DE60116996T2 - Dachträger - Google Patents

Dachträger Download PDF

Info

Publication number
DE60116996T2
DE60116996T2 DE60116996T DE60116996T DE60116996T2 DE 60116996 T2 DE60116996 T2 DE 60116996T2 DE 60116996 T DE60116996 T DE 60116996T DE 60116996 T DE60116996 T DE 60116996T DE 60116996 T2 DE60116996 T2 DE 60116996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof beam
beam according
veneer
glazing
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116996D1 (de
Inventor
Christopher Clitheroe RICHARDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultraframe UK Ltd
Original Assignee
Ultraframe UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultraframe UK Ltd filed Critical Ultraframe UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116996D1 publication Critical patent/DE60116996D1/de
Publication of DE60116996T2 publication Critical patent/DE60116996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/17Static structures, e.g. buildings with transparent walls or roof, e.g. sunroom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Dachbalken, insbesondere zur Verwendung bei der Konstruktion von Glashäusern und dergleichen. Strukturen, welche Dächer aufweisen, welche Paneele aus im Wesentlichen lichtdurchlässigem Material umfassen, welche zwischen Dachbalken getragen werden.
  • Lichtdurchlässige Paneele für Glashausdächer sind üblicherweise an ihren Kanten zwischen einen oberen und einen unteren Dachbalken formenden Extrusionen oder Verblendungen eingelegt, welche mit einem Verglasungsbalken, üblicherweise aus Aluminium, gekoppelt sind. Um eine gute Dichtung über- und unterhalb der lichtdurchlässigen Paneele zu erhalten, werden für den Dachbalken Vorkehrungen getroffen, um Dichtungen in geeigneten Positionen zu halten.
  • Die den oberen Dachbalken formenden Extrusionen oder Verblendungen können Dichtungen aufweisen, welche mit ihren, das Paneel kontaktierenden Kanten integral ausgebildet sind, und Dichtungen für die Unterseite der Paneele werde üblicherweise in speziellen Formationen der Verglasungsbalken aus Aluminium gehalten. Diese Dichtungen müssen vor Ort an die Extrusionen angepasst werden, was Zeit in Anspruch nimmt. Auch sind die Extrusionen aufgrund der zusätzlich erforderlichen, die Dichtung haltenden Formationen teurer.
  • Desweiteren benötigen die Verglasungsbalken aus Aluminium weitere Formationen, an welchen die unteren Balkenverblendungen angeordnet werden können, um die den unteren Balken bildenden Verblendungen zu halten.
  • In der GB-A-2275958 wurde vorgeschlagen, eine Dachbalkenkonstruktion zur Verwendung bei der Konstruktion von Glashausdächern vorzusehen, welche einen Verglasungsbalken und obere und untere Verblendungen umfasst, die dafür Dichtungen aufweisen, welche an ihren Kanten, zwischen denen ein Dachpaneel gehalten werden soll, integral ausgebildet sind, und Einrichtungen zum Anordnen der Verblendungen an dem Verglasungsbalken, wobei die Einrichtungen zum Anordnen der unteren Verblendung an dem Verglasungsbalken die integral ausgebildeten Dichtungen umfasst, welche in Gebrauch zwischen dem Verglasungsbalken und dem Dachpaneel festsitzen.
  • Die unteren Verblendungen werden mit entweder einer flachen Basis ausgebildet oder mit einer Basis, welche ein Paar gewinkelter längsverlaufender Facetten aufweist. Für jede Art von Verblendung weist der Verglasungsbalken, ein im Wesentlichen umgedrehtes T im Querschnitt, einen entsprechend geformten Querbarren auf, d. h. entweder flach oder mit zwei gewinkelten Facetten. Bei der Bildung von Glashäusern im viktorianischen Stil werden üblicherweise beide Arten von Verglasungsbalken verwendet. Die Verglasungsbalken mit der flachen Basis und entsprechenden Verblendungen werden im Wesentlichen als Querbalkenbarren verwendet, welche sich von gegenüberliegenden Seiten eines Firstes des Glashauses zu den Dachvorsprüngen erstrecken, und die Verglasungsbalken mit gewinkelter Basis und entsprechenden Verblendungen werden zum Formen des viktorianischen Dachendes verwendet, welches mit im Querschnitt dreieckigen Dachpaneelen geformt wird. Somit werden beim Formen eines Glashauses im viktorianischen Stil zwei unterschiedliche Arten von Verglasungsbalken und unteren Verblendungen benötigt, was zu den Kosten beiträgt. Desweiteren muss bei der Errichtung solch eines Glashauses Acht gegeben werden, um zu gewährleisten, dass die Verglasungsbalken in den richtigen Positionen eingebaut werden.
  • In der GB-A-2315800 wurde vorgeschlagen, einen Verglasungsbalken zur Verwendung bei der Konstruktion von Dachbalken von Glashausdächern vorzusehen, wobei der Verglasungsbalken einen im Wesentlichen umgedrehten T-Querschnitt aufweist und, in Gebrauch, einen nach oben aufragenden Schenkel, an welchem eine obere Verblendung befestigt werden kann, und einen Querbarren, welcher einen mittigen Abschnitt und Kanten aufweist, wobei die Kante geformt ist, um sich bis unterhalb des mittigen Abschnittes zu erstrecken, um eine Ausnehmung in der Unterseite des Querbarrens auszubilden. Dieser Zwischenraum führte zu der Möglichkeit, denselben Verglasungsbalken für Querbalken und viktorianische Situationen, wie oben beschrieben, zu verwenden.
  • In der GB-A-2259937 und der WO-A-0055448 weisen obere Verblendungen für Verglasungsbalken gestufte Seiten auf, welche nach innen gerichtete Rücksprünge ausbilden.
  • Wie oben erwähnt, weisen obere Verblendungen für Verglasungsbalken Dichtungen auf, welche an ihren Kanten integral ausgebildet sind, und diese werden auf die Dachpaneele komprimiert und spreizen sich dort nach aussen. Das Dichtungsmaterial ist üblicherweise schwarz und ist, natürlich, entlang von Kanten der Verblendung sichtbar. Jedoch kann das Dichtungsmaterial deformiert und stellenweise entfärbt werden, was das Erscheinungsbild des Daches nachteilig beeinflusst.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, mit dem oben genannten Problem fertig zu werden.
  • Ein anderes Ziel ist es, den Kontakt zwischen dem Dichtungsmaterial und den Dachpaneelen zu verbessern.
  • Gemäss dieser Erfindung ist eine Dachbalkenkonstruktion zur Verwendung bei der Konstruktion von Glashausdächern vorgesehen, welche einen Verglasungsbalken und eine obere Verblendung dafür umfasst, welche entlang ihrer Kanten Dichtungen zum Abdichten an einem Dachpaneel aufweist, welches durch den Verglasungsbalken getragen wird, und Einrichtungen zur Anordnung der Verblendung an dem Verglasungsbalken, wobei die obere Verblendung gestufte Seiten aufweist, welche nach innen gerichtete Rücksprünge ausbilden, die Dichtungsmaterial aufweisen, welches an nach innen gerichteten Enden der gestuften Seiten angeordnet ist, und wobei die Rücksprünge elastisch flexibel sind, sodass das Dichtungsmaterial auf die Dachpaneele drückt, um den Kontakt dazwischen zu verbessern.
  • Somit ist das Dichtungsmaterial entlang von Kanten der oberen Verblendungen von Seiten der Verblendungen mit einem Zwischenraum nach innen angeordnet und ist somit im Wesentlichen unterhalb der gestuften Seiten versteckt, wenn sich die Verblendungen an Ort und Stelle befinden.
  • Das Dichtungsmaterial kann an den Verblendungen in jeglich geeigneter Weise vorgesehen werden. Üblicherweise ist Co-Extrusion eine geeignete Technik, wie auch das Co-Bonding.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die elastisch flexiblen, gestuften Seiten der oberen Verblendungen eine Schwächungslinie auf, welche es ihnen ermöglicht, sich relativ zu den Seiten zu biegen.
  • Die oberen Verblendungen sind bevorzugt Extrusionen aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, und Dichtungen sind bevorzugt aus Gummi oder synthetisch elastomerischen Materialien und möglicherweise mit den Verblendungen co-extrudiert oder darauf co-bondiert. Das Dichtungsmaterial liegt bevorzugt in der Form eines Streifens vor, welcher zwei divergierende Facetten aufweist, welche sich im Gebrauch nach aussen spreizen. Im Inneren der Verblendung sind Formationen vorgesehen, wodurch die Verblendung mit dem Verglasungsbalken verbunden werden kann.
  • Bevorzugt elastische Formationen hängen von der Innenseite der Verblendung ab, wobei die Formationen an sich nach aussen gerichtete Vorsprünge aufweisen und diese Formationen in einem nach oben offenen Kanal des Verglasungsbalkens angeordnet sind, welcher eine Reihe von inneren Ausnehmung oder Nuten zur Aufnahme der Vorsprünge aufweist. Das Vorsehen einer Reihe von Ausnehmungen oder Nuten zur Aufnahme der Vorsprünge ermöglicht es den elastischen abhängenden Formationen der Verblendung, nach unten in den Verglasungsbalken in jedwedem gewünschten Abstand, abhängig von der Dicke des Dachpaneels oder der -paneele, welches) durch die Verblendung an Ort und Stelle befestigt wird/werden, gepresst zu werden und eine Schnapppassung herzustellen.
  • Der nach oben offenen Kanal weist bevorzugt konvergierende Seiten auf, welche zu ersten Nuten führen. Die konvergierenden Seiten können eben oder gewölbt sein. Der Kanal ist bevorzugt ausreichend tief und mit ausreichenden Nuten oder Ausnehmungen zur Aufnahme einer einzelnen Grösse von Verblendung unabhängig von der Tiefe der aufzunehmenden Verglasungspaneele versehen. Eine Reihe von zwei Nuten oder Ausnehmungen auf jeder Seite des Kanals kann für die meisten Zwecke ausreichend sein, vorausgesetzt, der Kanal ist ausreichend tief.
  • Ein Dachbalken gemäss der Erfindung kann geformt sein, um das Dachpaneel an einer seiner Seiten anzuordnen, wenn beispielsweise die andere Seite des Balkens an einer Wand zu befestigen ist, oder kann geformt sein, um Dachpaneele auf seinen sich gegenüberliegenden Seiten zur Verwendung von Zwischenenden der Dachstruktur anzuordnen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Kanten des Querbarrens die Form von Wannen aufweisen, welche sich unterhalb des mittigen Abschnittes des Querbarrens erstrecken. Die Wannen des Querbarrens sind bevorzugt mit äusseren Seitenwänden geformt, welche ebenfalls nach innen gerichtete Rücksprünge aufweisen. Die Seitenwände sind bevorzugt in Ebenen parallel zu der Ebene des nach oben aufragenden Schenkels ausgebildet. Die nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände weisen bevorzugt gekrümmte obere Oberflächen auf.
  • Die Gesamthöhe der Seitenwände des Querbarrens können ausgewählt werden, um Querbalken und untere Verblendung im viktorianischen Stil mit derselben oder einer ähnlichen Tiefe aufzunehmen, während die Ausnehmung auf der Unterseite des Querbarrens die gewinkelten Facetten der Basis der unteren Verblendung im viktorianischen Stil aufnehmen kann. Die Verglasungsbalken der Erfindung können auch Verglasungspaneele in einer Vielfalt von Winkeln aufnehmen. Desweiteren kann es, da dieselben Verglasungsbalken für Querbalken und für Dachendsituationen, bei welchem Verglasungspaneele relativ zueinander gewinkelt sind, verwendet werden können, denkbar sein, obere Verblendungen derselben Grösse eher bei beiden zu verwenden als eine obere Verblendung grösserer Grösse bei den Verglasungsbalken des Dachendes verwenden zu müssen.
  • Dort, wo die Ausnehmung des Querbarrens durch Fortführungen der Seitenwände unterhalb des Querbarrens geformt ist, können diese Fortführungen geformt sein, um Einrichtungen zum Eingriff mit kooperierenden Formationen einer unteren Verblendung für den Verglasungsbalken auszubilden. Solche Eingriffe können beispielsweise korrespondierende hakenähnliche Formationen umfassen oder können Rippen umfassen, welche in Kanäle schnapppassen. Solche Kanäle sind bevorzugt im Inneren der unteren Verblendungen ausgebildet.
  • Somit kann, bei dieser Art von Formation für die Querbarren, eine Verblendung, welche entweder eine flache Basis oder eine gewinkelte Facettenbasis aufweiset, darauf aufgenommen werden, sodass das Erfordernis für zwei unterschiedliche Formationen von Verglasungsbalken eliminiert werden kann. Dadurch, dass die oberen Oberflächen der nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände gekrümmt oder gewölbt ausgebildet sind, können integrale Dichtungen an oberen Kanten der Verblendung unabhängig von dem Winkel der co-extrudierten Dichtung aufgenommen werden.
  • Die nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände weisen bevorzugt auch obere Oberflächen auf, welche profiliert oder aufgeraut sind, um verbesserten Halt für die Verblendung an der Unterseite des Querbarrens, insbesondere für co-extrudierte Dichtungen an Kanten von Verblendungen vorzusehen, welche, in Gebrauch, zwischen dem Verglasungsbalken und Verglasungspaneelen eingelegt sind.
  • Die Wannen an jeder Seite des Querbarrens des Verglasungsbalkens sehen in geeigneter Weise Drainagekanäle zum Sammeln und Führen von Wasser vor, welches in den Dachbalken eingedrungen ist, sodass es über den Dachüberhangbalken ablaufen kann. Um die Drainage weiter zu verbessern, wird bevorzugt, dass sich der mittige Abschnitt des Querbarrens der Verglasungsbalkens von jeder Seite seiner Kreuzung mit dem nach oben aufragenden Schenkel her nach unten neigt, sodass jedwedes Wasser, welches in dem Verglasungsbalken gesammelt wurde, in die Wannen ablaufen kann. Da alle Befestigungen, welche zwischen dem Verglasungsbalken und anderen Glashausbestandteilen an dem First oder der Dachrinne hergestellt werden, in dem mittigen Abschnitt hergestellt werden, wie beispielsweise mittels Schrauben oder Bolzen, ist es vorteilhaft, die extra Drainage-Einrichtung zu haben, sodass Wasser nicht um solche Befestigungen gesammelt werden kann und dadurch Korrosion verursachen kann.
  • In einigen Situationen, insbesondere bei grossen Glashauskonstruktionen, bei denen Verglasungsbalken über eine beträchtliche Länge ungestützt sind, besteht ein Risiko, dass sie sich verwinden. Daher weist ein bevorzugter Verglasungsbalken für die Balkenkonstruktion der Erfindung einen im Wesentlichen umgedrehten T-Querschnitt auf und sein nach oben aufragender Schenkel weist die Form eines im Querschnitt hohlen Kanals auf.
  • Der nach oben aufragende Schenkel des Verglasungsbalkens kann jedweden geeigneten Querschnitt aufweisen. Ein geeigneter Querschnitt ist ein rechteckiger Querschnitt, jedoch kann ein sich entweder nach oben oder nach unter verjüngender Querschnitt, wie beispielsweise ein dreieckiger Querschnitt, auch sehr geeignet für die Erfindung sein, insbesondere in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks so oder so nach oben. Ein Kanal mit dreieckigem Querschnitt wird als vorteilhaft bei der Vorsehung einer sich selbstlösenden Form für laterale Kräfte angesehen.
  • Eine andere Art von Verglasungsbalken zur Verwendung bei dieser Erfindung weist zwei oder mehr Kanäle auf, welche bevorzugt über einzelne Stegstämme voneinander getrennt sind. Solche Kanäle weisen bevorzugt einen rechtwinkligen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf.
  • Üblicherweise sollte der doppelstegige Kanal so schmal wie möglich sein, ohne den Vorteil der Festigkeit zu verlieren. Das soll die Extrusion dieser Art von Verglasungsbalken, angenommen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, erleichtern, wobei es einfacher ist, eher schmalere als grössere eingeschlossene Querschnitte zu extrudieren. Eine bevorzugte Form für den Kanal weist eine flache Oberseite und von der flachen Oberseite zu einer gewölbten Basis konvergierende Seiten auf.
  • Die Kanäle von bevorzugten Verglasungsbalken für diese Erfindung können, ebenso wie Torsionsstabilität für die Verglasungsbalken gebend, auch verwendet werden, um Anschlusskabel oder -leitungen zu tragen und Stellen für Verbindungselemente, wie beispielsweise Befestigungsleisten oder -klammern eines Zapfentypes, vorzusehen. Des weiteren weist ein Verglasungsbalken mit hohlem Kanal verglichen mit Verglasungsbalken mit einem einzelnen Steg verbesserte „U"-Werte auf.
  • Verglasungsbalken für die Erfindung können mittels Schrauben, Bolzen od. dgl. durch deren Querbarren mit anderen Bestandteilen eines Dachsystemes befestigt werden. Jedoch kann in einigen Situationen eine Endbefestigung von Verglasungsbalken wünschenswert sein. Zu diesem Zweck kann der nach oben aufragende Schenkel eines Verglasungsbalkens mit einer Schrauben- oder Bolzenöffnung zur Aufnahme derselben in einer Längsrichtung des Verglasungsbalkens ausgebildet sein. Da die Verglasungsbalken, welche bei der Erfindung verwendet werden, üblicherweise als Extrusionen ausgebildet werden, verläuft die Öffnung entlang der Länge eines Querschnitts eines Verglasungsbalkens und ist daher an sich gegenüberliegenden Enden des Verglasungsbalkens zur Aufnahme einer Schraube, eines Bolzens oder anderen geeigneten Befestigungen zugänglich.
  • Für Verglasungsbalken, welche einen nach oben aufragenden Schenkel mit einem einzelnen Steg aufweisen, wird die Schraubenöffnung in geeigneter Weise über seiner Kreuzung mit dem Querbarren oder an der Kreuzung des nach oben aufragenden Schenkels mit dem Querbarren angeordnet sein.
  • Für Verglasungsbalken, welche ihren nach oben aufragenden Schenkel in der Form eines hohlen Kanales, d. h. mit zwei nach oben aufragenden Stegen aufweisen, kann die Schraubenöffnung als Teil des Kanales, bevorzugt entweder an oder direkt über dessen Basis ausgebildet werden. Alternativ dazu kann die Schraubenöffnung in einem einzelnen Stegüberstand zwischen dem Querbarren und einem doppelstegigem Kanal ausgebildet werden.
  • Die Erfindung sieht ferner einen Dachbalken vor, welcher einen Verglasungsbalken beider Aspekte der Erfindung mit oberen und unteren daran gepassten Verblendungen umfasst.
  • Eine bevorzugte untere Verblendung ist aus extrudiertem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise PVC, hergestellt und ist bevorzugt als ein Kanalabschnitt mit entweder einer flachen Basis ausgebildet oder mit einer Basis, welche ein Paar längsverlaufender Facetten aufweist. Das Dichtungsmaterial ist bevorzugt auf die Verblendung co-extrudiert oder gebondet und ist bevorzugt aus Gummi oder einem synthetischen, elastomerischen Material hergestellt. Die Dichtungen erstrecken sich bevorzugt von sich gegenüberliegenden Seiten des Kanals nach innen und können deformierbare, elastische Rippen od. dgl., insbesondere an Kanten und möglicherweise auch mittig davon aufweisen, um eine gute Dichtung zu ergeben, wenn sie zusammengepresst werden. Bevorzugte Dichtungen sind im Wesentlichen im Querschnitt gekrümmt, sodass sie auf ihrer Unterseite konkav sind. Dieses Merkmal kann beim Anpassen der Verblendungen an Verglasungsbalken durch Vorsehen von mehr Raum für die Dichtungen, welche übe Kanten des Verglasungsbalkenquerbarren gezogen werden sollen, von Vorteil sein. Im Inneren der unteren Verblendungen sind bevorzugt eine oder mehrere beabstandete Vorsprünge oder Rippen angeordnet, um eine richtige Ausrichtung des Verglasungsbalkens und der Verblendung beim Zusammenfügen zu gewährleisten.
  • Die unteren Verblendungen können ihre Basis mit einem relativ flexiblen Mittelquerschnitt ausgebildet aufweisen, was ihre Anordnung an Verglasungsbalken vereinfachen kann. Bei einer bevorzugten Form ist die Basis der unteren Verblendung aus einem co-extrudierten Gummi oder elastischen Streifen in ihrer Mitte entlang ihrer Länge ausgebildet.
  • Diese Erfindung wird nun nur beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen weiter beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein typisches Glashaus im viktorianischen Stil zeigt;
  • 2 eine Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung mit Verglasungspaneelen an Ort und Stelle zeigt;
  • 3 die Anordnung nach 2 ohne Verglasungspaneele zeigt;
  • 4 eine Variation an dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 mit Verglasungspaneelen an Ort und Stelle zeigt; und
  • 5 die Variation nach 4 ohne Verglasungspaneele zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 der begleitenden Zeichnungen weist ein typisches Glashaus 10 im viktorianischen Stil einen ersten Abschnitt 12 auf, welcher einen mittigen First 14 mit rechteckigen Dachpaneelen 16 aufweist, welche von dem First nach unten abfallen und zwischen Dachbalken 18 getragen werden, was nachstehend als eine Querbalkensituation bezeichnet wird. Ein Ende des Firstes 14 wird üblicherweise an ein anderes Gebäude angrenzen und an dem gegenüberliegenden Ende weist der First 14 ein Bogenende 20 auf, dessen Dach aus im Querschnitt dreieckigen Dachpaneelen 22 geformt ist, welche zu der Dachrinne abhängen, was nachstehend als eine viktorianische Situation bezeichnet ist.
  • Die Dachbalken 18 sind von der Art, wie sie in den 2 und 3 der begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Die sich gegenüberliegenden Seiten von Dachbalken 18 in 2 sind in der Querbalken- und der viktorianischen Situation gezeigt, d. h. mit Verglasungspaneelen an Ort und Stelle.
  • Dachbalken 18 umfassen einen Verglasungsbalken 30, eine obere Verblendung 32 und eine untere Verblendung 34. In Gebrauch werden die Kanten von Dachpaneelen 16, 22, wie beispielsweise aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial, zum Beispiel Polycarbonat, zwischen der oberen Verblendung 32 und der unteren Verblendung 34 an sich gegenüberliegenden Seiten der Dachbalkenanordnung eingelegt sein.
  • Der Verglasungsbalken 30 ist aus Aluminium extrudiert und weist üblicherweise einen T-Querschnitt, jedoch in Gebrauch umgedreht, einen Querbarren 36 und einen nach oben aufragenden Schenkel 38 auf. Somit weist der Verglasungsbalken 30 ein Paar von Flanschen 40 auf, welche den Querbarren ausbilden und an ihren entfernten Enden 41 nach innen eingeschlagen sind. Der nach oben aufragende Schenkel weist einen ersten Abschnitt 42 auf, welcher sich von den Querbarren 36 aus erstreckt und einen einzelnen Steg aufweist und eine Schraubenöffnung 44 und einen zweiten, mit einem doppelstegigen Kanal versehenen Abschnitt 48 beinhaltet. Die Oberseite des Schenkels 48 bildet einen nach oben offenen Kanal 50 mit Seiten 52 aus. An der Innenseite einer jeden Seite 52 sind eine Reihe von Nuten 54 vorgesehen, welche nach unten offene Ausnehmungen ausbilden.
  • Jeder Flansch 40 weist einen ersten Abschnitt 56 auf, welcher im wesentlichen von dem nach oben aufragenden Schenkel 38 leicht nach unten abfällt, und einen zweiten Abschnitt, welcher entfernt von dem nach oben aufragenden Schenkel 38 eine Wanne 58 ausbildet. Die obere Verblendung 32 ist aus PVC extrudiert und weist einen im wesentlichen umgedrehten V-Querschnitt auf, jedoch umfasst sie eine flache Oberseite 60 und abhängend geformte Seiten 62.
  • Die Seiten 62 sind an dem Boden nach innen gestuft, um Dichtung aufnehmende Kanten 64 von den Seiten 62 nach innen gerichtet auszubilden.
  • Aus Gummi oder synthetisch elastomerischen Materialien hergestellte Dichtungen 66 werden auf die Kanten 64 co-extrudiert oder gebonded. Die Dichtungen 66 werden als Streifen ausgebildet, welche zwei divergierende, deformierbare Seiten 67, 68 aufweisen. Wenn die obere Verblendung auf den Verglasungsbalken gepresst wird, kann gesehen werden, dass die Dichtungen 66 wirksam durch den Überhang der eingeschlagenen Seiten der Verblendung verdeckt werden. Des weiteren können die eingeschlagenen Seiten die Verblendung mit grösserer Elastizität versehen, so dass die Verblendung eine gute Dichtung gegen die Verglasungspanelle ausbilden kann und auch, um das Risiko des Spaltens der Verblendung durch Anwendung von überschüssiger Kraft beim Einpassen der Verblendung zu reduzieren, wo die Seiten an die Oberseite anschliessen. Im Inneren der Verblendung 32 und abhängend von ihrer flachen Oberseite 60 sind ein Paar von elastisch divergierenden Klappen 69 angeordnet, welche nach aussen abragende Lippen 70 an ihren Enden aufweisen.
  • Die untere Verblendung 34 ist ebenfalls aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise PVC, extrudiert und ist im wesentlichen mit einem kanalförmigen Querschnitt ausgebildet, welcher einer Basis 72 und nach oben aufragende Seitenwände 74 aufweist. Im Inneren des Kanals sind an der Basis 72 und an den Seitenwänden 74 beabstandete Vorsprünge 76 angeordnet. Die freien Kanten der Seitenwände 74 weisen aus Gummi oder synthetisch elastomerischem Material co-extrudierte oder darauf gebondete Dichtungen 78 auf, welche sich nach innen erstrecken und leicht nach oben geneigt enthalten sind. Die Dichtungen 78 umfassen elastische, deformierbare Vorsprünge 80 und 82 an ihrer oberen Oberfläche entlang ihrer äussersten Kante bzw. mittig davon.
  • Sich den 4 und 5 der begleitenden Zeichnung zuwendend, in welchen gleiche Teile zu denen des Ausführungsbeispiels nach den 2 und 3 mit denselben Bezugszahlen versehen wurden, gibt es eine Veränderung an den gestuften Kanten 64. In den 4 und 5 weist die obere Verblendung nach innen gerichtete Kanten 64' auf, welche dünner sind, und welche relativ zu den Verblendungsseiten 62' durch Schwächungslinien 90 flexibel sind, welche durch Ausdünnung des Materials dort, wo sich die Seiten 62' und Kanten 64' treffen, gebildet werden. Somit sind die Kanten 64' elastisch flexibel, um eine Federung zu ermöglichen, um die Dichtungen 66 auf die Verglasungspanelle 16 zu pressen, um die Dichtung zu verbessern.
  • Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel der 4 und 5 dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3, ausgenommen von leichten Variationen bei den jeweiligen Verglasungsbalken 30 und 30' und unteren Verblendungen 34 und 34'.
  • In den 2 bis 5 ist die untere Verblendung 34 für einen Querbalkendachbalken vorgesehen, jedoch kann derselbe Verglasungsbalken und die obere Verblendung 32 oder 32' mit einer unterschiedlichen unteren Verblendung (nicht gezeigt) verwendet werden, um einen Dachbalken im viktorianischen Stil auszubilden, bei welchem die untere Verblendung ihre Basis aus einem Paar von längsgerichteten Facetten ausgebildet aufweist, welche relativ zueinander gewinkelt sind, um von unten betrachtet eine konkave Oberfläche auszubilden. Die Verblendung weist Seitenwände auf, welche jede zu ihrer angrenzenden Facette senkrecht angeordnet ist. Solch eine Anordnung ist in der GB-A-2315800 dargestellt.

Claims (29)

  1. Dachbalkenkonstruktion zur Verwendung bei der Konstruktion von Glashausdächern, welche einen Verglasungsbalken (30) und eine obere Verblendung (32) dafür umfasst, welche entlang ihrer Kanten Dichtungen zum Abdichten an einem Dachpaneel (16, 22) aufweist, welches durch den Verglasungsbalken getragen wird, und Einrichtungen zur Anordnung der Verblendung an dem Verglasungsbalken (30), wobei die obere Verblendung (32) gestufte Seiten (62) aufweist, welche nach innen gerichtete Rücksprünge ausbilden, die Dichtungsmaterial (66) aufweisen, welches an nach innen gerichteten Enden der gestuften Seiten (62) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprünge elastisch flexibel sind, so dass das Dichtungsmaterial (66) auf die Dachpaneele (16, 22) drückt, um den Kontakt dazwischen zu verbessern.
  2. Dachbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (66) an der oberen Verblendung (32) durch Coextrusion vorgesehen ist.
  3. Dachbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (66) an der oberen Verblendung (32) durch Cobonding vorgesehen ist.
  4. Dachbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten Rücksprünge mit den Seiten der oberen Verblendung (32) durch Schwächungslinien verbunden sind, welche es ihnen ermöglichen, sich relativ zu den Seiten zu biegen.
  5. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verblendung (32) eine Oberseite und zumindest eine andere abhängende Seite aufweist, welche an ihrem unteren Ende nach innen gestuft ausgebildet ist und Dichtungsmaterial (66) an einer freien Kante des gestuften unteren Endes aufweist.
  6. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verblendung (32) eine Extrusion aus Kunststoffmaterial ist.
  7. Dachbalken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polyvinylchlorid ist.
  8. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (66) aus Gummi oder einem synthetisch elastomerischen Material sind.
  9. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (66) in der Form eines Streifens vorliegt, welcher zwei divergierende Facetten aufweist, welche sich im Gebrauch nach aussen spreizen.
  10. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Verblendung Formationen vorgesehen sind, wodurch die Verblendung mit dem Verglasungsbalken (30) verbunden ist.
  11. Dachbalken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Formationen von der Innenseite der Verblendung abhängen, wobei die Formationen an sich nach aussen gerichtete Vorsprünge aufweisen und diese Formationen in einem nach oben offenen Kanal (50) des Verglasungsbalkens (30) angeordnet sind, welcher eine Reihe von inneren Ausnehmungen oder Nuten zur Aufnahme der Vorsprünge aufweist.
  12. Dachbalken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben offene Kanal (50) konvergierende Seiten aufweist, welche zu ersten Nuten führen.
  13. Dachbalken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die konvergierenden Seiten des Kanals (50) eben oder gebogen sind.
  14. Dachbalken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (50) ausreichend tief und mit ausreichenden Nuten oder Ausnehmungen zur Aufnahme einer einzelnen Grösse von Verblendung unabhängig von der Tiefe der aufzunehmenden Verglasungspaneele versehen ist.
  15. Dachbalken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seite des Kanals (50) eine Reihe von zwei Nuten oder Ausnehmungen aufweist.
  16. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verglasungsbalken (30) einen T-förmigen Querschnitt aufweist, welcher im Gebrauch umgedreht ist und einen Querbarren (36) und einen Überstand aufweist.
  17. Dachbalken nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Querbarrens (36) die Form von Wannen aufweisen, welche sich unterhalb des mittigen Abschnittes des Querbarrens erstrecken, um eine Ausnehmung (58) darunter auszubilden.
  18. Dachbalken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen des Querbarrens (36) mit äusseren Seitenwänden geformt sind, welche ebenfalls nach innen gerichtete Rücksprünge aufweisen.
  19. Dachbalken nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände in Ebenen parallel zu der Ebene des nach oben aufragenden Schenkels ausgebildet sind.
  20. Dachbalken nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände gekrümmte obere Oberflächen aufweisen.
  21. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine untere Verblendung (34) umfasst, welche Dichtungsmaterial (78) an ihren Kanten zur Abdichtung unterhalb der Dachpaneele (16, 22) aufweist, welche durch den Verglasungsbalken (30) getragen werden.
  22. Dachbalken nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Querbarrens (58) durch Fortführungen der Seitenwände unterhalb des Querbarrens (36) geformt sind, wobei diese Fortführungen geformt sind, um Einrichtungen zum Eingriff mit kooperierenden Formationen einer unteren Verblendung (34) für den Verglasungsbalken (30) auszubilden.
  23. Dachbalken nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten Rücksprünge der Seitenwände auch obere Oberflächen aufweisen, welche profiliert oder aufgeraut sind, um Halt für die untere Verblendung auszubilden.
  24. Dachbalken nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Verblendung (34) an dem Verglasungsbalken (30) mittels ihres Dichtungsmaterials (78) zurückgehalten wird, welches zwischen dem Querbarren und den Dachpaneelen eingeschlossen ist.
  25. Dachbalken nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verglasungsbalken (30) seinen nach oben aufragenden Schenkel in der Form eines im Querschnitt hohlen Kanals (48) aufweist.
  26. Dachbalken nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (48) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  27. Dachbalken nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Verblendung (34) extrudiertes Kunststoffmaterial ist.
  28. Dachbalken nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Verblendung (24) aus PVC ist.
  29. Dachbalken nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Verblendung (34) als ein Kanalabschnitt mit entweder einer flachen Basis (72) oder mit einer Basis ausgebildet ist, welche ein Paar gewinkelter, längsgerichteter Facetten aufweist.
DE60116996T 2000-02-26 2001-02-22 Dachträger Expired - Fee Related DE60116996T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0004521.1A GB0004521D0 (en) 2000-02-26 2000-02-26 Roof beams
GB0004521 2000-02-26
PCT/GB2001/000725 WO2001063069A1 (en) 2000-02-26 2001-02-22 Roof beams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116996D1 DE60116996D1 (de) 2006-04-13
DE60116996T2 true DE60116996T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=9886431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116996T Expired - Fee Related DE60116996T2 (de) 2000-02-26 2001-02-22 Dachträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6553739B2 (de)
EP (1) EP1257718B1 (de)
AT (1) ATE317043T1 (de)
AU (1) AU3391101A (de)
CA (1) CA2338278A1 (de)
DE (1) DE60116996T2 (de)
GB (2) GB0004521D0 (de)
WO (1) WO2001063069A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0114254D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Burnden Group The Plc Improvements in and relating to consevatory roof structures and glazing bars therefor
EP1283311A3 (de) * 2001-08-01 2004-02-11 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
GB0129434D0 (en) * 2001-12-08 2002-01-30 Pilkington Plc Self-cleaning glazing sheet
US6796097B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-28 The Garland Company, Inc. Roof or wall panel system and method of installation
EP1396588A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Aspect Management Ltd Wintergartenstrukturen
US7441379B2 (en) * 2003-06-27 2008-10-28 Konvin Associates Limited Partnership Light transmission panels, retaining clip and a combination thereof
US7926236B2 (en) 2003-06-27 2011-04-19 Konvin Associates Limited Partnership Light transmission panels, retaining clip and a combination thereof
GB2403962B (en) * 2003-07-01 2007-02-14 Ultraframe Uk Ltd Improvements in or relating to cappings for use in conservatory roof construction
CA2471213C (en) * 2004-06-14 2008-11-18 Robert A. Goodnough Prefabricated wall structure system
GB0415331D0 (en) * 2004-07-08 2004-08-11 Pitman Ronald A Roofing system for buildings
GB2422171B (en) * 2005-12-02 2007-02-28 Allport Phillip B Capping system for glazing panels
IL183640A (en) * 2007-06-04 2011-06-30 Dan Pal Assemblies for structural panels
US20110258943A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Vic De Zen Modular building
CA2816346C (en) * 2010-06-04 2018-06-12 Milgard Manufacturing Incorporated Window mull system
ES2774598T3 (es) * 2010-10-29 2020-07-21 Luchtankers B V Sistema de seguridad y tejado dotado con el sistema de seguridad
USD732698S1 (en) * 2013-06-28 2015-06-23 Qi Meng Double track mounting rail for solar panels
US9670661B1 (en) * 2016-02-26 2017-06-06 Sojag Inc. Method of assembling panels, elongated rail and rail and cap assembly for assembling panels
US9951523B1 (en) * 2017-07-18 2018-04-24 Solarcraft, Inc. Roof assemblies
CN107725590A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 天津莫德曼机器人有限公司 一种用于直线导轨的全封式封盖
MX2023009390A (es) * 2021-02-17 2023-10-19 Infinity Rack Llc Sistemas de techado, sistemas de techado con sistemas de bastidores solares integrados, componentes del sistema de techado y métodos relacionados.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124040A (fr) * 1955-02-16 1956-10-02 Metaux Blancs Ouvres Soc D Dispositif de vitrage
GB796176A (en) 1955-09-22 1958-06-04 Hills West Bromwich Ltd Improvements in or relating to glazed or like structures
US3199258A (en) * 1962-02-23 1965-08-10 Robertson Co H H Building outer wall structure
US4070806A (en) * 1977-03-28 1978-01-31 Kawneer Company, Inc. Sloped curtain wall structure
FR2455158A1 (fr) 1979-04-24 1980-11-21 Dursapt Henri Profil " petit bois "
GB2211536B (en) * 1987-10-26 1990-05-02 Lonsdale Metal Company Improvements in or relating to a glazing bar
GB8921046D0 (en) * 1989-09-16 1989-11-01 Insulite Ltd Glazing bars
EP0531294A1 (de) 1990-03-09 1993-03-17 STROBEL, Rudolf Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern
GB2259937B (en) * 1991-08-24 1995-01-04 Scholes Ernest M H Cover for glazing panel support member
GB9225406D0 (en) * 1992-12-04 1993-01-27 Sheath Gary Improvements in and relating to glazing facilities
GB9302287D0 (en) * 1993-02-05 1993-03-24 Ultraframe Plc Roof beams
GB9405152D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Briggs Leslie G A conservatory roof
GB2307263A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Peter Anthony Boyce Panel sealing structure
GB2327702B (en) 1996-07-26 1999-06-02 Ultraframe Uk Ltd Roof beams
GB9705307D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Ultraframe Plc Coservatory roofs
US6000176A (en) * 1997-07-25 1999-12-14 Ultraframe (Uk) Limited Roof ridge assemblies
GB9726716D0 (en) * 1997-12-18 1998-02-18 Ultraframe Uk Ltd Cladding of conservatory roof components
DE69926157T2 (de) * 1998-01-29 2006-05-24 Politec Polimeri Tecnici S.A. Plattenverbindungsvorrichtungen
GB9805164D0 (en) * 1998-03-12 1998-05-06 Rickmans Limited Roof construction
GB9806498D0 (en) * 1998-03-27 1998-05-27 Caradon Everest Ltd Improvements in or relating to a roof structure
GB2345937B (en) 1998-12-24 2003-03-05 Alitex Ltd Glazing bar
GB9906088D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Ultraframe Uk Ltd Glazed roof construction
GB9906087D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Ultraframe Uk Ltd Roof construction

Also Published As

Publication number Publication date
CA2338278A1 (en) 2001-08-26
EP1257718A1 (de) 2002-11-20
EP1257718B1 (de) 2006-02-01
GB2361502A (en) 2001-10-24
DE60116996D1 (de) 2006-04-13
US20010017011A1 (en) 2001-08-30
GB0004521D0 (en) 2000-04-19
AU3391101A (en) 2001-09-03
US6553739B2 (en) 2003-04-29
GB2361502B (en) 2003-10-29
WO2001063069A1 (en) 2001-08-30
ATE317043T1 (de) 2006-02-15
GB0104329D0 (en) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732543T2 (de) Dachträger
DE60116996T2 (de) Dachträger
CH676275A5 (de)
DE69725421T2 (de) Gewächshausdach
DE202006009871U1 (de) Montagesystem insbesondere für Solarmodule
EP0652335A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE60303740T2 (de) Verkleidung
EP0614017A2 (de) Verbindung von flächenartigen Aluminiumstrangpressprofilen
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE2802181A1 (de) Dachoberlicht
DE69912308T2 (de) Konstruktionselemente
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE68907242T2 (de) Kantenstreifen für Platten.
DE3317102A1 (de) Lichtelement
CH666229A5 (de) Profilleistenanordnung an der plattform einer hubladebuehne.
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
AT400609B (de) Schwellenschenkel für tür- oder fensterrahmen
DE2139623A1 (de) Kaltdach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee