DE102005013743B4 - Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges - Google Patents

Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges Download PDF

Info

Publication number
DE102005013743B4
DE102005013743B4 DE102005013743A DE102005013743A DE102005013743B4 DE 102005013743 B4 DE102005013743 B4 DE 102005013743B4 DE 102005013743 A DE102005013743 A DE 102005013743A DE 102005013743 A DE102005013743 A DE 102005013743A DE 102005013743 B4 DE102005013743 B4 DE 102005013743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escape
door
window
protective cover
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005013743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013743A1 (de
Inventor
Helmut Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005013743A priority Critical patent/DE102005013743B4/de
Publication of DE102005013743A1 publication Critical patent/DE102005013743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013743B4 publication Critical patent/DE102005013743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges, in dem wenigstens eine Fluchttür und wenigstens eine Schutzabdeckung für die wenigstens eine Fluchttür hintereinander angeordnet sind und/oder wenigstens ein Fluchtfenster und wenigstens eine Schutzabdeckung für das wenigstens eine Fluchtfenster hintereinander angeordnet sind, wobei die Schutzabdeckung als roll- oder wickelbarer oder raffbarer oder faltbarer Behang, Jalousie, Rollladen oder Abdeckbahn ausgebildet ist, umfassend
a) wenigstens eine Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung zum Freigeben der wenigstens einen zugehörigen Fluchttür und/oder des wenigstens einen zugehörigen Fluchtfensters,
b) wenigstens eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schutzabdeckung(en) aus geschlossener (abgefahrener) oder wenigstens teilweise geschlossener Stellung, in der die Schutzabdeckung(en) wenigstens teilweise im Fluchtweg angeordnet ist (sind), in eine offene Stellung, in der die Schutzabdeckung(en) nicht im Fluchtweg angeordnet ist (sind),
c) eine Betätigungseinrichtung, die mit jeder Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung für die wenigstens eine zugehörige Fluchttür und/oder für das wenigstens eine zugehörige Fluchtfenster und mit jeder Transporteinrichtung für die Schutzabdeckung(en) in...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges, in dem wenigstens eine Fluchttür und wenigstens eine Schutzabdeckung für die wenigstens eine Fluchttür hintereinander angeordnet sind und/oder wenigstens ein Fluchtfenster und wenigstens eine Schutzabdeckung für das wenigstens eine Fluchtfenster hintereinander angeordnet sind.
  • Schutzabdeckungen für Türen und Fenster sind für eine Vielzahl von Zwecken bekannt, insbesondere als Schutz vor Lichtdurchtritt von einem Innenraum nach außen oder von außen nach innen, beispielsweise als Sonnenschutz, Blendschutz, Sichtschutz, Verdunkelung oder Abdunkelung oder Abschattung, aber auch als Wetterschutz oder als Einbruchsschutz. Solche Schutzabdeckungen sind in der Regel als roll- oder wickelbare oder raffbare oder faltbare Behänge, Jalousien, Rolläden oder Abdeckbahnen ausgebildet, die durchgehend, flexibel und/oder mit Lamellen ausgebildet sein können.
  • Ein besonderes Problem ergibt sich bei der Anordnung von Schutzabdeckungen vor oder hinter Fluchttüren und/oder Fluchtfenster, die sich in Flucht- oder Rettungswegen befinden. Die Fluchttüren und/oder Fluchtfenster selbst müssen sich gemäß den Sicherheitsvorschriften im Ernstfall jederzeit von innen leicht von den Fluchtpersonen öffnen lassen und sind dazu in der Regel mit einem Entriegelungsgriff oder einer Entriegelungsstange („Panikbeschlag") in voller Türbreite ausgestattet, der durch eine Schwenkbewegung oder eine Drückbewegung betätigt wird und dann die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster entriegelt und den Fluchtweg freigibt. Wenn nun aber eine Schutzabdeckung vor oder hinter der Fluchttür und/oder dem Fluchtfenster angeordnet ist, so muss bei abgefahrener oder wenigstens teilweise geschlossener Schutzabdeckung auch die Schutzabdeckung aus dem Fluchtweg entfernt werden.
  • Für eine solche Notfall- oder Fluchtfunktion sind verschiedene Lösungen bekannt, beispielsweise aus DE 199 18 489 C2 , bei denen ein Betätigungselement für die Schutzabdeckung vorgesehen ist, bei dessen Betätigung durch die Fluchtperson eine Transporteinrichtung die Schutzabdeckung aus dem Fluchtweg in die offene Stellung fährt.
  • Die DE 21 13 378 A offenbart eine Fluchtweganordnung für Gebäude oder Schiffe, die mit mehreren übereinanderliegenden Stockwerken versehen sind, wobei im Boden eines Stockwerks und in einer darunterliegenden Decke jeweils eine Durchgangsöffnung angeordnet sind, durch welche eine Verbindung zwischen zwei übereinanderliegenden Stockwerken im Notfall möglich ist, die einen Fluchtweg für eine flüchtende Person bildet, und wobei für jede Durchgangsöffnung ein Deckel zum Verschließen vorgesehen ist. Zwei miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen, die im Boden einer darunterliegenden Decke angeordnet sind, sind jeweils mit einem zugeordneten Deckel versehen und beide Deckel arbeiten zusammen, dass sie gleichzeitig öffnen, und zwar mittels einer federbelasteten Stange oder eines schwenkbaren Armes.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges, in dem sich wenigstens eine Fluchttür und eine Schutzabdeckung für die Fluchttür und/oder wenigstens ein Fluchtfenster und eine Schutzabdeckung für das Fluchtfenster befinden, anzugeben, bei der die Freigabe des Fluchtweges möglichst schnell und einfach erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Freigeben eines Fluchtweges, in dem wenigstens eine Fluchttür und wenigstens auf einer Seite der Fluchttür eine Schutzabdeckung für die Fluchttür in dem Fluchtweg hintereinander angeordnet und/oder ein Fluchtfenster und wenigstens auf einer Seite des Fluchtfensters eine Schutzabdeckung für das Fluchtfenster in dem Fluchtweg hintereinander angeordnet sind, wobei die Schutzabdeckung als roll- oder wickelbarer oder raffbarer oder faltbarer Behang, Jalousie, Rollladen oder Abdeckbahn ausgebildet ist, umfasst wenigstens eine Türfreigabeeinrichtung zum Freigeben der Fluchttür und/oder eine Fensterfreigabeeinrichtung zum Freigeben der Fluchtfenster und wenigstens eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schutzabdeckung(en) in eine offene Stellung, in der die jeweilige Schutzabdeckung nicht mehr im Fluchtweg angeordnet ist. Ferner ist gemäß der Erfindung eine Betätigungseinrichtung (oder: Bedieneinrichtung, Aktiviereinrichtung, Notfalleinrichtung) vorgesehen, die mit jeder Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung und jeder Transporteinrichtung in Wirkverbindung steht. Bei Betätigen der Betätigungseinrichtung wird nun sowohl die Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung als auch jede Transporteinrichtung aktiviert, so dass die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster freigegeben, insbesondere in den entriegelten Zustand und vorzugsweise in den offenen Zustand, und die Schutzabdeckung(en) in deren offenen Zustand gebracht werden und dadurch der Fluchtweg freigegeben wird. Die Fluchtperson muss also nur an einer Stelle eine Betätigungseinrichtung betätigen und der gesamte Fluchtweg wird auf einmal mit der einen Betätigung freigegeben.
  • Die Erfindung beruht also auf der Überlegung, mit einer einmaligen oder einer einzigen Betätigung oder einem einzigen Handgriff einer Betätigungseinrichtung durch eine Fluchtperson gleichzeitig sowohl die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster zu entriegeln und vorzugsweise auch zu öffnen bzw. in den geöffneten Zustand zu bringen als auch eine sich im Fluchtweg befindliche Schutzabdeckung aus dem Fluchtweg heraus zu bewegen. Es wird also ein Ein-Griff-Öffnungssystem geschaffen, mit denen innen- und/oder außenseitig abgefahrene und die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster blockierende Schutzabdeckungen gemeinsam mit der Fluchttür und/oder dem Fluchtfenster geöffnet werden.
  • Bei der Lösung gemäß der Erfindung muss nicht wie bei den bekannten Lösungen erst die heruntergefahrene Schutzabdeckung durch eine erste Hebelbetätigung oder einen ersten Handgriff hochgefahren werden und dann die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster mittels einer Betätigung eines Entriegelungselementes oder eines zweiten Handgriffes die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster entriegelt und dann geöffnet werden, sondern die Betätigung der Betätigungseinrichtung setzt gleichzeitig oder gemeinsam das Entriegeln bzw. Öffnen sowohl der Fluchttür und/oder des Fluchtfensters als auch der Schutzabdeckung zur Freigabe des Fluchtweges in Gang. Damit können wertvolle Fluchtsekunden gewonnen werden und im Falle einer Panik ist eine einfache Betätigung zur Flucht ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • Normalerweise ist die Betätigungseinrichtung in einem in Fluchtrichtung zuerst erreichten bzw. erreichbaren Bereich des Fluchtweges angeordnet, insbesondere im am weitesten innen oder innerhalb des Gebäudes liegenden Bereich des Fluchtweges. Wenn innen oder an der Innenseite der Fluchttür und/oder des Fluchtfensters eine Schutzabdeckung vorhanden ist, ist dieser Eingangsbereich des Fluchtweges vor dieser Schutzabdeckung oder an deren Innenseite angeordnet. Wenn dagegen eine Schutzabdeckung nur an der Außenseite der Fluchttür und/oder des Fluchtfensters vorgesehen ist, bildet die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster den zuerst erreichten Eingangsbereich des Fluchtweges. Im ersten Fall wird die Betätigungseinrichtung an der inne ren Schutzabdeckung angeordnet und im zweiten Fall an der Fluchttüre und/oder an dem Fluchtfenster oder in deren/dessen jeweiliger Nähe.
  • Die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster öffnen unabhängig davon, ob die Schutzabdeckung(en) außen- und/oder innenseitig (vom Inneren des Gebäudes aus betrachtet) angebracht sind, nach außen und/oder nach innen, wobei zu beachten ist, dass aufgrund von anzuwendenden Sicherheitsvorschriften eventuell vorgeschrieben ist, dass die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster nach außen hin zu öffnen sind.
  • Außerdem ist zu berücksichtigen, dass es bei nach innen öffnenden Fluchttüren und/oder Fluchtfenstern mit außen- und/oder innenseitigen Schutzabdeckung(en) häufig notwendig ist, dass neben der Möglichkeit, dass die Schutzabdeckung(en) nach Betätigung der Betätigungseinrichtung durch die wenigstens eine Transporteinrichtung in die offene Stellung transportiert wird (werden), auch jederzeit die Schutzabdeckung(en) über einen vor den Fluchtwegen angebrachten Schalter bzw. Taster einzeln per Handauslösung in die offene Stellung transportiert werden kann (können).
  • Die Schutzabdeckung ist in der Regel flexibel ausgebildet und/oder aus einzelnen über- oder hintereinander angeordneten Elementen wie Lamellen und für die Funktion als Sichtschutz oder Sonnenschutz oder dgl. wenigstens teilweise lichtabsorbierend und/oder lichtreflektierend ausgebildet. Die Transporteinrichtung kann die Schutzabdeckung aufwickeln oder aufrollen und weist dann im Allgemeinen eine Transportrolle auf, oder auch zusammenfalten oder zusammenraffen, wobei dann in der Regel ein linearer Transportmechanismus vorgesehen ist, der vorzugsweise Bänder aufweisen kann, die auf einer Rolle auf- und abgewickelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Transporteinrichtung wenigstens einen automatischen Antrieb, der bei Betätigen der Betätigungseinrichtung aktiviert wird und die zugehörige Schutzabdeckung in deren offene Stellung bringt.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform kann aber auch eine mechanische Rückstelleinrichtung, die vorzugsweise ohne Fremdenergie arbeitet, beispielsweise eine elastische Federeinrichtung und/oder auch eine pneumatische und/oder hydraulische Rückstelleinrichtung und/oder ein Gasdruckzylinder vorgesehen sein. Ferner sind dann Koppelmittel vorgesehen, die mit der Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung stehen und bei Betätigen der Betätigungseinrichtung die Rückstelleinrichtung mit der zugehörigen Schutzabdeckung mechanisch koppeln, so dass die Rückstelleinrichtung die nun angekoppelte Schutzabdeckung automatisch in deren offene Stellung bringt. Die Koppelmittel können insbesondere ein bewegbares, beispielsweise verschwenkbares oder verschiebbares, Koppelelement, insbesondere einen Koppelbolzen oder einen Koppelriegel oder eine Koppelverzahnung, und ein entsprechendes korrespondierendes Widerlager oder eine Widerverzahnung umfassen, wobei das Koppelelement im koppelnden Zustand mit dem Widerlager oder der Widerverzahnung in Eingriff ist und im entkoppelnden Zustand außer Eingriff ist.
  • Für diese Ausführungsform(en) kann insbesondere eine aus DE 199 18 489 C2 bekannte Wickel-Abdeckung-Vorrichtung mit Notfall-Aufwicklung verwendet werden.
  • Die Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung ist zumindest zum Entriegeln der Fluchttür und/oder des Fluchtfensters vorgesehen und umfasst oder ist dann eine Entriegelungseinrichtung. Vorzugsweise ist die Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung jedoch zum Öffnen oder zum Entriegeln und zusätzlich zum Öffnen der Fluchttür und/oder des Fluchtfensters vorgesehen, umfasst also insbesondere eine Türöffnungseinrichtung zum Öffnen der Tür und damit Freigeben der von der Tür verschlossenen Türöffnung und damit des durch den Türrahmen verlaufenden Fluchtwegbereiches, vorzugsweise zusätzlich zur Entriegelungseinrichtung zum Entriegeln der Fluchttür, und/oder eine Fensteröffnungseinrichtung zum Öffnen des Fensters und damit Freigeben der von dem Fenster verschlossenen Fensteröffnung und damit des durch den Fensterrahmen verlaufenden Fluchtwegbereiches, vorzugsweise zusätzlich zur Entriegelungseinrichtung zum Entriegeln des Fluchtfensters.
  • Die Tür- und/oder Fensteröffnungseinrichtung öffnet die Tür und/oder das Fenster vorzugsweise weit genug, dass ein möglichst großer Fluchtweg geschaffen wird, bei einer normalen Schwenktür und/oder einem normalen Schwenkfenster um wenigstens 90°.
  • An der Fluchttür und/oder dem Fluchtfenster ist in der Regel ein mit der Hand betätigbares Tür- und/oder Fensterfreigabeelement oder Entriegelungselement angeordnet, mit dem die Fluchttür und/oder das Fluchtfenster manuell freigegeben bzw. entriegelt und/oder geöffnet werden kann. Dieses Tür- und/oder Fensterfreigabeelement kann, wie an sich bekannt, sich im Wesentlichen über die Türbreite der Fluchttür erstrecken und als Türfreigabestange oder Türfreigabegriff ausgebildet sein bzw. über die Fensterbreite des Fluchtfensters erstrecken und als Fensterfreigabestange oder Fensterfreigabegriff ausgebildet sein. Insbesondere kann das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement schwenkbar oder auch durch Druckbetätigung betätigbar sein. Bei Betätigung des Entriegelungselements oder Tür- und/oder Fensterfreigabeelements wird insbesondere eine Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung für den Riegel des Türschlosses aktiviert und der Riegel des Türschlosses der Fluchttür in die entriegelte Stellung zurückgefahren bzw. eine Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung für den Riegel des Fensterschlosses aktiviert und der Riegel des Fensterschlosses des Fluchtfensters in die entriegelte Stellung zurückgefahren.
  • Die Kopplung der Betätigungseinrichtung mit der oder jeder Transporteinrichtung für die Schutzabdeckung(en) und/oder der Türfreigabeeinrichtung für die Fluchttür und/oder der Fensterfreigabeeinrichtung für das Fluchtfenster kann in einer Variante mechanisch über eine Übertragungseinrichtung erfolgen, wobei eine Bewegung oder eine Bewegungsgröße der Betätigungseinrichtung bei deren Betätigung von der Übertragungseinrichtung zur Transporteinrichtung, insbesondere zu deren Koppelmitteln, und/oder zur Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung übertragen wird.
  • Es kann nun eine Betätigung der Betätigungseinrichtung direkt in ein Zurückholen oder Zurückfahren des Riegels des Türschlosses der Fluchttür und/oder des Riegels des Fensterschlosses des Fluchtfensters umgesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform kann aber auch das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement automatisch durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung über eine mechanische Einrichtung, die die manuelle Betätigung imitiert oder nachbildet, ausgelöst werden.
  • Für die Übertragung der Bewegung der Betätigungseinrichtung auf die wenigstens eine Transporteinrichtung der wenigstens einen Schutzabdeckung und/oder die wenigstens eine Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung ist vorzugsweise die Übertragungseinrichtung vorgesehen, die eine mechanische Kopplung oder auch eine elektrische oder elektromagnetische oder magnetische oder hydraulische oder pneumatische Kopplung oder eine Kopplung mithilfe eines notstromversorgten Motors bewirkt. So können bei einer mechanischen Kopplung eine Betätigung über die Muskelkraft der Fluchtperson, bei einer pneumatischen Kopplung über einen Gasdruck, insbesondere über einen (CO2-)Gasdruckzylinder bzw. einen Pneumatikzylinder, bei einer magnetischen Kopplung über einen Magneten und bei einer hydraulischen Kopplung über eine hydraulische Flüssigkeit, z.B. ein Öl, oder über eine Federkraft oder einen Federzylinder oder dgl. erfolgen.
  • Es ist aber auch eine indirekte Übertragung der Betätigung der Betätigungseinrichtung auf die Transporteinrichtung und/oder Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung mittels einer messtechnischen oder Sensorerfassung oder eine Ein- oder Ausschaltung eines Stromkreises und entsprechend elektrisch angesteuerte Komponenten wie Magnetschalter oder Antriebe möglich. Ebenso ist eine automatische Betätigung der Koppelmittel oder Übertragungseinrichtung über eine Gefahrenmeldeanlage bzw. Brandmeldeanlage (BMA) und/oder eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA-Anlage) und/oder die Feuerwehr und/oder einen Nottaster möglich.
  • Schließlich kann die Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung auch wenigstens einen Bewegungsmelder, einen Lichttaster, eine Lichtschranke, eine Kontaktschwelle und/oder Schaltkontakte zur berührungslosen bzw. berührenden Betätigung durch eine Fluchtperson umfassen. Die Betätigungseinrichtung steht dann mit diesen Ausführungsformen der Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung in Wirkverbindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Figuren Bezug genommen, wobei in
  • 1 eine Vorderansicht mit Blickrichtung vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren einer Fluchttür mit einem Nottaster, einer Öffnungsvorrichtung und zumindest einer inneren Schutzabdeckung,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht einer Fluchttür mit einem Nottaster, einer Öffnungsvorrichtung und mit einer inneren und einer äußeren Schutzabdeckung,
  • 3 eine Vorderansicht mit Blickrichtung vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren einer Fluchttür mit einem Panik-Hebel, einer Öffnungsvorrichtung und zumindest einer inneren Schutzabdeckung,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht einer Fluchttür mit einem Panik-Hebel, einer Öffnungsvorrichtung und mit einer inneren und einer äußeren Schutzabdeckung und
  • 5 eine seitliche Schnittansicht einer Fluchttür mit einer Vebindungsstange, einem End- und Verriegelungsstück, einer Öffnungsvorrichtung und mit einer inneren und einer äußeren Schutzabdeckung
    jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Größen und Teile sind in den 1 bis 5 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 weist eine Fluchttür 1 in Vorderansicht mit Blickrichtung vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren mit einem Nottaster 8, einem Panikschloss 4 (bzw. Drücker bzw. einer Druck-Griffstange), einer Öffnungsvorrichtung 3 und zumindest einer inneren Schutzabdeckung 6a auf. Ein Panik-Gegenstück 5, der Nottaster 8, die Öffnungsvorrichtung 3, die ein rahmenseitiges Teil 3a, ein türseitiges Teil 3b und ein Verbindungselement 3c umfasst, und die innere Schutzabdeckung 6a, und falls vorhanden auch eine äußere Schutzabdeckung, sind mittels einer Wirkverbindung 7, die z. B. als eine elektrische, mechanische (insbesondere mittels Bowdenzüge, Ketten, Gestänge, Zahnstangen, Ritzel), lichtleitende, optoelektronische und/oder Funk-Verbindung ausgebildet sein kann, miteinander und außerdem mit einem 24-Volt-Entriegelungsmotor 9 verbunden, der elektrisch an eine 24-Volt-Notstromzentrale 10 angeschlossen ist, die wiederum mit einer mittels einer elektrischen Verbindung 12 an ein Stromnetz angeschlossenen Gefahrenmeldeanlage bzw. Brandmeldeanlage (BMA) 11, einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA-Anlage) und/oder der Feuerwehr verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform sind der 24-Volt-Entriegelungsmotor 9, die 24-Volt-Notstromzentrale 10 und die Gefahrenmeldeanlage 11 an der umgebenden Gebäudewand angebracht. Genauso gut ist aber auch die Anbringung jeweils jeder dieser drei einzelnen Einheiten an einem Türrahmen 2, der aus einem erstem 2a und/oder einem zweitem 2b und/oder einem drittem 2c Türrahmenelement aufgebaut ist, möglich. Genauso gut ist aber auch nur eine äußere Schutzabdeckung, die mit dem 24-V-Entriegelungsmotor 9 mittels der Wirkverbindung 7 verbunden ist, möglich.
  • Die Vorrichtung gemäß 2 stellt eine Fluchttür 1 in seitlicher Schnittansicht dar, die einen Nottaster 8, ein Panikschloss 4, eine Öffnungsvorrichtung 3, eine innere 6a, eine äußere Schutzabdeckung 6b und einen 24-Volt-Entriegelungsmotor 9 umfasst. Dabei kann der 24-Volt-Entriegelungsmotor 9 entweder direkt an eine Stromquelle oder entsprechend 1 an eine 24-Volt-Notstromzentrale und eine Gefahrenmeldeanlage angeschlossen sein. Das Panik-Gegenstück 5, der Nottaster 8, die Öffnungsvorrichtung 3, die innere Schutzabdeckung 6a, die äußere Schutzabdeckung 6b und der 24-Volt-Entriegelungsmotor 9 sind mittels einer Wirkverbindung 7 miteinander verbunden.
  • Die Vorrichtung gemäß 3 zeigt eine Fluchttür 1 in Vorderansicht mit Blickrichtung vom Gebäudeinneren zum Gebäudeäußeren mit einem Panik-Hebel 13, einem Panikschloss 4, einer Öffnungsvorrichtung 3 und zumindest einer inneren Schutzabdeckung 6a. Das Panik-Gegenstück 5, der Nottaster 8, die Öffnungsvorrichtung 3 und die innere Schutzabdeckung 6a, und falls vorhanden auch eine äußere Schutzabdeckung, die mittels einer Wirkverbindung 7 miteinander verbunden sind.
  • Die Vorrichtung gemäß 4 stellt eine Fluchttür 1 in seitlicher Schnittansicht dar, die einen Panik-Hebel 13, ein Panikschloss 4, eine Öffnungsvorrichtung 3, eine innere 6a Schutzabdeckung und eine äußere Schutzabdeckung 6b umfasst. Das Panik-Gegenstück 5, der Panik-Hebel 13, die Öffnungsvorrichtung 3, die innere Schutzabdeckung 6a und die äußere Schutzabdeckung 6b sind mittels einer Wirkverbindung 7 miteinander verbunden.
  • Schließlich weist die Vorrichtung gemäß 5 eine Fluchttür 1 in seitlicher Schnittansicht mit einer Verbindungsstange 14, einem End- und Verriegelungsstück 15, einem Panikschloss 4, einer Öffnungsvorrichtung 3 und einer äußeren Schutzabdeckung 6b auf. Das End- und Verriegelungsstück 15 steht mittels der Verbindungsstange 14 mit dem Panik-Gegenstück 5 in Wirkverbindung. Das End- und Verriegelungsstück 15, die Öffnungsvorrichtung 3 und die äußere Schutzabdeckung 6b sind mittels einer Wirkverbindung 7 miteinander verbunden. Bei Betätigung des Panikschlosses 4 (bzw. Drückers bzw. der Druck-Griffstange) wird das End- und Verriegelungsstück 15 nach unten bewegt, so dass die Fluchtür 1 in den freigegebenen Zustand und die äußeren Schutzabdeckung 6b in den offenen Zustand gebracht werden. Bei weiteren hier nicht gezeigten Varianten der Vorrichtung gemäß 5 sind eine innere Schutzabdeckung und/oder ein 24-Volt-Entriegelungsmotor vorhanden.
  • 1
    Fluchttür
    2
    Türrahmen
    2a
    erstes Türrahmenelement
    2b
    zweites Türrahmenelement
    2c
    drittes Türrahmenelement
    3
    Öffnungsvorrichtung
    3a
    rahmenseitiges Teil der Öffnungsvorrichtung
    3b
    türseitiges Teil der Öffnungsvorrichtung
    3c
    Verbindungselement der Öffnungsvorrichtung
    4
    Panikschloss
    5
    Panik-Gegenstück (Öffner)
    6a
    innere Schutzabdeckung
    6b
    äußere Schutzabdeckung
    7
    Wirkverbindung
    8
    Nottaster
    9
    24-Volt-Entriegelungsmotor
    10
    24-Volt-Notstromzentrale
    11
    Gefahrenmeldeanlage bzw. Brandmeldeanlage (BMA)
    12
    elektrische Verbindung zum Stromnetz
    13
    Panik-Hebel
    14
    Verbindungsstange
    15
    End- und Verriegelungsstück

Claims (41)

  1. Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges, in dem wenigstens eine Fluchttür und wenigstens eine Schutzabdeckung für die wenigstens eine Fluchttür hintereinander angeordnet sind und/oder wenigstens ein Fluchtfenster und wenigstens eine Schutzabdeckung für das wenigstens eine Fluchtfenster hintereinander angeordnet sind, wobei die Schutzabdeckung als roll- oder wickelbarer oder raffbarer oder faltbarer Behang, Jalousie, Rollladen oder Abdeckbahn ausgebildet ist, umfassend a) wenigstens eine Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung zum Freigeben der wenigstens einen zugehörigen Fluchttür und/oder des wenigstens einen zugehörigen Fluchtfensters, b) wenigstens eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schutzabdeckung(en) aus geschlossener (abgefahrener) oder wenigstens teilweise geschlossener Stellung, in der die Schutzabdeckung(en) wenigstens teilweise im Fluchtweg angeordnet ist (sind), in eine offene Stellung, in der die Schutzabdeckung(en) nicht im Fluchtweg angeordnet ist (sind), c) eine Betätigungseinrichtung, die mit jeder Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung für die wenigstens eine zugehörige Fluchttür und/oder für das wenigstens eine zugehörige Fluchtfenster und mit jeder Transporteinrichtung für die Schutzabdeckung(en) in Wirkverbindung steht derart, dass bei Betätigen der Betätigungseinrichtung durch eine Fluchtperson sowohl die wenigstens eine oder jede Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung die wenigstens eine zugehörige Fluchttür und/oder das wenigstens eine zugehörige Fluchtfenster in den freigegebenen, insbesondere entriegelten und/oder geöffneten, Zustand bringt als auch die wenigstens eine oder jede Transporteinrichtung die Schutzabdeckung(en) in den offenen Zustand bringt und dadurch der Fluchtweg freigegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Betätigungseinrichtung in einem von einer Fluchtperson zuerst erreichten Bereich des Fluchtweges angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der in dem Fluchtweg wenigstens eine in Fluchtrichtung von einer Fluchtperson zuerst erreichte innere Schutzabdeckung der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters angeordnet ist und bei der die Betätigungseinrichtung an oder neben der wenigstens einen inneren Schutzabdeckung der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der in dem Fluchtweg in Fluchtrichtung nacheinander die wenigstens eine innere Schutzabdeckung der wenigstens einen Fluchttür, die wenigstens eine Fluchttür und wenigstens eine äußere Schutzabdeckung der wenigstens einen Fluchttür angeordnet sind und/oder nacheinander die wenigstens eine innere Schutzabdeckung des wenigstens einen Fluchtfensters, das wenigstens eine Fluchtfenster und wenigstens eine äußere Schutzabdeckung des wenigstens einen Fluchtfensters angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die wenigstens eine Fluchttür und/oder das wenigstens eine Fluchtfenster in dem Fluchtweg in Fluchtrichtung zuerst angeordnet ist bzw. von einer Fluchtperson zuerst erreicht wird und wenigstens eine äußere Schutzabdeckung der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters im Fluchtweg hinter der wenigstens einen Fluchttür und/oder dem wenigstens einen Fluchtfenster angeordnet ist und bei der die Betätigungseinrichtung an oder neben der wenigstens einen zugehörigen Fluchttür und/oder dem wenigstens einen zugehörigen Fluchtfenster angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die wenigstens eine Schutzabdeckung flexibel ausgebildet ist und/oder aus einzelnen über- oder hintereinander angeordneten Elementen, insbesondere Lamellen, gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine Schutzabdeckung wenigstens teilweise lichtabsorbierend und/oder lichtreflektierend ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine Schutzabdeckung auf eine Transportrolle der zugehörigen Transporteinrichtung aufwickelbar oder aufrollbar oder in dem offenen Zustand aufgewickelt oder aufgerollt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine Schutzabdeckung zusammenfaltbar oder zusammenraffbar oder in dem offenen Zustand zusammengefaltet oder zusammengerafft ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine Transporteinrichtung wenigstens einen automatischen Antrieb, insbesondere einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, umfasst, der durch Betätigen der Betätigungseinrichtung einschaltbar ist und die zugehörige(n) Schutzabdeckung(en) in deren offene Stellung bringt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine Transporteinrichtung a) eine mechanische Rückstelleinrichtung, insbesondere eine elastische Federeinrichtung, oder eine pneumatische oder hydraulische oder elektrisch angetriebene Rückstelleinrichtung, und b) mit der Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung stehende Koppelmittel zum mechanischen Koppeln der Rückstelleinrichtung mit der zugehörigen Schutzabdeckung(en) bei Betätigen der Betätigungseinrichtung umfasst, c) wobei die Rückstelleinrichtung nach Betätigen der Betätigungseinrichtung über die Koppelmittel angekoppelte(n) Schutzabdeckung(en) in deren offene Stellung bringt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Koppelmittel wenigstens ein bewegbares, insbesondere schwenkbares oder verschiebbares, Koppelelement, insbesondere einen Koppelbolzen oder -riegel oder eine Koppelverzahnung, und ein Widerlager und eine Widerverzahnung umfassen, wobei das Koppelelement im koppelnden Zustand mit dem Widerlager oder der Widerverzahnung in Eingriff ist und im entkoppelnden Zustand außer Eingriff ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12 jeweils in Rückbeziehung auf Anspruch 8, bei der der Antrieb oder die Rückstelleinrichtung die Transportrolle rotierend antreibt zum Aufwickeln oder Aufrollen der wenigstens einen Schutzabdeckung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12 jeweils in Rückbeziehung auf Anspruch 8 oder nach Anspruch 13, bei der bei Betätigen der Betätigungseinrichtung die Koppelmittel die Rückstelleinrichtung mit der Transportrolle koppeln und die Rückstelleinrichtung ein rückstellendes Drehmoment auf die Transportrolle ausübt zum Aufwickeln oder Aufrollen der wenigstens einen Schutzabdeckung.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem manuellen Antrieb und/oder einem automatischen Antrieb zum Öffnen und Schließen der wenigstens einen Schutzabdeckung im Normalbetrieb.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der der Antrieb für die wenigstens eine Schutzabdeckung im Normalbetrieb auch zum Öffnen der wenigstens einen Schutzabdeckung zum Freigeben des Fluchtweges vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die oder jede oder wenigstens eine Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung eine Entriegelungseinrichtung zum Entriegeln der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Entriegelungseinrichtung für die wenigstens eine Fluchttür mit einem Riegel eines Türschlosses der wenigstens einen Fluchttür in Wirkverbindung und/oder die Entriegelungseinrichtung für das wenigstens eine Fluchtfenster mit einem Riegel eines Fensterschlosses des wenigstens einen Fluchtfensters in Wirkverbindung stehen und zum Entriegeln der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters den Riegel automatisch in die entriegelte Stellung zurückholt oder zurückfährt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Entriegelungseinrichtung eine auf den Riegel des Türschlosses einwirkende Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung zum Zurückholen des Riegels des Türschlosses und/oder eine auf den Riegel des Fensterschlosses einwirkende Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung zum Zurückholen des Riegels des Fensterschlosses umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung zum Zurückholen des Riegels des Türschlosses in der wenigstens einen Fluchttür oder in deren Türschloss und/oder des Riegels des Fensterschlosses in dem wenigstens einen Fluchtfenster oder in dessen Fensterschloss angeordnet ist
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei der die Betätigungseinrichtung mit der Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung für den Tür- und/oder Fensterschlossriegel in Wirkverbindung steht.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die oder jede oder wenigstens eine Türfreigabeeinrichtung eine Türöffnungseinrichtung zum Öffnen der wenigstens einen Fluchttür aufweist und/oder bei der die oder jede oder wenigstens eine Fensterfreigabeeinrichtung eine Fensteröffnungseinrichtung zum Öffnen des wenigstens einen Fluchtfensters aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der wenigstens eine Tür- und/oder Fensteröffnungseinrichtung einen, vorzugsweise elektrischen oder auch pneumatischen oder hydraulischen, Antrieb zumindest zum Öffnen und vorzugsweise auch Schließen der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der wenigstens eine Tür- und/oder Fensteröffnungseinrichtung eine auf die wenigstens eine Fluchttür und/oder das wenigstens eine Fluchtfenster eine zur geöffneten Stellung hin gerichtete Kraft oder Drehmoment ausübende mechanische Rückstelleinrichtung, insbesondere eine Federeinrichtung, zum Öffnen der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die oder jede oder wenigstens eine Türfreigabeeinrichtung für die wenigstens eine Fluchttür ein in einer Fluchtrichtung im Fluchtweg an der zuerst erreichten Seite der wenigstens einen Fluchttür angeordnetes, mit der Hand betätigbares Türfreigabeelement umfasst und/oder bei der die oder jede oder wenigstens eine Fensterfreigabeeinrichtung für das wenigstens eine Fluchtfenster ein in einer Fluchtrichtung im Fluchtweg an der zuerst erreichten Seite des wenigstens einen Fluchtfensters angeordnetes, mit der Hand betätigbares Fensterfreigabeelement umfasst.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der das Türfreigabeelement sich im Wesentlichen über die Türbreite der wenigstens einen Fluchttür erstreckt und/oder bei der das Fensterfreigabeelement sich im Wesentlichen über die Fensterbreite des wenigstens einen Fluchtfensters erstreckt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, bei der das Türfreigabeelement eine Türfreigabestange oder einen Türfreigabegriff umfasst und/oder bei der das Fensterfreigabeelement eine Fensterfreigabestange oder einen Fensterfreigabegriff umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der das Türfreigabeelement für die wenigstens eine Fluchttür zur Freigabe der wenigstens einen Fluchttür und/oder das Fensterfreigabeelement für das wenigstens eine Fluchtfenster zur Freigabe des wenigstens einen Fluchtfensters schwenkbar sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei der das Türfreigabeelement für die wenigstens eine Fluchttür zur Freigabe der wenigstens einen Fluchttür und/oder das Fensterfreigabeelement für das wenigstens eine Fluchtfenster zur Freigabe des wenigstens einen Fluchtfensters eindrückbar oder durch einen Druck, vorzugsweise axial, betätigbar sind.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der das Türfreigabeselement bei Betätigung auf die genannte oder eine weitere Rück holeinrichtung oder Antriebseinrichtung für den Riegel des Türschlosses einwirkt, um den Riegel des Türschlosses der wenigstens einen Fluchttür in die entriegelte Stellung zurückzufahren, und/oder bei der das Fensterfreigabeselement bei Betätigung auf die genannte oder eine weitere Rückholeinrichtung oder Antriebseinrichtung für den Riegel des Fensterschlosses einwirkt, um den Riegel des Fensterschlosses des wenigstens einen Fluchtfensters in die entriegelte Stellung zurückzufahren.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung über eine Übertragungseinrichtung mit der oder jeder Transporteinrichtung für die Schutzabdeckung(en) und/oder der Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung, insbesondere deren Entriegelungseinrichtung und/oder Tür- und/oder Fensteröffnungseinrichtung, für die wenigstens eine Fluchttür und/oder für das wenigstens eine Fluchtfenster mechanisch gekoppelt ist und eine Bewegung der Betätigungseinrichtung bei deren Betätigung von der Übertragungseinrichtung zur Transporteinrichtung und/oder Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung übertragen wird.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31 in einer Rückbeziehung auf Anspruch 11, bei der die Übertragungseinrichtung mit den Koppelmitteln verbunden oder gekoppelt ist und die von der Übertragungseinrichtung übertragene Bewegung der Betätigungseinrichtung die Koppelmittel in den koppelnden Zustand bringt und/oder die Rückstelleinrichtung mit der zugehörigen Schutzabdeckung koppelt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 in einer Rückbeziehung auf Anspruch 10, bei der die Übertragungseinrichtung mit einem Schaltelement des Antriebs verbunden oder gekoppelt ist und die von der Übertragungseinrichtung übertragene Bewegung der Betätigungseinrichtung das Schaltelement des Antriebs betätigt und/oder den Antrieb einschaltet.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder einem der auf Anspruch 31 rückbezogenen Ansprüche, bei der die Übertragungseinrichtung mit dem Tür- und/oder Fensterfreigabeelement für die wenigstens eine Fluchttür und/oder für das wenigstens eine Fluchtfenster verbunden oder ge koppelt ist und die von der Übertragungseinrichtung übertragene Bewegung der Betätigungseinrichtung das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement in den freigebenden Zustand oder in die Stellung zur Freigabe der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters bringt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der die Übertragungseinrichtung eine das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement wenigstens teilweise umgreifende Klammereinrichtung und eine mit der Klammereinrichtung verbundene Zugeinrichtung zum Zusammenziehen und/oder Verschieben der Klammereinrichtung umfasst, wobei das Zusammenziehen und/oder Verschieben der Klammereinrichtung das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement in den entriegelnden Zustand oder in die Stellung zur Entriegelung der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters bringt.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der die Übertragungseinrichtung wenigstens ein Drückelement umfasst, das bei Betätigung der Betätigungseinrichtung analog zu einer Handbetätigung auf das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement drückt oder das Tür- und/oder Fensterfreigabeelement in den freigebenden Zustand oder in die Stellung zur Freigabe der wenigstens einen Fluchttür und/oder des wenigstens einen Fluchtfensters bringt.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, bei der die Übertragungseinrichtung die Bewegung über ein Getriebe, insbesondere ein Stangengetriebe, überträgt.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, bei der die Übertragungseinrichtung die Bewegung oder den durch die Bewegung erzeugten Druck hydraulisch oder pneumatisch überträgt.
  39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung bei Betätigung eines Betätigungselements eine Betätigungsgröße, insbesondere ein elektrisches Signal, einen elektrischen Strom oder eine elektrische Spannung, erzeugt oder verändert und die erzeugte oder veränderte Betätigungsgrö ße zum Aktivieren der oder jeder Transporteinrichtung und/oder der oder jeder Entriegelungseinrichtung herangezogen wird, insbesondere von einer, vorzugsweise elektronischen oder elektrischen, Überwachungs- und/oder Kontrolleinheit.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, bei der die erzeugte oder veränderte Betätigungsgröße wenigstens einen Magnetschalter und/oder einen elektromagnetischen Schalter und/oder wenigstens einen Antrieb zum Bewegen oder Verändern der Position der Koppelmittel, des Tür- und/oder Fensterfreigabeelements und/oder des Tür- und/oder Fensterschlossriegels steuert.
  41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tür- und/oder Fensterfreigabeeinrichtung wenigstens einen Bewegungsmelder und/oder Lichttaster und/oder wenigstens eine Lichtschranke und/oder Kontaktschwelle und/oder Schaltkontakte zur berührungslosen bzw. berührenden Betätigung durch eine Fluchtperson umfassen.
DE102005013743A 2004-09-14 2005-03-22 Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges Expired - Fee Related DE102005013743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013743A DE102005013743B4 (de) 2004-09-14 2005-03-22 Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044867 2004-09-14
DE102004044867.1 2004-09-14
DE102005013743A DE102005013743B4 (de) 2004-09-14 2005-03-22 Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013743A1 DE102005013743A1 (de) 2006-03-30
DE102005013743B4 true DE102005013743B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=36011738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013743A Expired - Fee Related DE102005013743B4 (de) 2004-09-14 2005-03-22 Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013743B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113378A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Hiromitsu Naka Fluchtweganordnung
DE19625193C1 (de) * 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
DE19918489A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Helmut Hofmann Wickel-Abdeckung-Vorrichtung mit Notfall-Aufwickelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113378A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Hiromitsu Naka Fluchtweganordnung
DE19625193C1 (de) * 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
DE19918489A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Helmut Hofmann Wickel-Abdeckung-Vorrichtung mit Notfall-Aufwickelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013743A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400104B1 (de) Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
DE112009000459B4 (de) Digitale Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102010001195A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3165695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
DE102005013743B4 (de) Vorrichtung zum Freigeben eines Fluchtweges
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE102010024821B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
DE102004029553A1 (de) Notraffvorrichtung
EP2103773A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0445531B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schliesslage eines schwenkbaren Verschlusses, insbesondere einer Panzerschranktüre
DE10162793C2 (de) Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE19933082C2 (de) Automatische Schiebedrehtür
DE4107234C2 (de) Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
DE2854928C2 (de) Rolladen
DE4311416A1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung mit Einbruchsicherung
EP3892810B1 (de) Feuerschutztür
DE4403651A1 (de) Rolladen
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
DE19735329A1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 5/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee