AT391788B - Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet - Google Patents

Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet Download PDF

Info

Publication number
AT391788B
AT391788B AT0278088A AT278088A AT391788B AT 391788 B AT391788 B AT 391788B AT 0278088 A AT0278088 A AT 0278088A AT 278088 A AT278088 A AT 278088A AT 391788 B AT391788 B AT 391788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
rails
groove
plate
edge
Prior art date
Application number
AT0278088A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA278088A (de
Original Assignee
Metzler Irmgard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzler Irmgard filed Critical Metzler Irmgard
Priority to AT0278088A priority Critical patent/AT391788B/de
Priority to DE8912456U priority patent/DE8912456U1/de
Publication of ATA278088A publication Critical patent/ATA278088A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391788B publication Critical patent/AT391788B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Nr. 391 788
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Aufzucht von Pflanzen, insbesondere Frühbeet mit mindestens zwei voneinander distanzierten, mit dem Erdboden verbindbaren, bogenartig geformten Profilschienen, wobei diese Profilschienen zumindest entlang den einander zugewandten Seiten mindestens je eine längsverlaufende Nut besitzen und von diesen Nuten lichtdurchlässige, die Distanz der beiden Profilschienen 5 überbrückende, leicht verformbare und ebene Platten aufgenommen und in den Nuten verschiebbar gelagert sind und pro Profilschienenpaar zwei Platten von im wesentlichen gleicher Größe vorgesehen sind und die in Umfangsrichtung der Profilschienen gemessene Breite der Platten etwas größer ist als die halbe Länge der bogenförmig geformten Profilschienen und im Bereich des Scheitels der Profilschienen die Platten bei geschlossener Einrichtung sich gegenseitig überlappen. 10 Einrichtungen dieser Art sind bekannt. Als Platten sind hier mehrschichtige Elemente vorgesehen, die aus einer ersten Platte und einer dazu parallelen und davon distanzierten zweiten Platte bestehen, wobei zwischen diesen beiden Platten diese verbindende Stege angeordnet sind. Diese Platten sind relativ staikwandig ausgebildet. Ihre Stärke kann ein oder sogar mehrere Zentimeter betragen. Diese Platten sind daher sehr steif und damit sie dem bogenförmigen Verlauf der genuteten Profilschienen folgen können, müssen diese an sich von der Fertigung IS her ebenen Platten in einem arbeits- und kostenaufwendigen Verfahren unter Einsatz von Druck und Wärme zu zylindrischen Schalen verformt werden. Damit diese zu Schalen verformten, mehrschichtigen, sehr steifen Platten in den Nuten der Profilschienen ungehindert gleiten können, müssen darüberhinaus die paarweise vorgesehenen Schienen exakt gleich gebogen und zueinander ausgerichtet sein, widrigenfalls die Ränder dieser doch steifen Platten sich in den Nuten verkanten und dann nicht mehr bewegt werden können. Einrichtungen dieser Art sind 20 daher entsprechend teuer, für den gewerbsmäßig ausgeübten Gartenbau mögen die dafür zu entrichteten Kosten gerechtfertigt sein. Für den privaten Gärtner sind Einrichtungen dieser Art jedoch aus rein finanziellen Gründen nicht tragbar.
Bekannt ist aber auch (GB-PS 1 551 771) eine Pflanzenabdeckung aus je paarweise vorgesehenen Drahtrahmen, die im Erdboden verankert werden. Die Drahtrahmen weisen in ihrer Ebene verlaufende 25 bogenförmige Aussparungen auf, durch welche flexible Abdeckungen eingeschoben werden, die diese Rahmen beidseitig jeweils überragen. Pro Rahmenpaar sind zwei solcher Abdeckungen vorgesehen, deren Breite etwas mehr als der halben Bogenlänge entspricht, so daß sich bei geschlossener Abdeckung im Längsmittelbereich die flexiblen Abdeckungen gegenseitig überlagern. Stimseitig werden diese Pflanzenabdeckungen durch Platten mit kreislinienförmiger Kontur begrenzt. Mittels eines Y-förmigen Drahtbügels werden diese stimseitigen Platten im 30 Boden verankert. In diesem bogenförmig verlaufenden Drahtrahmen kann jeweils eine schlitzartige Aussparung vorgesehen sein, in welcher beide Platten für die Abdeckung untergebracht sind. Es können aber auch pro bogenförmigem Drahtrahmen zwei parallel verlaufende schlitzartige Aussparungen vorgesehen sein, und dabei nimmt jede dieser schlitzartigen Aussparungen eine Abdeckung auf.
Bei einer anderen vergleichbaren Konstruktion (GB-OS 2 176 381) sind die bogenförmigen Rahmen von 35 vomeherein mit jeweils zwei parallel verlaufenden Nuten ausgestattet, und in jeder Nut ist jeweils eine flexible Abdeckung randseitig gelagert. Auch hier überdecken sich bei geschlossener Abdeckung im Längsmittelbereich die Randzonen dieser Abdeckplatten. Die Abdeckplatten sind hier als gewellte Platten ausgebildet, die aufgrund dieser Wellung eine relativ hohe effektive Wandstärke besitzen, die bei der Dimensionierung der erwähnten Nuten in den bogenförmigen Rahmen zu berücksichtigen sind. Gewellte Platten als Abdeckung sind aufgrund ihrer 40 Formgebung an sich steifer. Da jedoch die Wellungen quer zu den Bogenebenen verlaufen, bilden sich hier Rinnen, in welchen Staub und Schmutz liegenbleibt, so daß diese Abdeckungen sehr bald unansehnlich werden. Abgesehen davon, daß hier aufwendige Profile für die bogenförmigen Rahmen verwendet werden müssen, da ja die effektive Stärke dieser Platten ein vielfaches einer ebenen Platte beträgt, so daß die Aufnahmenuten für die Plattenränder hier viel größer sein müssen, was natürlich logischerweise auch einen Mehraufwand für das Profil 45 als solches darstellt.
Die die Abdeckung bildenden Platten sind relativ dünn und biegeweich, damit sie ohne besonderen Kraftaufwand eingebaut und im eingebauten Zustand verschoben werden können. Andererseits ist man darauf bedacht, möglichst lange Platten zu besitzen und zu liefern, damit von der hier in Rede stehenden Einrichtung eine möglichst große Gartenfläche überdeckt werden kann. Diese Platten sind nur randseitig gefaßt, und dieser 50 gefaßte randseitige Bereich ist relativ schmal, vor allem bezogen auf die Plattenlänge. Da in unseren Breiten oft mit heftigen, böenartigen Winden gerechnet werden muß, besteht die Gefahr, daß die leicht verformbaren und dünnwandigen Platten durch solche Witterungseinflüsse verformt werden, da diese Platten ja eine große Angriffsfläche für solche Böen darstellen, wobei diese Gefahr umso größer ist, je länger das Frühbeet ist und je nachgiebiger die Platten sind, so daß unter solchen Witterungseinflüssen die gefaßten Ränder aus den Nuten 55 herausgezogen werden können und aus diesen Nuten herausgleiten, so daß diese Abdeckungen völlig frei werden und dann sogar noch vom Wind vertragen werden können.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß an den rechtwinkelig zu den Ebenen dar bogenartig geformten Profilschienen verlaufenden Längsrändem der randseitig von den Nuten der Profilschienen gefaßten 60 Platten Versteifungsleisten angeordnet sind. Dank dieses Vorschlages ist es möglich, dünne, biegeweiche, einfache Platten zu verwenden mit einer geringen Stärke von ca. 1 bis 2 mm. Wenn hier von einschichtigen Platten im Zusammenhang mit der Erfindung die Rede ist, so werden hier solche Platten verstanden, die zwischen -2-
Nr. 391 788 ihrer oberen und unteren Deckschichte keine Hohl- oder Zwischenräume besitzen, die vielmehr einen massiven Querschnitt aufweisen. Die hier in diesem Zusammenhang auch verwendeten Versteifungsleisten verhindern, daß sich die relativ biegeweichen Platten über ihre freie Länge verformen, sei es durch innere Spannungen, sei es durch äußere Belastungen (Windböen) und dabei ihre randseitig gefaßten Ränder aus den Nuten gleiten. Darüberhinaus brauchen die gepaarten und gebogenen Profilschienen nicht exakt hinsichtlich ihres Verlaufes und ihrer Anordnung übeieinstimmen, da Maßabweichungen durch die biegeweichen Platten ausgeglichen werden, ohne dadurch ihre Verschiebbarkeit in den Nuten in Frage zu stellen. Die das Frühbeet bildende Ttagkonstruktion kann daher auch von einem Laien montiert werden.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Frühbeetes;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die bogenartig verformte Profilschiene;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zur Abdeckung dienenden Platte;
Fig. 4 eine Draufsicht auf diese Platte;
Fig. 5 in Schrägsicht die netzartige bzw. gitterartige Bahn;
Fig. 6 einen Schnitt parallel zur Ebene der gebogenen Profilschiene und in deren unmittelbaren Nähe;
Fig. 7 ein Detail des bodennahen Randes des Frühbeetes;
Fig. 8 den Querschnitt durch die Versteifungsleiste.
Das Frühbeet (1), das in Fig. 1 in Schrägsicht dargestellt ist, besitzt einen bodennahen Rahmen (2), beispielsweise aus einem geeigneten Aluminiumprofil mit einem nach außen umgebördelten Rand (Fig. 7). An diesen Rahmen (2), und zwar an dessen schmalen Stirnseiten (4), sind zwei bogenartig geformte Profilschienen (5) vorgesehen, deren Querschnitt in Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab veranschaulicht ist. Auch diese Profilschienen (5) sind zweckmäßigerweise aus Aluminium gefertigt. Die Länge (L) des Frühbeetes (1) beträgt ca. 1,20 m, seine Höhe (H) ca. 75 cm. Die Erfindung ist jedoch auf diese Abmessungen nicht beschränkt, die genannten Zahlen sollen nur ein Größenverhältnis veranschaulichen. Bezüglich einer Mittelebene (E), die die bogenartig geformte Profilschiene (5) enthält, ist der Querschnitt dieser Profilschiene (5) symmetrisch gestaltet (Fig. 2). An den Stirnseiten der Profilschiene (5) sind jeweils paarweise Nuten (6) und (7) vorgesehen. Auch entlang der Bogeninnenseite (8) der Profilschiene (5) verläuft eine Nut (9), und auch an der Außenseite (10) der Profilschiene (5) kann eine solche Nut vorgesehen werden. Stimseitig ist das Frühbeet (1) durch Scheiben (11) verschlossen, deren Begrenzungskontur dem bogenförmigen Verlauf der Profilschiene (10) entspricht und welche mit ihrem Rand von der inneren Nut (9) der Profilschiene (5) aufgenommen sind.
Die gebogene Abdeckung (12) des Frühbeetes ist hier durch zwei Platten (13) gebildet, die aus lichtdurchlässigem, eventuell glasklarem Material gefertigt sind und die nur eine geringe Stärke (S) von ca. 1 bis 2 mm, vorzugsweise von ca. 1,2 mm haben und die aufgrund ihrer geringen Stärke und des gewählten Materials biegeweich sind, d. h. mit geringem Kraftaufwand verformt werden können, obwohl diese Platten einschichtig sind und einen massiven Querschnitt besitzen, also einen Querschnitt, der nicht in irgendeiner Form von Hohlkammem und Hohlräumen durchsetzt ist, wodurch solche Platten in der Regel versteift werden. Biegeweich im Sinne der gegenständlichen Erfindung sind solche Platten (13), die zu dieser zylinderschalenförmigen Gestalt gebogen werden können, ohne daß es dazu eines besonderen Kraftaufwandes bedarf. Die in Umfangsrichtung der gebogenen Profilschiene (5) gemessene Breite (B) der Platte (13) (Fig. 4) ist etwas größer als die halbe Bogenlänge dieser Profilschiene (5) und bei funktionsgerechtem Einbau werden die Ränder der Platten (13) von den Nuten (7) der Profilschiene (5) aufgenommen, wobei der aufgenommene Randbereich der Platte (13) in Fig. 4 durch eine strichlierte Linie (14) angedeutet ist. Entlang der Längskanten (15) der Platte (13) sind Versteifungsleisten (16) vorgesehen, deren Querschnitt in Fig. 8 dargestellt ist. Es handelt sich hier um einen im wesentlichen unsymmetrischen U-förmigen Querschnitt, wie diese Figur veranschaulicht und diese Leiste wird auf die Längsränder (15) der Platte (13) aufgesteckt, wo sich diese Versteifungsleiste (16) klemmend hält Die Länge dieser Versteifungsleiste (16) ist kleiner als die Länge (1) der Längskante (15) der Platte (13), so daß bei funktionsgerechtem Einbau die stimseitigen Enden dieser Versteifungsleisten (16) außerhalb der Nuten der Profilschiene (5) liegen.
Bei funktionsgerechtem Zusammenbau der hier beschriebenen Teile werden in die Tragkonstruktion des Frühbeetes, das hier aus dem Rahmen (2) und den beiden bogenartig geformten Profilschienen (5) besteht, zwei Platten (13) in die Nut (7) eingeschoben, deren lichte Weite (W) um ein geringes Maß größer ist als die doppelte Stärke (S) der Platten (13). Da die Breite (B) der Platten größer ist als die halbe Länge der bogenartig geformten Profilschiene (5) überlappen sich im Scheitelbereich der Profilschiene die in der Nut (7) liegenden Platten (13), was in Fig. 6 veranschaulicht ist Die außerhalb der Nut (7) liegenden Versteifungsleisten (16) sind hier in Fig. 6 durch eine strichlierte Linie angedeutet. Aufgrund der leichten Biegsamkeit der Platten (13) kann das Frühbeet ohne Schwierigkeiten auch von einem Laien montiert werden, wobei eventuelle Ungenauigkeiten im Bogenverlauf der Profilschiene (5) hier nicht ins Gewicht fallen, weil aufgrund der leichten Verformbarkeit der Platten (13) solche Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Trotzdem ist die Abdeckung (12) ausreichend stabil, bedingt durch die erwähnten Versteifungsleisten (16), die die an sich biegsamen Längsränder der Platten (13) gerade halten und so verhindern, daß durch äußere Belastungen und innere Spannung die von den Nuten (7) gefaßten Ränder aus diesen Nuten herausgleiten. Wenn hier vorstehend davon -3-

Claims (7)

  1. Nr. 391788 die Rede ist, daß in der Nut (7) zwei Platten (13) verschiebbar gelagert sind, so sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß an sich auch mehr als zwei Platten hier angeordnet werden könnten, wofür jedoch nach praktischen Erfahrungen kein unmittelbarer Anlaß besteht. Fig. 5 veranschaulicht nun in Seitensicht eine in ihrer Struktur netzartige oder gitterartige Bahn (18), die randseitig Armierungsleisten (17) trägt. Eine solche Bahn (18), deren Breite (B') ca. der halben Bogenlänge der Profilschiene (5) entspricht, kann in der Nut (6) randseitig gehalten werden, indem die erwähnten Armierungsleisten (17) in diese Nut (6) eingeschoben werden. In Fig. 6 ist diese Bahn (18) angedeutet. Besteht das Frühbeet nach Fig. 1 aus einem Rahmen (2) und zwei bogenartig verformten Profilschienen (5), so ist es möglich, dieses Frühbeet zu verlängern, indem weitere bogenförmige Profilschienen (5) angesetzt und der Rahmen (2) auch verlängert wird. Beim betriebsmäßigen Einsatz und bei schlechtem Wetter verschließen die Platten (13), die beide in der Nut (7) liegen, das Frühbeet Bei schönem Wetter hingegen und je nach Richtung des Lichteinfalles wird eventuell die eine oder die andere Platte in der Nut (7) verschoben, wobei sie sich dabei über die jeweils andere Platte legt Um zu verhindern, daß in das Frühbeet Schädlinge oder Ungeziefer oder Vögel eindringen können, kann nun die Bahn (18) entlang der Nut (6) in den von der einen Platte (13) nicht mehr überdeckten Bereich gezogen werden. Aufgrund der gitter- bzw. netzartigen Struktur dieser Bahn kann Licht und Luft ungehindert eindringen, wogegen Schädlinge und auch Fremdkörper (beispielsweise Hagel) erfolgreich abzuhalten sind. Die Armierungsleiste (17) am Rand der Bahn (18) ist aus einem biegeweichen Material gefertigt und hat die Aufgabe, einerseits den Rand der Bahn (18) zu fassen und andererseits als Gleitelement in den Nuten (6) zu dienen. Die Platten (13) sind relativ dünn und leicht verformbar. Dünn im Sinne dieser Erfindung ist eine Platte dann, wenn ihre Stärke bei ca. 1 bis 2 mm liegt. Leicht verformbar ist eine Platte dann, wenn sie mit manuellem Kraftaufwand in die gewünschte zylindrische Schalenform gebogen werden kann, ohne daß dazu besondere Hilfsmittel eingesetzt werden müssen. Andererseits ist die Platte ausreichend steif, um Krafteinwirkungen von außen mit Erfolg standhalten zu können. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur Aufzucht von Pflanzen, insbesondere Frühbeet mit mindestens zwei voneinander distanzierten, mit dem Erdboden verbindbaren, bogenartig geformten Profilschienen, wobei diese Profilschienen zumindest entlang den einander zugewandten Seiten mindestens je eine längsverlaufende Nut besitzen und von diesen Nuten lichtdurchlässige, die Distanz der beiden Profilschienen überbriickende, leicht verformbare und ebene Platten aufgenommen und in den Nuten verschiebbar gelagert sind und pro Profilschienenpaar zwei Platten von im wesentlichen gleicher Größe vorgesehen sind und die in Umfangsrichtung der Profilschienen gemessene Breite da Platten etwas größer ist als die halbe Länge der bogenförmig geformten Profilschienen und im Bereich des Scheitels der Profilschienen die Platten bei geschlossener Einrichtung sich gegenseitig überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß an den rechtwinkelig zu den Ebenen der bogenartig geformten Profilschienen (5) verlaufenden Längsrändem der randseitig von den Nuten der Profilschienen (5) gefaßten Platten (13) Versteifungsleisten (16) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (16) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und die Längsränder (15) der Platten (13) klemmend fassen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Querschnitte der Versteifungsleisten (16) unsymmetrisch sind (Fig. 8).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (16) kürzer sind als die Länge 0) der Platten (13) und die beiden Enden der Versteifungsleisten (16) außerhalb der Nuten (7) der Profilschienen (5) liegen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilschienen (5) parallel zu da die Platte (13) randseitig fassenden Nut (7) in an sich bekannter Weise eine zweite Nut (6) vorgesehen ist und in der zweiten Nut (6) randseitig eine die Distanz der beiden Profilschienen (5) fiberbrückende, netz- bzw. gittaartige Bahn (18) gehalten ist, und die in Umfangsrichtung der Profilschiene (5) gemessene Breite (B') -4- Nr. 391 788 dieser Bahn (18) etwa der Breite (B) einer Platte (13) entspricht (Fig. 2).
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (5) an ihren unteren Enden an einem umfangsgeschlossenen Rahmen (2), vorzugsweise mit einem nach außen 5 kragenden Rand (3) befestigt sind (Fig.
  7. 7). 10 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -5-
AT0278088A 1988-11-14 1988-11-14 Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet AT391788B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278088A AT391788B (de) 1988-11-14 1988-11-14 Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet
DE8912456U DE8912456U1 (de) 1988-11-14 1989-10-20 Einrichtung zur Aufzucht von Pflanzen, insbesondere Frühbeet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278088A AT391788B (de) 1988-11-14 1988-11-14 Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA278088A ATA278088A (de) 1990-06-15
AT391788B true AT391788B (de) 1990-11-26

Family

ID=3540174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0278088A AT391788B (de) 1988-11-14 1988-11-14 Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391788B (de)
DE (1) DE8912456U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003421U1 (de) 2010-03-10 2010-05-27 Schubert, Gottfried, Prof. Dipl.-Ing Frühbeetkuppel
CN111418407A (zh) * 2020-04-27 2020-07-17 嘉兴市茂景园林有限公司 一种基于互联网的大棚顶膜收放装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551771A (en) * 1977-05-16 1979-08-30 Essex Enterprises Ltd Cloche or the like
GB2176381A (en) * 1985-06-07 1986-12-31 Alan John Richards A sliding opening corrugated plastic tunnel cloche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551771A (en) * 1977-05-16 1979-08-30 Essex Enterprises Ltd Cloche or the like
GB2176381A (en) * 1985-06-07 1986-12-31 Alan John Richards A sliding opening corrugated plastic tunnel cloche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003421U1 (de) 2010-03-10 2010-05-27 Schubert, Gottfried, Prof. Dipl.-Ing Frühbeetkuppel
CN111418407A (zh) * 2020-04-27 2020-07-17 嘉兴市茂景园林有限公司 一种基于互联网的大棚顶膜收放装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278088A (de) 1990-06-15
DE8912456U1 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE2400954A1 (de) Baueinheit
DE2659127C2 (de) Spaltenboden
EP0244349B1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
DE69013641T2 (de) Extrudiertes Profil zur Verwendung als First oder Rinne in einem Foliengewächshaus sowie Gewächshaus mit einem dergleichen Profil.
DE3418687A1 (de) Metallwand
AT391788B (de) Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
EP0034140A2 (de) Träger zum randseitigen Abstützen von Dachelementen
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE2915622C2 (de) Aus flexiblem Material bestehende, einen gitterförmigen Rost bildende Bodenmatte
CH626419A5 (de)
EP0016749B1 (de) Dach
EP0021280A1 (de) Stallboden
CH664409A5 (de) Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern.
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE1908077B2 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE1509139C (de) Dachoberlicht
DE2436834A1 (de) Schornsteinkopfverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee