EP1070826A2 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1070826A2
EP1070826A2 EP00113995A EP00113995A EP1070826A2 EP 1070826 A2 EP1070826 A2 EP 1070826A2 EP 00113995 A EP00113995 A EP 00113995A EP 00113995 A EP00113995 A EP 00113995A EP 1070826 A2 EP1070826 A2 EP 1070826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
roller shutter
shutter box
box according
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00113995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070826B1 (de
EP1070826A3 (de
EP1070826B2 (de
Inventor
Günter Klasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7915376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1070826(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Publication of EP1070826A2 publication Critical patent/EP1070826A2/de
Publication of EP1070826A3 publication Critical patent/EP1070826A3/de
Publication of EP1070826B1 publication Critical patent/EP1070826B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070826B2 publication Critical patent/EP1070826B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box with one Cover plates and at least one bottom cover put together Box body, and with front if necessary Box lids, with individual lids being flat and at least partial representation of the box body form collapsible unit.
  • Three cover plates are usually used, namely one on the outside, one on the inside and one on the top Cover plate while the bottom of the Box body or the roller shutter box of the bottom cover serves.
  • roller shutter box body which at least partially consists of one unit individual lids is assembled. To complete this unit is a cover piece and a Bottom piece required. In this then completed A roller shutter curtain is inserted into the body of the box.
  • the invention is based on the technical problem, one to develop such roller shutter box so that not just a simple assembly as well as a hassle-free Processing are possible, but also one simple revision, d. H. Repair, expansion, modification etc., succeed.
  • the invention proposes generic roller shutter box that one or more Separation points in the respective cover and / or in Bottom cover and, if necessary, alternatively or additionally in Box covers are provided so that the associated cover opened in the area of this separation point and again can be locked.
  • all cover plates and the bottom cover by each Longitudinal edge connection means to the box body represent the unit.
  • they are Separation points mostly designed as a click seat connection or themselves have corresponding connecting means.
  • cover plate together with the bottom cover - usually for transport and for editing - an essentially flat and for at least partial representation of the box body form collapsible unit.
  • Cover plate, bottom cover and connecting means as co-extruded plastic (hollow) profiles formed so that the entire box body (including separation points) as it were can be made in situ and from one piece. At this coextrusion must of course take care that the lanyard has the required elasticity have, so that the folding to represent the Box body succeeds easily.
  • the connecting means as the cover plate and the bottom cover each connecting separate hinge connector are executed.
  • These hinge connectors are usually made after Manufacture of the cover and the bottom cover each connected to these along the longitudinal edge and ensure in Connection here for the desired definition of the described unit. They care in the same way Hinge connector for coupling individual parts of the respective cover (bottom cover and / or cover plate) in Area of the separation point.
  • the connecting means are in three parts end cover legs and central connecting web executed.
  • the connecting bridge is usually off an elastomer or a similar flexible elastic Made of spring material. If an elastomer is used comes, this generally has a Shore A hardness of approx. 50 to 90 so that both fold out flat the interconnected lid like a Folding up to the box body as well as separating and Merging the lid is easily possible.
  • the box body is reproducible for example, by the plug-in on the front Box lid, which is necessary for the hold of the lid (Cover plate and bottom cover) to each other.
  • connection means can be used for the case particularly elegant and easy to manufacture that hard Polyvinyl chloride (PVC) used for the lid legs is made of soft, while the connecting web Polyvinyl chloride (PVC) is made. Because in this case can manufacture the connecting means in the context of a only (co-) extrusion process. Metals too are conceivable as materials for the connecting means.
  • the lid legs are generally considered to be in hollow chambers the cover plate or the base cover engaging Locking legs formed, can therefore be easily lock with the respective lids to be connected.
  • Connections for example adhesive, screw, rivet or even plug connections conceivable.
  • the Locking leg or lid leg two each Have essentially parallel spring arms.
  • the spring arms are inside the box facing inner and one outer spring arm. Thereby, they let the spring arms separate move towards each other and stand in the course of the rest back after the locking connection has been made.
  • at least each preferably has inner spring arm of the associated locking leg one behind a locking lug in the hollow chamber engaging locking hook.
  • this locking hook can also in principle arranged on the connecting means, for example molded, without the connecting means with the Lid legs or the spring arms is equipped.
  • the connecting means in the Rule optionally in different angular positions (the Cover leg to each other) fixable.
  • angular positions can be, for example, a so-called Act a 0 ° position and a 90 ° position.
  • Act a 0 ° position
  • 90 ° position On the 0 ° position is usually used for transportation or too an editing of the unit is used while the 90 ° position to the folded box body corresponds.
  • roller shutter box To the folded state of the shutter body To be able to display properly, at least has one Cover leg a stop lug to define the associated angular position of the connecting means.
  • the roller shutter box according to the invention what the applicable materials, extremely flexible designed. Because it can basically be entirely combine different materials (if on the separate connecting means that can be used along the longitudinal edge is used).
  • the cover plate and the bottom cover As Metal and / or wood and / or plastic (hollow) profiles to execute.
  • roller shutter box described first of all by a simple editability, because the opened flat state of the unit Anti-glare covers and bottom covers are a perfect fit and even automated cutting - adapted to the respective Tank size or window size - allows. Furthermore the transport is facilitated in that the Components belonging to the roller shutter box are completely related to each other are connected so that confusion is practically impossible can be. At the same time, the Unit in the flat state as little space as possible so that expensive transport volume is optimally used becomes.
  • the separation point is any detachable connection can act, in this respect a non-click seat connection is also possible. That's the way it is conceivable to fall back on their own connection means that are designed similarly to the connection means for coupling the cover plate and base cover already has been described. Consequently, similarly designed ones Lanyards are used, for example three-part with end flap legs and central Connection bridge are executed.
  • The also recommends Invention, the connecting web of these connecting means for Coupling of individual lid parts in the frame of the separation point made of an elastomer or the like To produce spring material, so that a perfect separation and reconnection succeeds in the area of this separation point.
  • the lid legs usually engage Hollow chambers of the associated lid and are as corresponding locking leg formed.
  • the invention are the to see essential advantages of the invention.
  • a roller shutter box which in its basic structure of three blind covers 1, a bottom cover 2 and only indicated box covers 3 is composed.
  • Cover 1 and base cover 2 form a box body K, on which the Box covers 3 are placed on the front.
  • the cover 1 and the bottom cover 2 are each through longitudinal edge-side connecting means 6 to the aforementioned Assembled unit.
  • Cover cover 1 and base cover 2 can as well as the connecting means 6 as common manufactured extruded profiles.
  • the cover 1, the bottom cover 2 and the connecting means 6 um coextruded plastic (hollow) profiles, so a one-piece unit.
  • the remaining figures 3 to 9 each show separate connecting means 6, which connect the cover 1 and the bottom cover 2 and as Hinge connector 6 are executed.
  • the Lanyard or hinge connector 6 with three parts end cover legs 6a and central connecting web 6b are formed.
  • the cover legs 6a each made of a hard plastic, for example hard polyvinyl chloride (PVC).
  • the connecting web 6b made of an elastomer or comparable elastic spring material. If an elastomer is used, preference is given here on soft polyvinyl chloride (PVC) with a Shore A hardness from about 50 to 90. Consequently, the shown hinge connector 6 or the connecting means 6 in a single (co-) extrusion process, and in one piece.
  • cover legs 6a as in Hollow chambers 7 of the cover 1 or the bottom cover 2 engaging locking leg formed.
  • these locking legs or cover legs 6a each in Realized two parallel spring arms 8, 9, the pairs in each case the same with reference to the associated one Cover leg 6a can be designed as shown in Fig. 4 is shown.
  • a rail S serves to cover the Connection area (see. Fig. 5). The same is through appropriate extension of the associated profiles possible.
  • the cover 1 and the bottom cover 2 can different materials. Are conceivable Combinations of metal and / or wood and / or plastic, in general, respective hollow profiles are used come.
  • 6 and 7 show a two-part Design of the connecting means 6 with one in a Locking receptacle 10 engaging locking element 15.
  • This Locking element 15 is attached via a flexible film hinge 15 ' the cover 1 or bottom cover 2 connected.
  • the Film hinge 15 ' consists of a comparable Material like the connecting bridge 6b. Also its manufacture coincides with the described procedure.
  • a trap strip 16 which one Jack strips 17 in the folded state after the 7 and 9 engages behind.
  • a locking element 15 can be seen.
  • This locking element 15 engages in an associated snap-in receptacle 14.
  • Undercuts 18, 19 of the locking receptacle 14 are provided.
  • a connecting means 6 as shown in detail in Fig. 4 and at the separation point T in the rear cover 1 use finds.
  • the connecting means 6 engages then the connecting means 6 in individual hollow chambers 7 of the associated cover 1, as this one enlarged section in Fig. 1 makes clear.
  • the connecting means 6 do not only come to longitudinal connection of individual covers 1, 2 for use, but are also advantageous for Representation of the separation point T.
  • the connecting web 6b is made of an elastomer or a comparable resilient spring material, that the associated cover 1 is perfectly in the Area of the separation point T can be opened by the Lanyard 6 when folded slightly outwards Halves of the cover 1 from the associated hollow chambers 7 is removed. The same naturally applies in the event that such a separation point T with connecting means 6 a Access to floor cover 2 - instead of the click seat connection R - opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Rollladenkasten, welcher einen aus Blenddeckeln (1) und zumindest einem Bodendeckel (2) zusammengesetzten Kastenkörper (K) aufweist. Einzelne Deckel (1, 2, 3) dieses Kastenkörpers (K) bilden eine ebene und zur wenigstens teilweisen Darstellung des Kastenkörpers (K) zusammenklappbare Baueinheit. Dadurch, dass eine oder mehrere Trennstellen (T) im jeweiligen Blenddeckel (1) und/oder im Bodendeckel (2) vorgesehen sind, lassen sich sowohl der Transport als auch die Bearbeitung und die Montage des Kastenkörpers (K) erleichtern. Das gilt auch für eine evtl. Revision eines im Kastenkörper (K) befindlichen Rollladenpanzers (4), weil der zugehörige Deckel (1, 2) im Bereich der Trennstelle (T) geöffnet und wieder verschlossen werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, mit einem aus Blenddeckeln und zumindest einem Bodendeckel zusammengesetzten Kastenkörper, und mit ggf. stirnseitigen Kastendeckeln, wobei einzelne Deckel eine ebene und zur wenigstens teilweisen Darstellung des Kastenkörpers zusammenklappbare Baueinheit bilden.
Üblicherweise werden drei Blenddeckel eingesetzt, nämlich ein außenseitiger, ein innenseitiger und ein kopfseitiger Blenddeckel, während zum bodenseitigen Abschluss des Kastenkörpers bzw. des Rollladenkastens der Bodendeckel dient. Im oder am Bodendeckel ist ein Schlitz für den im Allgemeinen im Kastenkörper befindlichen Rollladenpanzer vorgesehen.
Bei dem aus DE 195 22 973 A1 bekannt gewordenen Rollladenkasten wird ein Rollladenkastenkörper eingesetzt, welcher zumindest teilweise aus einer Baueinheit aus einzelnen Deckeln zusammengesetzt ist. Zur Vervollständigung dieser Baueinheit sind ein Deckelstück sowie ein Bodenstück erforderlich. In diesen dann vervollständigten Kastenkörper wird ein Rollladenpanzer eingeschoben.
Durch die DE 43 21 113 A1 ist ein Rollladenfertigkasten bekannt geworden, dessen verschiedene Deckel bzw. Platten aufeinanderliegend eine Einheit bilden und an ihren Längskanten jeweils eine Hälfte einer Verbindung aufweisen, mit denen der Kasten zusammengehalten wird. Dabei sind die zusammengehörenden Verbindungshälften zu Scharnieren vereinigt, welche die Platte in der Einheit zusammenhalten und als Verbindungsgelenke dienen. Hierdurch hofft man, einen Rollladenkasten zur Verfügung stellen zu können, welcher bei großer Vielfalt der möglichen Abmessungen aus wenigen Einzelteilen zusammengesetzt ist.
Zum Stand der Technik sei ferner auf das deutsche Gebrauchsmuster DE 93 01 459 U1 hingewiesen, bei dem ein ständiges Problem darin besteht, dass verschieden ausgestaltete Blenddeckei mit dem speziellen Bodendeckel zum Kastenkörper zusammengesetzt werden müssen. Außerdem erfordert das Ablängen die zumeist getrennte Behandlung der vorgenannten Deckel. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Rollladenkasten so weiterzubilden, dass nicht nur ein einfacher Zusammenbau sowie eine problemlose Bearbeitung möglich sind, sondern zusätzlich noch eine einfache Revision, d. h. Reparatur, Erweiterung, Abwandlung u.s.w., gelingt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rollladenkasten vor, dass eine oder mehrere Trennstellen im jeweiligen Blenddeckel und/oder im Bodendeckel sowie ggf. alternativ oder zusätzlich im Kastendeckel vorgesehen sind, so dass der zugehörige Deckel im Bereich dieser Trennstelle geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Vorzugsweise lassen sich sämtliche Blenddeckel und der Bodendeckel durch jeweils längsrandseitige Verbindungsmittel zur den Kastenkörper darstellenden Baueinheit zusammenfügen. Außerdem sind die Trennstellen zumeist als Rastsitzverbindung ausgeführt oder weisen selbst korrespondierende Verbindungsmittel auf.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die Blenddeckel zusammen mit dem Bodendeckel - üblicherweise zum Transport und zur Bearbeitung - eine im Wesentlichen ebene und zur wenigstens teilweisen Darstellung des Kastenkörpers zusammenklappbare Baueinheit bilden. Dabei können Blenddeckel, Bodendeckel und Verbindungsmittel regelmäßig als gemeinsam gefertigte Pressprofile bzw. Strangpressprofile ausgeführt sein, um eine schnelle und rationale Fertigung ermöglichen zu können.
Nach einem eigenständigen Vorschlag der Erfindung sind Blenddeckel, Bodendeckel und Verbindungsmittel als koextrudierte Kunststoff (hohl)profile ausgebildet, so dass der gesamte Kastenkörper (inklusive Trennstellen) gleichsam in situ und aus einem Stück gefertigt werden kann. Bei dieser Koextrusion muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Verbindungsmittel die erforderliche Elastizität aufweisen, damit das Zusammenklappen zur Darstellung des Kastenkörpers problemlos gelingt.
Nach einer Alternative der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel als die Blenddeckel und den Bodendeckel jeweils verbindende separate Scharnierverbinder ausgeführt sind. Vergleichbares gilt für die Trennstellen. Diese Scharnierverbinder werden in der Regel nach Herstellung der Blenddeckel und des Bodendeckels jeweils mit diesen längsrandseitig verbunden und sorgen im Anschluss hieran für die gewünschte Definition der beschriebenen Baueinheit. In gleicher Weise sorgen die Scharnierverbinder für die Kopplung einzelner Teile des jeweiligen Deckels (Bodendeckel und/oder Blenddeckel) im Bereich der Trennstelle.
Im Allgemeinen sind die Verbindungsmittel dreiteilig mit endseitigen Deckelschenkeln und mittigem Verbindungssteg ausgeführt. Dabei ist der Verbindungssteg in der Regel aus einem Elastomer oder einem ähnlichen biegeelastischen Federmaterial gefertigt. Sofern ein Elastomer zum Einsatz kommt, weist dieses im Allgemeinen eine Shore-A-Härte von ca. 50 bis 90 auf, so dass sowohl ein ebenes Auseinanderklappen der miteinander verbundenen Deckel wie ein Zusammenklappen zum Kastenkörper ebenso wie ein Trennen und Zusammenfügen der Deckel problemlos ermöglicht wird. Dabei gelingt eine reproduzierbare Darstellung des Kastenkörpers beispielsweise durch die stirnseitig aufsteckbaren Kastendeckel, die für den erforderlichen Halt der Deckel (Blenddeckel und Bodendeckel) zueinander sorgen.
Für die endseitigen Deckelschenkel kommt dagegen üblicherweise ein Duroplast bzw. Thermoplast zum Einsatz. Die (separaten) Verbindungsmittel lassen sich für den Fall besonders elegant und einfach herstellen, dass auf hartes Polyvinylchlorid (PVC) für die Deckelschenkel zurückgegriffen wird, während der Verbindungssteg aus weichem Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt ist. Denn in diesem Fall kann eine Fertigung des Verbindungsmittels im Rahmen eines einzigen (Ko-)Extrusionsvorganges erfolgen. Auch Metalle sind als Werkstoffe für die Verbindungsmittel denkbar.
Die Deckelschenkel sind im Allgemeinen als in Hohlkammern der Blenddeckel bzw. des Bodendeckels eingreifende Rastschenkel ausgebildet, lassen sich folglich problemlos mit den jeweils zu verbindenden Deckeln verrasten. Selbstverständlich sind an dieser Stelle auch andere Verbindungen, beispielsweise Kleb-, Schraub-, Niet- oder sogar Steckverbindungen denkbar.
Sofern eine Rastverbindung verfolgt wird, können die Rastschenkel bzw. Deckelschenkel jeweils zwei im Wesentlichen parallele Federarme aufweisen. Bei diesen Federarmen handelt es sich um einen dem Kasteninneren zugewandten inneren und einen äußeren Federarm. Dadurch, dass die Federarme voneinander getrennt sind, lassen sie sich im Zuge der Rastung aufeinander zubewegen und stellen sich von selbst nach Herstellung der Rastverbindung zurück. Im Einzelnen besitzt vorzugsweise zumindest der jeweils innere Federarm des zugehörigen Rastschenkels einen hinter eine Rastnase in der Hohlkammer greifenden Rasthaken. Selbstverständlich kann dieser Rasthaken grundsätzlich auch an dem Verbindungsmittel angeordnet, beispielsweise angeformt, sein, ohne dass das Verbindungsmittel mit den Deckelschenkeln bzw. den Federarmen ausgerüstet ist.
Um verschiedene Stellungen der miteinander zu der Baueinheit verbundenen Blenddeckel und des Bodendeckels definieren zu können, sind die Verbindungsmittel in der Regel wahlweise in unterschiedlichen Winkelstellungen (der Deckelschenkel zueinander) fixierbar. Bei diesen Winkelstellungen kann es sich beispielsweise um eine sogenannte 0°-Stellung und eine 90°-Stellung handeln. Auf die 0°-Stellung wird üblicherweise für den Transport oder auch eine Bearbeitung der Baueinheit zurückgegriffen, während die 90°-Stellung zum zusammengeklappten Kastenkörper korrespondiert.
Um den zusammengeklappten Zustand des Rollladenkörpers einwandfrei darstellen zu können, besitzt zumindest ein Deckelschenkel eine Anschlagnase zur Definition der zugehörigen Winkelstellung des Verbindungsmittels. Schließlich ist der erfindungsgemäße Rollladenkasten, was die einsetzbaren Materialien angeht, äußerst flexibel gestaltet. Denn es lassen sich grundsätzlich ganz unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbinden (sofern auf die separaten längsrandseitig einsetzbaren Verbindungsmittel zurückgegriffen wird). In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, die Blenddeckel und den Bodendeckel als Metall- und/oder Holz- und/oder Kunststoff(hohl)profile auszuführen.
Im Ergebnis zeichnet sich der beschriebene Rollladenkasten zunächst einmal durch eine einfache Bearbeitbarkeit aus, weil der aufgeklappte ebene Zustand der Baueinheit aus Blenddeckeln und Bodendeckel ein passgenaues und sogar automatisiertes Ablängen - angepasst an die jeweilige Panzergröße bzw. Fenstergröße - ermöglicht. Darüber hinaus ist der Transport insofern erleichtert, weil die zum Rollladenkasten gehörigen Bauteile vollständig miteinander verbunden sind, so dass Verwechslungen praktisch ausgeschlossen werden können. Gleichzeitig nimmt die Baueinheit im ebenen Zustand so wenig wie möglich Platz ein, so dass teures Transportvolumen optimal ausgenutzt wird.
Hinzu kommt, dass der Aufbau gleichsam kinderleicht vollführt werden kann, weil hierzu die Blenddeckel und der Bodendeckel nur auseinandergeklappt zu werden brauchen. Üblicherweise sorgt der den Verbindungsmitteln inhärente Winkelanschlag für die Einhaltung der gewünschten (rechten) Winkel. Selbstverständlich sind grundsätzlich auch im Querschnitt sechseckige Gestaltungen des erfindungsgemäßen Rollladenkastens denkbar. Schließlich überzeugt die beschriebene Lösung durch die Möglichkeit der Verwendung ganz unterschiedlicher Materialien, so dass verschiedensten Design- und Werkstoffwünschen Rechnung getragen werden kann.
Durch die ein oder mehreren Trennstellen im jeweiligen Blenddeckel oder im Bodendeckel wird gewährleistet, dass in jedem Fall eine Revision des gesamten Rollladenkastens bzw. des hierin befindlichen Rollladenpanzers äußerst einfach und problemlos gelingt. Denn der eigentliche Kastenkörper wird von seiner Gestalt her nicht verändert, was beispielsweise bei Unterputz-Montage oder Wandeinbau beachtet werden muss. Vielmehr erlaubt die dann beispielsweise im Bodendeckel vorgesehene Trennstelle eben eine Zwei- oder Mehrteilung dieses Bodendeckels, damit der Rollladenpanzer vom Boden her aus dem Kastenkörper entfernt werden kann. Folglich kann dieser Rollladenpanzer ausgetauscht oder beispielsweise mit einem elektrischen Antrieb versehen werden, ohne dass der Rollladenkasten im Ganzen ausgebaut werden muss.
Dabei ist zu beachten, dass es sich bei der Trennstelle um jedwede trennbare Verbindung handeln kann, also insofern auch eine Nicht-Rastsitzverbindung möglich ist. So ist es denkbar, auf eigene Verbindungsmittel zurückzugreifen, die ähnlich gestaltet sind, wie dies für die Verbindungsmittel zur Kopplung von Blenddeckel und Bodendeckel bereits beschrieben wurde. Folglich können vergleichbar gestaltete Verbindungsmittel zum Einsatz kommen, die beispielsweise dreiteilig mit endseitigen Deckelschenkeln und mittigem Verbindungssteg ausgeführt sind. Ebenso empfiehlt die Erfindung, den Verbindungssteg dieser Verbindungsmittel zur Kopplung einzelner Deckelteile im Rahmen der Trennstelle aus einem Elastomer oder dgl. biegeelastischem Federmaterial zu fertigen, damit eine einwandfreie Trennung und Wiederverbindung im Bereich dieser Trennstelle gelingt. Folglich greifen die Deckelschenkel üblicherweise in Hohlkammern des zugehörigen Deckels ein und sind als entsprechende Rastschenkel ausgebildet. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten im zusammengebauten Zustand,
Fig. 2
den Rollladenkasten nach Fig. 1 im Transport- bzw. Bearbeitungszustand,
Fig. 3
einen Ausschnitt aus Fig. 1 in abgewandelter Gestaltung im Bereich einer Kastenecke,
Fig. 4 und 5
eine Ausgestaltung des Verbindungsmittels in ausgestrecktem und zusammengeklapptem Zustand und
Fig. 6 und 7 sowie 8 und 9
andere Ausführungsformen der Gegenstände nach den Fig. 4 und 5.
In den Figuren ist ein Rollladenkasten dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus drei Blenddeckeln 1, einem Bodendeckel 2 sowie lediglich angedeuteten Kastendeckeln 3 zusammengesetzt ist. Blenddeckel 1 und Bodendeckel 2 bilden einen Kastenkörper K, auf welchen die Kastendeckel 3 stirnseitig aufgesetzt sind. Dabei sorgen die Kastendeckel 3 nach dem Ausführungsbeispiel für die erforderliche Stabilität und Einhaltung der Raumform des Kastenkörpers K, wobei an dieser Stelle selbstverständlich auch separate Verbinder o. ä. zum Einsatz kommen können.
Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass die Blenddeckel 1 zusammen mit dem Bodendeckel 2 eine im Wesentlichen ebene und zur vollständigen Darstellung des Kastenkörpers K zusammenklappbare Baueinheit bilden. Dies wird beim Übergang von Fig. 2 auf Fig. 1 deutlich. Innerhalb des Rollladenkastens ist ein lediglich angedeuteter Rollladenpanzer 4 vorgesehen, welcher über einen Schlitz 5 aus dem Rollladenkasten abgewickelt wird.
Die Blenddeckel 1 und der Bodendeckel 2 sind jeweils durch längsrandseitige Verbindungsmittel 6 zu der vorgenannten Baueinheit zusammengefügt. Blenddeckel 1 und Bodendeckel 2 können ebenso wie die Verbindungsmittel 6 als gemeinsam gefertigte Strangpressprofile hergestellt werden. Nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 handelt es sich bei den Blenddeckeln 1, dem Bodendeckel 2 und den Verbindungsmitteln 6 um koextrudierte Kunststoff(hohl)profile, also eine einstückige Baueinheit. Die übrigen Figuren 3 bis 9 zeigen dagegen jeweils separate Verbindungsmittel 6, welche die Blenddeckel 1 und den Bodendeckel 2 verbinden und als Scharnierverbinder 6 ausgeführt sind.
Anhand der Fig. 3 bis 5 erkennt man, dass die Verbindungsmittel bzw. Scharnierverbinder 6 dreiteilig mit endseitigen Deckelschenkeln 6a und mittigem Verbindungssteg 6b ausgebildet sind. Nach dem Ausführungsbeispiel bestehen die Deckelschenkel 6a jeweils aus einem harten Kunststoff, beispielsweise hartem Polyvinylchlorid (PVC). Demgegenüber ist der Verbindungssteg 6b aus einem Elastomer oder einem vergleichbaren biegeelastischen Federmaterial gefertigt. Sofern ein Elastomer zum Einsatz kommt, wird hier bevorzugt auf weiches Polyvinylchlorid (PVC) mit einer Shore-A-Härte von ca. 50 bis 90 zurückgegriffen. Folglich lässt sich der dargestellte Scharnierverbinder 6 bzw. das Verbindungsmittel 6 in einem einzigen (Ko-)Extrusionsvorgang herstellen, und zwar einstückig.
Zur Festlegung der Verbindungsmittel 6 an den Blenddeckeln 1 bzw. dem Bodendeckel 2 sind die Deckelschenkel 6a als in Hohlkammern 7 der Blenddeckel 1 bzw. des Bodendeckels 2 eingreifende Rastschenkel ausgebildet. Im Einzelnen sind bei diesen Rastschenkeln bzw. Deckelschenkeln 6a jeweils im Wesentlichen zwei parallele Federarme 8, 9 verwirklicht, die paarweise jeweils gleich mit Bezug zum zugehörigen Deckelschenkel 6a ausgebildet sein können, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Zumindest der jeweils innere Federarm 8 des zugehörigen Rastschenkels bzw. Deckelschenkels 6a weist dabei einen hinter eine Rastnase 10 in der Hohlkammer 7 greifenden Rasthaken 11 auf. Nach dem Ausführungsbeispiel sind auch an dem äußeren Federarm 9 Rasthaken 11' verwirklicht, die hinter eine zugehörige Rastnase 10' greifen. Zusätzlich dient eine Schiene S zur Abdeckung des Verbindungsbereiches (vgl. Fig. 5). Gleiches ist durch entsprechendes Verlängern der zugehörigen Profile möglich.
Da die beiden Federarme 8, 9 zwischen sich einen Spalt 12 aufweisen, lassen sie sich im Zuge der Rastung aufeinander zubewegen und nehmen nach erfolgter Rastung die ursprüngliche (parallele) Stellung wieder ein.
Anhand der Fig. 1 bis 9 erkennt man, dass die Verbindungsmittel bzw. Scharnierverbinder 6 in verschiedenen Winkelstellungen - der Deckelschenkel 6a zueinander - fixierbar sind. Üblicherweise lassen sich Winkel von 0° (vgl. Fig. 4, 6 und 8) und 90° (vgl. Fig. 5, 7 und 9) darstellen. Selbstverständlich sind auch andere Winkelstellungen als 0° oder 90° denkbar. Dies gilt auch für zusätzliche Winkelstellungen, beispielsweise in der Abfolge 0°, 30°, 45°, 60°, 90° usw..
Um zumindest den zusammengeklappten Zustand des Kastenkörpers K definieren zu können, weist wenigstens ein Deckelschenkel 6a eine Anschlagnase 13 zur Festlegung eben dieser Winkelstellung (90°-Stellung) des Verbindungsmittels 6 auf.
Der Blenddeckel 1 und der Bodendeckel 2 können aus verschiedenen Werkstoffen aufgebaut sein. Denkbar sind Kombinationen von Metall und/oder Holz und/oder Kunststoff, wobei im Allgemeinen jeweilige Hohlprofile zum Einsatz kommen.
Neben den Ausgestaltungen der Scharnierverbinder bzw. Verbindungsmittel 6 in den Fig. 4 und 5 sind andere Varianten denkbar, die in den Darstellungen 6 bis 9 zu erkennen sind. So zeigen die Fig. 6 und 7 eine zweiteilige Ausgestaltung des Verbindungsmittels 6 mit einem in eine Rastaufnahme 10 eingreifenden Rastelement 15. Dieses Rastelement 15 ist über ein flexibles Filmscharnier 15' an den Blenddeckel 1 oder Bodendeckel 2 angeschlossen. Das Filmscharnier 15' besteht dabei aus einem vergleichbaren Material wie der Verbindungssteg 6b. Auch seine Herstellung deckt sich mit der beschriebenen Vorgehensweise. Zusätzlich findet sich ein Fallenstreifen 16, welcher einen Klinkenstreifen 17 im zusammengeklappten Zustand nach den Fig. 7 und 9 hintergreift.
Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ist wiederum ein Rastelement 15 zu erkennen. Dieses Rastelement 15 greift in eine zugehörige Rastaufnahme 14 ein. Um einen sicheren Halt des Rastelementes 15 zu gewährleisten, sind Hinterschneidungen 18, 19 der Rastaufnahme 14 vorgesehen. Auch in diesem Fall ist wieder ein Fallenstreifen 16 verwirklicht, welcher mit einem Klinkenstreifen 17 in der bereits beschriebenen Art und Weise zur Darstellung des zusammengeklappten Zustandes des Kastenkörpers K zusammenwirkt.
Im Gegensatz zu den Ausgestaltungen nach den Fig. 4 und 5 sind die in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Verbindungsmittel bzw. Scharnierverbinder 6 - wie beschrieben - mehrteilig, zumindest zweiteilig, ausgeführt. Dies bietet sich für den Fall an, dass auf bestimmte Montagearten - beispielsweise einen Längenausgleich über die Verbindungsmittel 6 - zurückgegriffen werden muss.
Um eine einfache Revision des gesamten Rollladenkastens bzw. des darin befindlichen Rollladenpanzers 4 oder einzelner Aggregate zu erleichtern, sind ein oder mehrere Trennstellen T im Kastenkörper K vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist eine Trennstelle T im Bodendeckel 2 und eine Trennstelle T im rückseitigen Blenddeckel 1 dargestellt. Selbstverständlich kann zusätzlich noch eine weitere Trennstelle T im Bodendeckel 2 oder im rückseitigen Blenddeckel 1 verwirklicht werden. Im Bereich dieser Trennstelle T lässt sich der zugehörige Bodendeckel 2 öffnen und wieder verschließen, und zwar mit Hilfe einer dortigen Rastsitzverbindung R (vgl. den ersten vergrößerten Ausschnitt in Fig. 1). Jedenfalls ist hierdurch ein Unterteilen des Bodendeckels 2 möglich, um beispielsweise den Rollladenpanzer 4 im Falle einer Reparatur einfach aus dem ansonsten geschlossenen Kastenkörper K entfernen zu können. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass - bei Verwirklichung mehrerer Trennstellen T in den einzelnen Deckeln 1, 2 des Kastenkörpers K - problemlos Zwischenstücke eingesetzt werden können, so dass der Kastenkörper K (theoretisch) jede beliebige Größe - auch nachträglich - annehmen kann.
Anstelle der in Fig. 1 in der ersten Ausschnittsvergrößerung dargestellten Rastsitzverbindung R im Bereich der einen Trennstelle T im Bodendeckel 2 kann hier auch auf ein Verbindungsmittel 6 zurückgegriffen werden, wie es im Detail in Fig. 4 dargestellt ist und bei der Trennstelle T im rückseitigen Blenddeckel 1 Verwendung findet. In gleicher Weise wie in Fig. 5 gezeigt, greift dann das Verbindungsmittel 6 in einzelne Hohlkammern 7 des zugehörigen Blenddeckels 1 ein, wie dies der weitere vergrößerte Ausschnitt in Fig. 1 deutlich macht. Auf diese Weise kommen die Verbindungsmittel 6 also nicht nur zur längsseitigen Verbindung einzelner Deckel 1, 2 zum Einsatz, sondern eignen sich darüber hinaus vorteilhaft zur Darstellung der Trennstelle T.
Dabei sorgt der Verbindungssteg 6b aus einem Elastomer oder einem vergleichbaren biegeelastischen Federmaterial dafür, dass sich der zugehörige Blenddeckel 1 einwandfrei im Bereich der Trennstelle T öffnen lässt, indem das Verbindungsmittel 6 bei geringfügig nach außen abgeklappten Hälften des Blenddeckels 1 aus den zugehörigen Hohlkammern 7 entfernt wird. Gleiches gilt natürlich für den Fall, dass eine derartige Trennstelle T mit Verbindungsmittel 6 einen Zugang zum Bodendeckel 2 - anstelle der Rastsitzverbindung R - eröffnet.

Claims (10)

  1. Rollladenkasten, mit einem aus Blenddeckeln (1) und zumindest einem Bodendeckel (2) zusammengesetzten Kastenkörper (K), und mit ggf. stirnseitigen Kastendeckeln (3), wobei einzelne Deckel (1, 2, 3) eine ebene und zur wenigstens teilweisen Darstellung des Kastenkörpers (K) zusammenklappbare Baueinheit bilden, dadurch ge-kennzeichnet, dass eine oder mehrere Trennstellen (T) im jeweiligen Blenddeckel (1) und/oder im Bodendeckel (2) und/oder im Kastendeckel (3) vorgesehen sind, so dass der zugehörige Deckel (1, 2) im Bereich dieser Trennstelle (T) geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (T) als Rastsitzverbindung (R) ausgebildet ist.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Blenddeckel (1) und der Bodendeckel (2) sowie ggf. die eine oder mehrere Trennstellen (T) durch jeweilige Verbindungsmittel (6) zur den Kastenkörper (K) darstellenden Baueinheit zusammengefügt sind.
  4. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (6) dreiteilig mit endseitigen Deckelschenkeln (6a) und mittigem Verbindungssteg (6b) ausgeführt sind.
  5. Rollladenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (6b) aus einem Elastomer oder dgl. biegeelastischen Federmaterial gefertigt ist.
  6. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschenkel (6a) als in Hohlkammern (7) der Blenddeckel (1) bzw. des Bodendeckels (2) eingreifende Rastschenkel ausgebildet sind.
  7. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschenkel (6a) jeweils zwei im Wesentlichen parallele Federarme (8, 9), nämlich einen inneren (8) und einen äußeren (9) Federarm, aufweisen.
  8. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (6) in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar sind.
  9. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Deckelschenkel (6a) eine Anschlagnase (13) zur Definition der Winkelstellung des Verbindungsmittels (6) in zusammengeklapptem Zustand des Kastenkörpers (K) aufweist.
  10. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenddeckel (1) und/oder der Bodendeckel (2) als Metall- und/oder Holz- und/oder Kunststoff(hohl)profile ausgebildet sind.
EP00113995A 1999-07-20 2000-07-01 Rollladenkasten Expired - Lifetime EP1070826B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933928A DE19933928C2 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Rolladenkasten
DE19933928 1999-07-20

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1070826A2 true EP1070826A2 (de) 2001-01-24
EP1070826A3 EP1070826A3 (de) 2002-01-09
EP1070826B1 EP1070826B1 (de) 2004-10-20
EP1070826B2 EP1070826B2 (de) 2007-06-06

Family

ID=7915376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113995A Expired - Lifetime EP1070826B2 (de) 1999-07-20 2000-07-01 Rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070826B2 (de)
AT (1) ATE280308T1 (de)
DE (2) DE19933928C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296016A3 (de) * 2001-09-21 2003-05-02 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rollladenkastenbaueinheit
EP1260669A3 (de) * 2001-05-17 2003-12-03 Thyssen Polymer Gmbh Rolladenaufsatzkasten
EP1835122A3 (de) * 2006-03-18 2010-07-07 Roma Rolladensysteme GmbH Revisionsdeckelverschluss für einen Rollladenkasten
EP2570581A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 MACO Technologie GmbH Aufnahmekörper für Beschattungssysteme
FR2983896A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-14 Rehau Sa Coffre pour volets roulants ou analogues

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000162C2 (de) 2000-01-06 2001-11-22 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301459U1 (de) 1993-02-03 1993-03-25 Sks Stakusit-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 6108 Weiterstadt, De
DE4321113A1 (de) 1993-05-13 1994-11-17 Bruegmann Frisoplast Gmbh Rolladenfertigkasten
DE19522973A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Ralf Niemeier Rolladenkasten aus Kunststoffhohlprofilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272253A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Moreau Roger Heat insulating casing for roller shutter - which can be easily removed and replaced without damage to the finish and easily adaptable to any required size
FR2623167B2 (fr) * 1987-08-14 1992-08-07 Genus Int Perfectionnement aux articles munis d'articulations elastiques se rigidifiant lors de leur mise en tension
DE4235061A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Huels Troisdorf Faltbare Mehrweg-Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301459U1 (de) 1993-02-03 1993-03-25 Sks Stakusit-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 6108 Weiterstadt, De
DE4321113A1 (de) 1993-05-13 1994-11-17 Bruegmann Frisoplast Gmbh Rolladenfertigkasten
DE19522973A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Ralf Niemeier Rolladenkasten aus Kunststoffhohlprofilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260669A3 (de) * 2001-05-17 2003-12-03 Thyssen Polymer Gmbh Rolladenaufsatzkasten
CZ296920B6 (cs) * 2001-05-17 2006-07-12 Thyssen Polymer Gmbh Nasazovací schránka pro zaluzii
EP1296016A3 (de) * 2001-09-21 2003-05-02 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rollladenkastenbaueinheit
EP1835122A3 (de) * 2006-03-18 2010-07-07 Roma Rolladensysteme GmbH Revisionsdeckelverschluss für einen Rollladenkasten
EP2570581A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 MACO Technologie GmbH Aufnahmekörper für Beschattungssysteme
FR2983896A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-14 Rehau Sa Coffre pour volets roulants ou analogues
EP2602421A3 (de) * 2011-12-07 2013-08-28 REHAU AG + Co Kasten für Rollladen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280308T1 (de) 2004-11-15
EP1070826B1 (de) 2004-10-20
EP1070826A3 (de) 2002-01-09
DE19933928C2 (de) 2002-01-24
EP1070826B2 (de) 2007-06-06
DE19933928A1 (de) 2001-03-01
DE50008300D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
DE2715238A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE2461508C3 (de) Abdichtung
DE102009017834A1 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem Rahmengestell aufgebauter Schaltschrank
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
DE2214251C3 (de) Koffer
DE8511971U1 (de) Trennwand, Zwischenwand oder Türe
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
DE10032478C2 (de) Scharnierelement für eine Duschabtrennung
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
WO1990011427A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl.
AT410627B (de) Metallschrank
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE102005011879B4 (de) Wandelement für eine Duschabtrennung
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE2262521C3 (de) Basiselement
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE202017106174U1 (de) Möbelkorpus für ein stapelbares Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20020705;LV PAYMENT 20020705;SI PAYMENT 20020705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020916

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

Payment date: 20020705

Extension state: MK

Payment date: 20020705

Extension state: RO

Payment date: 20020705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050701

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20050720

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PROFINE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RO SI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SKS STAKUSIT BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202