EP2966245A1 - Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2966245A1
EP2966245A1 EP15175680.6A EP15175680A EP2966245A1 EP 2966245 A1 EP2966245 A1 EP 2966245A1 EP 15175680 A EP15175680 A EP 15175680A EP 2966245 A1 EP2966245 A1 EP 2966245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
locking
drive
spindle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15175680.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2966245B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Lieb
Michael Lindner
Christian TURWEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP2966245A1 publication Critical patent/EP2966245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2966245B1 publication Critical patent/EP2966245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a closing device of a building according to the preamble of claim 1.
  • Such a closing device may, for example, be a building door, for example a pivoting or sliding door, or a building window or the like.
  • a closing device has a frame, an adjustable wings arranged on the frame, a locking device and an electromotive drive device for actuating the locking device.
  • the adjusting wing can be moved between a closed position, in which the adjusting wing closes an opening bounded by the frame, and an open position, in which the adjusting wing at least partially releases the opening.
  • the locking device is used to lock the Verstelleriels with the frame in the closed position and is designed to lock the Verstelleriel in a locked position with the frame and release the Verstelleriel in an unlocked position for moving out of the closed position.
  • the electromotive drive device By means of the electromotive drive device, the locking device between the locked position and the unlocked position can be adjusted.
  • a Control device is provided to control the drive device and thus to control the operation of the drive device.
  • Conventional locking devices such as a building window, provide, in the closed position, the locking wing to lock with the frame, to prevent in this way unauthorized opening of the Verstelleriels and provide anti-burglary protection.
  • the object of the present invention is to provide a locking device which provides an improved anti-burglary protection in an easy-to-implement manner.
  • a sensor device for detecting an action independent of the drive device or a manual actuating device on the locking device, when the adjusting wing is in the closed position, is provided, wherein the control device is formed, the drive device for holding the locking device in the locked To trigger position when the sensor device detects a said action on the locking device.
  • the present invention is based on the idea to use the drive device for providing anti-burglary protection, so that no additional components and assemblies are required for anti-burglary protection, but components used in any case for the drive device are also used to provide anti-burglary protection.
  • a sensor device is provided here, one - by the drive device or a manual actuator, For example, a door or window handle independent - acting on the locking device in its locked position to recognize. If the sensor device recognizes such action, the control device activates the drive device for holding the locking device in the locked position and energizes the drive device accordingly in order to apply a suitable holding force for blocking the locking device in its locked position.
  • the sensor device recognizes an action on the locking device which is independent of the drive device or a manual actuating device is to be understood here as meaning that the sensor device is designed to exert an external force on the locking device for moving the locking device independently of the drive device, ie without Drive device is energized to adjust, and to recognize independently of the manual actuator.
  • the sensor device If the adjustment wing in its closed position and the locking device is in its locked position and the drive device is not energized and the manual control device is not actuated, so no unlocking of the locking device is provided, but still a force on the locking device or the adjusting wing is detected (which is likely to be due to an external influence), the sensor device generates a corresponding signal, as a result of which the control device controls the drive device for holding the locking device in its locked position.
  • the locking device comprises, for example, a plurality of locking elements which are adjustably arranged on the adjusting wing or the frame and, in the locked position, interlock with corresponding locking pieces on the other component, ie the frame or the adjusting wing.
  • the closing elements are preferably coupled to one another via a transmission device, wherein the drive device is designed to act on the transmission device for actuating the locking device.
  • the transmission device for example, formed by a suitable linkage
  • the transmission device is formed for example by a longitudinally adjustable on one edge of the adjusting wing or the frame actuating linkage, on which the closing elements are fixed, so that the closing elements at Moving the actuating linkage along the edge to be moved.
  • the actuating linkage extends, for example, at least in sections around an opening enclosed by the frame and to be closed by the adjusting wing, for example a window or door opening, and can be moved around the opening along a circumferential direction.
  • the drive device may for example have a drive element which is driven during operation of the drive device for actuating the locking device.
  • the sensor device can be designed, for example, to detect a movement of the drive element. If a movement on the drive element occurs when the adjustment leaf is closed and the drive device is not energized, this can be interpreted as an attempt to move the locking device out of its locked position, as a result of which the control device activates the drive device for holding the locking device in the locked position.
  • the sensor device detects a movement of the drive element and generates a corresponding sensor signal, which is evaluated by the control device. If the evaluation reveals an impermissible movement of the drive element, which points to the attempt to (improper) open the adjustment leaf, the control device controls the drive device for holding the locking device in its locked position.
  • the drive device is preferably designed as a spindle drive with a spindle and a spindle nut engaged with the spindle.
  • the sensor device may preferably be designed to detect a movement of the spindle and / or the spindle nut.
  • the drive device for example, have an electric motor for driving the spindle, wherein during operation of the drive device, the spindle is rotated and thereby the spindle nut is moved axially along the spindle.
  • the sensor device can be realized by at least one Hall sensor which is assigned to a magnet arrangement arranged on the spindle and detects a relative movement of the magnet arrangement to the at least one Hall sensor. If there is a relative movement between the magnet arrangement and the Hall sensor when the adjusting leaf is closed and the energizing device is not energized, the Hall sensor emits a corresponding sensor signal which is fed to the control device and evaluated there. whereupon the control device activates the drive device if necessary for holding the locking device in its locked position.
  • Hall sensors are provided in conventional drive devices to detect the rotational speed and rotational position of an electric motor.
  • such hall effect sensors may be used as a sensor device to detect an external action on the adjusting wing or the locking device and to control the drive device for locking the locking device in its locked position as a function of this detection.
  • the detection is based on the fact that with disengaged drive device per se no movement of a drive element of the drive device, such as the spindle, is to be expected. If the hall sensors still movement z. B. the spindle detected, this indicates an external force on the Verstelleriel or the locking device out, and accordingly, the control device controls the drive device for blocking the locking device.
  • the control device is preferably designed to actuate the drive device in such a way that it provides a counter force upon detection of a force on the locking device, which counteracts the force acting on the drive element as a result of acting on the adjusting leaf and thus counteracts this force. If the force acting on the drive element increases, the counterforce is also increased, so that unlocking of the locking device is impossible. If, nevertheless, there is a (slight) deflection of the locking device, the drive device can be driven to return the locking device to the locked starting position, for which at least temporarily a counterforce is generated which acts on the drive element as a result of acting on the adjusting wing or the locking device Strength exceeds.
  • the force control can also be done using the Hall sensors.
  • the counterforce just corresponds to the force acting on the drive element as a result of the action on the adjusting wing or the locking device force when the Hall sensor no movement (more) is detected.
  • the sensor device by means of an (additional) breakage sensor or a vibration sensor.
  • a holding force can be provided to the drive device when, for example, a broken glass on a window or a door or a serious vibration is detected by the breakage sensor or the vibration sensor.
  • the sensor device and the control device must be functional in any case, even if the drive device is currently in a state of rest.
  • the detection of an independent of the drive device or the manual actuator acting on the Verstellulatel or the locking device thus takes place continuously, even if the engine is in an idle state and therefore not currently energized.
  • the closing device preferably has an energy store for the electrical supply of the control device, the sensor device and / or the drive device.
  • the battery ensures that the sensor device, in cooperation with the control device, can provide continuous monitoring of external action on the recliner or latch, and upon detection of external impact on the recliner or latch, the drive device locks the latch is activated in its locked position.
  • the control device can preferably provide an output signal via a communication interface, for example via an electronic bus system or the like, which acts on the Indicates adjustable wings or the locking device and other systems, such as an alarm system, can be supplied to initiate appropriate countermeasures.
  • the control device may be designed to output an acoustic alarm signal in order to warn acoustically of a possible intervention.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a closing device in the form of a building door 1, which has a frame 10 and a about a pivot axis L1 pivotally mounted on the frame 10 adjusting wings 11 in the form of a door leaf.
  • the adjusting wing 11 closes in a closed position, in which it approximates the frame 10 and, for example, bears against a seal of the frame 10, an opening 12 delimited by the frame 10.
  • the adjusting wing 11 can be opened manually or by a motor in a manner known per se the building door 1 is moved between a closed position and an open position and pivoted about the pivot axis L1.
  • the locking device in the form of the building door 1 has a locking device 24, realized by an actuating linkage 241 and closing elements 240 fixedly arranged in the form of projecting locking pins, which serve to lock the adjusting wing 11 to the frame 10 in the closed position of the adjusting wing 11.
  • the actuating linkage 241 is adjustably arranged on an inner edge 100 of the frame 10 surrounding the opening 12 along an adjustment direction V and can thus be adjusted longitudinally along the edge 100.
  • the locking device 24 engages in a locked position with its closing elements 240 in associated locking pieces 110 on the adjusting wing 11 a. Due to the engagement of the closing elements 240 in the closing pieces 110, the adjusting wing 11 can not be moved out of its closed position about its pivot axis L1, but is held in position relative to the frame 10.
  • the locking device 24 can be unlocked by moving the actuating linkage 241 with the closure elements 240 arranged thereon along the adjustment direction V on the frame 10. Thereby, the engagement of the closure members 240 is lifted with the strikers 110, so that the locking device 24 is unlocked and the adjusting wing 11 can be moved about the pivot axis L1 relative to the frame 10.
  • the actuating linkage 241 is arranged on the frame 10 in the illustrated embodiment. It is also conceivable and possible, however, to arrange the actuating linkage 241 with the closing elements 240 arranged thereon adjustably on the adjusting wing 11, wherein in the locked position of the locking device 24 in this case the closing elements 240 engage in the locking pieces 110 on the frame 10.
  • a handle 111 is disposed on the adjusting wing 11, which acts on the actuating linkage 241 via a suitable coupling device and thus can actuate this for unlocking.
  • a drive device 2 in the form of a spindle drive for electromotive adjustment of the locking device 24 is provided.
  • the drive device 2 is arranged on the frame 10 and acts via a spindle 21 and a standing with the spindle 21 in engagement spindle nut 22 on a coupling device 23 and the coupling device 23 on the actuating linkage 241 a.
  • an electric motor 20 drives the spindle 21 to perform a rotational movement, as a result of which the spindle nut 22, which is threadedly engaged with the spindle 21, rolls on the spindle 21 and is moved axially along the spindle 21.
  • This axial movement of the spindle nut 22 is transmitted via the coupling device 23 in a movement of the actuating linkage 241 along the adjustment direction V, so that the actuating linkage is adjusted to the frame 10.
  • a drive device for adjusting an actuating linkage is for example from DE 10 2012 203 593 B4 or the DE 10 2012 203 602 A1 , whose contents are to be fully included in the present case, known.
  • a control device 3 For controlling the operation of the drive device 2, a control device 3 is provided.
  • the control device 3 is, as shown schematically in FIG Fig. 2 shown with a electrical power grid 5 and a communication interface 6, for example, a bus system connected. Furthermore, the control device 3 is connected to an energy store 4 in the form of a battery for storing electrical energy.
  • the drive device 2 has a sensor device in the form of Hall sensors 210, 211, which are associated with a magnet arrangement in the form of a magnetic disk 212 on the spindle 21 and are conventionally provided for detecting the rotational speed and rotational position of the drive device 2.
  • Hall sensors 210, 211 are used in the sense of the present invention as a sensor device to externally acting on the adjusting wing 11 or the locking device 24, which is independent of the drive device 2 or the operating handle 111, to recognize in a corresponding detection in cooperation with the control device 3 to cause a driving of the drive device 2 for holding the locking device 24 in its locked position. If there is a relative movement between the spindle 21 with the magnetic disk 212 arranged therein and the Hall sensors 210, 211 when the adjusting leaf 11 is closed and the drive device 2 is shut down, this indicates that a force F1 acts on the spindle nut 22 which engages with the spindle 21 acts, which results from an external action on the adjusting wing 11 or the locking device 24.
  • the counterforce F2 is dimensioned so that it at least compensates for the force F1, advantageously even exceeds, so that the locking device 24 is held in its locked position and can not be unlocked accordingly.
  • the counterforce F2 can be set in this case so that the force F1 is just compensated. It is also conceivable, however, always to provide a sufficiently large opposing force F2, which in any case exceeds a maximum expected force F1, so that the locking device 24 is pressed into its locked position and unlocking of the adjusting blade 11 is precluded (a sufficient Breaking strength of the drive device 2 provided).
  • the control device 3 and also the drive device 2 are electrically supplied via the external electrical power supply network 5 during normal operation. However, if there is a failure of the external electrical power supply, the battery 4 takes over the electrical supply, so that it is ensured even in case of failure of the external supply that burglary protection is provided on the building door 1.
  • the Hall sensors 210, 211 in cooperation with the control device 3 continuously monitor here, so even when shut down drive device 2, whether it comes to an external action on the adjusting wing 11 or the locking device 24. This is done indirectly, as described, by detecting a movement of the spindle 21 as a result of a force acting on the spindle nut 22nd
  • the control device 3 controls the drive device 2 for holding the locking device 24 in its locked position and can simultaneously output a suitable alarm signal, for example via the communication interface 6, the other devices, for example an alarm system, is supplied to initiate further countermeasures against a break-in. It is also conceivable that the control device 3 generates an audible alarm signal and thus acoustically warns of a burglary.
  • a glass breakage sensor or a vibration sensor can also be provided, which directly detects an action on the adjusting leaf 11. If a breakage or a serious vibration is detected on the adjusting wing 11, the control device 3 can evaluate this and correspondingly control the drive device 2 for holding the locking device 24 in its locked position.
  • a manual adjustment of the Verstelleriels 11 are made possible by the intrusion protection is disabled upon detection of an authorized manual adjustment and the drive device 2 is not driven to hold the locking device 24 in its locked position.
  • One Manual adjustment can be allowed in this way, for example, when a user actuates the adjustment wing 11 from an interior of a building via the operating handle 111, which can be detected by sensors and triggers a deactivation of burglary protection.
  • an authorization of a user for a manual adjustment for example, via a suitable detection means, such as a key or eg wirelessly communicating with the control device 3 identification tag (so-called "keyless entry", for example using a chip or an RFID tag), respectively.
  • the closing device can also be realized by a building window or another closing device on a building.
  • the adjusting wing does not necessarily have to be arranged pivotably on the frame, but can, e.g. as with a sliding door, also be movable to move.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung eines Gebäudes, mit einem Rahmen , einem an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel (11), der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Verstellflügel (11) eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der der Verstellflügel (11) die Öffnung zumindest teilweise freigibt, bewegbar ist, einer Verriegelungseinrichtung (24) zum Verriegeln des Verstellflügels (11) mit dem Rahmen in der geschlossenen Stellung, wobei die Verriegelungseinrichtung (24) ausgebildet ist, in einer verriegelten Stellung den Verstellflügel (11) mit dem Rahmen zu verriegeln und in einer entriegelten Stellung den Verstellflügel (11) zum Bewegen aus der geschlossenen Stellung heraus freizugeben, einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung (2) zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung (24) zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung und einer Steuereinrichtung (3) zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Sensoreinrichtung (210, 211) zum Erkennen eines von der Antriebsvorrichtung (2) oder einer manuellen Betätigungseinrichtung (111) unabhängigen Einwirkens auf die Verriegelungseinrichtung (24), wenn sich der Verstellflügel (11) in der geschlossenen Stellung befindet, wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (2) zum Halten der Verriegelungseinrichtung (24) in der verriegelten Stellung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung (210, 211) ein besagtes Einwirken auf die Verriegelungseinrichtung (24) detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen Schließvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Gebäudetür, z.B. eine Schwenk- oder Schiebetür, oder ein Gebäudefenster oder dergleichen handeln. Eine derartige Schließvorrichtung weist einen Rahmen, einen an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel, eine Verriegelungseinrichtung und eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung auf. Der Verstellflügel kann zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Verstellflügel eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der der Verstellflügel die Öffnung zumindest teilweise freigibt, bewegt werden. Die Verriegelungseinrichtung dient zum Verriegeln des Verstellflügels mit dem Rahmen in der geschlossenen Stellung und ist ausgebildet, in einer verriegelten Stellung den Verstellflügel mit dem Rahmen zu verriegeln und in einer entriegelten Stellung den Verstellflügel zum Bewegen aus der geschlossenen Stellung heraus freizugeben. Mittels der elektromotorischen Antriebsvorrichtung kann die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung verstellt werden. Eine Steuereinrichtung ist vorgesehen, um die Antriebsvorrichtung anzusteuern und somit den Betrieb der Antriebsvorrichtung zu steuern.
  • Aus der DE 10 2012 203 593 B4 und der DE 10 2012 203 602 A1 , deren Inhalt vorliegend vollumfänglich miteinbezogen sein soll, sind Schließvorrichtungen dieser Art bekannt.
  • Herkömmliche Schließvorrichtungen, beispielsweise ein Gebäudefenster, sehen vor, in der geschlossenen Stellung den Verstellflügel mit dem Rahmen zu verriegeln, um auf diese Weise ein unbefugtes Öffnen des Verstellflügels zu verhindern und einen Einbruchsschutz bereitzustellen. Hierbei kann jedoch ein Bedürfnis danach bestehen, den Einbruchsschutz weiter zu verbessern und insbesondere solche Einbruchsversuche, bei denen von außen auf die Verriegelung zugegriffen wird, zuverlässig zu unterbinden, so dass die Verriegelung nicht ohne weiteres in manipulativer Weise aufgehoben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in einfach zu implementierender Weise einen verbesserten Einbruchsschutz zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist bei der Schließvorrichtung eine Sensoreinrichtung zum Erkennen eines von der Antriebsvorrichtung oder einer manuellen Betätigungseinrichtung unabhängigen Einwirkens auf die Verriegelungseinrichtung, wenn sich der Verstellflügel in der geschlossenen Stellung befindet, vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung zum Halten der Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Stellung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung ein besagtes Einwirken auf die Verriegelungseinrichtung detektiert.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Antriebsvorrichtung zum Bereitstellen eines Einbruchsschutzes zu verwenden, so dass für den Einbruchsschutz keine zusätzlichen Bauteile und Baugruppen erforderlich sind, sondern ohnehin für die Antriebsvorrichtung verwendete Komponenten auch zur Bereitstellung eines Einbruchsschutzes verwendet werden. Eine Sensoreinrichtung ist hierbei vorgesehen, ein - von der Antriebsvorrichtung oder einer manuellen Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem Tür- oder Fenstergriff unabhängiges - Einwirken auf die Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung zu erkennen. Erkennt die Sensoreinrichtung ein solches Einwirken, so steuert die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten der Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Stellung an und bestromt die Antriebsvorrichtung entsprechend, um eine geeignete Haltekraft zum Blockieren der Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung aufzubringen.
  • Darunter, dass die Sensoreinrichtung ein von der Antriebsvorrichtung oder einer manuellen Betätigungseinrichtung unabhängiges Einwirken auf die Verriegelungseinrichtung erkennt, ist vorliegend zu verstehen, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, eine externe Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung zum Bewegen der Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Antriebsvorrichtung, also ohne dass die Antriebsvorrichtung zum Verstellen bestromt wird, und unabhängig von der manuellen Betätigungseinrichtung zu erkennen. Wenn sich der Verstellflügel in seiner geschlossenen Stellung und die Verriegelungseinrichtung sich in ihrer verriegelten Stellung befindet und die Antriebsvorrichtung nicht bestromt und die manuelle Betätigungseinrichtung nicht betätigt wird, also an sich kein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, dennoch aber eine Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung oder den Verstellflügel festgestellt wird (die dann wahrscheinlich von einem externen Einwirken herrührt), erzeugt die Sensoreinrichtung ein entsprechendes Signal, infolgedessen die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten der Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung ansteuert.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von verstellbar an dem Verstellflügel oder dem Rahmen angeordneten Schließelementen, die in der verriegelten Stellung verriegelnd mit zugeordneten Schließstücken an dem anderen Bauteil, also dem Rahmen oder dem Verstellflügel, in Eingriff stehen. Die Schließelemente sind vorzugsweise über eine Übertragungseinrichtung miteinander gekoppelt, wobei die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung auf die Übertragungseinrichtung einzuwirken. Durch Einwirken auf die Übertragungseinrichtung, beispielsweise ausgebildet durch ein geeignetes Gestänge, können somit die Schließelemente gemeinsam zum Entriegeln oder Verriegeln des Verstellflügels relativ zu dem Rahmen verstellt werden.
  • Die Übertragungseinrichtung ist beispielsweise durch ein längs an einer Kante des Verstellflügels oder des Rahmens verstellbares Betätigungsgestänge ausgebildet, an dem die Schließelemente fest angeordnet sind, so dass die Schließelemente bei Bewegen des Betätigungsgestänges entlang der Kante mitbewegt werden. Das Betätigungsgestänge erstreckt sich beispielsweise zumindest abschnittsweise um eine von dem Rahmen eingefasste, von dem Verstellflügel zu verschließende Öffnung, beispielsweise eine Fenster- oder Türöffnung, herum und kann entlang einer Umfangsrichtung um die Öffnung bewegt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise ein Antriebselement aufweisen, das im Betrieb der Antriebsvorrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung angetrieben wird. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung beispielsweise ausgebildet sein, eine Bewegung des Antriebselements zu detektieren. Kommt es bei geschlossenem Verstellflügel und zudem nicht bestromter Antriebsvorrichtung zu einer Bewegung an dem Antriebselement, kann dies als Versuch, die Verriegelungseinrichtung aus ihrer verriegelten Stellung herauszubewegen, interpretiert werden, infolgedessen die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten der Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Stellung ansteuert. Die Sensoreinrichtung detektiert hierbei eine Bewegung des Antriebselements und erzeugt ein entsprechendes Sensorsignal, das von der Steuereinrichtung ausgewertet wird. Ergibt die Auswertung eine unzulässige Bewegung des Antriebselements, die auf den Versuch eines (unzulässigen) Öffnens des Verstellflügels hindeutet, so steuert die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten der Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung an.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise als Spindelantrieb mit einer Spindel und einer mit der Spindel in Eingriff stehenden Spindelmutter ausgebildet. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung vorzugsweise ausgebildet sein, eine Bewegung der Spindel und/oder der Spindelmutter zu detektieren.
  • In konkreter Ausgestaltung kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise einen Elektromotor zum Antreiben der Spindel aufweisen, wobei im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Spindel verdreht und dadurch die Spindelmutter axial entlang der Spindel bewegt wird. Die Sensoreinrichtung kann in diesem Fall durch mindestens einen Hallsensor verwirklicht sein, der einer an der Spindel angeordneten Magnetanordnung zugeordnet ist und eine Relativbewegung der Magnetanordnung zu dem mindestens einen Hallsensor detektiert. Kommt es bei geschlossenem Verstellflügel und nicht bestromter Antriebsvorrichtung zu einer Relativbewegung zwischen der Magnetanordnung und dem Hallsensor, so gibt der Hallsensor ein entsprechendes Sensorsignal aus, das der Steuereinrichtung zugeführt und dort ausgewertet wird, woraufhin die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung gegebenenfalls zum Halten der Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung ansteuert.
  • Hallsensoren sind bei herkömmlichen Antriebsvorrichtungen vorgesehen, um die Drehzahl und Drehposition eines Elektromotors zu erfassen. Im Sinne einer synergetischen Doppelverwendung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche ohnehin vorgesehenen Hallsensoren als Sensoreinrichtung verwendet werden, um ein externes Einwirken auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung zu erkennen und in Abhängigkeit dieser Erkennung die Antriebsvorrichtung zum Feststellen der Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung anzusteuern. Die Erkennung basiert dabei auf der Tatsache, dass bei stillgelegter Antriebsvorrichtung an sich keine Bewegung eines Antriebselements der Antriebsvorrichtung, beispielsweise der Spindel, zu erwarten ist. Wird über die Hallsensoren dennoch eine Bewegung z. B. der Spindel detektiert, so deutet dies auf eine externe Krafteinwirkung auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung hin, und entsprechend steuert die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Blockieren der Verriegelungseinrichtung an.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, die Antriebsvorrichtung derart anzusteuern, dass sie bei Detektion einer Krafteinwirkung auf die Verriegelungseinrichtung eine Gegenkraft bereitstellt, die die auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel wirkende Kraft kompensiert und dieser somit entgegenwirkt. Steigert sich die auf das Antriebselement wirkende Kraft, wird auch die Gegenkraft vergrößert, so dass ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung unmöglich ist. Kommt es dennoch zu einer (geringfügigen) Auslenkung der Verriegelungseinrichtung, so kann die Antriebsvorrichtung zum Zurückführen der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Ausgangsstellung angesteuert werden, wozu zumindest zeitweise eine Gegenkraft erzeugt wird, die die auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung wirkende Kraft übersteigt.
  • Auch die Kraftregelung kann hierbei unter Verwendung der Hallsensoren erfolgen. Die Gegenkraft entspricht gerade der auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung wirkenden Kraft, wenn am Hallsensor keine Bewegung (mehr) festgestellt wird.
  • Denkbar ist aber auch, an der Antriebsvorrichtung in jedem Fall eine hinreichend große Haltekraft bereitzustellen, die die Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung hält. Ist diese Haltekraft so dimensioniert, dass sie in jedem Fall eine maximal zu erwartende Kraft auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung übersteigt, so kann die Verriegelungseinrichtung nicht entgegen der Haltekraft entriegelt werden.
  • Denkbar ist auch, die Sensoreinrichtung durch einen (zusätzlichen) Bruchsensor oder einen Erschütterungssensor auszugestalten. In diesem Fall kann eine Haltekraft an der Antriebsvorrichtung bereitgestellt werden, wenn anhand des Bruchsensors oder des Erschütterungssensors beispielsweise ein Glasbruch an einem Fenster oder einer Tür oder eine schwerwiegende Erschütterung festgestellt wird.
  • Die Sensoreinrichtung und auch die Steuereinrichtung müssen in jedem Fall funktionsfähig sein, auch wenn die Antriebsvorrichtung sich gerade in einem Ruhezustand befindet. Die Erkennung eines von der Antriebsvorrichtung oder der manuellen Betätigungseinrichtung unabhängigen Einwirkens auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung erfolgt somit fortdauernd, auch wenn der Motor sich in einem Ruhezustand befindet und demzufolge gerade nicht bestromt wird.
  • Um sicherzustellen, dass bei Ausfall einer externen Stromversorgung immer noch ein Einbruchsschutz zur Verfügung gestellt wird, weist die Schließvorrichtung vorzugsweise einen Energiespeicher zur elektrischen Versorgung der Steuereinrichtung, der Sensoreinrichtung und/oder der Antriebsvorrichtung auf. Bei ausgefallener Stromversorgung stellt die Batterie sicher, dass die Sensoreinrichtung im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung eine ununterbrochene Überwachung auf ein externes Einwirken auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung bereitstellen kann, wobei bei Erkennen eines externen Einwirkens auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Blockieren der Verriegelungseinrichtung in ihrer verriegelten Stellung angesteuert wird.
  • Wird durch Zusammenwirken der Sensoreinrichtung und der Steuereinrichtung festgestellt, dass es zu einer externen Kraftwirkung auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung kommt, so kann die Steuereinrichtung vorzugsweise über eine Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise über ein elektronisches Bussystem oder dergleichen, ein Ausgabesignal bereitstellen, das das Einwirken auf den Verstellflügel oder die Verriegelungseinrichtung anzeigt und anderen Systemen, beispielsweise einer Alarmanlage, zugeführt werden kann, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ebenso kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, ein akustisches Alarmsignal auszugeben, um akustisch vor einem möglichen Eingriff zu warnen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung in Form einer Gebäudetür; und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung der Gebäudetür in Zusammenwirken mit einer Steuereinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Schließvorrichtung in Form einer Gebäudetür 1, die einen Rahmen 10 und einen um eine Schwenkachse L1 verschwenkbar an dem Rahmen 10 angeordneten Verstellflügel 11 in Form eines Türflügels aufweist. Der Verstellflügel 11 verschließt in einer geschlossenen Stellung, in der er dem Rahmen 10 angenähert ist und beispielsweise an einer Dichtung des Rahmens 10 anliegt, eine durch den Rahmen 10 begrenzte Öffnung 12. Der Verstellflügel 11 kann in an sich bekannter Weise manuell oder motorisch zum Öffnen der Gebäudetür 1 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegt und dazu um die Schwenkachse L1 verschwenkt werden.
  • Die Schließvorrichtung in Form der Gebäudetür 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 24, verwirklicht durch ein Betätigungsgestänge 241 und daran fest angeordnete Schließelemente 240 in Form von vorstehenden Schließzapfen, auf, die zum Verriegeln des Verstellflügels 11 mit dem Rahmen 10 in geschlossener Stellung des Verstellflügels 11 dienen. Das Betätigungsgestänge 241 ist an einer die Öffnung 12 umgebenden inneren Kante 100 des Rahmens 10 entlang einer Verstellrichtung V verstellbar angeordnet und kann somit längs entlang der Kante 100 verstellt werden.
  • Die Verriegelungseinrichtung 24 greift in einer verriegelten Stellung mit ihren Schließelementen 240 in zugeordnete Schließstücke 110 an dem Verstellflügel 11 ein. Aufgrund des Eingriffs der Schließelemente 240 in die Schließstücke 110 kann der Verstellflügel 11 nicht um seine Schwenkachse L1 aus der geschlossenen Stellung heraus bewegt werden, sondern wird in Position zum Rahmen 10 gehalten.
  • Zum Öffnen des Verstellflügels 11 kann die Verriegelungseinrichtung 24 entriegelt werden, indem das Betätigungsgestänge 241 mit den daran angeordneten Schließelementen 240 entlang der Verstellrichtung V an dem Rahmen 10 bewegt wird. Dadurch wird der Eingriff der Schließelemente 240 mit den Schließstücken 110 aufgehoben, so dass die Verriegelungseinrichtung 24 entriegelt ist und der Verstellflügel 11 um die Schwenkachse L1 relativ zu dem Rahmen 10 bewegt werden kann.
  • Das Betätigungsgestänge 241 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Rahmen 10 angeordnet. Denkbar und möglich ist aber auch, das Betätigungsgestänge 241 mit den daran angeordneten Schließelementen 240 verstellbar an dem Verstellflügel 11 anzuordnen, wobei in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung 24 in diesem Fall die Schließelemente 240 in Schließstücke 110 an dem Rahmen 10 eingreifen.
  • Um die Verriegelungseinrichtung 24 zu betätigen, ist an dem Verstellflügel 11 ein Griff 111 angeordnet, der über eine geeignete Kopplungseinrichtung auf das Betätigungsgestänge 241 einwirkt und dieses somit zum Entriegeln betätigen kann.
  • Zudem ist eine Antriebsvorrichtung 2 in Form eines Spindelantriebs zum elektromotorischen Verstellen der Verriegelungseinrichtung 24 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebsvorrichtung 2 an dem Rahmen 10 angeordnet und wirkt über eine Spindel 21 und eine mit der Spindel 21 in Eingriff stehende Spindelmutter 22 auf eine Kopplungseinrichtung 23 und über die Kopplungseinrichtung 23 auf das Betätigungsgestänge 241 ein. Im Betrieb der Antriebsvorrichtung 2 treibt ein Elektromotor 20 die Spindel 21 zum Ausführen einer Drehbewegung an, infolge dessen die mit der Spindel 21 in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter 22 an der Spindel 21 abrollt und axial entlang der Spindel 21 bewegt wird. Diese axiale Bewegung der Spindelmutter 22 wird über die Kopplungseinrichtung 23 in eine Bewegung des Betätigungsgestänges 241 entlang der Verstellrichtung V übertragen, so dass das Betätigungsgestänge an dem Rahmen 10 verstellt wird.
  • Eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Betätigungsgestänges ist beispielsweise aus der DE 10 2012 203 593 B4 oder der DE 10 2012 203 602 A1 , deren Inhalt vorliegend vollumfänglich mit einbezogen werden soll, bekannt.
  • Zum Steuern des Betriebs der Antriebsvorrichtung 2 ist eine Steuereinrichtung 3 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 3 ist, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz 5 sowie einer Kommunikationsschnittstelle 6, beispielsweise einem Bussystem, verbunden. Weiterhin steht die Steuereinrichtung 3 mit einem Energiespeicher 4 in Form einer Batterie zum Speichern elektrischer Energie in Verbindung.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 weist eine Sensoreinrichtung in Form von Hallsensoren 210, 211 auf, die einer Magnetanordnung in Form einer Magnetscheibe 212 an der Spindel 21 zugeordnet sind und herkömmlich zum Detektieren der Drehzahl und Drehposition der Antriebsvorrichtung 2 vorgesehen sind.
  • Diese Hallsensoren 210, 211 dienen im Sinne der vorliegenden Erfindung als Sensoreinrichtung, um ein externes Einwirken auf den Verstellflügel 11 oder die Verriegelungseinrichtung 24, das unabhängig von der Antriebsvorrichtung 2 oder dem Betätigungsgriff 111 erfolgt, zu erkennen, um bei einer entsprechenden Erkennung in Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 3 ein Ansteuern der Antriebsvorrichtung 2 zum Halten der Verriegelungseinrichtung 24 in ihrer verriegelten Stellung zu bewirken. Kommt es bei geschlossenem Verstellflügel 11 und stillgelegter Antriebsvorrichtung 2 zu einer Relativbewegung zwischen der Spindel 21 mit der darin angeordneten Magnetscheibe 212 und den Hallsensoren 210, 211, so zeigt dies an, dass eine Kraft F1 auf die mit der Spindel 21 in Eingriff stehende Spindelmutter 22 wirkt, die von einem externen Einwirken auf den Verstellflügel 11 oder die Verriegelungseinrichtung 24 herrührt. Da dies auf einen Versuch, den Verstellflügel 11 zu öffnen (beispielsweise indem auf den Verstellflügel 11 gedrückt wird) hindeuten kann, steuert die Steuereinrichtung 3 die Antriebsvorrichtung 2 zum Bereitstellen einer Gegenkraft F2 an, sobald mittels der Hallsensoren 210, 211 eine entsprechende Bewegung an der Spindel 21 detektiert wird. Die Gegenkraft F2 ist dabei so bemessen, dass sie die Kraft F1 zumindest kompensiert, vorteilhafterweise sogar übersteigt, so dass die Verriegelungseinrichtung 24 in ihrer verriegelten Stellung gehalten wird und entsprechend nicht entriegelt werden kann.
  • Die Gegenkraft F2 kann hierbei so eingestellt werden, dass die Kraft F1 gerade kompensiert wird. Denkbar ist aber auch, immer eine hinreichend große Gegenkraft F2 zur Verfügung zu stellen, die in jedem Fall eine maximal zu erwartende Kraft F1 übersteigt, so dass die Verriegelungseinrichtung 24 in ihre verriegelte Stellung hineingedrückt wird und ein Entriegeln des Verstellflügels 11 ausgeschlossen ist (eine hinreichende Bruchfestigkeit der Antriebsvorrichtung 2 vorausgesetzt).
  • Die Steuereinrichtung 3 und darüber auch die Antriebsvorrichtung 2 werden bei normalem Betrieb über das externe elektrische Energieversorgungsnetz 5 elektrisch versorgt. Kommt es jedoch zu einem Ausfall der externen elektrischen Energieversorgung, so übernimmt die Batterie 4 die elektrische Versorgung, so dass auch bei Ausfall der externen Versorgung sichergestellt ist, dass ein Einbruchschutz an der Gebäudetür 1 bereitgestellt wird.
  • Die Hallsensoren 210, 211 im Zusammenwirken mit der Stelleinrichtung 3 überwachen hierbei fortdauernd, also auch bei stillgelegter Antriebsvorrichtung 2, ob es zu einem externen Einwirken auf den Verstellflügel 11 oder die Verriegelungseinrichtung 24 kommt. Dies erfolgt indirekt, wie beschrieben, durch Detektion einer Bewegung der Spindel 21 in Folge einer Kraftwirkung auf die Spindelmutter 22.
  • Wird ein externes Einwirken auf den Verstellflügel 11 oder die Verriegelungseinrichtung 24 detektiert, so steuert die Steuereinrichtung 3 die Antriebsvorrichtung 2 zum Halten der Verriegelungseinrichtung 24 in ihrer verriegelten Stellung an und kann gleichzeitig ein geeignetes Alarmsignal beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle 6 ausgeben, das anderen Einrichtungen, beispielsweise einer Alarmanlage, zugeführt wird, um weitere Gegenmaßnahmen gegen einen Einbruch zu einzuleiten. Ebenso ist denkbar, dass die Steuereinrichtung 3 ein akustisches Alarmsignal erzeugt und somit akustisch vor einem Einbruch warnt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwirklichung der Sensoreinrichtung über die Hallsensoren 210, 211 kann auch ein Glasbruchsensor oder ein Erschütterungssensor vorgesehen sein, der in direkter Weise ein Einwirken auf den Verstellflügel 11 detektiert. Wird an dem Verstellflügel 11 ein Bruch oder eine schwerwiegende Erschütterung festgestellt, so kann die Steuereinrichtung 3 dies auswerten und entsprechend die Antriebsvorrichtung 2 zum Halten der Verriegelungseinrichtung 24 in ihrer verriegelten Stellung ansteuern.
  • Zudem kann auch über einen am Motor induzierten Strom (nach dem Generatorprinzip) erkannt werden, ob auf die Verriegelungseinrichtung 24 eingewirkt wird.
  • Bei der Schließvorrichtung 1 kann ein manuelles Verstellen des Verstellflügels 11 ermöglicht werden, indem bei Erkennen eines autorisierten manuellen Verstellens der Einbruchsschutz deaktiviert wird und die Antriebsvorrichtung 2 nicht zu einem Halten der Verriegelungseinrichtung 24 in ihrer verriegelten Stellung angesteuert wird. Ein manuelles Verstellen kann auf diese Weise beispielsweise zugelassen werden, wenn ein Nutzer den Verstellflügel 11 von einem Innenbereich eines Gebäudes aus über den Betätigungsgriff 111 betätigt, was sensorisch erfasst werden kann und eine Deaktivierung des Einbruchsschutzes auslöst. Zudem kann eine Autorisierung eines Nutzers für ein manuelles Verstellen beispielsweise auch über ein geeignetes Erkennungsmittel, beispielsweise einen Schlüssel oder eine z.B. drahtlos mit der Steuereinrichtung 3 kommunizierende Erkennungsmarke (so genanntes "keyless entry", beispielsweise unter Verwendung eines Chips oder eines RFID-Tags), erfolgen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere kann die Schließvorrichtung auch durch ein Gebäudefenster oder eine andere Schließvorrichtung an einem Gebäude verwirklicht sein. Der Verstellflügel muss dabei nicht notwendigerweise schwenkbar an dem Rahmen angeordnet sein, sondern kann, z.B. wie bei einer Schiebetür, auch verschiebbar zu bewegen sein.
  • Obwohl die Erfindung vorangehend im Zusammenhang mit einer Antriebsvorrichtung in Form eines Spindelantriebs beschrieben worden ist, können auch andere Antriebsvorrichtungen Verwendung finden. Bei diesen kann beispielsweise die Bewegung eines geeigneten Antriebselements, beispielsweise eines Stellrads, überwacht werden, um auf diese Weise indirekt ein externes Einwirken auf eine Verriegelungseinrichtung zu detektieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    10
    Rahmen
    100
    Kante
    11
    Verstellflügel
    110
    Schließstück
    111
    Betätigungsgriff
    12
    Öffnung
    2
    Antriebsvorrichtung
    20
    Elektromotor
    21
    Spindel
    210, 211
    Sensor
    212
    Magnetanordnung
    22
    Spindelmutter
    23
    Kopplungseinrichtung
    24
    Verriegelungseinrichtung
    240
    Verriegelungselement (Schließzapfen)
    241
    Übertragungseinrichtung
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Energiespeicher (Batterie)
    5
    Energieversorgungsnetz
    6
    Kommunikationsschnittstelle
    F1
    Kraft
    F2
    Gegenkraft
    L1
    Schwenkachse
    P
    Position
    V
    Verstellrichtung

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung eines Gebäudes, mit
    - einem Rahmen,
    - einem an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Verstellflügel eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der der Verstellflügel die Öffnung zumindest teilweise freigibt, bewegbar ist,
    - einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Verstellflügels mit dem Rahmen in der geschlossenen Stellung, wobei die Verriegelungseinrichtung ausgebildet ist, in einer verriegelten Stellung den Verstellflügel mit dem Rahmen zu verriegeln und in einer entriegelten Stellung den Verstellflügel zum Bewegen aus der geschlossenen Stellung heraus freizugeben,
    - einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung und
    - einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung,
    gekennzeichnet durch
    eine Sensoreinrichtung (210, 211) zum Erkennen eines von der Antriebsvorrichtung (2) oder einer manuellen Betätigungseinrichtung (111) unabhängigen Einwirkens auf die Verriegelungseinrichtung (24), wenn sich der Verstellflügel (11) in der geschlossenen Stellung befindet, wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (2) zum Halten der Verriegelungseinrichtung (24) in der verriegelten Stellung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung (210, 211) ein besagtes Einwirken auf die Verriegelungseinrichtung (24) detektiert.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) eine Mehrzahl von verstellbar an dem Verstellflügel (11) oder dem Rahmen (10) angeordneten Schließelementen (240) umfasst, die in der verriegelten Stellung verriegelnd mit zugeordneten Schließstücken (110) in Eingriff stehen.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (240) über eine Übertragungseinrichtung (241) miteinander gekoppelt sind, wobei die Antriebseinrichtung (2) ausgebildet ist, zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung (24) auf die Übertragungseinrichtung (241) einzuwirken.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (241) durch ein längs an einer Kante des Verstellflügels (11) oder des Rahmens (10) verstellbares Betätigungsgestänge ausgebildet ist.
  5. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) ein Antriebselement (21, 22) aufweist, das im Betrieb der Antriebsvorrichtung (2) zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung (24) angetrieben wird, wobei die Sensoreinrichtung (210, 211) ausgebildet ist, eine Bewegung des Antriebselements (21, 22) zu detektieren.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) als Spindelantrieb mit einer Spindel (21) und einer mit der Spindel (21) in Eingriff stehenden Spindelmutter (22) ausgebildet ist und die Sensoreinrichtung (210, 211) ausgebildet ist, eine Bewegung der Spindel (21) und/oder der Spindelmutter (22) zu detektieren.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) einen Elektromotor (20) zum Antreiben der Spindel (21) aufweist, wobei im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Spindel (21) verdreht und dadurch die Spindelmutter (22) axial entlang der Spindel (21) bewegt wird.
  8. Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung durch mindestens einen Hallsensor (210, 211) ausgebildet ist, der einer an der Spindel (21) angeordneten Magnetanordnung (212) zugeordnet ist und eine Relativbewegung der Magnetanordnung (212) zu dem mindestens einen Hallsensor (210, 211) detektiert.
  9. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (2) zum Erzeugen einer Gegenkraft (F2), die einer auf das Antriebselement (21, 22) infolge des besagten Einwirkens auf die Verriegelungseinrichtung (24) wirkenden Kraft (F1) entgegengerichtet ist, anzusteuern.
  10. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (210, 211) durch einen Bruchsensor oder einen Erschütterungssensor ausgebildet ist.
  11. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) einen Energiespeicher (4) zur elektrischen Versorgung der Steuereinrichtung (3), der Sensoreinrichtung (210, 211) und/oder der Antriebsvorrichtung (2) aufweist.
  12. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, über eine Kommunikationsschnittstelle (6) ein Ausgabesignal bereitzustellen, das ein Einwirken auf den Verstellflügel (11) anzeigt.
EP15175680.6A 2014-07-11 2015-07-07 Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung Active EP2966245B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103196.0U DE202014103196U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2966245A1 true EP2966245A1 (de) 2016-01-13
EP2966245B1 EP2966245B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=53539549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15175680.6A Active EP2966245B1 (de) 2014-07-11 2015-07-07 Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2966245B1 (de)
DE (1) DE202014103196U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146063A (en) * 1983-08-26 1985-04-11 Securistyle Ltd Improvements in or relating to door or window fasteners
DE29702606U1 (de) * 1996-02-14 1997-04-10 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa, 72458 Albstadt Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0866208A2 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Robert Goyvaerts Rolladen
EP1223285A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 GEZE GmbH Elektrischer Antrieb
DE202013100565U1 (de) * 2013-02-07 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung eines Gebäudes
DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102012203593B4 (de) 2012-03-07 2013-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fenster oder Tür eines Gebäudes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146063A (en) * 1983-08-26 1985-04-11 Securistyle Ltd Improvements in or relating to door or window fasteners
DE29702606U1 (de) * 1996-02-14 1997-04-10 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa, 72458 Albstadt Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0866208A2 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Robert Goyvaerts Rolladen
EP1223285A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 GEZE GmbH Elektrischer Antrieb
DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102012203593B4 (de) 2012-03-07 2013-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fenster oder Tür eines Gebäudes
DE202013100565U1 (de) * 2013-02-07 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103196U1 (de) 2015-10-13
EP2966245B1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015887C1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102017121260A1 (de) Antiklemmlogik für einen türöffnungsaktor
EP1092829B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018116285A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3067504A1 (de) Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
EP2284336A2 (de) Tür
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1873334B1 (de) Türverschluss
DE202008000919U1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
WO2018137738A1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013217377A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
WO2018141778A1 (de) Elektrisch entriegelbares türschloss mit zuziehfunktion
EP1340871A2 (de) Schliessvorrichtung
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP2966245B1 (de) Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung
DE102013207453A1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
EP3511497B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein gebäudeverschlusselement, entsprechendes gebäudeverschlusselement sowie verfahren zum betreiben eines treibstangenbeschlags und verfahren zum montieren eines treibstangenbeschlags
DE19937034A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

17P Request for examination filed

Effective date: 20160701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170630BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20170630BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101AFI20170630BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/22 20060101AFI20170814BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170814BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20170814BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003174

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003174

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150707

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9