DE3418994A1 - Zeltkonstruktion - Google Patents

Zeltkonstruktion

Info

Publication number
DE3418994A1
DE3418994A1 DE19843418994 DE3418994A DE3418994A1 DE 3418994 A1 DE3418994 A1 DE 3418994A1 DE 19843418994 DE19843418994 DE 19843418994 DE 3418994 A DE3418994 A DE 3418994A DE 3418994 A1 DE3418994 A1 DE 3418994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
roof
side supports
supports
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418994
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7120 Bietigheim-Bissingen Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz GmbH
Original Assignee
Kurz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz GmbH filed Critical Kurz GmbH
Priority to DE19843418994 priority Critical patent/DE3418994A1/de
Publication of DE3418994A1 publication Critical patent/DE3418994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/46Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type telescoping and foldable

Description

  • Beschreibung:
  • Zeltkonstruktion Die Erfindung betrifft eine Zeltkonstruktion mit einem tragenden Gestänge aus im wesentlichen vertikal verlaufenden, mit ihrem unteren Ende am Boden aufliegenden Seitenstützen und horizontal oder schräg verlaufenden, mit dem oberen Ende der Seitenstützen verbundenen Dachholmen, mit von den Seitenstützen abgestützten Zeltseitenwänden und mit einem von den Dachholmen abgestützten Zeltdach, wobei die Seitenwände und das Dach aus miteinander verbundenen Zeltplanenteilen bestehen.
  • Die bekannten Zeltkonstruktionen erfordern für jede Zeltgröße und jeden Zelttypus ein besonderes Gestänge und besondere Zeltplanenteile, wobei insbesondere das Gestänge je nach Zelttyp verschiedenartige Einzelteile, wie beispielsweise Knotenelemente und dgl., umfassen muß. Dies kompliziert naturgemäß die Fertigung der das Zelt bildenden Teile und erschwert den Aufbau des Zeltes, wenn hierzu viele verschiedenartige Teile passend miteinander verbunden werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zeltkonstruktion vorzuschlagen, bei der unter Verwendung lediglich weniger standardisierter Einzelteile eine Vielzahl an Zelttypen und Zeltgrößen herstellbar ist, und zwar in Form von freistehenden Zelten und Vorzelt für Wohnwagen und dgl.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a. die Dachholme sind teleskopierend ausgebildet und jeweils auf eine bestimmte Länge einstellbar; b. die Seitenstützen sind jeweils in gleichen gegenseitigen Abständen aufgestellt; c. die Sachholme erstrec};en sich ausgehend von wenigstens einem zentralen Knotenelement strahlenartig zu den oberen Enden der Seitenstützen; d. die Zeltseitenwände bestehen aus jeweils gleichen rechteckigen Seitenplanen, deren Breite dem Abstand und deren Länge der Höhe der Seiten stützen entspricht.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterunq. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Zelt; Fig. 2 eine Ansicht des Zeltes aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A; Fig. 3 eine Ansicht des Zeltes aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles B; Fig. 4 eine Schnittansicht des Zeltes aus Fig. 1 entlang der Linie 4-4; Fig. 5 eine Draufsicht eines zentralen Knotenelements mit daran befestigten Dachholmen; Fig. 6 in abgebrochener Seitenansicht einen einerseits am zentralen Knotenelement und andererseits an einem peripheren Knotenelement befestigten, teleskopierenden Dachholm; Fig. 7 eine Ansicht entlang des Pfeiles C in Fig. 6; Fig. 8 ein Zelt mit sechseckigem Grundriß; Fig. 9 ein Zelt mit dem Grundriß eines Zwölfecks; Fig. lo ein Zelt mit im wesentlichen ovalem Grundriß; Fig. 11 ein Vorzelt für einen Wohnwagen od. dgl.; Fig. 12, eine abgewandelte Ausführungsform 13 und 14 eines Knotenelements und Fig. 15 Zeltgrundrisse unter Verwendung des und 16 Knotenelements aus Fig. 12 bis 14.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Zelt hat einen quadratischen Grundriß mit der Seitenlänge 2b, wobei das Zeltdach, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, in Form eines üblichen Vordaches über den Grundriß hinaus ragt. Das Gestänge des Zeltes umfaßt eine im Mittelpunkt des quadratischen Grundrisses auf dem Erdboden auf ruhende Mittelstütze 1 (Fig. 4), die an ihrem freien, oberen Ende ein zentrales Knotenelement 2 trägt. Das Knotenelement 2 ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Vom Knotenelement 2 gehen strahlenartig acht Dachholme 3 bis 1o aus, deren freie, etwas tiefer als das zentrale Knotenelement 2 gelegene Enden über periphere Knotenelemente 11 mit senkrecht oder leicht schräg, ebenfalls am Erdboden abgestützten Seitenstützen 12 verbunden sind. Die Seitenstützen 12 sind jeweils an einer Ecke des quadratischen Grundrisses (Fig. 1) bzw. an der Mitte jeder Quadratseite angeordnet. Insgesamt sind acht Seitenstützen vorgesehen. Die Anzahl der Seitenstützen ist gleich der Anzahl der Dachholme. Der gegenseitige Abstand der Seitenstützen ist gleich der halben Quadratseite b. Die Seitenstützen 12 sind im Bereich der peripheren Knotenbleche 11 durch Querholme 13 miteinander verbunden, deren Länge b beträgt. Weitere Querholme 13 können zwischen den Seitenstützen, falls erforderlich, auch in weiter unten gelegenen Bereichen, beispielsweise in der Nähe des Erdbodens, angeordnet sein. Durch die Seitenstützen 12, deren Hohe h beträgt, und die Querholme 13 mit der Länge b ist jeweils ein Rechteck mit der Länge h und der Breite b definiert.
  • Die gesamte Seitenwand des Zeltes besteht aus solchen gleich breiten und gleich hohen Rechtecken.
  • Im Gegensatz zu den Seitenstützen 12 und den Querholmen 13, die jeweils die gleiche Länge, nämlich h bzw. b, aufweisen, sind die Dachholme 3 bis 1o unterschiedlich lang. Bei dem in Fig. 1 dargesLellten Zeltgrundriß sind zwei verschiedene Längen der Dachholme erforderlich. Die jeweils zu den Mitten der Quadratseiten hin verlaufenden Dachholme 3, 5, 7, 9 haben eine Länge gleich b. Die in der Diagonalen des Quadrats verlaufenden Dachholme 4, 6, 8, 1o müssen hingegen eine größere Länge, nämlich b C haben.
  • Erfindungsgemäß sind alle Dachholme 3 bis 1o gleich ausgebildet und bestehen aus zwei oder mehr ineinander teleskopierenden Teilen 14, 15, die eine Einstellung des Dachholmes auf eine gewünschte Länge ermöglichen.
  • Die Dachholme 3 bis 1o tragen (in Verbindung mit den Querholmen 13) ein Zeltdach 16, die Seitenstützen 12 dienen der Abstützung von Zeltseitenwänden 17. Das Zeltdach 16 und die Zeltseitenwände 17 bestehen aus miteinander verbundenen Zeltplanenteilen. Für das Zeltdach 16 wird ein zusammenhängender, vorgefertigter Zeltplanenzuschnitt verwendet. Die Zeltplanenteile der Zeltseitenwände bestehen aus jeweils gleichen Rechtecken b x h. Sie können vom Käufer des Zeltes individuell zusammengestellt werden, wobei Zeltplanenteile mit und ohne Fenster, Türen od. dgl. miteinander verbunden werden können. Die Verbindung der die Seitenwände bildenden Zeltplanenteile miteinander und mit dem Zeltdach kann beispielsweise durch Reißverschluß erfolgen.
  • Die Fig. 5 zeigt in Draufsicht das am oberen, freien Ende der Mittelstütze 1 befestigte, zentrale Knotenelement 2. Dieses besteht im wesentlichen aus einer, z. B. aus Metall, gefertigten Kreisscheibe 18, die am freien Ende der Mittelstütze 1 mit einer Mutter 19 gehalten ist (vgl. auch Fig. 6). Die Scheibe 18 weist in der Nähe ihres Umfangrandes einen Kranz von Löchern 21 auf, in die mittels Haken 22 die Dachholme 3 bis lo strahlenförmig eingehängt sind. Diese Dachholme bestehen, wie bereits ausgeführt, aus jeweils zwei ineinander teleskopierenden Teilen 14, 15 (vgl. Fig. 6), die in bekannter Weise, z. B. mit Schrauben, bei der gewünschten Länge gegenseitig festgestellt werden können.
  • Wie Fig. 6 und 7 zeigen, ist das dem zentralen Knotenelement 2 gegenüberliegende Ende des Dachholmes 3 mit dem peripheren Knotenelement 11 verbunden. Die Verbindung kann fest, z. B. durch Schweißen oder Nieten, oder lösbar, z. B. mit Hilfe einer Verschraubung, erfolgen. Das Knotenelement 11 besteht (vgl. insbesondere Fig. 7) aus drei starr, z. B. durch Schweißung, miteinander verbundenen, U-förmigen Laschen 23, 24, 25, deren Schenkel jeweils mit einer Schraube oder Niete 26, 27 bzw. 28 verbunden sind. Zwischen die Schenkel der Laschen 23, 24 werden Querholme 13 eingesetzt, wobei die Schrauben 26, 27 als Verbindungs- und Gelenkachsen dienen. Die Lasche 25 dient mit Hilfe der Schraube oder Niete 28 der gelenkigen Befestigung des peripheren Knotenelement 11 an einer Seitenstütze 12. Zur Stabilisierung der freistehenden Zeltkonstruktion ist es vorteilhaft, die Lasche 25 starr, z. B. durch Verschweißung, mit der Seitenstütze 12 zu verbinden.
  • Auf diese Weise besteht das Gestänge des Zeltes aus folgenden wesentlichen Teilen: dem an der Mittelstütze 1 befestigten, zentralen Knotenelement 2, den Dachholmen 3 bis lo, dem peripheren Knotenelement 11, den Seitenstützen 12 und den Querholmen 13, wobei die betreffenden Teile jeweils unter sich gleich ausgebildet sind. Beim Zusammenbau des Zeltes müssen lediglich die parallel zu den Quadratseiten des Grundrisses und zu dessen Diagonalen parallel verlaufenden Dachholme jeweils auf ihre unterschiedliche Länge eingestellt werden. Danach ist es gleichgültig, welche Seitenstützen 12 und Querholme 13 jeweils mit den an den freien Enden der Dachholme angeordneten, peripheren Knotenelementen verbunden werden.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, steht vom Knotenelement 11 eine Strebe 29 in Verlängerung des Dachholms 3 freitragend ab, die der Abstützung des eingangs im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 erwähnten Dachvorsprungs dient.
  • Anhand der Figuren 8 bis 11 wird erläutert, wie mit den beschriebenen Grundelementen der Zeltkonstruktion, die unter sich stets gleich sind, verschiedene Zeltgrößen und Zeltformen erstellt werden können.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Zelt mit sechseckigem Grundriß.
  • Die Seitenlänge des Sechseckes beträgt wiederum b.
  • In diesem Falle haben alle vom zentralen Knotenelement 2 strahlenartig ausgehenden Dachholme ebenfalls die gleiche Länge b.
  • Die Höhe der (nicht dargestellten) Seitenstützen beträgt wiederum h. Vom zentralen Knotenelement 2 verlaufen die Dachholme zu den einzelnen Seitenstützen.
  • Es wird jeweils der gleiche, aus den beiden ineinander teleskopierenden Teilen 14, 15 bestehende Dachholm verwendet und auf die erforderliche Länge eingestellt.
  • Das so zusammengesetzte Zeltgestänge, welches zwischen den vertikal oder leicht schräg verlaufenden Seitenstützen noch diese miteinander verbindende Querholme (vgl. die Bezugszeichen 12 bzw. 13 in Fig. 2 bis 4) umfaßt, wird mit Zeltplanenteilen abgedeckt. Das Zeltdach wird dabei wiederum von einem sechseckigen, vorgefertigten, leicht pyramidenartigen Zuschnitt gebildet, während die Seitenstützen eine Zeltseitenwand abstützen, die aus individuell zusammengestellten, jedoch in den äußeren Abmessungen gleichen, rechteckigen Zeltplanenteilen (mit oder ohne Fenster und Türen) bestehen, wie dies anhand von Fig. 2 bis 4 erläutert wurde. Dieser grundsätzliche Aufbau der Zeltkonstruktion gilt auch für die in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Zeltformen.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Zelt mit nahezu kreisrundem Umriß, wobei ebenfalls alle Dachholme gleich lang sind. Die Fig. 1o zeigt ein Zelt mit etwa ovalem Grundriß und zwei an Mittelstützen befestigten Knotenelementen 2. Diese Knotenelemente sind durch einen teleskopierenden Dachholm 31 verbunden. Vom Holm 31 stehen Laschen 32 zum Einhängen weiterer Dachholme 3 ab.
  • Die Fig. 11 schließlich zeigt ein Vorzelt für einen Wohnwagen. Der Umriß des Wohnwagens ist strichpunktiert bei 30 dargestellt. In diesem Falle sind zwei Knotenbleche 2 etwa halbkreisförmig ausgebildet und nicht an einer freistehenden Mittelstütze, sondern oben an der einen Außenwand des Wohnwagens 30 befestigt Die Form des Vorzeltes in Fig. 11 entspricht dem halben Umriß der Zeltform gemäß Fig. 10. Von den Knotenblechen 2 gehen die Dachholme 3 aus, Die Knotenelemente 2 gemäß Fig. 11 können statt an der Wand eines Wohnwagens auch an einer Hauswand od.
  • dgl. befestigt werden, beispielsweise zur tiberdachung einer Terrasse od. dgl.
  • Die Hauptvorteile der beschriebenen Zeltkonstruktion bestehen im folgenden: Die Fertigung kann auf wenige verschiedene Einzelteile (zentrales Knotenblech, teleskopierender Dachholm, peripheres Knotenelement, Seitenstütze, Querholm) beschränkt werden. Die Zeltplanenteile, welche die Seitenwände des Zeltes bilden, sind ebenfalls immer gleich groß und können beliebig zusammengestellt werden. Das Zelt läßt sich leicht aufbauen, da keine Verwechslung von Einzelteilen vorkommen kann. Trotz der Verwendung verhältnismäßig weniger, standardisierter Einzelteile können eine Vielzahl verschiedener Zeltgrößen und Zeltformen zusammengestellt werden.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines peripheren Knotenelements 40. Einander entsprechende Teile sind in Fig. 5, 6 und 7 bzw. 12, 13 und 14 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied des Knotenelements 40 zum Knotenelement 11 gemäß Fig. 5 bis 7 besteht darin, daß das Knotenelement 40 außer den drei von den Schrauben oder Nieten 26, 27 und 28 gebildeten Gelenkachsen noch eine zusätzlich vierte (im wesentlichen vertikal verlaufende) von einer Schraube oder Niete 41 gebildete Gelenkachse aufweist, die eine Verdrehung der die Querholme 13 aufnehmenden Laschen relativ zum Teil 15 des Dachholms 3 gestattet. Wie dargestellt, bestehen die durch die Schrauben oder Nieten 26, 27 miteinander verbundenen, die Querholme 13 aufnehmenden Laschen aus einem oberen Stegteil 42 und einem unteren Stegteil 43. Die Schraube oder Niete 41 durchdringt sowohl diese Stegteile als auch den Teil 15 des Dachholms 13. Der untere Stegteil 43 ist (Fig. 12) zur Mittelstütze 1 des Zeltes hin verlängert und trägt dort eine Lasche 44, welche die Seitenstütze 12 vermittels der Schraube 28 gelenkig aufnimmt.
  • Die Verdrehbarkeit der von den Stegen 42, 43 gebildeten Lasche relativ zum Teil 15 ermöglicht es, Zeltgrundrisse von rechteckiger Gestalt zu realisieren, wie dies in Fig. 15 und 16 dargestellt ist. Die Zeltgrundrisse gemäß Fig. 15 und 16 sind mit Hilfe von Knotenelementen 4o erstellt. Wie aus diesen Fig.
  • hervorgeht, verlaufen bei einigen Dachholmen 3 die Stegteile 42 der die Querholme 13 aufnehmenden Laschen nicht rechtwinklig zu den Dachholmen, vgl. beispielsweise in Fig. 15 und 16 die Stegteile 42 an den mit den Teilen 45 bezeichneten Stellen des Zeltgrundrisses.
  • Die Fig. 15zeigt den rechteckigen Grundriß eines Zeltes mit zwei Mittelstützen 1. Ein entsprechender rechteckiger Grundriß läßt sich auch mit nur einer einzigen Mittelstütze 1 verwirklichen. In Fig. 16 ist entsprechend Fig. 11 ein Vorzelt mit rechteckigem Grundriß an einem Wohnwagen 30 dargestellt.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zeltkonstruktion mit einem tragenden Gestänge aus im wesentlichen vertikal verlaufenden, mit ihrem unteren Ende am Boden aufliegenden Seitenstützen und horizontal oder schräg verlaufenden, mit dem oberen Ende der Seitenstützen verbundenen Dachholmen, mit von den Seitenstützen abgestützten Zeltseitenwänden und mit einem von den Dachholmen abgestützten Zeltdach, wobei die Seitenwände und das Dach aus miteinander verbundenen Zeltplanenteilen bestehen, gekennzeichnet durch folqende Merkmale: a. die Dachholme (3 bis lo) sind teleskopierend ausgebildet und jeweils auf eine bestimmte Länge einstellbar; b. die Seitenstützen (12) sind in jeweils gleichen gegenseitigen Abständen (b) aufgestellt; c. die Dachholme (3 bis lo) erstrecken sich ausgehend von wenigstens einem zentralen Knotenelement (2) strahlenartig zu den oberen Enden der Seitenstützen (12); d. die Zeltseitenwände (17) bestehen aus jeweils gleichen, rechteckigen Seitenplanen, deren Breite dem Abstand (b) und deren Länge der Höhe (h) der Seitenstützen (12) entspricht.
  2. 2. Zeltkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den zentralen Knotenelement (2) abgekehrten, freien Ende der Dachholme (3 bis 1o) periphere Knotenelemente (11) angeordnet sind, mit drei Gelenkachsen (26,27,28), von denen eine mit einer Seitenstütze (12) und die beiden anderen mit horizontalen Querholmen (13) verbunden sind, die ihrerseits zwischen den freien Enden der Dachholme verlaufen.
  3. 3. Zeltkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Knotenelement (2) an einer vertikalen Stütze (1) oder einer festen Wand, insbesondere eines Wohnwagens (31) od. dgl., angeordnet ist.
  4. 4. Zeltkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Knotenelement (4o) eine vierte Gelenkachse (41) aufweist, die eine Verdrehung der die Querholme (13) aufnehmenden Laschen relativ zum Dachholm ermöglicht.
DE19843418994 1984-05-22 1984-05-22 Zeltkonstruktion Withdrawn DE3418994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418994 DE3418994A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Zeltkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418994 DE3418994A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Zeltkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418994A1 true DE3418994A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418994 Withdrawn DE3418994A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Zeltkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418994A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677796A (en) * 1986-05-19 1987-07-07 Mellott John A Shelter structure
WO1996013640A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Maekilae Matti Multi-function shelter
WO1998038400A2 (de) 1997-02-27 1998-09-03 Urs Guggisberg Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677796A (en) * 1986-05-19 1987-07-07 Mellott John A Shelter structure
WO1996013640A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Maekilae Matti Multi-function shelter
WO1998038400A2 (de) 1997-02-27 1998-09-03 Urs Guggisberg Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand
US6273115B1 (en) 1997-02-27 2001-08-14 Urs Guggisberg Wind and weather protective device in the form of a folding roof and/or partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
WO1987005653A1 (en) Self-erecting tent
EP2455305B1 (de) Silo
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE3922722C2 (de)
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
EP3967837A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE1188259B (de) Zerlegbare Trennwand
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
DE19624633A1 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE2719490A1 (de) Dachbinder eines zelt-traggeruestes
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE1480494B1 (de) Zerlegbares Markisen- oder Vorzeltgestaenge fuer Wohnwagen od.dgl.
DE2903169A1 (de) Zeltdach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee