DE3320193C2 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag

Info

Publication number
DE3320193C2
DE3320193C2 DE19833320193 DE3320193A DE3320193C2 DE 3320193 C2 DE3320193 C2 DE 3320193C2 DE 19833320193 DE19833320193 DE 19833320193 DE 3320193 A DE3320193 A DE 3320193A DE 3320193 C2 DE3320193 C2 DE 3320193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shield
recess
actuating shaft
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833320193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320193A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm May 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Wilhelm May 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm May 5620 Velbert De GmbH filed Critical Wilhelm May 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19833320193 priority Critical patent/DE3320193C2/de
Publication of DE3320193A1 publication Critical patent/DE3320193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320193C2 publication Critical patent/DE3320193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B2015/0066Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts axially operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Ein Türbeschlag oder dgl. besteht aus einem Schild (1) mit einer Schildausnehmung (4) und aus einer darin drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Betätigungswelle (2) mit einer an deren einem freien Ende anschließenden Handhabe (3). Die Betätigungswelle (2) ist von einer teilweise in die Schildausnehmung (4) hineinragenden Flanschhülse (10) umgeben, deren zur Achse der Betätigungswelle (2) senkrechter Flansch (11) zwischen dem Schild (1) und der Handhabe (3) angeordnet ist. Bei einem solchen Türbeschlag ist ein Ersatz des zugeordneten Schlosses bei Nachlassen der Wirkung von dessen Feder nicht mehr erforderlich, wenn die Flanschhülse (10) unverdrehbar am Schild (1) festgelegt ist und an ihrer der Handhabe (3) zugewandten Seite einen in Umfangsrichtung verlaufenden, in eine Handhabeausnehmung (14) hineinragenden Führungskragen (13) mit einem in Betätigungsrichtung der Handhabe (3) axial ansteigenden Keilabschnitt (15) aufweist, an dessen Stirnfläche die Stirnfläche eines komplementären Keilabschnittes (16) einer drehfest, aber axial verschiebbar in der Handhabeausnehmung (14) gelagerten, von einer an deren Boden (20) abgestützten Schraubenfeder (19) in Richtung des Schildes (1) beaufschlagten Gegenhülse (17) anliegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 entsprechenden Türbeschlag.
Bei einem bekannten Türbeschlag der genannten Art (DE-GM 72 21 432) besteht das Steuerelement aus einer Kugel, die in vorgegebener Stellung in eine Mulde einfällt bzw. einrastet, die an der Stirnfläche der Flanschhülse vorgesehen ist.
Aus dem gleichen Grund sind bei einem anderen bekannten Türbeschlag (DE-OS 27 52 213), bei dem allerdings das Schild und die Flanschhülse einstückig ausgebildet sind, Vertiefungen bzw. Erhebungen mit zusammenwirkenden Keilabschnitten vorgesehen.
ι Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Türbeschlag der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das bei Nachlassen der Wirkung der Schloßfeder des zugeordneten Schlosses auftretende ungenaue Schließen und unschöne Durchhängen eines Drückers als Handhabe ohne Schloßersatz beseitigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Sinn und Zweck dieser Maßnahmen ist es, die Handhabe unabhängig vom zugeordneten Schloß in Richtung Schließstellung zu beaufschlagen, so daß letzteres und die Handhabe immer selbstätig in ihre Ausgangslage zurückkehren.
Beim Betätigen der Handhabe wird nämlich zufolge der beiden zugeordneten Keilabschnitte und der
ίο Schraubenfeder die Gagenhülse tiefer in die Handhabeausnehmung gedrückt und zugleich die Schraubenfeder zusammengedrückt, so daß letztere die Handhabe und damit auch die Falle des zugeordneten Schlosses von selbst wieder in ihre Ausgangstage bringt Besteht die Handhabe aus einem Drücker, kehrt dieser also in seine horizontale Ausgangsstellung zurück.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Türbeschlages ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen, von denen Patentanspruch 3 besondere Bedeutung zukommt Sind nämlich bei einem erfindungsgemäßen Türbeschlag der Führungskragen und die Gegenhülsen nur mit jeweils einem Keilabschnitt ausgebildet, kann der Türbeschlag nur auf einer Türseite eingesetzt werden bzw. müssen gegebenenfalls zwei unterschiedliche Türbeschläge hergestellt und insbesondere auf Lager gehalten werden, und zwar auch dann, wenn die Handhabe aus εΐη<τη Drücker mit beidseits einer Tür einsetzbarer Gestaltung besteht. Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 vermeidet diesen Nachteil mit konstruktiv verhältnismäßig einfachen Zusatzmaßnahmen. Die Handhabe bzw. der Drücker kann nämlich vor der Montage um 180° gedreht werden und findet dann in dieser neuen Ausgangsstellung ebenfalls zugeordnete Keilabschnitte.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Türbeschlag und
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 ·η seinen Einzelheiten.
Der Türbeschlag besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Schild 1, einer Betätigungswelle 2 und einer Handhabe 3. Das Schild 1, das auch als Rosette ausgeführt sein kann, ist für Schraubbefestigung eingerichtet und weist eine Schildausnehmung 4 in Form einer abgestuften Bohrung auf, die auf der der Handhabe 3 abgewandten Seite einen größeren Durchmesser aufweist. Die Betätigungswelle 2 ist in der Schildausnehmung 4 drehbar, aber axial unverschieblich gelagert. Zu diesem Zweck ist die Betätigungswellc 2 an ihrem der Handhabe abgewandten freien Ende, in das ein über das Schild vorstehender Vierkantabschnitt 5 eingesetzt ist, mit einer Ringnut 6 versehen, in die nach vorherigem Aufsetzen eines Federringes 7 ein Sprengring 8 eingesetzt ist. Ein dem Sprengring 8 nachgesetzter Stützring 9 schließt praktisch bündig mit dem Schild 1 ab. Auf der anderen, d. h. der der Handhabe 3 zugewandten Seite des Schildes 1 ist in den Vorderabschnitt der Schildausnehmung 4 eine die Betätigungswelle 2 umgebende Flanschhülse 10 eingesetzt, deren zur Achse der Betätigungswelle 2 senkrechter, nach außen vorkragender Flansch 11 zwischen dem Schild 1 und der Handhabe 3 liegt. Die Handhabe 3 ist mit der Betätigungswelle 2 einstückig ausgebildet, könnte aber auch als getrenntes Bauteil an das zugeordnete Ende der Betätigungswelle 2 angeschlossen sein.
Die Flanschhülse 10, die mit Hilfe einer Schraube 12 unverdrehbar am Schild 1 festgelegt ist, weist an ihrer
der Handhabe 3 zugewandten Seite einen in Umfangsrichtung verlaufenden Führungskragen 13 auf. der in eine Handhabcausnehmung 14 hineinragt Dieser Führungskragen 13 besitzt einen Keilabschnitt 15, der in Umfangsrichtung und in Betätigungsrichtung der Handhabe 3 ansteigt An der Stirnfläche dieses Keilabschnittes 15 liegt die Stirnfläche eines komplementären Keilabschnittes 16 einer Gegenhülse 17 an, die durch Vorsprünge 18 drebfest, aber axial verschiebbar in der Handhabenausnehmung 14 gelagert ist und von einer Schraubenfeder 19 in Richtung des Schildes 1 beaufschlagt ist, welche in der Handhabenausnehmung 14 zwischen deren Boden 20 und der Gegenhülse 17 angeordnet ist Die Keilabschnitte 15 und 16 weisen einen Steigungswinkel von einem halben rechten Winkel auf.
Wie aus den Figuren ohne weiteres ersichtlich ist, besteht die Handhabe 3 aus einem Drücker. Nicht erkennbar iit aber, daß der Drücker eine beidseits einer Tür einsetzbare Gestaltung aufweist Aus diesem Grund ist der Führungskragen 13 aus zwei trapezförmigen, zu einer Axialebene spiegelsymmetrischen und zwischen sich zwei V-förmige Kragenausnehmungen 2' bildenden Kragenteilen 22 aufgebaut und entsprechend weist die komplementär ausgebildete Gegenhülse 17 zwei gegenüberliegende, umgekehrt V-förmige Axialerhebungen 23 auf.
Bei Betätigung des Drückers gleitet jeweils eine den Keilabschnitt 16 bildende Flanke der beiden Axialerhebungen 23 auf der zugeordneten, den Keilabschnitt 15 bildenden Flanke der Kragenausnehmung 21 und wird damit die Gegenhülse 17 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 19 in die Handhabenausnehmung 14 hineingedrückt. Beim Loslassen der Handhabe 3 drückt die Schraubenfeder 19 die Handhabe 3 wieder in die Ausgangslage zurück, in der die Schraubenfeder 19 praktisch entspannt ist. Sofern der Beschlag in einer Montagestellung verwendet werden soll, bei der der Drücker in der entgegengesetzten Richtung betätigbar sein muß, wird der Drücker vor der Montage lediglich um 180° ged. ;ht. Wirksam sind dann die den beschriebenen Keiiabschniiten 15, ίο gegenüberliegenden Ketlabschnitte der Kragenausnehmungen 21 bzw. Axialerhebungen 23.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Türbeschlag, bestehend aus einem Schild mit einer Schildausnehmung und aus einer darin drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Betätigungswelle mit einer an deren einem freien Ende anschließenden Handhabe, wobei die Betätigungswelle von einer unverdrehbar am Schild befestigten, teilweise in die Schildausnehmung hineinragenden Flanschhülse umgeben ist, deren zur Achse der Betätigungswelle senkrechter Flansch zwischen dem Schild sowie der Handhabe angeordnet ist und an deren Handhabe zugewanddten, in Umfangsrichtung eine Schräge aufweisenden Stirnfläche ein axial verschiebbar in einer Handhabenausnehmung gelagertes und von einer an deren Boden abgestützten Schraubenfeder in Richtung des Schildes beaufschlagtes Steuerelement anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschhülse (10) an ihrer der Handhabe (3) zugewandten Seite einen in LJmfangsrichtung verlaufenden, in die Handhabenausnehmung (14) hineinragenden Führungskragen
(13) mit einem in LJmfangsrichtung sowie Betätigungsrichtung der Handhabe (3) ansteigenden Keilabschnitt (15) aufweist, an dessen Stirnfläche die Stirnfläche eines komplementären Keilabschnittes (16) des als drehfest in der Handhabenausnehmung
(14) gelagerte Gegenhülse (17) ausgeführten Steuerelementes anliegt.
2. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilabschnitte (15, 16) einen Steigungswinkel von einem halben richten Winkel aufweisen.
3. Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Handhabe aus einem Drücker mit beidseits einer Tür einsetzbarer Gestaltung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskragen (13) aus zwei trapezförmigen, zu einer Axialebene spiegelsymmetrischen und zwischen sich zwei V-förmige Kragenausnehmungen (21) bildenden Kragenteilen (22) aufgebaut ist und die komplementär ausgebildete Gegenhülse (17) entsprechend zwei gegenüberliegende, umgekehrt V-förmige Axialerhebungen (23) aufweist.
DE19833320193 1983-06-03 1983-06-03 Türbeschlag Expired DE3320193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320193 DE3320193C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Türbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320193 DE3320193C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320193A1 DE3320193A1 (de) 1984-12-06
DE3320193C2 true DE3320193C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6200625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320193 Expired DE3320193C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Türbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320193C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006373U1 (de) * 1990-06-06 1990-09-13 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
EP0463398A1 (de) 1990-06-06 1992-01-02 SCHÜRING GMBH &amp; CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Griffgarnitur
DE202008006021U1 (de) 2008-04-30 2008-07-24 Wilhelm May Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag
DE102008021760B3 (de) * 2008-04-30 2009-04-02 Wilhelm May Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag
EP2476823A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP2924196A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Betätigungshandhabe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002404U1 (it) * 2018-04-18 2019-10-18 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516685A (en) * 1967-11-08 1970-06-23 Eaton Yale & Towne Inflatable confinement vehicle safety apparatus
GB1385014A (en) * 1971-06-01 1975-02-26 Kenrick & Sons Ltd Door handle assemblies
GB1411092A (en) * 1972-01-27 1975-10-22 Morgan E A Latch handle assembly
DE7221432U (de) * 1972-06-08 1972-09-14 Bilstein A Betaetigungshebel fuer fenster- tuer- od.dgl.beschlaege
DE2250746A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 Willi Eigemeier Betaetigungsgriff mit fest drehbarer rosette fuer fenster o. dgl
DE2752213B2 (de) * 1977-11-23 1980-05-29 Hoppe Beschlaegewerke Kg, 3570 Stadtallendorf Rastvorrichtung für eine Betätigungshandhabe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006373U1 (de) * 1990-06-06 1990-09-13 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
EP0463398A1 (de) 1990-06-06 1992-01-02 SCHÜRING GMBH &amp; CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Griffgarnitur
DE202008006021U1 (de) 2008-04-30 2008-07-24 Wilhelm May Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag
DE102008021760B3 (de) * 2008-04-30 2009-04-02 Wilhelm May Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag
EP2113620A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Wilhelm May GmbH Tür- und/oder Fensterbeschlag
EP2476823A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Hoppe AG Betätigungshandhabe
DE102011008758A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
EP2924196A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Betätigungshandhabe
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320193A1 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0412339A2 (de) Gestell mit einem Profilstangen kuppelnden Verbinder
DE2502634B2 (de) Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener hohlprofile
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
EP1526422A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE102013103947A1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE202012011890U1 (de) Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial
EP0721068B1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE3320061A1 (de) Drehkippbeschlag
DE3507360C2 (de)
DE3017356A1 (de) Automatische plinthe
EP0799963A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE10051624A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material
DE1291880B (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen
DE3321299A1 (de) Gehaeusestruktur zur montage von elektrischen messinstrumenten oder aehnlichem in elektrischen schaltschraenken oder -tafeln allgemein
DE1235769B (de) Brueckenfoermiges Gehaeuse fuer das Einsteckgetriebe eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE4230476A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP1681410A2 (de) Vierkantstift für ein Tür- oder Fensterbetätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition