DE102013207453A1 - Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207453A1
DE102013207453A1 DE102013207453.0A DE102013207453A DE102013207453A1 DE 102013207453 A1 DE102013207453 A1 DE 102013207453A1 DE 102013207453 A DE102013207453 A DE 102013207453A DE 102013207453 A1 DE102013207453 A1 DE 102013207453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
spindle
adjusting
drive
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207453.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Lieb
Michael Lindner
Christian Turowez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013207453.0A priority Critical patent/DE102013207453A1/de
Publication of DE102013207453A1 publication Critical patent/DE102013207453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung eines Gebäudes umfasst einen Rahmen, einen an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Verstellflügel eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der der Verstellflügel die Öffnung zumindest teilweise freigibt, bewegbar ist, eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung. Zusätzlich ist eine Sensoreinrichtung (210, 211) zum Erkennen eines von der Antriebsvorrichtung (2) unabhängigen Einwirkens auf den Verstellflügel (11), wenn sich der Verstellflügel (11) in der geschlossenen Stellung befindet, vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (2) zum Halten des Verstellflügels (11) in der geschlossenen Stellung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung (210, 211) ein Einwirken auf den Verstellflügel (11) detektiert. Auf diese Weise wird eine Schließvorrichtung zur Verfügung gestellt, die in einfach zu implementierender Weise einen verbesserten Einbruchsschutz zur Verfügung stellen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen Schließvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Gebäudetür, z.B. eine Schwenk- oder Schiebetür, oder ein Gebäudefenster oder dergleichen handeln. Eine derartige Schließvorrichtung weist einen Rahmen, einen an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel und eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels auf. Der Verstellflügel kann zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Verstellflügel eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der der Verstellflügel die Öffnung zumindest teilweise freigibt, bewegt werden. Die elektromotorische Antriebsvorrichtung dient zum Verstellen des Verstellflügels zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung. Eine Steuereinrichtung ist vorgesehen, um die Antriebsvorrichtung anzusteuern und somit den Betrieb der Antriebsvorrichtung zu steuern.
  • Bei einer aus der DE 10 2011 078 830 A1 bekannten Gebäudetür ist eine Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen eines Türflügels relativ zu einem Türrahmen vorgesehen. Ein Steuergerät ist hierbei ausgebildet, eine Endstellung zu speichern und die Antriebsvorrichtung derart anzusteuern, dass der Türflügel beim Öffnen nicht über die Endstellung hinaus bewegt werden kann. In der Endstellung steuert das Steuergerät die Antriebsvorrichtung an, um den Türflügel in der Endstellung zu halten.
  • Herkömmliche Schließvorrichtungen, beispielsweise ein Gebäudefenster, sehen vor, in der geschlossenen Stellung den Verstellflügel mit dem Rahmen zu verriegeln, um auf diese Weise ein unbefugtes Öffnen des Verstellflügels zu verhindern und einen Einbruchsschutz bereitzustellen. Andere Schließvorrichtungen, beispielsweise eine Gebäudetür, können vorsehen, dass der Verstellflügel in seiner geschlossenen Stellung lediglich aufgrund einer Selbsthemmung der Antriebsvorrichtung in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung, zum Verriegeln des Verstellflügels in seiner geschlossenen Stellung nicht erforderlich sind. Bei solchen Schließvorrichtungen kann jedoch das Bedürfnis dazu bestehen, den Einbruchsschutz zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in einfach zu implementierender Weise einen verbesserten Einbruchsschutz zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist bei der Schließvorrichtung eine Sensoreinrichtung zum Erkennen eines von der Antriebsvorrichtung unabhängigen Einwirkens auf den Verstellflügel, wenn sich der Verstellflügel in der geschlossenen Stellung befindet, vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung zum Halten des Verstellflügels in der geschlossenen Stellung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung ein Einwirken auf den Verstellflügel detektiert.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Antriebsvorrichtung zum Bereitstellen eines Einbruchsschutzes zu verwenden, so dass für den Einbruchsschutz keine zusätzlichen Bauteile und Baugruppen erforderlich sind, sondern ohnehin für die Antriebsvorrichtung verwendete Komponenten auch zur Bereitstellung eines Einbruchsschutzes verwendet werden. Eine Sensoreinrichtung ist hierbei vorgesehen, ein – von der Antriebsvorrichtung unabhängiges – Einwirken auf den Verstellflügel in seiner geschlossenen Stellung zu erkennen. Erkennt die Sensoreinrichtung ein solches Einwirken, so steuert die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten des Verstellflügels in der geschlossenen Stellung an und bestromt die Antriebsvorrichtung entsprechend, um eine geeignete Haltekraft zum Blockieren des Verstellflügels in seiner geschlossenen Stellung aufzubringen.
  • Darunter, dass die Sensoreinrichtung ein von der Antriebsvorrichtung unabhängiges Einwirken auf den Verstellflügel erkennt, ist vorliegend zu verstehen, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, eine externe Kraftwirkung auf den Verstellflügel zum Bewegen des Verstellflügels unabhängig von der Antriebsvorrichtung, also ohne dass die Antriebsvorrichtung zum Verstellen bestromt wird, zu erkennen. Wenn sich der Verstellflügel in seiner geschlossenen Stellung befindet und die Antriebsvorrichtung nicht bestromt wird, also an sich kein Öffnen des Verstellflügels vorgesehen ist, dennoch aber eine Kraftwirkung auf den Verstellflügel festgestellt wird (die dann nur von einem externen Einwirken herrühren kann), erzeugt die Sensoreinrichtung ein entsprechendes Signal, infolgedessen die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten des Verstellflügels in seiner geschlossenen Stellung ansteuert.
  • Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise ein Antriebselement aufweisen, das im Betrieb der Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Verstellflügels angetrieben wird. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung beispielsweise ausgebildet sein, eine Bewegung des Antriebselements zu detektieren. Kommt es bei geschlossenem Verstellflügel und nicht bestromter Antriebsvorrichtung zu einer Bewegung an dem Antriebselement, kann dies als Versuch, den Verstellflügel aus einer geschlossenen Stellung herauszubewegen, interpretiert werden, infolgedessen die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten des Verstellflügels in der geschlossenen Stellung ansteuert. Die Sensoreinrichtung detektiert hierbei eine Bewegung des Antriebselements und erzeugt ein entsprechendes Sensorsignal, das von der Steuereinrichtung ausgewertet wird. Ergibt die Auswertung eine unzulässige Bewegung des Antriebselements, die auf den Versuch eines (unzulässigen) Öffnens des Verstellflügels hindeutet, so steuert die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Halten des Verstellflügels in seiner geschlossenen Stellung an.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise als Spindelantrieb mit einer Spindel und einer mit der Spindel in Eingriff stehenden Spindelmutter ausgebildet. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung vorzugsweise ausgebildet sein, eine Bewegung der Spindel und/oder der Spindelmutter zu detektieren.
  • In konkreter Ausgestaltung kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise einen Elektromotor zum Antreiben der Spindel aufweisen, wobei im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Spindel verdreht und dadurch die Spindelmutter axial entlang der Spindel bewegt wird. Die Sensoreinrichtung kann in diesem Fall durch mindestens einen Hallsensor verwirklicht sein, der einer an der Spindel angeordneten Magnetanordnung zugeordnet ist und eine Relativbewegung der Magnetanordnung zu dem mindestens einen Hallsensor detektiert. Kommt es bei geschlossenem Verstellflügel und nicht bestromter Antriebsvorrichtung zu einer Relativbewegung zwischen der Magnetanordnung und dem Hallsensor, so gibt der Hallsensor ein entsprechendes Sensorsignal aus, das der Steuereinrichtung zugeführt und dort ausgewertet wird, woraufhin die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung gegebenenfalls zum Halten des Verstellflügels in seiner geschlossenen Stellung ansteuert.
  • Hallsensoren sind bei herkömmlichen Antriebsvorrichtungen vorgesehen, um die Drehzahl und Drehposition eines Elektromotors zu erfassen. Im Sinne einer synergetischen Doppelverwendung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche ohnehin vorgesehenen Hallsensoren als Sensoreinrichtung verwendet werden, um ein externes Einwirken auf den Verstellflügel zu erkennen und in Abhängigkeit dieser Erkennung die Antriebsvorrichtung zum Feststellen des Verstellflügels anzusteuern. Die Erkennung basiert dabei auf der Tatsache, dass bei stillgelegter Antriebsvorrichtung an sich keine Bewegung eines Antriebselements der Antriebsvorrichtung, beispielsweise der Spindel, zu erwarten ist. Wird über die Hallsensoren dennoch eine Bewegung z. B. der Spindel detektiert, so deutet dies auf eine externe Krafteinwirkung auf den Verstellflügel hin, und entsprechend steuert die Steuereinrichtung die Antriebsvorrichtung zum Blockieren des Verstellflügels an.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, die Antriebsvorrichtung derart anzusteuern, dass sie bei Detektion einer Krafteinwirkung auf den Verstellflügel eine Gegenkraft bereitstellt, die die auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel wirkende Kraft kompensiert und dieser somit entgegenwirkt. Steigert sich die auf das Antriebselement wirkende Kraft, wird auch die Gegenkraft vergrößert, so dass ein Öffnen des Verstellflügels unmöglich ist. Kommt es dennoch zu einer (geringfügigen) Auslenkung des Verstellflügels, so kann die Antriebsvorrichtung zum Zurückführen des Verstellflügels in die geschlossene Ausgangsstellung angesteuert werden, wozu zumindest zeitweise eine Gegenkraft erzeugt wird, die die auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel wirkende Kraft übersteigt.
  • Auch die Kraftregelung kann hierbei unter Verwendung der Hallsensoren erfolgen. Die Gegenkraft entspricht gerade der auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel wirkenden Kraft, wenn am Hallsensor keine Bewegung (mehr) festgestellt wird.
  • Denkbar ist aber auch, an der Antriebsvorrichtung in jedem Fall eine hinreichend große Haltekraft bereitzustellen, die den Verstellflügel in seine geschlossene Stellung drückt. Ist diese Haltekraft so dimensioniert, dass sie in jedem Fall eine maximal zu erwartende Kraft auf das Antriebselement infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel übersteigt, so kann der Verstellflügel nicht entgegen der Haltekraft geöffnet werden.
  • Denkbar ist auch, die Sensoreinrichtung durch einen (zusätzlichen) Bruchsensor oder einen Erschütterungssensor auszugestalten. In diesem Fall kann eine Haltekraft an der Antriebsvorrichtung bereitgestellt werden, wenn anhand des Bruchsensors oder des Erschütterungssensors beispielsweise ein Glasbruch an einem Fenster oder einer Tür oder eine schwerwiegende Erschütterung festgestellt wird.
  • Die Sensoreinrichtung und auch die Steuereinrichtung müssen in jedem Fall funktionsfähig sein, auch wenn die Antriebsvorrichtung sich gerade in einem Ruhezustand befindet. Die Erkennung eines von der Antriebsvorrichtung unabhängigen Einwirkens auf den Verstellflügel erfolgt somit fortdauernd, auch wenn der Motor sich in einem Ruhezustand befindet und demzufolge gerade nicht bestromt wird.
  • Um sicherzustellen, dass bei Ausfall einer externen Stromversorgung immer noch ein Einbruchsschutz zur Verfügung gestellt wird, weist die Schließvorrichtung vorzugsweise einen Energiespeicher zur elektrischen Versorgung der Steuereinrichtung, der Sensoreinrichtung und/oder der Antriebsvorrichtung auf. Bei ausgefallener Stromversorgung stellt die Batterie sicher, dass die Sensoreinrichtung im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung eine ununterbrochene Überwachung auf ein externes Einwirken auf den Verstellflügel bereitstellen kann, wobei bei Erkennen eines externen Einwirkens auf den Verstellflügel die Antriebsvorrichtung zum Blockieren des Verstellflügels in seiner geschlossenen Stellung angesteuert wird.
  • Wird durch Zusammenwirken der Sensoreinrichtung und der Steuereinrichtung festgestellt, dass es zu einer externen Kraftwirkung auf den Verstellflügel kommt, so kann die Steuereinrichtung vorzugsweise über eine Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise über ein elektronisches Bussystem oder dergleichen, ein Ausgabesignal bereitstellen, das das Einwirken auf den Verstellflügel anzeigt und anderen Systemen, beispielsweise einer Alarmanlage, zugeführt werden kann, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ebenso kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, ein akustisches Alarmsignal auszugeben, um akustisch vor einem möglichen Eingriff zu warnen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Schließvorrichtung in Form einer Gebäudetür; und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung der Gebäudetür in Zusammenwirken mit einer Steuereinrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Schließvorrichtung in Form einer Gebäudetür 1, die einen Rahmen 10 und einen um eine Schwenkachse L1 verschwenkbar an dem Rahmen 10 angeordneten Verstellflügel 11 in Form eines Türflügels aufweist. Der Verstellflügel 11 verschließt in einer geschlossenen Stellung, in der er dem Rahmen 10 angenähert ist und beispielsweise an einer Dichtung des Rahmens 10 anliegt, eine durch den Rahmen 10 begrenzte Öffnung 12. Der Verstellflügel 11 kann in an sich bekannter Weise manuell oder motorisch zum Öffnen der Gebäudetür 1 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegt und dazu um die Schwenkachse L1 verschwenkt werden.
  • Bei der Gebäudetür 1 ist eine Antriebsvorrichtung 2 in Form eines Spindelantriebs zum elektromotorischen Verstellen des Verstellflügels 11 relativ zu dem Rahmen 10 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebsvorrichtung 2 an dem Rahmen 10 angeordnet und wirkt über eine Spindel 21 und eine mit der Spindel 21 in Eingriff stehende Spindelmutter 22 auf ein Hebelgetriebe 23 ein, über das die Antriebsvorrichtung 2 mit dem Verstellflügel 11 gekoppelt ist und das in 1 lediglich schematisch angedeutet ist. Im Betrieb der Antriebsvorrichtung 2 treibt ein Elektromotor 20 die Spindel 21 zum Ausführen einer Drehbewegung an, infolge dessen die mit der Spindel 21 in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter 22 an der Spindel 21 abrollt und axial entlang der Spindel 21 bewegt wird. Diese axiale Bewegung der Spindelmutter 22 wird über das Hebelgetriebe 23 in eine Verschwenkbewegung des Verstellflügels 11 um seine Schwenkachse L1 übertragen, so dass der Verstellflügel 11 relativ zum Rahmen 10 verschwenkt wird.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2011 078 830 A1 bekannt, deren Inhalt vorliegend miteinbezogen werden soll.
  • Zum Steuern des Betriebs der Antriebsvorrichtung 2 ist eine Steuereinrichtung 3 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 3 ist, wie schematisch in 2 dargestellt, mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz 5 sowie einer Kommunikationsschnittstelle 6, beispielsweise einem Bussystem, verbunden. Weiterhin steht die Steuereinrichtung 3 mit einem Energiespeicher 4 in Form einer Batterie zum Speichern elektrischer Energie in Verbindung.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 weist eine Sensoreinrichtung in Form von Hallsensoren 210, 211 auf, die einer Magnetanordnung in Form einer Magnetscheibe 212 an der Spindel 21 zugeordnet sind und herkömmlich zum Detektieren der Drehzahl und Drehposition der Antriebsvorrichtung 2 vorgesehen sind.
  • Diese Hallsensoren 210, 211 dienen im Sinne der vorliegenden Erfindung als Sensoreinrichtung, um ein externes Einwirken auf den Verstellflügel 11, das unabhängig von der Antriebsvorrichtung 2 erfolgt, zu erkennen, um bei einer entsprechenden Erkennung in Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 3 ein Ansteuern der Antriebsvorrichtung 2 zum Halten des Verstellflügels 11 in seiner geschlossenen Stellung zu bewirken. Kommt es bei geschlossenem Verstellflügel 11 und stillgelegter Antriebsvorrichtung 2 zu einer Relativbewegung zwischen der Spindel 21 mit der darin angeordneten Magnetscheibe 212 und den Hallsensoren 210, 211, so zeigt dies an, dass eine Kraft F1 auf die mit der Spindel 21 in Eingriff stehende Spindelmutter 22 wirkt, die von einem externen Einwirken auf den Verstellflügel 11 herrührt. Da dies auf einen Versuch, den Verstellflügel 11 zu öffnen (beispielsweise indem auf den Verstellflügel 11 gedrückt wird) hindeuten kann, steuert die Steuereinrichtung 3 die Antriebsvorrichtung 2 zum Bereitstellen einer Gegenkraft F2 an, sobald mittels der Hallsensoren 210, 211 eine entsprechende Bewegung an der Spindel 21 detektiert wird. Die Gegenkraft F2 ist dabei so bemessen, dass sie die Kraft F1 zumindest kompensiert, vorteilhafterweise diese übersteigt, so dass der Verstellflügel 11 in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird und entsprechend nicht geöffnet werden kann.
  • Die Gegenkraft F2 kann hierbei so eingestellt werden, dass die Kraft F1 gerade kompensiert wird. Denkbar ist aber auch, immer eine hinreichend große Gegenkraft F2 zur Verfügung zu stellen, die in jedem Fall eine maximal zu erwartende Kraft F1 übersteigt, so dass der Verstellflügel 11 in seine geschlossene Stellung hineingedrückt wird und ein Öffnen des Verstellflügels 11 ausgeschlossen ist (eine hinreichende Bruchfestigkeit der Antriebsvorrichtung 2 vorausgesetzt).
  • Die Steuereinrichtung 3 und darüber auch die Antriebsvorrichtung 2 werden bei normalem Betrieb über das externe elektrische Energieversorgungsnetz 5 elektrisch versorgt. Kommt es jedoch zu einem Ausfall der externen elektrischen Energieversorgung, so übernimmt die Batterie 4 die elektrische Versorgung, so dass auch bei Ausfall der externen Versorgung sichergestellt ist, dass ein Einbruchschutz an der Gebäudetür 1 bereitgestellt wird.
  • Die Hallsensoren 210, 211 im Zusammenwirken mit der Stelleinrichtung 3 überwachen hierbei fortdauernd, also auch bei stillgelegter Antriebsvorrichtung 2, ob es zu einem externen Einwirken auf den Verstellflügel 11 kommt. Dies erfolgt indirekt, wie beschrieben, durch Detektion einer Bewegung der Spindel 21 in Folge einer Kraftwirkung auf die Spindelmutter 22.
  • Wird ein externes Einwirken auf den Verstellflügel 11 detektiert, so steuert die Steuereinrichtung 3 die Antriebsvorrichtung 2 zum Halten des Verstellflügels 11 in seiner geschlossenen Stellung an und kann gleichzeitig ein geeignetes Alarmsignal beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle 6 ausgeben, das anderen Einrichtungen, beispielsweise einer Alarmanlage, zugeführt wird, um weitere Gegenmaßnahmen gegen einen Einbruch zu einzuleiten. Ebenso ist denkbar, dass die Steuereinrichtung 3 ein akustisches Alarmsignal erzeugt und somit akustisch vor einem Einbruch warnt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwirklichung der Sensoreinrichtung über die Hallsensoren 210, 211 kann auch ein Glasbruchsensor oder ein Erschütterungssensor vorgesehen sein, der in direkter Weise ein Einwirken auf den Verstellflügel 11 detektiert. Wird an dem Verstellflügel 11 ein Bruch oder eine schwerwiegende Erschütterung festgestellt, so kann die Steuereinrichtung 3 dies auswerten und entsprechend die Antriebsvorrichtung 2 zum Halten des Verstellflügels 11 in seiner geschlossenen Stellung ansteuern.
  • Zudem kann auch über einen am Motor induzierten Strom (nach dem Generatorprinzip) erkannt werden, ob auf den Verstellflügel 11 eingewirkt wird.
  • Bei der Schließvorrichtung 1 kann zudem auch – über ein elektromotorisches Verstellen hinaus – ein manuelles Verstellen des Verstellflügels 11 ermöglicht werden, indem bei Erkennen eines autorisierten manuellen Verstellens der Einbruchsschutz deaktiviert wird und die Antriebsvorrichtung 2 nicht zu einem Halten des Verstellflügels 11 in seiner geschlossenen Stellung angesteuert wird. Ein manuelles Verstellen kann auf diese Weise beispielsweise zugelassen werden, wenn ein Nutzer den Verstellflügel 11 von einem Innenbereich eines Gebäudes aus betätigt, was sensorisch erfasst werden kann und eine Deaktivierung des Einbruchsschutzes auslöst. Zudem kann eine Autorisierung eines Nutzers für ein manuelles Verstellen beispielsweise auch über ein geeignetes Erkennungsmittel, beispielsweise einen Schlüssel oder eine z.B. drahtlos mit der Steuereinrichtung 3 kommunizierende Erkennungsmarke (so genanntes „keyless entry“, beispielsweise unter Verwendung eines Chips oder eines RFID-Tags), erfolgen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere kann die Schließvorrichtung auch durch ein Gebäudefenster oder eine andere Schließvorrichtung an einem Gebäude verwirklicht sein. Der Verstellflügel muss dabei nicht notwendigerweise schwenkbar an dem Rahmen angeordnet sein, sondern kann, z.B. wie bei einer Schiebetür, auch verschiebbar zu bewegen sein.
  • Obwohl die Erfindung vorangehend im Zusammenhang mit einer Antriebsvorrichtung in Form eines Spindelantriebs beschrieben worden ist, können auch andere Antriebsvorrichtungen Verwendung finden. Bei diesen kann beispielsweise die Bewegung eines geeigneten Antriebselements, beispielsweise eines Stellrads, überwacht werden, um auf diese Weise indirekt ein externes Einwirken auf einen Verstellflügel zu detektieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    10
    Rahmen
    11
    Verstellflügel
    12
    Öffnung
    2
    Antriebsvorrichtung
    20
    Elektromotor
    21
    Spindel
    210, 211
    Sensor
    212
    Magnetanordnung
    22
    Spindelmutter
    23
    Hebelgetriebe
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Energiespeicher (Batterie)
    5
    Energieversorgungsnetz
    6
    Kommunikationsschnittstelle
    F1
    Kraft
    F2
    Gegenkraft
    L1
    Schwenkachse
    P
    Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078830 A1 [0003, 0026]

Claims (9)

  1. Schließvorrichtung eines Gebäudes, mit – einem Rahmen, – einem an dem Rahmen verstellbar angeordneten Verstellflügel, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Verstellflügel eine durch den Rahmen begrenzte Öffnung verschließt, und einer geöffneten Stellung, in der der Verstellflügel die Öffnung zumindest teilweise freigibt, bewegbar ist, – einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung und – einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (210, 211) zum Erkennen eines von der Antriebsvorrichtung (2) unabhängigen Einwirkens auf den Verstellflügel (11), wenn sich der Verstellflügel (11) in der geschlossenen Stellung befindet, wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (2) zum Halten des Verstellflügels (11) in der geschlossenen Stellung anzusteuern, wenn die Sensoreinrichtung (210, 211) ein Einwirken auf den Verstellflügel (11) detektiert.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) ein Antriebselement (21, 22) aufweist, das im Betrieb der Antriebsvorrichtung (2) zum Bewegen des Verstellflügels (11) angetrieben wird, wobei die Sensoreinrichtung (210, 211) ausgebildet ist, eine Bewegung des Antriebselements (21, 22) zu detektieren.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) als Spindelantrieb mit einer Spindel (21) und einer mit der Spindel (21) in Eingriff stehenden Spindelmutter (22) ausgebildet ist und die Sensoreinrichtung (210, 211) ausgebildet ist, eine Bewegung der Spindel (21) und/oder der Spindelmutter (22) zu detektieren.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) einen Elektromotor (20) zum Antreiben der Spindel (21) aufweist, wobei im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Spindel (21) verdreht und dadurch die Spindelmutter (22) axial entlang der Spindel (21) bewegt wird.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung durch mindestens einen Hallsensor (210, 211) ausgebildet ist, der einer an der Spindel (21) angeordneten Magnetanordnung (212) zugeordnet ist und eine Relativbewegung der Magnetanordnung (212) zu dem mindestens einen Hallsensor (210, 211) detektiert.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung (2) zum Erzeugen einer Gegenkraft (F2), die einer auf das Antriebselement (21, 22) infolge des Einwirkens auf den Verstellflügel (11) wirkenden Kraft (F1) entgegengerichtet ist, anzusteuern.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (210, 211) durch einen Bruchsensor oder einen Erschütterungssensor ausgebildet ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) einen Energiespeicher (4) zur elektrischen Versorgung der Steuereinrichtung (3), der Sensoreinrichtung (210, 211) und/oder der Antriebsvorrichtung (2) aufweist.
  9. Schließvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, über eine Kommunikationsschnittstelle (6) ein Ausgabesignal bereitzustellen, das ein Einwirken auf den Verstellflügel (11) anzeigt.
DE102013207453.0A 2013-04-24 2013-04-24 Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102013207453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207453.0A DE102013207453A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207453.0A DE102013207453A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207453A1 true DE102013207453A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207453.0A Withdrawn DE102013207453A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034756A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Faltflügeltüranlage
EP3034754A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Faltflügeltüranlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059564A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE202009015738U1 (de) * 2009-11-18 2010-01-28 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102011051336B3 (de) * 2011-06-27 2012-09-20 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
DE102011078830A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gebäudetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059564A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE202009015738U1 (de) * 2009-11-18 2010-01-28 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102011051336B3 (de) * 2011-06-27 2012-09-20 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
DE102011078830A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gebäudetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034756A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Faltflügeltüranlage
EP3034754A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Faltflügeltüranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336335B4 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013018628A1 (de) Einklemmschutz für eine verstellbare Fahrzeugtür
EP3067504B1 (de) Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
EP3697986B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2013010643A1 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten öffnung eines kraftfahrzeugtür und -koffer
DE102011018512A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018116285A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019114540A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011087120B4 (de) Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
DE102010027746A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung sowie eine Schließvorrichtung
DE102016208946A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Bewegungsbeeinträchtigung in einer Antriebsvorrichtung
DE102017127292A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Antriebssystems für eine Karosserieklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102012013067A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013207453A1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102011017372A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
EP2966245B1 (de) Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung
DE102010018221A1 (de) Schloss und Antrieb für ein Verschließteil und Schlossanordnung
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb
EP2284432B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung
DE102013020418A1 (de) Kraftfahrzeugschloss sowie Verfahren zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102015118861A1 (de) Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee