DE102012203593B4 - Fenster oder Tür eines Gebäudes - Google Patents

Fenster oder Tür eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102012203593B4
DE102012203593B4 DE201210203593 DE102012203593A DE102012203593B4 DE 102012203593 B4 DE102012203593 B4 DE 102012203593B4 DE 201210203593 DE201210203593 DE 201210203593 DE 102012203593 A DE102012203593 A DE 102012203593A DE 102012203593 B4 DE102012203593 B4 DE 102012203593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
unlocked position
adjustment
frame
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210203593
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203593A1 (de
Inventor
Marco Klimmt
Marcus Mehr
Michael Dietz
Klaus Melzer
Hans-Dieter Lieb
Jürgen Mattausch
Jörg Ipfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG, Roto Frank AG filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201210203593 priority Critical patent/DE102012203593B4/de
Publication of DE102012203593A1 publication Critical patent/DE102012203593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203593B4 publication Critical patent/DE102012203593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes umfasst einen Rahmen, einen schwenkbar an dem Rahmen angeordneten Schwenkflügel und eine Verriegelungseinrichtung. Der Schwenkflügel ist in einer verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Rahmen verriegelt, in einer ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar und in einer zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar. Ein Betätigungselement dient zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung, der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung, wobei die erste entriegelte Stellung einer Zwischenstellung der Verriegelungseinrichtung auf einem Verstellweg zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung entspricht. Hierbei ist eine Antriebsvorrichtung (2) vorgesehen, die ausgebildet ist, bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300–302) von der ersten entriegelten Stellung (E1) in die verriegelte Stellung (E0) zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung auf die Verriegelungseinrichtung (300–302) einzuwirken, nicht aber bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300–302) von der zweiten entriegelten Stellung (E2) in die erste entriegelte Stellung (E1). Auf diese Weise werden eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes sowie ein Verfahren zum Verstellen eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes zur Verfügung gestellt, die auf baulich einfache und kostengünstige Weise Schwergängigkeiten bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung reduzieren können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verstellen eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes.
  • Eine derartige Baugruppe umfasst einen Rahmen, einen schwenkbar an dem Rahmen angeordneten Schwenkflügel und eine Verriegelungseinrichtung, die zum Verriegeln des Schwenkflügels mit dem Rahmen in einer Schließstellung des Schwenkflügels dient. Der Schwenkflügel ist hierbei in einer verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Rahmen verriegelt, ist in einer ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar und ist in einer zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar. Ein Betätigungselement ist vorgesehen, um die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung, der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung zu verstellen, wobei die erste entriegelte Stellung einer Zwischenstellung der Verriegelungseinrichtung auf einem Verstellweg zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung entspricht.
  • Beispielsweise bei einem Fenster oder einer Terrassentür eines Gebäudes kann ein Fenster- bzw. Türflügel in Abhängigkeit von der Stellung eines Betätigungsgriffs um eine vertikale erste Schwenkachse verschwenkt werden, um das Fenster bzw. die Tür zu öffnen, oder um eine horizontale zweite Schwenkachse verkippt werden, um das Fenster bzw. die Tür in eine Kippstellung zu bringen, in der zumindest ein Luftzug durch das Fenster hindurch gelangen kann. Herkömmlich steht hierbei das Griffelement in der verriegelten Stellung so, dass es vertikal nach unten zeigt, und kann durch manuelle Betätigung in eine horizontale und eine vertikal nach oben zeigende Stellung verschwenkt werden, um auf diese Weise die Verriegelungseinrichtung in die erste entriegelte Stellung (zum Ermöglichen eines Verschwenkens des Fenster- oder Türflügels) oder in die zweite entriegelte Stellung (für ein Verkippen des Fenster- oder Türflügels) zu bringen.
  • Bei dem Rahmen kann es sich um einen Fenster- oder Türrahmen oder auch um eine Türzarge handeln.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist herkömmlich beispielsweise Zapfen auf, die über ein Übertragungsmittel mit dem Betätigungselement verbunden sind und bei Betätigung des Betätigungselements verstellt werden, um die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung, der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung zu bewegen. Bei Fenstern oder Türen an Gebäuden besteht hierbei – insbesondere bei manuell zu verstellenden Fenster- oder Türflügeln – ein Bedürfnis, die Verriegelungseinrichtung in leichter und zuverlässiger Weise betätigen zu können. Dies gilt umso mehr bei großen und schwergewichtigen Fenster- oder Türflügeln, bei denen eine Verriegelungseinrichtung eventuell schwergängig sein kann, weil eine Mehrzahl von Zapfen der Verriegelungseinrichtung bewegt werden müssen, um sie in Eingriff oder außer Eingriff mit zugeordneten Aussparungen zu bringen, und dabei beispielsweise aufgrund wirkender Dichtungskräfte mit unter Umständen erheblicher Reibung beaufschlagt sind.
  • Bei einer aus der DE 102 37 492 B3 bekannten Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmen erzeugt ein Antriebselement eine Antriebsbewegung und treibt darüber ein Abtriebselement zum Verstellen des Flügels an. Auf diese Weise wird ein Antrieb zum Verstellen Flügels geschaffen, der ein Öffnen bzw. ein Schließen des Flügels in motorisch angetriebener Weise ermöglicht.
  • Eine aus der DE 101 25 518 A1 bekannte Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür weist ein Betätigungselement auf, durch dessen Betätigungsbewegung ein Schwenkrahmen relativ zu einem Blendrahmen bewegt werden kann, wobei die Antriebsvorrichtung mittels eines Verstellelementes in lösbarer Weise mit dem Betätigungselement gekoppelt werden kann, um das Fenster oder die Tür zwischen einer Kippstellung und einer Geschlossen-Stellung in motorisch angetriebener Weise zu verstellen.
  • Aus der DE 101 43 372 C1 ist eine Vorrichtung zur motorischen Verriegelung und Entriegelung eines motorisch bewegten Drehkippfensters oder einer Kipptür bekannt, bei der eine Verriegelung in manueller Weise über ein Betätigungsorgan oder in motorisch angetriebener Weise über eine Antriebsvorrichtung erfolgen kann.
  • Die WO 01/09 467 A1 zeigt eine kraftunterstützende Motoreinheit, die eine Tür von einer angelehnten zu einer geschlossenen Position und umgekehrt führen kann.
  • In der DE 199 44 050 A1 wird eine Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Bauelemente an Gebäuden zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für Türen, Klappen oder Fenster, beschrieben, die über eine einen Elektromotor umfassende Antriebseinrichtung unterstützt werden kann.
  • Die DE 20 2010 003 413 U1 offenbart ein Türschloss für Gebäudetüren mit einer elektromotorischen Zuzieh-/Öffnungshilfeeinrichtung.
  • Bei Fenstern oder Türen eines Gebäudes kann ein Verstellen der Verriegelungseinrichtung insbesondere zwischen der ersten entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung (in der das Fenster bzw. die Tür geschlossen ist) schwergängig sein, weil auf diesem Verstellweg der Verriegelungseinrichtung ein vergleichsweise großer Dichtungsdruck zwischen dem Fenster- oder Türflügel und dem Rahmen wirkt und somit große Reibungskräfte auf die Verriegelungseinrichtung einwirken können. Solche Schwergängigkeiten können hierbei insbesondere bei einem Verriegeln des Fensters oder der Tür auftreten, also bei einem Überführen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung hin zur verriegelten Stellung. In Gegenrichtung, also bei einem Entriegeln des Fensters oder der Tür, oder auch bei einem Verstellen zwischen der zweiten entriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung treten Schwergängigkeiten in der Regel in geringerem Maße auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes sowie ein Verfahren zum Verstellen eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes zur Verfügung zu stellen, die auf baulich einfache und kostengünstige Weise Schwergängigkeiten bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung reduzieren können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist bei einer Baugruppe der eingangs genannten Art eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung auf die Verriegelungseinrichtung einzuwirken, nicht aber bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der zweiten entriegelten Stellung in die erste entriegelte Stellung.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine motorische Unterstützung dort vorzusehen, wo sie zum Überwinden von Schwergängigkeiten in besonderer Weise erforderlich ist. Demgemäß unterstützt eine Antriebsvorrichtung das Verstellen der Verriegelungseinrichtung bei einem Überführen von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung, also auf dem letzten Teil des Verstellwegs bei einem Verriegeln des Fensters oder der Tür. Auf dem Verstellweg von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung wirkt die Antriebsvorrichtung auf die Verriegelungseinrichtung ein und unterstützt so die Verstellbewegung. Ein Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung in anderen Abschnitten des Verstellwegs, insbesondere zwischen der zweiten entriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung, durch die Antriebsvorrichtung erfolgt hingegen nicht (ggf. ist denkbar, hierzu eine weitere, andere motorische Antriebsvorrichtung vorzusehen, die das Verstellen nur zwischen der zweiten entriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung unterstützt).
  • Bei dem Fenster oder der Tür kann es sich um eine Drehkippfenster oder eine Drehkipptür handeln, bei der in der ersten entriegelten Stellung ein Verschwenken um eine vertikale erste Schwenkachse und in der zweiten entriegelten Stellung ein Verkippen um eine horizontale zweite Schwenkachse möglich ist. Das Fenster oder die Tür kann aber auch als so genannte(s) „Tilt-First”-Fenster bzw. -Tür ausgestaltet sein, bei der in der ersten entriegelten Stellung ein Verkippen um eine horizontale erste Schwenkachse und in der zweiten entriegelten Stellung eine Verschwenken um eine vertikale zweite Schwenkachse möglich ist.
  • Dadurch, dass die Antriebsvorrichtung lediglich das Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung hin zur verriegelten Stellung motorisch unterstützt, kann die Antriebsvorrichtung besonders einfach ausgebildet sein und erfordert insbesondere keine aufwändige elektronische Steuerung. Denn die Antriebsvorrichtung kann zum Unterstützen der Verstellbewegung zwischen zwei Endlagen verstellt werden, um die Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung zu bringen, ohne dass die Antriebsvorrichtung irgendwelche Zwischenstellungen einnehmen oder in besonderer Weise geregelt werden muss.
  • Die Antriebsvorrichtung dient vorzugsweise nach Art eines Servomotors zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung. Das Betätigungselement kann hierbei als Fenster- oder Türgriff zum manuellen Betätigen der Verriegelungseinrichtung und zum Einleiten von Schwenk- oder Kippkräften in den Fenster- oder Türflügel ausgebildet sein, wobei in diesem Fall das Verstellen der Verriegelungseinrichtung grundsätzlich manuell über das Betätigungselement erfolgt und diese manuell Betätigung beim Verriegeln der Verriegelungseinrichtung auf dem letzten Abschnitt ihres Verstellwegs, nämlich zwischen der ersten entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung, durch die Antriebsvorrichtung motorisch unterstützt wird.
  • Die Antriebsvorrichtung kann in vorteilhafter Ausgestaltung als Spindelantrieb mit einer Spindel und einer an der Spindel angeordneten, relativ zu der Spindel verstellbaren Spindelmutter ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor aufweisen, der über ein Getriebe eine Spindel in eine Drehbewegung versetzt, um auf diese Weise eine mit der Spindel in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter anzutreiben und längs entlang der Spindel zu verstellen. In alternativer Ausgestaltung kann die Spindel drehfest angeordnet sein, wobei im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Spindelmutter in eine Drehbewegung relativ zu der Spindel versetzt und auf diese Weise längs entlang der Spindel verstellt wird.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise an dem Schwenkflügel und die Antriebsvorrichtung an dem Rahmen angeordnet. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere an dem Schwenkflügel verschiebbar angeordnete Zapfen aufweisen, die mit dem Betätigungselement über ein beispielsweise als schubsteifes Band ausgebildetes Übertragungsmittel wirkverbunden sind und durch Betätigung des Betätigungselements zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt werden können. Die Zapfen werden in der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung verriegelnd an dem Rahmen gehalten, so dass der Schwenkflügel relativ zu dem Rahmen festgelegt und das Fenster oder die Tür verschlossen ist. Durch Betätigung des Betätigungselements können die Zapfen aus der verriegelten Stellung in die erste entriegelte Stellung oder weiter in die zweite entriegelte Stellung gebracht werden, um auf diese Weise ein Verschwenken oder Verkippen des Schwenkflügels zu ermöglichen.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorteilhafterweise ausgestaltet, auf einen der Zapfen zum Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung einzuwirken. Die Antriebsvorrichtung kann hierzu einen zum Rahmen verschiebbaren Schlitten aufweisen, der zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung in eine Verstellrichtung bewegt werden kann derart, dass durch Bewegung des Schlittens in die Verstellrichtung der Zapfen von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung der Verriegelungseinrichtung bewegt wird, indem die Antriebsvorrichtung über den Schlitten auf den Zapfen einwirkt. Der Schlitten kann beispielsweise bei Ausbildung der Antriebsvorrichtung als Spindelantrieb mit einer Spindelmutter des Spindelantriebs gekoppelt sein, so dass bei einem Längsverstellen der Spindelmutter der Schlitten zusammen mit der Spindelmutter bewegt wird und darüber die Antriebsvorrichtung zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung auf den Zapfen der Verriegelungseinrichtung einwirkt.
  • In konkreter Ausgestaltung kann an dem Schlitten ein Schließhebel schwenkbar gelagert sein, der ausgebildet ist, zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung bei dem Bewegen des Schlittens in die Verstellrichtung mit dem Zapfen in Wirkverbindung zu treten. Der Schließhebel dient einerseits dazu, wahlweise eine Wirkverbindung mit dem Zapfen und somit mit der Verriegelungseinrichtung herzustellen oder den Zapfen zur Aufhebung der Wirkverbindung freizugeben. Zum anderen kann der Schließhebel auch dazu dienen, eine Zuziehhilfe bereitzustellen, die bewirkt, dass beim motorisch unterstützten Überführen der Verstelleinrichtung von der ersten entriegelten Stellung hin zur verriegelten Stellung gleichzeitig eine Kraft in eine von der Verstellrichtung unterschiedliche Zuziehrichtung auf den Zapfen ausgeübt wird, die den Schwenkflügel in Anlage mit dem Rahmen bringt und dazu beiträgt, dass eine zwischen dem Schwenkflügel und dem Rahmen wirkende Dichtung mit einem hinreichenden Dichtungsdruck beaufschlagt wird. Die Antriebsvorrichtung bewirkt somit einerseits ein motorisches Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung. Andererseits wird eine Zuziehhilfe für den Schwenkflügel bereitgestellt, die den Schwenkflügel selbsttätig in seine Schließstellung an dem Rahmen überführt. Durch das Bereitstellen einer Zuziehhilfe wird das Schließen und Verriegeln des Schwenkflügels für einen Nutzer weiter erleichtert, weil ein Nutzer keine großen Kräfte zum Andrücken des Schwenkflügels zum Aufbringen eines Dichtungsdrucks aufwenden muss.
  • Der Schließhebel kann vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass er bei einem Verfahren der Antriebsvorrichtung unterschiedliche Schwenkstellungen relativ zu dem Schlitten einnimmt, um auf diese Weise zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung in Eingriff mit dem Zapfen der Verriegelungseinrichtung gebracht zu werden, den Zapfen bei Beendigung der Verstellbewegung aber auch wieder freigeben zu können. Der Schließhebel kann hierzu an einer Kulisse des Rahmens geführt sein derart, dass er bei einem Verstellen des Schlittens in die Verstellrichtung in unterschiedliche Schwenkstellungen gebracht wird. So kann der Schließhebel beispielsweise ausgebildet sein, in einer ersten Schwenkstellung, in der sich der Schließhebel bei Einwirken auf den Zapfen zum Verstellen zwischen der ersten entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung befindet, eine Zuziehkraft auf den Schwenkflügel auszuüben und in einer zweiten Schwenkstellung, in die der Schließhebel bei Erreichen der Verriegelungsstellung verschwenkt wird, den Zapfen freizugeben, so dass der Zapfen durch entsprechende Betätigung des Betätigungselements wieder aus der verriegelten Stellung heraus bewegt werden kann.
  • Zum Einwirken auf den Zapfen befindet sich der Schließhebel somit in seiner ersten Schwenkstellung und wirkt dadurch so auf den Zapfen ein, dass eine Zuziehkraft auf den Zapfen und darüber auf den Schwenkflügel des Fensters oder der Tür ausgeübt wird. Ist die verriegelte Stellung erreicht, so wird der Schließhebel außer Eingriff mit dem Zapfen geschwenkt, um in dieser zweiten Schwenkstellung den Zapfen freizugeben, wobei an dem Schlitten beispielsweise ein Verriegelungsabschnitt angeordnet sein kann, mit dem der Zapfen in der verriegelten Stellung verriegelnd in Eingriff steht, so dass mittels des Schlittens der Zapfen an dem Rahmen gehalten und darüber der Schwenkflügel verriegelt ist. Indem in der verriegelten Stellung die Verriegelungskräfte nicht von dem Schließhebel aufgenommen werden müssen, sondern ein feststehender Verriegelungsabschnitt die Verriegelung herstellt, kann der Schließhebel vergleichsweise leicht dimensioniert sein.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Verstellen eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes gelöst, bei dem das Fenster oder die Tür einen Rahmen, einen schwenkbar an dem Rahmen angeordneten Schwenkflügel und eine Verriegelungseinrichtung umfasst. Der Schwenkflügel ist in einer verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Rahmen zum Verschließen der Gebäudeöffnung verriegelt, ist in einer ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar und ist in einer zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche, zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar. Ein Betätigungselement ist zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung, der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung vorgesehen, wobei die erste entriegelte Stellung einer Zwischenstellung der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung entspricht. Dabei ist vorgesehen, dass eine Antriebsvorrichtung bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung zum motorischen Unterstützen des Verstellens auf die Verriegelungseinrichtung einwirkt, nicht aber bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der zweiten entriegelten Stellung in die erste entriegelte Stellung.
  • Die vorangehend für die anspruchsgemäße Baugruppe beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden in analoger Weise auch auf das Verfahren Anwendung.
  • Insbesondere kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der zweiten entriegelten Stellung hin zur verriegelten Stellung mittels des Betätigungselements die Antriebsvorrichtung auf einem ersten Verstellweg zwischen der zweiten entriegelten Stellung und der ersten entriegelten Stellung nicht in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung steht, auf einem zweiten Verstellweg zwischen der ersten entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung hingegen zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung tritt und zum Unterstützen der Verstellbewegung auf die Verriegelungseinrichtung einwirkt. Das Verstellen zwischen der zweiten entriegelten Stellung und der ersten Stellung erfolgt somit allein durch Betätigung des Betätigungselements ohne motorische Unterstützung durch die Antriebsvorrichtung. Erst auf dem zweiten Verstellweg zwischen der ersten entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung tritt die Antriebsvorrichtung mit der Verriegelungseinrichtung in Wirkverbindung, um das Verriegeln der Verriegelungseinrichtung bis zum Erreichen der verriegelten Stellung motorisch zu unterstützen.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorteilhafterweise ohne aufwändige elektronische Steuerung ausgebildet. Um dies zu ermöglichen, wird die Antriebsvorrichtung vorteilhafterweise zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verstellt, ohne dass die Antriebsvorrichtung zum Anhalten in besonderen Zwischenstellungen gesteuert werden muss. In einer Ausgangsstellung befindet sich die Antriebsvorrichtung, wenn die Verriegelungseinrichtung durch Betätigung des Betätigungselements von der zweiten entriegelten Stellung in die erste entriegelte Stellung verstellt wird, ohne dass die Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung steht. Erst wenn das Betätigungselement über die erste entriegelte Stellung hinaus weiter in Richtung der verriegelten Stellung betätigt wird, wird die Antriebsvorrichtung angefahren und in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung gebracht, indem beispielsweise ein Schlitten der Antriebsvorrichtung einem Zapfen der Verriegelungseinrichtung angenähert wird. Die Antriebsvorrichtung wird dann bis in eine Endstellung verfahren und unterstützt dadurch die Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung bis hin zu ihrer verriegelten Stellung.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Gebäudefensters mit einem schwenkbar an einem Rahmen angeordneten Fensterflügel;
  • 2 eine Ansicht des Fensters in einem Ausschnitt A gemäß 1, in einer Kippstellung eines Griffelements;
  • 3A3I Ansichten des Fensters in Ausschnitt A beim Verschwenken des Griffelements von einer Kippstellung über eine Schwenkstellung in eine verriegelte Stellung;
  • 4 eine Ansicht des Fensters im Ausschnitt A in der verriegelten Stellung;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung in Form eines Spindelantriebs;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Fensterflügels relativ zu dem Rahmen;
  • 7A eine schematische Ansicht eines Schließstücks; und
  • 7B eine schematische Ansicht eines anderen Schließstücks der Verriegelungseinrichtung.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Fenster 1 weist einen Rahmen 10 und einen Schwenkflügel in Form eines Fensterflügels 13 auf, der über Scharniere 11, 12 schwenkbar an dem Rahmen 10 angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Stellung eines Betätigungselements 3 in Form eines Griffs um eine vertikale erste Schwenkachse L1 verschwenkbar oder um eine horizontale zweite Schwenkachse L2 verkippbar ist.
  • Wie in 6 dargestellt, weist das Fenster 1 eine Verriegelungseinrichtung auf, die im Wesentlichen durch über ein bandförmiges, schubsteifes Übertragungsmittel 30 mit dem Betätigungselement 3 gekoppelte Zapfen 300302 gebildet ist. Das Übertragungsmittel 30 ist mit dem Betätigungselement 3 wirkverbunden und kann durch Verschwenken des Betätigungselements 3 in Pfeilrichtung P an dem Rahmen 13 bewegt werden. Die Zapfen 300302 sind entlang der Pfeilrichtung P jeweils verschiebbar an dem Fensterflügel 13 angeordnet und können somit, angetrieben durch das Übertragungsmittel 30, an den Fensterflügel verstellt werden.
  • Die Zapfen 300302 stellen in einer verriegelten Stellung E0 der Verriegelungseinrichtung eine verriegelnde Verbindung zwischen dem Fensterflügel 13 und dem Rahmen 10 her, indem sie in in 7A und 7B schematisch dargestellte, fest an dem Rahmen 10 angeordnete Schließstücke 100, 103 eingreifen. In der verriegelten Stellung greifen die Zapfen 301, 302 hierbei in einen Verriegelungsabschnitt 102, 105 einer Aussparung 101, 104 eines jeweils zugeordneten Schließstücks 100, 103 derart, dass der Fensterflügel 13 weder um seine erste Schwenkachse L1 noch um seine zweite Schwenkachse L2 relativ zu dem Rahmen 10 verschwenkt werden kann und in einer geschlossenen Stellung in Anlage an dem Rahmen 10 gehalten wird.
  • Wie in den schematischen Schnittansichten gemäß 7A, 7B dargestellt, weisen die Schließstücke 100, 103 jeweils eine Aussparung 101, 104 auf, in die der jeweils zugeordnete Zapfen 301, 302 zum Verriegeln mit dem Schwenkflügel mit dem Rahmen 10 eingreifen kann. Die Schließstücke 100, 103 unterscheiden sich hierbei in Abhängigkeit von der Position des Zapfens 301, 302 am Fensterflügel 13.
  • So ist den an der oberen und seitlichen Kante des Fensterflügels 13 angeordneten Zapfen 301 das Schließstück 100 gemäß 7A zugeordnet, das eine Aussparung 101 aufweist, die den Verriegelungsabschnitt 102 ausbildet. In dem Verriegelungsabschnitt 102 liegt der Zapfen 301 in seiner verriegelten Stellung E0 ein, so dass der Zapfen 301 nicht aus der Aussparung 101 herausbewegt werden kann und der Fensterflügel 13 somit mit dem Rahmen 10 verriegelt ist.
  • Jeder Zapfen 301 kann entlang der Pfeilrichtung P durch Verstellen des Betätigungselements 3 bewegt werden. In einer ersten entriegelten Stellung E1 kann der Zapfen 301 in eine Öffnungsrichtung A1 aus der Aussparung 101 herausbewegt werden. In dieser Stellung des Zapfens 301 ist ein Schwenken des Fensterflügels 13 um seine vertikale erste Schwenkachse L1 zum vollständigen Öffnen des Fensters 1 möglich. In einer zweiten entriegelten Stellung E2 kann der Zapfen 301 ebenfalls aus der Aussparung 101 in eine Öffnungsrichtung A2 herausbewegt werden. In dieser zweiten entriegelten Stellung E2 des Zapfens 301 kann der Fensterflügel 13 um seine horizontale zweite Schwenkachse zum Überführen des Fensterflügels 13 in eine Kippstellung verkippt werden.
  • Die den Zapfen 301 an der oberen Kante und der seitlichen Kante des Fensterflügels 13 zugeordneten Schließstücke 100 geben den Zapfen 301 in seiner zweiten entriegelten Stellung E2 frei, damit der Fensterflügel 13 um seine horizontale zweite Schwenkachse L2 verkippt werden kann. Für die Schließstücke 103, die den an der unteren Kante des Fensterflügels 13 angeordneten Zapfen 302 zugeordnet sind, ist dies nicht erforderlich und auch nicht gewünscht. Diese Schließstücke 103 definieren vielmehr in der zweiten entriegelten Stellung E2 jeweils einen Kipppunkt, um ein Verkippen des Fensterflügels 13 um die horizontale zweite Schwenkachse L2 zu ermöglichen.
  • Entsprechend greift der Zapfen 302, wie in 7B dargestellt, in seiner verriegelten Stellung E0 in den Verriegelungsabschnitt 105 der Aussparung 104 ein. In seiner ersten entriegelten Stellung E1, in der der Fensterflügel 13 um seine vertikale erste Schwenkachse L1 verschwenkt werden kann, gibt die erste Aussparung 104 den Zapfen 302 frei, so dass dieser in die Öffnungsrichtung A1 aus der Aussparung 104 herausbewegt werden kann. In der zweiten entriegelten Stellung E2 greift der Zapfen 302 in einen Verriegelungsabschnitt 106 ein, so dass der Zapfen 302 nicht aus der Aussparung 104 herausbewegt werden kann. Der Verriegelungsabschnitt 106 ist dabei jedoch so gestaltet, dass der Zapfen 302 in der zweiten entriegelten Stellung E2 in dem Verriegelungsabschnitt 106 verkippt werden kann, um auf diese Weise ein Verkippen des Fensterflügels 13 um seine zweite Schwenkachse L2 zu ermöglichen.
  • Um den Fensterflügel 13 durch Betätigung des Betätigungselements 3 wahlweise zu verriegeln, zu verschwenken oder zu verkippen, müssen die Zapfen 300302 an dem Fensterflügel 13 bewegt werden, um relativ zu den jeweils zugeordneten Schließstücken 100, 103 bewegt zu werden. In einer geschlossenen Stellung, in der der Fensterflügel 13 zum Verschließen einer durch den Rahmen 10 begrenzten Fensteröffnung in Anlage mit dem Rahmen 10 ist, wirkt zwischen dem Fensterflügel 13 und dem Rahmen 10 in der Regel eine Dichtung, die einen dichtenden Übergang zwischen dem Fensterflügel 13 und dem Rahmen 10 herstellt und somit die Fensteröffnung im Wesentlichen feuchtigkeitsdicht verschließt. Um einen dichtenden Übergang herzustellen, wird der Fensterflügel 13 in der verriegelten Stellung mit Druck an dem Rahmen 10 gehalten, so dass die Dichtung mit Druck beaufschlagt ist und entsprechend ihre Dichtwirkung entfalten kann.
  • Der in der Schließstellung wirkende Dichtungsdruck hat zur Folge, dass auf die Zapfen 300302 wirkende Reibungskräfte beim Verstellen der Zapfen 300302 groß sein können, so dass eine erhebliche Kraftwirkung zum Verstellen der Zapfen 300302 erforderlich ist.
  • Eine besonders große Kraftwirkung ist hierbei dann erforderlich, wenn die Zapfen 300302 beim Verriegeln des Fensterflügels 13, also beim Überführen der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Stellung, aus ihrer ersten entriegelten Stellung E1 (siehe 7A und 7B) in ihre verriegelte Stellung E0 gebracht werden, weil dies ein Einfahren in den jeweils zugeordneten Verriegelungsabschnitt 102, 105 des zugeordneten Schließstücks 100, 103 erfordert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher eine Antriebsvorrichtung 2 – in einem Ausführungsbeispiel schematisch in 5 dargestellt – vorgesehen, die ausgebildet ist, bei einem Verstellen der Zapfen 300302 von ihrer ersten entriegelten Stellung E1 in die verriegelte Stellung E0 zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung auf die Zapfen 300302 einzuwirken, um auf diese Weise das Verstellen der Zapfen 300302 in die verriegelte Stellung E0 zu unterstützen.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 ist dazu ausgebildet, ausschließlich das Überführen der Zapfen 300302 von der ersten entriegelten Stellung E1 in die verriegelte Stellung E0 zu unterstützen, nicht aber das Verstellen von der zweiten entriegelten Stellung E2 in die erste entriegelte Stellung E1. Das Verstellen der Zapfen 300302 von der zweiten entriegelten Stellung E2 in die erste entriegelte Stellung E1 erfolgt allein durch Betätigung des Betätigungselements 3, was zweckdienlich ist, weil in der Regel auf diesem Verstellweg der Zapfen 300302 geringere Verstellkräfte erforderlich sind.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 ist mit einem Spindelantrieb 20 ausgebildet, der eine um eine Längsachse L drehbeweglich gelagerte Spindel 201 aufweist, die mit einer drehfest gehaltenen Spindelmutter 200 in Gewindeeingriff steht derart, dass die Spindelmutter 200 infolge einer Drehbewegung der Spindel 201 um die Längsachse L in Pfeilrichtung P längs der Spindel 201 verstellt wird. Der Spindelantrieb 20 weist einen Elektromotor 202 auf, der über ein Getriebe 203 mit der Spindel 201 gekoppelt ist und im Betrieb die Spindel 201 antreibt. An der Spindelmutter 200 ist ein Schlitten 21 angeordnet, der längsverschieblich an dem Rahmen 10 geführt ist (siehe 2) und einen Schließhebel 22 trägt, der über einen Drehzapfen 220 um eine Schwenkachse S schwenkbar an dem Schlitten 21 gelagert ist.
  • Der Spindelantrieb 20 ist innerhalb eines Hohlraums 107 (siehe 2) des Rahmens 10 angeordnet und wird somit vollständig von dem als Hohlprofil ausgestalteten Rahmen 10 eingefasst. Der Schlitten 21 ist entlang eines dem Fensterflügel 13 in der geschlossenen Stellung des Fensterflügels 13 zugewandten Flächenabschnitt des Rahmens 10 geführt, wobei – wie in 3A bis 3I dargestellt – der Schlitten 21 von einem Abdeckelement 23 zumindest teilweise abgedeckt ist.
  • An dem Abdeckelement 23, das als Blechteil ausgeführt sein kann, ist eine Kulisse 230 vorgesehen, mit der der Schließhebel 22 über einen Eingriffszapfen 221 in Eingriff steht derart, dass bei Verstellen des Schlittens 21 der Eingriffszapfen 221 des Schließhebels 22 entlang der Kulisse 230 gleitet. Die Kulisse 230 weist unterschiedliche Abschnitte 230A, 230B, 230C auf, die – betrachtet bei Projektion auf eine Querrichtung senkrecht zu einer Verstellrichtung V, entlang derer der Schlitten 21 verstellbar ist – in unterschiedlicher Weise zu dem Drehzapfen 220, über den der Schließhebel 22 schwenkbar an dem Schlitten 21 gelagert ist, beabstandet sind. So ist der Abschnitt 230A vergleichsweise weit von dem Drehzapfen 220 beabstandet. Der Abschnitt 230B ist gekrümmt ausgebildet und verbindet den Abschnitt 230A mit einem (betrachtet bei Projektion auf die Querrichtung senkrecht zur Verstellrichtung V) näher an dem Drehzapfen 220 gelegenen Abschnitt 230C.
  • Der Schließhebel 22 dient dazu, auf den Zapfen 300 zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung einzuwirken. Die Antriebsvorrichtung 2 unterstützt dabei insbesondere das Überführen der Verriegelungseinrichtung von ihrer ersten entriegelten Stellung E1 (siehe 7A und 7B) in die verriegelte Stellung E0, indem sie beim Verriegeln auf diesem letzten Verstellweg auf den Zapfen 300 einwirkt.
  • 3A bis 3I veranschaulichen in unterschiedlichen Ansichten das Überführen der Verriegelungseinrichtung (von der in 3A bis 3I nur der Zapfen 300 dargestellt ist) von der zweiten entriegelten Stellung E2 (3A) über die erste entriegelte Stellung E1 (3B) in die verriegelte Stellung (3I).
  • In einer der zweiten entriegelten Stellung E2 entsprechenden Ausgangsstellung, dargestellt in 3A, weist das Betätigungselement 3 senkrecht nach oben. Der Zapfen 300 ist grundsätzlich freigegeben, so dass der Fensterflügel 13 um die horizontale, zweite Schwenkachse L2 verkippt werden kann.
  • Wird der Fensterflügel 13 in Anlage mit dem Rahmen 10 gebracht, um das Fenster zu schließen, so wird der Fensterflügel 13 zunächst über ein Federelement 211 in seiner an den Rahmen geklappten Stellung gehalten. Wird nun zum Verriegeln des Fensterflügels 13 das Betätigungselement 3 in eine Schwenkrichtung B1 verschwenkt, so werden die Zapfen 300302 zunächst allein aufgrund manueller Kraftwirkung auf das Betätigungselement 3 in ihre erste entriegelte Stellung E1 überführt. Der Zapfen 300 gelangt so in die in 3B dargestellte Stellung. Diese Verstellung erfolgt rein aufgrund manueller Kraftwirkung und ist nicht motorunterstützt.
  • Beim manuellen Verstellen des Betätigungselements 3 zwischen der zweiten entriegelten Stellung E2 und der ersten entriegelten Stellung E1 der Zapfen 300302 befindet sich der Schlitten 21 der Antriebsvorrichtung 2 in einer Stellung, in der der Schließhebel 22 hinter dem Zapfen 300 angeordnet ist (betrachtet in Richtung der Verstellrichtung V). Der Zapfen 300 kann somit unabhängig von dem Schließhebel 22 bewegt werden und wird aufgrund des manuellen Verstellens des Betätigungselements 3 zunächst von dem Schließhebel 22 entfernt (siehe 3B).
  • Wird das Betätigungselement 3 in die Schwenkrichtung B2 gemäß 3C weiter verschwenkt, so wird der Schlitten 21 in die Verstellrichtung V verfahren und der Schließhebel 22 somit dem Zapfen 300 angenähert. Beim Verstellen des Schlittens 21 in die Verstellrichtung V gleitet der Schließhebel 22 mit seinem Eingriffszapfen 221 entlang des Abschnitts 230A der Kulisse 230. Der Abschnitt 230A ist auf konstantem Abstand (betrachtet quer zur Verstellrichtung V) zu dem Drehzapfen 220, so dass der Schließhebel 22 in fester Schwenkstellung gehalten wird.
  • Um die Antriebsvorrichtung 2 zum Verfahren des Schlittens 21 zu starten, kann z. B. ein Mikroschalter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der z. B. ein geeignetes Startsignal erzeugt, wenn der Zapfen 300 bei weiterer Betätigung des Betätigungselements 3 in die Schwenkrichtung B2 an einer vorbestimmten Position vorbeibewegt wird. Möglich ist auch, die Stellung des Betätigungselements 3 und/oder des Übertragungsmittels 30 messtechnisch zu erfassen und darüber ein geeignetes Startsignal für die Antriebsvorrichtung 2 zu generieren.
  • Gelangt der Schließhebel 22, wie in 3D und 3E dargestellt, in Anlage mit dem Zapfen 300, so läuft der Zapfen 300 auf einen Hakenabschnitt 222 des Schließhebels 22 auf. Der Hakenabschnitt 222 ist so geformt, dass eine Zuziehkraft Z auf den Zapfen 300 und darüber auf den Fensterflügel 13 ausgeübt wird, die den Fensterflügel 13 in Anlage mit dem Rahmen 10 zieht und somit den Fensterflügel 13 in pressende Anlage mit einer zwischen dem Rahmen 10 und dem Fensterflügel 13 angeordneten Dichtung bringt.
  • Der Schließhebel 22 dient auf diese Weise als Zuziehhilfe, indem bei Auflaufen des Schließhebels 22 auf den Zapfen 300 eine Zuziehkraft Z auf den Zapfen 300 und darüber auf den Fensterflügel 13 ausgeübt wird.
  • Beim weiteren Verfahren des Schlittens 21 werden der Zapfen 300 und, gekoppelt über das Übertragungsmittel 30, auch die anderen Zapfen 301, 302, in die Verstellrichtung V bewegt, so dass die Antriebsvorrichtung 2 das Verstellen der Zapfen 300302 motorisch unterstützt oder sogar ganz motorisch übernimmt.
  • Erreicht der Zapfen 300 seine verriegelte Stellung (3F), so wird der Schlitten 21 zunächst weiter verfahren (3E bis 3I), wobei der Eingriffszapfen 221 des Schließhebels 22 in den gekrümmten Abschnitt 230B und dann in den dem Drehzapfen 220 (in Querrichtung) angenäherten Abschnitt 230C der Kulisse 230 einläuft, wodurch der Schließhebel 22 in die in 3G dargestellte Schwenkrichtung C um den Drehzapfen 220 verschwenkt und somit außer Eingriff mit dem Zapfen 300 gebracht wird (siehe 3I).
  • In der verriegelten Stellung E0 ist der Zapfen 300 somit nicht (mehr) in verriegelndem Eingriff mit dem Schließhebel 22. Vielmehr gibt der Schließhebel 22 den Zapfen 300 so frei, das er bei erneuter Betätigung des Betätigungselements 3 zum Entriegeln des Schwenkflügels 13 entgegen der Verstellrichtung V bewegt werden kann, um die Verriegelungseinrichtung in die erste entriegelte Stellung E1 oder die zweite entriegelte E2 zu bringen.
  • Um den Zapfen 300 in der verriegelten Stellung E0 in Eingriff mit dem Rahmen 10 zu halten, ist an dem Schlitten 21 ein Verriegelungsabschnitt 210 vorgesehen, der bei einem Verfahren des Schlittens 21 in die Verstellrichtung V und dem Freischwenken des Schließhebels 21 (3E, 3I) in Anlage mit dem Zapfen 300 gebracht wird und den Zapfen 300 in der Endstellung des Schlittens 21 (3I) verriegelnd an dem Rahmen 10 hält.
  • 4 zeigt den Schlitten 21 in seiner Endstellung ohne Abdeckblech 23.
  • Bei der Antriebsvorrichtung 2 wird der Schlitten 21 zum Unterstützen der Verstellbewegung des Zapfens 300 zwischen der ersten entriegelten Stellung E1 und der verriegelten Stellung E0 zwischen zwei Endlagen verstellt. So wird der Schlitten 21 aus einer unteren Endstellung (3B) in eine obere Endstellung (3I) verfahren, ohne dass hierzu eine aufwändige elektronische Steuerung erforderlich ist und insbesondere der Schlitten 21 nicht in Zwischenstellungen angehalten werden muss. Lediglich ein Startsignal und ein Stoppsignal müssen generiert werden, um den Schlitten 21 zwischen seinen Endstellungen zu verfahren. Dies macht den Aufbau einfach und kostengünstig.
  • Das Entriegeln des Fensterflügels 13 läuft im Grunde analog wie das Verriegeln ab, wobei das Entriegeln bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig manuell, also ohne motorische Unterstützung durch die Antriebsvorrichtung 2 erfolgt (denkbar ist auch, dass das Entriegeln motorisch durch die Antriebsvorrichtung 2 durch Wirkung des Schließhebels 22 auf den Zapfen 300 unterstützt wird). Zum Entriegeln wird das Betätigungselement 3 aus der in 4 dargestellten verriegelten Stellung, in der das Betätigungselement 3 senkrecht nach unten weist, in eine waagerechte Stellung gebracht und dadurch der Zapfen 300 und damit auch die weiteren Zapfen 301, 302 in die erste entriegelte Stellung E1 verstellt, in der ein Schwenken des Fensterflügels 3 um die vertikale erste Schwenkachse L1 möglich ist. Bei weiterem Verschwenken des Betätigungselements 3 in zweite entriegelte Stellung E1 ist ein Kippen des Fensters möglich.
  • Um bei einem erneuten Verriegelungsvorgang das Überführen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung E1 in die verriegelte Stellung E0 motorisch unterstützen zu können, muss der Schlitten 21 aus der in 3I dargestellten Endstellung zurück in die Ausgangsstellung gemäß 3A verfahren werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem der Schlitten 21 selbsttätig nach einer vorbestimmten Verzögerung nach Erreichen der Endstellung gemäß 3I entgegen der Verstellrichtung V nach unten verfahren wird, bis er wiederum in die Ausgangsstellung gebracht worden ist.
  • Möglich ist auch, den Schlitten 21 bei einem Entriegelungsvorgang nach unten zu verfahren, beispielsweise wenn der Fensterflügel 13 um die erste Schwenkachse L1 verschwenkt oder um die zweite Schwenkachse L2 verkippt und der Zapfen 300 somit außer Eingriff mit der Aussparung 231 des Abdeckelements 23 gebracht worden ist, so dass der Schließhebel 22 an dem Zapfen 300 vorbei bewegt werden kann.
  • Zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 2 zum Zurückfahren des Schlittens 21 aus der in 3I dargestellten Endstellung zurück in die Ausgangsstellung gemäß 3A kann eine einfache elektrische Zeitschaltung, die die Antriebsvorrichtung 2 nach einer vorbestimmten Zeit nach Erreichen der Endstellung ansteuert, oder auch ein Mikroschalter, der die Antriebsvorrichtung 2 beim Öffnen des Fensterflügels 13 ansteuert, vorgesehen sein. Eine aufwändige elektronische Steuerung ist hierzu nicht erforderlich.
  • Denkbar ist auch, dass die Antriebsvorrichtung 2 auch das Entriegeln motorisch unterstützt. In diesem Fall kann ein geeignetes Startsignal für die Antriebsvorrichtung 2 z. B. über einen Mikroschalter bei Einleiten des Entriegelungsvorgangs generiert werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Beispielsweise ist möglich, dass die Antriebsvorrichtung nicht nur das Überführen der Verriegelungseinrichtung von der ersten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung motorisch unterstützt, sondern auch das Überführen aus der verriegelten Stellung heraus bis hin zur ersten entriegelten oder sogar weiter bis in die zweite entriegelte Stellung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungsabschnitt an dem Schlitten zum Halten des zugeordneten Zapfens in der verriegelten Stellung angeordnet. Denkbar ist auch, einen solchen Verriegelungsabschnitt feststehend an dem Abdeckelement vorzusehen, was den Vorteil hat, dass der Zapfen auch dann noch in der verriegelten Stellung gehalten wird, wenn der Schlitten in eine andere Position verfahren worden ist. Theoretisch ist auch denkbar, die vorliegende Erfindung einzusetzen für Fenster- oder Türanordnungen, die nur um eine Schwenkachse dreh- oder kippbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    10
    Fensterrahmen
    100
    Schließstück
    101
    Aussparung
    102
    Verriegelungsabschnitt
    103
    Schließstück
    104
    Aussparung
    105, 106
    Verriegelungsabschnitt
    107
    Hohlraum
    11, 12
    Scharnier
    13
    Fensterflügel
    2
    Antriebsvorrichtung
    20
    Spindelantrieb
    200
    Spindelmutter
    201
    Spindel
    202
    Elektromotor
    203
    Getriebe
    21
    Schlitten
    210
    Verriegelungsabschnitt
    211
    Federelement
    22
    Schließhebel
    220
    Drehzapfen
    221
    Eingriffszapfen
    222
    Hakenabschnitt
    23
    Abdeckelement
    230
    Kulisse
    230A, B, C
    Abschnitt
    231
    Aussparung
    3
    Griff
    30
    Kraftübertragungsmittel
    300, 301, 302
    Schließzapfen
    B1, B2
    Schwenkrichtung
    C
    Schwenkrichtung
    E0
    Verriegelte Stellung
    E1
    Erste entriegelte Stellung
    E2
    Zweite entriegelte Stellung
    L
    Längsachse
    L1, L2
    Schwenkachse
    P
    Pfeil
    S
    Schwenkachse
    V
    Verstellrichtung
    Z
    Zuziehrichtung

Claims (17)

  1. Baugruppe eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes, mit – einem Rahmen, – einem schwenkbar an dem Rahmen angeordneten Schwenkflügel, – einer Verriegelungseinrichtung, wobei der Schwenkflügel in einer verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Rahmen verriegelt ist, in einer ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar ist und in einer zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar ist, und – einem Betätigungselement zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung, der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung, wobei die erste entriegelte Stellung einer Zwischenstellung der Verriegelungseinrichtung auf einem Verstellweg zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung entspricht, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (2), die ausgebildet ist, bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) von der ersten entriegelten Stellung (E1) in die verriegelte Stellung (E0) zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung auf die Verriegelungseinrichtung (300302) einzuwirken, nicht aber bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) von der zweiten entriegelten Stellung (E2) in die erste entriegelte Stellung (E1).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) das Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) ausschließlich zwischen der ersten entriegelten Stellung (E1) und der verriegelten Stellung (E0) motorisch unterstützt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) das Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) von der ersten entriegelten Stellung (E1) in die verriegelte Stellung (E0) in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungselements (3) motorisch unterstützt.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) einen Spindelantrieb (20) mit einer Spindel (201) und einer an der Spindel (201) angeordneten, relativ zu der Spindel (201) verstellbaren Spindelmutter (200) aufweist.
  5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) an dem Schwenkflügel (13) und die Antriebsvorrichtung (2) an dem Rahmen (10) angeordnet sind.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen an dem Schwenkflügel (13) verschiebbar angeordneten Zapfen (300302) aufweist, der mit dem Betätigungselement (3) wirkverbunden ist, in der verriegelten Stellung (E0) verriegelnd an dem Rahmen (10) gehalten ist und durch Betätigung des Betätigungselements (3) in die erste entriegelte Stellung (E1) oder die zweite entriegelte Stellung (E2) bringbar ist, um ein Verschwenken oder Verkippen des Schwenkflügels (13) zu ermöglichen.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) ausgebildet ist, auf den Zapfen (300) zum Unterstützen des Verstellens der Verriegelungseinrichtung (300302) einzuwirken.
  8. Baugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) einen zum Rahmen (10) verschiebbaren Schlitten (21) aufweist, der zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung (300302) in eine Verstellrichtung (V) bewegbar ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegung des Schlittens (21) in die Verstellrichtung (V) der Zapfen (300) von der ersten entriegelten Stellung (E1) in die verriegelte Stellung (E0) der Verriegelungseinrichtung (300302) bewegbar ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (21) ein Schließhebel (22) schwenkbar gelagert ist, der ausgebildet ist, zum Unterstützen der Verstellbewegung der Verriegelungseinrichtung (300302) bei Bewegung des Schlittens (21) in die Verstellrichtung (V) mit dem Zapfen (300) in Wirkverbindung zu treten.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (22) ausgebildet ist, eine Kraft in eine von der Verstellrichtung (V) unterschiedliche Zuziehrichtung (Z) auf den Zapfen (300) auszuüben, um eine Zuziehkraft auf den Schwenkflügel (13) in Richtung einer Schließstellung, in der der Schwenkflügel (13) zumindest abschnittsweise in Anlage mit dem Rahmen (10) ist, zu bewirken.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (22) an einer Kulisse (230) des Rahmens (10) geführt ist derart, dass bei einem Verstellen des Schlittens (21) in die Verstellrichtung (V) der Schließhebel (22) unterschiedliche Schwenkstellungen relativ zu dem Schlitten (21) einnimmt.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (22) ausgebildet ist, – in einer ersten Schwenkstellung, in der sich der Schließhebel (22) bei Einwirken auf den Zapfen (300) zum Verstellen zwischen der ersten entriegelten Stellung (E1) und der verriegelten Stellung (E0) befindet, eine Zuziehkraft auf den Schwenkflügel (13) auszuüben und – in einer zweiten Schwenkstellung, in die der Schließhebel (22) bei Erreichen der verriegelten Stellung (E0) verschwenkt wird, den Zapfen (300) freizugeben.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass feststehend an dem Schlitten (21) ein Verriegelungsabschnitt (210) angeordnet ist, mit dem der Zapfen (300) in der verriegelten Stellung (E0) verriegelnd in Eingriff ist.
  15. Verfahren zum Verstellen eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes, wobei das Fenster oder die Tür – einen Rahmen, – einen schwenkbar an dem Rahmen angeordneten Schwenkflügel, – eine Verriegelungseinrichtung, wobei der Schwenkflügel in einer verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung mit dem Rahmen verriegelt ist, in einer ersten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar ist und in einer zweiten entriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung um eine von der ersten Schwenkachse unterschiedliche zweite Schwenkachse relativ zu dem Rahmen schwenkbar ist, und – ein Betätigungselement zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung, der ersten entriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung, wobei die erste entriegelte Stellung einer Zwischenstellung der Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der zweiten entriegelten Stellung entspricht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (2) bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) von der ersten entriegelten Stellung (E1) in die verriegelte Stellung (E0) zum motorischen Unterstützen des Verstellens auf die Verriegelungseinrichtung (300302) einwirkt, nicht aber bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) von der zweiten entriegelten Stellung (E2) in die erste entriegelte Stellung (E1).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verstellen der Verriegelungseinrichtung (300302) von der zweiten entriegelten Stellung (E2) hin zur verriegelten Stellung (E0) mittels des Betätigungselements (3) die Antriebvorrichtung (2) – auf einem ersten Verstellweg zwischen der zweiten entriegelten Stellung (E2) und der ersten entriegelten Stellung (E1) nicht in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung (300302) steht und – auf einem zweiten Verstellweg zwischen der ersten entriegelten Stellung (E1) und der verriegelten Stellung (E0) zum motorischen Unterstützen der Verstellbewegung in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung (300302) steht.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (21) der Antriebsvorrichtung (2) – sich in einer Ausgangsstellung befindet, wenn die Verriegelungseinrichtung (300302) durch Betätigung des Betätigungselements (3) von der zweiten entriegelten Stellung (E2) in die erste entriegelte Stellung (E1) verstellt wird, und – in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung (300302) gebracht wird, wenn die Verriegelungseinrichtung (300302) über die erste entriegelte Stellung (E1) hinaus verstellt wird, um das Verstellen in die verriegelte Stellung (E0) motorisch zu unterstützen.
DE201210203593 2012-03-07 2012-03-07 Fenster oder Tür eines Gebäudes Active DE102012203593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203593 DE102012203593B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Fenster oder Tür eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203593 DE102012203593B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Fenster oder Tür eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203593A1 DE102012203593A1 (de) 2013-09-12
DE102012203593B4 true DE102012203593B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=49029561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203593 Active DE102012203593B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Fenster oder Tür eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203593B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103196U1 (de) 2014-07-11 2015-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002413U1 (de) 2014-03-18 2015-06-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
EP2924209B1 (de) * 2014-03-26 2017-05-24 VKR Holding A/S Zu öffnendes Dachfenster mit aktivem Schloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009467A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Hebda Thomas J Power assist for moving a door between a closed position and an ajar position
DE19944050A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE202010003413U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Türschloss für insbesondere Gebäudetüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143372C1 (de) 2001-09-04 2003-05-08 Klaus Woeppel Einrichtung zur Verriegelung für ein Drehkippfenster oder eine Tür
DE10125518B4 (de) 2001-05-23 2013-03-21 Somfy Sas Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE10237492B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Esco Metallbausysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009467A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Hebda Thomas J Power assist for moving a door between a closed position and an ajar position
DE19944050A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE202010003413U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Türschloss für insbesondere Gebäudetüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103196U1 (de) 2014-07-11 2015-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließvorrichtung
EP2966245A1 (de) 2014-07-11 2016-01-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Schliessvorrichtung eines gebäudes mit einer elektromotorischen antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203593A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102012203602A1 (de) Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102012203593B4 (de) Fenster oder Tür eines Gebäudes
EP2649260B2 (de) Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP2206862A2 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP2363310B1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbar gelagerter Fahrzeugtür mit rahmenloser Fensterscheibe
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE102004044416A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Fenster- oder Türflügels
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
EP2696016B1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3892810B1 (de) Feuerschutztür
DE102010039213A1 (de) Spindelantrieb zum Betätigen einer verstellbaren Verschlusskomponente an einem Kraftfahrzeug oder einem Gebäude
EP2740869B1 (de) Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung
EP1493890B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05B0047000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE; ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

Owner name: ROTO FRANK AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE; ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

Owner name: REHAU AG + CO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE; ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE