DE2449470A1 - Duebel - Google Patents

Duebel

Info

Publication number
DE2449470A1
DE2449470A1 DE19742449470 DE2449470A DE2449470A1 DE 2449470 A1 DE2449470 A1 DE 2449470A1 DE 19742449470 DE19742449470 DE 19742449470 DE 2449470 A DE2449470 A DE 2449470A DE 2449470 A1 DE2449470 A1 DE 2449470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
dowels
dowel
strip
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449470
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK FISCHAMEND
Original Assignee
METALLWARENFABRIK FISCHAMEND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK FISCHAMEND filed Critical METALLWARENFABRIK FISCHAMEND
Publication of DE2449470A1 publication Critical patent/DE2449470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/006Nail feeding devices for corrugated nails and marking tags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/904Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
    • Y10S411/908Resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

fi S i . 8 f K -■> ft ν ) '. , -. r -■
DR ULRICH U kf. ι ..:·.--DIPL.-ING. JL1PG = N ii,,"-iAi. t H/iMiijit. ι; η : : it > s a■
Schuß- oder Schlaggeräte für Dübel weisen üblicherweise ein Magazin auf, in welches die zur Verwendung gelangenden Dübel eingesetzt werden. Diese aus Kunststoff bestehenden Dübel sind üblicherweise durch trennbare Stege zu einem Streifen vereint und es werden solche Streifen in das Magazin eingesetzt, wobei jeweils durch den Bär ein Dübel vom Streifen abgetrennt wird. Im Magazin sind diese Streifen geführt und die Zuführung zum Bär erfolgt durch eine am Ende des Streifens wirkende Feder. Bei den bekannten Bauarten sind Seitenflächen der Dübel an ihrem Umfang an den Seitenwänden des Magazins geführt.
Die üblichen Dübel weisen ein sägezahnartiges oder gerilltes Längsprofil auf, welches eine bessere Haftung der Bolzen oder Dübel in den vorgebohrten Löchern bewirkt. Die Führung erfolgt daher an den Wänden des Magazinkanales lediglich an Kanten des Umfanges der Dübel und insbesondere bei Kunststoffdübeln ergibt sich infolge der Deformierbarkeit des Materials keine präzise Führung. Die Folge davon ist, daß der Dübelstreifen unter der Kraft der nachschiebenden Feder verbogen oder gewellt wird und die Dübel im Führungskanal des Magazins klemmen, wodurch häufig Betriebsstörungen entstehen.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Dübel, welche durch trennbare Stege, die aus dem Material der Dübel bestehen, zu einem Streifen vereint sind, der in das Magazin eines Schuß- oder Schlaggerätes einsetzbar ist und zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Dübel zu vermeiden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß jeder Dübel an der dem Bär des Schuß- oder Schlaggerätes abgewendeten Stirnseite wenigstens eine in der Längs- . richtung des Streifens verlaufende Vertiefung aufweist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vertiefung von einer mittig angeordneten, vorzugsweise von ebenen Seitenwänden begrenzten Nut gebildet.
509818/031 1
Die Seitenwände dieser Vertiefung bzw. der Nut bilden nun Führungsflächen, so daß die Dübel an längsverlaufenden Rippen des Magazins geführt werden können. Bei der Ausbildung der Dübel mit einer mittig angeordneten Nut wird eine besonders wirksame Führung durch eine mittig am Boden des Magazinkanals angeordnete Führungsrippe ermöglicht. Eine solche Führung durch eine in eine Nut eingreifende Führungsrippe ist nun präzise, da diese Vertiefung oder Nut glatte Führungsflächen aufweist. Es ist daher eine Wellung des Streifens bzw. eine Verkantung der Dübel im Führungskanal nicht mehr möglich, und es werden auf diese Weise Verklemmungen der Dübel verhindert. Abgesehen davon ergibt die Führung an den ebenen Flächen der Nut einen wesentlich geringeren Widerstand als die Führung an den Seitenwänden des Magazinkanals, was auch dazu beiträgt, Betriebsstörungen zu vermeiden. Es kann mit einer schwächeren Federspannung das Auslangen gefunden werden, welche wesentlich leichter von den trennbaren Verbindungsstegen, durch welche die Dübel zu einem Streifen vereint sind, aufgenommen werden kann. Darüberhinaus ergeben sich aber noch weitere Vorteile. Es kann nun der Magazinkanal seitlich offen sein, da die Seitenwände nicht als Führungsfläche benötigt werden und es ist daher der im Führungskanal befindliche Streifen leicht sichtbar, so daß jederzeit festgestellt werden kann, wenn der Streifen zu Enden geht. Überdies ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß nun der Magazinkanal, dessen Seitenwände nicht zur Führung des Streifens benötigt werden, breiter bemessen werden kann. Es wird daher ermöglicht, dasselbe Schuß- oder Schlaggerät mit dem mit ihm starr verbundenen Magazin für verschieden ausgebildete und in ihrer Stärke verschieden dimensionierte Dübel zu verwenden, wobei lediglich der Schußkanal von einem auswechselbaren Mundstück gebildet sein muß, welcher dem Durchmesser der jeweils zu verwendenden Dübel entspricht. Es kann somit das verhältnismäßig
509818/031 1
kostspieliege Schuß- oder Schlaggerät flir verschiedene Verwendungszwecke ausgenützt werden.
Die Ausbildung ist zweckmäßig so getroffen, daß die Breite der Nut ein Drittel bis ein Sechstel, vorzugsweise etwa ein Fünftel des Durchmessers des Dübels beträgt, wobei die Tiefe der Nut ungefähr gleich der Breite derselben sein kann. Auf diese Weise ergeben :. sich ausreichende Führungsflächen der Nut.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schem/^§isch erläutert.
Fig.l und 2 zeigen Dübel, welche zu einem Streifen vereinigt sind, wobei Fig.2 eine Seitenansicht des Streifens und Fig.i einen Schnitt nach Linie I-I der Fig.2 darstellt. Fig.3 zeigt die Anordnung des Streifens im Magazinkanal, wobei der Magazinkanal im Querschnitt dargestellt ist.
Wie Fig.2 zeigt, sind die einzelnen Kunststoffdübel 1 durch trennbare Stege 2 aus dem gleichen Material zu Streifen vereinigt. Ein der Magazinlänge entsprechender Teil des Streifens wird abgerissen und in das Magazin eingeführt. Wie Fig.l und 2 zeigen, weist der Dübel 1 an der dem Bär abgewendeten Stirnseite eine Nut 3 auf, welche in der Längsrichtung des Streifens verläuft. Die Breite a dieser Nut beträgt ungefähr ein Fünftel des Durchmessers b des Dübels 1 und die Tiefe d der Nut ist ungefähr gleich der Breite a. Der Nutquerschnitt verjüngt sich zum Grund der Nut hin, so daß ein leichteres Aufsetzen auf die FUhrungsrippe des Magazins ermöglicht wird.
In Fig.3 ist der Dübelstreifen im Magazinkanal h dargestellt. Die Breite d des Magazinkanals k ist größer als der Durchmesser des Dübels 1 und am Boden 5 des Magazins ist eine FUhrungsrippe 6 vorgesehen, welche in die Führungsnut 3 eingreift und dadurch die Führung bewirkt. 7 ist der Deckel des Magazins, welcher nach Einführung des Streifens in den Magazinkanal k aufgesetzt
509818/031 1
wird. Die Seitenwände 8 des Magazins bilden nun keine Führungsfläche mehr und es können daher eine Seitenwand oder beide Seitenwände 8 mit einem Fenster 9 ausgestattet sein, welches die Beobachtung des im Magazinkanl befindlichen Streifens der Dübel 1 ermöglicht.
14.10.74 si
509818/0311

Claims (1)

  1. Wien-Fischamender Metallwarenfabrik
    Josef Suschny & Söhne in Fischämend (Österreich)
    Dübel
    Patentansprüche:
    (lJ Dübel, welche durch trennbare Stege, die aus dem Material der Dübel bestehen, zu einem Streifen vereint sind, der in das Magazin eines Schuß- oder Schlaggerätes einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dübel (l) an der dem Bär des Schuß- oder Schlaggerätes abgewendeten Stirnseite wenigstens eine in der Längsrichtung des Streifens verlaufende Vertiefung (3) aufweist.
    2, Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (3) von einer mittig angeordneten, vorzugsweise von ebenen Seitenwänden begrenzten Nut gebildet ist.
    3. Dübel nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut ein Drittel bis ein Sechstel, vorzugsweise etwa ein Fünftel des Durchmessers des Dübels (l) beträgt.
    4. Dübel nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut ungefähr gleich der Breite derselben ist.
    5. Dübel nach einem der Ansprüche i bis ht dadurch gekennzeichnet, daß der Nutquerschnitt sich zum Grund der Nut verjüngt.
    509818/0311
    Leerseite
DE19742449470 1973-10-25 1974-10-19 Duebel Pending DE2449470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905173A AT332632B (de) 1973-10-25 1973-10-25 Dubel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449470A1 true DE2449470A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=3610761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449470 Pending DE2449470A1 (de) 1973-10-25 1974-10-19 Duebel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3939974A (de)
AT (1) AT332632B (de)
DE (1) DE2449470A1 (de)
GB (1) GB1470895A (de)
IT (1) IT1026107B (de)
SE (1) SE7413477L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837654A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Festo Kg Anordnung von schrauben
DE4021807C1 (de) * 1990-07-09 1991-12-19 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
US5085547A (en) * 1988-09-19 1992-02-04 Establissements Vape S.A. Screw fixing device for a concrete construction element
US5490750A (en) * 1994-06-09 1996-02-13 Gundy; William P. Anchoring device for a threaded member
DE102006043732A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anordnung von Elemnten aus Kunststoff, die über eine Solltrennstelle miteinander verbunden sind

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282630A (en) * 1979-08-23 1981-08-11 Toder Ellis I Drapery carrier assembly
US6870279B2 (en) 1998-01-05 2005-03-22 Capstone Turbine Corporation Method and system for control of turbogenerator power and temperature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351365A (en) * 1965-06-09 1967-11-07 Bickl Joseph Furniture joint
US3527486A (en) * 1967-06-27 1970-09-08 Anton Gamp Dowel-sleeve assembly
AT291469B (de) * 1970-04-06 1971-07-12 Blum Gmbh Julius Zweiteiliger Einsatzkörper für Plattenverbinder
US3810341A (en) * 1970-06-12 1974-05-14 H Holz Multipart joining element for butt and corner joints
US3736834A (en) * 1972-04-07 1973-06-05 Cardinal Of Adrian Connector system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837654A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Festo Kg Anordnung von schrauben
US5085547A (en) * 1988-09-19 1992-02-04 Establissements Vape S.A. Screw fixing device for a concrete construction element
DE4021807C1 (de) * 1990-07-09 1991-12-19 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
US5490750A (en) * 1994-06-09 1996-02-13 Gundy; William P. Anchoring device for a threaded member
DE102006043732A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anordnung von Elemnten aus Kunststoff, die über eine Solltrennstelle miteinander verbunden sind

Also Published As

Publication number Publication date
GB1470895A (en) 1977-04-21
SE7413477L (de) 1975-04-28
IT1026107B (it) 1978-09-20
US3939974A (en) 1976-02-24
AT332632B (de) 1976-10-11
ATA905173A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449470A1 (de) Duebel
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE3118222A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten von raedern, insbesondere kraftfahrzeugraedern
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2264596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bespannen von wandflaechen mit elastischen bespannstoffen
DE1709192C (de) Fuhrungs und Endbegrenzungsteil fur gelenkig ineinandergreifende Rolladen stäbe
DE3441389C2 (de)
DE2452873A1 (de) Zarge
DE940684C (de) In Holz zur Erhoehung des Haftwiderstandes einleimbarer Nagel aus Walzstahl
DE2102201C3 (de) Profilleiste mit Dekorblende
DE1874412U (de) Mittellager fuer die die dreh- oder kippachse der fluegel von dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. bildenden stellstangen.
DE3222769A1 (de) Rolladen mit seitlichen einlauftulpen fuer den panzer am rolladenkasten
DE812011C (de) Rollaeden, Foerderbaender und aehnliche OEffnungsverschliessvorrichtungen
DE2634979C3 (de) Montagefenster mit einem durchgehenden Obergurt und Vertikalsprossen aus Beton
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE7806167U1 (de) Gurtfuehrungshuelse fuer rolladengurte
DE7529765U (de) Vorrichtung zur axialen sperrung von jalousiestaeben einer rolljalousie
DE6914819U (de) Falttuere
DE3447172A1 (de) Klappladen
DE1850587U (de) Fensterladen- und rolladenleiste.
DE6942186U (de) Rolladenschlussprofilstab

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection