WO2003044300A1 - Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen - Google Patents

Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2003044300A1
WO2003044300A1 PCT/EP2002/011871 EP0211871W WO03044300A1 WO 2003044300 A1 WO2003044300 A1 WO 2003044300A1 EP 0211871 W EP0211871 W EP 0211871W WO 03044300 A1 WO03044300 A1 WO 03044300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
material according
ridge
tile
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Hofmann
Original Assignee
Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02803350A priority Critical patent/EP1446540B1/de
Priority to BRPI0214093-4A priority patent/BRPI0214093B1/pt
Priority to UA20040503325A priority patent/UA76516C2/uk
Priority to US10/496,579 priority patent/US20050069693A1/en
Priority to DE50211852T priority patent/DE50211852D1/de
Priority to AU2002357465A priority patent/AU2002357465A1/en
Priority to BRPI0214093A priority patent/BRPI0214093A8/pt
Publication of WO2003044300A1 publication Critical patent/WO2003044300A1/de
Priority to ZA2004/03556A priority patent/ZA200403556B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified

Definitions

  • the invention relates to a material for the production of connections between two objects, for. B. a roof tile and a ridge tile, according to the preamble of claim 1.
  • vent ventilation element which is fixed at a distance on the ridge batten of a roof covered with roofing panels and which covers the building gaps between the ridge batten and the top of the adjacent roofing panels with a soft foam strip arranged on its long sides (DE 41 23 313 AI ).
  • the soft foam strip is fastened along each long side of the ridge ventilation element on the side facing away from the weather side, the cross-sectional view of which is blunt
  • Angled forms the short leg of which is connected to the long sides and the long leg covers the adjacent roofing panels and seals the building gap together with the foam strip.
  • the known ridge ventilation element is clamped to the ridge batten, i.e. H.
  • the ridge batten is a necessary fastening element for the ridge ventilation element.
  • a substructure with a ridge batten is therefore necessary to attach the ridge ventilation elements and the ridge stones.
  • a foam molded body which consists of soft, open-pore plastic foam and which is used for sealing ridge and ridge stones on building roofs (DE 43 43 059 AI).
  • the molded foam body is provided with a protective skin made of UN radiation-resistant plastic at least on an exposed surface coated.
  • the foam molded body is connected to a carrier element which rests on a ridge beam.
  • Foamed plastic is also provided for another sealing strip for ridge and / or ridge covers (EP 0 707 120 AI).
  • This sealing strip lies with its middle area on a ridge plank and with its edge areas on roof covering panels. Open-pore ventilation areas are located between the central area and the peripheral areas.
  • a sealing member body made of foam is provided, which is approximately wedge-shaped (DE 44 05 201 AI). This sealing organ body is connected to the fan flap, which in turn rests on a ridge batten.
  • a cover strip for a ridge or ridge which has a central region to be fastened on a ridge or ridge slat and is provided with side strips which allow air to pass through (DE 43 43 000 AI).
  • the base body of the cover strip consists of a foam plastic with air passage openings. The middle area is laid on the ridge slat.
  • a ridge sealing and fastening system is also known in which a polyurethane adhesive foam is first placed in a space between adjacent roof covering panels along the ridge (US Pat. No. 6,164,021). This fills the space between adjacent roofing tiles. In a second application of the polyurethane adhesive foam, it causes one Adhesive bond between the lower surface of a ridge tile and the adjacent roofing tiles.
  • a roof ridge and ridge sealing molded part which consists of a compressible and bendable flat body which has a nail strip on its upper side in one piece (DE 77 35 419 Ul).
  • the compressible and bendable flat body consists of foam that is impregnated with a polyacrylate base.
  • a dimensionally stable, open-cell and air-impermeable soft foam is provided, which is a hydrolysis-resistant polyether foam provided with UV stabilizers (DE 39 05 142 C2).
  • Burring of building roofs known, which consists of a filter foam that has the structure of a three-dimensional wire mesh (DE 39 05 141 A1).
  • the invention has for its object to provide a material with which two objects can be connected to one another in such a way that a ventilation takes place between them.
  • the invention thus relates to a material for the production of connections between two objects, for example between a roof tile and a ridge tile.
  • This material is a deformable filter foam that is impregnated with a substance that hardens when exposed to air. Before the connection is made, the filter foam is sealed airtight together with the soaking substance. If the connection is to be made, the airtight seal is lifted and the fabric is brought between the objects to be connected. Due to the now possible entry of air, the fabric hardens. This gives the previously soft filter foam a firm structure.
  • An advantage achieved by the invention is that a ridge ventilation and Fastening system can be created in which a substructure with ridge battens and ridge battens can be dispensed with.
  • the mortaring of ridge stones and ridge tiles which is common in southern Europe, can be omitted.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of part of a roof ridge with a connection according to the invention between a ridge tile and roof tiles;
  • FIG. 2 shows a front view of the part of the roof ridge shown in FIG. 1; 3 shows a front view of a section through a roof ridge, a variant of a connecting material between the ridge tile and roof tiles being shown; Fig. 4 is an isolated view of the connecting material shown in Figure 3 before installation between the window and roof tile.
  • FIG. 5 shows the connecting material shown in FIG. 4 in compressed form; 6 shows an alternative embodiment of the connecting material; 7 shows the use of the connecting material according to FIG. 6 with a ridge;
  • FIG. 8 the ridge according to FIG. 7, but with the ridge tile attached;
  • Fig. 9 approximately adapted to the outer shape of roof tiles
  • Connecting material 10 shows the connecting material according to FIG. 9, but with the ridge stone attached.
  • FIG. 1 shows a detail from a ridge 1 in which two rafters 2, 3, four roof battens 4 to 7, two roof tiles 8, 9 and a ridge tile 10 can be seen.
  • the connection between the roof tiles 8, 9 and the ridge tile 10 is made by means of porous foam parts 11, 12, which are rigid and firm in the final state.
  • These foam parts 11, 12 were deformable before being installed and soaked with a dispersion binder, linseed oil paste or the like and packed in an airtight container, for example in a plastic bag. After opening this plastic bag, the moist foam parts 11, 12 are placed on the roof tiles 8, 9 and covered with the ridge tile 10.
  • the Dispersion binder or the linseed oil paste creates an adhesive connection between the ridge stone 10 and the roof tiles 8, 9. Since the foam parts 11, 12 are now hard but still porous, the air can flow through these foam parts 11, 12 between the ridge tile 10 and roof tiles 8, 9.
  • the dispersion binder is pasty, sticky and viscous. The stickiness is necessary so that parts or elements stick to the desired position on the sloping roof surface and do not slide down.
  • the dispersion connector in the filter foam structure must adhere to the connecting webs and must not, e.g. B. during storage in a package, run away and detach from the cell bars.
  • the filter foam is first filled completely with the dispersion binder. Then the dispersion binder is cut to the necessary
  • the foam parts 11, 12 may have been packed in an airtight manner before being assembled in the compressed or not compressed state. If the airtight packaging is removed, the foam parts 11, 12, if they were previously compressed, expand about ⁇ times.
  • the advantage of compressed foam parts is the small space requirement.
  • a foam that expands due to chemical reactions in the air could also be used.
  • FIG. 2 shows the same ridge as FIG. 1, but in a front view. It can be seen here that there is a cavity 13 between the two foam parts 11, 12. The cavity 13 would not be sufficient for the ventilation of the roof ridge if only air access from the ridge ends. Rather, ventilation must still take place via the foam parts.
  • FIG. 3 shows a variant of the roof ridge 1 in which a one-piece foam part 20 is used.
  • the foam part 20 has special features on its contact surfaces with the roof tiles 8, 9 and the ridge tile 10
  • Adhesive layers 21 to 24 Adhesive layers 21 to 24.
  • the foam part 20 has a curved U-shape, the two outer legs 25, 26 being greatly thickened and the web 27 connecting them being relatively thin. In order to prevent water from entering from above, this web 27 can be provided with a waterproof layer 28 on its upper side.
  • Air 29 can pass through the foam part 20 relatively unhindered, while blowing water and flying snow 30 are broken through the many cell webs of the foam part 20 lying one behind the other and cannot penetrate.
  • the foam part 20 is shown before it is assembled. It can be seen here that the foam part now has approximately the shape of an H.
  • FIG. 5 shows the same foam part 20 as FIG. 4, but shortly after it has been unpacked from an airtight envelope. It can be seen from this illustration that the foam part 20 is considerably more compressed than in FIG. 4, namely about eight times for the outer legs 25, 26.
  • Another foam part 40 is shown in cross section in FIG. 6. This is
  • Foam part consists of three sections 41, 42, 43, of which the two outer sections 41, 43 are mirror-symmetrical to one another and have the shape of double parallelograms, the outer parallelogram 44, 45 down and the inner parallelogram 46, 47 behind is directed above.
  • the middle and third section 42 is between the two outer sections 41, 43 arranged and has the shape of a square.
  • the connection between this section 42 and the sections 41, 43 takes place in each case via a bridge 48, 49, over which a notch 50, 51 is located.
  • the middle section 42 is placed between the two upper rows of roof tiles and represents a fixation that makes it much easier to align the ridge elements centrally.
  • FIG. 7 shows the foam part 40 shown in FIG. 6 together with two roof tiles 55, 56 and roof battens 57 to 60, but without a ridge tile. It can be seen here that the two outer sections 41, 43 of the foam part can be folded down and then nestle against the roof tiles 55, 56.
  • FIG. 8 shows the same foam part 40 as FIG. 7, but with a ridge tile 61 placed on it.
  • the foam part 40 fills almost the entire space between the ridge tile 61 and the two roof tiles 55, 56.
  • the foam part 40 conforms to the shapes of ridge tile 61 and roof tiles 55, 56.
  • FIG. 9 shows such a foam part 72 cut to the shape of the roof tiles 70, 71. It has sinusoidal cutouts 78 which only roughly adapt to the curvatures 73 to 76 of the roof tiles 73 to 76 and which are adapted by the pressure of the ridge tile adapt very easily and precisely to the different Dachstein contours.
  • FIG. 10 is a roof tile 70 with the foam part shown in FIG. 9

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Gegenständen, beispielsweise zwischen einem Dachstein und einem Firststein. Bei diesem Material handelt es sich um einen verformbaren Filterschaum, der mit einem Stoff getränkt wird, welcher bei Zutritt von Luft aushärtet. Vor der Herstellung der Verbindung ist der Filterschaum zusammen mit dem ihn tränkenden Stoff luftdicht abgeschlossen. Soll die Verbindung hergestellt werden, wird der luftdichte Abschluss aufgehoben und der Stoff zwischen die zu verbindenden Gegenständen gebracht. Durch den nunmehr möglichen Zutritt von Luft härtet der Stoff aus. Damit erhält der zuvor weiche Filterschaum eine feste Struktur.

Description

MATERIAL FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERBINDUNGEN
ZWISCHEN ZWEI GEGENSTÄNDEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Gegenständen, z. B. einem Dachstein und einem Firststein, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Ftfstentlüfrungselement bekannt, welches mit Abstand auf der First- latte eines mit Dachemdeckungsplatten eingedeckten Daches befestigt ist und mit einem weichen, an seinen Längsseiten angeordneten Schaumstoffstreifen die Bauwerksspalte zwischen der Firstlatte und der Oberseite der angrenzenden Dachemdeckungsplatten abdeckt (DE 41 23 313 AI). Hierbei ist entlang einer jeden Längsseite des Firstentlüftungselements der weiche Schaumstoffstreifen an der der Wetter- seite abgewandten Seite befestigt, der in seiner Querschnittsansicht einen stumpfen
Winkel bildet, dessen kurzer Schenkel mit den Längsseiten verbunden ist und dessen langer Schenkel die angrenzenden Dachemdeckungsplatten überdeckt und gemeinsam mit dem Schaumstoffstreifen den Bauwerksspalt abdichtet.
Das bekannte Firstentlüftungselement ist an die Firstlatte angeklemmt, d. h. die Firstlatte ist ein notwendiges Befestigungselement für das Firstentlüftungselement. Es ist somit eine Unterkonstruktion mit Firstlatte notwendig, um die Firstentlüftungselemente und die Firststeine zu befestigen.
Weiterhin ist ein Schaumstoff-Formkörper bekannt, der aus weichelastischem, offen- porigem Kunststoffschaum besteht und der zum Abdichten von First- und Gratsteinen an Gebäudedächern verwendet wird (DE 43 43 059 AI). Um die Beständigkeit dieses Schaumstoff-Formkörpers gegen Witterungseinflüsse und ultraviolette Strahlung zu erhöhen, ist der Schaumstoff-Formkörper wenigstens an einer frei- liegenden Oberfläche mit einer Schutzhaut aus UN-strahlungsbeständigem Kunststoff beschichtet. Der Schaumstoff-Formkörper ist mit einem Trägerelement verbunden, das auf einem Firstbalken aufliegt.
Geschäumter Kunststoff ist auch bei einem anderen Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen vorgesehen (EP 0 707 120 AI). Dieser Dichtungsstreifen liegt mit seinem Mittelbereich auf einer Firstbohle und mit seinen Randbereichen auf Dachemdeckungsplatten auf. Zwischen Mittelbereich und Randbereichen befinden sich offenporige Lüftungsbereiche.
Bei einem bekannten Abdichtorgan für eine vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehende Lüfterklappe zur Hinterlüftung von Dächern im First-, Walm- oder Gratbereich ist ein Abdichtorgankörper aus Schaumstoff vorgesehen, der etwa keilförmig ausgebildet ist (DE 44 05 201 AI). Dieser Abdichtorgankörper ist mit der Lüfterklappe verbunden, die ihrerseits auf einer Firstlatte aufliegt.
Es ist außerdem ein Abdeckstreifen für einen First oder Grat bekannt, der einen auf einer First- oder Gratlatte zu befestigenden Mittenbereich aufweist und mit Seitenstreifen versehen ist, die einen Luftdurchtritt ermöglichen (DE 43 43 000 AI). Hierbei besteht der Grundkörper des Abdeckstreifens aus einem Schaumkunststoff mit Luftdurchtrittsöffnungen. Die Auflage des Mittelbereichs erfolgt auf der Firstlatte.
Alle vorstehend beschriebenen Schaumstoff-Körper sind unmittelbar oder mittelbar mit einer Firstlatte bzw. einem Firstbalken verbunden.
Aus den US-Patentschriften 5 362 342, 5 895 536, 5 951 796 ist es bekannt, Dachemdeckungsplatten mit Dachkomponenten oder mit anderen Dachemdeckungsplatten mittels Urethan-Schaum bzw. mittels eines Ein- oder Zwei-Komponentenklebers zu verbinden. Das Problem der First- Abdichtung und -Belüftung ist hierbei jedoch nicht angesprochen.
Weiterhin ist auch noch ein Firstabdichtungs- und Befestigungssystem bekannt, bei dem ein Polyurethan-Klebeschaum zuerst in einen Raum zwischen benachbarten Dachbedeckungsplatten entlang des Firsts gegeben wird (US-Patentschrift 6 164 021). Hierdurch wird der Raum zwischen benachbarten Dachbedeckungsplatten aus- gefüllt. Bei einer zweiten Anwendung des Polyurethan-Klebeschaums bewirkt er eine Klebeverbindung zwischen der unteren Oberfläche eines Firststeins und den benachbarten Dachbedeckungsplatten.
Bekannt ist auch ein Dachfirst- und Gratdichtformteil, das aus einem kompressiblen und biegbaren Flachkörper besteht, der an seiner Oberseite in einstückiger Verbindung eine Nagelleiste aufweist (DE 77 35 419 Ul). Der kompressible und biegbare Flachkörper besteht hierbei aus Schaumstoff, der mit einer Tränkung auf Polyacrylat- Basis versehen ist.
Bei einem anderen bekannten Dichtungsstreifen für First- und Gratabdeckungen ist ein formbeständiger, offenzelliger und luftundurchlässiger Weichschaum vorgesehen, der ein hydrolysebeständiger und mit UV- Stabilisatoren versehener Polyätherschaum ist (DE 39 05 142 C2).
Schließlich ist auch noch ein Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und
Graten von Gebäudedächern bekannt, der aus einem Filter-Schaumstoff besteht, der die Struktur eines dreidimensionalen Drahtgitters hat (DE 39 05 141 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material zu schaffen, mit dem zwei Gegenstände in der Weise miteinander verbunden werden können, dass zwischen ihnen eine Durchlüftung stattfindet.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit ein Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Gegenständen, beispielsweise zwischen einem Dachstein und einem Firststein. Bei diesem Material handelt es sich um einen verformbaren Filterschaum, der mit einem Stoff getränkt wird, welcher bei Zutritt von Luft aushärtet. Vor der Herstellung der Verbindung ist der Filterschaum zusammen mit dem ihn tränkenden Stoff luftdicht abgeschlossen. Soll die Verbindung hergestellt werden, wird der luftdichte Abschluss aufgehoben und der Stoff zwischen die zu verbindenden Gegenständen gebracht. Durch den nunmehr möglichen Zutritt von Luft härtet der Stoff aus. Damit erhält der zuvor weiche Filterschaum eine feste Struktur.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, dass ein Firstentlüftungs- und Befestigungssystem geschaffen werden kann, bei dem auf eine Unterkonstruktion mit Firstlattenhaltern und Firstlatten verzichtet werden kann. Außerdem kann die in Süd- europa übliche Vermörtelung von Firststeinen und Firstziegeln entfallen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Dachfirsts mit einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einem Firststein und Dach- steinen;
Fig. 2 eine Frontansicht des in der Fig. 1 dargestellten Teils des Dachfirsts; Fig. 3 eine Frontansicht eines Schnitts durch einen Dachfirst, wobei eine Variante eines Verbindungsmaterials zwischen Firststein und Dachsteinen dargestellt ist; Fig. 4 eine isolierte Darstellung des in der Fig. 3 gezeigten Verbindungsmaterials vor dem Einbau zwischen Fenster und Dachstein; Fig. 5 das in der Fig. 4 dargestellte Verbindungsmaterial in zusammengedrückter Form; Fig. 6 eine alternative Ausführungsform des Verbindungsmaterials; Fig. 7 den Einsatz des Verbindungsmaterials nach Fig. 6 bei einem Dachfirst;
Fig. 8 den Dachfirst nach Fig. 7, jedoch mit aufgesetztem Firststein; Fig. 9 ein an die äußere Form von Dachsteinen ungefähr angepasstes
Verbindungsmaterial; Fig. 10 das Verbindungsmaterial nach Fig. 9, jedoch mit aufgesetztem Firststein.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Dachfirst 1 dargestellt, bei dem zwei Dachsparren 2, 3, vier Dachlatten 4 bis 7, zwei Dachsteine 8, 9 und ein Firststein 10 zu erkennen sind. Die Verbindung zwischen den Dachsteinen 8, 9 und dem Firststein 10 wird mittels poröser Schaumstoffteile 11, 12 hergestellt, die im Endzustand starr und fest sind. Diese Schaumstoffteile 11, 12 waren vor ihrer Montage verformbar und mit einem Dispersionsbinder, einer Leinölpaste oder dergleichen getränkt sowie in einen luftdichten Behälter verpackt, beispielsweise in einen Plastiksack. Nach Öffnen dieses Plastiksacks werden die feuchten Schaumstoffteile 11, 12 auf die Dachsteine 8, 9 gelegt und mit dem Firststein 10 überdeckt. Nach einer vorbestimmten Zeit härtet der Dispersionsbinder bzw. die Leinölpaste aus und stellt gleichzeitig eine Klebeverbindung zwischen dem Firststein 10 und den Dachsteinen 8, 9 her. Da die Schaumstoffteile 11, 12 nun zwar hart, aber immer noch porös sind, kann die Luft durch diese Schaumstoffteile 11, 12 zwischen Firststein 10 und Dachsteinen 8, 9 strömen.
Der Dispersionsbinder ist pastenförmig, klebrig und zähflüssig. Die Klebrigkeit ist notwendig, damit Teile bzw. Elemente nach dem Auslegen auf der schrägen Dachfläche haftend in der gewollten Position liegen bleiben und nicht herunterrutschen. Außerdem muss der Dispersionsverbinder in der Filterschaumstruktur an den Verbin- dungsstegen haften bleiben und darf nicht, z. B. bei der Lagerung in einer Verpackung, weglaufen und sich von den Zellstegen lösen.
Der Umstand, dass die harten Schaumstoffteile immer noch porös sind, ergibt sich aus Folgendem: Bei der Herstellung wird der Filterschaum zunächst voll mit dem Dispersionsbinder gefüllt. Danach wird der Dispersionsbinder auf die notwendige
Mindestmenge ausgequetscht, sodass die zähflüssige und klebrige Masse nur noch an den Stegen der Filterschaumstruktur haftet, wo sie sich auch durch ihre Konsistenz und Klebrigkeit nicht mehr lösen kann. So entstehen schon bei der Herstellung die Freiräume für die Lüftung. Um eine bessere Verklebung mit den Dach- und First- Systemen zu erreichen, wird der Schaum so ausgequetscht, dass in den äußeren Bereichen mehr Masse bleibt. Die Ummantelung der Stege härtet nach der Verlegung aus. Durch die Aushärtung werden Dach- und Firststeine verklebt, der weiche Schaumstoffwird zu einem harten Stoff und bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse.
Die Schaumstoffteile 11, 12 können vor ihrer Montage in zusammengepresstem oder nicht zusammengepresstem Zustand luftdicht verpackt gewesen sein. Wird die luftdichte Verpackung weggenommen, dehnen sich die Schaumstoffteile 11, 12, wenn sie zuvor zusammengepresst waren, etwa um das δfache aus. Der Vorteil von zusam- mengepressten Schaumstoffteilen liegt in dem geringen Platzbedarf.
Statt eines Schaumstoffs, der zunächst gepresst ist und sich nach Wegnahme der Verpackung mechanisch ausdehnt, könnte auch ein Schaumstoff eingesetzt werden, der sich aufgrund chemischer Reaktionen an der Luft ausdehnt.
Die Fig. 2 zeigt den gleichen Dachfirst wie die Fig. 1, jedoch in einer Frontansicht. Man erkennt hierbei, dass zwischen den beiden Schaumstoffteilen 11, 12 ein Hohlraum 13 besteht. Der Hohlraum 13 wäre bei alleinigem Luftzutritt von den Firstenden her für die Belüftung des Dachfirsts nicht ausreichend. Vielmehr muss noch eine Belüftung über die Schaumstoffteile erfolgen.
In der Fig. 3 ist eine Variante des Dachfirsts 1 gezeigt, bei der ein einteiliger Schaumstoffteil 20 zum Einsatz kommt.
Im Gegensatz zu den Schaumstoffteilen 11, 12 weist der Schaumstoffteil 20 an seinen Berührungsflächen mit den Dachsteinen 8, 9 und dem Firststein 10 besondere
Klebeschichten 21 bis 24 auf. Der Schaumstoffteil 20 besitzt eine gekrümmte U- Form, wobei die beiden äußeren Schenkel 25, 26 stark verdickt sind und der sie verbindende Steg 27 relativ dünn ist. Um einen Wassereintritt von oben zu verhindern, kann dieser Steg 27 auf seiner Oberseite mit einer wasserfesten Schicht 28 versehen sein.
Durch den Schaumstoffteil 20 kann Luft 29 relativ ungehindert hindurchtreten, während hochwehendes Wasser und Flugschnee 30 durch die vielen hintereinander liegenden Zellstege des Schaumstoffteils 20 gebrochen werden und nicht hindurch- dringen können.
In der Fig. 4 ist der Schaumstoffteil 20 vor seiner Montage gezeigt. Man erkennt hierbei, dass der Schaumstoffteil nun etwa die Form eines H besitzt.
Die Fig. 5 zeigt den gleichen Schaumstoffteil 20 wie die Fig. 4, jedoch kurz nachdem er aus einer luftdichten Hülle ausgepackt wurde. Man erkennt aus dieser Darstellung, dass der Schaumstoffteil 20 wesentlich komprimierter als in Fig. 4 ist, und zwar bei den äußeren Schenkeln 25, 26 etwa um das Achtfache.
Ein weiterer Schaumstoffteil 40 ist im Querschnitt in der Fig. 6 gezeigt. Dieser
Schaumstoffteil besteht aus drei Abschnitten 41, 42, 43, von denen die beiden äußeren Abschnitte 41, 43 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind und die Form von Doppelparallelogrammen haben, wobei das jeweils äußere Parallelogramm 44, 45 nach unten und das jeweils innere Parallelogramm 46, 47 nach oben gerichtet ist. Der mittlere und dritte Abschnitt 42 ist zwischen den beiden äußeren Abschnitten 41 , 43 angeordnet und hat die Form eines Quadrats. Die Verbindung zwischen diesem Abschnitt 42 und den Abschnitten 41, 43 erfolgt über jeweils eine Brücke 48, 49, über der sich eine Einkerbung 50, 51 befindet. Der mittlere Abschnitt 42 wird zwischen die beiden oberen Dachsteinreihen gelegt und stellt eine Fixierung dar, die das mittige Ausrichten der Firstelemente wesentlich erleichtert.
In der Fig. 7 ist das in der Fig. 6 gezeigte Schaumstoffteil 40 zusammen mit zwei Dachsteinen 55, 56 und Dachlatten 57 bis 60, aber ohne Firststein dargestellt. Man erkennt hierbei, dass die beiden äußeren Abschnitte 41, 43 des Schaumstoffteils nach unten geklappt werden können und sich dann an die Dachsteine 55, 56 anschmiegen.
Die Fig. 8 zeigt dasselbe Schaumstoffteil 40 wie Fig. 7, jedoch mit einem aufgelegten Firststein 61. Das Schaumstoffteil 40 füllt hierbei fast den ganzen Raum zwischen dem Firststein 61 und den beiden Dachsteinen 55, 56 aus.
Solange das Schaumstoffteil 40 nach der Montage noch nicht ausgehärtet ist, schmiegt es sich an die Formen von Firststein 61 und Dachsteinen 55, 56 an.
Weichen die Oberflächen der Dachsteine 55, 56 zu sehr von einer Ebene ab, empfiehlt es sich, den Schaumstoffteil geometrisch bereits von vornherein an diese
Oberfläche annähernd anzupassen. So ist es möglich, mit einer universellen Form die meisten Dachsteinkonturen abzudecken.
Die Fig. 9 zeigt ein solches auf die Form der Dachsteine 70, 71 zugeschnittenes Schaumstoffteil 72. Es weist sinusförmige Aussparungen 78 auf, die sich nur grob an die Wölbungen 73 bis 76 der Dachsteine 73 bis 76 anpassen und die sich durch den Druck des Firststeins sehr leicht und exakt an die verschiedenen Dachsteinkonturen anpassen.
In der Fig. 10 ist ein Dachstein 70 mit dem in der Fig. 9 dargestellten Schaumstoffteil
72 gezeigt, wobei ein Firststein 77 auf dem Schaumstoffteil 72 aufliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Gegenständen, gekennzeichnet durch
1.1 einen im Ausgangszustand verformbaren Filterschaum;
1.2 einen den Filterschaum durchtränkenden Stoff;
1.2.1 der unter einer ersten Bedingung einen ersten Aggregatzustand aufweist und 1.2.2 der unter einer zweiten Bedingung einen zweiten Aggregatzustand einnimmt, wobei
1.2.3 er bei der Einnahme des zweiten Aggregatzustands die beiden Gegenstände miteinander durch Kleben verbindet.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Gegenstand ein Dachstein und der andere Gegenstand ein Firststein ist.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff im ersten Aggregatzustand pastenförmig, klebrig und zähflüssig ist und im zweiten Aggregat- zustand fest ist.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedingung Luftabschluss und die zweite Bedingung Luftzufuhr ist.
5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterschaum aus
Polyurethan besteht.
6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff ein Acrylharz-Lack ist.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Acrylharz-Lack eine wässrige Dispersion ist.
8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im ersten Aggregat- zustand luftdicht verpackt ist.
9. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterschaum im ersten Aggregatzustand des den Filterschaum durchtränkenden Stoffs komprimiert ist.
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterschaum gegenüber seinem Ausgangsvolumen auf etwa ein Achtel komprimierbar ist.
11. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterschaum ein U- oder H-förmiges Querschnittsprofil besitzt.
12. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff witterungsbeständig ist.
13. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form von zwei Schaumstoffteilen (11, 12) vorliegt, von denen das eine Schaumstoffteil (11) einen ersten Dachstein (8) mit einem Firststein (10) verbindet, während das andere Schaumstoffteil (12) einen zweiten Dachstein (9) mit dem gleichen Firststein (10) verbindet.
14. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines einstückigen Schaumstoffteils (20) vorliegt, welches einen ersten Dachstein (8) mit einem Firststein (10) und einen zweiten Dachstein (9) mit dem gleichen Firststein (10) verbindet.
15. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil
(20) einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt hat.
16. Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (25, 26) des H-formigen Schaumstoffteils (20) auf ihren Ober- und Unterseiten mit Kleb- stoffschichten (21 bis 24) versehen sind.
17. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaumstoffteile (11, 12) eine identische Form besitzen.
PCT/EP2002/011871 2001-11-22 2002-10-24 Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen WO2003044300A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02803350A EP1446540B1 (de) 2001-11-22 2002-10-24 Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen
BRPI0214093-4A BRPI0214093B1 (pt) 2001-11-22 2002-10-24 Material para a produção de ligações entre dois objetos
UA20040503325A UA76516C2 (en) 2001-11-22 2002-10-24 Blank for formation of joints between two articles
US10/496,579 US20050069693A1 (en) 2001-11-22 2002-10-24 Material for production of junctions between two objects
DE50211852T DE50211852D1 (de) 2001-11-22 2002-10-24 Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen
AU2002357465A AU2002357465A1 (en) 2001-11-22 2002-10-24 Material for production of junctions between two objects
BRPI0214093A BRPI0214093A8 (pt) 2001-11-22 2002-10-24 Material para a produção de ligações entre dois objetos
ZA2004/03556A ZA200403556B (en) 2001-11-22 2004-05-10 Material for production of junctions between two objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157286.7 2001-11-22
DE2001157286 DE10157286C1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044300A1 true WO2003044300A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011871 WO2003044300A1 (de) 2001-11-22 2002-10-24 Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20050069693A1 (de)
EP (1) EP1446540B1 (de)
AT (1) ATE388284T1 (de)
AU (1) AU2002357465A1 (de)
BR (2) BRPI0214093A8 (de)
DE (2) DE10157286C1 (de)
ES (1) ES2301714T3 (de)
PL (1) PL204700B1 (de)
RU (1) RU2269630C2 (de)
UA (1) UA76516C2 (de)
WO (1) WO2003044300A1 (de)
ZA (1) ZA200403556B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307431A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Wand- oder Kaminanschlussband
CA2688077C (en) * 2008-12-10 2017-04-18 Cor-A-Vent, Inc. Roof vent
US9151059B2 (en) * 2012-12-07 2015-10-06 Mark Pavlansky Roof venting closure member including convoluted foam
US10000930B2 (en) * 2016-06-01 2018-06-19 Cor-A-Vent, Inc. Spaced vent for metal roofs
KR102096102B1 (ko) * 2020-01-03 2020-04-01 대한민국 강회층 관통장치를 구비한 용마루 해체장치 및 이를 포함하는 기와지붕

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713263A (en) * 1971-05-07 1973-01-30 W Mullen Expansion joints for roofs
DE7735419U1 (de) 1977-11-19 1978-04-13 Odenwald-Chemie Gmbh, 6901 Schoenau Dachfirst- und Gratdichtungsformteil
US4287696A (en) * 1979-07-10 1981-09-08 Mullen William T Expansible caulking material
EP0036526A2 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Manfred Gehring First- oder Gratabdeckung
EP0109928A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-30 Forbo-Stamoid AG Unterzugsmaterial
DE3905142A1 (de) 1989-02-20 1990-08-23 Gehring Manfred Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen
DE3905141A1 (de) 1989-02-20 1990-08-23 Peter Halm Schaumstoffkoerper fuer die eindeckung von firsten und graten von gebaeudedaechern
US5072952A (en) * 1988-01-04 1991-12-17 Irbit Research & Consulting Ag Sealing element
EP0497725A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 B & C DANMARK, BETONTAGSTENSVAERKERNE A/S Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines länglichen Körpers eines klebemasseähnlichen Dichtungsmittel auf einer Dachoberfläche
DE4123313A1 (de) 1991-07-13 1993-01-21 Oskar Fleck Firstentlueftungselement
US5362342A (en) 1990-12-18 1994-11-08 Polyfoam Products, Inc. Method of bonding roof tiles to roof substrate utilizing urethane foam
DE4343000A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Oskar Fleck Abdeckstreifen für einen First oder Grat
DE4343059A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Roland Schmid Baukunststoffe G Schaumstoff-Formkörper
DE4405201A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Norm Amc Ag Abdichtorgan für eine Lüfterkappe
EP0707120A1 (de) 1994-10-12 1996-04-17 Keller GmbH Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5895536A (en) 1996-05-17 1999-04-20 Insta-Foam Products Method of adhering roof tiles using one-component adhesive and roof construction obtained thereby
US5951796A (en) 1997-06-23 1999-09-14 Polyfoam Products, Inc. Two component polyurethane construction adhesive and method of using same
US6164021A (en) 1998-02-06 2000-12-26 Polyfoam Products, Inc. Hip and ridge sealing and attachment system and method of using same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758992A (en) * 1971-10-04 1973-09-18 H G Olson & Co Inc Sealed closures with weather-stripping
US3852934A (en) * 1973-01-10 1974-12-10 W Kirkhuff Interlocking shingle arrangement
JPS6039100B2 (ja) * 1978-12-29 1985-09-04 東レ株式会社 ポリウレタン塗料用組成物
DE3047823A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Brand- bzw. flammschutzmittel, verfahren zum verbessern des feuer-, brand- und/oder flammschutzwiderstandes von poroesen gegenstaenden und nach dem verfahren begandelte schaumstofferzeugnisse
US4484574A (en) * 1984-01-25 1984-11-27 Keene Corporation Self-rolled foam tape without release layer and method of making same
US4888225A (en) * 1985-10-04 1989-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-impregnated foam materials and methods
DE3544277C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE3927030A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Johnson & Johnson Medical Verbundwerkstoff zur verwendung in der medizin
AT398514B (de) * 1990-07-12 1994-12-27 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713263A (en) * 1971-05-07 1973-01-30 W Mullen Expansion joints for roofs
DE7735419U1 (de) 1977-11-19 1978-04-13 Odenwald-Chemie Gmbh, 6901 Schoenau Dachfirst- und Gratdichtungsformteil
US4287696A (en) * 1979-07-10 1981-09-08 Mullen William T Expansible caulking material
EP0036526A2 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Manfred Gehring First- oder Gratabdeckung
EP0109928A1 (de) * 1982-10-18 1984-05-30 Forbo-Stamoid AG Unterzugsmaterial
US5072952A (en) * 1988-01-04 1991-12-17 Irbit Research & Consulting Ag Sealing element
DE3905142A1 (de) 1989-02-20 1990-08-23 Gehring Manfred Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen
DE3905141A1 (de) 1989-02-20 1990-08-23 Peter Halm Schaumstoffkoerper fuer die eindeckung von firsten und graten von gebaeudedaechern
US5362342A (en) 1990-12-18 1994-11-08 Polyfoam Products, Inc. Method of bonding roof tiles to roof substrate utilizing urethane foam
EP0497725A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 B & C DANMARK, BETONTAGSTENSVAERKERNE A/S Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines länglichen Körpers eines klebemasseähnlichen Dichtungsmittel auf einer Dachoberfläche
DE4123313A1 (de) 1991-07-13 1993-01-21 Oskar Fleck Firstentlueftungselement
DE4343000A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Oskar Fleck Abdeckstreifen für einen First oder Grat
DE4343059A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Roland Schmid Baukunststoffe G Schaumstoff-Formkörper
DE4405201A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Norm Amc Ag Abdichtorgan für eine Lüfterkappe
EP0707120A1 (de) 1994-10-12 1996-04-17 Keller GmbH Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5895536A (en) 1996-05-17 1999-04-20 Insta-Foam Products Method of adhering roof tiles using one-component adhesive and roof construction obtained thereby
US5951796A (en) 1997-06-23 1999-09-14 Polyfoam Products, Inc. Two component polyurethane construction adhesive and method of using same
US6164021A (en) 1998-02-06 2000-12-26 Polyfoam Products, Inc. Hip and ridge sealing and attachment system and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2301714T3 (es) 2008-07-01
ZA200403556B (en) 2005-09-28
BRPI0214093A8 (pt) 2017-03-01
PL369397A1 (en) 2005-04-18
EP1446540A1 (de) 2004-08-18
RU2004118712A (ru) 2005-03-27
RU2269630C2 (ru) 2006-02-10
ATE388284T1 (de) 2008-03-15
US20050069693A1 (en) 2005-03-31
DE10157286C1 (de) 2003-05-08
PL204700B1 (pl) 2010-02-26
BRPI0214093B1 (pt) 2019-03-06
EP1446540B1 (de) 2008-03-05
US20080236076A1 (en) 2008-10-02
DE50211852D1 (de) 2008-04-17
BR0214093A (pt) 2004-09-28
AU2002357465A1 (en) 2003-06-10
UA76516C2 (en) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989002016A1 (en) Sealing device for facades and/or roofs
DE2018497A1 (de) System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern
DE10157286C1 (de) Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
CH670673A5 (de)
DE102017204902B4 (de) Dachfirst-Trägermaterial mit Öffnungen und Verfahren zum Einbau des Dachfirst-Trägermaterials mit Öffnungen
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE1958199A1 (de) Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente
AT507205B1 (de) Abdeckung für eine wand
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE102017107350A1 (de) Putzabschlussleiste
DE2910129C2 (de) Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE3418145A1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
CH650827A5 (en) Roofing panel
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
EP0942112A2 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002803350

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/03556

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200403556

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002803350

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496579

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002803350

Country of ref document: EP