DE69723507T2 - Sprosse - Google Patents

Sprosse Download PDF

Info

Publication number
DE69723507T2
DE69723507T2 DE69723507T DE69723507T DE69723507T2 DE 69723507 T2 DE69723507 T2 DE 69723507T2 DE 69723507 T DE69723507 T DE 69723507T DE 69723507 T DE69723507 T DE 69723507T DE 69723507 T2 DE69723507 T2 DE 69723507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing bar
glazing
section
roof
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723507D1 (de
Inventor
Christopher Clitheroe RICHARDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultraframe UK Ltd
Original Assignee
Ultraframe UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9615743.3A external-priority patent/GB9615743D0/en
Priority claimed from GBGB9618984.0A external-priority patent/GB9618984D0/en
Application filed by Ultraframe UK Ltd filed Critical Ultraframe UK Ltd
Publication of DE69723507D1 publication Critical patent/DE69723507D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723507T2 publication Critical patent/DE69723507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • E04B7/063Hipped ends
    • E04B2007/066Hipped ends for conservatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/17Static structures, e.g. buildings with transparent walls or roof, e.g. sunroom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Dachbalken, insbesondere bei der Konstruktion von Glashäusern und dergleichen Strukturen, welche Dächer aufweisen, die Paneele aus im wesentlichen durchsichtigem Material umfassen, welche zwischen Dachbalken getragen werden.
  • Durchsichtige Paneele für Glashausdächer sind im allgemeinen an ihren Kanten zwischen einem oberen und einem unteren Dachbalken, welche Extrusionen oder Verblendungen ausbilden, die mit einem Verglasungsbalken, für gewöhnlich aus Aluminium, gekoppelt sind, sandwichartig angeordnet. Um eine gute Dichtung über und unterhalb der durchsichtigen Paneele zu erhalten, wurden für den Dachbalken Vorkehrungen getroffen, um Dichtungen in geeigneten Positionen zu halten.
  • Ein oberer Dachbalken, welcher Extrusionen oder Verblendungen ausbildet, kann Dichtungen aufweisen, welche mit den das Paneel kontaktierenden Kanten einstückig ausgebildet sind, und Dichtungen für die Unterseite der Paneele werden für gewöhnlich in speziellen Formationen der Verglasungsbalken aus Aluminium zurückgehalten. Diese Dichtungen müssen mit den Extrusionen am Einsatzort angepasst werden, was Zeit in Anspruch nimmt. Auch sind die Extrusionen teurer herzustellen, da zusätzliche, die Dichtung zurückhaltende Formationen erforderlich sind.
  • Des weiteren erfordern die Aluminiumverglasungsbalken weitere Formationen, an welchen die unteren Balkenverblendungen platziert werden können, um den die Verblendungen ausbildenden unteren Balken zurückhalten zu können.
  • In unserer gleichzeitig anhängigen Britischen Patentanmeldung GB-A-2 275 958 wurde vorgeschlagen, eine Dachbalkenkonstruktion zur Verwendung bei der Konstruktion von Glashausdächern vorzusehen, welche dafür einen Verglasungsbalken und obere und untere Verblendungen umfasst, die Dichtungen aufweisen, die integral an ihren Kanten ausgebildet sind, zwischen welchen ein Dachelement zurückzuhalten ist, und Elemente zum Platzieren der Verblendungen an dem Verglasungsbalken, wobei die Elemente zum Platzieren der unteren Verblendung an dem Verglasungsbalken die integriert ausgebildeten Dichtungen umfassen, welche in Gebrauchslage zwischen dem Verglasungsbalken und dem Dachelement eingefangen sind.
  • Die unteren Verblendungen sind entweder mit einer ebenen Basis oder mit einer Basis ausgebildet, die ein Paar von winkeligen Längsfacetten aufweist. Für jeden Verblendungstyp weist der Verglasungsbalken, im wesentlichen ein umgedrehter T-Querschnitt, einen entsprechend geformten Querbalken auf, d. h. entweder eben oder mit zwei winkeligen Facetten. Beim Bau von Glashäusern im viktorianischen Stil werden in der Regel beide Arten von Verglasungsbalken verwendet werden. Die Verglasungsbalken mit der ebenen Basis und entsprechenden Verblendungen werden in der Regel als Querbalken verwendet, welche sich von gegenüberliegenden Seiten eines Firstes des Glashauses aus zu den Dachvorsprüngen erstrecken, und die Verglasungsbalken mit einer winkeligen Basis mit entsprechenden Verblendungen werden zur Bildung des viktorianischen Dachendes verwendet, welches mit Dachelementen mit dreieckigem Querschnitt gebildet wird. Somit werden zur Bildung eines Glashauses im viktorianischen Stil zwei unterschiedliche Arten von Verglasungsbalken und unteren Verblendungen benötigt, was zu den Kosten beiträgt. Des weiteren muss bei der Errichtung solch eines Glashauses aufgepasst werden, um sicher zu stellen, dass die Verglasungsbalken in der richtigen Position installiert werden.
  • Andere, ziemlich komplizierte Stützelemente sind aus der GB-A-2 273 114 und der DE-U-90 13 199 bekannt.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, einen Verglasungsbalken zur Konstruktion von Dachbalken für Glashäuser vorzusehen, welcher eine universelle Anwendung für Querbalken- und viktorianische Stellungen, wie oben definiert, aufweisen kann.
  • Gemäss der Erfindung ist ein Verglasungsbalken zur Verwendung bei der Formung von Dachbalken von Glashausdächern vorgesehen, wobei die Verglasungsbalken im wesentlichen einen umgedrehten T-Querschnitt besitzen, welcher einen in Gebrauchslage nach oben ragenden Schenkel aufweist, an welchem eine obere Verblendung befestigbar ist und einen Querbarren, welcher einen mittleren Abschnitt und Kanten aufweist, wobei die Kanten die Form von Wannen aufweisen, die sich unter dem mittigen Abschnitt und der Ebene erstrecken, um eine Ausnehmung in der Unterseite des Verglasungsbalkens auszubilden, wobei der mittige Abschnitt erste Teile aufweist, welche sich in ersten Winkeln voneinander und von dem nach oben ragenden Schenkel wegerstrecken, und zweite Teile, welche durchgehende Verlängerungen der ersten Teile sind, wobei die zweiten Teile voneinander wegdivergieren, da sie sich schief von den ersten Teilen wegerstrecken und innere Seitenwände der Wannen ausbilden, wobei die Ausnehmung sich nach aussen erstreckende Oberflächen aufweist, welche durch die inneren Seitenwände geformt sind, welche voneinander wegdivergieren, wenn sie sich von den ersten Teilen des mittigen Abschnittes aus erstrecken.
  • Die Wannen des Querbarrens sind bevorzugt mit äusseren Seitenwänden ausgebildet, welche ebenfalls nach innen gerichtete Rücksprünge aufweisen. Die Seitenwände verlaufen bevorzugt in Ebenen, parallel zu der Ebene des nach oben ragenden Schenkels. Die nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände weisen bevorzugt gekrümmte Oberflächen auf.
  • Die Gesamthöhe der Seitenwände des Querbarrens kann so gewählt werden, um Querbalken und untere Verblendungen nach dem viktorianischen Stil derselben oder einer ähnlichen Tiefe aufzunehmen, während die Ausnehmung auf der Unterseite des Querbarrens die winkeligen Facetten der viktorianischen Basis der unteren Verblendung aufnehmen kann. Die Verglasungsbalken der Erfindung können ebenfalls Verglasungspaneele in einer Vielzahl von Winkeln aufnehmen. Des weiteren kann es, da dieselben Verglasungsbalken für Querbalkenanordnungen und für Anordnungen am Dachende verwendet werden, wo Verglasungspaneele relativ zueinander gewinkelt sind, auch möglich sein, dieselbe Grösse von Oberseitenverblendungen an beiden Stellen zu verwenden, als dass eine grössere Grösse von Oberseitenverblendung an den Verglasungsbalken des Dachendes verwendet werden müssen.
  • Wo die Querbarrenausnehmung durch Fortführungen von Seitenwänden unterhalb des Querbarrens ausgebildet ist, können diese Fortführungen so ausgeformt sein, um Eingriffselemente mit kooperierenden Formationen einer unteren Verblendung für den Verglasungsbalken vorzusehen. Solche Eingriffe können bspw. korrespondierende, hakenartige Formationen umfassen oder Rippen aufweisen, welche in die Kanäle einschnappen. Solche Kanäle sind bevorzugt im Inneren der unteren Verblendungen vorgesehen.
  • Bei dieser Art von Formation für den Querbarren kann eine Verblendung, welche entweder eine flache Basis oder eine winkelige Facettenbasis aufweist, daran angebracht werden, so dass die Notwendigkeit für zwei unterschiedliche Formationen von Verglasungsbalken ausgeschlossen werden kann. Da die oberen Oberflächen der nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände gekrümmt oder gewölbt sind, können integrale Dichtungen an den oberen Kanten der Verblendung angebracht werden, unabhängig von den Winkeln der koextrudierten Dichtung.
  • Die nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände weisen bevorzugt auch obere Oberflächen auf, welche profiliert oder aufgeraut sind, um einen verbesserten Halt für die Verblendung an der Unterseite des Querbarrens zu ergeben, insbesondere für koextrudierte Dichtungen an Kanten von Verblendungen, welche in Gebrauchslage zwischen dem Verglasungsbalken und den Verglasungspaneelen sandwichartig angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise liefern die Wannen auf jeder Seite des Querbarrens des Verglasungsbalkens Entwässerungsrinnen zum Sammeln und Weiterleiten von Wasser, welches in den Dachbalken eingedrungen ist, so dass es über die Dachvorsprünge ablaufen kann. Um die Entwässerung weiter zu verbessern, wird bevorzugt, dass der mittige Abschnitt des Querbarrens des Verglasungsbalkens von jeder Seite seiner Kreuzung mit dem nach oben ragenden Schenkel aus geneigt ist, so dass jedwedes in dem Verglasungsbalken gesammelte Wasser in die Wannen ablaufen kann. Da jede zwischen dem Verglasungsbalken und anderen Glashausbauteilen an dem First oder Dachvorsprung hergestellte Befestigung im wesentlichen in dem mittigen Abschnitt hergestellt werden wird, wie bspw. mittels Schrauben oder Bolzen, ist es vorteilhaft, die zusätzliche Entwässerungseinrichtung zu haben, so dass Wasser nicht um solche Befestigungen gesammelt wird und Korrosion verursacht.
  • An einigen Stellen, insbesondere bei grossen Glashauskonstruktionen, bei welchen Verglasungsbalken über eine erhebliche Länge nicht unterstützt werden, besteht ein Risiko der Verdrehung. Ein Verglasungsbalken der Erfindung kann deshalb einen nach oben ragenden Schenkel in der Form eines im Querschnitt hohlen Kanals aufweisen.
  • Der nach oben ragende Schenkel des Verglasungsbalkens dieses Aspektes der Erfindung kann jeden geeigneten Querschnitt aufweisen. Ein geeigneter Querschnitt ist ein rechteckiger Querschnitt, jedoch kann ein sich entweder nach oben oder nach unten verjüngender Abschnitt, wie ein dreieckiger Querschnitt, auch sehr geeignet sein für die Erfindung, insbesondere in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks nach oben gerichtet. Ein Kanal mit dreieckigem Querschnitt erscheint beim Vorsehen einer selbstauflösenden Form für seitliche Kräfte vorteilhaft.
  • Ein anderer Typ von Verglasungsbalken gemäss dieses Aspektes der Erfindung weist zwei oder mehr Kanäle auf, welche bevorzugt mittels eines einzigen Rippenstammes voneinander beabstandet sind. Bevorzugt weisen solche Kanäle einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf.
  • Für gewöhnlich sollte der Doppelrippenkanal so schmal wie möglich sein, ohne dabei den Vorteil der Festigkeit zu verlieren. Dies dient der Vereinfachung der Extrusion dieser Art von Verglasungsbalken, sprich aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei es einfacher ist, schmalere geschlossene Abschnitte zu extrudieren als längere. Eine bevorzugte Form für den Kanal weist eine ebene Oberseite und von der ebenen Oberseite zu einer gewölbten Basis hin konvergierende Seiten auf.
  • Die Kanäle der Verglasungsbalken gemäss dieses Aspektes der Erfindung, wie auch die den Verglasungsbalken gegebene Torsionsstabilität, können auch verwendet werden, um Anschlusskabel oder Rohrleitungen zu tragen und um Orte für Verbindungselemente, wie Befestigungsklemmen oder -stützen der Art eines Zapfens vorzusehen. Des weiteren weist ein Verglasungsbalken verglichen mit einstämmigen Verglasungsbalken mit einem hohlen Kanal verbesserte „U"-Werte auf.
  • Verglasungsbalken der Erfindung können an anderen Bauteilen eines Dachsystems mittels Schrauben, Bolzen od. dgl. durch deren Querbarren befestigt werden. An einigen Stellen jedoch kann eine Endbefestigung von Verglasungsbalken wünschenswert sein. Für diesen Zweck kann der nach oben ragende Schenkel eines Verglasungsbalkens mit einer Schrauben- oder Bolzenöffnung versehen sein, um denselben in einer Längsrichtung des Verglasungsbalkens aufzunehmen. Da die Verglasungsbalken der Erfindung normalerweise als Extrusionen geformt sind, wird die Öffnung entlang der Länge eines Abschnittes eines Verglasungsbalkens verlaufen und deshalb an sich gegenüberliegenden Enden des Verglasungsbalkens erreichbar sein, um eine Schraube, Bolzen oder andere geeignete Befestigungen aufzunehmen.
  • Bei Verglasungsbalken, welche einen einrippigen, nach oben ragenden Schenkel aufweisen, wird die Schraubenöffnung praktischerweise direkt über seiner Kreuzung mit dem Querbarren oder an dem Schnittpunkt des nach oben ragenden Schenkels mit dem Querbarren angeordnet werden.
  • Bei Verglasungsbalken, welche einen nach oben ragenden Schenkel in der Form eines hohlen Kanals aufweisen, d. h. zwei nach oben ragende Rippen, kann die Schraubenöffnung als Teil des Kanals bevorzugt entweder bei oder direkt über dessen Basis ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Schraubenöffnung in einem einzelnen Rippenüberstand zwischen dem Querbarren und einem doppelrippigen Kanal ausgebildet sein.
  • Die Erfindung sieht des weiteren einen Dachbalken vor, welcher einen Verglasungsbalken der Erfindung mit daran befestigten oberen und unteren Verblendungen umfasst.
  • Eine bevorzugte untere Verblendung besteht aus extrudiertem Kunststoffmaterial, wie PVC, und ist bevorzugt als ein kanalartiger Querschnitt mit entweder einer ebenen Basis oder mit einer Basis ausgebildet, welche ein Paar von winkeligen Facetten aufweist. Das Dichtungsmaterial ist bevorzugt auf die Verblendung koextrudiert und besteht bevorzugt aus Gummi oder einem synthetischen, elastomerischen Werkstoff. Die Dichtungen erstrecken sich bevorzugt von sich gegenüberliegenden Seiten des Kanals aus nach innen und können deformierbare, elastische Rippen od. dgl. aufweisen, insbesondere an Kanten und möglicherweise auch in deren Mitte, um eine gute Dichtung zu erhalten, wenn sie zusammengepresst werden. Bevorzugte Dichtungen sind im Querschnitt im wesentlichen gekrümmt, so dass sie an ihrer Unterseite konkav sind. Dieses Merkmal kann beim Anpassen der Verblendungen an Verglasungsbalken von Vorteil sein, da es für die über Kanten des Querbarrens des Verglasungsbalkens zu schiebenden Dichtungen mehr Raum lässt. Im Inneren der unteren Verblendungen sind bevorzugt ein oder mehrere beabstandete Vorsprünge oder Rippen angeordnet, um die richtige Ausrichtung des Verglasungsbalkens und der Verblendung sicher zu stellen, wenn sie zusammengepasst werden.
  • Die Basen der unteren Verblendungen können mit einem relativ flexiblen mittleren Abschnitt geformt werden, welcher ihre Anpassung an Verglasungsbalken vereinfachen kann. Bei einer bevorzugten Form der unteren Verblendung ist die Basis in ihrer Mitte entlang ihrer Länge aus einem koextrudierten Gummi oder einem elastomerischen Streifen geformt.
  • Die obere Verblendung kann jeden gewünschten Querschnitt aufweisen, vorausgesetzt, dass er zumindest eine abhängende Kante aufweist, an welcher eine Dichtung vorgesehen ist. Die bevorzugte obere Verblendung ist mittels Extrusion aus einem Kunststoffwerkstoff, wie PVC, geformt und weist Dichtungen auf, welche auf ihre abhängenden Kante oder Kanten koextrudiert sind, erneut bevorzugt aus Gummi oder aus einem synthetischen, elastomerischen Werkstoff. Im Inneren der oberen Verblendung ist bevorzugt ein Element zum Koppeln der Verblendung mit dem Verglasungsbalken vorgesehen. Bevorzugt hängen elastische Formationen von der Innenseite der Verblendung ab, wobei die Formationen von nach aussen gerichteten Vorsprüngen aufweisen und in einem nach oben offenen Kanal des Verglasungsbalkens angeordnet sind, welcher eine Reihe von inneren Ausnehmungen oder Nuten zur Aufnahme der Vorsprünge aufweist. Die Vorsehung einer Reihe von Ausnehmungen oder Nuten zur Aufnahme der Vorsprünge ermöglicht es, die elastischen, abhängenden Formationen der Verblendung nach unten in den Verglasungsbalken in jedem gewünschtem Abstand abhängig von der Dicke des Dachelementes oder der Paneele zu pressen, welches oder welche mittels der Verblendung an Ort und Stelle befestigt ist/sind und eine Schnappverbindung herstellen.
  • Der nach oben offene Kanal weist bevorzugt konvergierende Seiten auf, welche zu den ersten Nuten führen. Die konvergierenden Seiten können eben oder gewölbt sein. Der Kanal ist bevorzugt ausreichend tief mit ausreichenden Nuten oder Ausnehmungen versehen, um eine Verblendung einer einzelnen Grösse aufzunehmen, unabhängig von der Tiefe der aufzunehmenden Verglasungspaneele. Eine Reihe von zwei Nuten oder Ausnehmungen an jeder Seite des Kanals kann für die meisten Zwecke ausreichend sein, vorausgesetzt, der Kanal ist tief genug.
  • Ein Dachbalken gemäss der Erfindung kann so geformt sein, um das Dachpaneel an einer seiner Seiten anzuordnen, die andere Seite des Balkens aber an einer Wand zu befestigen, oder er kann so geformt sein, um Dachpaneele an seinen sich gegenüberliegenden Kanten zur Verwendung als Zwischenkanten der Dachstruktur anzuordnen.
  • Diese Erfindung wird nun, nur beispielhaft, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen weiter beschrieben, in welchen:
  • 1 eine erste Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
  • 2 eine zweite Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
  • 3 eine dritte Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
  • 4 eine vierte Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein typisches Glashaus nach viktorianischem Stil zeigt;
  • 6 eine fünfte Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
  • 7 eine sechste Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
  • 8 eine schematische Draufsicht auf ein typisches Glashaus nach georgianischem Stil zeigt;
  • 9 eine Dachbalkenanordnung zur Verwendung bei einem Glashaus nach georgianischen Stil zeigt;
  • 10 einen siebten Dachbalken gemäss der Erfindung zeigt;
  • 11 Details des Dachbalkens in 10 zeigt;
  • 12 einen achten Dachbalken gemäss der Erfindung zeigt;
  • 13 Details des Dachbalkens in 12 zeigt;
  • 14 einen neunten Dachbalken gemäss der Erfindung zeigt;
  • 15 einen zehnten Dachbalken gemäss der Erfindung zeigt;
  • 16 bis 23 verschiedenen Formen von Verglasungsbalken und unteren Verblendungen dafür gemäss der Erfindung zeigen; und
  • 24, 25 und 26 verschiedene Formen von unteren Verblendungen für Verglasungsbalken gemäss der Erfindung zeigen.
  • Bezugnehmend auf 1 der begleitenden Zeichnungen umfasst eine Dachbalkenanordnung zum Formen von Dächern von Glashäusern od. dgl. einen Verglasungsbalken 10, eine obere Verblendung 12 und eine untere Verblendung 14. In Gebrauchslage werden die Kanten von Dachpaneelen, wie bspw. aus durchsichtigem Kunststoffmaterial, bspw. Polycarbonat, zwischen der oberen Verblendung 12 und der unteren Verblendung 14 an sich gegenüberliegenden Seiten der Dachbalkenanordnung sandwichartig angeordnet.
  • Der Verglasungsbalken 10 wird aus Aluminium extrudiert und weist im wesentlichen einen T-Querschnitt auf, ist jedoch in Gebrauchslage umgedreht.
  • Somit weist der Verglasungsbalken 10 ein Paar von Flanschen 16 auf, welche an ihren entfernten Enden zu sich selbst zurückdrehen, und einen nach oben ragenden Schenkel 18, welcher gabelartig ausgebildet ist, um einen nach oben offenen Kanal 20 mit im wesentlichen parallelen Seiten 22 auszubilden. An der Innenseite einer jeden Seite 22 ist eine Reihe von Nuten 24 angeordnet, welche nach unten offene Ausnehmungen ausbilden.
  • Jeder Flansch 16 weist einen ersten Abschnitt 25 auf, welcher im wesentlichen senkrecht zu den nach oben ragenden Schenkeln 18 verläuft, und einen zweiten Abschnitt, welcher eine Wanne 26 entfernt von dem nach oben ragenden Schenkel 18 ausbildet. Die obere Verblendung 12 ist aus PVC extrudiert und weist im wesentlichen einen umgedrehten V-Querschnitt auf, umfasst jedoch eine ebene Oberseite 28 und herabhängende Seiten 30. Die entfernten Kanten der Seiten 30 weisen Dichtungen 32 auf, welche daran durch Koextrusion von Gummi oder synthetischem, elastomerischem Werkstoff angeformt sind. Im Inneren der Verblendung 12 und abhängig von ihrer ebenen Oberseite 28 sind ein Paar von elastischen, divergierenden Flügeln 34 vorgesehen, welche nach aussen vorragende Lippen 36 an ihren Enden aufweisen.
  • Die untere Verblendung 14 ist ebenfalls aus einem Kunststoff, wie PVC, extrudiert und im wesentlichen mit einem kanalartigen Querschnitt ausgebildet, welcher eine ebene Basis 38 und nach oben ragende Seitenwände 40 aufweist. Im Inneren des Kanals sind an der Basis 38 und den Seitenwänden 40 beabstandete Vorsprünge 42 vorgesehen. Die freien Kanten der Seitenwände 40 weisen daran koextrudierte Dichtungen 44 aus Gummi oder synthetischem, elastomerischem Werkstoff auf, welche sich nach innen erstrecken und leicht nach oben geneigt sind. Die Dichtungen umfassen an ihren oberen Oberflächen entlang ihrer äussersten Kante bzw. mittig davon elastische, deformierbare Vorsprünge 46 und 48.
  • 1 zeigt einen typischen Querbalken eines Dachbalkens, derselbe Verglasungsbalken und die obere Verblendung können jedoch mit einer unterschiedlichen unteren Verblendung verwendet werden, um einen Dachbalken im viktorianischem Stil auszubilden, bei welchem die Basis der unteren Verblendung 50 aus einem Paar von Längsfacetten 52 gebildet wird, welche relativ zueinander gewinkelt sind, um eine, von unten her betrachtete, konkave Oberfläche zu bilden. Die Verblendung weist Seitenwände 53 auf, welche jede senkrecht zu ihrer angrenzenden Facette 52 verläuft. Oben auf jeder Seitenwand ist eine koextrudierte Dichtung 55 vorgesehen, welche sich nach innen und oben erstreckt. Wie aus einem Vergleich zwischen 1 und 2 gesehen werden kann, können sowohl die ebene Basis der unteren Verblendung 14 als auch die facettierte untere Verblendung 50 an demselben Verglasungsbalken 10 angebracht werden. Das liegt daran, dass für beide untere Verblendungen der Abstand zwischen der koextrudierten Dichtung und der Basis derselbe ist, während die mittige Längsausnehmung, welche unterhalb des Querbarrens der unteren Verblendung des Verglasungsbalkens geformt ist, die winkeligen Facetten 52 der Basis der unteren Verblendung 50 nach viktorianischem Stil aufnimmt.
  • Die 3 und 4 der begleitenden Zeichnungen zeigen ähnliche Anordnungen, wie die der 1 bzw. 2, ausgenommen, dass der Verglasungsbalken 60 der eines versteifenden Typs ist, welcher für längere Spannweiten von Dachbalken, bei denen Drehsteifigkeit erwünscht ist, geeignet ist, und dessen nach oben ragender Schenkel 62 als ein rechteckiger Kanal mit hohlem Querschnitt ausgebildet ist, der aufgrund seines Doppelwand-Effektes weniger anfällig für Verdrehung ist.
  • 5 der begleitenden Zeichnungen zeigt, wo die unterschiedlichen Arten von Dachbalken, welche in den 1 und 2 oder den 3 und 4 gezeigt sind, bei der Formung eines Glashauses 70 nach viktorianischem Stil verwendet werden können. Typischerweise weist ein Glashaus 70 im viktorianischem Stil einen ersten Abschnitt 72 auf, welcher einen mittigen First 74 mit rechteckigen Dachelementen 76 aufweist, welche sich von dem First aus nach unten neigen und zwischen den Dachbalken der Art von 1 oder von 3 der begleitenden Zeichnungen getragen werden, deren untere Verblendungen 14 mit flachen Basen aufweisen. Ein Ende des Firstes 74 wird für gewöhnlich an ein anderes Gebäude angrenzen und an der gegenüberliegenden Seite des Firstes ist ein bogenförmiges Ende 78 vorgesehen, wobei das Dach aus im Querschnitt dreieckigen Dachelementen 80 geformt ist, welche sich nach unten zu den Dachvorsprüngen neigen. In diesen Bereich des Glashauses werden die Dachbalken der Typen, welche in den 2 oder 4 der begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, verwendet, welche im wesentlichen als Dachbalken im viktorianischen Stil bekannt sind.
  • Die 6 und 7 der begleitenden Zeichnungen zeigen zwei andere Arten von Dachbalken mit daran angeordneten Verglasungspaneelen und Modifikationen, welche bei irgendeinem der Dachbalken verwendet werden können, die in den 1 bis 4 der begleitenden Zeichnungen gezeigt sind. Insbesondere soll beachtet werden, dass die Verglasungsbalken 100, welche in den 6 und 7 gezeigt sind, eines Typs sind, welcher für Drehsteifigkeit entworfen wurde, indem er einen nach oben ragenden Schenkel 102 mit einem hohlen Querschnitt aufweist. Der hohle Querschnitt ist in der Form eines umgedrehten, gleichschenkligen Dreieckes.
  • Zweitens neigt sich der erste Teil eines jeden Flansches 104 des Querbarrens 106 des Verglasungsbalkens 100 nach unten in Richtung seiner eigenen Wanne 108, anstelle eines senkrechten Verlaufes zu einer Ebene, welche den nach oben ragenden Schenkel 102 teilt, um den Ablauf von Wasser in die Wanne zu verbessern.
  • Drittens sind die koextrudierten Dichtungen 110 an jeder Seite der unteren Verblendungen 112 bzw. 112' im Querschnitt gewölbt und an der Unterseite konkav, um nach innen gerichtete Rücksprünge der Seitenwände der Verglasungsbalken leichter aufnehmen zu können, und um das Anpassen der Verblendung an den Verglasungsbalken zu vereinfachen. Diese Dichtungen sind verglichen mit den entsprechenden Dichtungen der 1 bis 4 nicht im wesentlichen nach oben geneigt, sondern mehr oder weniger senkrecht zu den Seitenwänden der unteren Verblendung.
  • Viertens sind die oberen Verblendungen 113 im wesentlichen von demselben Typ wie in den 1 bis 4, können jedoch dadurch variieren, dass sie Ecken 114 aufweisen, welche im Inneren nachgeben, um ein verstärktes Biegen zu ermöglichen, und innere Versteifungsrippen können in dem Bereich der Kreuzungen mit dem koextrudierten Dichtungsmaterial vorgesehen sein.
  • Sich 8 zuwendend ist aus unterschiedlichen Gründen eine Draufsicht auf ein Glashaus 200 im georgianischen Stil gezeigt. Solch ein Glashaus weist ein Walmdach mit einem ersten Abschnitt 202 auf, welcher einen First 204 und Dachbalken 206 mit Querbalken aufweist, welche sich in rechten Winkeln nach unten zu Dachvorsprüngen 208 erstrecken. Der gewalmte Abschnitt 210 des Daches weist ein Paar von Dachbalken 212 auf, welche sich von dem Firstende zu den Ecken des Daches nach unten erstrecken. Aufgrund der Steilheit des Winkels dieser Dachbalken 212 und folglich des Winkels der Verglasungspaneele 214 müssen sich die Dachbalken 212 und ihre Eckverblendungen in Form von dem Querbalken der Dachbalken unterscheiden, welche wie die Typen in den 1, 3 oder 6 sein können. Die unterschiedlichen Formen werden weiter unten mit Bezug auf 9 der Zeichnungen erklärt werden.
  • Ein anderes Merkmal der Glashäuser nach georgianischem Stil, und möglicherweise auch anderer Stilrichtungen, ist die Einbeziehung sogenannter Walmsparren, welche die diagonalen Dachbalken mit den Dachüberhängen verbinden, wie 212 in 8. In 8 sind an einer Seite zwei solcher Dachsparren 216 gezeigt, jedoch an der anderen Seite nur ein Dachsparren. Die letztere Situation ist ein typisches Beispiel, bei dem an einem Dachbalken eine uneinheitliche Belastung auftreten kann. In dieser Situation ist es daher wünschenswert, dass die Dachbalken einigen Widerstand gegen Torsionskräfte aufweisen.
  • Ein geeigneter Dachbalken 212 zur Verwendung bei dem oben beschriebenen georgianischen Stil ist in 9 der Zeichnungen gezeigt. Der Dachbalken 212 ist ähnlich dem in 7 der Zeichnungen, ausgenommen hinsichtlich der oberen Verblendung 220, welche längere Seiten aufweist, um die Verglasungspaneele 214 zu treffen, die steilere Winkel aufweisen, seiner unteren Verblendung 222, deren Facetten 224 einen kleineren Winkel als die der Verblendung 112' beinhalten, und Flansche 226 des Verglasungsbalkens sind entsprechend gewinkelt relativ zu den nach oben ragenden Schenkeln 228 des Verglasungsbalkens, welcher einen umgedrehten, dreieckigen Kastenquerschnitt aufweist.
  • Die 10 und 11 zeigen einen Verglasungsbalken 300, welcher dem von 9 ähnelt, und bei welchem nur die Modifikationen beschrieben werden. Dort, wo der Schnittpunkt zwischen einem Querbarren 302 und einem nach oben ragenden, mit Kanälen versehenen Schenkel 304 gebildet ist, ist eine Schrauben-/Bolzenöffnung 306 ausgebildet, welche die Befestigung des Verglasungsbalkens mit anderen Bauteilen eines Dachsystems mittels einer(s) Schraube/Bolzens oder anderen geeigneten Befestigungselementen durch das Bauelement und in die Öffnung 306 ermöglicht.
  • Die Rücksprünge 308 des Querbarrens weisen auf ihren oberen Oberflächen 310 eine Oberflächenverzahnung auf, um einen Extrahalt für Dichtungen der unteren Verblendungen zu liefern, welche an dem Querbarren in derselben Weise, wie bspw. in 9 gezeigt, angeordnet sind. Die Oberflächenverzahnungen befinden sich entlang der Länge des Verglasungsbalkens. Dieses Merkmal kann auch bei all den hier dargestellten Verglasungsbalken integriert werden.
  • Der Verglasungsbalken 300 weist einen Kanal 312 auf, welcher an dem entfernten Ende des Schenkels 304 ausgebildet ist, um eine Verblendung, wie die in 1 gezeigte 12, aufzunehmen. Die inneren Oberflächen der Seiten 314 des Kanals sind mit Nuten versehen, um die abhängenden Flügel der Verblendung zurückzuhalten. Um das Anpassen der Verblendung zu vereinfachen, sind die oberen Abschnitte der Seitenwände des Kanals leicht gewölbt und konvergieren nach unten.
  • Die 12 und 13 zeigen einen Verglasungsbalken 400 ähnlich dem der 10 und 11, ausgenommen, dass seine Schraubenöffnung 402 in einem kurzen Abstand über dem Schnittpunkt des Querbarrens 404 und dem nach oben ragenden Schenkel 406 ausgebildet ist.
  • Die Verglasungsbalkenvariation 500, welche in 14 gezeigt ist, weist einen einrippigen, nach oben ragenden Schenkel 502 und einen Querbarren 504 desselben Typs, wie in 12 gezeigt, auf, wobei die oberen Oberflächen 506 der Rücksprünge 508 mit einer Oberflächenverzahnung versehen sind. Der Schenkel 502 weist, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, an seinem freien Ende einen kanalartigen Querschnitt 510 auf, um eine Verblendung aufzunehmen. Die oberen Abschnitte 512 der Seitenwände 514 des kanalartigen Querschnittes sind im Querschnitt im wesentlichen dreieckig. Die inneren Oberflächen 516 sind leicht gewölbt und konvergieren nach unten.
  • In 15 ist ein Verglasungsbalken 600 ähnlich dem von 12 gezeigt, ausgenommen, dass sein nach oben ragender Schenkel 602 einen ersten Abschnitt 604 aufweist, der sich von dem Querbarren 606 aus erstreckt, welcher einrippig ist und eine Schraubenöffnung 608 und einen zweiten, doppelrippigen, mit Kanälen versehenen Anschluss 610 umfasst.
  • Die 16 bis 23 zeigen Variationen von Kombinationen von Verglasungsbalken und unteren Verblendungen.
  • In den 16 bis 23 weisen die Verglasungsbalken einen Querbarren 850 auf, welcher einen ebenen mittigen Abschnitt, an jedem Ende eine Wanne 852 und nach oben ragende Seitenwände 854 aufweist. An der Basis der Seitenwände sind sich nach aussen erstreckende Rippen 856 angeordnet, welche unter komplementäre innere Rippen 814 der unteren Verblendung eingreifen können.
  • In den 18 und 19 weisen die Verglasungsbalken einen einrippigen Schaft 860 auf. In den 16 und 17 weisen die Verglasungsbalken einen mit Kanälen versehenen Schaft 862 mit einer Schraubenöffnung 864 zwischen dem Kanal und dem Querbarren auf. Der Kanal weist einen im wesentlichen umgedrehten, einem gleichschenkligen Dreieck ähnelnden Querschnitt auf.
  • In den 20 und 21 weisen die Verglasungsbalken mit Kanälen versehene Schäfte 870 auf, welche sich jedoch nach oben hin verjüngen. Eine Schraubenöffnung 872 ist zwischen dem Kanal und dem Querbarren vorgesehen.
  • In den 22 und 23 weisen die Verglasungsbalken Schäfte 880 auf, welche zwei mit Kanälen versehene Abschnitte 882 umfassen, die mittels einer einzelnen Rippe 884 verbunden sind. Eine Schraubenöffnung 886 ist zwischen dem untersten Kanal und dem Querbarren vorgesehen.
  • Schliesslich sind in den 24 bis 26 Variationen der unteren Verblendung gezeigt. Der Hauptunterschied zwischen diesen Verblendungen und den zuvor beschriebenen Verblendungen ist der, dass jede Verblendung eine Basis 900 aufweist, welche aus drei koextrudierten Teilen geformt ist, d. h., zwischen den unteren Teilen 902 der Verblendungen ist ein koextrudierter Streifen aus flexiblem Material 904, wie Gummi oder einem anderen elastomerischen Material, vorgesehen, wodurch die Verblendungen gedehnt werden können, um ihre Anpassung an die Verglasungsbalken zu vereinfachen.
  • Die Dachbalkenanordnungen der 1 bis 4, 6, 7 und 9 bis 23 werden in der folgenden Weise verwendet. Der Verglasungsbalken ist zwischen seitlichen Balken eines Daches im Bau befestigt, wie bspw. zwischen dem First und den Dachvorsprüngen, und die untere Verblendung ist an dem Verglasungsbalken befestigt. Die Dachelemente werden auf sich gegenüberliegende Seiten des Versteifungsbalkens auf die Oberseite der Dichtungen der unteren Verblendung gelegt. Dann wird die obere Verblendung an Ort und Stelle auf den Versteifungsbalken gedrückt, um die Dachelemente an Ort und Stelle zu halten, wobei die Dichtungen der oberen und unteren Verblendungen eine gute Dichtung über und unterhalb der Dachelemente liefern.
  • Durch Vorsehen von abdichtenden Dichtungen an der Verblendung und den unteren Verblendungen anstelle von davon getrennten, wird die Anzahl der Herstellungsschritte zur Konstruktion eines Daches verringert, so dass die Konstruktion einfacher und schneller als bisher erfolgen kann. Des weiteren können, da dieselbe Art von Verglasungsbalken in unterschiedlichen Situationen in demselben Glashaus verwendet werden kann, d. h. ohne die Notwendigkeit von zwei unterschiedlichen Verglasungsbalkenstielen, die Kosten reduziert werden und die Errichtung des Glashauses kann vereinfacht werden.

Claims (14)

  1. Verglasungsbalken (10) zur Verwendung bei der Formung von Dachbalken von Glashausdächern, wobei die Verglasungsbalken im wesentlichen einen umgedrehten T-Querschnitt besitzen, welcher einen in Gebrauchslage nach oben ragenden Schenkel (18) aufweist, an welchem eine obere Verblendung befestigbar ist und einen Querbarren (16), welcher einen mittigen Abschnitt und Kanten aufweist, wobei der mittige Abschnitt eine obere Oberfläche aufweist, welche eine Ebene bildet, und die Kanten die Form von Wannen (26) aufweisen, die sich unter dem mittigen Abschnitt und der Ebene erstrecken, um eine Ausnehmung in der Unterseite des Verglasungsbalkens auszubilden, wobei der mittige Abschnitt erste Teile (25) aufweist, welche sich in ersten Winkeln voneinander und von dem nach oben ragenden Schenkel weg erstrecken, und zweite Teile, welche durchgehende Verlängerungen der ersten Teile sind, wobei die zweiten Teile voneinander weg divergieren, da sie sich schief von den ersten Teilen weg erstrecken und innere Seitenwände der Wannen ausbilden, wobei die Ausnehmung sich nach aussen erstreckenden Oberflächen aufweist, welche durch die inneren Seitenwände geformt sind, welche voneinander weg divergieren, wenn sie sich von den ersten Teilen des mittigen Abschnittes aus erstrecken.
  2. Verglasungsbalken (10) nach Anspruch 1, wobei die Wannen (26) äussere Seitenwände mit nach innen gerichteten Rücksprüngen (308) aufweisen.
  3. Verglasungsbalken nach Anspruch 2, wobei die Seitenwände parallel zu der Ebene des nach oben ragenden Schenkels verlaufen.
  4. Verglasungsbalken nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die nach innen gerichteten Rücksprünge (308) der Seitenwände gekrümmte Oberflächen aufweisen.
  5. Verglasungsbalken nach Anspruch 4, wobei die Oberflächen der nach innen genchteten Rücksprünge profiliert oder aufgerauht sind (310).
  6. Verglasungsbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mittige Abschnitt des Querbarrens (104, 106) des Verglasungsbalkens von jeder Seite seiner Kreuzung mit dem nach oben ragenden Schenkel (100) aus nach unten geneigt verläuft.
  7. Verglasungsbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der nach oben ragende Schenkel (60/100) in der Form eines hohlen Kanalabschnittes (62/102) ausgebildet ist.
  8. Verglasungsbalken nach Anspruch 7, wobei der Kanal (62) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  9. Verglasungsbalken nach Anspruch 7, wobei der Kanal (102) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  10. Verglasungsbalken nach Anspruch 7, wobei der nach oben ragende Schenkel ein Paar Kanäle einer über dem anderen umfasst.
  11. Verglasungsbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der nach oben ragende Schenkel (304) eine Öffnung (306) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsbolzens aufweist.
  12. Verglasungsbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher Elemente (814, 856) zum positiven Eingriff mit einer unteren Verblendung für den Verglasungsbalken aufweist.
  13. Dachbalken, welcher einen Verglasungsbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und daran befestigte oberen (12) und untere (14) Verblendungen umfasst.
  14. Dachbalken nach Anspruch 13, wobei die untere Verblendung (900) der Länge nach einen flexiblen, mittigen Steifen (904) aufweist.
DE69723507T 1996-07-26 1997-04-15 Sprosse Expired - Fee Related DE69723507T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615743.3A GB9615743D0 (en) 1996-07-26 1996-07-26 Roof beams
GB9615743 1996-07-26
GB9618984 1996-09-11
GBGB9618984.0A GB9618984D0 (en) 1996-09-11 1996-09-11 Roof beams
GB9705044A GB2315800B (en) 1996-07-26 1997-03-12 Roof beams
GB9705044 1997-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723507D1 DE69723507D1 (de) 2003-08-21
DE69723507T2 true DE69723507T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=27268404

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1239097T Pending DE1239097T1 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Firstträger
DE69732543T Expired - Fee Related DE69732543T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Dachträger
DE69733677T Expired - Fee Related DE69733677T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Firstträger
DE0821116T Pending DE821116T1 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Sprosse
DE69732724T Expired - Fee Related DE69732724T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Dachträger
DE1239096T Pending DE1239096T1 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Dachträger
DE69723507T Expired - Fee Related DE69723507T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Sprosse

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1239097T Pending DE1239097T1 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Firstträger
DE69732543T Expired - Fee Related DE69732543T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Dachträger
DE69733677T Expired - Fee Related DE69733677T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Firstträger
DE0821116T Pending DE821116T1 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Sprosse
DE69732724T Expired - Fee Related DE69732724T2 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Dachträger
DE1239096T Pending DE1239096T1 (de) 1996-07-26 1997-04-15 Dachträger

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6122886A (de)
EP (4) EP1239097B1 (de)
AT (4) ATE289376T1 (de)
DE (7) DE1239097T1 (de)
DK (1) DK0821116T3 (de)
ES (3) ES2186598T1 (de)
GB (3) GB2315800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018014A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315800B (en) * 1996-07-26 1999-06-02 Ultraframe Plc Roof beams
GB9705307D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Ultraframe Plc Coservatory roofs
GB9709776D0 (en) 1997-05-15 1997-07-09 Ultraframe Plc Structural members
GB9805231D0 (en) 1998-03-12 1998-05-06 Ultraframe Plc Portals
GB9806498D0 (en) * 1998-03-27 1998-05-27 Caradon Everest Ltd Improvements in or relating to a roof structure
CA2245624C (en) * 1998-08-20 2008-01-08 Vic De Zen Prefabricated plastic shed and components therefor
GB9928903D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Xtralite Ind Rooflights Ltd Glazing system
GB0000129D0 (en) 2000-01-06 2000-02-23 Whiting Richard A Components for roof assemblies
GB0004521D0 (en) 2000-02-26 2000-04-19 Ultraframe Uk Ltd Roof beams
GB0031777D0 (en) * 2000-12-29 2001-02-07 Callaghan Michael Wall to glazing bar sealing system
GB0100689D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Callaghan Michael Glazed roof hip assembly
US6837007B2 (en) * 2001-01-12 2005-01-04 Rubbermaid Inc. Roof support with integral gutter
EP1283311A3 (de) 2001-08-01 2004-02-11 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
EP1396588A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
US7246469B2 (en) 2002-12-16 2007-07-24 Park Lane Conservatories Ltd. Multi-piece eaves beam for preassembled glazed roof system
US20040163328A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Riley John Michael Insulated glazed roofing system
CA2531285A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Ultraframe (Uk) Limited Improvements in or relating to cappings for use in conservatory roof construction
US7392623B2 (en) * 2004-02-03 2008-07-01 Park Lane Conservatories Ltd. Eaves beam with framing
CA2471213C (en) * 2004-06-14 2008-11-18 Robert A. Goodnough Prefabricated wall structure system
US7849639B2 (en) * 2004-11-02 2010-12-14 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
US7603822B2 (en) * 2005-09-23 2009-10-20 Ut-Battelle, Llc Panelized wall system with foam core insulation
GB2447956B (en) * 2007-03-29 2012-01-18 Ultraframe Uk Ltd Improvements in or relating to glazing bars
IL183640A (en) * 2007-06-04 2011-06-30 Dan Pal Assemblies for structural panels
US20090188175A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Waters James R Cantilevered ceiling system
US20110005512A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Ruesswick Scott Adjustable solar panel support structure
US8381450B2 (en) 2009-12-31 2013-02-26 Building Materials Investment Corporation Standing seam profile field welding device and method
US20110258943A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Vic De Zen Modular building
US8359801B2 (en) * 2010-08-02 2013-01-29 Usg Interiors, Llc Grid runner
US8701362B2 (en) * 2011-01-14 2014-04-22 Extech Building Materials Skylight with thermal break
IL213495A0 (en) * 2011-06-12 2011-07-31 Polygal Plastics Ind Ltd Panel connector with incorporated flexible end
CA2839587C (en) 2011-06-17 2021-08-24 Basf Se High performance wall assembly
CA2839425C (en) 2011-06-17 2019-10-15 Basf Se Prefabricated wall assembly having an outer foam layer
CA2794182A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-14 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing components and systems
US10801197B2 (en) 2015-01-19 2020-10-13 Basf Se Wall assembly having a spacer
US11541625B2 (en) 2015-01-19 2023-01-03 Basf Se Wall assembly
US9982435B2 (en) * 2015-05-13 2018-05-29 David Miller Glazing panel roofing system
JP6708497B2 (ja) * 2016-07-06 2020-06-10 三協立山株式会社 簡易構造物
CN110984483B (zh) * 2019-12-03 2021-04-13 兰州理工大学 一种腹板可动的金属屋面系统抗风连接件
CA3160250A1 (en) 2021-05-25 2022-11-25 Bmic Llc Panelized roofing system
CN115095085B (zh) * 2022-08-09 2023-10-31 吉林建筑大学 一种装配式屋面屋脊结构

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973644A (en) * 1931-02-21 1934-09-11 Magis Auguste Device for fixing glasses
GB517508A (en) * 1938-07-25 1940-01-31 Robinson King And British Chal Improvements in and relating to glazing bars
GB535730A (en) * 1939-07-21 1941-04-21 Robinson King & British Challe Improvements in or relating to glazing bars
GB639227A (en) * 1947-08-27 1950-06-21 Standard Patent Glazing Compan Improvements in or relating to glazing bars
US2668509A (en) * 1951-01-24 1954-02-09 Williams & Williams Ltd Glazed and like roof structure of the lantern light or deck light type
GB930642A (en) * 1959-01-12 1963-07-03 Senlac Metal Casements Ltd Improvements in or relating to glazing bars
GB1025751A (en) * 1961-06-19 1966-04-14 Blast Glazing Clips Ltd Glasshouses
US3199258A (en) * 1962-02-23 1965-08-10 Robertson Co H H Building outer wall structure
GB1038123A (en) * 1962-03-12 1966-08-03 Bast Glazing Clips Ltd Glazing bars
GB1234711A (en) * 1969-03-31 1971-06-09 Metalport S A Extruded members and assemblies thereof for glazing without putty
US3994471A (en) * 1975-02-26 1976-11-30 Anthony Turolla Ply joint bar
GB1549279A (en) * 1977-03-25 1979-08-01 Aluminium Syst Ltd Glazing systems
FI63107C (fi) * 1978-02-25 1983-04-11 Roehm Gmbh Foerankringsprofil foer glasskivor t ex flerskiktskivor vilkenfaester vid en t-profilbaerare
DE2831696A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Luetje Flachglas Verglasung fuer gewaechshaeuser
FR2456246B1 (fr) * 1979-05-08 1985-11-08 Bobath Peter Dispositif pour joindre bord a bord des panneaux
US4439969A (en) * 1981-10-28 1984-04-03 Bartlett Gary F Device for affixing panels in abutting relationship to a support structure
DE3213981C2 (de) * 1982-04-16 1986-06-19 Manfred 4760 Werl Gebhardt Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern
US4463534A (en) * 1982-08-26 1984-08-07 Crigler T P Greenhouse structures and methods for their construction
GB2165878A (en) * 1984-10-18 1986-04-23 Anglian Windows Ltd Insulated glazing bar
AU7349991A (en) * 1990-03-09 1991-10-10 Rudolf Strobel Posts or purlins for a lightweight partition wall composed of structural members, in particular plastic windows
DE9013199U1 (de) * 1990-09-18 1990-11-22 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5620 Velbert Sprosse für Ein- und Zweischeibenglas
GB2259937B (en) * 1991-08-24 1995-01-04 Scholes Ernest M H Cover for glazing panel support member
WO1993025779A1 (en) * 1992-06-13 1993-12-23 Scholes Ernest M H Ventilated ridge of a sloping glazed roof
GB2273114B (en) * 1992-11-13 1996-05-15 Duraflex Ltd Roof support member
GB9225406D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Sheath Gary Improvements in and relating to glazing facilities
GB9302287D0 (en) * 1993-02-05 1993-03-24 Ultraframe Plc Roof beams
US5347783A (en) * 1993-03-04 1994-09-20 Armstrong World Industries, Inc. Prenotched fire-rated runner
DE9303883U1 (de) * 1993-03-16 1993-05-19 Thyssen Polymer GmbH, 8000 München Sparren- und Pfostenprofil
US5428930A (en) * 1993-07-23 1995-07-04 Decoustics Limited Concealed grid ceiling panel system
IES70426B2 (en) * 1996-07-01 1996-11-27 Thermal Profiles Accessories Roof beam construction
GB2315800B (en) * 1996-07-26 1999-06-02 Ultraframe Plc Roof beams
US6138416A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Worthington Armstrong Venture Beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018014A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle

Also Published As

Publication number Publication date
GB9816202D0 (en) 1998-09-23
ATE245239T1 (de) 2003-08-15
DE1239097T1 (de) 2003-09-18
EP1234925B1 (de) 2005-02-16
ATE289376T1 (de) 2005-03-15
EP1239097A2 (de) 2002-09-11
EP0821116B1 (de) 2003-07-16
EP0821116A1 (de) 1998-01-28
GB9816204D0 (en) 1998-09-23
ES2185522T1 (es) 2003-05-01
DE69733677T2 (de) 2006-04-27
DE69732543D1 (de) 2005-03-24
DE69732543T2 (de) 2006-01-12
EP1239097A3 (de) 2002-11-13
ATE298824T1 (de) 2005-07-15
EP1234925A2 (de) 2002-08-28
DE69723507D1 (de) 2003-08-21
DE821116T1 (de) 1999-10-21
GB2327701B (en) 1999-06-02
GB2327702A (en) 1999-02-03
EP1239097B1 (de) 2005-06-29
GB2315800A (en) 1998-02-11
DK0821116T3 (da) 2003-11-10
GB2327702B (en) 1999-06-02
ES2186598T1 (es) 2003-05-16
EP1239096B1 (de) 2005-03-09
US6318047B1 (en) 2001-11-20
DE69732724T2 (de) 2006-05-04
US6122886A (en) 2000-09-26
GB2327701A (en) 1999-02-03
DE1239096T1 (de) 2003-04-10
ES2202548T3 (es) 2004-04-01
GB9705044D0 (en) 1997-04-30
GB2315800B (en) 1999-06-02
DE69733677D1 (de) 2005-08-04
EP1239096A2 (de) 2002-09-11
ATE290633T1 (de) 2005-03-15
EP1234925A3 (de) 2002-11-13
EP1239096A3 (de) 2002-11-13
DE69732724D1 (de) 2005-04-14
US6279290B1 (en) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE60008724T2 (de) Paneelsystem
DE3206871C1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen fuer nebeneinander einzubauende Dachfenster
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
DE60116996T2 (de) Dachträger
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
DE2228599B2 (de) Elastomere Fugendichtung
EP1353034A2 (de) Rahmenkonstruktion einer Schiebetür
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
DE3446150A1 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE9103193U1 (de) Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE69912308T2 (de) Konstruktionselemente
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE4016528C2 (de) Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE3343264C1 (de) Türrahmen
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
EP1001106B1 (de) Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
DE3610409C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee