EP2740869B1 - Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung - Google Patents

Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2740869B1
EP2740869B1 EP12008188.0A EP12008188A EP2740869B1 EP 2740869 B1 EP2740869 B1 EP 2740869B1 EP 12008188 A EP12008188 A EP 12008188A EP 2740869 B1 EP2740869 B1 EP 2740869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking strip
locking
window
fitting
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12008188.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740869A8 (de
EP2740869A1 (de
Inventor
Markus Röder
Barbara REICH
Dirk Hanel
Jürgen Mattausch
Eike Diem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP12008188.0A priority Critical patent/EP2740869B1/de
Publication of EP2740869A1 publication Critical patent/EP2740869A1/de
Publication of EP2740869A8 publication Critical patent/EP2740869A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740869B1 publication Critical patent/EP2740869B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing

Definitions

  • the invention relates to a closure strip fitting arrangement for a window, a door or the like, which is acted upon by a driving force for its actuation, with at least one of the driving force in the direction or approximately in the direction of its longitudinal extent driven closure strip on at least one of the window, the door or the like attachable gate is guided in particular displaceable for locking and unlocking, and with at least one to be driven, in particular the window or door control and / or in particular the Novaver- or Mosver- and -entriegelung serving fitting element.
  • closure strip fitting arrangement of the type mentioned is known.
  • This closure strip fitting arrangement has a plurality of closure strips, which are arranged on different sides of a window.
  • the individual closure strips are connected at the corner with rollers running over cables, link chains or the like.
  • each closure strip is assigned at least one backdrop.
  • the wire rope, the articulated chain or the like is circumferentially arranged in the spars of a window frame of the window, wherein the ends are fixed to a connecting rod, which can be displaced by means of a handle.
  • a handle operation causes via the connecting rod a pulling movement of the wire rope, the articulated chain or the like.
  • the closure strips, which are connected to the wire are accordingly moved and retracted or extended by their storage in the scenes.
  • the Construction of this known closure strip fitting arrangement is quite expensive and prone to failure.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a closure strip fitting arrangement of the type mentioned, which is simple and inexpensive, has a secure function and in particular allows safe drive of the at least one fitting element.
  • closure strip fitting arrangement as defined in claim 1, wherein at least a portion of the closure strip forms a force transmission element for transmitting the driving force to the fitting element, wherein the driving force is introduced at a beginning of the section and discharged at one end of the section and the closure strip is guided on the backdrop with the interposition of a carriage.
  • the closure strip itself therefore serves to transmit force by at least a portion of it (or more sections or the entire closure strip) transmits the driving force to the fitting element and thus taking place by means of the driving force displacement of the closure strip in the direction or approximately in the direction of its longitudinal extent to the corresponding Displacement of the carriage leads, which is guided on the backdrop, and by the aforementioned displacement causes the guide geometry of the backdrop corresponding movement of the closure bar, preferably an extension movement for locking or a retraction movement for unlocking.
  • the backdrop is in the mounted state fixed to the window, the door or the like, in particular on the sash or the frame thereof, attached.
  • the closure strip fitting arrangement For power transmission can - in particular in the longitudinal direction - the entire closure strip are used or the mentioned section or even several sections of the closure strip.
  • the driving force is always introduced at a beginning of the section and discharged again at one end of the section or introduced at the beginning of the closure strip and discharged again at the end of the closure strip to then directly or indirectly to get from there to be driven fitting element.
  • the at least one portion of the closure strip is rigid, ie rigid, both tensile and compressive forces can be transmitted without significant elongation or length upsetting.
  • a section used in a first operating mode can thus transmit the driving force in a certain direction and in a second operating mode in the opposite direction. The beginning and the end of the section are exchanged. Due to the invention, a very safe and powerfully driven operation of the fitting element is possible.
  • the section is made for the section to extend in the direction of the longitudinal extension or substantially in the direction of the longitudinal extension of the closure strip.
  • the driving force is transmitted in the longitudinal extent or substantially in the longitudinal extent of the closure strip through this.
  • This direction corresponds to the displacement direction of the closure strip caused by the drive force, in order to spend it, with the aid of the link, transversely to this displacement direction from the unlocked position into the locking position (or vice versa). If necessary, it can also be transferred to a position which a tilted opening position of the window, the door or the like allowed.
  • the fitting element is a further closure strip.
  • the above-mentioned closure strip is displaced by means of the driving force, which actuates the fitting element, namely the further closure strip, directly or indirectly, in order in particular also to effect a locking or unlocking displacement here.
  • the two closure strips can in particular be associated with different bars of the window, the door or the like.
  • the fitting element is a Ausstellschere the window, the door or the like.
  • the shutter bar driven by the drive force in the direction of its longitudinal extent accordingly drives - or operates - the cut-out scissors directly or indirectly in order to pass the window, door or the like, for example, into a tilt-open position or to allow this tilt-open position.
  • the closure strip with the fitting element directly or indirectly namely in the latter case via at least one intermediate element is coupled.
  • the two closure strips being coupled to one another via the mentioned corner deflection, then an indirect coupling is present, ie the closure strip, which is acted upon by the driving force, leads the driving force to the corner deflection and the latter to further closure strip.
  • the first-mentioned closure strip is thus indirectly coupled with the further closure strip.
  • the corner drive therefore forms the intermediate element.
  • fitting components for example Kraftumlenk issueden that do not forward, for example, the locking serving extension movement and the unlocking serving retraction of the closure strip, but only the longitudinal movement of the closure bar transmitted, for example, to drive a drive rod to Example of a scissor stay.
  • a transverse to Holmlibilserstreckung of the window, the door or the like extending locking and unlocking the shutter bar is ignored by means of the intermediate element and it will only be transferred in Holmlticianserstreckung fitting component movement.
  • the intermediate element is a first intermediate element which is designed as a corner deflection. Consequently, the coupling of the driven by the drive closure bar via the first intermediate element formed as corner deflection to the fitting element.
  • the intermediate element is a second intermediate element having at least two coupling elements, wherein the driving force is transmitted from the one coupling element to the other coupling element in a force transmission direction and the coupling elements are mounted transversely to the power transmission direction to each other.
  • the second intermediate element transmits a force in the direction of the power transmission direction.
  • the transversely, in particular perpendicular, slidable to the power transmission direction storage of the coupling elements to each other the property that such transverse movements are allowed, for example, to allow an exit movement or retraction of a closure bar, which forms in particular the fitting element.
  • the Eckumlenkung has a holding part which is rotatably mounted by means of a rotary bearing on a stationary to be arranged base and that two support elements by means of pivot bearings are pivotally articulated on the holding part, which serve the coupling with at least one fitting element, in particular with at least one closure strip and / or with at least one intermediate element.
  • the two corresponding fitting components (closure strip, intermediate element and / or fitting element) are thus articulated pivotably on the support member via the support members and the pivot bearings, wherein the holding member is rotatably supported by the pivot bearing on the base.
  • the base is in the mounted state of the closure strip fitting arrangement fixed to the window, the door or the like, in particular on a sash or on a frame thereof, attached.
  • a development of the invention provides that the closure strip is guided on the backdrop with the interposition of a carriage.
  • a displacement of the closure strip in the direction of or approximately in the direction of its longitudinal extent thus effected by means of the driving force thus leads to the corresponding displacement of the carriage, which is guided on the slide, and by the aforementioned displacement brings about a movement of the closure strip corresponding to the guide geometry of the slide, preferably an extension movement for locking or a retraction movement for unlocking.
  • the backdrop is in the mounted state fixed to the window, the door or the like, in particular on the sash or the frame thereof, attached.
  • the carriage has two carriage parts, which receive at least a portion of the link between them.
  • the two carriage parts partially surround the scenery, which in particular ensures a very good guidance of the carriage on the backdrop is.
  • the two carriage parts are preferably joined together with the interposition of the gate, so that these three components are held captive to each other.
  • At least one of the slide parts has at least one pointing in the direction of the other of the carriage parts guide projection which cooperates with a guide geometry of the link, in particular engages in a gate groove of the link.
  • the guide projection causes by its interaction with the guide geometry, in particular by his intervention in the guide groove, a secure and accurate contour guidance of the carriage on the backdrop.
  • the closure strip has a receiving recess, in which engage the areas of the carriage parts for cohesion of the carriage parts. If the carriage assembled from the sledge parts is introduced into the receiving depression of the closure strip, this leads to a cohesion of the slide parts, such that they can not separate from each other independently. Preferably, a locking of the assembled carriage parts takes place in the receiving recess.
  • closure strip is U-shaped in cross-section, wherein the interior of the U forms the receiving recess.
  • the cross-sectionally U-shaped closure strip is therefore slipped over the assembled carriages.
  • the gate has a first guide area, which causes the locking position of the closure strip and that the backdrop Having a second guide portion which causes the unlocking position of the closure strip.
  • the movement of the closure strip caused by the drive force in the direction of longitudinal extension or approximately in the direction of longitudinal extent causes the slide connected to the closure strip, in particular at least one guide projection of the latter, to cooperate with the guide geometry of the guide, whereby a displacement occurs due to this interaction in such a way that Closing strip, for example, assumes its locking position. If the closure strip is displaced even further, the guide projection of the carriage reaches the second guide region, with the result that the slide and thus the closure strip are thereby displaced, for example, into the unlocked position.
  • the first guide area and the second guide area thus belong to the corresponding guide geometry of the backdrop.
  • the gate has a third guide area, which allows a tilted position of the window, the door or the like, in which the closure strip for engaging in a closure strip receiving the window, the Door or the like at least partially moved out.
  • the closure strip thus engages in the closure strip receptacle, wherein the engagement, however, permits a tilting displacement of the wing of the window, the door or the like in such a way that a tilted position can be assumed.
  • the third guide region only leads to a partial extension of the closure strip, wherein the closure strip receiving in the zone in which the closure strip engages by partial retraction, allows tilting of the wing of the window, the door or the like for tilting open.
  • closure strip is completely extended, which is effected by appropriate formation of the third guide region of the slide, it engages deeper into the closure strip receptacle, wherein the closure strip receptacle is, however, designed such that tilting of the wing of the window, door or the like is also possible is. In both cases, however, a locking position is simultaneously effected by the closure strip.
  • a further link for the further closure strip has a first guide region which effects the locking position of the closure strip and that the link has a second and a third guide region, both of which bring about the unlocking position of the closure strip.
  • the closure strip mentioned in the previous paragraph is assigned to another spar of the window, the door or the like, as mentioned in this paragraph further closure strip. If the first-mentioned closure strip, for example, is associated with the lower horizontal bar and the second, further closure bar is associated with a vertical bar or the upper horizontal bar, then the tilting position can be achieved the wing of the window, the door or the like effect, in the locked position, both closure strips serve to secure locking.
  • the invention further relates to a method for driving a closure strip fitting arrangement, in particular as described above, for a window, the door or the like, which is driven by a driving force for its actuation, with at least one closure strip, which is driven by the driving force in the direction or approximately in the direction its longitudinal extent is displaced, the closure strip being displaceably guided on a gate which can be fastened to the window, the door or the like, in particular for locking and unlocking displacement, and with at least one fitting element to be driven, in particular the window or door control and / or in particular the window control.
  • the closure bar performs a transfer of the driving force to the fitting element, and wherein the driving force is introduced at a beginning of the section and at one end of the Absc is discharged.
  • the closure strip thus assumes with its section the power transmission to drive the fitting element.
  • This drive can be direct or indirect.
  • at least one intermediate element is used which transmits a displacement movement of the closure strip to the fitting element.
  • the method may preferably be characterized in that a Ausstellschere the window, the door or the like is used as a fitting element.
  • FIGS. 1 to 5 show the structure of an assembly of a closure strip fitting assembly 1 according to the invention, which - in the fully assembled state - in the FIGS. 8 and 9 is shown in different operating positions.
  • the closure strip fitting arrangement 1 has a link 2 which has a link strip 3 with a guide geometry 4 on a strip side 5.
  • the bar side 5 opposite strip side 6 is provided with an identical guide geometry 4.
  • the link strip 3 has foot parts 7, the attachment to a window, the door or the like, in particular on a sash or frame the objects mentioned serve.
  • the gate 2 is fixedly secured to the window, the door or the like.
  • a carriage 8 works together, which is mounted along the longitudinal extent of the gate 2 and the guide bar 3 according to double arrow 9 movable.
  • the carriage 8 is composed of two slide parts 10 and 11 together.
  • the slide parts 10 and 11 are in the FIG. 1 shown in the unassembled state.
  • the two slide parts 10, 11 slide halves, which in the assembled state surround the guide rail 3 of the link 2 in regions.
  • the two carriage parts 10 and 11 are identical.
  • Each carriage part 10, 11 has a plug-in projection 12 and a plug-in receptacle 13.
  • each slide part 10, 11 is provided with at least one guide projection 14.
  • Each carriage part 10, 11 has two guide projections 14 spaced apart from each other.
  • FIGS. 4 and 5 show a closure strip 17 in cross section.
  • the closure strip 17 is U-shaped in cross-section, wherein the inside of the U forms a receiving recess 18.
  • the closure strip 17 has latching projections 19 and 20, two latching projections 19 and two latching projections 20 lying opposite one another and all latching projections 19, 20 pointing into the interior of the receiving recess 18. Will now - according to the FIGS.
  • FIGS. 6a to 6d It shows that the guide geometry 4 on each strip side 5, 6 of the guide strip 3 of two guide sections 23, 24, wherein each guide portion 23, 24 has a lower, rectilinear, horizontal portion 25, which merges into an obliquely upwardly leading, rectilinear region 26, which merges into a higher lying, straight, horizontal portion 27.
  • the arrangement is now made such that in each case a guide projection 14 of each slide part 10, 11 engages in the guide section 23 and in each case a guide projection 14 of each slide part 10, 11 in the guide section 24.
  • the guide geometries 4 may be formed as slide grooves, as in the FIGS. 6a to 6d and FIGS. 7a to 7d are shown. Will now - according to the FIGS.
  • FIGS. 7a to 7d differs from the embodiment of FIGS. 6a to 6d only in that the two guide portions 23 and 24 are designed differently. This is especially clear Figure 7a removable. Instead of two separate guide portions 23 and 24, the respective guide geometry 4 is formed as a continuous guide portion 28 as follows.
  • the arrangement is such that the two guide projections 14 (in Figure 7a indicated) of the two carriage parts 10, 11 have such a distance from each other that they are each at the same level at a carriage displacement.
  • Will now - according to the FIGS. 7b to 7d - Moves the carriage 8 along the guide portion 28 from right to left, so the carriage 8 is initially at the extended level (higher). According to the areas 30 and 34, a lowering then takes place until the guide projections 14 have reached the areas 31 and 35. It is now the retracted position, ie the lower position of the carriage 8 before. The carriage then moves upwards again, corresponding to the areas 32 and 36, in order then to reach the high level again at the end, since the guide projections 14 are located in the areas 37 and 33.
  • FIGS. 8 and 9 clarify that before to the FIGS. 7a to 7d
  • the slide 8 is connected to the closure strip 17 (see also FIG. 5 ).
  • a fitting element 38 of the closure strip fitting arrangement 1 is coupled.
  • a coupling element 40 is preferably arranged in an end region 39 of the closure strip 17.
  • the fitting element 38 also has a coupling element 41.
  • the two coupling elements 40 and 41 form an intermediate element 42 which serves to couple the closure strip 17 with the fitting element 38.
  • the coupling element 40 has a transverse pin 43, which is guided in a slot 44 of the coupling element 41.
  • the slot 44 extends with its longitudinal extent transversely, in particular perpendicular, to the longitudinal extent of the closure strip 17.
  • the fitting element 38 can be, for example, a drive rod 46 or a different fitting element which controls a specific function on the window, the door or the like.
  • the driving force 45 engages, for example, at a beginning 47 of a section 48 of the closure strip 17, then the driving force 45 is transmitted to the end 49 of the section 48 and from there to the fitting element 38. It follows from all this that the entire length or a partial length of the closure strip 17 can be used as a force transmission element 50 for the driving force 45. Since the closure strip 17 is made of a rigid, rigid material, there is a precise power transmission, without resulting in unacceptable strains or compressions.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the use of at least one closure strip fitting assembly 1 on a sash 51 of a window. In principle, it is also possible to make such a configuration not on the sash 51, but on the associated frame accordingly.
  • the casement 51 has a plurality of only schematically indicated spars 52 to 55.
  • the spars 52 and 53 are horizontal spars and the spars 54 and 55 vertical spars.
  • the sash 51 is provided with a circumferential fitting assembly 56, which is also the at least one closure strip fitting assembly 1 belongs.
  • the closure strip fitting arrangement 1 according to the invention is realized three times on the casement 51 (once in the closure strip of the spars 54 and 52, once in the closure strips of the spars 54 and 53 and once in the closure strip and the Ausstellschere each on the spar 52).
  • the spars 52 to 55 are shown intermittently to obtain a larger scale, so that the fitting assembly 56 in FIG. 10 is better recognizable.
  • the spars 52 to 55 are shown, in contrast to their actual arrangement, also offset inwards, in order to allow a view of the fitting arrangement 56.
  • the spar 54 of the casement 51 is equipped with a gear mechanism 57, to which more precisely in FIG FIG. 16 will be received.
  • the transmission device 57 is provided with a handle 58 which can be rotated in three, preferably offset by 90 ° to each other positions. If the free end 59 of the handle 58 points downwards, then the locking position of the casement 51 is present, ie the fitting arrangement 56 results in a locking of the casement 51 relative to the window frame (not shown) of the window. In the from the FIG.
  • the bars 52, 53 and 54 are each assigned a closure strip 17, wherein the closure strip 17 of the spar 54 is formed in two parts, ie there is a closure strip section 62 and a closure strip section 63. Between the two closure strip sections 62 and 63, the gear arrangement 57 is arranged. If the handle 58 is rotated, this leads to a synchronous displacement of the Verschierancenabête 62 and 63 along the double arrow 64 (depending on the direction of rotation). Since the closure strip sections 62 and 63 are each assigned at least one link 2 (from the FIG.
  • the rotation of the handle 58 is not only the displacement in the longitudinal direction according to double arrow 64 done, but at the same time a movement in the direction of the double arrow 65 (again rotational position-dependent).
  • the closure strip portions 62 and 63 cooperate with not shown, fixedly arranged in the frame closure closure recordings. In the locked state of the sash 51, when the handle 58 is rotated with its free end 59 down, the two shutter bar sections 62 and 63 enter the locking bar recordings of the frame, whereby a lock is brought about.
  • the locking position and unlocking position is the closure strips 17 of the spars 52 and 53 also each associated with at least one link 2, so that takes place in the longitudinal direction of movement movement of the respective closure strip 17 to a corresponding transverse displacement.
  • the frame has for the closure strips 17 of the spars 52 and 53 also corresponding closure strips recordings, in which the locking strips 17 can enter for locking.
  • intermediate elements 42 are provided.
  • Each corner region of the sash frame 51 relevant here is assigned three intermediate elements 42, which are connected in series.
  • the middle intermediate element 42 in each case is a first intermediate element 75, which is designed as a corner deflection 76.
  • the two other intermediate elements 42 are each a second intermediate element 77, which in principle in the training in the FIGS. 8 and 9 represented intermediate element 42 corresponds, ie, the FIGS. 8 and 9 show second intermediate elements 77.
  • FIGS. 11 to 13 show the Eckumlenkung 76 formed as first intermediate element 75.
  • the Eckumlenkung 76 has a holding part 68 which is rotatably supported by a rotary bearing 69 on a stationary to be arranged base 70.
  • the base part 70 is designed angularly and is attached in the embodiment of Figure 10 on the sash 51 in the joint area of the spars 52 and 54 and 53 and 54.
  • On the holding part 68 are by means of pivot bearings 71 two support elements 72 pivotally mounted.
  • the support members 72 have terminals 73 which are coupled to the respective second intermediate member 77.
  • one of the coupling element 40, 41 is connected to the respective connection 73 and the other of the coupling element 41, 40 to the closure strip 17 of the spar 52 or 53 or 54.
  • a coupling of the closure strip 17 of the spar 52 with the fitting element 38 designed as Ausstellschere 74 also takes place by means of an intermediate element 42 which is formed as a second intermediate element 77.
  • the transmission device 57 is coupled via intermediate elements 42 formed as second intermediate elements 77 to the closure strip 17, namely to the two closure strip sections 62 and 63.
  • FIG. 14 shows a preferred construction of the second intermediate element 77. Basically, this already applies to the FIGS. 8 and 9 Said, said the FIG. 14 It can be seen that the coupling element 40 has an open-edged recess 78 into which a projection 79 of the coupling element 41 engages guided. The slot 44 is located in the projection 79. The from the FIG. 14 Outstanding construction illustrates that the two coupling elements 40 and 41 are very good leading to each other.
  • FIG. 16 illustrates schematically the operation of the transmission device 57.
  • the handle 58 is rotatably connected to a rotatably mounted about an axis 80 rotatable part 81, from which a stud 82 extends, which engages in a slot 83 of a slider 84. If the handle 58 is actuated, the rotational movement of the stud bolt 82 is converted into a linear movement (double arrow 64) of the slide member 84.
  • To the sliding part 84 are - as well as from the FIG. 10 visible - the second intermediate elements 77 and then connected thereto the shutter bar sections 63 and 64.
  • FIG. 17 illustrates in a schematic cross-sectional representation that on the casement 51 slidably mounted closure strips 17 for locking with a frame 85 of the window, the door or the like can each enter into a closure strip receiving 86 of the frame 85. With a solid line the unlocking position of the closure strip 17 and gestrichtelter line the locking position of the closure strip 17 is shown.
  • the operation of the embodiment of the FIG. 10 is as follows: If the handle 58 is in the locked position, in which it has with its free end 59 downwards, it is assumed that all closure strips 17 have their locking position and the Ausstellschere 74 is in the un-flared condition. Now, if a rotational opening of the sash 51 to take place about the hinge axis 60, the user turns the handle 58 in the from the FIG. 10 Outgoing, horizontal position. As a result, the stud bolt 82 of the gear device 57 displaces the sliding member 84, whereby a driving force 45 is generated, which acts on the second intermediate elements 77 and respectively produces a displacement of the two closure strip sections 62 and 63 in their longitudinal extension direction. Due to the associated scenes 2, the two closure strip sections 62 and 63 shift to their retracted position, ie they no longer engage in the associated closure strip receptacles 86.
  • the mentioned longitudinal displacement of the closure strip section 63 is transmitted via the second intermediate element 77 and the first intermediate element 75 to the further second intermediate element 77 and from there to the closure strip 17 of the spar 52.
  • the Eckumlenkung 76 is, for example, from the position of FIG. 13 in the position of FIG. 11 relocated. Associated is thus a corresponding displacement movement of the closure strip 17 of the spar 52, with the result that due to the corresponding guide geometry 4 of the associated link 2 and this closure bar 17 is transferred from the locking position to the unlocked position.
  • the longitudinal displacement of the closure strip 17 is transmitted to the Ausstellschere 74 via the second intermediate element 77, but due to the intended rotation opening the sash frame 51 has no function.
  • the closure strip section 62 and the adjoining intermediate elements 42 and the closure strip 17 assigned to the spar 53 a corresponding function results, as already described above for the upper corner of the casement 51.
  • the sash 51 can therefore be opened by rotation.
  • the transmission device 57 takes the two closure strip sections 62 and 63, which in turn actuate the corresponding intermediate elements 42 (see FIGS. 11 and 12 with respect to the Eckumlenkung 76) and the adjoining closure strips 17 displace, via the intermediate element 77, which adjoins the Ausstellschere 74, and the latter is actuated for a tilting opening.
  • the arrangement is now such that due to the corresponding guide geometries 4 of the scenes 2, the closure strip 17 of the spar 54 and the closure strip 17 of the spar 52 remain in the Tilt opening position in the unlocked position.
  • the sash 51 can now be spent in Kippö Stammsscher, the engagement of the lower closure bar 17 in the VerMitschnfactn 86 creates an additional backup.
  • the dimensions of the sealing strip 17 and the Closure strip receiving 86 may be selected such that a tilting is possible.
  • the driving force 45 is transmitted from the associated closure strip 17 to at least one further fitting element 38, wherein the closure strip 17 itself acts as a force transmission element 50.
  • the closure strip 17 is subjected to tensile and / or pressure along its longitudinal extent.
  • FIG. 15 illustrates another type of Eckumlenkung 76 in a schematic representation.
  • the corner drive 76 of the FIG. 15 has two linearly displaceable connecting elements 87, which are coupled via a bent, compressive and tensile forces receiving connecting means 88, so that a linear displacement of the one connecting element 87 causes a corresponding linear displacement of the other connecting element 87.
  • At the connecting elements 87 then close - as already to FIG. 10 explains - the second intermediate elements 77 at.
  • a closure strip may function as a tilting ledge to cause a tilting opening position in the window, door or the like.
  • the number of switching positions and the switching sequence can also be determined by a corresponding design of the respective guide geometries of the backdrop.
  • the closure strip fitting arrangement according to the invention can also be used in the area of concealed or resting hinge sides of a window, a door or the like.
  • closure strip or the closure strips of the closure strip fitting arrangement according to the invention can also be used in the case of all-glass wings of a window, a door or the like by between two or more glass panes a receptacle, for example a groove is formed, in which they Retraction and extension of at least one closure strip is mounted. Furthermore, it is possible to store the closure strip or the closure strips in the frame accordingly so that they can enter or exit into the aforementioned receptacle or groove of the all-glass leaf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, die zu ihrer Betätigung mit einer Antriebskraft beaufschlagt wird, mit mindestens einer von der Antriebskraft in Richtung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung angetriebenen Verschlussleiste, die an mindestens einer dem Fenster, der Tür oder dergleichen befestigbaren Kulisse insbesondere zur Ver- und Entriegelungsverlagerung verlagerbar geführt ist, und mit mindestens einem anzutreibenden, insbesondere der Fenster- oder Türsteuerung und/oder insbesondere der Fensterver- oder Türver- und -entriegelung dienenden Beschlagelement.
  • Aus der österreichischen Patentschrift 190 829 ist eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Verschlussleistenbeschlagsanordnung weist mehrere Verschlussleisten auf, die an unterschiedlichen Seiten eines Fensters angeordnet sind. Die einzelnen Verschlussleisten sind über Eck mit über Rollen laufenden Drahtseilen, Gelenkketten oder dergleichen verbunden. Ferner ist jeder Verschlussleiste mindestens eine Kulisse zugeordnet. Das Drahtseil, die Gelenkkette oder dergleichen ist in den Holmen eines Blendrahmens des Fensters umlaufend angeordnet, wobei die Enden an einer Kurbelstange befestigt sind, die mittels eines Handgriffs verlagert werden kann. Eine Handgriffbedienung bewirkt über die Kurbelstange eine Zugbewegung des Drahtseils, der Gelenkkette oder dergleichen. Die Verschlussleisten, die mit dem Drahtseil verbunden sind, werden dementsprechend bewegt und durch ihre Lagerung in den Kulissen ein- oder ausgefahren. Die Konstruktion dieser bekannten Verschlussleistenbeschlagsanordnung ist recht aufwendig und störungsanfällig.
  • Weiterhin offenbart das Dokument US 5,697,654 eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist, eine sichere Funktion besitzt und insbesondere einen sicheren Antrieb des mindestens einen Beschlagelements gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung wie definiert in Anspruch 1, wobei mindestens ein Abschnitt der Verschlussleiste ein Kraftübertragungselement für eine Übertragung der Antriebskraft an das Beschlagelement bildet, wobei die Antriebskraft an einem Anfang des Abschnitts eingeleitet und an einem Ende des Abschnitts ausgeleitet wird und die Verschlussleiste an der Kulisse unter Zwischenschaltung eines Schlittens geführt ist. Die Verschlussleiste selbst dient daher der Kraftübertragung, indem mindestens ein Abschnitt von ihr (oder auch mehrere Abschnitte oder die ganze Verschlussleiste) die Antriebskraft an das Beschlagelement überträgt und somit eine mittels der Antriebskraft erfolgende Verlagerung der Verschlussleiste in Richtung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung zur entsprechenden Verlagerung des Schlittens führt, der an der Kulisse geführt ist, und durch die erwähnte Verlagerung eine der Führungsgeometrie der Kulisse entsprechende Bewegung der Verschlussleiste herbeiführt, bevorzugt eine Ausfahrbewegung zur Verriegelung oder ein Einfahrbewegung zur Entriegelung. Die Kulisse ist im montierten Zustand ortsfest an dem Fenster, der Tür oder dergleichen, insbesondere an dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen davon, befestigt. Mithin wird gegenüber dem Stand der Technik nicht ein endloses, biegeschlaffes Zugmittel, wie beispielsweise ein Drahtseil oder eine Gelenkkette eingesetzt, um die Antriebskraft an das Beschlagelement zu übertragen, was einerseits eine aufwendige Konstruktion, insbesondere bezüglich der Eckumlenkungen, mit sich bringt und andererseits auch zu unerwünschten Längendehnungen führt, sondern es wird aufgrund der Benutzung des mindestens einen Abschnitts der Verschlussleiste zur Antriebskraftübertragung ein starres, biegesteifes Bauteil eingesetzt. Dieses Bauteil, nämlich die Verschlussleiste, ist für die Funktion einer Verriegelung beziehungsweise Entriegelung des Fensters, der Tür oder dergleichen bereits vorhanden, sodass ihm erfindungsgemäß die weitere Funktion als Kraftübertragungselement zukommt. Hierdurch vereinfacht sich die
  • Konstruktion der erfindungsgemäßen Verschlussleistenbeschlagsanordnung erheblich. Zur Kraftübertragung kann - insbesondere in Längserstreckung - die gesamte Verschlussleiste verwendet werden oder der erwähnte Abschnitt oder auch mehrere Abschnitte der Verschlussleiste. Dabei wird stets die Antriebskraft an einem Anfang des Abschnitts eingeleitet und an einem Ende des Abschnitts wieder ausgeleitet beziehungsweise am Anfang der Verschlussleiste eingeleitet und am Ende der Verschlussleiste wieder ausgeleitet, um von dort dann zum anzutreibenden Beschlagelement direkt oder indirekt zu gelangen. Da der mindestens eine Abschnitt der Verschlussleiste biegesteif, also starr ist, können sowohl Zug- als auch Druckkräfte ohne nennenswerte Längendehnungen oder Längenstauchungen übertragen werden. Ein in einer ersten Betriebsart verwendeter Abschnitt kann somit die Antriebskraft in eine bestimmte Richtung übertragen und in einer zweiten Betriebsart in die entgegengesetzte Richtung. Anfang und Ende des Abschnitts tauschen sich dabei aus. Aufgrund der Erfindung ist eine sehr sichere und kraftvoll angetriebene Bedienung des Beschlagelements ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abschnitt in Richtung der Längserstreckung oder im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung der Verschlussleiste verläuft. Mithin wird die Antriebskraft in Längserstreckung oder im Wesentlichen in Längserstreckung der Verschlussleiste durch diese übertragen. Diese Richtung entspricht der von der Antriebskraft bewirkten Verlagerungsrichtung der Verschlussleiste, um sie mit Hilfe der Kulisse quer zu dieser Verlagerungsrichtung aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung (beziehungsweise umgekehrt) zu verbringen. Gegebenenfalls kann sie auch in eine Stellung verlagert werden, die eine Kippöffnungsstellung des Fensters, der Tür oder dergleichen gestattet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beschlagelement eine weitere Verschlussleiste ist. Mithin wird mittels der Antriebskraft die vorstehend erstgenannte Verschlussleiste verlagert, die direkt oder indirekt das Beschlagelement, nämlich die weitere Verschlussleiste verlagernd betätigt, um insbesondere auch hier eine Ver- oder Entriegelungsverlagerung zu bewirken. Die beiden Verschlussleisten können insbesondere verschiedenen Holmen des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Beschlagelement eine Ausstellschere des Fensters, der Tür oder dergleichen ist. Die von der Antriebskraft in Richtung ihrer Längserstreckung angetriebene Verschlussleiste treibt demgemäß - direkt oder indirekt - die Ausstellschere an oder bedient diese entsprechend, um das Fenster, die Tür oder dergleichen beispielsweise in eine Kippöffnungsstellung zu verbringen beziehungsweise diese Kippöffnungsstellung zuzulassen.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verschlussleiste und das Beschlagelement demselben Holm oder verschiedenen Holmen des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet sind. Die von der Antriebskraft angetriebene Verschlussleiste treibt demgemäß am selben Holm oder über Eck das Beschlagelement an. Die Erfindung ist nicht auf zwei Verschlussleisten an verschiedenen Holmen beschränkt, sondern es können auch drei Holme oder umlaufend vier Holme des Fensters, der Tür oder dergleichen mit Verschlussleisten bestückt sein, die dementsprechend angetrieben sind, d.h., die Verschlussleisten sind über Eckumlenkungen derart miteinander gekuppelt, dass es für die Bedienung sämtlicher Verschlussleisten ausreicht, nur eine von ihnen mit der Antriebskraft zu beaufschlagen und zumindest eine, vorzugsweise mehrere Verschlussleiste(n) übertragen als Kraftübertragungselement die Antriebskraft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verschlussleiste mit dem Beschlagelement direkt oder indirekt, nämlich im letzteren Fall über mindestens ein Zwischenelement, gekuppelt ist. Wird als Beschlagelement beispielsweise die bereits erwähnte weitere Verschlussleiste angesehen, wobei die beiden Verschlussleisten über die erwähnte Eckumlenkung miteinander gekuppelt sind, so liegt eine indirekte Kupplung vor, d.h., die Verschlussleiste, die mit der Antriebskraft beaufschlagt wird, leitet die Antriebskraft zur Eckumlenkung und letztere zur weiteren Verschlussleiste. Die erstgenannte Verschlussleiste ist also indirekt mit der weiteren Verschlussleiste gekuppelt. Die Eckumlenkung bildet daher das Zwischenelement. Als Zwischenelement können jedoch auch andere oder auch mehrere Beschlagbauteile verwendet werden, beispielsweise Kraftumlenkeinrichtungen, die beispielsweise die der Verriegelung dienende Ausfahrbewegung sowie die der Entriegelung dienende Einfahrbewegung der Verschlussleiste nicht weiterleiten, sondern nur die Längsbewegung der Verschlussleiste übertragen, zum Beispiel zum Antrieb einer Treibstange, zum Beispiel einer Ausstellschere. Mithin wird eine quer zur Holmlängserstreckung des Fensters, der Tür oder dergleichen verlaufende Ver- und Entriegelungsverlagerung der Verschlussleiste mittels des Zwischenelements ignoriert und es wird nur eine in Holmlängserstreckung erfolgende Beschlagbauteilbewegung übertragen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Zwischenelement ein erstes Zwischenelement ist, das als Eckumlenkung ausgebildet ist. Mithin erfolgt die Kopplung der von der Antriebskraft angetriebenen Verschlussleiste über die als erstes Zwischenelement ausgebildete Eckumlenkung zum Beschlagelement. Je nach Ausbildung der Eckumlenkung kann es erforderlich sein, mindestens ein weiteres Zwischenelement vorzusehen, um notwendige Bewegungsanpassungen vorzunehmen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf den folgenden Absatz verwiesen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenelement ein zweites Zwischenelement ist, das mindestens zwei Kuppelelemente aufweist, wobei die Antriebskraft von dem einen Kuppelelement auf das andere Kuppelelement in einer Kraftübertragungsrichtung übertragen wird und die Kuppelelemente quer zur Kraftübertragungsrichtung verschieblich aneinander gelagert sind. Durch diese Anordnung und Bewegungsmöglichkeit der Kuppelelemente überträgt das zweite Zwischenelement eine Kraft in Richtung der Kraftübertragungsrichtung. Gleichzeitig besteht jedoch aufgrund der quer, insbesondere senkrecht, zur Kraftübertragungsrichtung verschieblichen Lagerung der Kuppelelemente zueinander die Eigenschaft, dass derartige Querbewegungen zugelassen werden, beispielsweise um eine Austrittsbewegung oder Rückzugsbewegung einer Verschlussleiste zuzulassen, die insbesondere das Beschlagelement bildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eckumlenkung ein Halteteil aufweist, das mittels einer Drehlagerung drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil gelagert ist und dass zwei Tragelemente mittels Schwenklagerungen schwenkbeweglich am Halteteil angelenkt sind, die der Kupplung mit mindestens einem Beschlagelement, insbesondere mit mindestens einer Verschlussleiste und/oder mit mindestens einem Zwischenelement dienen. Die beiden entsprechenden Beschlagbauteile (Verschlussleiste, Zwischenelement und/oder Beschlagelement) sind über die Tragelemente und die Schwenklagerungen somit schwenkbeweglich am Halteteil angelenkt, wobei das Halteteil mittels der Drehlagerung drehbar an dem Grundteil gelagert ist. Das Grundteil ist im montierten Zustand der Verschlussleistenbeschlagsanordnung ortsfest am Fenster, der Tür oder dergleichen, insbesondere an einem Flügelrahmen oder an einem Blendrahmen davon, befestigt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste an der Kulisse unter Zwischenschaltung eines Schlittens geführt ist. Eine mittels der Antriebskraft erfolgende Verlagerung der Verschlussleiste in Richtung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung führt somit zur entsprechenden Verlagerung des Schlittens, der an der Kulisse geführt ist, und durch die erwähnte Verlagerung eine der Führungsgeometrie der Kulisse entsprechende Bewegung der Verschlussleiste herbeiführt, bevorzugt eine Ausfahrbewegung zur Verriegelung oder ein Einfahrbewegung zur Entriegelung. Die Kulisse ist im montierten Zustand ortsfest an dem Fenster, der Tür oder dergleichen, insbesondere an dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen davon, befestigt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schlitten zwei Schlittenteile aufweist, die zwischen sich zumindest einen Bereich der Kulisse aufnehmen. Vorzugsweise umgreifen die beiden Schlittenteile teilweise die Kulisse, wodurch insbesondere eine sehr gute Führung des Schlittens an der Kulisse gewährleistet ist. Bei der Montage werden bevorzugt die beiden Schlittenteile unter Zwischenschaltung der Kulisse zusammengefügt, sodass diese drei Bauteile unverlierbar aneinander gehalten sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest eines der Schlittenteile zumindest einen in Richtung auf das andere der Schlittenteile weisenden Führungsvorsprung aufweist, der mit einer Führungsgeometrie der Kulisse zusammenwirkt, insbesondere in eine Kulissennut der Kulisse eingreift. Der Führungsvorsprung bewirkt durch sein Zusammenwirken mit der Führungsgeometrie, insbesondere durch sein Eingreifen in die Kulissennut, eine sichere und konturgenaue Führung des Schlittens an der Kulisse.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlussleiste eine Aufnahmevertiefung aufweist, in die Bereiche der Schlittenteile zum Zusammenhalt der Schlittenteile eingreifen. Wird der aus den Schlittenteilen zusammengefügte Schlitten in die Aufnahmevertiefung der Verschlussleiste eingebracht, so führt dies zu einem Zusammenhalt der Schlittenteile, derart, dass sie sich nicht selbständig voneinander lösen können. Bevorzugt erfolgt eine Verrastung der zusammengefügten Schlittenteile in der Aufnahmevertiefung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verschlussleiste im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei das Innere des U's die Aufnahmevertiefung bildet. Die im Querschnitt U-förmige Verschlussleiste wird daher über den zusammengefügten Schlitten gestülpt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kulisse einen ersten Führungsbereich aufweist, der die Verriegelungsstellung der Verschlussleiste herbeiführt und dass die Kulisse einen zweiten Führungsbereich aufweist, der die Entriegelungsstellung der Verschlussleiste herbeiführt. Die von der Antriebskraft in Längserstreckungsrichtung beziehungsweise etwa in Längserstreckungsrichtung bewirkte Bewegung der Verschlussleiste führt dazu, dass der mit der Verschlussleiste verbundene Schlitten, insbesondere mindestens ein Führungsvorsprung von ihm, mit der Führungsgeometrie der Kulisse zusammenwirkt, wobei durch dieses Zusammenwirken eine Verlagerung derart erfolgt, dass die Verschlussleiste zum Beispiel ihre Verriegelungsstellung einnimmt. Wird nun die Verschlussleiste darüber hinaus noch weiter verlagert, so gelangt der Führungsvorsprung des Schlittens zum zweiten Führungsbereich, mit der Folge, dass hierdurch der Schlitten und damit die Verschlussleiste zum Beispiel in Entriegelungsstellung verlagert wird. Der erste Führungsbereich und der zweite Führungsbereich gehören somit der dementsprechenden Führungsgeometrie der Kulisse an.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei, insbesondere verschiedenen Holmen des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnete Verschlussleisten vorgesehen sind, denen jeweils mindestens eine Kulisse zugeordnet ist, wobei die Kulissen unterschiedliche Führungsgeometrien für die Verschlussleisten aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere gleichzeitig unterschiedliche Bewegungen der Verschlussleisten, um bestimmte Funktionen beim Betrieb des Fensters, der Tür oder dergleichen ausführen zu können. Nachstehend wird beispielhaft eine derartige Funktion erläutert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kulisse einen dritten Führungsbereich aufweist, der eine Kippstellung des Fensters, der Tür oder dergleichen zulässt, in der die Verschlussleiste zum Eingreifen in eine Verschlussleistenaufnahme des Fensters, der Tür oder dergleichen zumindest teilweise herausgefahren ist. Die Verschlussleiste greift demzufolge in die Verschlussleistenaufnahme ein, wobei der Eingriff jedoch eine Kippverlagerung des Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen derart zulässt, dass eine Kippstellung eingenommen werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der dritte Führungsbereich nur zu einem teilweisen Ausfahren der Verschlussleiste führt, wobei die Verschlussleistenaufnahme in der Zone, in die die Verschlussleiste durch teilweises Herausfahren eingreift, ein Kippen des Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen zum Kippöffnen zulässt. Wird die Verschlussleiste alternativ komplett ausgefahren, was durch entsprechende Ausbildung des dritten Führungsbereichs der Kulisse bewirkt wird, so greift sie tiefer in die Verschlussleistenaufnahme ein, wobei die Verschlussleistenaufnahme jedoch derart gestaltet ist, dass ebenso ein Kippöffnen des Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen ermöglicht ist. In beiden Fällen ist jedoch gleichzeitig eine Verriegelungsstellung durch die Verschlussleiste bewirkt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine weitere Kulisse für die weitere Verschlussleiste einen ersten Führungsbereich aufweist, der die Verriegelungsstellung der Verschlussleiste bewirkt und dass die Kulisse einen zweiten und einen dritten Führungsbereich aufweist, die beide die Entriegelungsstellung der Verschlussleiste herbeiführen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die im vorherigen Absatz genannte Verschlussleiste einem anderen Holm des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet ist, als die in diesem Absatz erwähnte weitere Verschlussleiste. Ist die erstgenannte Verschlussleiste beispielsweise dem unteren Horizontalholm und die zweitgenannte, weitere Verschlussleiste einem Vertikalholm oder dem oberen Horizontalholm zugeordnet, so lässt sich die Kippstellung des Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen bewirken, wobei in der Verriegelungsstellung beide Verschlussleisten dem sicheren Verriegeln dienen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Antreiben einer Verschlussleistenbeschlagsanordnung, insbesondere wie vorstehend beschrieben, für ein Fenster, der Tür oder dergleichen, die zu ihrer Betätigung von einer Antriebskraft angetrieben wird, mit mindestens einer Verschlussleiste, die von der Antriebskraft in Richtung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung verlagert wird, wobei die Verschlussleiste an einer dem Fenster, der Tür oder dergleichen befestigbaren Kulisse insbesondere zur Ver- und Entriegelungsverlagerung verlagerbar geführt wird, und mit mindestens einem anzutreibenden Beschlagelement, das insbesondere der Fenster- oder Türsteuerung und/oder insbesondere der Fensterver- oder Türver- oder -entriegelung dient, wobei mit mindestens einem Abschnitt ihrer Längserstreckung die Verschlussleiste eine Übertragung der Antriebskraft an das Beschlagelement vornimmt, und wobei die Antriebskraft an einem Anfang des Abschnitts eingeleitet und an einem Ende des Abschnitts ausgeleitet wird. Die Verschlussleiste übernimmt damit mit ihrem Abschnitt die Kraftübertragung, um das Beschlagelement anzutreiben. Dieser Antrieb kann direkt oder indirekt erfolgen. Im Falle der indirekten Kraftübertragung wird mindestens ein Zwischenelement verwendet, das eine Verlagerungsbewegung der Verschlussleiste auf das Beschlagelement überträgt.
  • Bei dem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die Verwendung des Abschnitts der als ein Kraftübertragungselement benutzten Verschlussleiste in Längserstreckung oder im Wesentlichen in Längserstreckung der Verschlussleiste erfolgt.
  • Ferner ist es verfahrensmäßig vorteilhaft, wenn als Beschlagelement eine weitere Verschlussleiste verwendet wird.
  • Ferner kann das Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet sein, dass als Beschlagelement eine Ausstellschere des Fensters, der Tür oder dergleichen verwendet wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe einer Verschlussleistenbeschlagsanordnung,
    Figuren 2 bis 5
    unterschiedliche Montagestellungen der Anordnung der Figur 1, wobei in den Figuren 4 und 5 der Baugruppe eine Verschlussleiste zugeordnet wird,
    Figuren 6a bis d
    ein Ausführungsbeispiel einer der Figur 1 entsprechenden Anordnung,
    Figuren 7a bis d
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer der Figur 1 entsprechenden Anordnung,
    Figuren 8 und 9
    die Verschlussleistenbeschlagsanordnung in unterschiedlichen Betriebsstellungen,
    Figur 10
    eine schematische Ansicht eines Flügels eines Fensters mit mindestens einer Verschlussleistenbeschlagsanordnung,
    Figuren 11 bis 13
    ein als Eckumlenkung ausgebildetes Zwischenelement der Verschlussleistenbeschlagsanordnung,
    Figur 14
    eine Draufsicht auf ein als Kraftumlenkeinrichtung ausgebildetes Zwischenelement,
    Figur 15
    ein als Eckumlenkung ausgebildetes Zwischenelement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 16
    eine Getriebeanordnung der Verschlussleistenbeschlagsanordnung und
    Figur 17
    eine schematische Darstellung der Verriegelungs- und Entriegelungssituation eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen den Aufbau einer Baugruppe einer erfindungsgemäßen Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1, die - im fertig montierten Zustand - in den Figuren 8 und 9 in unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt ist.
  • Gemäß Figur 1 weist die Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1 eine Kulisse 2 auf, die eine Kulissenleiste 3 mit einer Führungsgeometrie 4 an einer Leistenseite 5 besitzt. Vorzugsweise ist die der Leistenseite 5 gegenüberliegende Leistenseite 6 mit einer identischen Führungsgeometrie 4 versehen. Die Kulissenleiste 3 besitzt Fußteile 7, die der Befestigung an einem Fenster, der Tür oder dergleichen, insbesondere an einem Flügelrahmen oder Blendrahmen der genannten Gegenstände, dienen. Demzufolge wird die Kulisse 2 ortsfest an dem Fenster, der Tür oder dergleichen befestigt.
  • Mit der Kulisse 2 arbeitet ein Schlitten 8 zusammen, welcher entlang der Längserstreckung der Kulisse 2 beziehungsweise der Kulissenleiste 3 gemäß Doppelpfeil 9 verfahrbar gelagert ist. Der Schlitten 8 setzt sich aus zwei Schlittenteilen 10 und 11 zusammen. Die Schlittenteile 10 und 11 sind in der Figur 1 im noch nicht zusammengefügten Zustand gezeigt. Vorzugsweise bilden die beiden Schlittenteile 10, 11 Schlittenhälften, die im zusammengebauten Zustand die Kulissenleiste 3 der Kulisse 2 bereichsweise umgreifen. Besonders bevorzugt sind die beiden Schlittenteile 10 und 11 identisch ausgebildet. Jedes Schlittenteil 10, 11 besitzt einen Steckvorsprung 12 sowie eine Steckaufnahme 13. Ferner ist jedes Schlittenteil 10, 11 mit mindestens einem Führungsvorsprung 14 versehen. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist jedes Schlittenteil 10, 11 zwei beabstandet zueinander liegende Führungsvorsprünge 14 auf. Wird - gemäß der Figuren 2 und 3 - der Schlitten 8 durch Zusammenfügen der beiden Schlittenteile 10 und 11 montiert, so greift der jeweilige Steckvorsprung 12 in die jeweils zugehörige Steckaufnahme 13 ein und die Innenseiten 15 der beiden Schlittenteile 10 und 11 treten gegeneinander (Figur 3). In diesem Zustand wirken die Führungsvorsprünge 14 der beiden Schlittenteile 10 und 11 mit der jeweiligen Führungsgeometrie 4 zusammen.
  • Wird der Schlitten 8 gemäß Figur 1 entlang des Doppelpfeils 9 bewegt, so wird er sich entsprechend dem Doppelpfeil 16 (Figur 3) in Abhängigkeit der Kontur der Führungsgeometrie 4 verlagern. Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Verschlussleiste 17 im Querschnitt. Die Verschlussleiste 17 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei das Innere des U's eine Aufnahmevertiefung 18 bildet. Die Verschlussleiste 17 besitzt Rastvorsprünge 19 und 20, wobei sich zwei Rastvorsprünge 19 und zwei Rastvorsprünge 20 gegenüberliegen und alle Rastvorsprünge 19, 20 in das Innere der Aufnahmevertiefung 18 weisen. Wird nun - gemäß der Figuren 4 und 5 - die Verschlussleiste 17 mit dem Schlitten 8 zusammengefügt, indem der Schlitten 8 in der Aufnahmevertiefung 18 aufgenommen wird, so rasten die Rastvorsprünge 19 und 20 hinter entsprechende Rastaufnahmen 21 und 22 an der Außenkontur des Schlittens 8, wodurch die Teile rastend miteinander verbunden sind und ferner auch die beiden Schlittenteile 10 und 11 zusammengehalten werden. Aus alledem ergibt sich, dass im zusammengebauten Zustand eine Verlagerung der Verschlussleiste 17 entsprechend dem Pfeil 9 der Figur 1, also eine Verlagerung der Verschlussleiste 17 in Richtung ihrer Längserstreckung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung, dazu führt, dass hierdurch der Schlitten 8 mitgenommen wird, wobei dieser an der Führungsgeometrie 4 beziehungsweise den Führungsgeometrien 4 der Kulisse 2 entlangfährt und aufgrund dessen gleichzeitig eine Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil 16 erfolgt, d.h., die Verschlussleiste 17 wird sich absenken beziehungsweise hervortreten, was in einem montierten Zustand der Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1 beispielsweise an einem Fenster dazu führt, dass bei hervorgetretener Verschlussleiste 17 eine Verriegelung des Fensters vorliegt und bei zurückgefahrener Verschlussleiste 17 eine Entriegelung besteht.
  • Die Figuren 6a bis 6d zeigen ein Ausführungsbeispiel der Baugruppe der Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1. Dargestellt ist die Kulisse 2 und der Schlitten 8. Es ist erkennbar, dass die Führungsgeometrie 4 an jeder Leistenseite 5, 6 der Kulissenleiste 3 aus zwei Führungsabschnitten 23, 24 besteht, wobei jeder Führungsabschnitt 23, 24 einen tiefer liegenden, geradlinigen, horizontalen Bereich 25 aufweist, der in einen schräg nach oben führenden, geradlinigen Bereich 26 übergeht, welcher in einen höher liegenden, geradlinigen, horizontalen Bereich 27 übergeht. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass jeweils ein Führungsvorsprung 14 jedes Schlittenteils 10, 11 in den Führungsabschnitt 23 und jeweils ein Führungsvorsprung 14 jedes Schlittenteils 10, 11 in den Führungsabschnitt 24 eingreift. Vorzugsweise können die Führungsgeometrien 4 als Kulissennuten ausgebildet sein, so wie in den Figuren 6a bis 6d sowie 7a bis 7d dargestellt. Wird nun - gemäß der Figuren 6b bis 6d - der Schlitten 8 verschoben, so führt dies dazu, dass die Führungsvorsprünge 14 von den tiefer liegenden Bereichen 25 in die schräg nach oben führenden Bereiche 26 überführt werden und anschließend in die höher liegenden Bereiche 27, mit der Folge, dass insgesamt der Schlitten 8 angehoben wird. Der Schlitten bleibt dabei stets horizontal ausgerichtet. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Kulisse 2 zwei Führungsbereiche 90, 91 aufweist, um die angehobene Stellung und die tiefer liegende Stellung des Schlittens 8 und damit der Verschlussleiste 17 zu bewirken.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7d unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6a bis 6d nur dadurch, dass die beiden Führungsabschnitte 23 und 24 anders gestaltet sind. Dies ist besonders deutlich der Figur 7a entnehmbar. Anstelle zweier getrennter Führungsabschnitte 23 und 24 ist die jeweilige Führungsgeometrie 4 als ein durchgehender Führungsabschnitt 28 wie folgt ausgebildet. Er weist einen höher liegenden, geraden, horizontalen Bereich 29 auf, der in einen schräg abwärts führenden, geraden Bereich 30 übergeht, der in einen tiefer liegenden, geradlinigen, horizontalen Bereich 31 übergeht, der in einen nach oben schräg ansteigenden, geradlinigen Bereich 32 übergeht, welcher in einen höher liegenden, geradlinigen, horizontalen Bereich 33 übergeht, der in einen schräg nach unten führenden, geradlinigen Bereich 34 übergeht, der in einen tiefer liegenden, geradlinigen, horizontalen Bereich 35 übergeht, der in einen schräg nach oben führenden, geradlinigen Bereich 36 übergeht, welcher schließlich in einen höher liegenden, geradlinigen Bereich 37 übergeht. Insgesamt sind hierdurch drei Führungsbereiche 90, 91 und 92 ausgebildet. Die Anordnung ist so getroffen, dass die beiden Führungsvorsprünge 14 (in Figur 7a angedeutet) der beiden Schlittenteile 10, 11 einen derartigen Abstand voneinander aufweisen, dass sie bei einer Schlittenverlagerung sich jeweils auf gleichem Niveau befinden. Wird nun - gemäß der Figuren 7b bis 7d - der Schlitten 8 entlang des Führungsabschnitts 28 von rechts nach links bewegt, so befindet sich der Schlitten 8 zunächst auf ausgefahrenem Niveau (höher liegend). Gemäß der Bereiche 30 und 34 erfolgt dann ein Absenken, soweit, bis die Führungsvorsprünge 14 die Bereiche 31 und 35 erreicht haben. Es liegt jetzt die zurückgezogene Position, also die tiefer liegende Position des Schlittens 8 vor. Anschließend fährt der Schlitten wieder nach oben, entsprechend der Bereiche 32 und 36, um dann am Schluss wieder das hohe Niveau zu erreichen, da sich die Führungsvorsprünge 14 in den Bereichen 37 und 33 befinden. Mit dem Schlitten 8 bewegt sich eine in den Figuren 7a bis 7d nicht gezeigte Verschlussleiste mit, da diese - wie vorstehend beschrieben - mit dem Schlitten 8 verbunden, insbesondere verrastet ist. Dies hat zur Folge, dass eine derartige Anordnung an einem Fenster dazu führt, dass gemäß der Reihenfolge der Figuren 7b bis 7d die Verschlussleiste zunächst ausgefahren ist, dann eingefahren wird und schließlich wieder ausgefahren ist. Dies kann genutzt werden, um gemäß der Figur 7b eine Verriegelungsstellung des Fensters, der Tür oder dergleichen zu realisieren, gemäß 7c eine Freigabestellung, also eine entriegelte Stellung und gemäß der Figur 7d eine verriegelte Stellung, die ein Verlagern des Fensters, der Tür oder dergleichen in eine Kippöffnungsstellung zulässt. Hierauf wird nachstehend auch noch näher eingegangen. Anzumerken ist noch, dass der Schlitten 8 dadurch verfahren wird, dass eine Antriebskraft 45 an der Verschlussleiste 17 derart angreift, dass die Verschlussleiste 17 - und damit der Schlitten 8 - entlang der Richtung ihrer Längserstreckung verschoben wird (in Figur 7c angedeutet).
  • Die Figuren 8 und 9 verdeutlichen das zuvor zu den Figuren 7a bis 7d Gesagte anhand der Gesamtanordnung, also der kompletten Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1. Es ist erkennbar, dass der Schlitten 8 mit der Verschlussleiste 17 verbunden ist (siehe auch Figur 5). Mit der Verschlussleiste 17 ist ein Beschlagelement 38 der Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1 gekuppelt. Hierzu ist vorzugsweise in einem Endbereich 39 der Verschlussleiste 17 ein Kuppelelement 40 angeordnet. Das Beschlagelement 38 weist ebenfalls ein Kuppelelement 41 auf. Die beiden Kuppelelement 40 und 41 bilden ein Zwischenelement 42, das der Kupplung der Verschlussleiste 17 mit dem Beschlagelement 38 dient. Das Kuppelelement 40 weist einen Querbolzen 43 auf, der in einem Langloch 44 des Kuppelelement 41 geführt ist. Das Langloch 44 erstreckt sich mit seiner Längserstreckung quer, insbesondere senkrecht, zur Längserstreckung der Verschlussleiste 17. Ein Vergleich der Figuren 8 und 9 zeigt, dass eine Verlagerung der Verschlussleiste 17 (Doppelpfeil 9) mittels einer Antriebskraft 45 zu einer entsprechenden Austritts- und Rückzugsbewegung der Verschlussleiste 17 (Doppelpfeil 16) führt und dass ferner das Beschlagelement 38 in Richtung der Längserstreckung der Verschlussleiste 17 (Doppelpfeil 9) mit bewegt wird, ohne dass dabei die Auf- und Abbewegung der Verschlussleiste 17 (Doppelpfeil 16) mit übertragen wird, da diese Bewegung von dem Querbolzen 43 im Langloch 44 durchgeführt wird. Mithin überträgt die Verschlussleiste 17 entlang ihrer Längserstreckung die Antriebskraft 45 zum Beschlagelement 38. Das Beschlagelement 38 kann beispielsweise eine Treibstange 46 oder ein andersartiges Beschlagelement sein, die/das an dem Fenster, der Tür oder dergleichen eine spezielle Funktion steuert. Greift die Antriebskraft 45 beispielsweise an einem Anfang 47 eines Abschnitts 48 der Verschlussleiste 17 an, so wird die Antriebskraft 45 bis an das Ende 49 des Abschnitts 48 übertragen und von dort aus an das Beschlagelement 38 geleitet. Aus alledem ergibt sich, dass die gesamte Länge oder eine Teillänge der Verschlussleiste 17 als Kraftübertragungselement 50 für die Antriebskraft 45 genutzt werden kann. Da die Verschlussleiste 17 aus einem biegesteifen, starren Material besteht, erfolgt eine präzise Kraftübertragung, ohne dass es zu unzulässigen Dehnungen oder Stauchungen kommt.
  • Die Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung den Einsatz mindestens einer Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1 an einem Flügelrahmen 51 eines Fensters. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine derartige Ausbildung nicht an dem Flügelrahmen 51, sondern an dem zugehörigen Blendrahmen entsprechend vorzunehmen.
  • Der Flügelrahmen 51 weist mehrere, lediglich schematisch angedeutete Holme 52 bis 55 auf. Die Holme 52 und 53 sind Horizontalholme und die Holme 54 und 55 Vertikalholme. Der Flügelrahmen 51 ist mit einer umlaufenden Beschlagsanordnung 56 versehen, der auch die mindestens eine Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1 angehört. Tatsächlich ist die erfindungsgemäße Verschlussleistenbeschlagsanordnung 1 dreimal an dem Flügelrahmen 51 realisiert (einmal bei den Verschlussleiste der Holme 54 und 52, einmal bei den Verschlussleisten der Holme 54 und 53 und einmal bei der Verschlussleiste und der Ausstellschere jeweils am Holm 52). Die Holme 52 bis 55 sind mit Unterbrechungen dargestellt, um einen größeren Maßstab zu erhalten, sodass die Beschlagsanordnung 56 in Figur 10 besser erkennbar ist. Die Holme 52 bis 55 sind entgegen ihrer tatsächlichen Anordnung ferner nach innen versetzt dargestellt, um einen Blick auf die Beschlagsanordnung 56 zuzulassen. Der Holm 54 des Flügelrahmens 51 ist mit einer Getriebeeinrichtung 57 ausgestattet, auf die genauer in Figur 16 eingegangen wird. Die Getriebeeinrichtung 57 ist mit einem Handgriff 58 versehen, der in drei, vorzugsweise um 90° versetzt zueinander liegende Stellungen verdreht werden kann. Weist das freie Ende 59 des Handgriffs 58 nach unten, so liegt die Verriegelungsstellung des Flügelrahmens 51 vor, d.h., die Beschlagsanordnung 56 führt zu einer Verriegelung des Flügelrahmens 51 relativ zu dem nicht dargestellten Blendrahmen des Fensters. In der aus der Figur 10 hervorgehenden, horizontalen Stellung des Handgriffs 58 ist die Entriegelungsstellung der Beschlagsanordnung 56 herbeigeführt, die es erlaubt, das Fenster drehzuöffnen. Die Drehöffnung erfolgt um eine in Figur 10 gestrichelt eingezeichnete Scharnierachse 60. Schließlich lässt sich der Handgriff 58 mit seinem freien Ende 59 nach oben verschwenken, sodass er vertikal stehend nach oben weist, mit der Folge, dass dann ein Kippöffnen des Flügelrahmens 51 möglich ist. Hierbei wird der Flügelrahmen 51 um eine Kippachse 61 ein stückweit verschwenkt, wobei die Schwenkbewegung mittels einer Ausstellschere 74, die sich am Holm 52 befindet, limitiert ist.
  • Den Holmen 52, 53 und 54 ist jeweils eine Verschlussleiste 17 zugeordnet, wobei die Verschlussleiste 17 des Holms 54 zweiteilig ausgebildet ist, d.h., es gibt einen Verschlussleistenabschnitt 62 und einen Verschlussleistenabschnitt 63. Zwischen den beiden Verschlussleistenabschnitten 62 und 63 ist die Getriebeanordnung 57 angeordnet. Wird der Handgriff 58 verdreht, so führt dies zu einer synchronen Verlagerung der Verschließleistenabschnitte 62 und 63 entlang des Doppelpfeils 64 (drehrichtungsabhängig). Da den Verschlussleistenabschnitten 62 und 63 jeweils mindestens eine Kulisse 2 zugeordnet ist (aus der Figur 10 nicht ersichtlich), wird durch die Drehung des Handgriffs 58 nicht nur die Verlagerung in Längserstreckung gemäß Doppelpfeil 64 erfolgen, sondern gleichzeitig auch eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeils 65 (wiederum drehstellungsabhängig). Die Verschlussleistenabschnitte 62 und 63 arbeiten mit nicht dargestellten, im Blendrahmen ortsfest angeordneten Verschlussleistenaufnahmen zusammen. Im verriegelten Zustand des Flügelrahmens 51, wenn der Handgriff 58 mit seinem freien Ende 59 nach unten gedreht ist, treten die beiden Verschlussleistenabschnitte 62 und 63 in die Verschlussleistenaufnahmen des Blendrahmens ein, wodurch eine Verriegelung herbeigeführt ist. Um nun in dieser Verriegelungsstellung auch die den Holmen 52 und 53 zugeordneten Verschlussleisten 17 ebenfalls in ihre zugeordneten Verschlussleistenaufnahmen des Blendrahmens eingreifen zu lassen, sodass ein sicheres Verriegeln des Flügelrahmens 51 vorliegt, ist es erforderlich, dass die mittels des Handgriffs 58 erzeugte und von der Getriebeeinrichtung 57 weitergegebene Antriebskraft auch den Verschlussleisten 17 der Holme 52 und 53 zugeführt wird. Für die Herbeiführung der Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung ist den Verschlussleisten 17 der Holme 52 und 53 jeweils ebenfalls mindestens eine Kulisse 2 zugeordnet, sodass eine in Längserstreckungsrichtung erfolgende Bewegung der jeweiligen Verschlussleiste 17 zu einer entsprechenden Querverlagerung führt. Der Blendrahmen weist für die Verschlussleisten 17 der Holme 52 und 53 ebenfalls entsprechende Verschlussleistenaufnahmen auf, in die für die Verriegelung die Verschlussleisten 17 eintreten können.
  • Um nun die auf die Verschlussleiste 17 des Holms 54 wirkende, von der Getriebeeinrichtung 57 erzeugte Antriebskraft 45 auf die Verschlussleisten 17 der Holme 52 und 53 zu übertragen, sind Zwischenelemente 42 vorgesehen. Gemäß Figur 10 sind jedem hier relevanten Eckbereich des Flügelrahmens 51 drei Zwischenelemente 42 zugeordnet, die in Reihe geschaltet sind. Bei dem jeweils mittleren Zwischenelement 42 handelt es sich um ein erstes Zwischenelement 75, das als Eckumlenkung 76 ausgebildet ist. Bei den jeweils beiden anderen Zwischenelementen 42 handelt es sich jeweils um ein zweites Zwischenelement 77, das in der Ausbildung grundsätzlich dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Zwischenelement 42 entspricht, d.h., die Figuren 8 und 9 zeigen zweite Zwischenelemente 77.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen das als Eckumlenkung 76 ausgebildete erste Zwischenelement 75. Die Eckumlenkung 76 weist ein Halteteil 68 auf, das mittels einer Drehlagerung 69 drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil 70 gelagert ist. Das Grundteil 70 ist winkelförmig gestaltet und wird beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 am Flügelrahmen 51 im Stoßbereich der Holme 52 und 54 sowie 53 und 54 befestigt. An dem Halteteil 68 sind mittels Schwenklagerungen 71 zwei Tragelemente 72 schwenkbar gelagert. Die Tragelemente 72 weisen Anschlüsse 73 auf, die mit dem jeweiligen zweiten Zwischenelement 77 gekuppelt werden. Von dem zweiten Zwischenelement 77 ist eines der Kuppelelement 40, 41 mit dem jeweiligen Anschluss 73 verbunden und das andere der Kuppelelement 41, 40 mit der Verschlussleiste 17 des Holms 52 beziehungsweise 53 beziehungsweise 54.
  • Gemäß Figur 10 erfolgt eine Kupplung der Verschlussleiste 17 des Holms 52 mit dem als Ausstellschere 74 ausgebildeten Beschlagelement 38 ebenfalls mittels einem Zwischenelement 42, das als zweites Zwischenelement 77 ausgebildet ist. Ferner ist der Figur 10 zu entnehmen, dass die Getriebeeinrichtung 57 über als zweite Zwischenelemente 77 ausgebildete Zwischenelemente 42 mit der Verschlussleiste 17, nämlich mit den beiden Verschlussleistenabschnitten 62 und 63 gekuppelt ist.
  • Anhand der Figuren 8 und 9 wurde bereits das zweite Zwischenelement 77 näher erläutert, wobei es dazu dient, unterschiedliche Beschlagbauteile miteinander zu kuppeln (also nicht nur die in den Figuren 8 und 9 dargestellten). Die Figur 14 zeigt einen bevorzugten Aufbau des zweiten Zwischenelements 77. Grundsätzlich gilt das bereits zu den Figuren 8 und 9 Gesagte, wobei der Figur 14 zu entnehmen ist, dass das Kuppelelement 40 eine randoffene Ausnehmung 78 aufweist, in die ein Vorsprung 79 des Kuppelelements 41 geführt eingreift. Das Langloch 44 befindet sich im Vorsprung 79. Die aus der Figur 14 hervorgehende Konstruktion verdeutlicht, dass die beiden Kuppelelemente 40 und 41 sehr gut aneinander führend gelagert sind.
  • Die Figur 16 verdeutlicht schematisch die Funktionsweise der Getriebeeinrichtung 57. Der Handgriff 58 ist drehfest mit einem um eine Achse 80 drehbar gelagerten Drehteil 81 verbunden, von dem ein Stehbolzen 82 ausgeht, der in ein Langloch 83 eines Gleitteils 84 eingreift. Wird der Handgriff 58 betätigt, so wird die Drehbewegung des Stehbolzens 82 in eine Linearbewegung (Doppelpfeil 64) des Gleitteils 84 überführt. An das Gleitteil 84 sind - wie auch aus der Figur 10 ersichtlich - die zweiten Zwischenelemente 77 und über diese dann die Verschlussleistenabschnitte 63 und 64 angebunden.
  • Die Figur 17 verdeutlicht in schematischer Querschnittsdarstellung, dass die am Flügelrahmen 51 verschieblich gelagerten Verschlussleisten 17 für das Verriegeln mit einem Blendrahmen 85 des Fensters, der Tür oder dergleichen jeweils in eine Verschlussleistenaufnahme 86 des Blendrahmens 85 eintreten können. Mit durchgezogener Linie ist die Entriegelungsstellung der Verschlussleiste 17 und mit gestrichtelter Linie die Verriegelungsstellung der Verschlussleiste 17 dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 werden für die einzelnen Verschlussleisten 17 Kulissen 2 eingesetzt (in Figur 10 nicht ersichtlich), die - entsprechend der Figuren 7b bis 7d - über den Verschiebeweg drei Positionen einnehmen, mit der Folge, dass der Schlitten 8 in diesen Positionen in Abhängigkeit von der jeweiligen Führungsgeometrie 4 eine entsprechende Stellung aufweist, dass also die am Schlitten 8 befestigte Verschlussleiste 17 ihre zurückgezogene oder ihre herausgetretene Stellung einnimmt. Hierauf wird nachstehend noch eingegangen.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der Figur 10 ist wie folgt: Befindet sich der Handgriff 58 in Verriegelungsstellung, in der er mit seinem freien Ende 59 nach unten weist, so wird davon ausgegangen, dass alle Verschlussleisten 17 ihre Verriegelungsstellung aufweisen und die Ausstellschere 74 im nicht ausgestellten Zustand ist. Soll nun ein Drehöffnen des Flügelrahmens 51 um die Scharnierachse 60 erfolgen, so dreht der Benutzer den Handgriff 58 in die aus der Figur 10 hervorgehende, horizontale Stellung. Hierdurch verlagert der Stehbolzen 82 der Getriebeeinrichtung 57 das Gleitteil 84, wodurch eine Antriebskraft 45 erzeugt wird, die auf die zweiten Zwischenelemente 77 wirkt und jeweils eine Verschiebung der beiden Verschlussleistenabschnitte 62 und 63 in deren Längserstreckungsrichtung erzeugt. Aufgrund der zugeordneten Kulissen 2 verlagern sich die beiden Verschlussleistenabschnitte 62 und 63 in ihre zurückgezogene Stellung, d.h., sie greifen nicht mehr in die zugeordneten Verschlussleistenaufnahmen 86 ein.
  • Die erwähnte Längsverlagerung des Verschlussleistenabschnitts 63 wird über das zweite Zwischenelement 77 und das erste Zwischenelement 75 zum weiteren zweiten Zwischenelement 77 und von dort auf die Verschlussleiste 17 des Holms 52 übertragen. Die Eckumlenkung 76 wird dabei zum Beispiel aus der Position der Figur 13 in die Position der Figur 11 verlagert. Verbunden ist damit eine entsprechende Verlagerungsbewegung der Verschlussleiste 17 des Holms 52, mit der Folge, dass aufgrund der entsprechenden Führungsgeometrie 4 der zugeordneten Kulisse 2 auch diese Verschlussleiste 17 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt wird. Ferner wird über das zweite Zwischenelement 77 die Längsverlagerung der Verschlussleiste 17 auf die Ausstellschere 74 übertragen, die jedoch aufgrund der gewollten Drehöffnung des Flügelrahmens 51 keine Funktion entfaltet. Hinsichtlich des Verschlussleistenabschnitts 62 und die sich daran anschließenden Zwischenelemente 42 und die dem Holm 53 zugeordnete Verschlussleiste 17 ergibt sich eine entsprechende Funktion, so wie vorstehend bereits für die obere Ecke des Flügelrahmens 51 beschrieben. Der Flügelrahmen 51 lässt sich daher Drehöffnen.
  • Soll ein Kippöffnen des Flügelrahmens 51 erfolgen, so dreht der Benutzer den Handgriff 58 in eine Vertikalstellung, in der das freie Ende 59 nach oben weist. Dementsprechend nimmt die Getriebeeinrichtung 57 die beiden Verschlussleistenabschnitte 62 und 63 mit, die wiederum die entsprechenden Zwischenelemente 42 betätigen (siehe Figuren 11 und 12 bezüglich der Eckumlenkung 76) und die daran anschließenden Verschlussleisten 17 verlagern, wobei über das Zwischenelement 77, das an die Ausstellschere 74 angrenzt, auch letztere für ein Kippöffnen betätigt wird. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass aufgrund der entsprechenden Führungsgeometrien 4 der Kulissen 2 die Verschlussleiste 17 des Holms 54 und die Verschlussleiste 17 des Holms 52 in der eingenommenen Kippöffnungsstellung in Entriegelungsstellung verbleiben. Die Führungsgeometrie 4 der Kulisse 2, die der Verschlussleiste 17 des Holms 53 zugeordnet ist, bewirkt hingegen, dass die entsprechende Verschlussleistenverlagerung dazu führt, dass die Verschlussleiste 17 in die zugeordnete Verschlussleistenaufnahme 86 des unteren Horizontalholms des nicht dargestellten Blendrahmens eintritt. Der Flügelrahmen 51 kann nun in Kippöffnungsstellung verbracht werden, wobei der Eingriff der unteren Verschlussleiste 17 in die Verschlussleistenaufnahmen 86 eine zusätzliche Sicherung schafft. Selbstverständlich müssen die Abmessungen der Verschlussleiste 17 und der Verschlussleistenaufnahme 86 derart gewählt sein, dass ein Verkippen ermöglicht ist.
  • Aus der Funktionsweise, so wie sie beispielshaft anhand der Figur 10 erläutert wurde, wird deutlich, dass die Antriebskraft 45 von der zugeordneten Verschlussleiste 17 auf mindestens ein weiteres Beschlagelement 38 übertragen wird, wobei die Verschlussleiste 17 selber als ein Kraftübertragungselement 50 wirkt. Die Verschlussleiste 17 wird auf Zug- und/oder Druck entlang ihrer Längserstreckung belastet.
  • Die Figur 15 verdeutlicht eine andere Bauart der Eckumlenkung 76 in schematischer Darstellung. Die Eckumlenkung 76 der Figur 15 weist zwei linear verlagerbare Anschlusselemente 87 auf, die über ein gebogenes, Druck- und Zugkräfte aufnehmendes Verbindungsmittel 88 gekuppelt sind, sodass eine Linearverschiebung des einen Anschlusselements 87 eine entsprechende Linearverschiebung des anderen Anschlusselements 87 bewirkt. An die Anschlusselemente 87 schließen dann - wie bereits zur Figur 10 erläutert - die zweiten Zwischenelemente 77 an.
  • Aufgrund der Erfindung, nämlich der Übertragung einer Betätigungskraft durch zumindest einen Abschnitt einer Verschlussleiste, ist es nicht erforderlich, an jedem Holm eines Flügels oder eines Blendrahmens eines Fenster, einer Tür oder dergleichen eine Verschlussleiste vorzusehen, das heißt, es ist keine umlaufende Anordnung erforderlich. Gleichwohl lassen sich die einzelnen Beschlagelemente einwandfrei bedienen. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass durch unterschiedliche Führungsgeometrien der Kulissen der verschiedenen Verschlussleisten diese separat gesteuert werden können, also können die Verschlussleisten unterschiedliche Bewegungen durchführen, um besondere Funktionen herbeizuführen, beispielsweise kann eine Verschlussleiste als Kippleiste fungieren, um eine Kippöffnungsstellung bei dem Fenster, der Tür oder dergleichen herbeizuführen. Die Anzahl von Schaltstellungen und die Schaltreihenfolge sind ebenfalls durch eine entsprechende Ausführung der jeweiligen Führungsgeometrien der Kulisse bestimmbar. Ferner ist bevorzugt auch eine Anbindung der erfindungsgemäßen Verschlussleistenbeschlagsanordnung an ein bestehendes Beschlagsystem möglich. Die erfindungsgemäße Verschlussleistenbeschlagsanordnung kann auch im Bereich von verdeckt oder aufliegenden Bandseiten eines Fensters, einer Tür oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner sei bevorzugt noch erwähnt, dass die Verschlussleiste beziehungsweise die Verschlussleisten der erfindungsgemäßen Verschlussleistenbeschlagsanordnung auch im Falle von Ganzglasflügeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen verwendet werden kann, indem zwischen zwei oder mehr Glasscheiben eine Aufnahme, beispielsweise eine Nut ausgebildet ist, in der sie zum Einfahren und Ausfahren von mindestens einer Verschlussleiste gelagert ist. Ferner ist es möglich, die Verschlussleiste oder die Verschlussleisten im Blendrahmen entsprechend zu lagern, sodass sie in die erwähnte Aufnahme beziehungsweise Nut des Ganzglasflügels eintreten beziehungsweise heraustreten kann/können.

Claims (21)

  1. Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, die zu ihrer Betätigung mit einer Antriebskraft beaufschlagt wird, mit mindestens einer von der Antriebskraft in Richtung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung angetriebenen Verschlussleiste, die an mindestens einer dem Fenster, der Tür oder dergleichen befestigbaren Kulisse insbesondere zur Ver- und Entriegelungsverlagerung verlagerbar geführt ist, und mit mindestens einem anzutreibenden, insbesondere der Fenster- oder Türsteuerung und/oder insbesondere der Fensterver- oder Türver- und -entriegelung dienenden Beschlagelement, wobei mindestens ein Abschnitt (48) der Verschlussleiste (17) ein Kraftübertragungselement (50) für eine Übertragung der Antriebskraft (45) an das Beschlagelement (38) bildet, wobei die Antriebskraft (45) an einem Anfang (47) des Abschnitts (48) eingeleitet und an einem Ende (49) des Abschnitts (48) ausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (17) an der Kulisse (2) unter Zwischenschaltung eines Schlittens (8) geführt ist.
  2. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (48) in Längserstreckung oder im Wesentlichen in Längserstreckung der Verschlussleiste (17) verläuft.
  3. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (38) eine weitere Verschlussleiste (17) ist.
  4. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (38) eine Ausstellschere (74) des Fensters, der Tür oder dergleichen ist.
  5. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (17) und das Beschlagelement (38) demselben Holm (52,53,54,55) oder verschiedenen Holmen (52,53,54,55) des Fensters, der Tür oder dergleichen zugeordnet sind.
  6. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (17) mit dem Beschlagelement (38) direkt oder indirekt, nämlich über mindestens ein Zwischenelement (42), gekuppelt ist.
  7. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (42) ein erstes Zwischenelement (75) ist, das als Eckumlenkung (76) ausgebildet ist.
  8. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (42) ein zweites Zwischenelement (77) ist, das mindestens zwei Kuppelelemente (40,41) aufweist, wobei die Antriebskraft (45) von dem einen Kuppelelement (40,41) auf das andere Kuppelelement (41,40) in einer Kraftübertragungsrichtung übertragen wird und die Kuppelelemente (40,41) quer zur Kraftübertragungsrichtung verschieblich aneinander gelagert sind.
  9. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckumlenkung (76) ein Halteteil (68) aufweist, das mittels einer Drehlagerung (69) drehbeweglich an einem ortsfest anzuordnenden Grundteil (70) gelagert ist und dass zwei Tragelemente (72) mittels Schwenklagerungen (71) schwenkbeweglich am Halteteil (68) angelenkt sind, die der Kupplung mit mindestens einem Beschlagelement (38), mit mindestens einer Verschlussleiste (17) und/oder mit mindestens einem Zwischenelement (42) dienen.
  10. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8) zwei Schlittenteile (10,11) aufweist, die zwischen sich zumindest einen Bereich der Kulisse (2) aufnehmen.
  11. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schlittenteile (10,11) mindestens einen in Richtung auf das andere der Schlittenteile (11,10) weisenden Führungsvorsprung (14) aufweist, der mit einer Führungsgeometrie (4) der Kulisse (2) zusammenwirkt, insbesondere in eine Kulissennut der Kulisse (2) eingreift.
  12. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (17) eine Aufnahmevertiefung (18) aufweist, in die Bereiche der Schlittenteile (10,11) zum Zusammenhalt der Schlittenteile (10,11) eingreifen.
  13. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (17) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei das Innere des U's die Aufnahmevertiefung (18) bildet.
  14. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (2) einen ersten Führungsbereich (90) aufweist, der die Verriegelungsstellung der Verschlussleiste (17) herbeiführt und dass die Kulisse (2) einen zweiten Führungsbereich (91) aufweist, der die Entriegelungsstellung der Verschlussleiste (17) herbeiführt.
  15. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Verschlussleisten (17), denen jeweils mindestens eine Kulisse (2) zugeordnet ist, wobei die Kulissen (2) unterschiedliche Führungsgeometrien (4) für die Verschlussleisten (17) aufweisen.
  16. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (2) einen dritten Führungsbereich (92) aufweist, der eine Kippstellung des Fensters, der Tür oder dergleichen zulässt, in der die Verschlussleiste (17) zum Eingreifen in eine Verschlussleistenaufnahme (86) des Fensters, der Tür oder dergleichen zumindest teilweise ausgefahren ist.
  17. Verschlussleistenbeschlagsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kulisse (2) für die weitere Verschlussleiste (17) einen ersten Führungsbereich (90) aufweist, der die Verriegelungsstellung der Verschlussleiste (17) herbeiführt und dass die Kulisse (2) einen zweiten und einen dritten Führungsbereich aufweist, die beide die Entriegelungsstellung der Verschlussleiste (17) bewirken.
  18. Verfahren zum Antreiben einer Verschlussleistenbeschlagsanordnung, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, die zu ihrer Betätigung von einer Antriebskraft angetrieben wird, mit mindestens einer Verschlussleiste, die von der Antriebskraft in Richtung oder etwa in Richtung ihrer Längserstreckung verlagert wird, wobei die Verschlussleiste an einer dem Fenster, der Tür oder dergleichen befestigbaren Kulisse insbesondere zur Ver- und Entriegelungsverlagerung verlagerbar geführt wird, und mit mindestens einem anzutreibenden Beschlagelement, das insbesondere der Fenster- oder Türsteuerung und/oder insbesondere der Fensterver- oder Türver- oder -entriegelung dient, dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens einem Abschnitt (48) ihrer Längserstreckung die Verschlussleiste (17) eine Übertragung der Antriebskraft (45) an das Beschlagelement (38) vornimmt, wobei die Antriebskraft (45) an einem Anfang (47) des Abschnitts (48) eingeleitet und an einem Ende (49) des Abschnitts (48) ausgeleitet wird und wobei die Verschlussleiste (17) an der Kulisse (2) unter Zwischenschaltung eines Schlittens (8) geführt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung des Abschnitts (48) der als ein Kraftübertragungselement (50) benutzten Verschlussleiste (17) in Längserstreckung oder im Wesentlichen in Längserstreckung der Verschlussleiste (17) erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschlagelement (38) eine weitere Verschlussleiste (17) verwendet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschlagelement (38) eine Ausstellschere (74) des Fensters, der Tür oder dergleichen verwendet wird.
EP12008188.0A 2012-12-07 2012-12-07 Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung Not-in-force EP2740869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008188.0A EP2740869B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12008188.0A EP2740869B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2740869A1 EP2740869A1 (de) 2014-06-11
EP2740869A8 EP2740869A8 (de) 2014-09-03
EP2740869B1 true EP2740869B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=47602709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008188.0A Not-in-force EP2740869B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2740869B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166318A (en) * 1937-06-29 1939-07-18 Persson Eric Sigfrid Locking and tightening means
AT190829B (de) 1955-12-01 1957-07-25 Karl Hoesel Kombinierte Schließ- und Dichtungseinrichtung für Fenster u. dgl.
BR9607027A (pt) * 1995-02-06 1997-11-04 Edwin A Macdonald Conjunto para porta de segurança
DE19745553A1 (de) * 1996-10-19 1998-08-06 Manfred Kunz Schließvorrichtung
ATE463645T1 (de) * 2006-11-13 2010-04-15 Der Kooij Johannes Jacob Hans Willem Van Flügel, insbesondere tür oder fenster, mit einem verschlussmechanismus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2740869A8 (de) 2014-09-03
EP2740869A1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3245370B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
EP0711896B1 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2019214908A1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE2242305A1 (de) Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP2740869B1 (de) Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
WO2007080024A1 (de) Ausstellvorrichtung
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATTAUSCH, JUERGEN

Inventor name: ROEDER, MARKUS

Inventor name: DIEM, EIKE

Inventor name: REICH, BARBARA

Inventor name: HANEL, DIRK

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1130372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH, DE

Effective date: 20190729

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014719

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014719

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508