DE1958199A1 - Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente

Info

Publication number
DE1958199A1
DE1958199A1 DE19691958199 DE1958199A DE1958199A1 DE 1958199 A1 DE1958199 A1 DE 1958199A1 DE 19691958199 DE19691958199 DE 19691958199 DE 1958199 A DE1958199 A DE 1958199A DE 1958199 A1 DE1958199 A1 DE 1958199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
wall
connection
translucent
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958199
Other languages
English (en)
Inventor
Reed George P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalwall Corp
Original Assignee
Kalwall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalwall Corp filed Critical Kalwall Corp
Publication of DE1958199A1 publication Critical patent/DE1958199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

fATE NTANWALT
la dl· 8 MÜNCHEN
TALIl BunA«apat*ntb«fcör4*n RUF. eit 1/1»47Μ
β »flnahin 2 18. Ii. 1969 H/m
lMMl4«r: Kaiwall Corporation, Manche·ter, 88 Pine Street New Haatpshire, USA
liarioataaf so· Terbiatea aaelaanderstoeeader Yaadele*««te.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden in- einaderliegender lichtdurchlässiger Wändeleaente, insbesondere Ton lichtdurchlässigen Dachplatten bzw. Dachsteinen.
Bisher werden lichtdurchlässige Wandelemente in der Verwendung als Außenblendwände an Gebäuden durch ein Lattensystea, wie es in der US-Patentschriit Nr. 3,082,8^9 beschrieben ist, rerbunden. Obwohl verschiedene Ausführungen diese· Verbindungssystens alt größtmöglicher Lichtdurchlässigkeit zua Einsatz kommen, werden fast in allen Fällen die verbundenen anliegenden Wände durch den starken Druck der Latten steif gegen die nebeneinanderliegenden Innen- und Außenwandkanten in Stellung gehalten und gewöhnlich weisen sie zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Latten und der Wandelemente eine harzartige Isolierschicht
009823/1363
BANK« BAYER. HYTPTHCKfN- UND WECHSELBANK Mtf» r£N, THEATINERSTR. 11, KONTO NR. S4I7I7· POSTSCHECK-KONTO« MÖNCHEN 114H · TELEQR.-ADMSSC: PATENTWENST MÖNCHEN
1958)99
auf, um die Wetterbeständigkeit zu erreichen. Diese Ausführung bringt gewisse Nachteile alt sich, die die gewünschte Wetterfestigkeit der Wandverbindungen beeinträchtigen, weil zyklische Temperaturunterschiede die Ausdehnung und Zusammenziehung einer solchen Verbindung beeinflussen, was oft wahllos Risse der Isolierschicht zur Folge hat und die Beständigkeit der Verbindung beseitigt. Die Entwicklung τοη auch bei stärksten Temperaturschwankungen nooh elastischen Isoliermitteln hat zwar diesen Mangel etwas behoben, jedoch gibt es bei Verwendung eines Lattensysteme eigentlich keine Möglichkeit, über einen Zeitraum ron Jahren hinaus einen gleichmäßigen Druck entlang des Lattenaufbaus zu schaffen, weshalb wiederum sich eine Rißbildung nicht vermeiden läfit. Die Verwendung eines Lattenverbindungssystems bedeutet farmer Extrakosten in Form τοη. zusätzlichem Material und Mehrarbeit. Da weiterhin die herkömmliehen Lattaa duroh Druek auf die Randkanten der Elemente dta Kenstruktlern iuiibjhbhalten, läßt es sich infolg· Ausdehnung uad Zuaaaaeaslehung so verbundener Wand· nicht varaaldaa, daa Yaadalamente verrutschen, wodurch auoh daa Auaaehaa aiaar aalchen Wand beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung des Standes der Technik und sie sieht eine Wandkonstruktion vor, bei der zwischen den gegenüberliegenden StoOkanten der Wandelemante Organa zum Aufnehmen, Befestigen üYtd Hal tea dar Wandelemente in vorgeschriebener nlchtrutsohender Beziehung vorgesehen sind und in die ein Isoliermittel gleichmäßig verteilt und innerhalb dieser Verbindung erhalten werden kann. Weiterhin sieht diese Wandkonstruktion eine einheitliche Abdeckfläche vor, die sich ein wenig über di· Verbindung hinaus und etwas Über das anliegende Wandelement,
009823/1981
wie eine Schindel oder ein Lappen erstreckt und so als weiterer Verbindungsteil dient. Durch das Anbringen dieser Verbindung entlang der Wandeleraenten-Kanten anstelle eines bekannten Lattensystems, können jetzt Gebäude mit lichtdurchlässigen Sichtwänden auch in Gebieten mit die Korrosion stark beeinflussender Umgebung errichtet werden, die bisher für Bauten alt exponierten Aluminiumteilen unzugänglich waren. Auch wenn die Wandelemente selbst diesen chemischen Einflüssen nicht ausgesetzt sind, so bewirkt eine ätzende Luft bald eine starke Zerstörung des bekannten Lattensystems.
Weiterhin beseitigt das Vorhandensein einer inneren Verbindung in Fora einer Schindel oder Lappenalldeckung vielleicht den wesentlichen Naohteil der bekannten Bautechnik ait lichtdurchlässigen. Bauelementen, näalioh, dafi der Architekt oder Bauherr bei einem Lattensystem keine andere Wahl hat, als die Wandkonstruktion nach dem sichtbaren vertikalen Lattensystem anzuordnen. Jede andere Anordnung mit herkömmlichen Verbindungen führt zu ernsthaften Problemen der Wetterfestigkeit, insbesondere bei Regen und Schnee, weil die Stauwirkung der Lattenverbindung eine vorstehende Flächenunterbrechung bildet. In den Fällen, in denen also, bisher der Aufbau eines lichtdurchlässigen Wandeleaentes eine vertikale Verbindungsorientierung erforderte, ermöglicht die erfindungsgemäße ''lattenlose'1 Schindel- oder Überlappungsverbindung eine horizontale Anordnung der Wandelemente, was tatsächlich das ästhetische Aussehen des Baues verbessert und gleichseitig eine dauerhafte wetterfeste Verbindung gewährleistet und dadurch besonders für Dachabdeclcungen geeignet ist. Ferner setzt die erfindungsgemäUe Verbindung, wenn sie zur horizontalen Wandverkleidung verwendet wird, die ganze Fläche des Gebäudes einer Waschbehandlung aus, die die unanaehn-
009823/136 3 " * "
lichen sogenannten "Tropflinien" beseitigt. Eine solche Waschbehandlung spült jede radioaktive Verunreinigung ab, was ein Lattensystera nicht bieten kann.
Eine der vielen Aufgaben der Erfindung ist es, ein Vorhangwandeleraent mit einer Kante zur Aufnahme, Befestigung und Halterung einer anliegenden Dach- oder Wandelementenkante in einem vorgeschriebenen Verhältnis zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung sieht vor, ein Vorhangwand-Eleraent zu schaffen, das praktisch ohne ein metallisches Lattensystem und ohne die aus der atmosphärischen Korrosion sich ergebenden Probleme auskommt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch, «in« Bauelementenverbindung Torzusehen, die sowohl für horizontal geneigte als auch für vertikale Flächen verwendet werden kann, wobei gewährleistet ist, daß die Verbindung ihre Wetterfestigkeit Jahre lang behält.
Eine andere Aufgabe der Erfindung befaßt sich mit einer Vorhangwand-Elementenverbindung, die aus normalem Abstand nicht sichtbar ist und die ganze Wand- oder Dachfläche so aussieht, als wäre überhaupt keine Verbindung vorhanden.
Ein Merkmal der Erfindung ist es, daß bei wechselndem Frost- und Tauwetter die Überlappung der Verbindung jede Stauwirkung beseitigt, wenn diese Bauelemente beim Dachbau verwendet werden sollten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß weniger Abdichtungsmaterial benötigt wird, weil dies nur auf einer Seite der Bauelementenverbindung aufgetragen werden muß.
009823/1363
Daraus ergibt sich ferner, daß die Gefahr eines Undichtwerdens an jeder Verbindung etwa um das Zehn- bis Fünfzehnfache verringert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausx'ührungsbeispiele näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Gebäudedaches aus einer Vielzahl von Bau-Elementen,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Verbindungsleiste an einer Stoßlcante eines in Fig. 1 verwendeten Wandbauelementes,
Fig. 3 die getrennten Wandbauelemente mit den erfindungsgemäßen Verbindungsleisten vor dem Zusammensetzen zu dem in Fig. 1 gezeigten Dach,
Fig. 4 eine Seitenansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 1 von zusammengesetzten, auf einem Dachsparren aufgelegten Wandelementen,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Wandbauelementes entlang der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt eines Teiles einer zusammengesetzten Wandelementenverbindung nach der Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform dieser Verbindung für ein Dach,
Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt ähnlich Fig. 6 eines Teiles einer anderen A'sführungsform der in Fig. 7 gezeigten zusammengesetzten Verbindung und
0098 23/1363 ~6~
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform dieser Verbindung an einer vertikalen Wand.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer geneigten Dachabdeckung aus den Wandelementen 10a, 10b und 10c, die auf Stoß miteinander verlegt und an ihren Seitenkanten herkömmlich mittels Schrauben oder Klebstoff an einem Sparrengerüst befestigt sind. Diese Wandelemente sind 1,2 bis 1,5 ω breit und können über 3,6 m lang sein. Die Figuren zeigen im allgemeinen Teilschnitte, da das Merkmal der Erfindung in der Kantenausbildung in der Zusammensetzung dieser Elemente liegt. Wie besonders Fig. 2 zeigt, ist die Verbindungsleiste selbst ein metallisches, vorzugsweise aus Aluminium bestehendes Strangpreßprofil 13 mit mehreren rechtwinkligen Schenkeln 14, I5j l5 und 17. Der Rand l6a des Schenkels 16 ist in Richtung des Schenkels 17 aus noch zu erklärenden Gründen absewinkelt. Diese Profilleiste 13 erstreckt sich über die ganze Länge einer Wandelementenkante, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und ist mittels herkömmlicher mechanischer Befestigungsmittel 19, beispielsweise Nieten oder Schrauben, daran befestigt. Der Schenkel 14 trägt, wie in Fig. 5 gezeigt, eine über die ganze Länge verlaufende Rippe 18 oder einen Abstandshalter, wie es später noch erklärt wird.
In Fig. 6 sind die aneinanderstoßenden Dachelemente IGb und 10c der Fig. 1 vergrößert dargestellt. Diese Wandelemente bestehen im allgemeinen aus einem Kern aus ineinandergreifenden I-Trägerelementen, die zueinander rechtwinklig angeordnet sind und auf deren gegenüberliegenden flanschförmigen Flächen Kunststoffplatten aus lichtdurchlässigem faserverstärktem Material verlegt sind. In Fig. 6 sind die Umfangs-I-Träger, die an der Längsseite jedes Wandelementes 10b und 1Oo verlaufen, mit 20 bzw. 21 und die gegenüberliegenden -Ptaa-Flanschflachen jedes I-Trägers mit 22, 23 bzw. 2A5 25 bezeichnet. Die lichtdurchlässigen Auflageplatten sind mit 26, 27 und 28, 29 bezeichnet.
009823/1363 -7-
i/ie in Fig. 6 gezeigt, ist eine Verbindungsleiste 15h auf der ganzen Länge der äußeren Kante des !-Trägers 20 mittels Befestigungen 19b so befestigt, daß die Außenfläche des Schenkels 14h ebenengleich zur Flanschfläche 23 verläuft und diese überdeckt. Wenn also die lichtdurchlässige Platte 27 in ihrer Stellung aufgelegt ist, erstreckt sie sich von der I-Trägerflache über den Schenkel 14b bis zu dessen Kante. Ähnlich ist die Leiste 13c mittels Befestigungsmitteln 19c an der Kante des I-Trägers 21 befestigt und ebenso ersLreckt sich die Platte 28 bis zur Leistenkante. Wenn also die benachbarten Wandelemente 10b und 10c, wie in Fig. 6 dargestellt, in Anschlag gebracht werden, gleitet die Richtplatte 29 von 10c auf der Abstandsrippe 18b, bis die vom I-Träger 21 gebildete Wandelementenkante den Hand lob des vom Wandelement 10b getragenen Schrägteiles 16 berührt. In gleicher weise bewegt sich auch die Platte 26 auf der Abstandsrippe ISc, bis der Anschlag zwischen l6c und erfolgt. Die erfindungsgemäße Ausführung nach Fig. 6 zeigt also, daß nach ihrer Zusammensetzung die Wandelemente 10b, lüc im vorbestimmten Abstand gehalten werden.
Bevor die Kanten der Wandelemente aneinander anschlagen, wird eine abgemessene Menge eines flexiblen Dichtungsmittels 52 beiderseits jeder Rippe ISb, 18c aufgetragen, wodurch nach dem Zusammensetzen der Wandelemente.der Zwischenraum mit diesem Dichtungsmittel gefüllt wird. Da dieser Zwischenraum sich gleichmäßig über die ganze Länge der Wandelemente ausdehnt und aufgrund der Halterung durch die Abstandsrippe 18b auch gleichmäßig bleibt, ist die Möglichkeit des Reißens oder Brechens des Dichtungsmittels infolge unterschiedlicher Ausdehnung oder anderer Einflüsse äußerst minimal, wetshalb für diese Verbindung viele Jahre lang eine anhaltende Weiterfestigkeit gewährleistet ist.
009823/136 3
*"" ο ^™
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Wände lud und lüe nur auf einer Seite der Stoßisranten eine Verbindungsleiste aufweisen. Diese iLUsfiihrungsforra ist vergrößert in Fig. 8 dargestellt. Die Verbindung ist im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 6 gezeigt, mit der Ausnahme, daß die Verbindungsleiste 13 nur auf einer beite des v/andelementes angebracht ist. Obwohl die gegenüberliegenden Kanten 35 des Wandelementes 1Od und 36 des Wandelementes 1Oe ohne erkennbare Verbindung sind, ist dies von der baulichen Seite her gesehen keinesfalls nachteilig. Der Abstand zwischen 35, 56 mag als lästig empfunden werden, weil sich darin Staub ablagern wird, doch kann dem durch das Einsetzen eines elastin sehen Materials, wie Schwamm, Gummi, od.dgl. Einsatz 37 a^~ geholfen werden.
Fig. 9 zeigt noch eine weitere Au;jflhrungsform der erfindungsgemaßen Verbindung, wenn z.B. die Wandelemente an einer vertikalen Wand verwendet werden. Bei dieser Anordnung befindet sich die Verbindungsleiste an der Außen- oder Wetterseite der Wand, so daß nur abwechselnd die Wandelemente, z.B. 10g, Verbindungsleisten aufweisen müssen, da die Wandelemente IUf und 10h in je eine Leiste 13 eingefügt werden können.
Die Wandelemente eignen sich aufgrund des Überlappungsefi'ektes besonders auch für Dechkonstruktionen geringer Neigung, bei denen aufeinanderfolgende Verbindungen in horizontaler schindelartiger Weise zum Ablauf von Regen verlegt sind, ebenso wie auch für Wandverkleidungen.
Die angeführten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele sind ein Muster für eine Vielzahl von Kombinationen der offenbarten Merkmale und es ist selbstverständlich, daß viele Abänderungen bezüglich Material und Anordnung der hier beschrie-.benen und dargestellten Teile im Rahmen dieser Erfindung möglich sind.
-9-0 0 9 8 2 3/1363

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Einrichtung zum -Verbinden lichtdurchlässiger, aneinanderstoßender \iTandelemente rait ineinandergreifenden Randvorsprüngen zur Errichtung von Wänden oder Dächern, wobei die plattenförmigen w'andeleniente aus einem rechteckigen Profilrahmen-, der beiderseits mit lichtdurchlässigen Platten belegt ist, bestehen, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleiste (13) an einer Kante der Wandelemente (lOa, 10b, 10c), einen von den Schenkeln (14, 15, l6) der Verbindungsleiste (13) gebildeten Kanal zur Aufnahme und Befestigung des Handvorsprunges des anliegenden Wandelementes, eine innerhalb dieses Kanals am Schenkel (14) der Verbindungsleiste (13) vorgesehene Abstandsrippe (l8) zur Beabstandung des eingesetzten Wandelementes, sowie durch einen Anschlagrand (l6a), Leistenschenkel (l6) zur Begrenzung des Eingriffabstandes zwischen den aneinanderstoßenden Wandelementen.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum beiderseits der Abstandsrippe (18) ein nachgiebiges Dichtungsmaterial eingebracht ist.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des den Kanal begrenzenden Außenschenkels (l^) sich ebenengleich an die Außenfläche (23 bzw. 2A) des Profilrahmens (20, 21) anschließt und der Schenkel (l^t) von dem lichtdurchlässigen Plattenmaterial (27, 28) abgedeckt ist.
  4. 4) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsleisten (13) an jedem zweiten Wandelement (lOg) beiderseits vorgesehen sind.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen anliegenden Wandelementen an den von Verbindungsleisten freien Seitenkanten Schaumgummi-od.dgl. Abdichtungen (37) eingesetzt sind·
    009823/1363
DE19691958199 1968-11-20 1969-11-19 Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente Pending DE1958199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78451268A 1968-11-20 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958199A1 true DE1958199A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25132670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958199 Pending DE1958199A1 (de) 1968-11-20 1969-11-19 Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3555755A (de)
JP (1) JPS524858B1 (de)
BE (1) BE741992A (de)
CA (1) CA923670A (de)
DE (1) DE1958199A1 (de)
FR (1) FR2023752A1 (de)
GB (1) GB1292972A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532634C2 (de) * 1975-07-22 1977-07-07 Gerresheimer Glas AG, 4000 Düsseldorf Doppelglasscheibe, insbesondere fuer dachverglasungen sowie ihre verwendung
US4129973A (en) * 1977-05-04 1978-12-19 Kalwall Corporation Joining clamp assembly with overlapping seals for translucent wall panels and the like
US4514945A (en) * 1981-06-23 1985-05-07 Donn Incorporated Window insulating system
FR2559522B1 (fr) * 1984-02-10 1986-07-04 Sarel Victor Dispositif de jointage et d'accrochement pour les panneaux de recouvrements externes
FR2600695B1 (fr) * 1986-06-27 1991-03-15 Daetwyler France Panneau de mur-rideau a systeme d'etancheite, systeme d'etancheite, et profile correspondant
GB2293183A (en) * 1994-09-13 1996-03-20 Panelspan Ltd Roof/Wall panel
GB2411216B (en) * 2004-02-19 2006-11-01 Cullen Building Products Ltd Fixing device and method
CN113404168A (zh) * 2021-02-23 2021-09-17 临沂职业学院 一种建筑设备用装配式集成连接装置及其连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292972A (en) 1972-10-18
BE741992A (de) 1970-05-04
JPS524858B1 (de) 1977-02-08
CA923670A (en) 1973-04-03
FR2023752A1 (de) 1970-08-21
US3555755A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018497A1 (de) System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
DE1958199A1 (de) Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente
DE1534701A1 (de) Stosskantenabdichtung fuer Bauplatten od.dgl.
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
DE10101689A1 (de) Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage
DE1261304B (de) Dachrinne
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
EP0590248A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
CH678874A5 (de)
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE3873018T2 (de) Pergolaartige konstruktion.
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
DE3522301C2 (de)
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
DE9109230U1 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
CH683444A5 (de) Fensterbank mit rückseitig ausgebildeter Dichtungsabschlusskante.
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
DE3610409C2 (de)