WO2012139682A1 - Berührungslos betätigbare flügelanlage - Google Patents

Berührungslos betätigbare flügelanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012139682A1
WO2012139682A1 PCT/EP2012/000831 EP2012000831W WO2012139682A1 WO 2012139682 A1 WO2012139682 A1 WO 2012139682A1 EP 2012000831 W EP2012000831 W EP 2012000831W WO 2012139682 A1 WO2012139682 A1 WO 2012139682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
actuating element
sensor
state
leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Tim Wulbrandt
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP12706480.6A priority Critical patent/EP2697459A1/de
Publication of WO2012139682A1 publication Critical patent/WO2012139682A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • E05B17/226Displays on locks, e.g. LED or LCD screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a contactlessly operable wing system.
  • wing systems are known.
  • door systems can be designed to lift a lock in an approaching person, to open a wing and / or to bring about a different change in the state of the system.
  • contactless sensors are arranged, for example, to generate a light curtain above the door leaf or wings in order to monitor the area in front of the door system.
  • Another problem is the evaluation of whether an object wants to pass the given facility at all or only passes by it.
  • an image processing is known in which temporally successive images of an object are generated and is closed due to the differences in content of the individual images on a possible direction of movement of the object.
  • a relatively complex logic is necessary because such image processing is based on complex algorithms.
  • the sensor does not pass the installation.
  • CONFIRMATION COPY wants to, and at the last moment turns towards the plant, although it is already pretty close to the wing (s) of the plant. Ie.
  • the sensors must be very snowy in case of emergency! react. To avoid this, the door is opened as a precaution. However, this has the disadvantage that the door is optionally opened without anyone ever wants to pass the door, which can lead to irritating door leaf movements.
  • multiple sensors are arranged, for example, in a row. If these detect an object in chronological succession, this can be determined by a superordinate logic and it can be judged whether the object wants to pass the system or not. This logic can be less complex than the aforementioned image processing. But even here, a certain uncertainty factor persists that the system does not always trigger properly. In order to avoid an accident in both cases, the wing system must always be opened, for example, if it can not be clearly determined whether the wing system should be operated or passed or not; it can lead to false alarms, which in particular require energy.
  • the object of the invention is to reduce the aforementioned disadvantages at least.
  • a wing system is provided with at least one movable wing. It also includes an operating element which is attached to a respective one of the at least one movable wing.
  • the operating element is designed to effect a first state change of the system during operation or actuation. With this control it may be, for example, a door lock, a wing handle to open the relevant wing or the like.
  • the state change may include, for example, locking or unlocking at least the relevant wing, automatically opening or closing it, and / or any other change in the condition of the wing.
  • the wing system further comprises at least one non-contact operating element. This is set up to bring about the first state change when actuated, and thus offers a second possibility of causing the same change in the state of the wing system.
  • the actuation of the actuating element can also bring about a now second change of state of the wing system, which enables the aforementioned, first state change in the first place.
  • the actuation of the actuating element is necessary so that the operating element can be actuated at all or its first state change to be effected can be effected.
  • the actuator is according to the invention positioned so that it covers an area around the control element around. According to the invention, this area is designed in such a way that when an object is detected by the actuating element as being located in the area thus monitored by it, this represents a state in which a deliberate effecting of the first change of state of the wing system can be assumed.
  • the actuating element is consequently actuated in this state, which leads to the effecting of the abovementioned first or second state change of the installation.
  • a complex processing logic but only the presence of an object in the above-mentioned, monitored area is the criterion for effecting the respective change in state of the wing system.
  • the detection area is arranged relatively "narrowly" around the operating element
  • a kind of detection envelope can be placed around the operating element, for example a maximum distance of 10 cm to the control element. This makes it possible to improve the prognosis with regard to an operation of the operating element and thus an effect of the first state change.
  • One person continues to operate the wing system in the usual manner.
  • every wing system can be retrofitted without the users of this system having to be aware that something has changed. This is particularly advantageous in generally manually operated wing systems.
  • Another advantage is that the aforementioned, first state change is caused only when the person is already close to the operating element, preferably just before its operation. At that moment, it can be assumed with high probability that the wing system should be passed. The number of false trips can be drastically minimized. It is therefore a more reliable statement possible, whether the wing system should be operated at all or not.
  • the actuating element is preferably not arranged on the wing but stationary with respect to the system. This has the advantage that the actuating element can be cabled in a simple manner, be it for power supply and / or for data transmission, for example to an electric wing locking device and / or a building control center.
  • the aforementioned, at least one actuating element preferably has a sensor which is set up to detect radiation, at least by sensor. This is the case, for example, with passive infrared sensors. However, they can also be set up to emit radiation, as is the case, for example, with active infrared sensors.
  • the detection range of the sensor forms at least part of the detection range of the aforementioned, at least one actuating element. Thus, there may be a plurality of sensors which, in their entirety, detect the detection range of the actuating element in a sensory manner and limit it if necessary.
  • a wing is in a predetermined position in the detection range of the at least one actuating element.
  • the wing is designed so that the at least one actuating element is not actuated by this wing.
  • passive sensors such as passive infrared sensors
  • this is achievable in that the wings do not reflect radiation above a certain temperature can.
  • a suitable measure may be a shading of the wing in this area.
  • active sensors such as active infrared sensors, the vane is not designed to reflect the radiation emitted by the sensor itself towards the sensor.
  • this one wing in the detection range of the at least one actuating element is designed to be transparent so that the actual detection range of the actuating element extends away from a side facing away from the actuating element of the one wing.
  • At least this transparent area is designed with respect to the radiation detectable by the actuating element in such a way that it is able, as seen at least along the predetermined direction, to pass the wing in this transparent overlapping area.
  • transparent in the context of the invention thus means the permeability with respect to the radiation passing through or passing through the transparent region and to be received by the actuating element.
  • FIG. 1 shows a sliding door system according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged view of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows exploded views of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a modification of the system of FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a rotary vane installation according to a first embodiment of the invention
  • Figure 7 shows a rotary vane installation according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a rotary vane installation according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows the relevant parts of a wing system 1 designed as a sliding door system according to a first embodiment of the invention.
  • a sliding door leaf 10 is suspended above mounted suspensions 12 in a known manner, preferably via carriages, not shown, in a guide rail, also not shown, arranged above the sliding door leaf 10.
  • the sliding door system 1 can be operated manually and / or motorized, so be automated.
  • the wing 10 is formed by means of two glass panes 11, so it is exemplified thermally insulated.
  • the left vertical edge here corresponds to the secondary closing edge 14 of the wing 10. Accordingly, its right edge constitutes the main closing edge 15 of the wing 10. D. h. FIG.
  • FIG. 1 shows the sliding door leaf 10 in the closed position.
  • the sliding door leaf 10 with its main closing edge 15, is retracted by way of example into a groove-like receptacle 21 of a frame element 20, which is part of a door frame enclosing the passage area of the sliding door system 1.
  • a modular part 2 is attached to the frame member 20, which includes by way of example three functional elements.
  • a sensor part 40 which is recognizable by an associated, designed as a sensor window cover 41, behind which a sensor is arranged.
  • the illustrated arrow represents the direction of walk B of the sliding door system 1 from a rather unprotected area into an area to be protected, which areas are separated from each other by the sliding door system 1 and optionally walls or facades.
  • an actuating part 60 is used and exemplifies the manual (emergency) movement of the wing 10th
  • FIG. 2 shows the sliding door system 1 in an enlarged section and without wings 10.
  • Both sensor parts 40 each include a cover 41, behind each of which a non-contact sensor 42 is arranged, in the frame member 20. This is hollow at least in these areas and has for each cover 41 has an associated receiving opening 22. If a person's hand arrives in the surveillance area of one of these sensors 42, the wing 10 can be released and optionally opened by a drive.
  • the sensor 42 pointing in the direction of the wing 10 has the advantage that the person does not need to know anything about an activation sensor system. If she moves towards the door, she intuitively moves her hand towards the operating part 60, which leads to the aforementioned sequence. Thus, no signs are required which could confuse the person, in particular with regard to the operation of the system 1. Ie. the right sensor 42 could also be omitted.
  • the actuating member 60 consists essentially of two handles 62, 62, which have at their respective side facing away from the wing 10 a extending in the direction of the wing 10 recess as recessed grip 63, of which only the front is visible. Both handle shells 62, 62 further include a respective passage opening 61. Both passage openings 61 are aligned, as seen in the direction of B, with each other. They form a later explained window. With regard to module 2, in particular the aforementioned actuating pin 31 of the lock 30 can be seen.
  • the module 2 preferably comprises a cover 70, which has a passage opening 71 in the movement region of the actuating pin 31.
  • the actuating pin 31 can be moved along the passage opening 71.
  • FIG. 3 shows exploded views of FIG. 2.
  • FIG. 3a shows the attachment 1 in the direction of the rear grip shell 62 in FIG. 2.
  • This grip shell 62 is preferably mirror-symmetrical in relation to the other grip shell 62, in that the components likewise present here are recessed grip 63 and passage opening 61 on the rear handle shell 62 opposite sides, ie here right or left, are arranged. This allows the aligned alignment of the through holes 61 of both handles 62, 62nd
  • the front handle shell 62 here has a locking opening 64. This alignment, as seen in the direction of B, with a locking pin 32 of the lock 30. The movement of the actuating pin 31 moves the locking pin 32 on the locking opening 64 and into it thus in the direction of locking position or away from it thus in the unlocked position. In the locking position, the locking pin 32 thus engages in the locking opening 64, so that the associated wing 10 is prevented from being moved in one of its traversing directions V.
  • the module 2 has below the actuating pin 31, the aforementioned sensor 42. This is advantageously covered by the module cover 70, not shown here.
  • the sensor 42 is preferably used as an trained herungssensor.
  • the sensor 42 is advantageously coupled to a drive integrated in the module 2 which, when activated, is capable of moving the locking pin 32 from the unlocking position to the locking position and vice versa.
  • the detection range of this sensor 42 extends in the direction of the actuating part 60 and preferably ends slightly further to the right than the right edge of the front handle shell 62. If a person moves their hand in the direction of the front grip 62 or actuating pin 31, this person moves into the detection area of the latter sensor 42, this instructs the drive to bring the locking pin 32 in the unlocked position, so that the associated wing 10 (manual / automated) can be opened. Ie. intuitive operation is also possible here without the need for additional instructions. Once the sensor 42 does not work, the hand is already so close to the actuating pin 31 that it is clear to the operator that he must pull the actuating pin 31 to effect the unlocking.
  • FIG. 3b shows the same arrangement from a perspective similar to FIG. 2.
  • a display part 50 is arranged on the module 2, which is aligned with the passage openings 61, 61 of the handle shells 62, 62 preferably along the walk direction B.
  • the display part 50 includes, by way of example, a display 51, for example in the form of an LED, which is arranged so that it radiates in the direction opposite to the viewing direction B.
  • two displays are created: The first is formed in module 2. The second, virtual display, results when the wing 10 is closed. Since the through-openings 61, 61 are aligned with the display part 50, the light of the LED can pass through the through-openings 61, 61 in the direction substantially. chen against the direction of B be detected by persons who approach the sliding door system 1 in the direction of B.
  • the cover 70 For the passage of light, the cover 70, even if not shown, a corresponding passage opening.
  • the display part 50 is arranged and preferably has a light body, not shown here, for example made of plastic, which closes the passage opening.
  • this light body with the cover 70 is flush outside.
  • the light body provides a mechanical protection for the other display part 50.
  • the display part 50 as seen in the direction of B, largely protected from damage, if it is not covered by the wing 10, so this is at least partially open. Covered the wing 10 in the closed position, the module 2, the arrangement of the display part 50 is not visible from the outside. And if a person attempts to damage the display 51, it will fail because it is not in the wing 10 but behind it.
  • the display part 50 comprises a display 51 in the form of three luminous elements. Between each other directly adjacent lighting elements, a sensor 42 of the sensor element 40 is arranged in each case.
  • the display 51 and the sensors 42 are arranged behind a common cover 41, which is transparent, ie transparent, both for the beams emitted by the display 51 and for the beams detectable by the sensors 42.
  • the detectable by the sensors 42 beams lie in the non-visible spectrum, so that the sensors 42 can not be influenced by the display 51.
  • both handles 62 of the operating part 60 have enlarged passage openings 61.
  • This has a lower through hole 13 here, which corresponds at least to the size of the through holes 61, 61.
  • the wing 10 here also comprises the passage opening 64 belonging to the locking pin 32, here a second passage opening 13.
  • the actuating pin 31 is shown on the face side and the passage opening 71 of the cover 70 of the module 2.
  • the through holes 61, 61 are within the not visible here recessed grips 63 of the associated handles 62. D. h. the sensors 42 are able to detect an area in front of the recessed grip 63 of the right grip shell 62. As a result, the sensor 42 shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a sliding door system 1 according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 5a shows the Appendix 1 in the direction of B
  • Figure 5b shows the Appendix 1 from above in Figure 5a.
  • the sliding door system 1 is double-winged and shown in the closed position. Accordingly, there is an associated actuating part 60 for each vane 10.
  • the vanes 10, 10 are received in a known manner via a suspension 4 arranged above them along their traversing directions V in an exemplary translatory manner.
  • Frame elements 20 are exemplified here walls 3, 3, which define the maximum passage width for the system 1.
  • Two first sensors 42, 42 are arranged above the wings 10, 10 by way of example only on the front side of the wings 10, 10, viewed in the direction of travel B (see FIG. 5a). These two sensors 42, 42 are arranged so that they have a respective, here truncated cone-like detection area 43, which includes an associated to each wing 10 operating part 60 from the left and right in Figure 5. Ie. Each of these detection areas 43, 43 is designed to be limited at least horizontally in FIG. 5a.
  • a third sensor 42 which is exemplified here as a light barrier.
  • This sensor 42 comprises one or, as shown here, a plurality of transmitters 44, which are mounted on an example of the wings 10, 10 facing front side of the left wall here 3 and in the direction of the wings 10, 10 facing end of the right wall here 3 light radiate, as indicated by the arrows with dashed line. Accordingly, 3 receivers 45 of this sensor 42 are arranged on this end face of the right wall so that the emitted light beams can be detected by them.
  • the light beams as a whole provide a detection area 43 for this sensor 42, which forms a kind of horizontally extending light curtain.
  • these light beams extend somewhat in front of the two actuating parts 60, 60 along the front side pointing in the opposite direction to the ascending direction B.
  • the wings 10, 10. A suitable distance is for example 5 cm. Ie. this detection area 43 is now limited vertically in FIG. 5a. In conjunction with the other two sensors 42, 42 thus resulting in two resulting detection areas 46, 46. If the detection signals of the upper left sensor 42 and the third sensor 42 logically ANDed with each other, the logic performing this link in a single logical processing step , and thus extremely fast, determine whether or not there is an object such as a hand in the detection area 46 of the left-hand actuating part 60.
  • FIG. 6 shows a single-winged rotary wing installation 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the actuating part 60 is formed here by means of a door lock. It comprises here two lock halves 65, each with an actuating element 66 in the form of a door handle or doorknob.
  • the door lock although not recognizable here, exemplary about profile cylinder, latch and bolt.
  • Each lock half 65 comprises a lock plate 67, which covers the inside of recorded components of the door lock 65 to the outside.
  • an opening 61 is formed for a module 2, which in turn is inserted into a wall 3.
  • a sensor 42 (not shown) is capable of sensory detection of a region 43 below the knob 66 through the wing 10 or its opening 13.
  • the through-holes 13, 61 are arranged such that the presence of a hand in a person's attempt to grip the knob 66 is reliably detected by the sensor 42.
  • the module 2 is advantageously integrated into the wall 3 and uses here the fold of the wing 10 in the region of the main closing edge 15 for the passage of the necessary for the sensor 42 rays in the form of light, heat or the like.
  • FIG. 7 shows a single-winged vane installation 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the module 2 is placed on the right wall 3, on its wing 10 facing the end face. Therefore, both lock halves 65 and their lock plates 67 each have a passage opening 61.
  • the module 2 has a second sensor 42 which monitors the area around the door handle 66 of the upper lock half 65.
  • FIG. 8 shows a rotary vane installation 1 according to a third embodiment of the invention. This is double-winged. The rotary wings 10, 10 open towards the back of the system 1 in Figure 8.
  • the plant 1 comprises, even if not shown, two sensors 42, which are arranged analogously to Figure 5 above the wings 10, 10 and the operating parts 60, 60 detect accordingly in the vertical direction.
  • All shown embodiments can be combined with each other at least in part or exchanged with each other. This concerns in particular the sensor arrangements.
  • the ad 50 according to the first embodiment of the invention replaced by a sensor part 40 or be combined with it.
  • any other suitable number of sensors may be provided.
  • an upper sensor 42 could suffice if always both wings 10, 10 are to be opened.
  • the arrangement shown in Figure 5 of two arranged above wings 10 sensors 42, 42 offers in sliding wing systems 1 with mutually independent, each responsible for a wing 10 drives the ability to open only the sliding panel, for example, in whose detection area 46 an object has been detected, which leads to energy savings.
  • the aforementioned sensors with detection cones 43 or the light barriers can be exchanged or combined with one another or against other types of contactless sensors, such as radar sensors.
  • a single sensor may be sufficient to monitor an associated wing actuator 30, 60 of an associated blade 10 in accordance with the invention.
  • the invention is also not limited to the above-described wing systems. It only has to be ensured that no part of the wing system can actuate one of the aforementioned sensors.
  • the invention can be applied to one or more of the then existing wings 10 both on single-leaf and multi-leaf wing systems of any kind. It is particularly independent of any diegelbefest Trent or suspension or even movement. Instead of door leaves and window sashes are providable.
  • the integrated or patch variant of the module 2 can be modified.
  • a module 2 can be integrated in the aforementioned frame element 20, which results in the module 2 visually escaping into the background.
  • the invention provides a sensor system of simple construction and to be mounted, in particular easy to be wired, which can make a statement on the sole basis of its special detection areas 43, 46 and of the detection only when an object is located in the associated detection area 43, 46. Whether this object wants to operate the relevant wing installation 1, for example, it wants to pass.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Flügelanlage (1) ist offenbart, die mit zumindest einem bewegbaren Flügel (10) versehen ist. Sie umfasst zudem ein Bedienelement (60), das an einem betreffenden des zumindest einen bewegbaren Flügels (10) angebracht ist. Das Bedienelement (60) ist gestaltet, bei Bedienung eine erste Zustandsänderung der Anlage (1) zu bewirken. Die Flügelanlage (1) umfasst ferner zumindest ein berührungslos arbeitendes Betätigungselement (42; 44, 45). Dieses ist eingerichtet, bei Betätigung ebenfalls die erste Zustandsänderung oder aber eine nunmehr zweite Zustandsänderung der Flügelanlage (1) zu bewirken, die die erste Zustandsänderung ermöglicht. Das Betätigungselement (42; 44, 45) ist so positioniert, dass es einen Bereich (43, 46) um das Bedienelement (60) herum erfasst. Dieser Bereich (43, 46) ist erfindungsgemäß derart gestaltet, dass, wenn von dem Betätigungselement (42; 44, 45) ein Objekt als in dem vom Betätigungselement (42; 44, 45) überwachten Bereich (43, 46) befindlich erfasst wird, dies einen Zustand darstellt, in dem ein gewolltes Bewirken der ersten Zustandsänderung der Flügelanlage (1) zu vermuten ist. Das Betätigungselement (42; 44, 45) wird folglich in diesem Zustand betätigt, was zur Bewirkung der ersten bzw. zweiten Zustandsänderung der Anlage (1) führt.

Description

Titel: Berührungslos betätigbare Flügelanlage Beschreibung Die Erfindung betrifft eine berührungslos betätigbare Flügelanlage.
Derartige Flügelanlagen sind bekannt. Insbesondere Türanlagen können ausgebildet sein, bei einer sich nähernden Person eine Verriegelung aufzuheben, einen Flügel zu öffnen und/oder eine sonstige Zustandsände- rung der Anlage herbeizuführen. Dabei werden berührungslose Sensoren beispielsweise zur Erzeugung eines Lichtvorhangs oberhalb des bzw. der Türflügel angeordnet, um den Bereich vor der Türanlage zu überwachen.
Fällt der Strom aus, sodass die Sensoren nicht mehr aktiv sind, kann es passieren, dass Personen in Gedanken auf die Türanlage zulaufen und mit dieser kollidieren, da sie nicht damit rechnen, dass sich die Türanlage nicht automatisch öffnet. Das Gleiche gilt, wenn sich die Tür nicht entriegelt. In dem Fall muss die Person erst einmal die manuell zu bedienende Türentriegelung finden.
Ein anderes Problem ist die Bewertung, ob ein Objekt die betreffende Anlage überhaupt passieren will oder sich nur daran vorbeibewegt. Zur Lösung dieses Problems ist eine Bildverarbeitung bekannt, bei der zeitlich aufeinander folgende Abbilder eines Objekts erzeugt werden und aufgrund der inhaltlichen Unterschiede der einzelnen Abbilder auf eine mögliche Bewegungsrichtung des Objekts geschlossen wird. Dazu ist eine relativ aufwendige Logik notwendig, da einer derartigen Bildverarbeitung komplexe Algorithmen zugrunde liegen. Es kann insbesondere bei Gebäude- Eingangstüren das Problem geben, dass sich eine Person erst entlang einer Gebäudewand bewegt, also für die Sensorik die Anlage nicht passie-
BESTÄTIGUNGSKOPIE ren will, und im letzten Moment in Richtung Anlage abbiegt, obwohl sie sich schon ziemlich nahe dem bzw. den Flügel/n der Anlage befindet. D. h. die Sensorik muss im Ernstfall sehr schnei! reagieren. Um dies zu vermeiden, wird die Tür vorsichtshalber geöffnet. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Tür gegebenenfalls geöffnet wird, ohne dass jemand die Tür überhaupt passieren will, was zu irritierenden Türflügelbewegungen führen kann. Als anderen Ansatz werden mehrere Sensoren beispielsweise in einer Reihe angeordnet. Erfassen diese zeitlich nacheinander ein Objekt, kann dies von einer übergeordneten Logik ermittelt werden und beurteilt werden, ob das Objekt die Anlage passieren will oder nicht. Diese Logik kann weniger komplex ausfallen als die vorgenannte Bildverarbeitung. Aber auch hier bleibt ein gewisser Unsicherheitsfaktor bestehen, dass die Anlage nicht immer richtig auslöst. Um in beiden Fällen einen Unfall zu vermeiden, muss die Flügelanlage beispielsweise immer geöffnet werden, wenn nicht eindeutig ermittelt werden kann, ob die Flügelanlage bedient oder passiert werden soll oder nicht; es kann zu Fehlauslösungen kommen, die insbesondere Energie erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zumindest zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Flügelanlage ist mit zumindest einem bewegbaren Flügel versehen. Sie umfasst zudem ein Bedienelement, das an einem betreffenden des zumindest einen bewegbaren Flügels angebracht ist. Das Bedienelement ist gestaltet, bei Bedienung bzw. Betätigung eine ers- te Zustandsänderung der Anlage zu bewirken. Bei diesem Bedienelement kann es sich beispielsweise um ein Türschloss, einen Flügelgriff zum öffnen des betreffenden Flügels oder dergleichen handeln. Die Zustandsän- derung kann beispielsweise ein Ver- bzw. Entriegeln zumindest des betreffenden Flügels, ein automatisches öffnen oder Schließen desselben und/oder irgendeine andere Änderung des Zustande der Flügelanlage umfassen. Die Flügelanlage umfasst ferner zumindest ein berührungslos arbeitendes Betätigungselement. Dieses ist eingerichtet, bei Betätigung ebenfalls die erste Zustandsänderung zu bewirken, und bietet somit eine zweite Möglichkeit, dieselbe Zustandsänderung der Flügelanlage zu be- wirken. Alternativ dazu kann die Betätigung des Betätigungselements auch eine nunmehr zweite Zustandsänderung der Flügelanlage bewirken, die die vorgenannte, erste Zustandsänderung erst ermöglicht. D. h. die Betätigung des Betätigungselements ist notwendig, damit das Bedienelement überhaupt betätigt oder dessen zu bewirkende erste Zustandsände- rung bewirkt werden kann. Das Betätigungselement ist erfindungsgemäß so positioniert, dass es einen Bereich um das Bedienelement herum erfasst. Dieser Bereich ist erfindungsgemäß derart gestaltet, dass, wenn von dem Betätigungselement ein Objekt als in dem somit von ihm überwachten Bereich befindlich erfasst wird, dies einen Zustand darstellt, in dem ein gewolltes Bewirken der ersten Zustandsänderung der Flügelanlage zu vermuten ist. Das Betätigungselement wird folglich in diesem Zustand betätigt, was zur Bewirkung der vorgenannten ersten bzw. zweiten Zustandsänderung der Anlage führt. D. h. nicht eine aufwendige Verarbeitungslogik sondern allein das Vorhandensein eines Objekts im vorgenann- ten, überwachten Bereich ist das Kriterium zum Bewirken der jeweiligen Zustandsänderung der Flügelanlage.
Der Erfassungsbereich ist dementsprechend relativ„eng" um das Bedienelement herum angeordnet. Es kann eine Art Erfassungshülle um das Be- dienelement gelegt werden, die beispielsweise einen maximalen Abstand von 10 cm zum Bedienelement hat. Dies ermöglicht, die Prognose hinsichtlich einer Bedienung des Bedienelements und damit einer Bewirkung der ersten Zustandsänderung zu verbessern. Eine Person bedient die Flügelanlage also weiterhin in gewohnter Manier. Die Person„muss" sich al- so in Richtung Bedienelement bewegen, um die Flügelanlage zu bedienen bzw. die vorgenannte erste Zustandsänderung hervorzurufen. Gelangt sie beispielsweise mit ihrer Hand in den Erfassungsbereich, wird allerdings schon die gewollte Zustandsänderung der Flügelanlage herbeigeführt, oder es werden dafür die Voraussetzungen geschaffen. Damit sind weder irgendwelche Hinweisschilder erforderlich, noch muss sich die Person hinsichtlich der Bedienung der Flügelanlage umgewöhnen. Ein anderer Vorteil ist, dass auch bei Ausfall des Betätigungselements immer noch das Bedienelement vorhanden ist, diese Zustandsänderung hervorzurufen. Und die Person würde intuitiv das Bedienelement betätigen, wenn sich in der Nähe des Betätigungselements nichts täte, sie befindet sich ja bereits in unmittelbarer Nähe dieses Betätigungselements. Der Vorteil ist, dass nicht erst überlegt werden muss, was zu tun ist.
Abgesehen davon kann jede Flügelanlage nachgerüstet werden, ohne dass den Benutzern dieser Anlage klar sein muss, dass sich etwas geändert hat. Dies ist insbesondere bei in der Regel manuell betätigten Flügelanlagen von Vorteil.
Ein anderer Vorteil ist, dass die vorgenannte, erste Zustandsänderung erst hervorgerufen wird, wenn sich die Person bereits nahe dem Bedienelement, vorzugsweise kurz vor dessen Betätigung, befindet. In dem Moment kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die Flügelanlage passiert werden soll. Die Anzahl an Fehlauslösungen kann drastisch minimiert werden. Es ist somit eine verlässlichere Aussage dar- über möglich, ob die Flügelanlage überhaupt bedient werden soll oder nicht.
Das Betätigungselement ist vorzugsweise nicht am Flügel sondern ortsfest in Bezug auf die Anlage angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Betätigungselement auf einfache Weise verkabelt werden kann, sei es zur Energieversorgung und/oder zur Datenübermittlung beispielsweise an eine elektrische Flügel-Verriegelungsvorrichtung und/oder eine Gebäudezentrale.
Das vorgenannte, zumindest eine Betätigungselement weist vorzugsweise einen Sensor auf, der eingerichtet ist, Strahlung zumindest sensorisch zu erfassen. Dies ist beispielsweise bei Passiv-Infrarot-Sensoren der Fall. Sie können aber auch eingerichtet sein, Strahlung zu emittieren, wie dies bei- spielsweise bei Aktiv-Infrarot-Sensoren der Fall ist. Der Erfassungsbereich des Sensors bildet zumindest einen Teil des Erfassungsbereichs des vorgenannten, zumindest einen Betätigungselements. Es können also mehrere Sensoren vorhanden sein, die in der Gesamtheit den Erfassungsbereich des Betätigungselements sensorisch erfassen und gegebenenfalls eingrenzen. Wird ein Objekt von dem/n Sensor/en als sich im Erfassungsbereich des Betätigungselements befindlich erfasst, werden dadurch das Betätigungselement betätigt und die vorgenannte erste bzw. zweite Zu- standsänderung der Flügelanlage bewirkt. Vorzugsweise befindet sich der vorgenannte, eine Flügel in einer vorbestimmten Stellung im Erfassungsbereich des zumindest einen Betätigungselements. Der Flügel ist dabei gestaltet, dass das zumindest eine Betätigungselement von diesem Flügel nicht betätigt wird. Bei passiven Sensoren, wie Passiv-Infrarot-Sensoren, ist dies erreichbar, indem der Flügel keine Strahlung oberhalb einer bestimmten Temperatur reflektieren kann. Eine geeignete Maßnahme kann eine Beschattung des Flügels in diesem Bereich sein. Im Fall von aktiven Sensoren, wie Aktiv-Infrarot- Sensoren, ist der Flügel nicht gestaltet, die vom Sensor emittierte Strahlung selbst in Richtung Sensor zu reflektieren.
Zu diesem Zweck ist dieser eine Flügel im Erfassungsbereich des zumindest einen Betätigungselements derart transparent gestaltet, dass sich der tatsächliche Erfassungsbereich des Betätigungselements von einer dem Betätigungselement abgewandten Seite des einen Flügels weg erstreckt. Zumindest dieser transparente Bereich ist in Bezug auf die vom Betätigungselement erfassbare Strahlung derart gestaltet, dass diese in der Lage ist, zumindest entlang der vorbestimmten Richtung gesehen, den Flügel in diesem transparenten Überschneidungsbereich zu passieren. Der Begriff „transparent' bedeutet im Rahmen der Erfindung also die Durch- lässigkeit hinsichtlich der durch den transparenten Bereich hindurchgehenden bzw. diesen passierenden, vom Betätigungselement zu empfangenden Strahlung. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Energieversorgung, da im Flügel keine elektrischen Leitungen oder andere elektronischen Elemente für solch ein Betätigungselement eingesetzt oder an die- sem angebracht werden müssen. Ist der Flügel an sich nicht durchsichtig, reicht eine optisch transparente Durchgangsöffnung aus, die gegebenenfalls mit einem transparenten Material wie Kunststoff oder Glas ausgefüllt ist. Handelt es sich um einen Glasflügel, dessen Glasscheibe(n) bereits transparent im Sinne der Erfindung sind, sind gegebenenfalls überhaupt keine Bearbeitungen oder Anpassungen des Flügels erforderlich. Handelt es sich bei der Flügelanlage beispielsweise um eine Haustür, ist das jeweilige Betätigungselement aus Sicht eines Besuchers hinter der Haustür, also im Inneren des Hauses, angeordnet und damit weitestgehend vor Beschädigung und Manipulation geschützt. Weitergehende Schutzmaß- nahmen sind nicht notwendig. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Schiebetüranlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht von Figur 1 ,
Figur 3 Explosionsansichten zu Figur 2,
Figur 4 eine Abwandlung der Anlage von Figur 1 ,
Figur 5 eine Schiebetüranlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine Drehflügelanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 eine Drehflügelanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 8 eine Drehflügelanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Figur 1 zeigt die für die Erfindung relevanten Teile einer hier als Schiebetüranlage ausgebildeten Flügelanlage 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Ein Schiebetürflügel 10 ist über oben angebrachte Aufhängungen 12 in bekannter Weise vorzugsweise über nicht dargestellte Laufwagen in einer ebenfalls nicht dargestellten, oberhalb des Schiebe- türflügels 10 angeordneten Laufschiene geführt aufgehängt. Die Schiebe- türanlage 1 kann manuell und/oder motorisch betrieben, also automatisiert, sein. Im gezeigten Beispiel ist der Flügel 10 mittels zweier Glasscheiben 11 gebildet, ist also exemplarisch thermisch isoliert ausgeführt. Der hier linke, vertikale Rand entspricht der Nebenschließkante 14 des Flügels 10. Dementsprechend stellt dessen rechter Rand die Hauptschließkante 15 des Flügels 10 dar. D. h. Figur 1 zeigt den Schiebetürflügel 10 in Schließstellung. Dabei ist der Schiebetürflügel 10 mit seiner Hauptschließkante 15 exemplarisch in eine nutenartige Aufnahme 21 ei- nes Rahmenelements 20 eingefahren, das Teil eines den Durchgangsbereich der Schiebetüranlage 1 einfassenden Türrahmens ist.
In Begehungsrichtung B hier hinter dem Flügel 10 ist am Rahmenelement 20 ein modulartiges Teil 2 angebracht, das beispielhaft drei Funkti- onselemente beinhaltet. Erstens beinhaltet es ein Sensorteil 40, das durch eine zugehörige, als Sensorfenster ausgebildete Abdeckung 41 erkennbar ist, hinter der ein Sensor angeordnet ist. Zweitens beinhaltet es eine Verriegelung 30, erkennbar durch einen Betätigungsstift 31 , und drittens ein Anzeigeteil 50 mit hier einer sichtbaren von zwei Anzeigen 51.
Der dargestellte Pfeil repräsentiert die Begehungsrichtung B der Schiebetüranlage 1 aus einem eher ungeschützten Bereich in einen zu schützenden Bereich, welche Bereiche durch die Schiebetüranlage 1 und gegebenenfalls Wände oder Fassaden voneinander separiert sind.
Im Flügel 10 ist ein Betätigungsteil 60 eingesetzt und dient exemplarisch der manuellen (Not-) Bewegung des Flügels 10.
Schließlich sind an einer der Begehungsrichtung B zugewandten Seite und an der dem Flügel 10 zugewandten Seite des Rahmenelements 20 jeweils ein anderes Sensorteil 40 eingesetzt. Beide wirken als Aktivierungssensoren, die exemplarisch zumindest die Aufhebung einer Verriegelung bewirken, sollte sich ein Objekt dem Betätigungsteil 60 nähern. Figur 2 zeigt die Schiebetüranlage 1 in vergrößertem Ausschnitt und ohne Flügel 10. Rechts sind deutlich die vorgenannten, in Richtung Flügel 10 bzw. entgegengesetzt zur Begehungsrichtung B weisenden Sensorteile 40 erkennbar. Beide Sensorteile 40 umfassen jeweils eine Abdeckung 41 , hinter der jeweils ein berührungslos arbeitender Sensor 42 angeordnet ist, und zwar im Rahmenelement 20. Dieses ist dafür zumindest in diesen Bereichen hohl ausgebildet und weist für jede Abdeckung 41 eine zugehörige Aufnahmeöffnung 22 auf. Gelangt die Hand einer Person in den Überwachungsbereich eines dieser Sensoren 42, kann der Flügel 10 freigegeben und gegebenenfalls von einem Antrieb geöffnet werden.
Der in Richtung Flügel 10 weisende Sensor 42 hat den Vorteil, dass die Person nichts von einer Aktivierungssensorik wissen muss. Bewegt sie sich auf die Tür zu, bewegt sie intuitiv ihre Hand in Richtung Betätigungsteil 60, was zur vorgenannten Folge führt. Es sind also keine Hinweis- schilder erforderlich, die die Person insbesondere hinsichtlich der Bedienung der Anlage 1 verwirren könnten. D. h. der hier rechte Sensor 42 könnte auch entfallen.
Das Betätigungsteil 60 besteht im Wesentlichen aus zwei Griffschalen 62, 62, die an ihrer jeweiligen, vom Flügel 10 weg weisenden Seite eine sich in Richtung Flügel 10 erstreckende Vertiefung als Griffmulde 63 aufweisen, von denen nur die vordere sichtbar ist. Beide Griffschalen 62, 62 umfassen ferner eine jeweilige Durchgangsöffnung 61. Beide Durchgangsöffnungen 61 fluchten, in Begehungsrichtung B gesehen, miteinander. Sie bilden ein später näher erläutertes Sichtfenster. Hinsichtlich Modul 2 ist insbesondere der vorgenannte Betätigungsstift 31 der Verriegelung 30 zu erkennen.
Das Modul 2 umfasst außenseitig vorzugsweise eine Abdeckung 70, die im Bewegungsbereich des Betätigungsstifts 31 eine Durchgriffsöffnung 71 aufweist. Der Betätigungsstift 31 kann entlang der Durchgriffsöffnung 71 bewegt werden.
Figur 3 zeigt Explosionsansichten zu Figur 2. Figur 3a zeigt die Anlage 1 in Richtung hintere Griffschale 62 in Figur 2. Diese Griffschale 62 ist in Bezug auf die andere Griffschale 62 vorzugsweise insofern spiegelsymmetrisch ausgebildet, dass die hier ebenfalls vorhandenen Bestandteile Griffmulde 63 und Durchgangsöffnung 61 auf zur hinteren Griffschale 62 entgegengesetzten Seiten, hier also rechts bzw. links, angeordnet sind. Dies ermöglicht die miteinander fluchtende Anordnung der Durchgangsöffnungen 61 beider Griffschalen 62, 62.
Die hier vordere Griffschale 62 weist eine Verriegelungsöffnung 64 auf. Diese fluchtet, in Begehungsrichtung B gesehen, mit einem Verriege- lungsstift 32 der Verriegelung 30. Die Bewegung des Betätigungsstifts 31 bewegt den Verriegelungsstift 32 auf die Verriegelungsöffnung 64 zu und in diese hinein somit in Richtung Verriegelungsstellung oder von ihr weg somit in Richtung Entriegelungsstellung. In Verriegelungsstellung greift der Verriegelungsstift 32 also in die Verriegelungsöffnung 64 ein, sodass der zugehörige Flügel 10 gehindert ist, in eine seiner Verfahrrichtungen V bewegt zu werden.
Das Modul 2 weist unterhalb des Betätigungsstifts 31 den vorgenannten, Sensor 42 auf. Dieser ist vorteilhafterweise von der hier nicht dargestellten Modulabdeckung 70 verdeckt. Der Sensor 42 ist vorzugsweise als Annä- herungssensor ausgebildet. Der Sensor 42 ist vorteilhafterweise mit einem im Modul 2 integrierten Antrieb gekoppelt, der bei Aktivierung in der Lage ist, den Verriegeiungsstift 32 von der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung und umgekehrt zu bewegen.
Der Erfassungsbereich dieses Sensors 42 erstreckt sich in Richtung Betätigungsteil 60 und endet vorzugsweise etwas weiter rechts als der rechte Rand der vorderen Griffschale 62. Bewegt eine Person ihre Hand in Richtung hier vordere Griffschale 62 bzw. Betätigungsstift 31 , und gelangt die- se in den Erfassungsbereich des letztgenannten Sensors 42, weist dieser den Antrieb an, den Verriegelungsstift 32 in Entriegelungsstellung zu bringen, damit der zugehörige Flügel 10 (manuell/automatisiert) geöffnet werden kann. D. h. auch hier ist eine intuitive Bedienung möglich, ohne dass es zusätzlicher Hinweise bedarf. Funktioniert der Sensor 42 einmal nicht, befindet sich die Hand bereits so nahe dem Betätigungsstift 31 , dass es der bedienenden Person klar ist, dass sie den Betätigungsstift 31 ziehen muss, um die Entriegelung zu bewirken.
Figur 3b zeigt dieselbe Anordnung aus einer zu Figur 2 ähnlichen Per- spektive. Unterhalb des Verriegelungsstifts 32 ist am Modul 2 ein Anzeigeteil 50 angeordnet, das mit den Durchgangsöffnungen 61 , 61 der Griffschalen 62, 62 vorzugsweise entlang der Begehungsrichtung B fluchtet. Das Anzeigeteil 50 umfasst exemplarisch eine Anzeige 51 beispielsweise in Form einer LED, die so angeordnet ist, dass sie in Richtung entgegen- gesetzt zur Begehungsrichtung B strahlt. Damit sind zwei Anzeigen geschaffen: Die erste ist im Modul 2 ausgebildet. Die zweite, virtuelle Anzeige, ergibt sich, wenn der Flügel 10 geschlossen ist. Da die Durchgangsöffnungen 61 , 61 mit dem Anzeigeteil 50 fluchten, kann das Licht der LED durch die Durchgangsöffnungen 61 , 61 hindurch in Richtung im Wesentli- chen entgegen der Begehungsrichtung B von Personen erfasst werden, die sich der Schiebetüranlage 1 in Begehungsrichtung B nähern.
Für den Lichtdurchtritt weist die Abdeckung 70, auch wenn nicht darge- stellt, eine korrespondierende Durchgangsöffnung auf. Darin oder dahinter, also weiter im Inneren des Moduls 2, ist das Anzeigeteil 50 angeordnet und weist vorzugsweise einen hier nicht erkennbaren Lichtkörper beispielsweise aus Kunststoff auf, der die Durchgangsöffnung schließt. Vorteilhafterweise schließt dieser Lichtkörper mit der Abdeckung 70 außen bündig ab. Der Lichtkörper bietet einen mechanischen Schutz für das sonstige Anzeigeteil 50. Damit ist das Anzeigeteil 50, in Begehungsrichtung B gesehen, weitestgehend vor Beschädigung geschützt, wenn es nicht vom Flügel 10 überdeckt wird, dieser also zumindest teiloffen ist. Überdeckt der Flügel 10 in Schließstellung das Modul 2, ist die Anordnung des Anzeigeteils 50 von außen nicht erkennbar. Und sollte eine Person versuchen, die Anzeige 51 zu beschädigen, wird sie scheitern, da sich diese nicht im Flügel 10 sondern dahinter befindet.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die notwendige Verkabelung aller im Modul aufgenommenen elektronischen Komponenten mit einer externen Energieversorgung und gegebenenfalls mit Steuer- und Datenleitungen beispielsweise eines Bussystems weiterhin innerhalb des Rahmenelements 20 erfolgen kann und, wie sonst auch, durch eine entsprechende Durchgangsöffnung 23 einfach zum Modul 2 und den darin aufgenommenen Komponenten geführt werden und dort angeschlossen werden kann. Dadurch entfällt die sonst notwendige elektrische Kopplung zwischen dem Flügel 10 als bewegbares Teil der Schiebetüranlage 1 und beispielsweise dem Rahmenelement 20 als ortsfestes Teil der Schiebetüranlage 1 , verbunden mit Aufwand, möglichen Kontaktproblemen und damit möglichen Betriebsstörungen. Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Anlage 1 von Figur 1 in einer Ansicht quer zur Begehungsrichtung B und von links in Figur 1. Für die Erläuterung dieser Ausführungsform unwesentliche Teile der Flügelanlage 1 sind weggelassen. Wie zu erkennen, sind Sensorteil 40 und Anzeigeteil 50 kombiniert. Im gezeigten Beispiel umfasst das Anzeigeteil 50 eine Anzeige 51 in Form hier dreier Leuchtelemente. Zwischen einander unmittelbar benachbarten Leuchtelementen ist jeweils ein Sensor 42 des Sensorelements 40 angeordnet. Die Anzeige 51 und die Sensoren 42 sind, in Begehungsrichtung B gesehen, hinter einen gemeinsamen Abdeckung 41 an- geordnet, die sowohl für die von der Anzeige 51 emittierten Strahlen als auch für die von den Sensoren 42 erfassbaren Strahlen transparent, also durchlässig, ist. Vorzugsweise liegen die von den Sensoren 42 erfassbaren Strahlen im nicht sichtbaren Spektrum, sodass die Sensoren 42 nicht durch die Anzeige 51 beeinflusst werden können.
Dementsprechend weisen beide Griffschalen 62 des Betätigungsteils 60 vergrößerte Durchgangsöffnungen 61 auf. Dies gilt selbstverständlich auch für den Flügel 10. Dieser weist eine hier untere Durchgangsöffnung 13 auf, die zumindest der Größe der Durchgangsöffnungen 61 , 61 entspricht. Selbstverständlich umfasst der Flügel 10 auch hier die für die zum Verriegelungsstift 32 gehörende Durchgangsöffnung 64 eine hier zweite Durchgangsöffnung 13. Ferner sind der Betätigungsstift 31 stirnseitig und die Durchgriffsöffnung 71 der Abdeckung 70 des Moduls 2 gezeigt. Vorteilhafterweise befinden sich die Durchgangsöffnungen 61 , 61 innerhalb der hier nicht sichtbaren Griffmulden 63 der zugehörigen Griffschalen 62. D. h. die Sensoren 42 sind in der Lage, einen Bereich vor der Griffmulde 63 der hier rechten Griffschale 62 zu erfassen. Dadurch kann der in Figur 1 abgebildete, an der in Richtung Flügel 10 weisenden Seite des Rahmenelements 20 angebrachte Sensor 42 entfallen. Fehlt auch noch der gemäß Figur 1 rechte, an der entgegengesetzt zur Begehungsrichtung B weisenden Seite des Rahmenelements 20 angebrachte Sensor 42, befindet sich hier rechtsseitig des Flügels 10 überhaupt kein Sensor 42 mehr. Handelt es sich beim Flügel 10 um einen Türflügel einer Haustüranlage, wobei sich das Hausinnere links des Flügels 10 befindet, befinden sich damit alle sicherheitsrelevanten Teile wie Verriegelung 30 und insbesondere die Sensoren 42 alle im geschützten Bereich, nämlich dem Gebäudeinneren. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Sensor 42 nicht an dem Rahmenelement 20 oder einem sonstigen ortsfesten Element der Flügelanlage 1 angebracht werden muss. Das ortsfeste Element muss im Extremfall nur noch an der Stelle des Moduls 2 für dessen Anbringung und Verdrahtung eingerichtet werden. An anderen Stellen sind keine Arbeiten notwendig, was den Einbau vereinfacht. Ferner ist ein etwaiger Austausch eines defekten Sensors 42 vereinfacht. Zudem wird, da die Sensorik gegebenenfalls ebenfalls vollständig im vorgenannten geschützten Bereich angeordnet ist, die Manipulationssicherheit erhöht. Ein potentieller Einbrecher beispielsweise kann den Sensor 42 nicht mehr aufbrechen und beispielsweise mittels Kurzschließens aktivieren und sich so Zugang verschaffen.
Figur 5 zeigt eine Schiebetüranlage 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Figur 5a zeigt die Anlage 1 in Begehungsrichtung B, und Figur 5b die Anlage 1 von oben in Figur 5a. Die Schiebetüranlage 1 ist doppelflügelig ausgeführt und in Geschlossenstellung dargestellt. Hier gibt es dementsprechend für jeden Flügel 10 ein zugehöriges Betätigungsteil 60. Die Flügel 10, 10 sind in bekannter Weise über eine darüber angeordnete Aufhängung 4 entlang ihrer Verfahrrichtungen V beispielhaft translatorisch geführt aufgenommen. Anstelle von Rahmenelementen 20 sind hier exemplarisch Wände 3, 3 vorhanden, die die maximale Durchgangsweite für die Anlage 1 definieren.
Bei solch einer Anlage 1 fehlen Möglichkeiten, einen Sensor 42 gemäß den vorigen Ausführungen in der Nähe der Betätigungsteile 60 und dennoch ortsfest in Bezug auf die Anlage 1 anzuordnen. Daher ist hier eine Kombination mehrerer Sensoren 42 vorgesehen.
Zwei erste Sensoren 42, 42 sind oberhalb der Flügel 10, 10 exemplarisch nur auf der, in Begehungsrichtung B gesehen, Vorderseite der Flügel 10, 10 angeordnet (vgl. Figur 5a). Diese zwei Sensoren 42, 42 sind so angeordnet, dass sie einen jeweiligen, hier kegelstumpfartigen Erfassungsbereich 43 aufweisen, der ein zum jeweiligen Flügel 10 gehörendes Betätigungsteil 60 von links und rechts in Figur 5 einschließt. D. h. jeder dieser Erfassungsbereiche 43, 43 ist zumindest horizontal in Figur 5a begrenzt ausgebildet.
Zusätzlich gibt es einen dritten Sensor 42, der hier beispielhaft als Lichtschranke ausgebildet ist. Dieser Sensor 42 umfasst einen oder, wie hier gezeigt, mehrere Sender 44, die exemplarisch an einer den Flügeln 10, 10 zugewandten Stirnseite der hier linken Wand 3 angebracht sind und in Richtung der den Flügeln 10, 10 zugewandten Stirnseite der hier rechten Wand 3 Licht abstrahlen, wie mittels der Pfeile mit Strichpunktlinie angedeutet. Dementsprechend sind an dieser Stirnseite der rechten Wand 3 Empfänger 45 dieses Sensors 42 so angeordnet, dass die emittierten Lichtstrahlen von ihnen erfasst werden können. Die Lichtstrahlen ergeben in der Gesamtheit einen Erfassungsbereich 43 für diesen Sensor 42, der eine Art horizontal verlaufenden Lichtvorhang bildet. Diese Lichtstrahlen verlaufen in Figur 5a etwas vor den beiden Betätigungsteilen 60, 60 ent- lang den entgegengesetzt zur Begehungsrichtung B weisenden Vordersei- ten der Flügel 10, 10. Ein geeigneter Abstand ist beispielsweise 5 cm. D. h. dieser Erfassungsbereich 43 ist nunmehr vertikal in Figur 5a begrenzt. Im Zusammenspiel mit den anderen beiden Sensoren 42, 42 ergeben sich damit zwei resultierende Erfassungsbereiche 46, 46. Werden die Erfassungssignale des oberen linken Sensors 42 und des dritten Sensors 42 miteinander logisch UND-verknüpft, kann die diese Verknüpfung ausführende Logik in einem einzigen logischen Verarbeitungsschritt, und damit enorm schnell, ermitteln, ob sich im Erfassungsbereich 46 des hier linken Betätigungsteils 60 ein Objekt wie eine Hand befindet oder nicht. Analog gilt dies für die Paarung oberer rechter Sensor 42 und dritter Sensor 42 in Bezug auf das zugehörige Betätigungsteil 60 des hier rechten Flügels 10. Mit dieser Ausführung ist eine sehr einfach aufgebaute und schnell reagierende Sensorik für eine doppelflügelige Schiebetüranlage 1 realisierbar, welche Sensorik aufgrund der eingegrenzten Erfassungsbereiche 46 dennoch eine sehr genaue Aussage treffen kann, ob ein Objekt die Türanlage 1 passieren will oder nicht. Somit können beispielsweise Tiere oder Gegenstände wie Bälle die Tür 1 nicht aktivieren, sofern sie nicht gerade zufällig in einen der Erfassungsbereiche 46, 46 gelangen. Die Anzahl von Fehlauslösungen kann also auch hier minimiert werden. Und da alle Sensoren 42 an in Bezug auf die Anlage 1 ortsfesten Wänden 3 angebracht sind, ergeben sich die vorgenannten Vorteile für die Verkabelung.
Figur 6 zeigt eine einflügelige Drehflügelanlage 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Betätigungsteil 60 ist hier mittels eines Türschlosses gebildet. Es umfasst hier zwei Schlosshälften 65 mit jeweils einem Betätigungselement 66 in Form eines Türgriffs bzw. Türknaufs. In bekannter Weise verfügt das Türschloss, auch wenn hier nicht erkennbar, exemplarisch über Profilzylinder, Falle und Riegel. Jede Schlosshälfte 65 umfasst ein Schlossschild 67, das die innen aufgenommenen Komponenten des Türschlosses 65 nach außen hin abdeckt. Hier im unteren Schild 67 ist eine Öffnung 61 für ein hier wiederum in eine Wand 3 einge- setztes Modul 2 ausgebildet. Durch diese Öffnung 61 hindurch ist ein nicht weiter dargestellter Sensor 42 in der Lage, einen Bereich 43 hier unterhalb des Knaufs 66 durch den Flügel 10 bzw. dessen Öffnung 13 hindurch sensorisch zu erfassen. Die Durchgangsöffnungen 13, 61 sind derart angeordnet, dass das Vorhandensein einer Hand beim Versuch einer Person, den Knauf 66 zu greifen, vom Sensor 42 sicher erfasst wird. Wie zu erkennen, ist das Modul 2 vorteilhafterweise in die Wand 3 integriert und nutzt hier den Falz des Flügels 10 im Bereich der Hauptschließkante 15 zum Durchläse der für den Sensor 42 notwendigen Strahlen in Form von Licht, Wärme oder dergleichen.
Figur 7 zeigt eine einflügelige Drehflügelanlage 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zur vorigen Ausführungsform ist das Modul 2 auf die rechte Wand 3 aufgesetzt, und zwar auf ihrer dem Flügel 10 zugewandten Stirnseite. Daher umfassen beide Schloss- hälften 65 bzw. deren Schlossschilder 67 jeweils eine Durchgangsöffnung 61. Vorzugsweise weist das Modul 2 einen zweiten Sensor 42 auf, der den Bereich um den Türgriff 66 der oberen Schlosshälfte 65 überwacht. Figur 8 zeigt eine Drehflügelanlage 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Diese ist doppelflügelig ausgebildet. Die Drehflügel 10, 10 öffnen zur Rückseite der Anlage 1 in Figur 8 hin. Da der linke Flügel 10 den rechten Flügel 10 in Schließstellung überfälzt, bildet der linke Flügel 10 einen Gangflügel, und der rechte Flügel 10 bildet einen Standflügel. Die Anlage 1 umfasst, auch wenn nicht dargestellt, zwei Sensoren 42, die analog zu Figur 5 oberhalb der Flügel 10, 10 angeordnet sind und die Betätigungsteile 60, 60 entsprechend in vertikaler Richtung erfassen. Es gibt zwei zusätzliche Sensoren 42, 42, die in jeweils eine Stirnseite einer der zwei die Flügel 10, 10 tragenden Wände 3, also im Bereich der Neben- schließkante des jeweils angeschlagenen Flügels 10, eingesetzt sind. Sie erzeugen einen jeweiligen Erfassungsbereich 43 bzw. weisen einen solchen auf, der sich vorzugsweise nur über den Flügel 10 erstreckt, der dem jeweiligen Sensor 42 unmittelbar benachbart ist. Diese Erfassungsberei- che 43 können allerdings auch den anderen Flügel 10 mit erfassen. Dies bietet die Möglichkeit, dass die Sensorik weiter funktioniert, auch wenn einer dieser beiden Sensoren 42 ausfallen sollte. Über die vorbeschriebene logische UND-Verknüpfung ist ermittelbar, ob, und, wenn ja, vor welchem Flügel 10 sich das erfasste Objekt befindet. Befindet es sich im Be- reich des Betätigungsteils 60 nur des linken Flügels 10, also des Gangflügels, wird dieser im Fall einer automatisierten Türanlage 1 nur allein geöffnet. Ist ermittelt, dass sich das Objekt zumindest im Bereich des rechten Flügels 10, also des Standflügels, befindet, wird eine etwaig vorhandene Standflügel-Verriegelung gelöst. Ist die Türanlage 1 automatisiert, werden Gangflügel und Standflügel nacheinander geöffnet. Im Ergebnis ist auch hier eine sehr schnelle und zuverlässige Reaktion möglich, ohne dass unnötige Flügelöffnungen stattfinden, als wenn vorgesehen wäre, dass immer beide Flügel 10, 10 geöffnet werden. Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Alle gezeigten Ausführungsformen können zumindest in Teilen miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden. Dies betrifft insbesondere die Sensoranordnungen. Beispielsweise kann die Anzeige 50 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung durch ein Sensorteil 40 ersetzt oder damit kombiniert sein. Anstelle zweier Sensoren 42, 42 oberhalb von Flügeln 10 kann jede andere geeignete Zahl von Sensoren vorgesehen werden. Beispielsweise könnte in Figur 5 ein oberer Sen- sor 42 ausreichen, wenn immer beide Flügel 10, 10 geöffnet werden sollen. Die in Figur 5 gezeigte Anordnung zweier oberhalb von Flügeln 10 angeordneten Sensoren 42, 42 bietet bei Schiebeflügelanlagen 1 mit zueinander unabhängigen, jeweils für einen Flügel 10 zuständigen Antrieben die Möglichkeit, nur den Schiebeflügel beispielsweise zu öffnen, in dessen Erfassungsbereich 46 ein Objekt erfasst wurde, was zu Energieersparnissen führt. Dies ist insbesondere bei linearmotorbetriebenen Schiebeflügelanlagen günstig, deren Schiebeflügel jeweils über einen Läufer oder Stator eines Linearmotors verfügen, der dementsprechend mit einem in Bezug auf die Anlage ortsfest angeordneten Stator bzw. Läufer des zugehö- rigen Linearmotors in Antriebs-Wechselwirkung stehen. Das gleiche gilt für Anlagen, die über getrennte Verriegelungen für jeden Flügel 10 verfügen. Dies ist insbesondere für Verriegelungen geeignet, deren Wirklinie vertikal verläuft, wie es beispielsweise bei Stangenverriegelungen der Fall ist, die in Verriegelungsstellung in einen Boden und/oder in einer Decke eingefah- ren sind und damit den zugehörigen Flügel 10 feststellen und somit verriegeln.
Die vorgenannten Sensoren mit Erfassungskegeln 43 bzw. die Lichtschranken können gegeneinander oder gegen andersartige berührungslo- se Sensoren wie Radarsensoren ausgetauscht oder damit kombiniert werden. Im Fall von laserbasierten Messsensoren kann ein einziger Sensor ausreichen, ein zugehöriges Flügel-Betätigungsteil 30, 60 eines zugehörigen Flügels 10 gemäß der Erfindung zu überwachen. Die Erfindung ist zudem nicht auf die vorbeschriebenen Flügelanlagen beschränkt. Es muss nur sichergestellt sein, dass kein Teil der Flügelanlage einen der vorgenannten Sensoren betätigen kann. Die Erfindung kann insbesondere sowohl auf einflügelige als auch auf mehrflügelige Flü- gelanlagen jedweder Art an einem oder mehreren der dann vorhandenen Flügel 10 angewendet werden. Sie ist insbesondere unabhängig von jeglicher Flügelbefestigung bzw. -aufhängung oder gar -bewegung. Anstelle von Türflügeln sind auch Fensterflügel vorsehbar. Die integrierte bzw. aufgesetzte Variante des Moduls 2 kann abgewandelt werden. Beispielsweise kann solch ein Modul 2 in das vorgenannte Rahmenelement 20 integriert sein, was dazu führt, dass das Modul 2 optisch in den Hintergrund tritt. Im Ergebnis schafft die Erfindung eine einfach aufgebaute und zu montierende, insbesondere einfach zu verkabelnde Sensorik, die allein aufgrund ihrer speziellen Erfassungsbereiche 43, 46 und des lediglich Erfassens, wenn sich ein Objekt im zugehörigen Erfassungsbereich 43, 46 befindet, eine Aussage darüber treffen kann, ob dieses Objekt die betreffende Flü- gelanlage 1 bedienen will, beispielsweise passieren will.
Bezugszeichenliste
1 Fiügeianiage
2 Modul
3 Wand
4 Flügelaufhängung
10 Flügel
11 Glasscheibe 12 Aufhängung
13 Durchgangsöffnung
14 Nebenschließkante
15 Hauptschließkante 20 Rahmenelement
21 Flügelaufnahme
22 Aufnahmeöffnung
23 Durchgangsöffnung 30 Verriegelung
31 Betätigungsstift
32 Verriegelungsstift
40 Sensorteil
41 Sensorabdeckung
42 Sensor
43 Erfassungsbereich
44 Sender
45 Empfänger
46 Erfassungsbereich 50 Anzeigeteil
51 Anzeige
60 Betätigungsteil 61 Durchgangsöffnung
62 Griffschale
63 Griffmulde
64 Verriegelungsöffnung
65 Schlosshälfte
66 Betätigungselement
67 Schlossschild
70 Abdeckung
71 Durchgriffsöffnung
B Begehungsrichtung
V Verfahrrichtung

Claims

Flügelanlage (1 ) mit
zumindest einem bewegbaren Flügel (10),
einem Bedienelement (60), das
- an einem betreffenden des zumindest einen bewegbaren Flügels (10) angebracht ist und
- gestaltet ist, bei Bedienung eine erste Zustandsänderung der Anlage (1) zu bewirken, und
• zumindest einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement (42; 44, 45),
- eingerichtet, bei Betätigung
• ebenfalls die erste Zustandsänderung zu bewirken oder
• eine die erste Zustandsänderung erst ermöglichende, zweite Zustandsänderung der Anlage (1) zu bewirken, und
- positioniert, dass es einen Bereich (43, 46) um das Bedienelement (60) herum erfasst, der derart gestaltet ist, dass, wenn von dem Betätigungselement (42; 44, 45) ein Objekt als in dem Bereich (43, 46) befindlich erfasst wird,
• dies einen Zustand darstellt, in dem ein gewolltes Bewirken der ersten Zustandsänderung der Anlage (1) zu vermuten ist, und
• daher das Betätigungselement (42; 44, 45) betätigt wird und dadurch die erste bzw. zweite Zustandsänderung der Anlage (1) bewirkt wird.
Anlage (1) gemäß Anspruch 1 , wobei der Bereich (43, 46) das Bedienelement (60) hüllenartig umgibt.
3. Anlage (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Bereich (43, 46) das Bedienelement (60) höchstens mit einem vorbestimmten, maximalen Abstand umgibt. 4. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (42; 44, 45) in Bezug auf die Anlage (1) ortsfest angeordnet ist.
Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Betätigungselement (42; 44, 45) einen Sensor (42, 45) aufweist,
• der eingerichtet ist, Strahlung zumindest sensorisch zu erfassen,
• dessen Erfassungsbereich (43, 46) zumindest einen Teil des Erfassungsbereichs (43, 46) des zumindest einen Betätigungselements (42; 44, 45) bildet und
• der bei einem erfassten Objekt in seinem Erfassungsbereich (43, 46) die erste bzw. zweite Zustandsänderung der Anlage (1) bewirkt. 6. Anlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer des zumindest einen Flügels (10) in einer vorbestimmten Stellung
• sich im Erfassungsbereich (43, 46) des zumindest einen Betätigungselements (42; 44, 45) befindet und
· so gestaltet ist, dass das zumindest eine Betätigungselement (42;
44, 45) von dem einen Flügel (10) nicht betätigt wird.
7. Anlage (1) gemäß Anspruch 6, wobei der eine Flügel (10) im Erfassungsbereich (43, 46) des zumindest einen Betätigungselements (42; 44, 45) derart transparent gestaltet ist, dass sich der Erfas- sungsbereich (43, 46) des Betätigungselements (42; 44, 45) von einer dem Betätigungselement (42; 44, 45) abgewandten Seite des einen Flügels (10) weg erstreckt.
PCT/EP2012/000831 2011-04-14 2012-02-27 Berührungslos betätigbare flügelanlage WO2012139682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12706480.6A EP2697459A1 (de) 2011-04-14 2012-02-27 Berührungslos betätigbare flügelanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002055 DE102011002055A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Berührungslos betätigbare Flügelanlage
DE102011002055.1 2011-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139682A1 true WO2012139682A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45774145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000831 WO2012139682A1 (de) 2011-04-14 2012-02-27 Berührungslos betätigbare flügelanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2697459A1 (de)
DE (1) DE102011002055A1 (de)
WO (1) WO2012139682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110295792A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 多玛凯拔德国有限公司 用于门的锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103316A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088950A2 (de) * 1999-09-14 2001-04-04 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102008040897A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes und Verfahren zum Ansteuern eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628496A (en) * 1984-07-27 1986-12-09 Von Duprin, Inc. Ultrasonic sensing and monitoring systems
DE202004017100U1 (de) * 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088950A2 (de) * 1999-09-14 2001-04-04 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102008040897A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes und Verfahren zum Ansteuern eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110295792A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 多玛凯拔德国有限公司 用于门的锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP2697459A1 (de) 2014-02-19
DE102011002055A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490284B1 (de) Schachtüberwachungssystem für aufzug
EP2400104B1 (de) Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
EP2083140B1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2568100B2 (de) System für eine tür
EP2998490B1 (de) Panikdruckstange mit nottaste und verschiebbarem display
DE10331742A1 (de) Tür mit integriertem Identifizierungssystem in der Luftschleiereinrichtung
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP2886967B1 (de) Reinraumvorrichtung
WO2012139682A1 (de) Berührungslos betätigbare flügelanlage
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
DE10162793C2 (de) Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
EP2697460B1 (de) Flügelanlage
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
EP2921617A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE202009003976U1 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2463828B1 (de) Personenschleuse mit Zugangsausweis
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
DE202009005248U1 (de) Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
EP1143386A1 (de) Durchtritts-Vorrichtung
DE102005013743B4 (de) Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges
EP2966245A1 (de) Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706480

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE