DE3137184A1 - Gewaechshauskonstruktion - Google Patents

Gewaechshauskonstruktion

Info

Publication number
DE3137184A1
DE3137184A1 DE19813137184 DE3137184A DE3137184A1 DE 3137184 A1 DE3137184 A1 DE 3137184A1 DE 19813137184 DE19813137184 DE 19813137184 DE 3137184 A DE3137184 A DE 3137184A DE 3137184 A1 DE3137184 A1 DE 3137184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouse
longitudinal
roof
longitudinal beam
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137184
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul François 13550 Noves Tagiasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J T PROVENCE SA
Original Assignee
J T PROVENCE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J T PROVENCE SA filed Critical J T PROVENCE SA
Priority to DE19813137184 priority Critical patent/DE3137184A1/de
Publication of DE3137184A1 publication Critical patent/DE3137184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Gewächshauskonstruktion
Die Erfindung betrifft Gewächshäuser für unterschiedliche Pflanzenkulturen, Blumen, Obst oder Gemüse, und zwar insbesondere für Pflanzenkulturen im Reihenanbau.
Im allgemeinen ist bei solchem Reihenanbau die Ausrichtung der Reihen und somit die allgemeine Richtung der Pflanzenkultur nicht zufällig; man ordnet sie, falls der Standort dies zuläßt, unter einer Nord-Süd-Achse an.
Beim Bau des Gewächshauses - für solche Kulturen - muß das Dach des Gewächshauses ebenfalls ausgerichtet werden, um sich die optimale Sonneneinstrahlung zunutze zu machen; im Fall von asymmetrischen Dächern ist man immer bemüht, die große Seite des Daches nach Süden zeigen zu lassen.
Dieser Kompromiß zwischen der Ausrichtung der Pflanzenreihen und der Ausrichtung der Dachflächen des Gewächshauses findet immer eine Lösung; aber im Fall von Gewächshäusern mit Metallkonstruktion, Fassadenwänden und Glasdächern bedingen die bekannten Lösungen zusätzliche Ab-Stützungen im Inneren des Gewächshauses, wogegen man im allgemeinen bestrebt ist, Abstützungen so weitgehend wie möglich zu vermeiden, um die Nutzung des Gewächshauses zu erleichtern, insbesondere im Hinblick auf den Betrieb von kleinen Bearbeitungs- und Erntefahrzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewächshauskonstruktion zu schaffen, bei der ein optimaler Kompromiß zwischen der Ausrichtung der Pflanzenreihen und der Ausrichtung des Daches ermöglicht wird, jedoch ohne die Nachteile der oben beschriebenen Lösungen und
bei leichterer Nutzung des Gewächshauses. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Gewächshauskonstruk tion erstrecken sich die Längsträger parallel zu den Dachrinnen sowie zum Dachfirst des Gewächshauses.
Somit ist es möglich, die Spannweite eines solchen Längsträgers nicht auf die Breite eines Gewächshauselementes zu beschränken, was die Nutzung des Gewächshauses in Querrichtung ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Längsträger drei Teile (Stäbe) auf, die durch angeschraubte Winkelstücke miteinander verbunden sind.
Es können somit Längsträger vorgesehen werden, die eine Gesamtspannweite in der Größenordnung von beispielsweise 6,5 m haben, was ungefähr das Doppelte der Abmessung eines herkömmlichen Gewächshauselementes in Querrichtung darstellt und was somit zu Abstützpfosten führt, die in Nutzungsrichtung des Gewächshauses zweimal so weit voneinander beabstandet sind.
Vorzugsweise ist der mittlere Teil des Längsträgers zweimal so lang wie jeder der äußeren Teile des Längsträgers, und er wird vorzugsweise parallel zur Dachrinne angeordnet, indem er an dieser durch Winkelstücke befestigt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden äußeren Teile des Längsträgers geneigt und durch Winkelstücke einerseits an den Pfosten und andererseits an den Enden des mittleren Teiles des Längsträgers befestigt.
Aufgrund dieser Konzeption erhält die Gewächshauskonstruktion die erforderliche Festigkeit, und die Höhenfreiheit im Inneren des Gewächshauses wird verbessert .
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gewächshaus
konstruktion;
Figur 2 eine Seitenansicht der Gewächshauskonstruktion nach Figur 1 zur Veran-' schaulichung der Tragkonstruktion;
Figur 3 eine Endansicht der Gewächshauskonstruktion nach Figur 1.
In der vorliegenden Beschreibung wird nur eine Baueinheit einer Gewächshauskonstruktion beschrieben, es ver steht sich jedoch, daß von solchen Baueinheiten so viele nebeneinander angeordnet werden, wie die zu bebauende Fläche erfordert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, die in . perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Baueinheit für ein Gewächshaus zeigt, weist diese Baueinheit Pfosten 1 aus Stahl auf, die am Boden durch Betonsockel 2 befestigt sind.
An ihrem oberen Abschnitt ist jeder Pfosten 1 mit einer längsverlaufenden Dachrinne 3 aus Stahl verbunden, die dem Ableiten von Regenwasser dient. Glasscheiben 4, die das Dach der Baueinheit bilden, sind an ihrer Basis in einem Profil 5 eingesetzt, das aus dem Material eines der beiden Flügel der Dachrinne
geformt ist; an ihrem oberen Abschnitt sind sie in ein Doppelprofil 6 aus Aluminium, dem sogenannten Dachfirstprofil eingesetzt.
" Zwischen den Glasscheiben 4 sind kleine Profile 7 aus Aluminium angeordnet. An ihrem gesamten Umfang sind die Glasscheiben 4 - und zwar an der Stelle, wo sie mit den sie aufnehmenden Profilen zusammenwirken - mit Dichtelementen versehen, die von (im einzelnen nicht dargestellten) Gummidichtungen gebildet werden.
Die Baueinheit ist asymmetrisch ausgebildet. Ihr Dach wird von zwei ungleichen Dachflächen gebildet, und zwar einer großen Dachfläche geringer Neigung und einer kleinen Dachfläche größerer Neigung; die große Dachfläche (der rechte Teil in Figur 1) wird vorzugsweise nach Süden gerichtet.
wird Das Doppelprofil 6 des Dachfirstes von einem Spanner
8 gehalten, der an einem Querträger 9 abgestützt ist.
Ein freitragender Längsträger 10 ist in Richtung der Längsachse der Gewächshaus-Baueinheit, d.h. parallel zur Dachrinne 3 und dem Profil 6 des Dachfirstes, angeordnet.
Der Längsträger 10 wird von einem mittleren Teil 11 und zwei äußeren Teilen 12 gebildet, die alle aus Stahl bestehen. Der mittlere Teil 11 hat eine Länge, die zweimal so groß ist wie die der äußeren Teile 12. Er ist an seinen beiden Enden mit der Dachrinne 3 mittels Winkelstücken 13 und 14 verbunden, die in gleicher Weise seine Verbindung mit den äußeren Teilen 12 bilden. In seiner Mitte ist ein zusätzliches Winkelstück 15 vorgesehen.
Die beiden äußeren Teile 12 des Längsträgers 1O sind einerseits am mittleren Teil 11 durch die Winkelstücke 13,14 und andererseits an den Pfosten 1 durch weitere Winkelstücke 16,17 angebracht. Die äußeren Teile 12 sind geneigt.
Mehrere kleine Querträger 9 verlaufen senkrecht zu dem freitragenden Längsträger 10, d.h. in Querrichtung der Gewächshaus-Baueinheit. Vorzugsweise verwendet man für eine Baueinheit, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, drei solcher kleiner Querträger. Die beiden äußeren Querträger stützen sich unmittelbar an den Pfosten 1 am Ende der Baueinheit ab, während sich der mittlere Querträger direkt am Längsträger 10 in der Mitte seines mittleren Teils 11 und auf Höhe des Winkelstückes 15 abstützt. Die Querträger 9 dienen an ihrem oberen Teil als Rollbahn für Betätigungsorgane 18, die bei ihrer Verschiebung verstellbare Dachflächen 20 des Gewächshauses über Arme 19 öffnen oder schließen.
Die Betätigungsorgane 18 werden auf den Querträgern 9 mittels eines Elektromotors bewegt, der von einem Thermostat selbsttätig gesteuert wird.
Die verstellbaren Dachflächen 20 sind an ihrer Basis gelenkig angebracht und ermöglichen somit, wenn sie geöffnet sind, eine maximale Belüftung. Die Basis der Dachflächen 20 und ein an einem Flügel der Dachrinne 3 vorgesehenes Profil bilden ein Scharnier 21 (Figur 3). Der obere freie Rand der schwenkbaren Dachflächen 20 trägt ein weiteres Profil 22, das in der Schließstellung auf dem Profil 6 des Dachfirstes unter Zwischenlage eines Dichtelementes aufliegt.
Selbstverständlich sind Abwandlungen der Erfindung möglich, insbesondere was den Aufbau des Längsträgers 10 sowie seine Befestigung an der Dachrinne 3 sowie an den Pfosten 1 betrifft.
Leerseite

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gewächshauskonstruktion, bestehend aus metallischen Tragelementen und Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Tragelemente mindestens zwei freitragende Längsträger (10) aufweisen, die sich in Längsrichtung und benachbart zu den Seitenrändern der Gewächshauskonstruktion erstrecken, derart, daß der Raum zwischen den beiden Längsträgern (10) frei von Tragelementen ist.
2. Gewächshauskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (10) drei Teile (11,12) aufweist, die durch Winkelstücke (13,14) miteinander verbunden sind.
3. Gewächshauskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (11) des Längsträgers (10) doppelt so lang ist wie die äußeren Teile (12), parallel zu einer Dachrinne (3) verläuft und an dieser durch äußere Winkelstücke (13,14) sowie durch ein zusätzliches mittleres Winkelstück (15) befestigt ist.
4. Gewächshauskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Teile (12) des Längsträgers geneigt verlaufen und mit ihrem freien Ende durch Winkelstücke (16,17) an Pfosten (1) befestigt sind.
5. Gewächshauskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (10) mindestens einen Querträger (9) trägt, der als Roll- bzw. Gleitbahn für eine Betätigungsvorrichtung für Öffnungseinrichtungen (20) des Gewächshauses dient.
6. Gewächshauskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des mittleren Teils (11) des Längsträgers (10) ein Querträger (9) vorgesehen ist, der am Längsträger auf Höhe des mittleren Winkelstückes (15) befestigt ist.
DE19813137184 1981-09-18 1981-09-18 Gewaechshauskonstruktion Withdrawn DE3137184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137184 DE3137184A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Gewaechshauskonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137184 DE3137184A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Gewaechshauskonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137184A1 true DE3137184A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6142054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137184 Withdrawn DE3137184A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Gewaechshauskonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978573B2 (en) * 2000-11-09 2005-12-27 Excellent Glastuinbouwsystemen B.V. Greenhouse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978573B2 (en) * 2000-11-09 2005-12-27 Excellent Glastuinbouwsystemen B.V. Greenhouse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE60108783T2 (de) Gewächshaus
DE3137184A1 (de) Gewaechshauskonstruktion
EP0607752A1 (de) Öffnungsfähiges Dachfenster
DE2404954C3 (de) Treibhaus
EP0433236B1 (de) Tragkonstruktion für Dachabdeckung
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE925981C (de) Gewaechshaus
DE103843C (de)
AT391788B (de) Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet
DE2119581A1 (de) Dachöffnungsvorrichtung für ein Gewächshaus
AT216280B (de) Gewächshaus
DE2852915A1 (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
DE1684856B1 (de) Halle mit lichtdurchlaessigen Dachelementen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE1684856C (de) Halle mit lichtdurchlässigen Dach elementen aus glasfaserverstärktem Kunst
DE19637778A1 (de) Gewächshaus mit freitragender Kappenbauweise
DE69102537T2 (de) Gewäschshaus.
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE202024100957U1 (de) Solar- oder Photovoltaikanlage
AT200848B (de) Aus Frühbeetfenstern zu erstellende, ortsbewegliche Abdeckung für Kulturen
DE9210841U1 (de) Luftdurchlässiges Schutzelement
DE8506734U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern
DE2225429C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insb. für den Winterbau
EP0016749A1 (de) Dach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee