EP0707120A1 - Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0707120A1
EP0707120A1 EP95115943A EP95115943A EP0707120A1 EP 0707120 A1 EP0707120 A1 EP 0707120A1 EP 95115943 A EP95115943 A EP 95115943A EP 95115943 A EP95115943 A EP 95115943A EP 0707120 A1 EP0707120 A1 EP 0707120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
ridge
strips
edge
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707120B1 (de
Inventor
Hilger Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Mage Werke fur Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6530572&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0707120(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mage Werke fur Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH, Keller GmbH filed Critical Mage Werke fur Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH
Publication of EP0707120A1 publication Critical patent/EP0707120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707120B1 publication Critical patent/EP0707120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for ridge and / or ridge covers made of an air-permeable, foamed plastic, which can be placed with its central region on a ridge screed and with its edge regions on roof covering panels located on adjacent sloping roofs.
  • Such a sealing strip is known from DE 39 05 142 A1.
  • this sealing strip is to seal the gap that remains between the ridge screed and the flat roof coverings that adjoin the right and left in the longitudinal direction of the ridge at least to such an extent that rainwater, flying snow, vermin or debris penetrate into the interior of the roof as far as possible.
  • the sealing strip should allow sufficient ventilation of the roof interior to protect the roof structure against damage caused by rot.
  • sealing strip which is essentially rectangular in cross section and has an approximately V-shaped recess on its underside is placed with this recess on the ridge screed.
  • the two flanks created by the V-shaped recess extend as far as the roof covering panels of the respective roof slope and thus cover the gap between the ridge plank and the roof slopes.
  • the ridge tiles are placed on such sealing strips and thus exert a force on the sealing strip so that the upper edge of the ridge tile adapts and the lower edge of the roof covering plate contour. This ensures that the sealing strip securely closes the gap between the ridge tile and the sealing strip and the gap between the roof covering panels and the sealing strip.
  • the entire cavity between the ridge tile and the respective roof covering slabs is filled with the sealing strip.
  • the sealing strip consisting of the foamed plastic is permeable to air, so that from the interior of the roof rising air can escape through the open-cell pores of the foamed plastic.
  • the wind's flow conditions on the roof structure favor the escape of air from the interior of the roof.
  • sealing strip is very dimensionally stable.
  • the sealing strip is made of a dimensionally stable, foamed plastic and the dimensional stability is further increased by the fact that the cross section of the sealing strip is irregular.
  • the well-known sealing strip requires a large storage and transport space.
  • a ridge or ridge cover consisting of hard plastic is known, the sealing strip of which is arranged below the ridge tile and covers the gap between the ridge screed and the respectively adjoining roof slopes.
  • This sealing strip is composed of a central area lying on the ridge screed, adjoining ventilation areas arranged over the gap and adjoining the ventilation area and consisting of an elastically mouldable material and comb-like teeth.
  • the sealing strip is spaced apart from the ridge tile by spacers arranged above the ventilation area, so that a flow zone is formed under the ridge tile. Through openings provided in the ventilation areas, the air can rise from the interior of the roof into the flow zones and is carried away from there by a wind flow running transversely to the ridge of the roof.
  • the area of the ridge covering arranged above the gap between the ridge screed and the roof slopes consists of several layers of a flat fleece arranged one above the other. These flat nonwovens are only air-permeable to a limited extent, so that the ventilation of the roof interior takes place essentially via the pleated structured central area with its ventilation openings. To prevent the ingress of snow or dirt, another non-woven layer is placed on the middle area.
  • the ridge cover from the company Klöber can be rolled up as an endless belt in the longitudinal direction and is therefore easy to store and transport.
  • This known ridge cover is composed of several non-woven layers, has an additional protective layer made of non-woven material in the central region and is also provided with an additional, water-repellent protective layer in the edge regions.
  • the invention is based on an object to further develop a sealing strip of the type mentioned at the outset in such a way that this sealing strip enables an improved shape adaptation to the contours in the ridge area and at the same time uses the advantages of an open-cell foam.
  • the sealing strip of the type mentioned is further developed in such a way that the sealing strip is deformed into a solidified central web in its central region, that the sealing strip is deformed in its peripheral regions to solidified peripheral strips which have a wrinkled structure and that open-pore ventilation areas are formed between the solidified central web and the solidified edge strips.
  • a sealing strip designed in this way has the advantage that it can be produced from only a single material and is therefore very inexpensive.
  • such a sealing strip can be assembled as an endless strip, which significantly simplifies laying on the construction site, since the recurring, complicated application and adaptation of further sealing strips is eliminated.
  • the sealing strip according to the invention is that, in contrast to the ventilation area, the solidified central web is not dimensionally stable.
  • the sealing strip can adapt to the assembly of a predetermined contour, in particular the inclination of the roof structure, and yet be rolled up and transported in a flat or flat orientation.
  • the inventive design of the Sealing strip ensures that the ventilation area continues to consist of a dimensionally stable, air-permeable and foamed plastic, which is able to span the gap between the ridge plank and the roof slopes without changing its external shape.
  • the middle panel consists of a foamed plastic that is compressed by compression and is no longer dimensionally stable.
  • the edge strips at least if they have a fold-throwing structure, are essentially dimensionally stable in the direction transverse to the roof ridge and unstable in the direction longitudinally to the roof ridge.
  • the sealing strip as soon as it is placed on the ridge screed, will adapt to the outer shape of the roof ridge and the adjacent roof slopes.
  • This means that the edge strips will fall onto the sloping roof due to their own weight, since the central panel is unstable and the adjacent strip areas that protrude outwards cannot keep from the roof covering panels.
  • the ventilation areas are held by the fold-shaped edge strips in one plane with the edge strips, since the ventilation areas and the edge strips are dimensionally stable across the ridge of the roof.
  • the edge strips of the sealing strip are designed to be wave-like folded.
  • This wave-like folding which can also be called a pleated skirt-like structure, has the advantage that the Simply allow the edge strips to be compressed in the longitudinal direction of the roof ridge due to the pre-folded fold edges.
  • edge strips designed in this way can also be pulled apart in a simple manner in the longitudinal direction of the roof ridge. When pulling apart, the relative angle of adjacent folds or flanks increases and this section of the edge strip lengthens without material stresses occurring.
  • edge strips nestle flush against the contour of the roof covering panels underneath and reliably close the gap between the ridge screed and the roof covering panels without transverse distortion occurring in the edge strips.
  • the edge strips are provided with adhesive, preferably with hot glue, on a section of their side facing the roof covering panels.
  • hot glue is advantageous because extremely high temperatures can occur on the roof and in particular on the roofing slabs in summer and the hot glue ensures that the adhesive bond does not break even under these conditions.
  • hot glue Another advantage of hot glue is that it is inseparable from the solidified plastic of the weather strip connects.
  • the transition from the central web to the ventilation area is in the form of a shoulder. It is thereby achieved that the sealing strip lies well adapted to the ridge screed even with the most varied inclinations of the ventilation areas.
  • the ridge screed is generally a wooden beam with a rectangular cross section and the central web, which usually has the same width as this wooden beam, rests on it.
  • the contour of the sealing strip in the relevant area should be complementary to the contour of the ridge plank. This is ensured by the formation of a paragraph in the transition from the middle track to the ventilation area.
  • the ventilation area is rounded on its side facing the central web and, at least on the side of the sealing strip facing the ridge screed.
  • the sealing strip becomes self-guiding. This means that if, for example, the sealing strip wound up into a roll is placed on one end of the ridge screed and the roofer then rolls this roll on the ridge screed, the sealing strip then moves itself into the desired position on the ridge screed (without the roofer's intervention) rolls out in a directed manner, because the rounded edges of the ventilation area, possibly in cooperation with a suitably dimensioned central panel, form a guide for the sealing strip.
  • a free space is formed under the ridge tiles and above the sealing strip, which enables the roof interior to be vented very easily and effectively, even when there is no wind.
  • the exhaust air rising from the roof interior passes through the ventilation area of the weather strip into the free space above.
  • the wind striking the roof truss partly enters the free space through the windward opening between the sealing strip and the ridge tile and emerges from the leeward roof side, taking the exhaust air in the free space on the one hand and sucking in further exhaust air from the roof interior up.
  • the other wind flowing over the ridge tiles creates a negative pressure on the leeward side, which increases the suction effect under the ridge tile. This causes the air to be sucked out of both the free space and the roof interior.
  • the exhaust air from the roof interior rises up into the open space and then flows outside.
  • the free space thus forms a flow zone above the sealing strip and in any case ensures good ventilation of the roof interior.
  • the central web and / or the edge strips are approximately 0.5 to 5 mm, preferably 2 mm thick, whereas the ventilation area is approximately 0.5 to 5 cm, preferably 2 cm thick.
  • sealing strip remains highly deformable overall, that it can be rolled up and is therefore light and easy to store and carry.
  • the sealing strip has a cross section symmetrical to the longitudinal axis of the roof ridge. This enables the sealing strips to be stored even more easily.
  • the sealing strip can be rolled up.
  • sealing strip can be rolled up into larger rolls, which can be stored and transported very easily and inexpensively, and which can be brought to the roof without great effort.
  • a roll has a length of, for example, 5 to 20 meters. This length is sufficient for a normal roof and can still be worn by the roofer without any problems.
  • the arrangement of the ventilation area directly above the gap between the ridge screed and the adjoining roof slopes has the advantage that the air flowing in from the interior of the roof can be passed through the ventilation area without detours and without great flow resistance.
  • the edge strip With a sealing strip according to the invention, it is not absolutely necessary for the edge strip to be arranged exactly above the roofing panels. It can also extend beyond the roofing panels into the gap without reducing the advantages of the sealing strip according to the invention.
  • a foamed plastic with a three-dimensional lattice structure in a sealing strip according to the invention which is also dimensionally stable but compressible and has open pores, has the advantage that the sealing strip is very air-permeable, light and can be rolled up.
  • the lattice webs of the lattice structure of the foaming plastic occupy a space of approximately 1% to 10% of the volume occupied by the foamed plastic.
  • the pore size of the foamed plastic is in the range between 8 and 80 ppi (pores per inch), it is not necessary that all pores of a sealing strip have the same size. Rather, it can also happen that pores of different sizes appear in a sealing strip, but these range from 8 to 80 ppi.
  • a hydrophobic design of the plastic has the advantage that water droplets, water vapor or flying snow that sits on the weatherstrip are not absorbed by the weatherstrip, but beads off the weatherstrip and thus cannot get into the interior of the roof.
  • a hydrolysis-resistant design of the plastic of the sealing strip has the advantage that the sealing strip has a long service life, since the attacking water cannot decompose the plastic.
  • UV stabilizers increases the weather resistance of the plastic and thus the lifespan of the sealing strip.
  • a non-flammable design of the plastic serves the safety of the residents.
  • the sealing strip is made from a soft foam with open pores or cells, in particular from polyurethane, polyether, polyvinyl chloride, phenolic resin, soft PVC, aminoplasts or other foamable plastics.
  • a substantially rectangular cross-section sealing strip is made from foamed plastic, which is then compressed so strongly in its central region and / or in its edge regions that in each case Adjacent lattice webs of the lattice structure abut one another, the plastic being plastically deformed and remaining in this compressed state. This creates a thin, leather-like central web and thin, leather-like edge strips located on the side of the sealing strip.
  • This method has the advantage that the sealing strip according to the invention can be produced in a continuous process.
  • the central region and the edge regions of the sealing strip are thermally pressed.
  • the pressing of the plastic with the application of heat has the advantage that the plastic deformation of the plastic is achieved more quickly and is more permanent.
  • edge strips are formed like pleats.
  • edge areas are formed like a pleated skirt at the same time as the thermal pressing and that the middle area is processed simultaneously with the edge areas lowers the manufacturing costs of the sealing strip according to the invention, since the sealing strip can now be finished in one operation.
  • a hot glue is applied in the partial area of the edge strip, which is designed like a pleated skirt and is opposite the roof covering panels.
  • FIGS. 1 and 2 show a sealing strip 10 according to the invention with a central web 12, in each case one ventilation area 14, 16 adjoining the central web 12 on the right and left in the ridge direction and in each case an edge strip 18, 20 adjoining each ventilation area 14, 16.
  • the transition from the central track 12 to the ventilation area 14, 16 is formed like a hinge.
  • the edge strips 18, 20 have a fold-like structure, i. that is, they are formed like a pleated skirt and each edge strip 18, 20 is composed of a multiplicity of interconnected flanks 22, two flanks 22 being connected to one another via a folding edge 24.
  • the sealing strip 10 is made from a single material, namely from soft foam.
  • the flexible foam used here is foamed polyether that has a three-dimensional lattice structure.
  • the polyether foam is dimensionally stable but flexible, i.e. that the polyether foam always returns to its original shape after it has been mechanically deformed. Only when the polyether foam is plastically deformed does it retain its shape.
  • the polyether foam used here is also flexible at the same time, so that the sealing strip 10 can be rolled up in a simple manner, as is shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a partial section of the sealing strip 10 according to the invention viewed from the side.
  • an adhesive 24 is arranged in the individual folds of the edge strips 18, 20.
  • This adhesive 24 is a hot glue that is very heat-resistant, i.e. it has a sufficient adhesive effect even at high temperatures.
  • the adhesive 24 is provided with a protective film 25 which can be removed in a simple manner when the sealing strip 10 is installed.
  • the adhesive 24 is applied at high temperatures to the already solidified edge strips 18, 20, so that the adhesive 24 forms a permanent connection with the plastic.
  • the edge strip 18, 20 can be backed by a flexible metal strip. The metal strip can also be inserted into the edge strip.
  • the adhesive 24 and the protective film 25 are not shown in the other figures for the sake of clarity.
  • FIG. 4 shows a partial section of the soft foam from the ventilation area 14 according to line IV in FIG. 2.
  • the soft foam has a three-dimensional lattice structure 26 in which the individual lattice webs 28 are connected to one another in such a way that they create cavities 30.
  • the lattice structure 26 of the soft foam is shown in FIG. 4 only in a simplified and schematic manner.
  • the space occupied by the lattice webs 28 of the lattice structure 26 is approximately 2.5% to 3% of the total volume occupied by the flexible foam.
  • the pore size of the flexible foam is 35 ppi to 60 ppi (pores per inch), ie the ventilation area 14, 16 can consist, for example, of a soft foam which exclusively has pores of size 35 ppi or else consist of a soft foam which has pores of different sizes in the range from 35 ppi to 60 ppi. The greater the number of pores per inch, the greater the air resistance of the ventilation area 14, 16.
  • the soft foam used in the sealing strip 10 contains material parts through which it is not flammable.
  • Stabilizers are also added to the flexible foam so that the sealing strip 10 is particularly weather-resistant (UV stabilizers).
  • the soft foam used here is an open-cell or open-pore soft foam through which air and water can penetrate in principle.
  • the flexible foam itself is hydrophobic, i.e. it does not absorb the water that occurs, but repels it. The water thus rolls off the sealing strip 10 and drips onto the roof covering plates 32 underneath.
  • the flexible foam used is resistant to hydrolysis, so that the water which occurs does not attack or decompose the flexible foam and thus a long service life of the sealing strip 10 is achieved.
  • the sealing strip 10 can also be made from a soft foam based on polyurethane, polyvinyl chloride, phenolic resin, soft PVC, aminoplasts or the like.
  • FIGS. 5 and 6 show the sealing strip 10 in accordance with Fig. 1, as it is arranged for example in the ridge area of a roof structure.
  • the middle side of the sealing strip 10 lies on a ridge board 34.
  • the ventilation areas 14, 16 cover the gap between the ridge screed 34 and the roof covering panels 32 resting on the sloping ceilings.
  • the edge strips 18, 20 lie flush on the roof covering panels 32 and are on them by an adhesive 24 arranged on the underside of the edge strips 18, 20 glued on.
  • the wave-like folding of the edge strips 18, 20 enables the edge strips 18, 20 to be compressed or pulled apart a little in a simple manner along the ridge plank 34. This ensures that the edge strips 18, 20 adapt to the outer contour of the roofing panels 32 and undesired openings or gaps are avoided. Wave troughs and wave peaks of the roofing slabs are covered completely flush by the edge strips.
  • the sealing strip 10 can be rolled up, the sealing strips 10 can be mounted on the ridge of the roof in a simple manner.
  • the sealing strip 10 only needs to be placed with its central web 12 on the ridge board 34 and rolled off along the ridge board 34.
  • the shoulder-like transition from the central web 12 to the ventilation area 14, 16 and / or the rounded design of the ventilation area 14, 16 means that the sealing strip 10 is self-guiding.
  • the ventilation area 14, 16 settles due to the weight of the sealing strip 10 quasi independently over the gap between the ridge board 34 and the roofing panels 32 and the edge strips 18, 20 lie on the upper end of the roofing panels 32. Now you only have to remove the protective film 25 of the adhesive 24 and the edge strips 18, 20 on the roofing plates 32 are glued.
  • the ventilation areas 14, 16 and the edge strips 18, 20 adapt in a simple manner to the contour, in particular the inclination of the roof surfaces, because the central area is connected in an articulated manner to the ventilation areas 14, 16.
  • ridge or ridge tiles or ridge or ridge stones 38 are placed.
  • the free space 40 remaining between the ridge tiles 38 and the sealing strip 10 forms a flow or air rise zone for the air rising from the interior of the roof and for the air flow flowing transversely to the ridge of the roof.
  • the air stream arriving on the windward side 44 of the roof flows partially through the ventilation gap 42 into the free space 40 and flows out of the ventilation gap 43 on the leeward side 46 and takes the exhaust air located in the free space 40 with it.
  • Other parts of the air flow are directed over the ridge tile 38 and generate a negative pressure on the leeward side 46, which in turn sucks the air in the free space 40 through the ventilation gap 43, so that good ventilation of the roof interior is guaranteed.
  • the air flow in the free space 40 is transverse to the longitudinal direction of the ridge.
  • this cross flow of air is achieved in that the corrugated edge strips 18, 20, which form the underside of the ventilation gaps 42 and 43, align the incoming and outgoing air transversely to the longitudinal direction of the roof ridge.
  • the channels generated by the flanks 22 of the edge strips 18, 20 swirl a flow which is not transverse to the longitudinal direction of the roof ridge and only the component continues to flow transversely to the longitudinal direction of the roof ridge with low resistance, so that an air flow extending essentially transverse to the longitudinal direction of the roof ridge prevails below the ridge tile 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen aus einem luftdurchlässigen geschäumten Kunststoff, der mit seinem Mittelbereich auf einer Firstbohle und mit seinen Randbereichen auf auf angrenzenden Dachschrägen befindlichen Dacheindeckungsplatten auflegbar ist. Einen Dichtungsstreifen (10) zu schaffen, der leicht und kostengünstig zu lagern und zu transportieren ist und der kostengünstig herzustellen ist , wird dadurch erreicht, daß der Dichtungsstreifen (10) in seinem Mittelbereich zu einer verfestigten Mittelbahn (12) verformt ist, daß der Dichtungsstreifen (10) in seinen Randbereichen zu verfestigten Randstreifen (18, 20) verformt ist, die eine faltenwerfende Struktur aufweisen und daß zwischen der Mittelbahn (12) und den Randstreifen (18, 20) offenporige Lüftungsbereiche (14, 16) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen aus einem luftdurchlässigen, geschäumten Kunststoff, der mit seinem Mittelbereich auf einer Firstbohle und mit seinen Randbereichen auf auf angrenzenden Dachschrägen befindlichen Dacheindeckungsplatten auflegbar ist.
  • Ein derartiger Dichtungsstreifen ist aus der DE 39 05 142 A1 bekannt.
  • Zweck dieses Dichtungsstreifens ist es, die zwischen der Firstbohle und den sich in Firstlängsrichtung rechts und links anschließenden flächenhaften Dacheindeckungen verbleibenden Spalt mindestens so weit abzudichten, daß das Eindringen von Regenwasser, Flugschnee, Ungeziefer oder Unrat in den Dachinnenraum weitestmöglich vermieden wird. Gleichzeitig soll der Dichtungsstreifen aber eine ausreichende Be- und Entlüftung des Dachinnenraumes ermöglichen, um den Dachstuhl gegen fäulnisbedingte Beschädigungen zu schützen.
  • Dies wird bei dem Dichtungsstreifen gemäß der DE 39 05 142 A1 dadurch erreicht, daß ein im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger Dichtungsstreifen, der auf seiner Unterseite eine etwa V-förmige Aussparung aufweist, mit eben dieser Aussparung auf die Firstbohle aufgelegt wird. Die beiden durch die V-förmige Aussparung entstandenen Flanken reichen bis zu den Dacheindeckungsplatten der jeweiligen Dachschräge und überdecken so den Spalt zwischen der Firstbohle und den Dachschrägen. Auf den derartigen Dichtungsstreifen werden die Firstziegel aufgesetzt und üben so eine Kraft auf den Dichtungsstreifen aus, damit sich dieser in seinem oberen Bereich der Kontur der Firstziegel und in seinem unteren Bereich der Kontur der Dacheindeckungsplatten bündig anpaßt. Damit ist gewährleistet, daß der Dichtungsstreifen den Spalt zwischen dem Firstziegel und dem Dichtungsstreifen und den Spalt zwischen den Dacheindeckungsplatten und dem Dichtungsstreifen sicher verschließt. Der gesamte Hohlraum zwischen dem Firstziegel und den jeweiligen Dacheindeckungsplatten der Dachschrägen ist durch den Dichtungsstreifen ausgefüllt.
  • Der aus dem geschäumten Kunststoff bestehende Dichtungsstreifen ist luftdurchlässig, so daß aus dem Dachinneren aufsteigende Luft durch die offenzelligen Poren des geschäumten Kunststoffes hindurch ins Freie austreten kann. Durch die am Dachstuhl herrschenden Strömungsbedingungen des Windes wird das Austreten der Luft aus dem Dachinneren begünstigt.
  • Ein wesentliches Merkmal des bekannten Dichtungsstreifen besteht darin, daß dieser Dichtungsstreifen sehr formstabil ist. Der Dichtungsstreifen ist aus einem formstabilen, geschäumten Kunststoff hergestellt und die Formstabilität wird noch dadurch erhöht, daß der Querschnitt des Dichtungsstreifens unregelmäßig ausgebildet ist. Der bekannte Dichtungsstreifen benötigt einen großen Lager- und Transportraum.
  • Aus der EP 0 117 391 A2 ist eine aus Hartkunststoff bestehende First- oder Gratabdeckung bekannt, deren Dichtungsstreifen unterhalb des Firstziegels angeordnet ist und den Spalt zwischen Firstbohle und den sich jeweils angrenzenden Dachschrägen abdeckt. Dieser Dichtungsstreifen setzt sich aus einem auf der Firstbohle aufliegenden Mittelbereich, sich daran anschließenden, über den Spalt angeordneten Lüftungsbereiche und sich an den Lüftungsbereich anschließenden, aus einem elastisch formbaren Material bestehenden, kammartig ausgebildeten Zähne aufweisenden Randbereich zusammen. Durch über dem Lüftungsbereich angeordnete Abstandshalter wird der Dichtungsstreifen vom Firstziegel beabstandet, so daß sich unter dem Firstziegel eine Strömungszone ausbildet. Durch in den Lüftungsbereichen vorgesehenen Öffnungen kann die Luft aus dem Dachinnenraum in die Strömungszonen aufsteigen und wird von dort von einer quer zum Dachfirsten verlaufenden Windströmung abtransportiert.
  • Aus einem Prospekt der Firma Klöber, Mai 1994, ist eine Firstabdeckung bekannt, die aus einem verstärkten, wasserabweisenden PP-Vlies mit Wellenprofil hergestellt ist. Diese Firstabdeckung wird ebenfalls mit ihrem Mittelbereich auf die Firstbohle aufgelegt und ersteckt sich bis zu den jeweiligen, auf den Dachschrägen angeordneten Dacheindeckungsplatten und deckt somit den Spalt zwischen der Firstbohle und den Dachschrägen ab. Auf diese Firstabdeckung werden anschließend die Firstziegel derart aufgesetzt, daß sich zwischen der Firstabdeckung und dem Firstziegel eine Strömungszone ausbildet. Im Mittelbereich dieser Firstabdeckung sind Öffnungen vorgesehen, die es der Luft aus dem Inneren des Dachstuhls ermöglicht, in die Strömungszone aufzusteigen. Der über dem Spalt zwischen der Firstbohle und den Dachschrägen angeordnete Bereich der Firstabdeckung besteht aus mehreren übereinander angeordneten Schichten eines Flachvlieses. Diese Flachvliese sind nur bedingt luftdurchlässig, so daß die Entlüftung des Dachinnenraumes im wesentlichen über den plissiert strukturierten Mittelbereich mit seinen Lüftungsöffnungen erfolgt. Um das Eindringen von Schnee oder Schmutz zu verhindern, ist auf den Mittelbereich eine weitere Vliesschicht aufgesetzt.
  • Die Firstabdeckung der Firma Klöber läßt sich als Endlosband in Längsrichtung zusammenrollen und ist somit einfach zu lagern und zu transportieren.
  • Diese bekannte Firstabdeckung ist aus mehreren Vliesschichten zusammengesetzt, weist im Mittelbereich noch eine zusätzliche Schutzschicht aus Vlies auf und ist in den Randbereichen noch mit einer zusätzlichen, wasserabweisenden Schutzschicht versehen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Dichtungsstreifen der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß dieser Dichtungsstreifen eine verbesserte Formanpassung an die Konturen im Firstbereich ermöglicht und dennoch gleichzeitig die Vorteile eines offenporigen Schaumstoffes nutzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtungsstreifen der eingangs genannten Art dahingehend weitergebildet wird, daß der Dichtungsstreifen in seinem Mittelbereich zu einer verfestigten Mittelbahn verformt ist, daß der Dichtungsstreifen in seinen Randbereichen zu verfestigten Randstreifen verformt ist, die eine faltenförmige Struktur aufweisen und daß zwischen der verfestigten Mittelbahn und den verfestigten Randstreifen offenporige Lüftungsbereiche ausgebildet sind.
  • Ein derart ausgestalteter Dichtungsstreifen hat den Vorteil, daß er aus nur einem einzigen Material und somit sehr kostengünstig herstellbar ist. Außerdem kann solch ein Dichtungsstreifen als Endlosstreifen konfektioniert werden, der das Verlegen auf der Baustelle signifikant vereinfacht, da das wiederkehrende, komplizierte Ansetzen und Anpassen weiterer Dichtungsstreifen entfällt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens besteht darin, daß die verfestigte Mittelbahn im Gegensatz zum Lüftungsbereich nicht formstabil ist. Dadurch kann sich der Dichtungsstreifen bei der Montage einer vorgegebenen Kontur, insbesondere der Neigung des Dachstuhles, anpassen und dennoch in einer flachen bzw. ebenen Ausrichtung aufgerollt gelagert und transportiert werden.
  • Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dichtungsstreifens erreicht, daß der Lüftungsbereich weiterhin aus einem formstabilen, luftdurchlässigen und geschäumten Kunststoff besteht, der in der Lage ist, den Spalt zwischen der Firstbohle und den Dachschrägen zu überspannen, ohne seine äußere Form zu verändern. Die Mittelbahn hingegen besteht aus einem durch Zusammenpressen verdichteten, geschäumten Kunststoff, der nicht mehr formstabil ist. Die Randstreifen sind, jedenfalls wenn sie eine faltenwerfende Struktur aufweisen, in Richtung quer zum Dachfirst im wesentlichen formstabil und in Richtung längs zum Dachfirst instabil.
  • Dadurch wird sich der Dichtungsstreifen, sobald er auf die Firstbohle aufgelegt wird, der äußeren Form des Dachfirstes und der angrenzenden Dachschrägen anpassen. Das heißt, die Randstreifen werden aufgrund ihres Eigengewichtes auf die Dachschrägen fallen, da die Mittelbahn instabil ist und die angrenzenden nach außen ragenden Streifenbereiche nicht abstehend von den Dacheindeckungsplatten halten kann. Die Lüftungsbereiche werden von den faltenförmigen Randstreifen in einer Ebene mit dem Randstreifen gehalten, da die Lüftungsbereiche und die Randstreifen quer zum Dachfirsten formstabil sind.
  • Daraus ergibt sich, daß die Lüftungsbereiche zusammen mit den Randstreifen eine Neigung aufweisen, die den Dachschrägen des Dachstuhls im wesentlichen entspricht.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Randstreifen des Dichtungsstreifens wellenartig gefaltet ausgebildet.
  • Diese wellenartige Faltung, die man auch als faltenrockartige Struktur bezeichnen kann, hat den Vorteil, daß sich die Randstreifen in Längsrichtung des Dachfirstes aufgrund der vorgefalzten Knickkanten einfach zusammendrücken lassen. Außerdem lassen sich derartig ausgebildete Randstreifen in Längsrichtung des Dachfirstes auch in einfacher Weise auseinanderziehen. Beim Auseinanderziehen vergrößert sich der relative Winkel benachbarter Falten bzw. Flanken und es längt sich dabei dieser Abschnitt des Randstreifens ohne daß Materialspannungen auftreten.
  • Damit ist gewährleistet, daß sich die Randstreifen an die Kontur der darunterliegenden Dacheindeckungsplatten bündig anschmiegen und den Spalt zwischen der Firstbohle und den Dacheindeckungsplatten zuverlässig verschließen, ohne daß im Randstreifen ein Querverzug auftritt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens sind die Randstreifen auf einem Abschnitt ihrer den Dacheindeckungsplatten zugewandten Seite mit Klebstoff, vorzugsweise mit Heißleim, versehen.
  • Dadurch kann der Dichtungsstreifen auf den Dacheindeckungsplatten festgeklebt werden und gewährleistet somit das dauerhafte dichte Verschließen des Spaltes zwischen der Firstbohle und den Dachschrägen.
  • Die Verwendung von Heißleim ist deshalb vorteilhaft, weil im Sommer am Dach und insbesondere an den Dacheindeckungsplatten, extrem hohe Temperaturen auftreten können und der Heißleim sicherstellt, daß sich auch unter diesen Bedingungen die Klebeverbindung nicht auflöst.
  • Ein weiterer Vorteil des Heißleims besteht darin, daß sich dieser unlösbar mit dem verfestigten Kunststoff des Dichtungsstreifens verbindet.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Klebstoff auf jeden Fall am Dichtungsstreifen verbleibt und bei der Montage nicht versehentlich zusammen mit der Schutzschicht vom Dichtungsstreifen abgezogen werden kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens ist der Übergang der Mittelbahn zum Lüftungsbereich absatzförmig ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß der Dichtungsstreifen auch bei unterschiedlichsten Neigungen der Lüftungsbereiche gut angepaßt auf der Firstbohle aufliegt.
  • Die Firstbohle ist in der Regel ein im Querschnitt rechteckiger Holzbalken und die Mittelbahn, die üblicherweise dieselbe Breite wie dieser Holzbalken aufweist, liegt auf diesem auf. Um nun zu vermeiden, daß die Mittelbahn über den Holzbalken hinausragt oder daß die Mittelbahn nur unvollständig an dem Holzbalken anliegt, sollte die Kontur des Dichtungsstreifens in dem maßgebenden Bereich zu der Kontur der Firstbohle komplementär sein. Dies ist durch die Ausbildung eines Absatzes im Übergang von der Mittelbahn zum Lüftungsbereich gewährleistet.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist der Lüftungsbereich an seiner der Mittelbahn zugewandten Seite und, zumindest auf der der Firstbohle zugewandten Seite des Dichtungsstreifens gerundet ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, das dem Dichtungsstreifen, nachdem er auf die Firstbohle aufgelegt wurde, ein wenig Bewegungsfreiheit verbleibt, damit sich die Lüfungsbereiche mit den sich daran anschließenden Randstreifen entsprechend der Neigung der Dachschrägen abwinkeln können, ohne daß der geschäumte Kunststoff des Lüftungsbereiches deformiert wird.
  • Ein weiterer Vorteil des abgerundeten Lüftungsbereiches besteht darin, daß der Dichtungsstreifen dadurch selbstführend wird. Das heißt, daß wenn der zum Beispiel zu einer Rolle aufgewickelte Dichtungsstreifen an einem Ende der Firstbohle aufgesetzt wird und der Dachdecker anschließend diese Rolle auf der Firstbohle abrollt, daß sich der Dichtungsstreifen dann selbstständig (ohne Zutun des Dachdeckers) in die gewünschte Lage auf der Firstbohle gerichtet ausrollt, denn die abgerundeten Kanten des Lüftungsbereiches, gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit einer passend dimensionierten Mittelbahn, bilden eine Führung den Dichtungsstreifen. Dies erleichtert die Montage des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens. Unter den Firstziegeln und über dem Dichtungsstreifen ist ein Freiraum ausgebildet, durch den ein sehr einfaches und effektives Entlüften des Dachinnenraumes, selbst bei Windstille möglich ist. Die aus dem Dachinnenraum aufsteigende Abluft gelangt durch den Lüftungsbereich des Dichtungsstreifens hindurch in den darüberliegenden Freiraum. Der auf den Dachstuhl auftreffende Wind tritt teilweise durch die luvseitige Öffnung zwischen dem Dichtungsstreifen und dem Firstziegel in den Freiraum ein und tritt auf der leeseitigen Dachseite aus diesem wieder heraus und nimmt einerseits die in dem Freiraum befindliche Abluft mit und saugt andererseits weitere Abluft aus dem Dachinnenraum nach oben. Der andere über die Firstziegel oder Firststeine strömende Wind erzeugt leeseitig einen Unterdruck, der den Saugeffekt unter dem Firstziegel noch verstärkt. Dadurch wird bewirkt, daß die Luft sowohl aus dem Freiraum als auch aus dem Dachinnenraum ins Freie herausgesaugt wird. Bei Windstille steigt die Abluft des Dachinnenraumes aufgrund der Thermik nach oben in den Freiraum und strömt anschließend ins Freie. Somit bildet der Freiraum eine Strömungszone überhalb des Dichtungsstreifens und sorgt in jedem Fall für eine gute Entlüftung des Dachinnenraumes.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens sind die Mittelbahn und/oder die Randstreifen etwa 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 2 mm dick, wohingegen der Lüftungsbereich etwa 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 2 cm dick ist.
  • Dies gewährleistet, daß der Dichtungsstreifen insgesamt stark verformbar bleibt, daß er zusammenrollbar ist und damit leicht und einfach zu lagern und zu tragen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtungsstreifen im Querschnitt symmetrisch zur Längsachse des Dachfirstes ausgebildet. Dies ermöglicht eine noch einfachere Lagerung der Dichtungsstreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtungsstreifen zusammenrollbar ausgeführt.
  • Dies hat den Vorteil, daß dadurch der Dichtungsstreifen zu größeren Rollen aufgerollt werden kann, die sehr einfach und kostengünstig gelagert und transportiert und die auch ohne großen Aufwand zum Dachfirsten gebracht werden können. Eine solche Rolle hat eine Länge von beispielsweise 5 bis 20 Metern. Diese Länge ist für ein übliches Dach ausreichend und kann vom Dachdecker noch problemlos getragen werden.
  • Die Anordnung des Lüftungsbereiches direkt über dem Spalt zwischen der Firstbohle und den angrenzenden Dachschrägen hat den Vorteil, daß die aus dem Dachinneren aufströmende Luft ohne Umwege und ohne große Strömungswiderstände überwinden zu müssen durch den Lüftungsbereich nach außen gelangen kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Randstreifen genau über den Dacheindeckungsplatten angeordnet ist. Er kann auch über die Dacheindeckungsplatten hinaus bis in den Spalt hinreichen, ohne die Vorteile des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens zu schmälern.
  • Der Einsatz eines geschäumten Kunststoffes mit dreidimensionaler Gitterstruktur in einem erfindungsgemäßen Dichtungstreifen, der dazu noch formstabil aber kompressibel und offenporig ist hat den Vorteil, daß der Dichtungstreifen dadurch sehr luftdurchlässig, leicht und zusammenrollbar wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens nehmen die Gitterstege der Gitterstruktur des schäumenden Kunststoffes einen Raum von etwa 1 % bis 10 % des eingenommenen Volumens des geschäumten Kunststoffes ein. Die Porengröße des geschäumten Kunststoffes liegt im Bereich zwischen 8 und 80 ppi (Poren pro Inch), wobei es nicht notwendig ist, daß alle Poren eines Dichtungsstreifens dieselbe Größe haben. Vielmehr kann es auch vorkommen, daß in einem Dichtungsstreifen Poren verschiedener Größe vorkommen, die sich jedoch im Bereich von 8 bis 80 ppi bewegen.
  • Dies hat den Vorteil, daß der geschäumte Kunststoff im Lüftungsbereich sehr luftdurchlässig ist, und dennoch gewährleistet, daß kein Flugschnee, keine Blätter, keine Insekten oder anderer Unrat in die Spalte zwischen der Firstbohle und den Dachschrägen gelangen kann.
  • Eine hydrophobe Ausgestaltung des Kunststoffs hat den Vorteil, daß Wassertropfen, Wasserdampf oder Flugschnee, der sich auf den Dichtungsstreifen setzt, nicht von diesem aufgenommen wird, sondern am Dichtungsstreifen abperlt und somit nicht in das Innere des Daches gelangen kann.
  • Eine hydrolysebeständige Ausgestaltung des Kunststoffes des Dichtungsstreifens hat den Vorteil, daß der Dichtungsstreifen eine hohe Lebensdauer hat, da das angreifende Wasser den Kunststoff nicht zersetzen kann.
  • Der Einsatz von UV-Stabilisatoren erhöht die Wetterbeständigkeit des Kunststoffes und somit die Lebensdauer des Dichtungsstreifens.
  • Eine nicht entflammbare Ausgestaltung des Kunststoffes dient der Sicherheit der Hausbewohner.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens ist dieser aus einem Weichschaumstoff mit offenen Poren oder Zellen, insbesondere aus Polyurethan, Polyäther, Polyvenylchlorid, Phenolharz, Weich-PVC, Aminoplasten oder anderen schäumbaren Kunststoffen hergestellt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens wird aus geschäumtem Kunststoff ein im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisender Dichtungsstreifen angefertigt, der sodann in seinem Mittelbereich und/oder in seinen Randbereichen so stark zusammengedrückt wird, daß jeweils benachbarte Gitterstege der Gitterstruktur aneinander anliegen, wobei der Kunststoff sich plastisch verformt und in diesem zusammengedrückten Zustand verbleibt. Dadurch werden eine dünne, lederartige Mittelbahn und seitlich am Dichtungsstreifen befindliche dünne, lederartige Randstreifen geschaffen.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Dichtungsstreifen in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des HerStellungsverfahrens werden der Mittelbereich und die Randbereiche des Dichtungsstreifen thermisch verpreßt.
  • Das Verpressen des Kunststoffes unter Zuführung von Wärme hat den Vorteil, daß die plastische Verformung des Kunststoffes schneller erreicht und dauerhafter wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Randstreifen faltenrockartig ausgebildet.
  • Daß die Randbereiche gleichzeitig mit dem thermischen Verpressen faltenrockartig ausgebildet werden und daß der Mittelbereich gleichzeitig mit den Randbereichen bearbeitet wird, senkt die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens, da der Dichtungsstreifen nun in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden kann.
  • In einem weiteren Verfahrenschritt wird in den Teilbereich des faltenrockartig ausgebildeten Randstreifens, der den Dacheindeckungsplatten gegenüberliegt, ein Heißleim aufgebracht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtungsstreifens;
    Fig. 2
    den Dichtungsstreifen gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt eines Querschnittes eines Randstreifens gemäß Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Teilausschnitt eines Querschnittes eines Lüftungsbereiches des Dichtungsstreifens gemäß Linie IV in Fig. 2, der stark vereinfacht und nur beispielhaft die Porenstruktur zeigt;
    Fig. 5
    einen Dachquerschnitt mit einem erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen im Firstbereich;
    Fig. 6
    einen perspektivische Ansicht eines Dachfirstes mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen.
  • Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand teilweise nicht maßstäblich. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind teilweise stark vergrößert, schematisiert und vereinfacht dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen 10 mit einer Mittelbahn 12, jeweils einen sich in Firstrichtung rechts und links an die Mittelbahn 12 anschließenden Lüftungsbereich 14, 16 und jeweils einen sich an jeden Lüftungsbereich 14, 16 anschließenden Randstreifen 18, 20. Der Übergang von der Mittelbahn 12 zu dem Lüftungsbereich 14, 16 ist scharnierartig ausgebildet.
  • Die Randstreifen 18, 20 weisen eine faltenartige Struktur auf, d. h., sie sind faltenrockartig ausgebildet und jeder Randstreifen 18, 20 setzt sich aus einer Vielzahl miteinander verbundener Flanken 22 zusammen, wobei jeweils zwei Flanken 22 über eine Knickkante 24 miteinander verbunden sind.
  • Der Dichtungsstreifen 10 ist aus einem einzigen Material, nämlich aus Weichschaumstoff hergestellt. Bei dem hier verwendeten Weichschaumstoff handelt es sich um aufgeschäumten Polyäther, der eine dreidimensionale Gitterstruktur aufweist. Der Polyätherschaum ist formstabil aber biegsam, d.h. daß der Polyätherschaum immer in seine Ursprungsform zurückkehrt, nachdem er mechanisch verformt wurde. Erst wenn der Polyätherschaum plastisch verformt wird, behält er die ihm angeformte Gestalt.
  • Der hier verwendete Polyätherschaum ist gleichzeitig auch biegsam, sodaß der Dichtungsstreifen 10 in einfacher Weise aufgerollt werden kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt des erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen 10 von der Seite betrachtet. Hier erkannt man deutlich, daß in den einzelnen Falten der Randstreifen 18, 20 ein Klebstoff 24 angeordnet ist. Dieser Klebstoff 24 ist ein Heißleim der sehr hitzebeständig ist, d.h., er hat auch bei hohen Temperaturen eine ausreichende Klebewirkung. Zum Schutz vor Verunreinigung ist der Klebstoff 24 mit einer Schutzfolie 25 versehen, die bei der Montage des Dichtungsstreifens 10 in einfacher Weise entfernt werden kann. Der Klebstoff 24 wird bei hohen Temperaturen auf den bereits verfestigten Randstreifen 18, 20 aufgetragen, so daß der Klebstoff 24 mit dem Kunststoff eine unlösbare Verbindung eingeht. Der Randstreifen 18, 20 kann von einem biegsamen Metallstreifen hinterlegt sein. Der Metallstreifen kann auch in den Randstreifen eingelegt werden.
  • Der Klebstoff 24 und die Schutzfolie 25 sind in den anderen Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilausschnitt des Weichschaumstoffes aus dem Lüftungsbereich 14 gemäß Linie IV in Fig. 2. Der Weichschaumstoff weist eine dreidimensionale Gitterstruktur 26 auf, bei der die einzelnen Gitterstege 28 derart miteinander verbunden sind, daß sie Hohlräume 30 erzeugen. Die Gitterstruktur 26 des Weichschaumstoffes ist in Fig. 4 nur vereinfacht und schemenhaft dargestellt.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt der von den Gitterstegen 28 der Gitterstruktur 26 eingenommene Raum etwa 2,5 % bis 3 % des insgesamt vom Weichschaumstoff eingenommenen Volumens. Die Porengröße des Weichschaumstoffes beträgt 35 ppi bis 60 ppi (Poren pro Inch), d.h., der Lüftungsbereich 14, 16 kann beispielsweise aus einem Weichschaumstoff bestehen, der ausschließlich Poren der Größe 35 ppi aufweist oder aber auch aus einem Weichschaumstoff bestehen, der Poren unterschiedlicher Größe im Bereich von 35 ppi bis 60 ppi aufweist. Je größer die Porenzahl pro Inch ist, desto größer ist auch der Luftwiderstand des Lüftungsbereiches 14, 16.
  • Der im Dichtungsstreifen 10 verwendete Weichschaumstoff enthält Materialanteile, durch die er nicht entflammbar ist.
  • Ferner sind dem Weichschaumstoff Stabilisatoren beigefügt, damit der Dichtungsstreifen 10 besonders witterungsbeständig ist (UV-Stabilisatoren).
  • Bei dem hier verwendeten Weichschaumstoff handelt es sich um einen offenzelligen oder offenporigen Weichschaumstoff, durch den Luft und Wasser grundsätzlich durchdringen können. Der Weichschaumstoff selbst ist hydrophob, d.h., er nimmt das auftretende Wasser nicht auf, sondern weist dieses ab. Das Wasser perlt also am Dichtungsstreifen 10 ab und tropft auf die darunterliegenden Dacheindeckungsplatten 32.
  • Darüberhinaus ist der verwendete Weichschaumstoff hydrolysebeständig, damit das auftretende Wasser den Weichschaumstoff nicht angreift bzw. zersetzt und somit eine lange Lebensdauer des Dichtungsstreifens 10 erreicht wird.
  • In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Dichtungsstreifen 10 auch aus einem Weichschaumstoff auf der Basis von Polyurethan, Polyvenylchlorid, Phenolharz, Weich-PVC, Aminoplasten oder dgl. hergestellt sein.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen den Dichtungsstreifen 10 gemäß Fig. 1, wie er beispielsweise im Firstbereich eines Dachstuhls angeordnet ist.
  • Dabei liegt der Dichtungsstreifen 10 mit seiner Mittelbahn 12 auf einer Firstbohle 34 auf. Die Lüftungsbereiche 14, 16 überdecken den Spalt zwischen der Firstbohle 34 und den auf den Dachschrägen aufliegenden Dacheindeckungsplatten 32. Die Randstreifen 18, 20 liegen auf den Dacheindeckungsplatten 32 bündig auf und sind über einen auf der Unterseite der Randstreifen 18, 20 angeordneten Klebstoff 24 auf diesen festgeklebt. Die wellenartige Faltung der Randstreifen 18, 20 ermöglicht, daß sich die Randstreifen 18, 20 längs der Firstbohle 34 in einfacher Weise ein wenig zusammendrücken oder auseinanderziehen lassen. Damit ist gewährleistet daß sich die Randstreifen 18, 20 der Außenkontur der Dacheindeckungsplatten 32 anpassen und unerwünschte Öffnungen bzw. Spalte vermieden werden. Wellentäler und Wellenberge der Dacheindeckungsplatten werden von den Randstreifen vollkommen bündig abgedeckt.
  • Weil der Dichtungsstreifen 10 zusammenrollbar ist, kann die Montage der Dichtungsstreifen 10 auf dem Dachfirsten in einfacher Weise erfolgen. Der Dichtungsstreifen 10 braucht lediglich mit seiner Mittelbahn 12 auf die Firstbohle 34 aufgesetzt und entlang der Firstbohle 34 abgerollt werden.
  • Dabei bewirkt der absatzartige Übergang von der Mittelbahn 12 zum Lüftungsbereich 14, 16 und/oder die gerundete Ausbildung des Lüftungsbereiches 14, 16, daß der Dichtungsstreifen 10 selbstführend ist.
  • Sobald der Dichtungsstreifen abgerollt ist, legt sich der Lüftungsbereich 14, 16 aufgrund des Eigengewichts des Dichtungsstreifens 10 quasi selbständig über den Spalt zwischen der Firstbohle 34 und den Dacheindeckungsplatten 32 und die Randstreifen 18, 20 legen sich auf das obere Ende der Dacheindeckungsplatten 32. Nun muß man lediglich die Schutzfolie 25 des Klebstoffes 24 entfernen und die Randstreifen müssen 18, 20 auf den Dacheindeckungsplatten 32 festgeklebt werden.
  • Die Lüftungsbereiche 14, 16 und die Randstreifen 18, 20 passen sich in einfacher Weise an die Kontur, insbesondere die Neigung der Dachflächen, an, weil der Mittelbereich gelenkartig mit den Lüftungsbereichen 14, 16 verbunden ist.
  • Nach erfolgter Montage des Dichtungsstreifens 10 werden First- oder Gratziegel bzw. die First- oder Gratsteine 38 aufgesetzt. Der zwischen den Firstziegeln 38 und dem Dichtungsstreifen 10 verbleibende Freiraum 40 bildet eine Strömungs- bzw. Luftaufstiegszone für die aus dem Dachinneren aufsteigende Luft und für die quer zum Dachfirsten strömende Luftströmung.
  • In diesem Freiraum 40 sammelt sich die aus dem Dachinneren durch die Lüftungsbereiche 14, 16 aufsteigende Abluft und gelangt über den zwischen dem Dichtungsstreifen 10 und dem Firstziegel 38 befindlichen Lüftungsspalt 42 ins Freie.
  • Der auf der Luvseite 44 des Daches ankommende Luftstrom strömt teilweise durch den Lüftungsspalt 42 in den Freiraum 40 hinein und strömt aus dem Lüftungsspalt 43 auf der Leeseite 46 wieder heraus und nimmt dabei die sich in dem Freiraum 40 befindende Abluft mit. Andere Teile des Luftstromes werden über den Firstziegel 38 gelenkt und erzeugen auf der Leeseite 46 einen Unterdruck, der wiederum die in dem Freiraum 40 befindliche Luft durch den Lüftungsspalt 43 absaugt, so daß eine gute Entlüftung des Dachinnenraumes gewährleistet ist.
  • Für die Entlüftung des Dachinnenraumes ist es vorteilhaft, wenn die Luftströmung in dem Freiraum 40 quer zur Firstlängsrichtung erfolgt. Beim erfindungsgemäßen Dichtungsstreifen 10 wird diese Querströmung der Luft dadurch erreicht, daß die wellenartig gefalteten Randstreifen 18, 20, die die Unterseite der Lüftungsspalte 42 und 43 bilden, die an- und abströmende Luft quer zur Längsrichtung des Dachfirstes ausrichten.
  • Die durch die Flanken 22 der Randstreifen 18, 20 erzeugten Kanäle lassen eine nicht quer zur Dachfirstlängsrichtung verlaufende Strömung verwirbeln und lediglich die Komponente quer zur Dachfirstlängsrichtung widerstandsarm weiterströmen, so daß unterhalb des Firstziegels 38 eine im wesentlichen quer zur Dachfirstlängsrichtung verlaufende Luftströmung vorherrscht.

Claims (19)

  1. Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen aus einem luftdurchlässigen, geschäumten Kunststoff, der mit seinem Mittelbereich auf einer Firstbohle und mit seinen Randbereichen auf auf angrenzenden Dachschrägen befindlichen Dacheindeckungsplatten auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (10) in seinem Mittelbereich zu einer verfestigten Mittelbahn (12) verformt ist, daß der Dichtungsstreifen (10) in seinen Randbereichen zu verfestigten Randstreifen (18, 20) verformt ist, die eine faltenwerfende Struktur aufweisen und daß zwischen der verfestigten Mittelbahn (12) und den verfestigten Randstreifen (18, 20) offenporige Lüftungsbereiche (14, 16) ausgebildet sind.
  2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (18, 20) wellenartig gefaltet ausgebildet sind.
  3. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (18, 20) zur Befestigung an den Dacheindeckungsplatten (32) auf einem Abschnitt ihrer den Dacheindeckungsplatten (32) zugewandten Seite mit Klebstoff (24) versehen sind.
  4. Dichtungsstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff (24) Heißleim und/oder Butyl vorgesehen ist.
  5. Dichtungsstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleim und/oder das Butyl mit dem verfestigten Kunststoff im Randstreifen unlösbar verbunden ist.
  6. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff an der der Mittelbahn (12) zugewandten Seite des Lüftungsbereiches (14, 16) gerundet ausgebildet ist.
  7. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelbahn (12) und/oder die Randstreifen (18, 20) etwa 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 2 mm dick ist.
  8. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsbereich (14, 16) etwa 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 2 cm dick ist.
  9. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (10) im Querschnitt symmetrisch zur Längsachse der Firstbohle (34) ausgebildet ist.
  10. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (10) zusammenrollbar ist.
  11. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (10) aus einem geschäumten Kunststoff mit dreidimensionaler Gitterstruktur hergestellt ist, der formstabil aber kompressibel und offenporig ist.
  12. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff UV-Stabilisatoren aufweist.
  13. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff nicht entflammbar ist.
  14. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (10) aus einem Weichschaumstoff (26) mit offenen Poren, insbesondere aus Polyurethan, Polyäther, Polyvenylchlorid, Phenolharz, Weich-PVC, Aminoplasten oder anderen schäumbaren Kunststoffen hergestellt ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstreifens insbesondere gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus einem offenporigen, luftdurchlässigen geschäumtem Kunststoff Streifen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt angefertigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen in ihrem Mittelbereich zu dünnen, lederartigen Mittelbahnen (12) verformt werden und die Streifen in ihren Randbereichen zu dünnen, lederartigen Randstreifen (18, 20) ausgebildet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (12) und die Randstreifen (18, 20) thermisch verpreßt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (18, 20) faltenrockartig ausgebildet werden und daß die Falten längs zu den Dacheindeckungsplatten (32) verlaufen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 15 bis 17 gleichzeitig ausgeführt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich des faltenartig ausgebildeten Randstreifens mit einem Heißleim versehen ist.
EP95115943A 1994-10-12 1995-10-10 Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0707120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436434 1994-10-12
DE4436434A DE4436434C1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707120A1 true EP0707120A1 (de) 1996-04-17
EP0707120B1 EP0707120B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6530572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115943A Expired - Lifetime EP0707120B1 (de) 1994-10-12 1995-10-10 Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0707120B1 (de)
AT (1) ATE180860T1 (de)
DE (3) DE4436434C1 (de)
DK (1) DK0707120T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157286C1 (de) * 2001-11-22 2003-05-08 Lafarge Roofing Components Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604256C2 (de) * 1996-02-06 2001-05-03 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269007A (en) * 1978-04-17 1981-05-26 Insulation Sales Co. Vent and baffles
EP0117391A2 (de) 1983-02-26 1984-09-05 BRAAS & CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0341343A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3905142A1 (de) 1989-02-20 1990-08-23 Gehring Manfred Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen
DE4001766A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-01 Albrecht Dipl Ing Kloeckner First- und gratbelueftung fuer pfannendaecher
WO1993009309A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
EP0556761A2 (de) * 1992-02-14 1993-08-25 Alfons Knoche Firstlüftungssystem für Satteldächer
DE9319360U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Fleck Oskar Abdeckstreifen für einen First oder Grat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269007A (en) * 1978-04-17 1981-05-26 Insulation Sales Co. Vent and baffles
EP0117391A2 (de) 1983-02-26 1984-09-05 BRAAS & CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0341343A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3905142A1 (de) 1989-02-20 1990-08-23 Gehring Manfred Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen
DE4001766A1 (de) * 1990-01-23 1991-08-01 Albrecht Dipl Ing Kloeckner First- und gratbelueftung fuer pfannendaecher
WO1993009309A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
EP0556761A2 (de) * 1992-02-14 1993-08-25 Alfons Knoche Firstlüftungssystem für Satteldächer
DE9319360U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Fleck Oskar Abdeckstreifen für einen First oder Grat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157286C1 (de) * 2001-11-22 2003-05-08 Lafarge Roofing Components Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein
WO2003044300A1 (de) 2001-11-22 2003-05-30 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Material für die herstellung von verbindungen zwischen zwei gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506086D1 (de) 1999-07-08
ATE180860T1 (de) 1999-06-15
DK0707120T3 (da) 1999-11-15
DE29516086U1 (de) 1996-01-18
DE4436434C1 (de) 1996-06-27
EP0707120B1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132279T2 (de) Niederschlagsbeständiger Firstentlüfter
EP0341343B1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
EP0911459B1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
AT520877B1 (de) Dämmplatte
EP0707120B1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19604256C2 (de) Abdichtungsmatte
EP0838561B1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP0180245B1 (de) Traufenzuluftelement
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE102010000335B4 (de) First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
EP1002168B1 (de) First- und/oder gratbelüftungselement
DE102006050341A1 (de) Deckelement für einen First- oder Gratbereich eines Daches und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4441296C1 (de) Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
WO2003038208A1 (de) Lüftungsstreifen für dächer
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGE GMBH WERKE FUER KUNSTSTOFF- UND METALLVERARBE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180860

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990715

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MAGE GMBH WERKE FUER KUNSTSTOFF- UND METALLVERARBEITUNG TRANSFER- HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KLOEBER GMBH & CO. KG

Effective date: 20000219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLOEBER GMBH & CO. KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGE G.M.B.H. WERKE FUR KUNSTSTOFF- UND METALLVER

Effective date: 20001031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001010

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95115943.3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 9

APBG Information on invitation to file observation in appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040119

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Effective date: 20040122

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051010