EP1496186B1 - Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen - Google Patents

Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen Download PDF

Info

Publication number
EP1496186B1
EP1496186B1 EP03015326A EP03015326A EP1496186B1 EP 1496186 B1 EP1496186 B1 EP 1496186B1 EP 03015326 A EP03015326 A EP 03015326A EP 03015326 A EP03015326 A EP 03015326A EP 1496186 B1 EP1496186 B1 EP 1496186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
inner door
sluice
escape
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496186A1 (de
Inventor
Karl Schlierenzauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03015326A priority Critical patent/EP1496186B1/de
Priority to AT03015326T priority patent/ATE325251T1/de
Priority to DE50303203T priority patent/DE50303203D1/de
Publication of EP1496186A1 publication Critical patent/EP1496186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1496186B1 publication Critical patent/EP1496186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/003Entrance control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to passage locks according to the preamble of claim 1.
  • passage devices In order to ensure access to and / or exit from rooms with a high security requirement, passage devices are used which ensure that the passage is only possible for authorized persons.
  • the frame of the passage door wing is pivotally mounted on the building side, being provided for the escape of a swiveling of the frame out of the building. If, on the run from a fire, this frame is swung outwards, an unlocked one can. Passage door wings perform dangerous uncontrolled movements.
  • the pivoting of the frame is only suitable if a large space is provided outside the passage door leaf.
  • US Pat. No. 4,741,275 discloses a passage lock with a lock interior and two doors closing off the lock interior, an outer door facing the unsecured exterior space and an inner door facing the secured interior area.
  • the lock has a small width, which essentially corresponds to the width of a door with frame.
  • the lock is also small in locks passing direction.
  • Such locks with small width and length are suitable even in tight spaces. Due to the small lock interior, the two doors must be opened to the outside, or from the lock interior, so that a person entering the lock can close one door and then open the other door without standing in the way of the respective door.
  • the invention is based on the object to find a passage lock, which ensures a secure passage control, is simple in construction, requires little space and also meets the security requirement provided for the case of fire.
  • the present invention makes it possible to open or swivel an inner door into the lock interior as a first step of an escape operation. So that the escape process can be completed, it is ensured by the passage lock that the outer door can be opened at an open in the lock interior inner door. For this purpose, an emergency opening can be provided on the outer door, which always allows the manual opening of this outer door, or the guaranteed by the controller locking at least one closed door is released by the opening of the inner door into the lock interior inside.
  • the inventive solution with a swiveling in the lock interior inner escape door whose opening movement is different from the movement of the first inner door for the controlled passage, makes the escape process by opening the inner escape door recognizable.
  • the inner door is a first inner door; which forms the frame of a second, inner door, wherein the second inner door is mounted as an escape door in the first inner door so that it can be swung into the lock interior inside.
  • the second inner door is slightly smaller than the first inner door, it can also be opened into a small lock interior, even if its extent perpendicular to the plane of the frame of the first inner door is smaller than the width of the first inner door.
  • An inner escape door mounted in the first inner door can be designed so that it does not extend down to the bottom of the lock interior. This has the advantage that sensor mats need not be sunk at the bottom of the lock interior, but that they can protrude above the bottom or the lower edge of the first inner door upwards.
  • an inner escape handle causes the second inner door or the inner escape door received in the first inner door to open against the lock interior.
  • the unlocking of the outer door is triggered by the operation of the inner escape handle on the control to ensure the entire escape process.
  • the unlocking of the outer door can also be triggered by the operation of an outer escape handle.
  • the operating handles of the two inner doors from each other they are particularly attached to opposite side portions of the inner doors. This clear separation has the advantage that the accidental use of escape door can be largely excluded. So that during the escape process the second inner door and the outer door each have the escape handles on the same side, the handle of the first inner door and the handle of the outer door are seen from a passage direction arranged on different sides.
  • the inner door is a first inner door, which is arranged in a second inner door, wherein the second inner door is mounted as an escape door on a lock or building side frame so that it can be swung into the lock interior inside ,
  • the second inner door is slightly larger than the first inner door, problems may arise when opening into the lock interior, for example if the extent perpendicular to the second inner door frame is less than the width of the second inner door.
  • the second inner door may interfere with sensor mats at the bottom of the lock interior, leaving them in the bottom of the lock interior must be arranged sunk.
  • a frame part of the second inner door must be exceeded.
  • the second inner door or the inner escape door, together with the first inner door can be opened against the lock interior.
  • the release of the outer door is possibly triggered by the operation of the inner escape handle on the control.
  • the unlocking of the outer door can also be triggered by the operation of an outer escape handle.
  • these are in particular attached to mutually opposite side portions of the inner doors. This clear separation has the advantage that the accidental use of escape door can be largely excluded. So that during the escape process the second inner door and the outer door each have the escape handles on the same side, the handle of the first inner door and the handle of the outer door are seen from a passage direction arranged on different sides.
  • the first inner door Because it is possible in case of fire, or at the beginning of the escape process, that the first inner door is not closed, this can cause problems when opening the second inner door or the inner escape door, for example, when the first inner door against the escaping person hits. Accordingly, the first arrangement, in which the inner escape door is arranged in the first inner door, preferred because when opening the inner escape door, the first inner door does not make any disturbing opening movement, but at most closed.
  • the inner door is designed as a swing door, which is pivoted away from the interior during the passage operation and swung into the interior during an escape operation.
  • the swing door forms the first and the second inner door.
  • Swing doors have the disadvantage that they do not rest in the closed position along a large portion of their circumference on a frame portion, but are held only in the locked state of locking elements.
  • the opening of the swing door must be restricted in one direction away from the lock interior.
  • a stop between door and frame would have to be activated, which prevents it from opening into the lock interior. The movement restriction by this attack would have to be eliminated during the escape process.
  • a stop element of the inner door could be moved into a release position, for example by the operation of an inner escape handle, so that it no longer cooperates with a corresponding stop element of the door frame.
  • the actuation of the escape handle would also bring the locking of the inner door in a release position, so that the inner door can be opened. If the release of the outer door is to be triggered by the control for the entire escape operation, the actuation of the inner escape handle triggers both the unlocking of the swing door and the outer door. Optionally, however, the unlocking of the outer door is triggered by the operation of an outer escape handle.
  • the passage device described can be equipped with all known from the field of isolated passage control, detection and monitoring devices in order to achieve the desired security.
  • the controller can be designed so that both the singling operation as well as the free passage is possible. As a result, the changing security requirements of a secured room can be taken into account.
  • a cash or money provision area can be made available during normal working hours in free passage. During the time without normal work, especially at night and on weekends, then switched to the separation operation. The escape process is always guaranteed.
  • door is to be understood as a door pivotally mounted at an opening.
  • the pivot bearing and the formation of the opening boundary or the door frame are adapted to the different conditions in the various circumstances.
  • the passage lock can be formed as a cabin with four walls and roof as well as floor and essentially be used as a finished unit in a building.
  • the lock is formed by the installation of wall or frame parts, especially with doors directly in the building, so that about a part of the boundary of the interior is formed by parts of the building.
  • the lock 1 and 2 show a passage lock 1 in the form of a cabin with four walls 2, a floor 3 and a ceiling 4. Of the four walls 2, two are designed as fixed walls 2 and two in the form of door openings with doors , Thus, the space requirement of the passage lock 1 remains minimal, the horizontal cross section of the lock interior 1 a is substantially square with a side length corresponding to a door width.
  • the lock 1 comprises an outer door 5 and a first inner door 6.
  • the outer door 5 faces the unsafe outer space.
  • the first inner door 6 faces the secured interior or the building interior.
  • the outer and the first inner door 5 and 6 are each connected via pivot bearings 5a and 6a to outer edge regions of the walls 2.
  • both doors 5, 6 each surrounded by a minimum frame 7, wherein the frame 7, the pivot bearings 5a and 6a are attached and can engage the latching elements.
  • latching elements are understood both by a door handle 8, 8a operated latch as well as other operable closure elements.
  • Both doors 5 and 6 are pivoted about the pivot bearing 5a, 6a away from the lock interior 1a, which is illustrated by the dashed pitch circles 5b and 6b.
  • the lock 1 shown in FIG. 1 comprises glass areas 12 both in the outer door 5 and in the side walls.
  • the embodiment according to FIG. 2 shows glass areas 12 only in the outer door 5.
  • the entering person enters on an external input unit 9 an identification information, such as a code or biometric data (fingerprint).
  • the input unit 9 is connected to a control device or a controller, which is preferably arranged in the area of the ceiling 4.
  • the control device clears the authorization.
  • the control device is also connected to an inner door monitoring, which makes the locking of the first inner door 6 in the closed position detectable.
  • the outer door 5 is unlocked or released an outer door handle 8 for actuating the latching elements.
  • the entering person pivots the outer door 5 against him and enters the lock interior 1 a. After closing the outer door 5, it is checked that the outer door 5 is closed and that exactly one person is in the lock interior 1a.
  • an external door monitoring is connected to the control device.
  • a two-zone contact mat 10 can be arranged at the bottom of the lock interior 1a, which monitors that a weight rests only on an inner standing area 10a which only accommodates one person.
  • a second authorization check on a second input unit 9 ' is optionally carried out in the cabin interior 1a, whereby this second input unit 9' is also connected to the control apparatus is.
  • the first inner door 6 is unlocked by the control device or released an inner door handle 8a for actuating the latching elements.
  • the person entering from the lock interior 1a into the secured room pivots the inner door 6 away from himself and enters the secured room.
  • the subsequent closing of the first inner door 6 is detected with the inner door monitoring. Normally, for safety reasons, always the outer and / or the first inner door 5, 6 is locked.
  • the lock 1 In the event of a fire, the lock 1 must be able to be passed through quickly from the secured area through the lock interior 1a by a fleeing person as part of an escape operation. This should now also be possible with the extremely small lock dimensions in the direction of passage.
  • the first inner door 6 comprises a second inner door 11 which is pivotally supported on the first inner door 6 via escape pivot bearings 11a.
  • the second inner door 11 is slightly smaller than the first inner door 6 and opens according to the dashed pitch circle 11b in the lock interior 1 a. This opening in the direction of escape facilitates the escape process. To open the second inner door 11, only one emergency handle 11c needs to be actuated.
  • the opening of the second inner door 11 is detected by an emergency detection device connected to the control device, in particular an escape sensor, so that the control device can release the locking of the outer door 5.
  • an emergency detection device connected to the control device, in particular an escape sensor, so that the control device can release the locking of the outer door 5.
  • this can be opened by pressing the outer door handle 8 or possibly pushed open directly.
  • the escape through the outer door 5 is made possible due to the lifting of the lock.
  • an alarm is triggered to prevent the open for emergency passage through the lock 1 can be abused for a burglary.
  • FIG 3 shows an embodiment in which the first and second inner doors 6 and 11 are formed by a swing door 6 '.
  • the first and second inner doors 6 and 11 are characterized by the opening movements in opposite directions.
  • the interaction of a swing door 6 'with an on and off switchable stop makes it possible to provide the first and second inner door 6, 11 by means of only one door leaf. Because the first and second inner doors 6, 11 have the same door leaf, they are the same size.
  • a self-aligning bearing 6a 'of the swing door 6' comprises a pivot bearing 6a for the door movement away from the lock and an escape bearing 11a for movement into the lock.
  • the emergency handle 11 c is distinguished from the inner door handles 8 a by another shape and preferably also by another color.
  • the operation of the emergency handle 11c preferably triggers the movement of the Anschtagsetementes 11d, the unlocking of the swing door 6 ', as well as the unlocking of the outer door 5 from.
  • the unlocking of the outer door 5 is triggered by detecting a movement of the swing door in the lock interior.
  • the unlocking of the outer door 5 can also be triggered by the operation of an outer escape handle in the outer door 5.
  • the escape process is particularly simple if only the emergency handle 11c must be actuated for the complete escape operation and then the unlocking of the outer door 5 is triggered by the control device or control.
  • all handles can be arranged in the direction of passage on the same side, resulting in a clear flow of use.
  • the illustrated cabin-shaped locks 1 can ensure with horizontal outside dimensions of only 1 mx 1 m passage doors with a width of 0.91 m. It would even be possible to choose the depth, or the extent of the lock 1 perpendicular to the outer door 5, even smaller, without reducing the width of the doors 5, 6.
  • the lock 1 according to the invention can ensure, with a minimum lock interior 1a, that only two doors in the direction of escape must be opened during the escape.
  • the width and in particular also the depth of the lock interior 1a substantially corresponds to the width of the outer door 5.
  • the width and in particular also corresponds the depth of the lock interior 1a is substantially the width of the first inner door 6.
  • the lock 1 can be adapted to the most diverse needs. It ensures both a large burglary security and an optimal escape in a confined space.
  • different damage sensors are optionally arranged on the lock walls and on the lock ceiling and connected to the control device.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the outer door 5 and the first inner door 6 are arranged in adjoining walls. When passing thus takes place a change of direction by 90 °.
  • the second inner door 11 is opened in the lock interior 1a and the outer door 5 to the outside, so that an optimal escape route is created.
  • Part of the lock boundary is formed by building walls 13.
  • a laterally separated control area 14 is provided for the control device.
  • an optical monitoring device 15 can be used for personal and / or door monitoring.
  • a control device for triggering throughput processes and preferably also a further control device for setting the desired operating state is optionally arranged.
  • These control devices are connected to the control device.
  • the control device must be able to detect whether the conditions required for the desired operating mode have been met.
  • the control device is preferably also connected to a burglar alarm system, so that, for example, it can be ensured that the switching on of the alarm system is only possible if the passage device is in the singling operation. It goes without saying that the passage device described can be equipped with all known from the field of isolated passage control, detection and monitoring devices in order to achieve the desired security.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Durchtritts-Schleusen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um den Zutritt zu und/oder den Austritt aus Räumen mit einem hohen Sicherheitsbedarf sichern zu können, werden Durchtritts-Vorrichtungen verwendet, die gewährleisten, dass der Durchtritt nur für berechtigte Personen möglich ist.
  • Aus der EP 1 189 178 A1 ist eine Lösung mit einem einzelnen Durchtritts-Türflügel und einer Vereinzelungskabine bekannt, wobei die Vereinzelungskabine der freien vertikalen Berandung des Durchtritts-Türflügels zugeordnet ist und drei Wände umfasst, so dass eine Person beim Öffnen des Durchtritts-Türflügels bis zu einem ersten Öffnungswinkel lediglich in die Vereinzelungskabine eintreten kann. Nach dem Schliessen des Druchtritts-Türflügels kann die Person aus der Vereinzelungskabine weiter gehen. Für eine Durchtritts-Vorrichtung mit einer Vereinzelungskabine und einem seitlich daran anschliessenden Durchtritts-Türflügel wird eine Gasamtbreite von ca. 1600mm benötigt. Beim Einbau von Durchtritts-Vorrichtungen in bestehenden Gebäuden steht diese Breite beim Eingangsbereich manchmal nicht zur Verfügung, was den Einsatz eines Druchtritts-Türtlügels mit seitlich anschliessender Vereinzelungskabine verhindert. Um bei einer Lösung mit lediglich einem gegen das Gebäudeinnere hin aufschwenkenden Durchtritts-Türflügel im Brandfall einen sicheren Fluchtweg zu ermöglichen, wird der Rahmen des Durchtritts-Türflügels gebäudeseitig schwenkbar gelagert, wobei für den Fluchtfall ein Aufschwenken des Rahmens aus dem Gebäude hinaus vorgesehen ist. Wenn auf der Flucht vor einem Feuer dieser Rahmen nach aussen aufgeschwenkt wird, kann ein nicht arretierter. Durchtritts-Türflügel gefährliche unkontrollierte Bewegungen durchführen. Zudem ist das Aufschwenken des Rahmens nur geeignet, wenn ausserhalb des Durchtritts-Türflügels ein grosser Freiraum vorgesehen ist.
  • Aus der US 4 741 275 ist eine Durchtritts-Schleuse mit einem Schleuseninnenraum und zwei den Schleuseninnenraum abschliessenden Türen bekannt, wobei eine äussere Tür dem ungesicherten Aussenraum und eine innere Tür dem gesicherten Innenbereich zugewandt ist. Die Schleuse hat eine kleine Breite, die im Wesentlichen der Breite einer Tür mit Rahmen entspricht. Auch in Schleusen-Durchtrittsrichtung ist die Schleuse klein.
  • Solche Schleusen mit kleiner Breite und Länge eignen sich auch bei engen Platzverhältnissen. Aufgrund des kleinen Schleuseninnenraumes müssen die beiden Türen nach aussen, bzw. vom Schleuseninnenraum weg, geöffnet werden, damit eine in die Schleuse eintretende Person die eine Tür schliessen und anschliessend die andere Tür öffnen kann, ohne der jeweiligen Tür im Wege zu stehen.
  • Um einen kontrollierten Durchtritt von berechtigten Personen zu gewährleisten, sind solche Durchtritts-Schleusen mit Ver- und Entriegelungsvorrichtungen für die beiden Türen, einer Steuerung und Sensoren ausgerüstet. Aus der US 4 947 765 ist eine Überwachungsvorrichtung bekannt, die nach dem Eintritt einer durchtrittsberechtigten Person den Durchgang in den gesicherten Raum erst ermöglicht, wenn das erfasste Gewicht der eintretenden Person mit dem für diese durchtrittsberechtigte Person gespeicherten Gewicht innerhalb einer Toleranz übereinstimmt. Die Steuerung kontrolliert bei einem vereinzelten Durchtritt, dass maximal eine Tür entriegelt ist. Zudem ist die Steuerung etwa mit einer Alarmanlage verbunden.
  • Nebst einem kontrollierten Durchtritt muss im Brandfall eine Flucht aus dem Gebäude möglich sein. Es hat sich nun gezeigt, dass platzsparende Schleusen, wie beispielsweise die Schleuse gemäss der US 4 741 275, im Brandfall bzw. bei Panik ein gefährliches Hindernis bilden, weil die innere Tür nach innen bzw. gegen die Fluchtrichtung geöffnet werden muss.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Durchtritts-Schleuse zu finden, die eine sichere Durchtrittskontrolle gewährleistet, einfach aufgebaut ist, wenig Platz benötigt und auch die für den Brandfall vorgesehene Sicherheitsvorschrift erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. bevorzugte Ausführungsformen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass bei Platz sparenden Durchtritts-Schleusen das Öffnen bzw. Aufschwenken der beiden Türen vom Schleuseninnenraum weg nur bei einem kontrollierten Durchtritt nötig ist. Im Brandfall müssen beide Türen gleichzeitig offen stehen können, so dass mehrere Personen hintereinander ungehindert austreten können. Wenn nun nach dem Eintritt vom Gebäudeinnern her in den Schleuseninnenraum das Schliessen der inneren Tür nicht nötig ist um die äussere Tür zu öffnen, so kann im Brandfall eine innere Tür auch in den Schleuseninnenraum hinein geöffnet werden. Weil bis jetzt bei der Planung von Durchtritts-Schleusen der kontrollierte Durchtritt klar im Vordergrund steht, gingen und gehen die Planer bei Platz sparenden Schleusen, die in beide Richtungen begangen werden, davon aus, dass keine der Türen in den Schleuseninnenraum hinein öffnen darf, auch im Brandfall nicht. Mit der vorliegenden Erfindung wurde dieses Vorurteil überwunden. Erfindungsgemäss wird auf der inneren Seite im Vereinzelungsbetrieb eine Tür vom Innenraum weg und für einen Fluchtvorgang eine Tür in den Schleuseninnenraum hinein geöffnet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Öffnen bzw. Aufschwenken einer inneren Tür in den Schleuseninnenraum hinein als ersten Schritt eines Fluchtvorganges. Damit der Fluchtvorgang abgeschlossen werden kann, wird von der Durchtritts-schleuse gewährleistet, dass die äussere Tür bei einer in den Schleuseninnenraum geöffneten inneren Tür geöffnet werden kann. Dazu kann an der äusseren Tür eine Notöffnung vorgesehen werden, die das manuelle Öffnen dieser äusseren Tür immer zulässt, oder aber die von der Steuerung gewährleistete Verriegelung mindestens einer verschlossenen Tür wird durch das Öffnen der inneren Tür in den Schleuseninnenraum hinein aufgehoben. Die erfinderische Lösung mit einer in den Schleuseninnenraum aufschwenkenden inneren Fluchttür, deren Öffnungsbewegung sich von der Bewegung der ersten inneren Tür für den kontrollierten Durchtritt unterscheidet, macht den Fluchtvorgang durch das Öffnen der inneren Fluchttür erkennbar. Bei einer Durchtritts-Schleuse gemäss dem Stande der Technik kann aus dem Öffnen der inneren Tür nicht erfasst werden, ob es sich um den Anfang eines normalen Austrittsvorganges oder eines Fluchtvorganges handelt. Nebst der Verbesserung des Fluchtweges wird also auch die Kontrolle des Fluchtvorganges und damit die Sicherheit bei der Freigabe der äusseren Tür erleichtert.
  • Bei einer Durchtritts-Schleuse mit einer äusseren und einer ersten inneren Tür, welche beiden Türen bei einem Durchtrittsvorgang je vom Schleuseinnenraum weg aufgeschwenkt werden, kann das Aufschwenken einer zweiten inneren Tür in den Schleuseninnenraum hinein grundsätzlich mit drei verschiedenen Anordnungen gelöst werden.
  • Gemäss einer ersten Anordnung ist die innere Tür eine erste innere Tür; die den Rahmen einer zweiten, inneren Tür bildet, wobei die zweite innere Tür als Fluchttür so in der ersten inneren Tür gelagert ist, dass sie in den Schleuseninnenraum hinein aufgeschwenkt werden kann. Indem nun die zweite innere Tür etwas kleiner ist als die erste innere Tür, kann sie auch in einen kleinen Schleuseninnenraum hinein geöffnet werden, selbst wenn dessen Ausdehnung senkrecht zur Ebene des Rahmens der ersten inneren Tür kleiner ist als die Breite der ersten inneren Tür. Eine in der ersten inneren Tür gelagerte innere Fluchttür kann so ausgelegt werden, dass sie sich unten nicht bis zum Boden des Schleuseninnenraumes erstreckt. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass Sensormatten am Boden des Schleuseninnenraumes nicht versenkt angeordnet werden müssen, sondern dass sie über den Boden bzw. die Unterkante der ersten inneren Tür nach oben vorstehen können. Die Betätigung eines inneren Fluchtgriffes lässt die zweite innere Tür bzw. die in der ersten inneren Tür aufgenommene innere Fluchttür gegen den Schleuseninnenraum hin öffnen. Gegebenenfalls wird durch die Betätigung des inneren Fluchtgriffes über die Steuerung die Entriegelung der äusseren Tür ausgelöst, um den gesamten Fluchtvorgang zu gewährleisten. Die Entriegelung der äusseren Tür kann aber auch durch die Betätigung eines äusseren Fluchtgriffes ausgelöst werden. Um die Betätigungsgriffe der beiden inneren Türen klar voneinander zu trennen, werden diese insbesondere an voneinander abgewandten Seitenbereichen der inneren Türen angebracht. Diese klare Trennung hat den Vorteil, dass die versehentliche Benützung de Fluchttür weitgehend ausgeschlossen werden kann. Damit beim Fluchtvorgang die zweite innere Tür und die äussere Tür je die Fluchtgriffe auf der gleichen Seite aufweisen, sind der Griff der ersten inneren Tür und der Griff der äusseren Tür aus einer Durchgangsrichtung gesehen je auf unterschiedlichen Seiten angeordnet.
  • Gemäss einer zweiten Anordnung ist die innere Tür eine erste innere Tür, die in einer zweiten inneren Tür angeordnet ist, wobei die zweite innere Tür als Fluchttür so an einem schleusen- bzw. gebäudeseitigen Rahmen gelagert ist, dass sie in den Schleuseninnenraum hinein aufgeschwenkt werden kann. Weil die zweite innere Tür etwas grösser ist als die erste innere Tür, können sich beim Öffnen in den Schleuseninnenraum hinein Probleme ergeben, beispielsweise falls die Ausdehnung senkrecht zur Ebene des Rahmens der zweiten inneren Tür kleiner ist als die Breite der zweiten inneren Tür. Die zweite inneren Tür kann mit Sensormatten am Boden des Schleuseninnenraumes in Konflikt gelangen, so dass diese im Boden des Schleuseninnenraumes versenkt angeordnet werden müssen. Bei einem kontrollierten Durchtrittsvorgang durch die erste Innere Tür ergeben sich Probleme, weil sie kleiner ist und gegebenenfalls am Boden ein Rahmenteil der zweiten inneren Tür überstiegen werden muss. Durch die Betätigung eines inneren Fluchtgriffes lässt sich die zweite innere Tür bzw. die innere Fluchttür mitsamt der ersten inneren Tür gegen den Schleuseninnenraum hin öffnen. Um den gesamten Fluchtvorgang zu gewährleisten, wird gegebenenfalls durch die Betätigung des inneren Fluchtgriffes über die Steuerung die Entriegelung der äusseren Tür ausgelöst. Die Entriegelung der äusseren Tür kann aber auch durch die Betätigung eines äusseren Fluchtgriffes ausgelöst werden. Um die Betätigungsgriffe der beiden inneren Türen klar voneinander zu trennen, werden diese insbesondere an einander entgegen gesetzten Seitenbereichen der inneren Türen angebracht. Diese klare Trennung hat den Vorteil, dass die versehentliche Benützung de Fluchttür weitgehend ausgeschlossen werden kann. Damit beim Fluchtvorgang die zweite innere Tür und die äussere Tür je die Fluchtgriffe auf der gleichen Seite aufweisen, sind der Griff der ersten inneren Tür und der Griff der äusseren Tür aus einer Durchgangsrichtung gesehen je auf unterschiedlichen Seiten angeordnet. Weil es im Brandfall, bzw. zu Beginn des Fluchtvorganges, möglich ist, dass die erste innere Tür nicht verschlossen ist, können dadurch beim Öffnen der zweiten inneren Tür bzw. der inneren Fluchttür Probleme entstehen, beispielsweise wenn die erste innere Tür gegen die flüchtende Person aufschlägt. Entsprechend ist die erste Anordnung, bei der die innere Fluchttür in der ersten inneren Tür angeordnet ist, bevorzugt, weil beim Öffnen der inneren Fluchttür die erste innere Tür keine störende Öffnungsbewegung macht, sondern höchstens geschlossen wird.
  • Gemäss einer dritten Anordnung ist die innere Tür als Pendeltür auszubilden, die beim Durchtrittsbetrieb vom Innenraum weg und bei einem Fluchtvorgang in den Innenraum hinein aufgeschwenkt wird. Die Pendeltür bildet dabei die erste und die zweite innere Tür. Pendeltüren haben den Nachteil, dass sie in der geschlossenen Position nicht entlang eines grossen Anteils ihres Umfanges an einem Rahmenbereich anliegen, sondern nur im verriegelten Zustand von Verriegelungselementen gehalten werden. Für den Durchgangsbetrieb muss das Öffnen der Pendeltür in eine Richtung vom Schleuseninnenraum weg eingeschränkt werden. Dazu müsste ein Anschlag zwischen Tür und Rahmen aktiviert sein, der ein Öffnen in den Schleuseninnenraum hinein verhindert. Die Bewegungsbeschränkung durch diesen Anschlag müsste beim Fluchtvorgang beseitigt werden. Dazu könnte etwa durch die Betätigung eines inneren Fluchtgriffes ein Anschlagselement der inneren Tür in eine Freigabeposition bewegt werden, so dass es nicht mehr mit einem entsprechenden Anschlagselement des Türrahmens zusammenwirkt. Die Betätigung des Fluchtgriffes müsste zudem die Verriegelung der inneren Tür in eine Freigabeposition bringen, so dass die innere Tür geöffnet werden kann. Falls für den gesamten Fluchtvorgang von der Steuerung die Entriegelung der äusseren Tür ausgelöst werden soll, so löst die Betätigung des inneren Fluchtgriffes sowohl die Entriegelung der Pendeltür, wie auch der äusseren Tür aus. Gegebenenfalls aber wird die Entriegelung der äusseren Tür durch die Betätigung eines äusseren Fluchtgriffes ausgelöst.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die Ausführungsform, bei der die innere Fluchttür grösser ist als die für den Vereinzelungsbetrieb benützte erste innere Tür, im Vergleich zu den beiden anderen Ausführungsformen wesentliche Nachteile aufweist. Daher werden Lösungen bevorzugt, bei denen die innere Fluchttür kleiner oder gegebenenfalls gleichgross ist wie die für den Vereinzelungsbetrieb benützte erste innere Tür.
  • Es versteht sich von selbst, dass die beschriebene Durchtritts-Vorrichtung mit allen aus dem Bereich des vereinzelten Durchtritts bekannten Kontroll-, Erkennungs- und Überwachungsvorrichtungen ausgerüstet werden kann, um die gewünschte Sicherheit zu erzielen. Die Steuerung kann so ausgelegt werden, dass sowohl der Vereinzelungsbetrieb als auch der freie Durchtritt möglich ist. Dadurch kann den wechselnden Sicherheitsansprüchen eines gesicherten Raumes Rechnung getragen werden. Bei Banken kann beispielsweise ein Kassen- bzw. Geldbereitstellungsbereich während der normalen Arbeitszeit im freien Durchtritt zugänglich gemacht werden. Während der Zeit ohne normalen Arbeitsbetrieb, insbesondere in der Nacht und an Wochenenden, wird dann auf den Vereinzelungsbetrieb umgestellt. Der Fluchtvorgang bleibt immer gewährleistet.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Begriff Tür als an einer Öffnung schwenkbar gelagerter Türflügel verstanden werden soll. Die Schwenklager und die Ausbildung der Öffnungsberandung bzw. des Türrahmens sind bei den verschiedenen Ausführungen an die jeweiligen Verhältnisse angepasst. Die Durchtritts-Schleuse kann als Kabine mit vier Wänden und Dach sowie Boden ausgebildet und im Wesentlichen als fertige Einheit in einem Gebäude eingesetzt werden. Gegebenenfalls wird die Schleuse aber durch das Einbauen von Wand- oder Rahmenteilen insbesondere mit Türen direkt im Gebäude ausgebildet, so dass etwa ein Teil der Berandung des Innenraumes durch Gebäudeteile gebildet wird.
  • Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Durchtritts-Schleuse in der Form einer Kabine,
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch eine Durchtritts-Schleuse mit zwei inneren Türen,
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt durch eine Durchtritts-Schleuse mit einer Pendeltür, und
    Fig. 4
    einen horizontalen Schnitt durch eine in ein Gebäude eingebaute Durchtritts-Schleuse.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Durchtritts-Schleuse 1 in der Form einer Kabine mit vier Wänden 2, einem Boden 3 und einer Decke 4. Von den vier Wänden 2 sind zwei als feste Wände 2 und zwei in der Form von Türöffnungen mit Türen ausgestaltet. Damit der Platzbedarf der Durchtritts-Schleuse 1 minimal bleibt, ist der horizontale Querschnitt des Schleuseninnenraumes 1 a im Wesentlichen quadratisch mit einer Seitenlänge die einer Türbreite entspricht. Die Schleuse 1 umfasst eine äussere Tür 5 und eine erste innere Tür 6. Die äussere Tür 5 ist dem unsicheren Aussenraum zugewandt. Die erste innere Tür 6 ist dem gesicherten Innenraum bzw. dem Gebäudeinneren zugewandt. Die äussere und die erste innere Tür 5 und 6 sind je über Schwenklager 5a bzw. 6a mit äusseren Randbereichen der Wände 2 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform sind beide Türen 5, 6 je von einem minimalen Rahmen 7 umgeben, wobei am Rahmen 7 die Schwenklager 5a bzw. 6a befestigt sind und die Einrastelemente einrasten können. Als Einrastelemente werden sowohl von einem Türgriff 8, 8a betätigte Riegel als auch weitere betätigbare Verschlusselemente verstanden. Beide Türen 5 und 6 sind um die Schwenklager 5a, 6a vom Schleuseninnenraum 1a weg aufschwenkbar, was durch die gestrichelten Teilkreise 5b bzw. 6b verdeutlicht wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schleuse 1 umfasst sowohl in der äusseren Tür 5 als auch in den Seitenwänden Glasbereiche 12. Die Ausführungsform gemäss Fig.2 zeigt lediglich in der äusseren Tür 5 Glasbereiche12.
  • Für einen kontrollierten Einrittsvorgang wird von der eintretenden Person an einer äusseren Eingabeeinheit 9 eine Identifikalions-Information, wie ein Code oder biometrische Daten (Fingerprint), eingegeben. Die Eingabeeinheit 9 ist mit einer Kontrollvorrichtung bzw. einer Steuerung verbunden, welche vorzugsweise im Bereich der Decke 4 angeordnet ist. Die Kontrollvorrichtung klärt die Berechtigung ab. Die Kontrollvorrichtung ist auch mit einer inneren Türüberwachung verbunden, welche die Verriegelung der ersten inneren Tür 6 in der geschlossenen Lage erfassbar macht. Bei verriegelter erster innerer Tür 6 und einer eintrittsberechtigten Person wird die äussere Türe 5 entriegelt bzw. ein äusserer Türgriff 8 zur Betätigung der Einrastelemente freigegeben. Die eintretende Person schwenkt die äussere Tür 5 gegen sich auf und tritt in den Schleuseninnenraum 1 a ein. Nach dem Schliessen der äusseren Tür 5 wird kontrolliert, dass die äussere Tür 5 geschlossen ist und dass sich genau eine Person im Schleuseninnenraum 1a befindet. Zur Kontrolle der äusseren Tür 5 ist eine äussere Türüberwachung mit der Kontrollvorrichtung verbunden. Zur Kontrolle der Anwesenheit einer Einzelperson kann beispielsweise eine Zweizonen-Kontaktmatte 10 am Boden des Schleuseninnenraumes 1a angeordnet sein, welche überwacht, dass nur auf einem inneren Standbereich 10a, der lediglich einer Person Platz bietet, ein Gewicht lastet. Um sicherzustellen, dass es sich um die gleiche Person handelt, die bereits die Eingabe an der Eingabeeinheit 9 gemacht hat, wird gegebenenfalls im Kabineninnenraum 1a eine zweite Berechtigungskontrolle an einer zweiten Eingabeeinheit 9' durchgeführt, wobei auch diese zweite Eingabeeinheit 9' mit der Kontrollvorrichtung verbunden ist.
  • Bei der gleichen berechtigten Person wird die erste innere Türe 6 von der Kontrollvorrichtung entriegelt bzw. ein innerer Türgriff 8a zur Betätigung der Einrastelemente freigegeben. Die vom Schleuseninnenraum 1a in den gesicherten Raum eintretende Person schwenkt die innere Tür 6 von sich weg auf und tritt in den gesicherten Raum ein. Das anschliessende Schliessen der ersten inneren Tür 6 wird mit der inneren Türüberwachung erfasst. Im Normalfall ist aus Sicherheitsgründen immer die äussere und/oder die erste innere Tür 5, 6 verriegelt.
  • Im Brandfall muss die Schleuse 1 von einer flüchtenden Person im Rahmen eines Fluchtvorganges schnell vom gesicherten Bereich durch den Schleuseninnenraum 1a nach aussen durchlaufen werden können. Dies soll nun auch bei der äusserst kleinen Schleusenabmessung in Durchtrittsrichtung ermöglicht werden. Gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die erste innere Tür 6 eine zweite innere Tür 11, die über Fluchtschwenklager 11a an der ersten inneren Tür 6 schwenkbar gehalten ist. Die zweite innere Tür 11 ist etwas kleiner als die erste innere Tür 6 und öffnet gemäss dem gestrichelten Teilkreis 11b in den Schleuseninnenraum 1 a. Dieses Öffnen in Fluchtrichtung erleichtert den Fluchtvorgang. Um die zweite innere Tür 11 zu öffnen, muss lediglich ein Notfallgriff 11c betätigt werden. Weil er in der dargestellten Ausführungsform vom inneren Türgriff 8a der ersten inneren Tür 6 beabstandet ist, wird er sofort erkannt. Das Öffnen der zweiten inneren Tür 11 wird von einer mit der Kontrollvorrichtung verbundenen Notfallerfassungsvorrichtung, insbesondere einem Fluchtsensor, erfasst, so dass die Kontrollvorrichtung die Verriegelung der äusseren Tür 5 aufheben kann. Beim Erreichen der äusseren Tür 5 kann diese durch das Betätigen des äusseren Türgriffs 8 geöffnet oder gegebenenfalls direkt aufgestossen werden. Selbst wenn die erste innere Tür 6 beim Fluchtvorgang nicht verschlossen ist, wird die Flucht durch die äussere Tür 5 aufgrund der Aufhebung der Verriegelung ermöglicht. Beim Öffnen der zweiten inneren Tür 11 wird ein Alarm ausgelöst, um zu verhindern, dass der für den Notfall geöffnete Durchgang durch die Schleuse 1 für einen Einbruch missbraucht werden kann.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführungsform bei der die erste und zweite innere Tür 6 und 11 von einer Pendeltür 6' gebildet werden. Die erste und zweite innere Tür 6 bzw. 11 sind durch die Öffnungsbewegungen in entgegen gesetzte Richtungen charakterisiert. Das Zusammenwirken einer Pendeltür 6' mit einem ein- und ausschaltbaren Anschlag ermöglicht es, die erste und zweite innere Tür 6, 11 mittels lediglich einen Türblattes bereitzustellen. Weil die erste und zweite innere Tür 6, 11 das gleiche Türblatt aufweisen, sind sie gleich gross. Ein Pendellager 6a' der Pendeltür 6' umfasst ein Schwenklager 6a für die Türbewegung von der Schleuse weg und ein Fluchtlager 11a für die Bewegung in die Schleuse hinein. Wenn mindestens ein Anschlagselement 11d auf der freien Seite der Pendeltür 6' von dieser gegen den Rahmen vorsteht, so wird ein Öffnen in den Schleuseninnenraum 1a verhindert und die Pendeltür 6' übernimmt die Funktion der ersten inneren Tür 6. Das Öffnen während eines kontrollierten Durchtritts mit einer Türbewegung gemäss der Kreislinie 6b vom Kabineninnenraum 1a weg kann durch die Betätigung des inneren Türgriffs 8a erzielt werden. Die Bewegungsbeschränkung durch das Anschlagselement 11d wird beim Fluchtvorgang durch die Betätigung des inneren Notfallgriffes 11 c aufgehoben, wodurch die Pendeltür 6' die Funktion der zweiten inneren Tür 11 übernimmt. Gleichzeitig wird auch die Verriegelung der Pendeltür 6' aufgehoben, so dass die Pendeltür 6' in beide Schwenkrichtungen bewegt werden könnte, wobei die Bewegung in den Schleuseninnenraum 1a gemäss der Kreislinie 11 b für den Fluchtvorgang bevorzugt ist. Der Notfallgriff 11c zieht das Anschlagselement 11d in die Pendeltür 6' zurück.
  • Der Notfallgriff 11 c hebt sich durch eine andere Form und vorzugsweise auch durch eine andere Farbe von den inneren Türgriffen 8a ab. Die Betätigung des Notfallgriffes 11c löst vorzugsweise die Bewegung des Anschtagsetementes 11d, die Entriegelung der Pendeltür 6', sowie die Entriegelung der äusseren Tür 5 aus. Gegebenenfalls wird aber die Entriegelung der äusseren Tür 5 durch das Erfassen einer Bewegung der Pendeltür in den Schleuseninnenraum ausgelöst. Die Entriegelung der äusseren Tür 5 kann aber auch durch die Betätigung eines äusseren Fluchtgriffes bei der äusseren Tür 5 ausgelöst. Der Fluchtvorgang ist aber dann besonders einfach, wenn für den vollständigen Fluchtvorgang nur der Notfallgriff 11c betätigt werden muss und darauf die Entriegelung der äusseren Tür 5 von der Kontrollvorrichtung bzw. Steuerung ausgelöst wird. Bei einer Ausführungsform mit der Pendeltür 6' können alle Griffe in Durchtrittsrichtung auf der gleichen Seite angeordnet werden, was zu einem klaren Benützungsablauf führt.
  • Die dargestellten kabinenförmigen Schleusen 1 können mit horizontalen Aussenmassen von lediglich 1 m x 1 m Durchtrittstüren mit einer Breite von 0.91 m gewährleisten. Es wäre sogar möglich die Tiefe, bzw. die Ausdehnung der Schleuse 1 senkrecht zur äusseren Tür 5, noch kleiner zu wählen, ohne die Breite der Türen 5, 6 zu verkleinern. Die erfindungsgemässe Schleuse 1 kann bei einem minimalen Schleuseninnenraum 1a gewährleisten, dass bei der Flucht lediglich zwei Türen in Fluchtrichtung geöffnet werden müssen. In einer besonders optimierten Ausführungsform entspricht die Breite und insbesondere auch die Tiefe des Schleuseninnenraumes 1a im Wesentlichen der Breite der äusseren Tür 5. Gegebenenfalls entspricht die Breite und insbesondere auch die Tiefe des Schleuseninnenraumes 1a im Wesentlichen der Breite der ersten inneren Tür 6.
  • Die Schleuse 1 kann an die verschiedenartigsten Bedürfnisse angepasst werden. Sie gewährleistet auf engstem Raum sowohl eine grosse Einbruchssicherheit als auch eine optimale Fluchtmöglichkeit. Um Einbrüche unter Beschädigung von Schleusenwänden erfassen zu können, sind gegebenenfalls verschiedene Beschädigungssensoren an den Schleusenwänden und an der Schleusendecke angeordnet und mit der Kontrollvorrichtung verbunden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform bei der die äussere Tür 5 und die erste innere Tür 6 in aneinander anschliessenden Wänden angeordnet sind. Beim Durchtritt findet somit eine Richtungsänderung um 90° statt. Bei einem Fluchtvorgang wird die zweite innere Tür 11 in den Schleuseninnenraum 1a und die äussere Tür 5 nach aussen geöffnet, so dass ein optimaler Fluchtweg entsteht. Ein Teil der Schleusenberandung wird durch Gebäudewände 13 gebildet. Für die Kontrollvorrichtung ist gegebenenfalls seitlich ein abgetrennter Steuerungsbereich 14 vorgesehen. Für die Personen- und/oder Türüberwachung kann etwa eine optische Überwachungseinrichtung 15 eingesetzt werden.
  • Im gesicherten Raum ist gegebenenfalls eine Steuerungsvorrichtung zum Auslösen von Durchtrittsvorgängen und vorzugsweise auch eine weitere Steuerungsvorrichtung zum Einstellen des gewünschten Betriebszustandes angeordnet. Diese Steuerungsvorrichtungen sind mit der Kontrollvorrichtung verbunden. Dabei muss die Kontrollvorrichtung erfassen können, ob die für den gewünschten Betriebsmodus benötigten Bedingungen erfüllt sind. Die Kontrollvorrichtung ist vorzugsweise auch mit einer Einbruchs-Alarmanlage verbunden, so dass beispielsweise gewährleistet werden kann, dass das Einschalten der Alarmanlage erst möglich ist, wenn die Durchtritts-Vorrichtung im Vereinzelungsbetrieb ist. Es versteht sich von selbst, dass die beschriebene Durchtritts-Vorrichtung mit allen aus dem Bereich des vereinzelten Durchtritts bekannten Kontroll-, Erkennungs- und Überwachungsvorrichtungen ausgerüstet werden kann, um die gewünschte Sicherheit zu erzielen.

Claims (9)

  1. Durchtritts-Schleuse (1) zum Ermöglichen von kontrollierten Durchtritten mit mindestens zwei Türen (5, 6), einer Kontrollvorrichtung und einem Schleuseninnenraum (1a), der in Durchtrittsrichtung von den mindestens zwei Türen (5, 6) berandet wird, wobei eine äussere Tür (5) und eine erste innere Tür (6) je vom Schleuseninnenraum (1a) weg aufzuschwenken sind und die Kontrollvorrichtund gewährleistet, dass bei kontrollierten Durchtritten die äussere Tür (5) und die erste innere Tür (6) nicht gleichzeitig geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite , mit der ersten inneren Tür (6) integrierte, innere Tür (11) in den Schleuseninnenraum (1a) hinein aufschwenkbar ist, wobei die Durchtritts-Schleuse (1) so aufgebaut ist, dass bei geöffneter zweiter innerer Tür (11) die Kontrollvorrichtung einen ausgelösten Fluchtvorgang erkennt und die äussere Tür (5) zu öffnen ist.
  2. Durchtritts-Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung mit einem Fluchtsensor, welcher das Öffnen der zweiten inneren Tür (11) erfasst, sowie mit einer Verriegelungsvorrichtung der äusseren Tür (5) verbunden ist und bei geöffneter zweiter innerer Tür (11) eine Entriegelung der äusseren Tür (5) auslösbar macht.
  3. Durchtritts-Schleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite innere Tür (11) kleiner oder gleichgross ist, wie die für den Vereinzelungsbetrieb benützte erste innere Tür (6).
  4. Durchtritts-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite innere Tür (11) als Fluchttür an der ersten inneren Tür (6) gelagert und somit kleiner als die erste innere Tür (6) ist.
  5. Durchtritts-Schleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Tür (6) an der zweiten inneren Tür (11) gelagert und somit kleiner als die zweite innere Tür (11) ist.
  6. Durchtritts-Schleuse nach einem der Ansprüche.1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Tür (6) und die zweite innere Tür (11) von einer Pendeltür (6') und einem ein- und ausschaltbaren Anschlag (11d) gebildet werden, wobei die Pendeltür (6') beim Durchtrittsbetrieb als erste innere Tür (6) vom Schleu-seninnenraum (1a) weg und bei einem Fluchtvorgang als zweite innere Tür (11) in den Innenraum (1a) hinein aufschwenkbar ist.
  7. Durchtritts-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schleuseninnenraum (1a) abgewandten Griffe (8, 11c) zweier verschieden grosser innerer Türen (6, 11) an voneinander abgewandten Seitenbereichen der inneren Türen (6, 11) angebracht sind.
  8. Durchtritts-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und insbesondere auch die Tiefe des Schleuseninnenraumes (1a) im Wesentlichen der Breite der äusseren Tür (5) entspricht.
  9. Durchtritts-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und insbesondere auch die Tiefe des Schleuseninnenraumes (1a) im Wesentlichen der Breite der ersten inneren Tür (6) entspricht.
EP03015326A 2003-07-07 2003-07-07 Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen Expired - Lifetime EP1496186B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03015326A EP1496186B1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
AT03015326T ATE325251T1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schleuse zum kontrollieren des durchtritts von personen
DE50303203T DE50303203D1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03015326A EP1496186B1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1496186A1 EP1496186A1 (de) 2005-01-12
EP1496186B1 true EP1496186B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=33442752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015326A Expired - Lifetime EP1496186B1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1496186B1 (de)
AT (1) ATE325251T1 (de)
DE (1) DE50303203D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108612433A (zh) * 2018-05-08 2018-10-02 佛山市尚柏科技有限公司 一种双门式结构金融防盗安全门
EP2382605B1 (de) 2009-01-07 2020-07-15 Magnetic Autocontrol GmbH Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036572A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anzahl von sich in einem Gate aufhaltenden Personen und/oder Objekten
WO2007068004A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Peter Charles Booth-Jones A security system for permitting or inhibiting access to a secure area
FR2968382B1 (fr) * 2010-12-03 2014-12-05 Morpho Sas presentant un dispositif d'eclairage
FR2972477B1 (fr) * 2011-03-07 2013-08-09 France Etat Bloc-porte pour lieu d'enfermement, en particulier pour cellule de prison
GB2499191B (en) * 2012-02-01 2021-03-17 Scotia Safes Ltd Security interlock installation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555641B1 (fr) * 1983-11-24 1989-11-03 Lewiner Jacques Perfectionnements aux dispositifs de controle des acces comportant plusieurs serrures
BE1006460A6 (fr) * 1992-11-19 1994-09-06 Fievet Gabriel M F G G Mecanisme de fonctionnement -en cas d'urgence- de l'ouverture d'une porte par l'inversion rapide de son sens d'utilisation normale.
FR2731462B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-16 Tech Et Securite Porte a battant pivotant et sas equipe de cette porte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2382605B1 (de) 2009-01-07 2020-07-15 Magnetic Autocontrol GmbH Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
CN108612433A (zh) * 2018-05-08 2018-10-02 佛山市尚柏科技有限公司 一种双门式结构金融防盗安全门

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303203D1 (de) 2006-06-08
ATE325251T1 (de) 2006-06-15
EP1496186A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009092375A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
WO2014086490A2 (de) Schiebetür
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
CH660768A5 (en) Gate for people
DE102017208711B4 (de) Tor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen, sowie ein Bauwerk mit einem solchen Tor
EP1189178B1 (de) Durchtritts-Vorrichtung
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE10162793C2 (de) Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE10026126A1 (de) Panikschließsystem und -verfahren
EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
DE2901494C3 (de) Drehtüranordnung
DE19708262A1 (de) Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element
WO1997020290A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von personen
DE202009005248U1 (de) Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
WO2012139682A1 (de) Berührungslos betätigbare flügelanlage
EP3892810B1 (de) Feuerschutztür
CH710152A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen.
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE4218661A1 (de) Sicherheits-Eintrittsschleuse mit Metalldetektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060707

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLIERENZAUER, KARL

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WATTWIESENSTRASSE 6 LEUTMERKEN, 8514 AMLIKON-BISSEGG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731