DE60108783T2 - Gewächshaus - Google Patents

Gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
DE60108783T2
DE60108783T2 DE60108783T DE60108783T DE60108783T2 DE 60108783 T2 DE60108783 T2 DE 60108783T2 DE 60108783 T DE60108783 T DE 60108783T DE 60108783 T DE60108783 T DE 60108783T DE 60108783 T2 DE60108783 T2 DE 60108783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
supporting
carrier
moved
greenhouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108783D1 (de
Inventor
Loek Van Der Heijden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Excellent Glastuinbouwsystemen BV
Original Assignee
Excellent Glastuinbouwsystemen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19772364&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60108783(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Excellent Glastuinbouwsystemen BV filed Critical Excellent Glastuinbouwsystemen BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60108783D1 publication Critical patent/DE60108783D1/de
Publication of DE60108783T2 publication Critical patent/DE60108783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gewächshaus, das zwei Dachhälften aufweist, die gemeinsam ein Dach mit einem V-förmigen Querschnitt bilden, das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegt werden kann.
  • Ein solches Gewächshaus, das auch als Gewächshaus vom holländischen Typ bekannt ist, ist aus der französischen Patentanmeldung Nr. 2,097,978, Henssler, bekannt. Das Gewächshaus, das in dieser Schrift beschrieben ist, weist ein Dach auf, das aus zwei Dachhälften besteht, die in bezug zueinander bewegbar sind, wobei jede Dachhälfte um einen Schwenkzapfen auf ihrer Seite schwenkbar ist, die zu einer Dachrinne weist, und mit einem Hebelgestänge auf ihrer Seite verbunden ist, die zu einem Firstbalken weist. Das genannte Hebelgestänge ist auf einer Welle montiert, die sich paral1el zu dem Firstbalken erstreckt. Eine Drehung der Welle macht es möglich, daß das Dach zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegt wird.
  • Ein Nachteil des Gewächshauses, das aus der obengenannten französischen Patentanmeldung bekannt ist, liegt in der Tatsache, daß das Dach lediglich in einer bestimmten Richtung geöffnet werden kann, so daß das Dach nicht unter allen Wetterbedingungen geöffnet werden kann. Insbesondere können Regen, Hagel, Schnee usw. leicht in das Gewächshaus über das offene Dach eindringen, wenn die Windrichtung ungünstig ist, was mit allen ungünstigen Folgen davon für die Gewächse verbunden ist, die in dem Gewächshaus kultiviert werden. Zusätzlich ermöglicht das bekannte Gewächshaus lediglich eine begrenzte Dachöffnung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, d.h. ein Gewächshaus bzw. ein Gewächshaus vom holländischen Typ bereitzustellen, dessen Dach unter allen Witterungsbedingungen geöffnet werden kann, wobei eine ideale Dachöffnung realisiert werden kann, um das Innere des Gewächshauses in optimaler Weise zu belüften.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein Gewächshaus der Art, auf die in der Einleitung Bezug genommen ist, gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhälf ten unabhängig voneinander sowohl in einer Aufwärts- als auch in einer Abwärtsrichtung relativ zu der geschlossenen Position innerhalb bestimmter Grenzen bewegt werden können. In ihren jeweiligen offenen Positionen sind die Dachhälften, die unabhängig voneinander zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt werden können, in bevorzugter Weise unter einem Winkel geneigt, der zwischen –10° und +60° in bezug auf die geschlossene Position verändert werden kann. Die Möglichkeit einer unabhängigen Bewegung einer Dachhälfte in bezug auf die andere hat den Vorteil, daß das Gewächshaus unter allen Witterungsbedingungen geöffnet werden kann. Überraschenderweise haben Untersuchungen gezeigt, daß die beiden Dachhälften, die zusammen das im Querschnitt V-förmige Dach bilden, idealerweise einen Winkel von 20 bis 30° miteinander einschließen sollten, vorzugsweise etwa 25°, so daß ein optimales Gleichgewicht zwischen den folgenden Anforderungen erreicht wird: Auf der einen Seite muß die Fläche des Glasdachs so klein wie möglich sein, so daß so wenig Sonnenlicht wie möglich durch das Glas blockiert wird, wobei dies ein Argument für die Verwendung eines flachen Dachs wäre, während auf der anderen Seite das Dach eine optimale Ableitung, insbesondere von Regen, in einer seitlichen Richtung bieten muß, welches ein Argument für ein maximal spitzes oder steiles Dach wäre. Im Falle eines solchen idealen Winkels zwischen den beiden Dachhälften, die das Dach mit einem V-förmigen Querschnitt bilden, bedeutet dies, daß eine fragliche Dachhälfte sich im wesentlichen senkrecht in bezug auf die Horizontale erstrecken kann, bspw. in dem beanspruchten Winkelbereich ihrer offenen Position.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines Gewächshauses gemäß der vorliegenden Erfindung können die Dachhälften jeweils zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position um einen Schwenkzapfen herum geschwenkt werden, der in der Nähe einer Dachrinne angeordnet ist, die sich entlang einer Seite des Dachs erstreckt. Die genannte Dachrinne enthält in bevorzugter Weise einen Abschnitt, der sich in ihrer Längsrichtung erstreckt, mit der ein Abschnitt einer Dachhälfte schwenkbar zusammenwirkt bzw. verbunden ist. Mehr im einzelnen bedeutet dies, daß der Abschnitt der Dachhälfte schwenkbar in dem Abschnitt der Dachrinne aufgenommen ist, oder umgekehrt, wobei dies bedeutet, daß der Abschnitt der Dachrinne schwenkbar in dem Abschnitt der Dachhälfte aufgenommen ist. Der Abschnitt der Dachhälfte kann schwenkbar mit einem Längsabschnitt zusammenwirken, der nicht an der Dachrinne befestigt ist, sondern an einem separaten Träger in der Nähe der Dachrinne.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines Gewächshauses gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein längliches tragendes Teil schwenkbar mit einer Dachhälfte in der Nähe eines er sten Endes und an einem darunter liegenden Tragelement, bspw. einem abstützenden Träger, in der Nähe eines zweiten Endes verbunden, wobei die Länge des genannten tragenden Teils einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Länge des tragenden Teils stufenlos einstellbar, bspw. dadurch, daß das tragende Teil mit einem pneumatischen oder hydraulischen Kolben/Zylinder ausgestattet ist, wobei eine untere oder obere Position des Kolbens in dem Zylinder einer kurzen oder langen, je nachdem, Position des tragenden Teils entspricht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines Gewächshauses gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein längliches tragendes Teil schwenkbar mit einer Dachhälfte in der Nähe eines Endes verbunden, und ist schwenkbar mit einem darunter liegenden Tragelement, bspw. einem abstützenden Träger, in der Nähe eines zweiten Endes verbunden, wobei das tragende Teil eine Zahnstange aufweist, die in ihrer Längsrichtung vor und zurück bewegt werden kann. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Zahnstange in ihrer Längsrichtung erfolgt insbesondere mit Hilfe eines Zahnrads, dessen Zähne mit Zähnen der Zahnstange in Eingriff stehen. Das Zahnrad ist mit dem Tragelement bzw. dem abstützenden Träger bzw. mit Hilfe einer zusätzlichen Abstützung verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Gewächshauses gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein längliches tragendes Teil schwenkbar mit einer Dachhälfte in der Nähe eines Endes verbunden, und ist schwenkbar mit einem darunter liegenden abstützenden Träger in der Nähe eines zweiten Endes verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des tragenden Teils und dem abstützenden Träger in der Längsrichtung des abstützenden Trägers vor und zurück bewegt werden kann. Insbesondere weist das vorliegende Gewächshaus pneumatische, hydraulische und/oder elektrische Antriebsmittel auf, um die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des tragenden Teils und dem abstützenden Träger vor und zurück in der Längsrichtung des abstützenden Trägers zu bewegen. Das Antriebsmittel weist in bevorzugter Weise eine Zahnstange auf, die in der Längsrichtung des abstützenden Trägers vor und zurück bewegt werden kann, wobei eine Bewegung der Zahnstange zu einer Bewegung der Verbindung zwischen dem zweiten Ende des tragenden Teils und dem abstützenden Träger führt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beschrieben, die in einer Zeichnung erläutert sind, wobei
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Gewächshauses gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei sich die Dachhälften in der geschlossenen Position befinden;
  • 2 das Gewächshaus nach 1 zeigt, allerdings in einer schematischen Seitenansicht, wobei sich die Dachhälften in der offenen Position befinden;
  • 3 eine Einzelheit des Gewächshauses nach 1 und 2 zeigt, nämlich eine Abstützung einer Dachhälfte in der Nähe einer Dachrinne des Gewächshauses;
  • 4 und 5 schematische Querschnittsansichten von einem oder mehreren Gewächshäusern derart zeigen, wie sie in 1 und 2 dargestellt sind, wobei die Art und Weise erläutert ist, in der die Dachhälften des Gewächshauses unabhängig voneinander zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verschwenkt werden können; und
  • 6 eine Einzelheit aus 5 zeigt.
  • 1 und 2 zeigen ein Gewächshaus, das aus seitlichen Wänden 1, einer vorderen Wand und einer hinteren Wand 2 sowie aus einem transparenten Dach 3 mit V-förmigem Querschnitt besteht, wobei die beiden Dachhälften 4, 4' des Dachs schwenkbar zwischen einer offenen Position (2) und einer geschlossenen Position (1) schwenkbar sind. Der Rahmen des Gewächshauses besteht aus aufrechten Säulen 5, zwischen deren oberen Enden horizontale Tragbalken 6 mit offenem Rahmenwerk angebracht sind. Die Säulen 5 und die Tragbalken 6 mit offenem Rahmenwerk tragen Dachrinnen 7, die auf den Tragbalken 6 mit offenem Rahmenwerk auf beiden Seiten des Dachs 3 angebracht sind. Jede Dachhälfte 4, 4' ist aus Fenstern in üblicher Weise aufgebaut, wobei ein Fenster zwei parallel zueinander angeordnete Längsträger aufweist, die durch Verglasungsschienen miteinander verbunden sind. Die Verglasungsschienen, die bspw. aus extrudiertem Aluminium hergestellt sein können, tragen Fensterscheiben, die aus gehärtetem Glas oder aus einem transparenten Kunststoff bestehen können, oder auch nicht, sowie dies bekannt ist.
  • 3 zeigt eine Einzelheit A aus 1 und 2, in der eine Dachrinne 7, die mit Hilfe eines Trägers 8 mit einem Tragbalken mit offenem Rahmenwerk verbunden ist, mit einem Abschnitt 9 versehen ist, der sich in deren Längsrichtung erstreckt. Ein Abschnitt 10 einer Dachhälfte 4 ist schwenkbar in dem genannten Längsabschnitt 9 aufgenommen, der mit der Dachrinne 7 verschweißt, verschraubt oder darin eingespannt sein kann oder auch einstückig damit ausgebildet sein kann, so daß die Möglichkeit besteht, die Dachhälfte 4 von einer offenen Position in eine geschlossene Position und umgekehrt zu verschwenken. Der genannte Abschnitt 10 bildet einen Teil eines unteren Längsträgers, der zusammen mit einem oberen Längsträger, Verglasungsschienen und Fensterscheiben die Dachhälfte 4 bildet. Eine identische Konstruktion wird für die Dachhälfte 4' angewendet.
  • 4 und 5 zeigen die Art und Weise, in der die Dachhälften 4, 4' unabhängig voneinander zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verschwenkt werden können. Zu diesem Zweck ist jeweils ein längliches tragendes Teil oder eine Stange 12 schwenkbar um einen Schwenkpunkt 13 in der Nähe eines ersten Endes an eine Seite einer Dachhälfte 4, 4' angeschlossen, die in Richtung eines Firsts 14 des Dachs 3 weist. An einem zweiten Ende ist die Stange 12 darüber hinaus schwenkbar um einen Schwenkpunkt 15 an einen abstützenden Träger 16 angeschlossen, der auf einem Tragbalken 6 mit offenem Rahmenwerk angebracht ist, und die Verbindung 17 zwischen dem zweiten Ende der Stange 12 und dem abstützenden Träger 16 kann vorwärts und rückwärts in der Längsrichtung des abstützenden Trägers 16 bewegt werden. Eine Zahnstange 18 kann in Längsrichtung des abstützenden Trägers 16 mit Hilfe eines Schneckengetriebes 19 vor und zurück bewegt werden, wobei das Schneckengetriebe 19 zu diesem Zwecke mit Schneckenrädern bzw. Zahnrädern versehen ist, deren Zähne mit Zähnen der Zahnstange 18 in Eingriff stehen. Die vor und zurück gerichtete Bewegung der Zahnstange 18 unter dem Einfluß der Schneckenzahnräder in dem Schneckengetriebe 19 führt somit die Bewegung der Verbindung 17 in der Längsrichtung des abstützenden Trägers 16 herbei. Demzufolge schwenkt die Stange 12 um die Schwenkpunkte 13 und 15, und als Folge davon schwenkt auch die fragliche Dachhälfte 4, 4' zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position um ihren Schwenkpunkt 11, der in der Nähe der Dachrinne 7 liegt. Da jede Dachhälfte 4, 4' unabhängig von der anderen Dachhälfte durch eine Kombination aus einer Stange 12, einer Zahnstange 18 und einem Schneckengetriebe angetrieben ist, kann jede Dachhälfte 4, 4' von einer offenen Position zu einer geschlossenen Position und umgekehrt bewegt werden, unabhängig von der anderen Dachhälfte. Es sei darauf verwiesen, daß eine Dachhälfte 4, 4' in eine beliebige offene Position geschwenkt werden kann, bspw. in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen, wobei dies bedeutet, daß in der offenen Position die Dachhälfte 4, 4' unter einem Winkel geneigt ist, der zwischen –10° und +60° in bezug auf die geschlossene Position der Dachhälfte variieren kann. 5 zeigt eine Situation, in der zwei Gewächshäuser der Bauart nach 4 miteinander kombiniert sind, um ein Gewächshaus zu bilden, und wobei sich 5a auf eine Situation bezieht, in der das Dach 3 geschlossen ist, und 5b sich auf eine Situation bezieht, in der das Dach 3 geöffnet ist. Die Zahnstangen 18 sind, wie man deutlich erkennt, zwischen zwei Positionen bewegbar, wobei das Dach 3 in der Position, in der die beiden Zahnstangen 18 ganz links angeordnet sind (5a), geschlossen ist, und das Dach in der Position, in der die beiden Zahnstangen 18 ganz rechts angeordnet sind (5b), maximal geöffnet ist.
  • 6 zeigt in einer Querschnittsansicht Elektromotoren 20, die auf beiden Seiten der Tragbalken 6 mit offenem Rahmenwerk und der Dachrinne 7 befestigt sind, wobei die Elektromotoren mit Schneckenzahnrädern gekoppelt sind, die sich in dem Schneckengetriebe 19 befinden, um die entsprechenden Zahnstangen 18 anzutreiben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern erstreckt sich auch auf andere Varianten, die innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (10)

  1. Gewächshaus, das zwei Dachhälften (4, 4') aufweist, die gemeinsam ein Dach mit einem V-förmigen Querschnitt bilden, das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhälften unabhängig voneinander sowohl in einer Aufwärts- als auch in einer Abwärtsrichtung relativ zu der geschlossenen Position innerhalb bestimmter Grenzen bewegt werden können.
  2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhälften in deren offener Position unter einem Winkel geneigt sind, der zwischen –10° und +60° in Bezug auf die geschlossene Position verändert werden kann, unabhängig von der Position der anderen Dachhälfte.
  3. Gewächshaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhälften zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position um einen Schwenkzapfen verschwenkt werden können, der sich in der Nähe einer Dachrinne befindet, die sich entlang einer Seite des Daches erstreckt.
  4. Gewächshaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinne einen Abschnitt aufweist, der sich in deren Längsrichtung erstreckt, mit dem ein Abschnitt einer Dachhälfte schwenkbar zusammenwirkt.
  5. Gewächshaus nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein längliches tragendes Teil schwenkbar mit einer Dachhälfte in der Nähe eines ersten Endes und mit einem darunter angeordneten Tragelement in der Nähe eines zweiten Endes schwenkbar verbunden ist, wobei die Länge des tragenden Teils einstellbar ist.
  6. Gewächshaus nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein längliches tragendes Teil schwenkbar mit einer Dachhälfte in der Nähe eines ersten Endes verbunden ist und mit einem darunter liegenden Tragelement in der Nähe eines zweiten Endes schwenkbar verbunden ist, wobei das tragende Teil eine Zahnstange aufweist, die vorwärts und rückwärts in deren Längsrichtung bewegt werden kann.
  7. Gewächshaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange vorwärts und rückwärts in deren Längsrichtung mit Hilfe eines Zahnrads bewegt werden kann, dessen Zähne mit Zähnen der Zahnstange in Eingriff stehen.
  8. Gewächshaus nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein längliches tragendes Teil schwenkbar mit einer Dachhälfte in der Nähe eines Endes verbunden ist und mit einem darunter liegenden abstützenden Träger in der Nähe eines zweiten Endes schwenkbar verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des tragenden Teils und dem abstützenden Träger in der Längsrichtung des abstützenden Trägers vor und zurück bewegt werden kann.
  9. Gewächshaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewächshaus pneumatische, hydraulische und/oder elektrische Antriebsmittel aufweist, um die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des tragenden Teils und dem abstützenden Träger vor und zurück in der Längsrichtung des abstützenden Trägers zu bewegen.
  10. Gewächshaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel eine Zahnstange aufweist, die in der Längsrichtung des abstützenden Trägers vor und zurück bewegt werden kann, wobei eine Bewegung der Zahnstange zu einer Bewegung der Verbindung zwischen dem zweiten Ende des tragenden Teils und dem abstützenden Träger führt.
DE60108783T 2000-11-09 2001-11-09 Gewächshaus Expired - Lifetime DE60108783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1016575A NL1016575C1 (nl) 2000-11-09 2000-11-09 Kas met max-air luchtingssysteem.
NL1016575 2000-11-09
PCT/NL2001/000812 WO2002037949A1 (en) 2000-11-09 2001-11-09 Greenhouse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108783D1 DE60108783D1 (de) 2005-03-10
DE60108783T2 true DE60108783T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=19772364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108783T Expired - Lifetime DE60108783T2 (de) 2000-11-09 2001-11-09 Gewächshaus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6978573B2 (de)
EP (1) EP1343366B1 (de)
AT (1) ATE288190T1 (de)
AU (1) AU2002221198A1 (de)
DE (1) DE60108783T2 (de)
ES (1) ES2233713T3 (de)
NL (1) NL1016575C1 (de)
PT (1) PT1343366E (de)
WO (1) WO2002037949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047577A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-16 Dümmen, Tobias Vorrichtung zum gegenläufigen Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529437A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Christopher Partington Haley Ein sich vollständig öffnendes Flachdachgewächshaus
NL1025210C2 (nl) * 2004-01-09 2005-07-12 Klimrek I E B V Kapconstructie voor een kas.
NL1027405C2 (nl) 2004-11-02 2006-05-03 Valk Systemen Bvvd Kas of warenhuis met dubbele luchtramen of kapvleugels.
BRPI0708666A2 (pt) * 2006-03-06 2011-06-07 Ind Harnois Inc estufa hìbrida
US9730397B2 (en) 2006-06-29 2017-08-15 Houweling Nurseries Oxnard, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
US8707617B2 (en) * 2006-06-29 2014-04-29 Houweling Nurseries Oxnard, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
WO2011116327A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 YJIP, Inc. Portable shelter having canopy with skylight
CN201766902U (zh) * 2010-07-07 2011-03-23 威升开发股份有限公司 温室用太阳能模块
US8505246B1 (en) * 2011-10-06 2013-08-13 Cadorath Leisure Products Ltd. Screen room with pivoting roof panels
US9212503B1 (en) 2013-12-06 2015-12-15 Roger Mentch Adjustable shade greenhouse device
CA2885824C (en) * 2014-03-26 2021-05-18 John Friesen Building assembly for greenhouses and other buildings
US10427118B2 (en) 2014-11-24 2019-10-01 Brisben Water Solutions Llc Ultrasonic nutrient mixing reactor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601208C (de) * 1934-08-10 Fanny Kuglmeier Geb Horn Gewaechshaus
US1689131A (en) * 1927-07-22 1928-10-23 W F Overly & Son Roof structure
DE2119581A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Christian Henssler GmbH & Co KG, 7144 Asperg Dachöffnungsvorrichtung für ein Gewächshaus
FR2260282A1 (en) * 1974-02-07 1975-09-05 Renou Andre Special aeration device for greenhouses - has hinged panels operated by a plate and rod
DE3137184A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 J.T. Provence S.A., 13550 Noves Gewaechshauskonstruktion
FR2557763A1 (fr) * 1984-01-11 1985-07-12 Agrovalencia Sa Serre a ventilation variable.
JP2564222B2 (ja) * 1991-12-27 1996-12-18 株式会社 富田鐵工所 温室の融雪装置
BE1006145A3 (nl) * 1992-08-19 1994-05-24 Maes Jacques Dakgebint voor kassen.
RU2087090C1 (ru) * 1995-02-21 1997-08-20 Малое предприятие "Патент" Государственного научно-исследовательского и проектного института "Гипронисельпром" Блочная теплица
US5655335A (en) * 1995-07-07 1997-08-12 Vermeer; Arthur Anthony Greenhouse structures and roof structures therefor
NL1003566C2 (nl) * 1996-07-11 1998-01-15 Maurice Kassenbouw B V Kas.
DE19637778A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Weimar Nachf Gmbh B Gewächshaus mit freitragender Kappenbauweise
NL1009086C1 (nl) * 1998-05-06 1998-06-11 Alkupro B V Luchtraam ten behoeve van een warenhuis.
JP2003009677A (ja) * 2001-06-29 2003-01-14 Toshiba Plant Kensetsu Co Ltd 温 室
JP2003009674A (ja) * 2001-07-02 2003-01-14 Ishiguro Nouzai Kk 温 室

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047577A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-16 Dümmen, Tobias Vorrichtung zum gegenläufigen Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches
DE102007047577B4 (de) * 2007-10-04 2010-11-25 Dümmen, Tobias Vorrichtung zum gegenläufigen Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches und Satteldach mit dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1343366A1 (de) 2003-09-17
US20040049975A1 (en) 2004-03-18
EP1343366B1 (de) 2005-02-02
NL1016575C1 (nl) 2001-12-12
NL1016575A1 (nl) 2000-12-19
DE60108783D1 (de) 2005-03-10
WO2002037949A1 (en) 2002-05-16
AU2002221198A1 (en) 2002-05-21
ATE288190T1 (de) 2005-02-15
ES2233713T3 (es) 2005-06-16
PT1343366E (pt) 2005-05-31
US6978573B2 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE60108783T2 (de) Gewächshaus
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP1559861A2 (de) Fenster
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE10140233B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE1801947A1 (de) In einem Profilrahmen gefasste Glasscheibe insbesondere fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od.dgl.
DE4039115C2 (de) Vorrichtung zum Abschluß von Öffnungen in Dächern
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
CH655757A5 (en) Awning
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE102005052247B4 (de) Treib- oder Lagerhaus mit doppeltem Luftfenster oder Dachflügeln
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE102004021577A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3639215C2 (de)
EP1039091A2 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE2241487A1 (de) Glastragstange mit glashaken zum abdecken eines gewaechshauses, kaufhauses, industriegebaeudes od.dgl. mit glas
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent