WO2012156154A1 - Tor mit einem antriebssystem - Google Patents

Tor mit einem antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012156154A1
WO2012156154A1 PCT/EP2012/056490 EP2012056490W WO2012156154A1 WO 2012156154 A1 WO2012156154 A1 WO 2012156154A1 EP 2012056490 W EP2012056490 W EP 2012056490W WO 2012156154 A1 WO2012156154 A1 WO 2012156154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
door
door leaf
ventilation function
drive system
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Schaaf
Original Assignee
Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh filed Critical Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh
Publication of WO2012156154A1 publication Critical patent/WO2012156154A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a gate with a drive system.
  • Such gates are designed in particular as garage doors, in which by means of a drive system, a door leaf can be actuated to close a door opening or to open when needed. In a closed position, the door leaf closes the door opening of the garage completely, so that not only an intrusion of unauthorized persons is prevented, but also ensures that no dirt, leaves and no small animals can penetrate through the door opening in the interior of the garage.
  • Modern garage doors such as sectional doors, have door leaves that close the door opening in the closed position so tightly that accumulated in the garage condensation can not escape from the garage. If then the garage, as usually, does not have its own window, can form by the uncontrolled condensation in the garage. To counteract this effect, it is known to apply the control of the drive system so that with this the door leaf not only between a closed position in which the door leaf completely closes the door opening, and an open position in which the door leaf completely releases the door opening, can be moved.
  • the door leaf can be moved into a further desired position in which the door leaf is not completely closed, so that a ventilation slot remains between the bottom edge of the door leaf and a bottom opening delimiting the door opening on its underside, which typically has a height of has a few centimeters.
  • a ventilation function is realized, that is, air circulation in the garage is maintained and an exchange of air inside and outside the garage is obtained, whereby accumulated in the garage condensation or moisture is generally dissipated to the outside. In unfavorable weather conditions, however, it is unfavorable to leave the garage door in the desired position for the ventilation function.
  • the invention has for its object to provide a ventilation function with increased functionality for a gate of the type mentioned. To solve this problem, the features of claim 1 are provided. Advantageous embodiments and expedient developments of the invention are described in the subclaims.
  • the gate according to the invention with a drive system serves to drive a door leaf and can be closed with a door opening.
  • the door leaf can be moved between different nominal positions.
  • a ventilation function is realized in that the door leaf does not completely close the door opening but leaves a ventilation slot between the lower edge of the door leaf and a bottom opening bounding the door opening.
  • An environmental parameter detecting sensor is provided. In dependence on sensor signals generated by the sensor, the door leaf is actuated.
  • the basic idea of the invention is therefore to combine the ventilation function of the door with a sensor control, in particular to control the ventilation.
  • sensor function to activate or deactivate to avoid critical or at least unfavorable conditions of the gate.
  • a suitable state for the ventilation function can be detected with the sensor system, and that when the latter is detected, the drive system moves the door leaf into the setpoint position for the ventilation function.
  • the functionality of the door is considerably increased that are automatically adjusted via the sensor control as possible favorable operating conditions of the door.
  • the present invention can be used for gates of all kinds.
  • the invention is used particularly advantageously for garage doors, to which reference is made in the following without restriction of generality.
  • the sensors can advantageously have a wind sensor, with the wind sensor as a critical condition for the ventilation function exceeding a threshold wind strengths can be detected.
  • the sensor system may comprise a rain sensor, with the rain sensor as a critical condition for the ventilation function a precipitation amount exceeding precipitation quantities being detectable.
  • the sensor system may comprise a temperature sensor, with the temperature sensor being able to detect temperatures below the limit as a critical condition for the ventilation function.
  • the drive system is controlled so that in unfavorable weather conditions, the ventilation function of the door is automatically canceled and the door leaf moves into its closed position. This prevents strong wind, dirt or rainwater from entering through the ventilation slot into the interior of the garage or over-cooling the garage.
  • these sensors are logically linked, preferably via an OR link, so that the gate is retracted into its closed position if only one of the sensors already reports a critical state.
  • the sensor system has a light sensor, it being possible to detect the onset of darkness with the light sensor as a critical condition for the ventilation function.
  • a security function for the gate is provided in such a way that at nightfall the ventilation function is automatically canceled and the door leaf is retracted to its closed position.
  • Maintaining the ventilation function overnight would be risky in the event of a storm or heavy rain.
  • the maintenance of the ventilation function with the ventilation slot would pose a certain risk of burglary.
  • the sensor signals of the light sensor are logically linked to the sensor signal of the other sensors of the sensor system, so that the Re- actions of the drive system of the individual sensor signals are coordinated.
  • the aforementioned sensors are expediently located on the outside of the garage in order to be able to detect the external environmental influences in a targeted manner.
  • the sensor can be integrated in an operating unit for the goal.
  • the sensors thus do not require separate recordings and can also use means provided in the operating unit for data transmission with the drive ssy system.
  • the sensor system may comprise a hygrometer, wherein the hygrometer is arranged in a space that can be locked with the door leaf, and that with it the moisture in this space can be detected. If the humidity detected by the hygrometer exceeds a limit value, the door leaf is moved from the closed position to the set position for the ventilation function.
  • the sensor signals of the hygrometer are preferably logically linked to the sensor signals of the other sensors of the sensor.
  • Figure 1 Schematic representation of a garage door.
  • FIG. 2 section through the garage door according to FIG. 1.
  • FIG. 3 Schematic representation of an operating unit for the garage door according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows schematically a gate designed as a garage door of a garage 1, which can be actuated by means of a drive system 2.
  • the garage door which is formed in the present case as a sectional door, has a door leaf 3, consisting of several individual sections, that is, sections 3a, consists.
  • the garage door can also be designed as a roller door.
  • Each guide rail 4 has a rail segment running in the vertical direction, which is arranged on a wall element 5 of the garage 1 which laterally delimits a door opening, and a rail segment extending in the horizontal direction which runs in the area of the ceiling of the garage 1.
  • the horizontal and vertical rail segments are connected by a curved rail segment.
  • Figure 2 shows a section through the garage door along a horizontal plane in the region of the vertical segments of the guide rail 4.
  • the guide rails 4 are each attached to the inside of the door opening laterally bounding wall element 5.
  • guide rollers 6 are mounted, which run to guide the door leaf 3 in the guide rails 4.
  • the drive system 2 is used to move the door leaf 3 and has a run on a rail 7 carriage 8, which is driven by a motor which is designed as an electric motor.
  • the rail 7 runs in the direction of movement of the door leaf 3 in the region of the center of the ceiling of the garage 1.
  • the motor is integrated in the carriage 8.
  • the carriage 8 is pivotally connected to the upper edge of the door leaf 3.
  • a chain not shown, is preferably tensioned.
  • a controller 9 which controls the engine.
  • a power connection can be provided there.
  • the motor is supplied with power via the rail 7 and the chain.
  • the door leaf 3 can be moved in a known manner between see a closed position and an open position. In the closed position as the first target position, the door leaf 3 completely closes the door opening. In the open position as the second target position, the door leaf 3 is retracted into the ceiling area of the garage 1, so that the door opening is completely exposed.
  • a ventilation function can be retracted by means of the drive system 2 in a further target position in which the door leaf 3 does not completely close the door opening. Rather, the door leaf 3 is retracted only close to the closed position, so that between the lower edge of the door leaf 3 and the door opening at the bottom limiting bottom 10 of the garage 1 remains a ventilation slot 11.
  • the height of the ventilation slot 11 is typically in the centimeter range.
  • the door leaf 3 lying in this desired position is shown in FIG.
  • air circulation in the garage 1 and in particular an exchange of air with the outside environment can take place through the ventilation slot 11.
  • the upper section 3a of the door leaf 3 may already be angled so that an air gap at the top of the door opening arises, which further promotes air circulation. Then, for example Air over the upper air gap in the garage 1 inflow and exit through the ventilation slot 11 below. Due to the ventilation function designed in this way, an excessive accumulation of moisture and condensation in the interior of the garage 1 is generally avoided.
  • a transmitter-receiver system can be provided in a known manner. This comprises one or more transmitters, preferably portable handheld transmitters and a receiver, which is preferably integrated in the controller 9. The transmitters send codes to the receiver with radio signals. If a receiver recognizes such a code as permissible, the garage door is actuated, ie closed or opened.
  • an operating unit 12 for actuating the garage door is provided on the outside of the garage 1. This is shown enlarged in FIG.
  • the operating unit 12 has a control panel 13 with a fingerprint sensor or a keypad, whereby input variables can be generated, which are transmitted to the controller 9, so that by authorized persons, the garage door can be actuated.
  • an automatic, sensor-controlled actuation of the garage door is furthermore provided.
  • a sensor is provided with a number of sensor signals generating sensors, by means of which generally environmental parameters are detected.
  • a light sensor 14, a wind sensor 15, a rain sensor 16 and a temperature sensor 17 are provided in the present case, which are integrated in the operating unit 12. These are preferably connected to a computer unit within the operating unit 12. The sensor signals generated by the sensors are read into the computer unit. In addition, the sensor signals or signals derived from the sensor signals in the computer unit can be transmitted to the controller 9 with means for data transmission provided in the operating unit 12, preferably without contact. Another sensor is a hygrometer, not shown, in the nenraum or garage 1 is provided. This is connected directly to the controller 9.
  • the sensor signals generated with the rain sensor 16 are compared with a limit value. If the limit value is exceeded, there is a critical amount of precipitation, so that the door leaf 3 is then completely retracted by the control 9 from the set position for the ventilation function into the closed position. As a result, an excessive penetration of water through the ventilation slot 11 in the garage 1 is avoided.
  • the temperatures measured with the temperature sensor 17 are compared with a limit value. If the limit value is undershot, the door leaf 3 is retracted from the setpoint position for the ventilation function into the closed position via the control 9. This prevents the interior of the garage 1 from overcooling.
  • the sensor signals obtained with the light sensor 14 are compared with a limit value, so as to detect the onset of darkness.
  • the door leaf 3 When falling below the limit value, the door leaf 3 is retracted from the setpoint position for the ventilation function into the closed position via the controller 9.
  • the sensor signals of these sensors, which are evaluated with the limit values, are logically linked in the computer unit or in the controller 9 with an OR link, so that the door leaf 3 is already retracted from the set position for the ventilation function into the closed position, if only one of the sensors has one critical condition detected.
  • the moisture contained in the interior of the garage 1 is measured. If the measured value exceeds a limit value, to prevent mold growth in the garage 1, the door leaf 3 is retracted from its closed position to the desired position for ventilation, so that moisture can escape from the garage 1 via the ventilation slot 11.
  • another hygrometer can additionally be arranged outside the garage 1, so that then the difference between the measured values supplied by the two hygrometers can be formed.
  • This function is opposite to the safety functions that are realized with the sensors in the control unit 12.
  • Activation of the ventilation function is effected by means of the sensor signals of the hygrometer, while the ventilation function is deactivated with the sensor signals of the sensors in the operating unit 12 in the presence of a critical state.
  • the sensor signals of the hygrometer with the sensor signal of the other sensors are logically linked so that the activation of the ventilation function in response to the sensor signals of the hygrometer only occurs when the other sensors report no critical conditions.
  • the sensor controller 9 can be adapted to different applications in that the limit values with which the sensor signals of the individual sensors are evaluated are specified in a suitable manner. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem Antriebssystem (2) zum Antrieb eines Torblatts (3), mit dem eine Toröffnung verschließbar ist. Mittels des Antriebssystems (2) ist das Torblatt (3) zwischen unterschiedlichen Sollpositionen verfahrbar. In einer Sollposition ist eine Lüftungsfunktion dadurch realisiert, dass das Torblatt (3) die Toröffnung nicht vollständig abschließt sondern einen Lüftungsschlitz (11) zwischen dem unteren Rand des Torblatts (3) und einem die Toröffnung begrenzenden Boden (10) freilässt. Eine Umweltparameter erfassende Sensorik ist vorgesehen. Das Torblatt (3) wird in Abhängigkeit mittels der Sensorik generierter Sensorsignale betätigt.

Description

Tor mit einem Antriebssystem
Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem Antriebs System.
Derartige Tore sind insbesondere als Garagentore ausgebildet, bei welchen mittels eines Antriebssystems ein Torblatt betätigt werden kann, um eine Toröffnung zu schließen oder bei Bedarf zu öffnen. In einer Schließstellung schließt das Torblatt die Toröffnung der Garage vollständig ab, so dass nicht nur ein Eindringen von unbefugten Personen unterbunden ist, sondern auch gewährleistet ist, dass kein Schmutz, Laub und auch keine Kleintiere über die Toröffnung in den Innenraum der Garage eindringen können.
Moderne Garagentore, wie beispielsweise Sektionaltore, weisen Torblätter auf, die in der Schließstellung die Toröffnung derart dicht abschließen, dass in der Garage angesammeltes Kondenswasser nicht mehr aus der Garage entweichen kann. Wenn dann die Garage, wie meistens, nicht ein eigenes Fenster aufweist, kann sich durch das nicht abgeführte Kondenswasser Schimmel in der Garage bilden. Um diesem Effekt entgegen zu wirken ist es bekannt, die Steuerung des Antriebssystems so anzulegen, dass mit diesem das Torblatt nicht nur zwischen einer Schließstellung, in welcher das Torblatt die Toröffnung vollständig abschließt, und einer Öffnungsstellung, in welcher das Torblatt die Toröffnung vollständig freigibt, verfahren werden kann. Vielmehr kann mittels des An- triebssystems das Torblatt in eine weitere Sollposition eingefahren werden, in welcher das Torblatt nicht vollständig abschließt, so dass zwischen dem unteren Rand des Torblatts und einem die Toröffnung an ihrer Unterseite begrenzenden Boden ein Lüftungsschlitz verbleibt, der typischerweise eine Höhe von wenigen Zentimetern aufweist. Durch den so gebildeten Lüftungsschlitz wird eine Lüftungsfunktion realisiert, das heißt es wird eine Luftzirkulation in der Garage erhalten und ein Austausch von Luft innerhalb und außerhalb der Garage erhalten, wodurch in der Garage angesammeltes Kondenswasser oder allgemein Feuchtigkeit nach außen abgeführt wird. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen ist es jedoch ungünstig, das Garagentor in der Sollposition für die Lüftungsfunktion zu belassen. Bei starkem Wind können in größerem Umfang Verschmutzungen durch den Lüftungsschlitz in den mit dem Torblatt verschlossenen Raum eindringen. Ebenso kann bei starkem Regen unerwünscht Wasser über den Lüftungsschlitz in den Raum ein- dringen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Bedienperson tagsüber das Torblatt in die Sollposition für die Lüftungsfunktion einfährt und dann ver- gisst über Nacht das Garagentor vollständig zu schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Tor der eingangs genannten Art eine Lüftungsfunktion mit erhöhter Funktionalität bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Tor mit einem Antriebssystem dient zum Antrieb eines Torblatts und ist mit einer Toröffnung verschließbar. Mittels des Antriebssys- tems ist das Torblatt zwischen unterschiedlichen Sollpositionen verfahrbar. In einer Sollposition ist eine Lüftungsfunktion dadurch realisiert, dass das Torblatt die Toröffnung nicht vollständig abschließt sondern einen Lüftungsschlitz zwischen dem unteren Rand des Torblatts und einem die Toröffnung begrenzenden Boden freilässt. Eine Umweltparameter erfassende Sensorik ist vorgesehen. In Abhängigkeit mittels der Sensorik generierten Sensorsignale wird das Torblatt betätigt.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin die Lüftungsfunktion des Tores mit einer Sensorsteuerung zu kombinieren, insbesondere um die Lüf- tungsfunktion sensorgesteuert zu aktivieren oder zu deaktivieren um kritische oder zumindest ungünstige Zustände des Tors zu vermeiden.
Zum einen besteht die Möglichkeit das Torblatt aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion herauszufahren, wenn die Sensorsignale einen kritischen Zustand signalisieren.
In diesem Fall wird mit der Sensorsteuerung eine Sicherungsfunktion erfüllt. Durch diese Sicherungsfunktion wird die Betriebssicherheit des Tors erheblich erhöht.
Weiter ist es möglich, dass mit der Sensorik ein für die Lüftungsfunktion ge- eigneter Zustand erfassbar ist, und dass bei dessen Erfassung das Antriebssystem das Torblatt in die Sollposition für die Lüftungsfunktion einfährt.
In diesem Fall wird die Funktionalität des Tors erheblich erhöht, dass über die Sensorsteuerung selbsttätig möglichst günstige Betrieb szustände des Tors eingestellt werden. Die vorliegende Erfindung ist dabei für Tore aller Art einsetzbar. Besonders vorteilhaft wird die Erfindung für Garagentore eingesetzt, auf welche im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit Bezug genommen wird.
Die Sensorik kann vorteilhaft einen Windsensor aufweisen, wobei mit dem Windsensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Windstärken erfassbar sind.
Alternativ oder zusätzlich kann die Sensorik einen Regensensor aufweisen, wobei mit dem Regensensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Niederschlagsmengen erfassbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensorik einen Temperatursensor aufweisen, wobei mit dem Temperatursensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert unterschreitende Temperaturen erfassbar sind.
Mit den Sensor Signalen dieser Sensoren wird das Antriebssystem so gesteuert, dass bei ungünstigen Witterungsverhältnissen die Lüftungsfunktion des Tors selbsttätig aufgehoben wird und das Torblatt in seine Schließstellung einfährt. Dadurch wird verhindert, dass durch starken Wind, Verschmutzungen oder Regenwasser durch den Lüftungsschlitz in den Innenraum der Garage eindringen kann oder die Garage übermäßig auskühlt. Sind mehrere dieser Sensoren vorgesehen, so werden diese logisch verknüpft vorzugsweise über eine ODER- Verknüpfung, so dass das Tor in seine Schließstellung eingefahren wird, wenn bereits nur einer der Sensoren einen kritischen Zustand meldet.
Alternativ oder zusätzlich weist die Sensorik einen Lichtsensor auf, wobei mit dem Lichtsensor als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion der Einbruch der Dunkelheit erfassbar ist.
Mit dem Lichtsensor wird eine Sicherungsfunktion für das Tor derart bereitgestellt, dass bei einbrechender Dunkelheit selbsttätig die Lüftungsfunktion aufgehoben und das Torblatt in seine Schließstellung eingefahren wird. Damit ist auch für den Fall, dass eine Bedienperson abends vergisst, das Tor vollständig zu schließen, gewährleistet, dass nachts die Lüftungsfunktion nicht erhalten bleibt. Die Aufrechterhaltung der Lüftungsfunktion über Nacht wäre bei einem dann einsetzenden Sturm oder Starkregen risikoreich. Zudem würde die Aufrechterhaltung der Lüftungsfunktion mit dem Lüftungsschlitz ein gewisses Einbruchsrisiko darstellen.
Vorzugsweise werden auch die Sensorsignale des Lichtsensors mit dem Sensorsignal der weiteren Sensoren der Sensorik logisch verknüpft, damit die Re- aktionen des Antriebs Systems der einzelnen Sensorsignale aufeinander abgestimmt sind.
Die vorgenannten Sensoren befinden sich zweckmäßig an der Außenseite der Garage, um die äußeren Umwelteinflüsse gezielt erfassen zu können. Besonders vorteilhaft kann die Sensorik in einer Bedieneinheit für das Tor integriert sein.
Die Sensoren benötigen somit keine separaten Aufnahmen und können zudem in der Bedieneinheit vorgesehenen Mittel zur Datenübertragung mit dem Antrieb ssy stem mit nutzen. Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Sensoren kann die Sensorik ein Hygrometer umfassen, wobei das Hygrometer in einem mit dem Torblatt abschließbaren Raum angeordnet ist, und dass mit diesem die Feuchtigkeit in diesem Raum erfassbar ist. Wenn die mit dem Hygrometer erfasste Feuchtigkeit einen Grenzwert übersteigt, wird das Torblatt aus der Schließstellung in die Sollposition für die Lüftungsfunktion eingefahren.
Damit wird eine selbsttätige Kontrollfunktion realisiert, die ein übermäßiges Ansammeln von Feuchtigkeit und Kondenswasser in der Garage vermeidet.
Auch die Sensorsignale des Hygrometers werden bevorzugt mit den Sensorsignalen der weiteren Sensoren der Sensorik logisch verknüpft. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Schematische Darstellung eines Garagentors.
Figur 2: Schnitt durch das Garagentor gemäß Figur 1. Figur 3 : Schematische Darstellung einer Bedieneinheit für das Garagentor gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt schematisch ein als Garagentor einer Garage 1 ausgebildetes Tor, das mittels eines Antriebssystems 2 betätigt werden kann. Das Garagentor, das im vorliegenden Fall als Sektionaltor ausgebildet ist, weist ein Torblatt 3, bestehend aus mehreren einzelnen Abschnitten, das heißt Sektionen 3a, besteht. Prinzipiell kann das Garagentor auch als Rolltor ausgebildet sein.
Generell ist das Torblatt 3 an beiden Rändern in jeweils einer Führungsschiene 4 geführt. Jede Führungsschiene 4 weist ein in vertikaler Richtung verlaufendes Schienensegment, das an einem eine Toröffnung seitlich begrenzenden Wandelement 5 der Garage 1 angeordnet ist, und ein in horizontaler Richtung verlaufendes Schienensegment, das im Bereich der Decke der Garage 1 verläuft, auf. Das horizontale und vertikale Schienensegment sind über ein bogen- förmiges Schienensegment verbunden.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Garagentor längs einer horizontalen Ebene im Bereich der vertikalen Segmente der Führungsschiene 4. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die Führungsschienen 4 jeweils an der Innenseite eines die Toröffnung seitlich begrenzenden Wandelements 5 befestigt. An den seitlichen Rändern des Torblatts 3 sind Führungsrollen 6 angebracht, die zur Führung des Torblatts 3 in den Führungsschienen 4 laufen.
Das Antriebssystem 2 dient zum Verfahren des Torblatts 3 und weist einen an einer Schiene 7 verfahrbaren Laufwagen 8 auf, der über einen Motor, der als Elektromotor ausgebildet ist, angetrieben ist. Die Schiene 7 verläuft in Bewe- gungsrichtung des Torblatts 3 im Bereich der Mitte der Decke der Garage 1. Der Motor ist im Laufwagen 8 integriert. Der Laufwagen 8 ist gelenkig mit dem oberen Rand des Torblatts 3 verbunden. In der Schiene 7 ist bevorzugt eine nicht dargestellte Kette gespannt. Mit dem Motor wird beispielsweise ein ebenfalls nicht dargestelltes Zahnrad angetrieben, das in Eingriff mit der Kette steht. Durch die Drehbewegung des Zahnrads läuft der Laufwagen 8 entlang der Kette. Dadurch wird das Torblatt 3 entspre- chend bewegt. Am hinteren Ende der Schiene 7 befindet sich eine Steuerung 9, die den Motor steuert. Zudem kann dort ein Stromanschluss vorgesehen sein. Vorzugsweise wird über die Schiene 7 und die Kette der Motor mit Strom versorgt.
Mittels des Antriebs Systems 2 kann das Torblatt 3 in bekannter Weise zwi- sehen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahren werden. In der Schließstellung als erster Sollposition verschließt das Torblatt 3 die Toröffnung vollständig. In der Öffnungsstellung als zweiter Sollposition ist das Torblatt 3 in den Deckenbereich der Garage 1 eingefahren, so dass die Toröffnung vollständig freiliegt.
Zur Realisierung einer Lüftungsfunktion kann mittels des Antriebssystems 2 in eine weitere Sollposition eingefahren werden, in der das Torblatt 3 die Toröffnung nicht völlig verschließt. Vielmehr ist das Torblatt 3 nur bis dicht vor die Schließstellung eingefahren, so dass zwischen dem unteren Rand des Torblatts 3 und dem die Toröffnung am unteren Rand begrenzenden Boden 10 der Garage 1 ein Lüftungsschlitz 11 verbleibt. Die Höhe des Lüftungsschlitzes 11 liegt typisch im Zentimeterbereich.
Das in dieser Sollposition liegende Torblatt 3 ist in Figur 1 dargestellt. Wie anhand der Pfeile dargestellt, kann durch den Lüftungsschlitz 11 eine Luftzirkulation in der Garage 1 und insbesondere ein Luftaustausch mit der Außen- Umgebung erfolgen. Je nach Ausführung des Tors, kann dadurch, dass das Torblatt 3 in der Sollposition für die Lüftungsfunktion nicht vollständig bis zum Boden 10 herunter gefahren ist, die obere Sektion 3a des Torblatts 3 bereits angewinkelt sein, so dass auch am oberen Rand der Toröffnung ein Luftspalt entsteht, der die Luftzirkulation weiter fördert. Dann kann beispielsweise Luft über den oberen Luftspalt in die Garage 1 einströmen und über den Lüftungsschlitz 11 unten austreten. Durch die so ausgebildete Lüftungsfunktion wird generell ein übermäßiges Ansammeln von Feuchtigkeit und Kondenswasser im Innenraum der Garage 1 vermieden.
Zur Betätigung des Garagentors kann in bekannter Weise ein Sender- Empfängersystem vorgesehen sein. Dieses umfasst einen oder mehrere Sender, vorzugsweise tragbare Handsender und einen Empfänger, der vorzugsweise in der Steuerung 9 integriert ist. Die Sender senden mit Funksignalen Codes an den Empfänger. Erkennt ein Empfänger einen solchen Code als zulässig, wird das Garagentor betätigt, das heißt geschlossen oder geöffnet.
Zudem ist an der Außenseite der Garage 1 eine Bedieneinheit 12 zur Betätigung des Garagentors vorgesehen. Dieses ist in Figur 3 vergrößert dargestellt. Die Bedieneinheit 12 weist ein Bedienfeld 13 mit einem Fingerprintsensor oder einem Tastenfeld auf, wodurch Eingabegrößen generiert werden können, die an die Steuerung 9 übertragen werden, so dass dadurch durch befugte Personen das Garagentor betätigt werden kann.
Neben der bedienergeführten Betätigung ist weiterhin eine selbsttätige, sensorgesteuerte Betätigung des Garagentors vorgesehen. Hierzu ist eine Sensorik mit einer Anzahl von Sensor Signalen generierenden Sensoren vorgesehen, mittels derer generell Umweltparameter erfasst werden.
Als Sensoren sind im vorliegenden Fall ein Lichtsensor 14, ein Windsensor 15, ein Regensensor 16 und ein Temperatursensor 17 vorgesehen, welche in der Bedieneinheit 12 integriert sind. Diese sind vorzugsweise an eine Rechnereinheit innerhalb der Bedieneinheit 12 angeschlossen. Die von den Sensoren generierten Sensorsignale werden in die Rechnereinheit eingelesen. Zudem können die Sensorsignale oder aus den Sensorsignalen in der Rechnereinheit abgeleitete Signale mit in der Bedieneinheit 12 vorgesehenen, vorzugsweise berührungslos arbeitenden Mitteln zur Datenübertragung an die Steuerung 9 übertragen werden. Als weiterer Sensor ist ein nicht dargestelltes Hygrometer im In- nenraum oder Garage 1 vorgesehen. Dieses ist direkt an die Steuerung 9 angeschlossen.
Mit den in der Bedieneinheit 12 vorgesehenen Sensoren werden für die Lüftungsfunktion des Tors kritische Zustände ermittelt. Mit dem Windsensor 15 wird erfasst, ob die Windstärke einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Ist dies der Fall, wird mit der Steuerung 9 selbsttätig ein Steuerbefehl generiert, durch welchen das Torblatt 3 aus der Sollposition, in welcher der Lüftungsschlitz 11 vorhanden ist, in seine Schließstellung verfahren, in der das Torblatt 3 vollständig geschlossen wird. Damit wird vermieden, dass durch starken Wind Verschmutzungen über den Lüftungsschlitz 11 in den Innenraum der Garage 1 geweht werden.
Desweiteren werden die mit dem Regensensor 16 generierten Sensorsignale mit einem Grenzwert verglichen. Wird der Grenzwert überschritten, liegt eine kritische Niederschlagsmenge vor, so dass dann vollständig durch die Steue- rung 9 das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung eingefahren wird. Dadurch wird ein übermäßiges Eindringen von Wasser über den Lüftungsschlitz 11 in die Garage 1 vermieden.
Desweiteren werden die mit dem Temperatursensor 17 gemessenen Temperaturen mit einem Grenzwert verglichen. Wird der Grenzwert unterschritten, wird über die Steuerung 9 das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung eingefahren. Dadurch wird verhindert, dass der Innenraum der Garage 1 übermäßig auskühlt.
Schließlich werden die mit dem Lichtsensor 14 erhaltenen Sensorsignale mit einem Grenzwert verglichen, um so den Einbruch der Dunkelheit zu detektie- ren. Bei Unterschreiten des Grenzwerts wird über die Steuerung 9 das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung eingefahren. Die mit den Grenzwerten bewerteten Sensorsignale dieser Sensoren werden in der Rechnereinheit oder in der Steuerung 9 mit einer ODER- Verknüpfung logisch verknüpft, so dass das Torblatt 3 aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion in die Schließstellung bereits dann eingefahren wird, wenn nur einer der Sensoren einen kritischen Zustand detektiert.
Mit dem Hygrometer als weiteren Sensor wird die im Innenraum der Garage 1 enthaltene Feuchtigkeit gemessen. Übersteigt der gemessene Wert einen Grenzwert, wird, zur Vorbeugung gegen Schimmelbildung in der Garage 1, das Torblatt 3 aus seiner Schließstellung in die Sollposition für die Lüftung sfunkti- on eingefahren, so dass Feuchtigkeit aus der Garage 1 über den Lüftungsschlitz 11 entweichen kann. Generell kann zusätzlich auch ein weiteres Hygrometer außerhalb der Garage 1 angeordnet sein, so dass dann die Differenz der von den beiden Hygrometern gelieferten Messwerte gebildet werden kann.
Diese Funktion ist gegenläufig zu den Sicherungsfunktionen, die mit den Sen- soren in der Bedieneinheit 12 realisiert werden. Mittels der Sensorsignale des Hygrometers erfolgt nämlich eine Aktivierung der Lüftungsfunktion, während mit den Sensor Signalen der Sensoren in der Bedieneinheit 12 bei Vorliegen eines kritischen Zustands die Lüftungsfunktion deaktiviert wird. Vorteilhaft werden die Sensorsignale des Hygrometers mit dem Sensorsignal der weiteren Sensoren logisch so verknüpft, dass die Aktivierung der Lüftungsfunktion in Abhängigkeit der Sensorsignale des Hygrometers nur dann erfolgt, wenn die weiteren Sensoren keine kritischen Zustände melden.
Die Sensorsteuerung 9 kann an unterschiedliche Applikationen dadurch ange- passt werden, dass die Grenzwerte, mit denen die Sensorsignale der einzelnen Sensoren bewertet werden, in geeigneter Weise vorgegeben werden. Bezugszeichenliste
(1) Garage
(2) Antriebssystem
(3) Torblatt
(4) Führungsschiene
(5) Wandelement
(6) Führungsrolle
(7) Schiene
(8) Laufwagen
(9) Steuerung
(10) Boden
(11) Lüftungsschlitz
(12) Bedieneinheit
(13) Bedienfeld
(14) Lichtsensor
(15) Windsensor
(16) Regensensor
(17) Temperatursensor

Claims

Patentansprüche
Tor mit einem Antriebssystem (2) zum Antrieb eines Torblatts (3), mit welchem eine Toröffnung verschließbar ist, wobei mittels des Antriebssystems (2) das Torblatt (3) zwischen unterschiedlichen Sollpositionen verfahrbar ist, wobei in einer Sollposition eine Lüftungsfunktion dadurch realisiert ist, dass das Torblatt (3) die Toröffnung nicht vollständig abschließt sondern einen Lüftungsschlitz (11) zwischen dem unteren Rand des Torblatts (3) und einem die Toröffnung begrenzenden Boden (10) freilässt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umweltparameter erfassende Sensorik vorgesehen ist, und dass in Abhängigkeit von mittels der Sensorik generierten Sensorsignale das Torblatt (3) betätigt wird.
Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Torblatts (3) dieses aus der Sollposition für die Lüftungsfunktion herausgefahren wird.
Tor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensorik ein für die Lüftungsfunktion kritischer Zustand erfassbar ist, und dass bei dessen Erfassung das Antriebs System (2) das Torblatt (3) in eine Schließstellung einfährt, in welcher das Torblatt (3) die Toröffnung vollständig abschließt.
Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensorik ein für die Lüftungsfunktion geeigneter Zustand erfassbar ist, und dass bei dessen Erfassung das Antriebs System (2) das Torblatt (3) in die Sollposition für die Lüftungsfunktion einfährt.
5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Lichtsensor (14) aufweist, wobei mit dem Lichtsensor (14) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion der Einbruch der Dunkelheit erfassbar ist.
Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Windsensor (15) aufweist, wobei mit dem Windsensor
(15) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Windstärken erfassbar sind.
Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Regensensor (16) aufweist, wobei mit dem Regensensor
(16) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert übersteigende Niederschlagsmengen erfassbar sind.
Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik einen Temperatursensor (17) aufweist, wobei mit dem Temperatursensor (17) als kritischer Zustand für die Lüftungsfunktion einen Grenzwert unterschreitende Temperaturen erfassbar sind.
9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik außerhalb eines mit dem Torblatt (3) abschließbaren Raumes angeordnet ist.
10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik in einer Bedieneinheit (12) für das Tor integriert ist.
11. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik ein Hygrometer umfasst.
Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hygrometer in einem mit dem Torblatt (3) abschließbaren Raum angeordnet ist, und dass mit diesem die Feuchtigkeit in diesem Raum erfassbar ist.
13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die mit dem Hygrometer erfasste Feuchtigkeit einen Grenzwert übersteigt, das Torblatt (3) aus der Schließstellung in die Sollposition für die Lüftungsfunktion eingefahren wird.
14. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von einzelnen oder allen Sensoren der Sensorik generierten Sensorsignale logisch verknüpft sind, und dass ein durch die logische Verknüpfung erhaltenes Ausgangssignal zur Ansteuerung des Antriebssystems (2) dient.
PCT/EP2012/056490 2011-05-18 2012-04-11 Tor mit einem antriebssystem WO2012156154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100831.6 2011-05-18
DE202011100831U DE202011100831U1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Tor mit einem Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156154A1 true WO2012156154A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=45347311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056490 WO2012156154A1 (de) 2011-05-18 2012-04-11 Tor mit einem antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011100831U1 (de)
WO (1) WO2012156154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960419A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002821C5 (de) * 2012-02-11 2020-07-09 Roto Frank Ag Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechende Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802479A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 A Newell Condition - resposive closure device
DE19543887A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Beat Egli Verfahren und Vorrichtung zum Fensterschließen in Abhängigkeit von Außenwelteinflüssen
US6346889B1 (en) * 2000-07-01 2002-02-12 Richard D. Moss Security system for automatic door
US20070210737A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-13 David Brander Window convenience and security system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818461A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Siegenia Frank Kg Anwendung eines selbstanlaufenden einphasen-wechselstrom-synchronmotors
DE202006013676U1 (de) * 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE202009005248U1 (de) * 2008-12-15 2010-02-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802479A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 A Newell Condition - resposive closure device
DE19543887A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Beat Egli Verfahren und Vorrichtung zum Fensterschließen in Abhängigkeit von Außenwelteinflüssen
US6346889B1 (en) * 2000-07-01 2002-02-12 Richard D. Moss Security system for automatic door
US20070210737A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-13 David Brander Window convenience and security system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960419A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100831U1 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023673A1 (de) Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE4214998A1 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP1126093B1 (de) Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen
DE102017124359A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer fensteranordnung eines fahrzeugs
AT510842B1 (de) Türvorrichtung für ein tier
DE202017106646U1 (de) Kraftfahrzeugtürbaugruppe mit Wasserverwaltungselement an Fensterunterbaugruppe
WO2012156154A1 (de) Tor mit einem antriebssystem
DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE102014115452B4 (de) Verschlussanordnung an einer Lüftungsöffnung in einer Decke eines Aufzugsschachtes
EP3670813A1 (de) Fenster oder tür mit einem blendrahmen und einem schiebeflügel
DE60206916T3 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
DE102015116629A1 (de) Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
EP3258046B1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
DE202005016087U1 (de) Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung
EP3658734A1 (de) Torsystem
EP2960419B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE102017005061B4 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE10115699B4 (de) Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach
DE202005018844U1 (de) Flügelüberschlagslüfter I
DE202009005248U1 (de) Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
EP3415706A1 (de) Tür
DE102019135347B4 (de) Schließsystem
EP0852313A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE