EP1001106B1 - Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs - Google Patents

Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs Download PDF

Info

Publication number
EP1001106B1
EP1001106B1 EP99120598A EP99120598A EP1001106B1 EP 1001106 B1 EP1001106 B1 EP 1001106B1 EP 99120598 A EP99120598 A EP 99120598A EP 99120598 A EP99120598 A EP 99120598A EP 1001106 B1 EP1001106 B1 EP 1001106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge covering
covering according
vertical web
ridge
deformation portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001106A1 (de
Inventor
Urs Aeberli
Josef Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Eternit AG
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke, Eternit AG filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority to AT99120598T priority Critical patent/ATE288977T1/de
Publication of EP1001106A1 publication Critical patent/EP1001106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001106B1 publication Critical patent/EP1001106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a ridge cover of an under ventilated roof.
  • Sloping roofs with large-format, plate-shaped roofing must be off be ventilated due to building physical reasons.
  • the following are some known ridge covers discussed in connection with the roofing the required Allow ventilation.
  • Single-shell large-surface roof coverings are made static reasons profiled in the form of waves or trapezoidal. This results in the fall direction a greater bending stiffness and at the same time a canalization for the water to be discharged, which can be used for pile joints above, i. on the wave crest and thus outside the lower lying, water-bearing canal.
  • variable Firsteindeckungen of several moldings are known.
  • a half shell is in the immediate ridge area mounted with their opening facing down, regardless of the pitch of the roof is.
  • moldings are made on both sides of the roof surface mounted, adapted on the one hand in the deeper area of the roof geometry and on the other hand with an upward slope the end cover the half-shell at a short distance.
  • the wind is drained so that it does not bring snow or rain under the half shell can carry.
  • the disadvantage of this design is the use of several items that are relatively expensive to produce and in addition to Items must be mounted.
  • ridge covers made of individual, largely rigid Elements are made in the new inventive solution used a rubber elastic material that rolled in great lengths, can be stored, transported and mounted.
  • the cross-section of the profile strip consists essentially of a roof-shaped element, because of Its elasticity is biased so that it is nearly vertical and parallel covering each other lying roof surfaces, whereas it is also open very flat sloping roofs adapts.
  • the lower part has two symmetrical trained deformation bodies, which compress to different widths let and in the wedge-shaped joint between the end faces the plates can be pressed, the plates that make up the roof.
  • a nose-like in each of these deformation bodies Grading formed below the lowest plate ends of the roofing engages and protects the profile strip against pulling upwards.
  • This vertical web is relative to the cross section stiff designed to allow it to press from above when the profile bar is pressed in will, can not buckle. He should also be in connection with Unterund Upper part give a longitudinally relatively stiff cross-section, as the Gradations below, with groove-shaped plates only in one point and rest in the Range of wave crests, where essentially the deformation force of the upper Roof works, are free.
  • the relatively stiff longitudinal cross-section must be different transmitted forces transmitted.
  • WO 89/04408 A1 is also a non-generic cover profile for simultaneous holding and sealing of window glazing or filling elements known on building exterior.
  • the profile strip has one with teeth provided foot. With these teeth, the profile bar in attached to a spacer which is attached to a basic profile strip, which attached to the building structure. On the opposite toothing End has the foot on both sides protruding sealing lips. The window glazings or filling elements are between these sealing lips and the basic profile strip attached and also sealed.
  • the profile strip 1 which is shown in Fig. 1 in cross-section, has a middle Vertical web 2, which has a plurality of superimposed hollow chambers 3, 4 and 5. At its upper edge close on both sides downwards directed wings 6, which extend over the height of this vertical web 2. These wings 6 are longer than the height of the vertical web 2, with the lower ends of this Wing 6 overlap each other. The wings 6 are slightly bent, so that the Circumferential contour of the profile strip 1 is approximately egg-shaped. In the upper part of the vertical bar 2 are laterally projecting, with the respective inner sides of the wings. 6 connected support sections 7 are provided.
  • Deformation sections 8 formed In the lower portion of the vertical web 2 are also in a symmetrical arrangement Deformation sections 8 formed, these have an outer, substantially upright boundary edge 9. This outer boundary edge 9 has an outer nose-like graduation 10, whose support or Investment edge is free upwards. These deformation sections are circumferentially closed here educated. Its height is about 1 ⁇ 4 of the height of the vertical web 2. These deformation sections 8 show a substantially rhombic Cross-section, wherein the laterally projecting from the vertical web 2, the deformation sections 8 forming legs 11, 12 at a shallow angle the horizontal are directed upward. The insides of the down extending wings 6 are applied to the deformation sections 8 and are of distanced them slightly.
  • Fig. 2 now illustrates the intended use of the profile strip in Connection with a roof covering made of corrugated plates 13, wherein only the roof skin forming plates 13 are shown here, but not their Supporting structure.
  • the wings 6 of the inserted between the plates 13 profile strip 1 lie on the tops of the corrugated plates 13.
  • the deformation sections 8 are slightly compressed against the middle and lie the respective lower portions of the end faces 14 of the corrugated plates, such as this is clearly illustrated here. Since the plates have a wave-shaped cross-section have, the faces of these plates 13 lie on the gradation 10 in essential punctiform.
  • the upper roof-shaped design of the profile bar directs rain and snow off the sides. Since they are for optical reasons, also for cost and manufacturing reasons if possible - seen in longitudinal section - be kept narrow and so that there are no too large overlaps of the plate ends, is a shock wave created that prevents rainwater or snow from flying over the plate ends, the inner end faces 14 to get inside. Since the water-bearing layer is always in the area of the valleys, it is enough here to get along with a relatively low shock wave, the end of the valley endmetall closes. This shock wave is here by the upper edge of the lower Deformation body formed by the underlying gradation exactly is positioned, this gradation slipping up under train prevented.
  • the ventilation area is limited once by the cross section of the wave crest minus the shock wave and on the other hand by the distance between the End of the covering plates and the vertical web of the profile strip. For this Reason the profile web is kept relatively slim, so that the ventilation cross-section is great.
  • the profile strip is integrally formed and made of rubber-elastic Material made. Thanks to the elastic deformability of the rubber-elastic Material is the profile strip on all conventional gable roofs usable regardless of their respective roof pitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs.
Schrägdächer mit großformatigen, plattenförmigen Eindeckungen müssen aus bauphysikalischen Gründen unterlüftet werden. Im Allgemeinen werden dazu im Bereich der Traufe, tiefster Punkt des Daches, und im Bereich des Firstes, höchster Punkt des Daches, Öffnungen geschaffen, bei denen durch Windbewegungen oder aber auch durch eine sogenannte Kaminwirkung unten Luft eintreten und oben wieder austreten kann. Im folgenden werden einige bekannte Firstabdeckungen erörtert, die in Verbindung mit der Dacheindeckung die erforderliche Belüftung ermöglichen. Einschalige großflächige Dacheindeckungen werden aus statischen Gründen profiliert in Form von Wellen oder trapezförmig. Dadurch ergibt sich in Gefällerichtung eine größere Biegesteifigkeit und gleichzeitig eine Kanalisierung für das abzuleitende Wasser, die man benutzen kann, um Plattenstöße oben, d.h. am Wellenberg anzuordnen und damit außerhalb des tiefer liegenden, wasserführenden Kanals.
Bekannt sind in diesem Zusammenhang durchgehende Firsthauben. Sie werden im Gefälle den Dachflächen angepaßt in einem Abstand zur eingedeckten Fläche im Firstbereich montiert. Sie können aus dem gleichen Werkstoff wie die Dacheindeckung oder aus einem anderen stabilen und witterungsbeständigen Werkstoff bestehen. Die Platten, die die Dachhaut bilden, enden unter der Abdeckung und haben untereinander, d.h. zur Eindeckung oder Dachhaut der anderen Dachseite einen geringen Abstand von einigen Zentimetern. Insbesondere bei flach geneigten Dächern und in windanfälligen Gebieten muß die Überdeckung der Firsthaube über die Plattenenden hinaus relativ groß sein, damit kein Regenwasser und auch kein Flugschnee über die Plattenenden hinaufgelangen kann. Die Überdeckungslänge ist der Höhe der Trapezgeometrie bzw. der Plattenwellung anzupassen.
Als Firstabdeckung werden ferner geknickte Eindeckungsplatten verwendet. Solche Firstabdeckungen werden als separate Formstücke hergestellt und sind an beiden Enden der Geometrie der Dacheindeckung angepaßt. Zum First hin wird diese Geometrie in der Regel aufgehoben und in eine Ebene übergeführt, die im unmittelbaren First, entsprechend der Dachneigung abgeknickt ist. Diese Elemente können ohne Hinterlüftung direkt auf die Dacheindeckung oder je nach gewünschtem Lüftungsquerschnitt mit Abstandshaltem montiert werden. Die Herstellung solcher Formteile ist relativ aufwendig. Je nach Dachneigung müssen im Winkel angepaßte Formteile hergestellt und bei Standardprodukten auf Lager vorgehalten werden.
Des weiteren sind variable Firsteindeckungen aus mehreren Formteilen bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion wird im unmittelbaren Firstbereich eine Halbschale mit ihrer Öffnung nach unten montiert, die unabhängig von der Dachneigung ist. Um das Eindringen von Flugschnee oder vom Wind herangetriebenes Regenwasser zu vermeiden, werden auf beiden Seiten auf die Dachfläche Formteile montiert, die einerseits im tieferen Bereich der Dachgeometrie angepaßt werden und die andererseits mit einer nach oben gerichteten Schräge das Ende der Halbschale in einem geringen Abstand überdecken. Bei dieser Konstruktion wird der Wind abgeleitet, so daß er weder Schnee noch Regen unter die Halbschale tragen kann. Der Nachteil dieser Konstruktion ist die Verwendung von mehreren Einzelteilen, die relativ teuer herzustellen sind und die zusätzlich als Einzelteile montiert werden müssen.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, hier eine wesentliche Verbesserung zu schaffen, und zwar sowohl was die Herstellung wie auch die Montage betrifft. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Firstabdeckung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Während alle bekannten Firstabdeckungen aus einzelnen, weitgehend biegesteifen Elementen hergestellt sind, ist bei der neuen erfindungsgemäßen Lösung ein gummielastisches Material verwendet, das in großen Längen gerollt hergestellt, gelagert, transportiert und montiert werden kann. Der Querschnitt der Profilleiste besteht im wesentlichen aus einem dachförmigen Element, das wegen seiner Elastizität so vorgespannt ist, daß es zwei nahezu senkrechte und parallel zueinander liegende Dachflächen abdecken kann, wogegen es sich geöffnet auch ganz flach geneigten Dächern anpaßt. Der untere Teil weist zwei symmetrisch ausgebildete Verformungskörper auf, die sich auf unterschiedliche Breiten zusammendrücken lassen und so in die keilförmige Fuge zwischen den Stirnseiten der Platten gedrückt werden können, jener Platten, die die Dachhaut bilden. Zu beiden Außenseiten hin ist bei diesen Verformungskörpem je eine nasenartige Abstufung ausgebildet, die unter die untersten Plattenenden der Dacheindeckung einrastet und so die Profilleiste gegen Herausziehen nach oben schützt. Der obere und der untere Teil dieser Profilleiste sind durch einen Vertikalsteg zug- und druckfest miteinander verbunden. Dieser Vertikalsteg ist vom Querschnitt her relativ steif ausgebildet, damit er bei Druck von oben, wenn die Profilleiste eingedrückt wird, nicht ausknicken kann. Er soll aber auch in Verbindung mit Unterund Oberteil einen in Längsrichtung relativ steifen Querschnitt ergeben, da die Abstufungen unten, bei rillenförmigen Platten nur in einem Punkt anliegen und im Bereich der Wellenberge, wo im wesentlichen die Verformungskraft des oberen Daches wirkt, frei sind. Der relativ steife Längsquerschnitt muß die unterschiedlich eingeleiteten Kräfte übertragen.
Aus der WO 89/04408 A1 ist weiters eine nicht gattungsgemäße Abdeckprofilleiste zum gleichzeitigen Haltern und Abdichten von Fensterverglasungen oder Füllelementen an Gebäudeaußenseiten bekannt. Die Profilleiste weist einen mit Verzahnungen versehenen Fuß auf. Mit diesen Verzahnungen wird die Profilleiste in einem Distanzhalter befestigt, der an einer Grundprofilleiste angebracht ist, welche an der Gebäudestruktur befestigt ist. Am der Verzahnung gegenüberliegenden Ende besitzt der Fuß beidseitig abstehende Dichtlippen. Die Fensterverglasungen oder Füllelemente werden zwischen diesen Dichtlippen und der Grundprofilleiste befestigt und hierbei auch abgedichtet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beschrieben, ohne sie dadurch auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1
den Querschnitt der Profilleiste und
Fig. 2
die in den First eines Daches eingesetzte Profilleiste nach Fig. 1, ebenfalls im Querschnitt.
Die Profilleiste 1, die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist, besitzt einen mittleren Vertikalsteg 2, der mehrere übereinanderliegende Hohlkammern 3, 4 und 5 aufweist. An seinem oberen Rand schließen beidseitig nach unten gerichtete Flügel 6 an, die sich über die Höhe dieses Vertikalsteges 2 erstrecken. Diese Flügel 6 sind länger als die Höhe des Vertikalsteges 2, wobei sich die unteren Enden dieser Flügel 6 gegenseitig überlappen. Die Flügel 6 sind etwas gebogen, so daß die Umfangskontur der Profilleiste 1 etwa eiförmig ist. Im oberen Teil des Vertikalsteges 2 sind seitlich auskragende, mit den jeweiligen Innenseiten der Flügel 6 verbundene Stützabschnitte 7 vorgesehen.
Im unteren Abschnitt des Vertikalsteges 2 sind ferner in symmetrischer Anordnung Verformungsabschnitte 8 angeformt, diese besitzen eine äußere, im wesentlichen aufrecht verlaufende Begrenzungskante 9. Diese äußere Begrenzungskante 9 hat eine äußere nasenartige Abstufung 10, deren Auflage- oder Anlagekante nach oben frei ist. Diese Verformungsabschnitte sind hier umfangsgeschlossen ausgebildet. Ihre Höhe beträgt etwa ¼ der Höhe des Vertikalsteges 2. Diese Verformungsabschnitte 8 zeigen einen im wesentlichen rhombischen Querschnitt, wobei die vom Vertikalsteg 2 seitlich auskragenden, die Verformungsabschnitte 8 bildenden Schenkel 11, 12 in einem flachen Winkel gegenüber der Horizontalen nach oben gerichtet sind. Die Innenseiten der nach unten verlaufenden Flügel 6 liegen an den Verformungsabschnitten 8 an bzw. sind von diesen geringfügig distanziert.
Fig. 2 veranschaulicht nun den bestimmungsgemäßen Einsatz der Profilleiste in Verbindung mit einer aus gewellten Platten 13 hergestellten Dacheindeckung, wobei hier nur die die Dachhaut bildenden Platten 13 gezeigt sind, nicht aber deren Tragkonstruktion. Die Flügel 6 der zwischen die Platten 13 eingefügten Profilleiste 1 liegen auf den Oberseiten der gewellten Platten 13 auf. Die Verformungsabschnitte 8 sind etwas zusammengedrückt gegen die Mitte hin und liegen den jeweils unteren Abschnitten der Stirnseiten 14 der gewellten Platten an, wie dies hier deutlich veranschaulicht ist. Da die Platten einen wellenförmigen Querschnitt haben, liegen die Stirnseiten dieser Platten 13 auf der Abstufung 10 im wesentlichen punktförmig an.
Die obere dachförmige Ausbildung der Profilleiste leitet Regen und Schnee zu den Seiten hin ab. Da sie aus optischen Gründen, ferner aus Kosten- und Herstellungsgründen möglichst - Längsschnitt gesehen - schmal gehalten werden soll und damit keine zu großen Überdeckungen der Plattenenden vorhanden sind, ist eine Stauschwelle geschaffen, die Regenwasser oder Flugschnee davon abhält, über die Plattenenden, die inneren Stirnseiten 14 nach innen zu gelangen. Da die wasserführende Schicht immer im Bereich der Täler liegt, reicht es, hier mit einer relativ niedrigen Stauschwelle auszukommen, die das Talende stimseitig verschließt. Diese Stauschwelle wird hier durch die obere Kante des unteren Verformungskörpers gebildet, der durch die darunter liegende Abstufung genau positioniert ist, wobei diese Abstufung das Herausrutschen nach oben unter Zug verhindert.
Bei der Entlüftungsfunktion, die durch Sogwirkung von oben, infolge von über den First streichendem Wind oder durch die Kaminwirkung, Überdruck von unten ausgelöst wird, fließt die Luft von unten in Richtung Wellenberg, tritt dann in Richtung Firstprofil aus, strömt zwischen den Stirnseiten der Platten und dem Vertikalsteg der Profilleiste in Längsrichtung bis zum Wellental und kann von dort durch das Tal unter der dachförmigen Abdeckung ins Freie gelangen.
Die Lüftungsfläche wird begrenzt einmal durch den Querschnitt des Wellenberges abzüglich der Stauschwelle und andererseits durch den Abstand zwischen dem Ende der Eindeckungsplatten und dem Vertikalsteg der Profilleiste. Aus diesem Grund wird der Profilsteg relativ schlank gehalten, damit der Lüftungsquerschnitt groß ist. Die Profilleiste ist einstückig ausgebildet und aus gummielastischem Material gefertigt. Dank der elastischen Verformbarkeit des gummielastischen Materials ist die Profilleiste bei allen herkömmlichen Satteldächern verwendbar ohne Rücksicht auf deren jeweilige Dachneigung.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Profilleiste
2
Vertikalsteg
3
Hohlkammer
4
Hohlkammer
5
Hohlkammer
6
Flügel
7
Stützabschnitt
8
Verformungsabschnitt
9
Begrenzungskante
10
Abstufung
11
Schenkel
12
Schenkel
13
Platte
14
Stirnseite

Claims (15)

  1. Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstabdeckung von einer Profilleiste (1) aus einem gummielastischen Material gebildet ist, welche einen mittigen Vertikalsteg (2) besitzt, an dessen oberem Rand beidseitig nach unten gerichtete Flügel (6) anschließen, die sich im freien Zustand der Profilleiste (1) über die Höhe des Vertikalsteges (2) erstrecken, wobei am unteren Abschnitt des Vertikalsteges (2) in symmetrischer Anordnung Verformungsabschnitte (8) angeformt sind mit jeweils einer äußeren, im wesentlichen aufrecht verlaufenden Begrenzungskante (9), welche eine äußere nasenartige Abstufung (10) aufweist, deren Auflageoder Anlagekante im eingebauten Zustand nach oben gerichtet ist.
  2. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden am unteren Ende des Vertikalstegs (2) angeformten Verformungsabschnitte (8) jeweils umfangsgeschlossen sind.
  3. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (6) länger sind als die Höhe des Vertikalsteges (2).
  4. Firstabdeckung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unteren Enden der Flügel (6) im freien Zustand der Profilleiste (1) gegenseitig überlappen.
  5. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskontur der Profilleiste (1) in ihrem freien Zustand etwa eiförmig ist.
  6. Firstabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verformungsabschnitte etwa ¼ bis 1/3 der Höhe des Vertikalsteges (2) entspricht.
  7. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalsteg (2) als Hohlkammersteg ausgebildet ist.
  8. Firstabeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammem (3, 4, 5) des Vertikalsteges (2) übereinanderliegend angeordnet sind.
  9. Firstabdeckung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Vertikalsteges (2) seitlich auskragende, mit den jeweiligen Innenseiten der Flügel (6) verbundene Stützabschnitte (7) vorgesehen sind.
  10. Firsabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der nach unten gerichteten Flügel (6) im freien Zustand der Profilleiste (1) an den Verformungsabschnitten (8) anliegen.
  11. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungs-abschnitte (8) einen im wesentlichen rhombischen Querschnitt aufweisen.
  12. Firstabdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Vertikalsteg (2) seitlich auskragenden, Teile der Verformungsabschnitte (8) darstellenden Schenkel (11, 12) in einem flachen Winkel nach oben gerichtet sind.
  13. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig ausgebildet ist.
  14. Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstabdeckung Stauschwellen aufweist, die sich im Bereich oberhalb der Abstufungen (10) bis zu den Oberkanten der Verformungsabschnitte (8) erstrecken.
  15. Dacheindeckung eines unterlüfteten Dachs, welche eine Firstabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
EP99120598A 1998-11-09 1999-10-16 Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs Expired - Lifetime EP1001106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99120598T ATE288977T1 (de) 1998-11-09 1999-10-16 Firstabdeckung eines unterlüfteten dachs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0185898A AT406398B (de) 1998-11-09 1998-11-09 Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
AT185898 1998-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001106A1 EP1001106A1 (de) 2000-05-17
EP1001106B1 true EP1001106B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=3522532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120598A Expired - Lifetime EP1001106B1 (de) 1998-11-09 1999-10-16 Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1001106B1 (de)
AT (2) AT406398B (de)
AU (1) AU5825799A (de)
DE (1) DE59911587D1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230688A (en) * 1939-03-09 1941-02-04 Goodrich Co B F Expansion joint
US3912286A (en) * 1973-11-09 1975-10-14 Acme Highway Prod Sealing member
US3940893A (en) * 1974-02-22 1976-03-02 R-J Industries, Inc. Building panel joint
DE2906453A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-21 Veith Pirelli Ag Profilteil zum abschluss von dachraendern
CH671998A5 (de) * 1986-04-25 1989-10-13 Daetwyler Ag
CH676275A5 (de) * 1987-11-12 1990-12-28 Daetwyler Ag
DE59008048D1 (de) * 1989-03-10 1995-02-02 Phoenix Ag Dichtungsprofil zur Kopplung von wellenförmigen Dachplatten.
FR2690474A1 (fr) * 1992-04-28 1993-10-29 Dk Style Sarl Revêtement isolant, notamment pour toiture de véranda.
DE19610173C1 (de) * 1996-03-15 1997-07-17 Mage Gmbh First- oder Gratentlüftungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001106A1 (de) 2000-05-17
AU5825799A (en) 2000-05-11
DE59911587D1 (de) 2005-03-17
ATA185898A (de) 1999-09-15
AT406398B (de) 2000-04-25
ATE288977T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
DE2018497A1 (de) System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
DE60110432T2 (de) Belüftetes lamellendach
EP0911459B1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP1001106B1 (de) Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE2110093A1 (de) Fertigdach, für explosionsgefährdete Gebäude
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE4404166C2 (de) First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern
EP0463637B1 (de) Firstentlüftungssystem
EP0654567A2 (de) Dachverglasungssystem
EP0965704B1 (de) Dachrandabschluss
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
WO2003044300A1 (de) Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen
DE2642999B1 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
DE19601188B4 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000804

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031002

RTI1 Title (correction)

Free format text: RIDGE COVERING FOR VENTILATED ROOF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: RIDGE COVERING FOR VENTILATED ROOF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051016

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ETERNIT A.G.

Effective date: 20051031

Owner name: DATWYLER A.G. SCHWEIZERISCHE KABEL-, GUMMI- UND KU

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709