CH664409A5 - Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern. - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern. Download PDF

Info

Publication number
CH664409A5
CH664409A5 CH84784A CH84784A CH664409A5 CH 664409 A5 CH664409 A5 CH 664409A5 CH 84784 A CH84784 A CH 84784A CH 84784 A CH84784 A CH 84784A CH 664409 A5 CH664409 A5 CH 664409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross member
strips
corrugated
spacer
strip
Prior art date
Application number
CH84784A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert P G Pisteur
Original Assignee
Hubert P G Pisteur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert P G Pisteur filed Critical Hubert P G Pisteur
Priority to CH84784A priority Critical patent/CH664409A5/de
Priority to DE19843406700 priority patent/DE3406700A1/de
Priority to FR8502521A priority patent/FR2559818B1/fr
Publication of CH664409A5 publication Critical patent/CH664409A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Wellbänder, bevorzugt aus Aluminium, werden heute in der Regel benutzt, um bei einem Gebäude od. dgl. auf einem Traggerüst die eigentliche Bedachung zu bilden. Vielfach finden sie aber auch Anwendung zur Oberbedachung und Sanierung von Flachdächern, welche mit weicher Wasserdichtung isolierend belegt sind, um diese zusätzlich gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Da diese Wellbänder als Wellbandfelder mit grösseren Abmassungen hergestellt werden, soll ihre Handhabung so einfach wie möglich ausgestaltet sein.
Weiterhin ist bekannt, dass die Wellbänder in Gebrauchslage einer erheblichen Dilatation, insbesondere unter dem Einfluss einer Sonnenbestrahlung, unterliegen, so dass Vorrichtungen zu ihrer Befestigung diese Dilatation auffangen müssen.
Bekannt sind sogenannte Gleitelemente, welche aus einem Profilabschnitt bestehen, der einerseits in einem Wellental an der Unterseite des Wellbandes festgelegt ist und andererseits in einer hinterschnittenen Nut eine Leiste einer Grundplatte aufnimmt, welche wiederum über Befestigungselemente auf dem Traggerüst aufgeschraubt ist. Diese Leiste dient als Fixpunkt und wird über ein Ringband um die Nut des Gleitelements gegen ein Herausrutschen gesichert, wobei dieses Ringband durch eine Schraube zusammengezogen wird.
Dieses Gleitelement hat den Nachteil, dass es einer Dilatationsbewegung des Wellenbandes in Richtung der Wellen-rasterung starr entgegenwirkt.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, welche eine einfache Festlegung der Wellenbänder als Bedachung ermöglicht und gleichzeitig Dilatations- bzw. Kontraktionsbewegungen der Wellenbänder sowohl längs wie auch quer zur Wellenraste-rung zulässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die im Kennzeichen von Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Dabei weist das Traversenprofil eine von einem Bodenstreifen und zurückspringenden Seitenstreifen gebildete Nut auf, in welche zwei Krallen des klammerartigen Reiters eingreifen. Wird demnach dieses Traversenprofil über die Abstandshalter auf dem Traggerüst od. dgl. festgelegt, so können die Reiter durch Verschieben in den Nuten auf die Rastermasse der aufzubringenden Wellbänder eingestellt werden. Sollte in Gebrauchslage eine Dilatation quer zur Wellenrasterung auftreten, so wirken die in den Nuten verschiebbaren Reiter dieser Dilatation nicht entgegen. Unterschiede in der Wellbandrasterung zwischen einzelnen Wellbändern können ebenfalls auf einfache Weise ausgeglichen werden. Bevorzugt sind die Reiter bzw. die Krallen durch einen verschiebbaren Ring gegen ein Heraiisgleiten aus der Nut gesichert.
Der Abstandshalter besteht aus einem Querträger, welcher einer Säule aufgesetzt ist, die über eine Fussplatte am Traggerüst, Flachdach oder an den Betonplatten festliegt. In Seitenansicht hat damit der Abstandshalter die Form eines T. Er greift mit seinem Querträger in eine von Bodenstreifen und Seitenstreifen des Traversenprofils gebildeten Rinne in das Traversenprofil ein. Dort wiederum stützt er sich einerseits gegen einen zwischen den Seitenstreifen angeordneten Kunststoffstreifen ab und wird anderseits von zwei Plattenriegeln gehalten. Diese Plattenriegel sind in zwei von Leisten an den Seitenstreifen gebildeten Führungsrinnen eingeschoben und untergreifen in Gebrauchslage den Querträger.
Diese Vorrichtung ist demnach, was Dilatationsbewegungen anbetrifft, sehr einfach aufgebaut. Ebenso ermöglicht sie eine sehr flexible Handhabung der Wellbänder beim Zusammenbau der gesamten Bedachung. In einem ersten Arbeitsgang werden die Abstandshalter auf das Traggerüst aufgeschraubt. Danach erfolgt ein Auflegen des Traversenprofils auf die Querträger und ein Einschieben der Plattenriegel bis zu den Säulen. Vorzugsweise werden dann die Plattenriegel durch Verengung der Führungsrinne gegen ein weiteres Verschieben gesichert.
In einem weiteren Arbeitsgang können die Reiter auf das Traversenprofil aufgeschoben und nach der Bemassung der Wellbänder mit den Ringen gegen ein seitliches Herausgleiten gesichert werden. Sollten die Wellbänder ein Versetzen der Reiter erforderlich machen, werden diese einfach in der Nut verschoben. Dann erfolgt das Auflegen der Wellbänder auf die Reiter und ein Verschrauben von der Oberseite her. Diese Handhabung ist einfach und sehr flexibel.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Stirnansicht einer Bedachung;
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664409
Fig. 2 einen vergrössert dargestellten Querschnitt einer Bedachung entlang Linie II—II in Fig. 1.
Eine Bedachung P besteht nach Fig. 1 aus sich überlappenden trapezförmigen Aluminium-Wellbändern 1. Diese sollen ein - nicht dargestelltes - Traggerüst, Flachdach od. dgl. überdachen. Hierzu werden dem Traggerüst T-förmige Abstandshalter 2 aufgesetzt, welche mit ihren Querträgern 4 aus einem Quadratrohr oder U-Profil in eine Rinne 3 (siehe Fig. 2) eines die Wellbandrasterung querenden Traversenprofils 5 eingreifen. Diesem Traversenprofil 5 sitzen klammerartige Reiter 6 auf, welche mit ihrem Boden 7 auf der Unterseite eines Wellbandes 1 in einem Wellental 8 mittels einer selbstschneidenden Schraube 9 unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe 10 festgelegt sind. Der Halterung der Reiter 6 dient ein Ring 11, welcher zum Öffnen des Reiters 6 zum Wellental 8 hin angehoben wird.
Der Reiter 6 greift in Gebrauchslage mit an dessen Schenkeln 12 nach innen angeformten Krallen 14 in eine Längsnut 15 des Traversenprofils 5 ein. Diese Nut wird von einem Bodenstreifen 16 und zurückspringenden Seitenstreifen 17 des Traversenprofils 5 gebildet.
Zwischen den beiden Längsnuten 15 nehmen die Seitenstreifen 17 einen Kunststoffstreifen 18 auf. Gegen diesen stützt sich der Querträger 4 des Abstandshalters 2 ab.
Der querschnittlich viereckige Hohlprofil-Querträger 4 ruht auf einer von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Werkstoffstreifen 20 und 21 gebildeten Säule 22. In Gebrauchslage wird der Querträger 4 zwischen dem Kunststoffstreifen 18 und Plattenriegel 24 eingeklemmt, welche beidseits der Säule 22 in von je zwei den Seitenstreifen 17 angeformte Leisten 25 und 26 gebildete Führungsrinnen 27 eingeschoben sind.
5 Die Plattenriegel 24 sind in Gebrauchslage - nicht dargestellt - durch Verengung des Querschnitts der Führungsrinne 27 gegen ein Verrutschen gesichert.
Die Säule 22 steht jenseits des Querträgers 4 auf einer Fussplatte 30, welche über - nicht dargestellte - Befestigungsele-,# mente am Traggerüst, Flachdach oder an den Betonplatten gesichert ist.
Fig. 2 zeigt beidseits des Querprofils 4 einen Keil 28, der zwischen das Querprofil 4 und die obere Leiste 25 einge-J5 schoben ist, um ein Spiel des Querprofils 4 in Richtung Z, der Längsrichtung der Wellenberge 8, zu begrenzen. So verdeutlicht Fig. 2 eine allseitige Verschiebungsmöglichkeit der Wellenbänder 1 ; in Längsrichtung Z der Wellenbänder 1 kann sich der auf dem Bodenstreifen 16 der Traverse 5 befestigte Kunststoffstreifen 18 gegen den Querträger 4 verschieben, wenn jene Keile 28 nicht eingelegt sind. Für diese Bewegung in Längsrichtung Z besteht beispielsweise ein Spiel von ca. 22 mm. Eine Verschiebung in Querrichtung Y der Wellenbänder 1 ist dadurch möglich, dass die Krallen 14 in den Längsnuten 15 gleiten.
Sind die Keile 28 gemäss Fig. 2 eingesetzt, wird der Abstandhalter 2 in bezug auf die Längsrichtung Z der Wellbänder I zum Fixpunkt; es besteht dann in dieser Richtung keine oder nur eine beschränkte Verschiebungsmöglichkeit.
25
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

664409 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Festlegen einer Bedachung aus wechselnd Wellentäler und Wellenberge (8) aufweisenden Wellbändern ( 1 ) auf einem Traggerüst, Flachdach oder Beton-platten, mit an der Unterseite der Wellenberge (8) festgelegten, jeweils zwei Schenkel ( 12) mit zueinander gerichteten Krallen (14) aufweisenden, klammerartigen Reitern (6), deren beide Krallen in Längsnuten ( 15) eines Tragprofils verschiebbar eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil als nach unten offene U-förmige Traverse (5) mit den Längsnuten (15) an Seitenstreifen (17) ausgebildet ist sowie mehrere Wellentäler und Wellenberge (8) querend mit seinem Bodenstreifen (16) auf wenigstens einem in Längsrichtung der Traverse verlaufenden Querträger (4) eines Abstandhalters (2,22) aufliegt, wobei die Säule (22) des Abstandhalters von zwei Plattenriegeln (24) gehalten ist und jeder der Plattenriegel beidseits in von Leisten (25,26) gebildete Führungsrinnen (27) der Seitenstreifen eingebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallen (14) des Reiters (6) durch einen verschiebbaren Ring (11) gestützt und gegen ein seitliches Herausgleiten aus den Längsnuten (15) der Traverse (5) gesichert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (2) den einer Säule (22) aufgesetzten Querträger (4) umfasst und die Säule eine Fussplatte (30) aufweist, zum Festlegen am Traggerüst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querträger (4) gegen einen zwischen den Seitenstreifen (17) im Bodenstreifen (16) derTra-verse (5) angeordneten Kunststoffstreifen (18) abstützt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffstreifen ( 18) auf dem Querträger (4) aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenriegel (24) in Gebrauchslage durch eine Verengung des Querschnitts der Führungsrinne (27) gegen Verschieben gesichert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) mit zwischen ihn und Leisten (25) eingebrachten Keilen (28) zur Verwendung des Abstandhalters (2,22) als Fixpunkt in seitlicher Richtung (Z) fixiert ist.
CH84784A 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern. CH664409A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84784A CH664409A5 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern.
DE19843406700 DE3406700A1 (de) 1984-02-22 1984-02-24 Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern
FR8502521A FR2559818B1 (fr) 1984-02-22 1985-02-21 Dispositif de fixation d'un revetement en bandes ondulees et procede de mise en oeuvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84784A CH664409A5 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664409A5 true CH664409A5 (de) 1988-02-29

Family

ID=4196595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84784A CH664409A5 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH664409A5 (de)
DE (1) DE3406700A1 (de)
FR (1) FR2559818B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824382C2 (de) * 1988-07-19 2000-06-08 Franz Zambelli Trag- und Befestigungselement
DE9107439U1 (de) * 1991-06-17 1991-09-12 Wittenauer, Roman, 7591 Sasbach, De
DE4217221C2 (de) * 1992-05-24 2003-06-12 Franz Zambelli Trag- und Befestigungsmittel
NL1006110C2 (nl) * 1997-05-22 1998-11-25 Hoogovens Aluminium Bausysteme Beweegbaar vasthoudelement voor plaatvormige bouwelementen.
DE10301199A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Dsd Industrieanlagen Gmbh Dachkonstruktion für Stadien oder dergleichen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296236A (fr) * 1961-07-26 1962-06-15 Quittard & Fils S A A Plancher pour machine électronique, ou autres applications
DE1509077A1 (de) * 1962-07-18 1969-04-24 Solvay Vorrichtung zum Befestigen gewellter Bedachungsplatten
FR1363654A (fr) * 1963-07-15 1964-06-12 Dispositif de fixation ou d'attache de plaques ondulées de recouvrement, principalement en toiture
FR1452957A (fr) * 1965-09-24 1966-04-15 Perfectionnements à la fixation de plaques sur des supports
SE225376C1 (de) * 1966-12-07 1969-03-11
GB1208608A (en) * 1967-10-06 1970-10-14 Cookson Sheet Metal Dev Ltd Improvements in or relating to roof decking
FR2417606A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Canavese Gerard Dispositif metallique destine a la liaison de systemes de capteur solaires, a des parois de batiments
DE2939613C2 (de) * 1979-09-29 1985-08-01 Stork, Dieter, 5963 Wenden Dacheindeckung
US4425747A (en) * 1981-06-22 1984-01-17 Howmet Aluminum Corp. Twin-vee ceiling hanger clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406700C2 (de) 1989-04-13
FR2559818A1 (fr) 1985-08-23
FR2559818B1 (fr) 1989-03-10
DE3406700A1 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
EP0710750B1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP0495334B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
CH643317A5 (en) Ridge sealing
DE60110432T2 (de) Belüftetes lamellendach
DE2552361A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffstranges
CH664409A5 (de) Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern.
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
EP0042465B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP0021280A1 (de) Stallboden
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE2622056A1 (de) First- und grathaube fuer daecher
DE4242746C2 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE3437868A1 (de) Verschleissleiste und stuetze dafuer zur anwendung in einer foerdereinrichtung
AT391788B (de) Einrichtung zur aufzucht von pflanzen, insbesondere fruehbeet
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE3019594A1 (de) Fugenueberbrueckung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE3211147A1 (de) Kuenstliches reet-dacheindeckungselement
DE2430000A1 (de) Vorrichtung zum einfassen der raender einer sportflaeche, insbesondere von laufbahnen auf sportplaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased