier mobelteile
YU1718/73A YU37008B (en) 1972-08-01 1973-06-26 Door hinge
DD171991A DD105487A5 (de) 1972-08-01 1973-07-02
NL7309277A NL7309277A (de) 1972-08-01 1973-07-03
IL42653A IL42653A (en) 1972-08-01 1973-07-03 A hinge for cabinet doors and the like
AU57831/73A AU475636B2 (en) 1972-08-01 1973-07-06 Latch hinge fob furniture orthe like
GB3327273A GB1439911A (en) 1972-08-01 1973-07-12 Hinges dry planographic printing ink composition
FR7327386A FR2194865B1 (de) 1972-08-01 1973-07-26
BE133997A BE802950A (fr) 1972-08-01 1973-07-30 Charniere a encliquetage pour meubles ou similaires
SU731957552A SU741806A3 (ru) 1972-08-01 1973-07-30 Стопорный шарнир дл двери мебели
JP8671373A JPS5620433B2 (de) 1972-08-01 1973-08-01
HK364/77A HK36477A (en) 1972-08-01 1977-07-07 Improvements in,or relating to,hinges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237799A DE2237799C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237799A1 true DE2237799A1 (de) 1974-02-21
DE2237799B2 DE2237799B2 (de) 1979-05-10
DE2237799C3 DE2237799C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5852351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237799A Expired DE2237799C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5620433B2 (de)
AT (1) AT327729B (de)
AU (1) AU475636B2 (de)
BE (1) BE802950A (de)
CH (1) CH556965A (de)
DD (1) DD105487A5 (de)
DE (1) DE2237799C3 (de)
ES (1) ES217581Y (de)
FR (1) FR2194865B1 (de)
GB (1) GB1439911A (de)
HK (1) HK36477A (de)
IL (1) IL42653A (de)
NL (1) NL7309277A (de)
SU (1) SU741806A3 (de)
YU (1) YU37008B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434126Y2 (de) * 1975-07-18 1979-10-19
JPS5760459Y2 (de) * 1978-04-17 1982-12-23
AT369114B (de) * 1979-01-02 1982-12-10 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer von einer feder beaufschlagten schliesseinrichtung
JPH056366Y2 (de) * 1985-07-25 1993-02-18
DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE102017114473A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Scharniers
DE102017114477A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620433B2 (de) 1981-05-13
AU475636B2 (en) 1976-08-26
DE2237799C3 (de) 1980-01-24
HK36477A (en) 1977-07-15
AT327729B (de) 1976-02-10
ATA529173A (de) 1975-04-15
IL42653A0 (en) 1973-10-25
DD105487A5 (de) 1974-04-20
ES217581Y (es) 1977-04-16
GB1439911A (en) 1976-06-16
CH556965A (de) 1974-12-13
BE802950A (fr) 1973-11-16
IL42653A (en) 1977-02-28
SU741806A3 (ru) 1980-06-15
NL7309277A (de) 1974-02-05
YU37008B (en) 1984-08-31
YU171873A (en) 1982-06-18
JPS4951448A (de) 1974-05-18
FR2194865B1 (de) 1974-11-08
DE2237799B2 (de) 1979-05-10
FR2194865A1 (de) 1974-03-01
AU5783173A (en) 1975-01-09
ES217581U (es) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912135C2 (de)
DE2553308A1 (de) Steckbefestigung eines stielgriffes an einem geschirr
DE2436299C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2237799A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebel oder dergleichen
EP0482249A1 (de) Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE3645256A1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE2050244A1 (de) Befestigung insbesondere von Beschla gen in Profilen oder Blechen
DE19921212B4 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
DE10311546A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
DE1104671B (de) Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
DE3721483C2 (de)
DE4239199C2 (de) Klemmverbindung
DE102005030399B4 (de) Flachbauendes Gurtschloss
DE3923450C2 (de) Möbelscharnier
DE2500985C3 (de) Harmonikatür bzw. -wand
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
EP0006439A1 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10147373A1 (de) Türzarge
DE2432150A1 (de) Scharnier mit zuhalte-einrichtung, insbesondere fuer moebel
DE8402831U1 (de) Drehbetaetigungshandhabe fuer fenster oder dgl.
DE7027759U (de) Verdeckt angebrachtes scharnier fuer die fluegel von tueren, insbesondere moebeltueren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee