DE2831696A1 - Verglasung fuer gewaechshaeuser - Google Patents

Verglasung fuer gewaechshaeuser

Info

Publication number
DE2831696A1
DE2831696A1 DE19782831696 DE2831696A DE2831696A1 DE 2831696 A1 DE2831696 A1 DE 2831696A1 DE 19782831696 DE19782831696 DE 19782831696 DE 2831696 A DE2831696 A DE 2831696A DE 2831696 A1 DE2831696 A1 DE 2831696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
support
edges
web
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831696
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUETJE FLACHGLAS
Original Assignee
LUETJE FLACHGLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUETJE FLACHGLAS filed Critical LUETJE FLACHGLAS
Priority to DE19782831696 priority Critical patent/DE2831696A1/de
Publication of DE2831696A1 publication Critical patent/DE2831696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1469Greenhouses with double or multiple walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

2831695
PATENTANWÄLTE -^w
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
B R AU N SCH W El G MÜNCHEN
Lütje-Flachglas Inhaber Hans-Rudolf Lütje Varrentrappstr. 11, 3300 Braunschweig
"Verglasung für Gewächshäuser"
Die Erfindung betrifft eine Verglasung für Gewächshäuser, bestehend aus mehrschichtigen, vorzugsweise doppelschichtigen, Isolierglasscheiben, welche jeweils mit ihren seitlichen Längsrändern auf den QuerSchenkeln T-förmiger, quer zu horizontal verlaufen-, den, im Querschnitt U-förmigen Trägern und an diesen befestigten Profilstäben aufliegen, wobei die Außenseiten der Längsränder der Scheiben von auf den Profilstäben gehaltenen Dichtungen abgedeckt sind.
Der Aufbau von Gewächshäusern erfolgt im allgemeinen durch eine Skelettkonstruktion, welche aus den einleitend genannten, im Querschnitt U-förmigen Trägern und hierzu quer verlaufenden T-förmigen Profilstäben besteht, wobei letztere im allgemeinen in einem vorbestimmten Abstand, beispielsweise von 60 cm, entsprechend der Breite der Isolierglasscheiben angeordnet werden. Die, Profilstäbe begrenzen somit zwischen sich langgestreckte Felder, die entlang der Dachschräge vom Dachfirst zur Traufe bzw. in lotrech-
L J
909885/0306
2831698
ter Richtung entlang der Seitenwandungen des Gewächshauses verlaufen und die durch hintereinander angeordnete Isolierglasscheiben ausgefüllt werden. Dabei bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die Isolierglasscheiben an den horizontal verlaufenden Rändern so anzuordnen, daß eine regendichte Verglasung entsteht. Bei Einfachverglasungen bereitet die Erzielung einer hinreichenden Dichtigkeit dieser horizontal verlaufenden Ränder benachbarter Scheiben keine großen Probleme, weil die Scheiben in Überlappstellung angeordnet werden können, die jedoch bei der relativ großen j
Wandstärke mehrschichtiger Isolierglasscheiben erhebliche Probleme mit sich bringt. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind Isolierglasscheiben bekannt geworden, welche an ihren beim Einbau in ein Gewächshaus vorgesehenen horizontal verlaufenden Rändern gegensinnig abgestuft sind und mit diesen Abstufungen in eine Uberlappstellung gebracht werden können. Derartige. Isolierglasscheiben sind jedoch in der Herstellung relativ teuer, da es sich bei derartigen Scheiben um Sonderanfertigungen handelt, bei denen keine ebenen Einzelscheiben mehr verwendet werden können, sondern nur an den Rändern abgekröpfte Scheiben verwendbar sind.
Man hat ferner Isolierglasscheiben entwickelt, bei denen der Abstand der beiden Einzelscheiben in Richtung der Längserstreckung der Felder zwischen den T-förmigen Profilstäben nach unten hin vergrößert wird,und die außenliegende Scheibe mit einem überstehenden Rand versehen, so daß diese schindelartig über das verjüngte Ende der nächstfolgenden Scheibe des gleichen Feldes grei- j fen kann. Auch hierbei handelt es sich um Sonderanfertigungen von
909885/0306
2831
Isolerglasscheiben j die relativ teuer sind und außerdem wegen des weit überstehenden unteren Randes der außenliegenden Scheibe sehr bruchempfindlich sind.
Schließlich hat man versucht, Isolierglasscheiben üblicher Bauart mit ebenen Einzelscheiben zur Verglcsung von Gewächshäusern so anzuordnen, daß diese eine Ütorlappstellung einnehmen. Bei dieser Ausführung ergeben sich jedoch erhebliche Probleme dadurch, daß die Scheiben nicht mehr über die gesamte Ausdehnung
ihrer Längsränder auf den T-förmigen Profilstäben abgestützt I
j werden können. Ferner bereitet es Schwierigkeiten, die Isolier-I glasscheiben gegen Abrutschen auf den T-förmigen Profilstäben I zu sichern. Schließlich bereitet es Schwierigkeiten, eine wasser-
' dichte Abdichtung der Uberlappzonen der Isolierglasscheiben im j Bereich der T-förmigen Profilstäbe zu erzielen, da die auf die-
I sen Profilstäben gehaltenen Dichtungen dem Stufensprung der Scheiben im Bereich der Uberlappzone nicht folgen können.
' Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Verglasung für Ge- I wächshäuer der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es
! ohne baulichen Aufwand ermöglicht, in der herkömmlichen Weise
ι hergestellte Isolierglasscheiben, bestehend aus ebenen Einzel- ; scheiben, zu verwenden und dabei eine sichere Abdichtung der ι Verglasung gegen in das Gewächshaus eindringendes Wasser zu ι erzielen und die Montagearbeiten bei der Verglasung zu erleich-
j tern"und zu beschleunigen.
909885/0306
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die einleitend genannte Verglasung dadurch, daß die unteren horizontal verlaufenden Ränder der Isolierglasscheiben mit Hilfe einer dauerelastischen Dichtungsmasse in eine U-fömige Rinne einer Trag- und Halteschiene eingebettet sind, die nit einem an den innenseitigen Schenkel der Rinne angefornten hak enförmigen Steg in den U-förmigen Träger eingreift und in Verlängerung des außenseitigen Schenkels einen über den Mittelschenkel der Rinne hinausragenden Abdecksteg aufweist, welcher sich über den oberen horizontal verlaufenden Rand der benachbarten Scheibe erstreckt. !
Bei der neuen Verglasung wird für die Halterung der Isolierglasscheiben url ihre Sicherung gegen Abheben oder Abrutschen die beschriebene Trag- und Halteschiene verwendet, welche jeweils den unteren horizontalen Rand der einen Glasscheibe aufnimmt und der/oberen horizontalen Rand der nach unten hin folgenden nächsten Isolierglasscheibe abdeckt. Dabei wird durch die Einbettung des in die U-förmige Rinne ragenden unteren horizontalen Randes der Isolierglasscheibe in die dauerelastische Dichtungsmasse eine sichere und gegen eindringende Feuchtigkeit beständige Abdichtung erzielt, zumal die dauerelastische Dichtungsmasse, welche den gesamten Spaltraum zwischen der Isolierglasscheibe und der U-förmigen Rinne ausfüllt, insbesondere gegen die Einwirkung von UV-Strahlen, geschützt ist. Dabei kann die beschriebene Trag- und Halteschiene bereits während der Vorfertigung mit dem zugehörigen unteren Rand der Isolierglasscheibe verbunden werden, so daß die Scheibe mit der Trag- und Halte-
909885/0306
schiene bei der Verglasung in die beschriebenen Felder zwischen den benachbarten T-förmigen Profilstäben eingesetzt werden kann. Der nach unten über den Mittelschenkel der U-förmigen Rinne hinausragende Abdecksteg, welcher sich über den oberen horizontal verlaufenden Rand der benachbarten Scheibe erstreckt, sichert dabei gleichzeitig die genannte benachbarte Scheibe, die ihrerseits wiederum an ihrer unteren Kante mit einer Trag- und Halteschiene ausgerüstet bzw. mit dieser Schiene an dem U-förmigen Träger befestigt ist, gegen Herauskippen bzw. ein Abheben vbn den Querschenkein der T-förmigen Profilstäbe.
Die Länge der Isolierglasscheiben muß dabei so gewählt werden, daß sie dem Abstand der U-förmigen Profilträger entspricht, damit die Trag- und Halteschiene mit ihrem haktenförmigen Steg in diese U-förmigen Träger eingreifen kann.
Zweckmäßig ist es, wenn sich der hakenförmige Steg der Trag- und Halteschiene an das freie Ende des innenseitigen Schenkels der U-förmigen Rinne anschließt. Hierdurch erreicht man, daß j die Stoßstelle der horizontalen Ränder der in der Länge eines
Feldes aufeinanderfolgenden Scheiben im Bereich der U-förmigen j Träger liegt, so daß die U-förmigen Träger von den Trag- und Halteschienen aus der Sicht von außen gegen das Gewächshaus abgedeckt werden und keine zusätzliche Schattenbildung zu den Schattenbildungen der U-förmigen Träger verursachen.
Um eine durchgehende sichere Auflage der Längsränder der Isolier^
i glasscheiben auf den Querschenkeln der T-förmigen Profilstäbe
909885/0306
zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Trag- und Halteschiene
im Bereich der Querschenkel der T-förmigen Profilstäbe über die
Breite der Querschenkel nit Ausklinkungen des innenseitigen ; Schenkels und des hakenförmigen Steges zu versehen. Hierdurch .
wird erreicht, daß der außenseitige Schenkel der Trag- und Halte-J schiene sich bis unter die auf dem T-förmigen Profilstab ange-
I ordnete Dichtung erstreckt. Bei einer weiteren vorteilhaften j Ausführung der Verglasung ist vorgesehen, daß die oberen horizon-; tal verlaufenden Ränder der Scheiben unterhalb des ebenen Abdecksteges der Trag- und Halteschiene einen Abstand von dem Mittelschenkel der ü-förmigen Rinne aufweisen, welcher größer ist
als die Eingriffstiefe des hakenförmigen Steges der Trag- und
Halteschiene in den U-förmigen Träger. Durch die vorgenannte
Ausbildung wird nicht nur die Montage der einzelnen Scheiben
mit den bereits an ihren unteren Rändern befestigten Trag- und
Halteschienen erleichtert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, die einzelnen Scheiben mit der genannten Trag- und Halteschiene aus dem Verbund mit den anderen Scheiben herauszunehmen, j
!
■ So können beispielsweise defekte Scheiben ohne große Schwierig- ; keiten ersetzt werden, ohne daß andere Scheiben demontiert wer- ;
j den müssen.
'
Als dauerelastische Dichtungs- und Siegelungsmasse für die Ein- ] bettung der unteren horizontal verlaufenden Ränder der Glasschei-j
i ben wird zweckmaßigerweise eine lösungsmittelfreie Polysulfit- :
Kautschuk-Zweikomponentenmasse verwendet, welche durch die beschriebene Anordnung als Dichtungsbett innerhalb der U-förmigen !
909885/0306
ι _ 9 _
j Rinne der Trag- und Halteschiene gegen die Einwirkung von
• UV-Strahlen geschützt untergebracht ist. Dies ist bei der genannten Dichtungs- und Siegelungsmasse wichtig, weil anderenfalls erfahrungsgemäß die Punktionsweise der Dichtungsund Siegelungsmasse nachteilig beeinträchtigt wird.
: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
wiedergegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus
einer Verglasung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II der Fig.l.
In der Darstellung der Fig. 1, welche in perspektivischer Wiedergabe einen Ausschnitt aus der Verglasung eines geneigten Daches zeigt, ist ein horizontal verlaufender, im Querschnitt U-förmiger Träger 1 erkennbar, welcher an in der Zeichnung ! nicht wiedergegebenen Dachstützen befestigt ist, die der Schräge des Daches entsprechend geneigt verlaufen und die Dachlast auf lotrechte Stützen des Gewächshauses übertragen. Derartige U-förmige Träger 1 sind in vorbestimmten Abständen parallel verlaufend über die gesamte Daehlänge angeordnet_, wobei ihr ■
Abstand bestimmt wird durch die Abmessungen der Isolierglasscheiben 2, die ihrerseits mit ihren Längsrändern 2a auf den Quer- j
schenkein 3a eines insgesamt mit 3 bezeichneten T-förmigen ι
9G9Ö85/0306
- 10 Profilstabes aufliegen. Der T-förmige Profilstab 3 ist mit dem j U-förmigen Träger 1 durch Schrauben 4 (Fig.2) verbunden. Der ;
T-förmige Profilstab weist in dem Ausführungsbeispiel an seinem ! Steg 3b einen gerundeten Flansch 3c auf, welcher zur Aufnahme einer auf diesen Flansch durch den Eingriff in eine Nut befestigbarenDichtung 5 dient, welche in dem Ausführungsbeispiel nur in Form eines gekürzten Abschnittes dargestellt ist.
Die Querschenkel 3a des Profilstabes 3 weisen an ihren Außenrändern durch entsprechende nutartige Profilierungen Schneiden 3d auf, die die eigentliche Auflage der Scheiben 2 bilden.
Aus den Figuren erkennt man, daß der untere horizontal verlauffende Rand 6 der Isolierglasscheiben 2 in eine U-förmige Rinne einer insgesamt mit 7 bezeichneten Trag- und Halteschiene unter Zwischenanordnung rinrt dauerelastischen Dichtungsmasse 8 eingreift, wobei die Dichtungsmasse 8 eine Einbettung für den unteren Rand 6 der Glasscheiben 2 bildet und den gesamten Raum zwischen der Rinne und dem unteren Rand 6 der Glasscheibe ausfüllt. Die Trag- und Halteschiene ist zweckmäßigerweise als Strangpreßprofil ausgeführt und besteht aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, vorzugsweise Aluminium.
An den innenseitigen Schenkel 9 der Trag- und Halteschiene 7 ist ein hakenförmiger Steg 10 angeformt, welcher in den U-förmigen Träger 1 eingreift. Der außenseitige Schenkel 11 der Trag- und Halteschiene 7 ist über den Mittelschenkel der
909885/03 0 6
- li -
. U-förmigen Rinne hinaus verlängert, so daß ein Abdeckschenkel 12 entsteht, welcher sich über den horizontal verlaufenden oberen Rand 13 der in der Dachschräge benachbarten Scheibe 2 erstreckt. . "
In dem Ausführungsbeispiel ist der hakenförmige Steg 10 der Trag- und Halteschiene 7 am Ende des innenseitigen Schenkels 9 angeformt. Es wäre auch denkbar, den hakenförmigen Steg auf der Länge des Schenkels 9 der Trag- und Halteschiene 7 vorzusehen, so daß der Schenkel 9 mit seinem freien Ende über den hakenförmigen Steg 10 hinausragen würde.
Um eine Auflage der Längsränder 2a der Scheiben 2 auf den j Schneiden 3d der T-förmigen Profilstäbe auch im Bereich der Trag- und Halteschiene 7 zu gewährleisten, ist die Trag- und Halteschiene 7 im Bereich der genannten Querschenkel 3a der T-förmigen Profilstäbe 3 über die Breite der genannten Querschenkel ausgeklinkt, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Der außenseitige Schenkel 11 der U-förmigen Rinne und der sich hieran anschließende Abdecksteg 12 erstrecken sieh gemäß Fig. 1 bis zu dem äußersten Längsrand 2a der Scheibe 2,während der innenseitige Schenkel 9 mit dem angeformten hakenförmigen Steg 10 an der Außenkante des Querschenkels 3a des T-förmigen Profilstabes 3 endet, wie dies durch die gestrichelte Linie 14 in Fig. 1 angedeutet ist.
909885/0306
283169$
Die Fig. 2 läßt erkennen, daß der obere horizontal verlaufende Rand 13 der Scheiben unterhalb des ebenen Abdecksteges 12 der
Trag- und Halteschiene 7 einen Abstand a von dem Mittelschenkel ,ier U-fJrmigen Rinne aufweist, welcher größer ist als die Eingriffstiefe b des hakenförmigen Steges 12 der Trag-
und Halteschiene in den U-fÖrmigen Träger 1. Hierdurch wird
es möglich, die einzelnen Scheiben zusammen mit den an ihren
unteren horizontalen Rändern befestigten Trag- und Halteschienen 7 in Richtung des Mittelsteges der ü-förmigen Rinne der
! Trag- und Halteschiene 7 zu verschieben, um den hakenförmigen : Steg außer Eingriff mit dem zugehörigen U-förmigen Träger 1 |
zu bringen und die entsprechende Scheibe 2 zu entnehmen, ohne i ; I
daß andere Scheiben zuvor entfernt werden müssen. Die Entnahme [ ι der einzelnen Scheiben in der vorbeschriebenen Weise wird !
' , auch nicht durch das Zusammenwirken ihrer oberen horizontalen
Ränder 13 mit den Abdeckstegen behindert, da infolge des Feh- | lens eines Dichtungsbettes in diesem Bereich ein hinreichendes i Spiel vorhanden ist, um den hakenförmigen Steg 10 der zu entnehmenden Scheibe außer Eingriff mit dem U-förmigen Träger zu
bringen.
Die beschriebenen Scheiben mit den zugehörigen Trag- und Halteschienen können ohne Schwierigkeiten vorgefertigt werden, so
ι daß die Montage der Verglasung außerordentlich einfach ist.
Als dauerelastische Dichtungs- und Siegelungsmasse 8 für
die Einbettung der unteren horizontal verlaufenden Ränder 6
909885/0 306
der Glasscheiben 2 haben sich lösungsmittelfreie Polysulfit-Kautsehuk-Zweikomponentenmassen besonders bewährt. Bei Anwendung dieser Dichtungsmassen muß lediglich dafür gesorgt werde:., daß die Dichtungsmassen möglichst keinen UV-Str'ahlen ausgesetzt werden, da diese die Punktions- und Wirkungsweise der Dichtunrc· massen beeinträchtigen können.
Wenn eine Abdichtung zwischen dem oberen horizontalen Rand mit der Scheibe 2 und dem Abdecksteg 12 gewünscht wird, kann diese ohne weiteres mit Hilfe eines spritzbaren Kunststoffes in der üblichen Weise erfolgen.
809885/0306

Claims (5)

  1. 2831695 657β
    PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    Ij Verglasung für Gewächshäuser, bestehend aus mehrschichtigen, vorzugsweise doppelschichtigen, Isolierglasscheiben, welche jeweils mit ihren seitlichen Längsrändern auf den Querschenkeln T-förmigerj quer zu horizontal verlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Trägern und an diesen befestigten Profil stäben aufliegen, wobei die Außenseiten der Längsränder der Scheiben von auf den Profilstäben gehaltenen Dichtungen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, horizontal verlaufenden Ränder (6) der Isolierglasscheiben (2) mit Hilfe einer dauerelastischen Dichtungsmasse (8) in eine U-förmige Rinne einer Trag- und Halteschiene (7) eingebettet sind, die mit einem an den innenseitigen Schenkel (9) der Rinne angeformten hakenförmigen Steg (10) in den U-förmigen Träger (1) eingreift und in Verlängerung des außenseitigen Schenkels einen über den Mittelschenkel der Rinne hinausragenden Abdecksteg (12) aufweist, welcher sich über den oberen horizontal verlaufenden Rand (13 ) der benachbarten Scheibe erstreckt.
  2. 2. Verglasung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß sich der hakenförmige Steg (10) der Trag- und Halteschiene (7) an das freie Ende des innenseitigen Schenkels (9) der U-förmigen. Rinne anschließt.
    L _i
    909885/0306
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Trag- und Halteschiene ϊ (7) im Bereich der Querschenkel (3a) der T-förmigen Profil-
    stäbe (3) über die Breite der Querschenkel Ausklinkungen des innenseitigen Schenkels (9) und des hakenförmigen Steges (10)
    aufweisen.
  4. 4. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen horizontal verlaufenden Ränder (13) der Scheiben (2) unterhalb des ebenen Abdecksteges (12) der Trag- und Halteschiene (7) einen Abstand.(a) von dem Mittelschenkel der U-förmigen Rinne aufweisen, welcher größer ist als die Eingriffstiefe (b) des hakenförmigen Steges (10) der Trag- und Halteschiene in den U-förmigen Träger (1).
  5. 5. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ! dadurch gekennzeichnet, daß als dauerelastische Dichtungs- und Siegelungsmasse (8) für die Einbettung der unteren horizontal verlaufenden Ränder (6) der Glasscheiben (2) eine lösungsmittelfreie Polysulfit-Kautschuk-Zweikomponentenmasse verwendet wird. ;
    909885/0306
DE19782831696 1978-07-19 1978-07-19 Verglasung fuer gewaechshaeuser Withdrawn DE2831696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831696 DE2831696A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Verglasung fuer gewaechshaeuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831696 DE2831696A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Verglasung fuer gewaechshaeuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831696A1 true DE2831696A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831696 Withdrawn DE2831696A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Verglasung fuer gewaechshaeuser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831696A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247356A2 (de) * 1986-05-15 1987-12-02 SOLVAR Systembaugesellschaft für solare variable Bausysteme mbH Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE3713497C1 (en) * 1987-04-22 1988-07-21 Solvar Systembaugesellschaft F Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
GB2315800A (en) * 1996-07-26 1998-02-11 Ultraframe Plc Roof beam glazing bar

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247356A2 (de) * 1986-05-15 1987-12-02 SOLVAR Systembaugesellschaft für solare variable Bausysteme mbH Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP0247356A3 (en) * 1986-05-15 1988-09-07 Solvar Systembauges Glazing of greenhouses, winter gardens or the like and glass plates usable therefore
DE3713497C1 (en) * 1987-04-22 1988-07-21 Solvar Systembaugesellschaft F Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
GB2315800A (en) * 1996-07-26 1998-02-11 Ultraframe Plc Roof beam glazing bar
GB2315800B (en) * 1996-07-26 1999-06-02 Ultraframe Plc Roof beams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954A1 (de) Baueinheit
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE3736305A1 (de) Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE202008004373U1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE2233059C3 (de) Versetzbare Trennwand mit mindestens einem schalldämmenden Trennwandelement
EP0645504B1 (de) Pfosten-Riegel-System
DE2831696A1 (de) Verglasung fuer gewaechshaeuser
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE3427511A1 (de) Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
CH631234A5 (en) Composite storey frame for the window sashes of a twin sliding window
DE2132889A1 (de) Dach- oder wandverglasung, vorzugsweise h.p.-schalenverglasung
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
EP2397643B1 (de) Verbindungselement zum Schließen eines Dichtungsstoßes an Fassaden
DE2139623A1 (de) Kaltdach
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE1659383C (de) Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile
DE1530077C (de) Wagenkasten für Kühlfahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Kühlfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination