DE3017356A1 - Automatische plinthe - Google Patents

Automatische plinthe

Info

Publication number
DE3017356A1
DE3017356A1 DE19803017356 DE3017356A DE3017356A1 DE 3017356 A1 DE3017356 A1 DE 3017356A1 DE 19803017356 DE19803017356 DE 19803017356 DE 3017356 A DE3017356 A DE 3017356A DE 3017356 A1 DE3017356 A1 DE 3017356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
groove
plinth
plate
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017356
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Georges Dumenil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUMENIL
Original Assignee
DUMENIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUMENIL filed Critical DUMENIL
Publication of DE3017356A1 publication Critical patent/DE3017356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Claude Georges Dumenil und Louis Pierre Dumenil, 4075» Route de Neufch&tel, 76230 Bois-Guillaume, Έτ»r\\rreloh
Automatische Plintheo
(Zusatz zu Patentanmeldung P 27 30 393o1)
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Plinthe gemäß Patentanmeldung P 27 30 393·Ί» die ein Profil aufweist, welches auf einer Platte, insbesondere einer Tür befestigt ist, die in einer Türfassung schwenkbar ist und ein verlängertes Dichtelement aufweist, welches seine Lage zwischen einer bezüglich der Plinthe zusammengeklappten Position sowie einer im Bezug auf diese vorspringenden Position, die unter der Wirkung eines Betätigungsorgans erfolgt, ihre Lage ändern kann«,
In der Hauptanmeldung gemäß DE-OS 27 30 393 ist eine derartige Plinthe beschrieben, bei welcher das Profil wenigstens zwei innere Längsrillen aufweist, wobei die erste das Betätigungsorgan des schwenkbaren Dichtungselementes und die zweite in schwenkbarer Weise das Dichtelement aufnimmt, das sich in seiner in Bezug auf die Plinthe zusammengeklappten Position im wesentlichen der ersten Rille gegenüberstehend ausdehnt, wobei das in der ersten Rille angeordnete Betätigungsorgan in der Lage ist, zur Zeit des ßchließens der Platte wenigstens teilweise außerhalb der Rille vorzuspringen, um mit dem Dicht element Berührung zu nehmen und dieses zu schwenken«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Plinthe gemäß der Hauptpatentanmeldung weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einen Querschnitt aufweist, wobei insbesondere ein viereckiger oder ein ü-förmiger Querschnitt bevorzugt sind, welcher eine Anordnung und Befestigung im Innern einer Nut ermöglicht, um den unteren Bereich der Platte zu schonene
030049/0709
Die erfindungsgemäße Plinthe weist insgesamt die vorteilhaften Eigenschaften der Plinthe gemäß der Hauptanmeldung bezüglich ihrer Funktion auf, die insgesamt in das Innere der Platte eingebettet sein kann. Torteilhafterweise weist das Profil an seiner oberen Fläche Befestigungsmittel, zum Beispiel zum Kleben gegen den Boden der in der Platte angeordneten Bille aufo
Damit die erfindungsgemäBe Plinthe so wenig wie möglich sichtbar ist, wobei die hervorragende Dichtwirkung gewährleistet sein soll» ist es vorteilhaft, daß das Dichtelement an seinem Ende eine biegsame Dichilippe aufweist, welche die Form eines Streifens hat und zum Beispiel aus einem thermoplastischen el as tomer en Polymethan oder aus einem zusammengesetzten Material besteht, das aus einem Gewebe aus Glas mit einem Überzug aus Polytetrafluorethylen oder aus elastomerem Silikon zusammengesetzt ist· Dieses Material verleiht der Dichtlippe, im Gegensatz zu den herkömmlichen elastomeren Materialien noch den Yorteil geringer Abmessungen sowie herv«rra~ gende Eigenschaften in Bezug auf das Verhalten des Werkstoffes gegen Feuer· Die streifenförmige Lippe kann eine Dicke aufweisen, die vorteilhafterweise zwischen 1 und 9 Zehnteln rna, vorzugsweise in der Größe von 3 Zehnteln mm liegte
Das Betätigungsorgan, welches die Form einer deformierbaren Stange aufweist, kann vorteilhafterweise aus Metall bestehen und an einen seiner Enden ein Kontaktelement aufweisen, welches zum Beispiel sy» lindriech sein kann und über das Ende der Rille des Profils in der öffnungsposition der Platte hinausgeht und am anderen Ende ein zweites Eontaktelement aufweisen, welches ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist und gegen den Anschlag in der entsprechenden Rill· des Profils angebracht ist«, Bas Betätigungsorgan weist vorteilhafterweise benachbart zu seines mittleren Teil ein rohrförmiges Teil auf, welches im Bezug auf die Eontaktelement· des Endes axial verschiebbar ist und den Kontakt mit dem Dichtungselement gewährleisten soll, um die Schwenkbewegung desselben zu sichern·
- 3 -030049/0709
-χ-
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist diese anhand eines Ausführungsbeispieles, welches den Erfindungsgedanken jedoch nicht begrenzt, im einzelnen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig, 1 eine Schnittdarstellung durch die erfindungs-
gemäße Plinthe, die auf eine Platte aufmontiert ist, wobei das Dichtungselement in zwei Funktionspositionen dargestellt ist,
Fig· 2 ein Betätigungsorgan, welches in der erfindungsgemäßen Plinthe rerwendbar ist©
Die erfindungsgemäße Plinthe weist ein Profil 1 auf, welches im Querschnitt im allgemeinen eine U-förmige Gestalt hat· Dieses Profil 1 ist in einer Nut mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt 2 befestigt, die in der unteren Fläche einer beweglichen Platte, zum Bleispiel einer Tür 3 angebracht ist·
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das Profil mit Hilfe einer Klebverbindung 4 mit seinem oberen Teil am Boden der Nut befestigt,, Es ist selbstverständlich auch möglich, andere Befestigungsmittel zu verwendeno
Das Profil 1 weist eine innere Rille 5 auf, die im Querschnitt die Form eines Troges mit im wesentlichen parallelen Seitenwänden 6 und 7 hat· Die Wand 6 ist vorteilhafterweise umgebogen, um einen Anschlag für einen Schaft 8 zu bilden, der ein Betätigungsorgan darstellte
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Schaft 8, was man in der Figo 2 besser erkennen kann, in Form eines metallischen Streifens ausgebildet, welcher an seinem Ende, welches auf der Platte vorspringt, ein sylindrisches Eontaktelement 9 und an seinem gegenüberliegenden Ende ein weiteres Kontaktelement 10, welches wenigstens teilweise zylindrisch ausgebildet ist, aufweist, welches gegen das umgebogene Stück der Wand 6 oder alle anderen Anschlagelemente stößt, die in der Rille 5 vorgesehen sind,
030049/0709
Der Schaft 8 weist außerdem in seinem zentralen Bereich ein röhrenförmiges Stück 11 auf, welches in Biezug auf die äußeren Elemente 9 und 10 axial verschoben und dazu bestimmt ist, den Kontakt mit einem Dichtungaorgan 12 zu gewährleisten, welches ein Ende aufweist, das im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und mit 13 bezeichnet ist und in eine Rille 14 eingreift, die im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig aus dem Profil 1 herausgearbeitet isto
Das Dichtungselement 12 weist an seinem Ende, welches dem in die Rille 14 eingreifenden Ende gegenüberliegt, einen Schlitz 15 auff in welchem sich ein Dichtungsstreifen 16 befindet, der aus einem zusammengesetzten Material gebildet wird, das aus einem Gewebe aus Glas mit einem Überzug aus elastomerem Siliko* gebildet wird· Der Streifen weist vorteilhafterweise eine Stärke von ungefähr 3/10 mm aufo
In Fig. 1 ist das schwenkbare Dichtungselement 12 in der zusammengeklappten form beim Offnen der Platte in durchgezogenen Linien und in der Gebrauchsstellung nach dem Schließen der Platte in strichpunktierten Linien dargestellt· Die Schwenkbewegung des Dichtungselementes 12 kann vorteilhafterweise durch einen Anschlag 17 begrenzt sein, der sich auf dem Profil 1 befindete
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden· Sie ist dadurch jedoch in keiner Weise begrenzt, und man kann sie auf vielfache Art sowohl bezüglich der Form als auoh des Materials abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung oder den eigentlichen erfinderischen Gedanken zu verlassene
030049/0709

Claims (3)

η s ρ r u
1. Automatische Plinthe, bestehend aus einem Profil, welches auf einer Platte, insbesondere einer 3!ür-befestigt ist, die in einer Türeinfassung schwenkbar ist und ein Dichtelement aufweist, welches zwischen einer in Bbzug auf die Plinthe zusammengeklappten Position und einer in Bsezug auf diese Torspringenden Bichtposition mit Hilfe eines BBtätigungsorgans schwenkbar ist, wo-· bei das Profil wenigstens zwei innere Längsrillen aufweist, τοη denen die erste das Betätigungsorgan des schwenkbaren Dichtelementes und die zweite das schwenkbare Dichtelement aufnimmt9 welches sich in der in Bezug auf die Plinthe zusammengeklappten Position im wesentlichen der ersten Rille gegenüberstehend erstreckt, wobei das Betätigungsorgan, welches in der ersten Rille angeordnet ist, in der Lage ist) während des Schließens der Platte wenigstens teilweise außerhalb der Rille vorzuspringen, um mit dem Dichtelement Berührung zu nehmen und dieses schwenkbar zu machen, nach Patentanmeldung P 27 30 393<>1, da« durch gekennzeichnet, daß das Profil (1) einen Querschnitt aufweist, welcher eine Anordnung und Befestigung im Innern einer Nut (2) ermöglicht, die in den unteren Bereich einer Platte (3) eingearbeitet ist.
Automatische Plinthe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (2) rechteckförmig ausgebildet ist und das Profil (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist·
3. Automatische Plinthe nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2$ dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1) an seiner oberen Seite Mittel (4) zur Befestigung am Boden der in die Platte (3) eingearbeiteten Nut (2) aufweist·
4-, Automatische Plinthe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12), welches in dem Profil (1) schwenkbar ist, an seinem Ende eine biegsame Dichtlippe (16) aufweist, die in Streifenform ausgebildet ist
030 049/0709 ORIGINAL INSFto ι £D
und eine Stärke zwischen ein und neun Zehnteln mm und vorzugsweise von drei Zehntel mm aufweist.
Automatische Plinthe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan aus einer Stange aus Metall besteht, welches an einem seiner Enden ein Kontaktelement aufweist, insbesondere ein zylindrisches Kontaktelement (9)* welches über das Ende der Rille des Profils (1) in der Öffnungsstellung der Platte (3) hinausgeht und an seinem anderen Ende ein zweites Kontaktelement (10) auf— weist, welches insbesondere wenigstens teilweise zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Schaft (8) in der Nähe seines mittleren Bereiches ein röhrenförmiges Stück (11) aufweist, welches in Bezug auf die Kontaktelemente (9j 10) des Endes axial verschiebbar isto
0 3 (KU'9'Z 0 7 0 9 ."
DE19803017356 1979-05-16 1980-05-07 Automatische plinthe Withdrawn DE3017356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7912424A FR2456826A2 (fr) 1979-05-16 1979-05-16 Plinthe automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017356A1 true DE3017356A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=9225526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017356 Withdrawn DE3017356A1 (de) 1979-05-16 1980-05-07 Automatische plinthe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4348836A (de)
BE (1) BE883302A (de)
CA (1) CA1145375A (de)
DE (1) DE3017356A1 (de)
FR (1) FR2456826A2 (de)
GB (1) GB2052611B (de)
NL (1) NL8002824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010288U1 (de) * 2007-07-20 2008-12-04 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Boden-Türdichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8815791D0 (en) * 1988-07-02 1988-08-10 Marston & Co Ltd Albert Door sealing means
US6185871B1 (en) * 1999-02-09 2001-02-13 Hui-Tung Wang Door structure
US7644539B2 (en) * 2005-06-21 2010-01-12 Stephen Marshall Baxter Automatic door bottom and sill assemblage
WO2013048935A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Wabtec Holding Corp. Sealing assembly for a swing door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188094A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Dricat Dispositif obturateur pour portes et fenêtres
DE1830577U (de) * 1961-02-09 1961-05-04 Johannes Fehrs Vorrichtung zur vermeidung von zugluft bei fluegelrueren.
DE6920456U (de) * 1968-05-29 1969-10-23 Josef Haas Vorrichtung zum abdichten von tueren gegenueber dem boden
DE2730393A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Dumenil Automatische plinthe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104671B (de) * 1959-02-17 1961-04-13 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
US3118193A (en) * 1962-04-17 1964-01-21 Phiksland Johannes Draught-excluding devices for doors
FR1586449A (de) * 1968-08-27 1970-02-20
FR2114290A5 (de) * 1970-11-18 1972-06-30 Jourjon Jean Baptiste
DE2815244C2 (de) * 1978-04-08 1983-01-27 Säger, geb. Schmitz, Else, 4401 Havixbeck Abdichtungsvorrichtung für Türen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188094A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Dricat Dispositif obturateur pour portes et fenêtres
DE1830577U (de) * 1961-02-09 1961-05-04 Johannes Fehrs Vorrichtung zur vermeidung von zugluft bei fluegelrueren.
DE6920456U (de) * 1968-05-29 1969-10-23 Josef Haas Vorrichtung zum abdichten von tueren gegenueber dem boden
DE2730393A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Dumenil Automatische plinthe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010288U1 (de) * 2007-07-20 2008-12-04 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Boden-Türdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052611B (en) 1983-04-07
GB2052611A (en) 1981-01-28
BE883302A (fr) 1980-11-14
CA1145375A (fr) 1983-04-26
FR2456826B2 (de) 1983-02-18
US4348836A (en) 1982-09-14
FR2456826A2 (fr) 1980-12-12
NL8002824A (nl) 1980-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
AT388019B (de) Verglasungsprofil fuer tueren, fenster od.dgl.
DE8509217U1 (de) Winkelverbindung für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE19606745C2 (de) Schließkantensicherung
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE3017356A1 (de) Automatische plinthe
DE4323202C1 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
CH672655A5 (de)
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
DE2703111C3 (de)
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE1708407B2 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2449470A1 (de) Duebel
DE2334202C2 (de) Dichtungsstreiten, insbesondere für Kraftfahrzeug!» rroserien
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE2533116C3 (de) Auf ein profiliertes Aufnahmeteil aufsteckbare Blende
EP0022130B1 (de) Dichtung
EP1070826A2 (de) Rollladenkasten
DE1500990A1 (de) Sich aufdehnender Duebel
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE3633933A1 (de) Kunststoffprofilstab mit zumindest einem eingebrachten krafteinleitungselement
DE2644726A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE1509162A1 (de) Anschlagdichtung zwischen Metallprofilen an Fenstern und Tueren
DE2714893A1 (de) Anschlags- und abdichtungsanordnung fuer verschluesse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSS, R., DIPL.-PHYS. DR., 5210 TROISDORF BAUER,

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee