DE2854928C2 - Rolladen - Google Patents
RolladenInfo
- Publication number
- DE2854928C2 DE2854928C2 DE2854928A DE2854928A DE2854928C2 DE 2854928 C2 DE2854928 C2 DE 2854928C2 DE 2854928 A DE2854928 A DE 2854928A DE 2854928 A DE2854928 A DE 2854928A DE 2854928 C2 DE2854928 C2 DE 2854928C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- roller
- winding shaft
- spring
- pressure roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 31
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B9/0669—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17038—Shutter cleaning arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rolladen, insbesondere für Fenster an Außenwänden von Gebäuden, mit auf
eine Wickelwelle aufrollbaren Stäben und einem RoHadenkasten, der im Bereich der Innenseite der
Wandöffnung eine Verschlußkappe aufweist, deren Länge der Breite des Rolladens entspricht.
Ein derartiger Rolladen ist beispielsweise aus der DE-OS 24 29 601 bekannt. Er läßt sich in einfacher Weise nur an der Innenseite reinigen. Die Reinigung der Außenseite ist schwierig, häufig unmöglich und gefährlich, insbesondere in großer Höhe.
Ein derartiger Rolladen ist beispielsweise aus der DE-OS 24 29 601 bekannt. Er läßt sich in einfacher Weise nur an der Innenseite reinigen. Die Reinigung der Außenseite ist schwierig, häufig unmöglich und gefährlich, insbesondere in großer Höhe.
ίο Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die
Aufgabe zugrunde, einen Rolladen zu schaffen, bei welchem auch das Reinigen oder Behandeln der
Außenseite einfach und ungefährlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Andrückmittel zum Andrücken des Rolladens
gegen die Wickelwelle vorgesehen sind, durch die der abgekuppelte Rolladen unter Drehen der Wickelwelle
bei geöffneter Verschlußklappe nach innen abzusenken ist
Durch diese Absenkmöglichkeit in das Innere des betreffenden Raumes ist die einfache Reinigung der
üblicherweise äußeren Seite möglich. Es können auch andere Behandlungen wie Anstreichen und Lackieren
durchgeführt werden.
Während das Abkuppeln des Rolladens von seiner Wickelwelle mit den üblichen Befestigungsmitteln
durchführbar ist, bilden die Andrückmittel besondere Ausgestaltu;:gsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung.
Weiiere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Ansprüche 2 bis 9.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schaubildlicher und auseinandergezogener Darstellung den Rolladen mit aufrollbaren Stäben, der
Wickelwelle und den in deren Nähe angeordneten Zusatzteilen,
Fig.2 eine Ansicht einer der Druckrollen in einer
ersten Ausführungsform,
Fig.3 und 4 Seitenansichten der Druckrolle gemäß
F i g. 2 in Ruhestellung bzw. in Arbeitsstellung,
F i g. 5 die Draufsicht auf einen Teil einer Druckrolle
in einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 6 und 7 Seitenansichten der Druckrolle gemäß •»5 F i g. 5 in Ruhestellung bzw. in Arbeitsstellung und
Fig. 8 bis 12 in schematisierter Darstellung Querschnitte
durch den Rolladen, wobei die Arbeitsweise beim Abrollen des Rolladens nach der Innenseite hin
dargestellt ist.
Die zunächst zu erläuternden Fig. 8 bis 12 zeigen einen Rolladen, welcher als Verschluß eines Fensters
dient, bei welchem in schematischer Weise der Rahmen mit 1, die Brüstung mit 2 und der Fenstersturz mit 3
bezeichnet sind. In bekannter Weise ist dieser Rolladen aus horizontalen, untereinander verbundenen Stäben 4
gebildet und außen durch Führungen 5 geführt. Diese Stäbe 4 laufen auf eine Wickelwelle 6, die im Inneren
eines Rolladenkastens 7 angeordnet ist und das Hochziehen und Abrollen des Rolladens erlaubt. Im
dargestellten Beispiel erfolgt die Steuerung des Aufrollens und Abrollens mit Hilfe einer Handkurbel 8,
die an die Wickelwelle 6 angekuppelt ist. Demgegenüber sind auch andere Betätigungsarten und Steuerungen,
sei es von Hand, sei es mit Motor od. dgl., möglich, um den Rolladen zu heben und zu senken.
Der Innenbereich des Rolladenkastens 7 hat an der dem Inneren des Gebäudes zugewandten Seite eine
Verschlußklappe 10, die um eine Achse 11 schwenkbar
Bei der normalen Benutzung wird der Rolladen mit Hilfe der Handkurbel 8 an der Außenseite des Fensters
abgelassen oder um die Wickelwelle 6 herumgewickelt und aufgerollt, wie es F i g. 8 zeigt. Erfindungsgemäß ist
jedoch auch das Abrollen dieses Roiladens auf der Innenseite des Fensters möglich. Die Erfindung sieht
dafür eine Reihe zusätzlicher Teile und die Anpassung bestimmter, an solchen Rolläden mit aufrollbaren
Stäben 4 schon existierender Elemente vor: ι ο
Der leti.c Stab 4 des Rolladens, d.h. derjenige,
welcher dem normalerweise an der Wickelwelle 6 befestigten Ende entgegengesetzt ist, ist an seinen
Enden mit Vorsprüngen 12 versehen und seine Rückhaltelaschen 13 sind abnehmbar oder riickziehbar
in die Ebene dieses Stabes 4 vorgesehen, wie es F i g 1 zeigt, wo ein Abklappen diener Rückhaltelaschen 13
gemäß dem kleinen Pfeil angedeutet ist.
An den beiden seitlichen Enden des Rolladenkastens 7 sind feste Wangen 14 vorgesehen, deren jede einen
kreisbogenförmigen Rand 15 als Führung und einen weiteren umgebogenen Rand 16 als Anschlag an dem
einen Ende des Randes 15 aufweist. Ober der Wickelwelle 6 sind Andruckrollen 17, im Ausführungsbeispiel zwei solche Andruckrollen, vorgesehen, deren
Achsen parallel zu der der Wickelwelle 6 verlaufen. In den Bereichen dieser Wickelwelle 6, die gegenüber den
Andruckrollen 17 liegen, ist sie mit rutschfester Oberseite 18, z. B. in der Form von Überzügen,
vorzugsweise als genutete Manschetten, ausgebildet.
Die Möglichkeit, den Rolladen von der WickelweHe 6 abzukuppeln, wurde schon bei verschiedenen bekannten
Befestigungssystemen erfüllt, und es ist deshalb keine spezielle Anpassung erforderlich.
Für die Druckrollen 17 sind in den Fig. 2 bis 7 zwei
verschiedene Ausführungsformen dargestellt:
Bei einer ersten Ausführungsform gemäß den F i g. 2 bis 4 sowie auch der Fig. 1 hat jede Druckrolle 17 als
einen Bestandteil eine Achse 19, die mit nicht korrodierendem bzw. nicht faulendem, weich nachgiebigern
Werkstoff 20 versehen ist. Die Rolle ist frei drehbar zwischen zwei plattenförmigen Schwenkarmen 21
montiert. Die Schwenkarme 21 sind ihrerseits um eine Achse 22 schwenkbar an einer gemeinsamen Tragvorrichtung
23 befestigt. Eine Zugfeder 24, die zwischen der Tragvorrichtung 23 und jedem Schwenkarm 21
gespannt ist, erlaubt es, die Druckrolle Yi sowohl in angehobener Position (Fig. 3) als auch in abgesenkter
Position (Fig. 4) zu halten. Die Tragvorrichtung 23 ist vertikal bewegbar in einer Halterung 25 befestigt, die an
der oberen Decke des Rolladenkastens 7 angeordnet ist. Im Inneren der Halterung 25 angeordnete Federn 26
drücken die Tragvorrichtung 23 und damit die Druckrolle 17 nach unten.
In einer ersten Position, nämlich der erwähnten Ruhestellung, dargestellt in Fig. 3, halten die Federn 24
die Druckrolle 17 angehoben in der Weise, daß sie außerhalb des Zylinders 27 bleibt, de- dem Volumen des
vollständig auf die Wickelwelle 6 aufgerollten Rolladens entspricht. Diese Ruheposition der Rolle erlaubt die
normale Benutzung des Rolladens.
In einer zweiten Position, nämlich der Arbeitsstellung, dargestellt in Fig.4, halten die Zugfedern 24 die
Druckrolle 17 abgesenkt in der Weise, daß sie die Stäbe 4 des Rolladens beaufschlagt und diese gegen die
Wickelwelle 6 drückt. Die Federn 26 erlauben in dieser Position den Ausgleich von Maßabweichungen bezüglich
der Dicke der auf die Wickelwelle 6 gedrückten Stäbe 4. Diese Arbeitsstellung dient dem Absenken des
Rolladens nach innen.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den F i g. 5 bis 7 ist jede Druckrolle 17 frei drehbar an Armen 28
gelagert, die ihrerseits um eine Achse 29 schwenkbar sind, welche Achse 29 an Lagerböcken 30 an der oberen
Decke des Rolladenkastens 7 befestigt ist. Im mittleren Bereich zwischen den Lagerböcken 30 ist ein mit den
Armen 28 verbundener Betätigungsstab 31 schwenkbar um eine Achse 32 montiert. Der Stab 31 ist außerdem
mit einer ortsfesten Feder 33 verbunden bzw. wirkt mit einer Feder 33 zusammen oder ist selbst als Stabfeder
ausgebildet.
In seiner in Fig.6 dargestellten Ruhestellung ist der
Betätigungsstab 31 in eine rechtwinklig zur Schwenkebene der Arme 28 weisende Lage eingeklappt, an welchen
er angelenkt ist. Die Arme 28 sind an der Decke des Rolladenkastens 7 mit Klammern 34 od. dgl. gehalten, so
daß die Druckrolle 17 auf diese Weise angehoben und außerhalb des Zylinders 27 bleibt, der dem Volumen des
vollständig aufgewickelten Rolladens entspricht. Diese Ruheposition erlaubt die normale Benutzung des
Rolladens.
In einer zweiten Stellung, der Arbeitsposition, gemäß
F i g. 7 ist der Betätigungsstab 31 mit seinem freien Ende an der Decke des Rolladenkastens 7 angeschlossen und
zwar über die Feder 33. Der Betätigungsstab 31 bildet also einen Hebel, der die Druckrolle 17 an den Stäben 4
ansetzt und sie gegen die Wickelwelle 6 drückt, wobei die Feder 33 die notwendige Zugkraft ausübt und
außerdem den Ausgleich von Maßabweichungen ermöglicht. Diese Arbeitsposition der Druckrolle 17 ist für
das Abrollen des Rolladens auf der Innenseite vorgesehen.
Im folgenden sei unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die Fig.8 bis 12 die Arbeitsweise für das Abrollen
des Rolladens auf der Innenseite noch näher beschrieben:
Es sei angenommen, daß sich der Rolladen bei Beginn in angehobener Position auf die Wickelwelle 6
aufgerollt befindet, wobei die Rückhaltelaschen 13 des letzten Stabes 4 gegen den Fenstersturz 3 anliegen, wie
es in F i g. 8 dargestellt ist.
In einer Vorbereitungsphase werden die vorerwähnten Rückhaltelaschen 13, wie erwähnt, abgenommen,
zurückgezogen oder umgeklappt, um später den Durchtritt des letzten Stabes 4 über deren übliche
Anschlagposition hinaus zu erlauben. Die Vorsprünge 12 werden, sofern sie beweglich vorgesehen sind,
ebenfalls in ihre Arbeitsposition an den Enden des letzten Stabes 4 gebracht. Diese ersten Vorbereitungsarbeiten sind leicht realisierbar, indem das Fenster
geöffnet und der letzte Stab 4 in eine bequeme Höhe gebracht werden.
Danach wird das Fenster wieder geschlossen und der Rolladen abgelassen (vgl. F i g. 9). Die Verschlußklappe
10, welche Zutritt zum Inneren des Rolladenkastens 7 gibt, wird um die Achse 11 verschwenkt und dadurch
geöffnet. Wie Fig. 10 zeigt, senkt man nun die Druckrollen 17, um sie in Arbeiisposition zu bringen,
und man kuppelt den ersten Stab 4 von der Wickelwelle 6 ab, wobei die in bekannter Weise für die Befestigung
des Rolladens an seiner Wickelwelle 6 vorhandenen Voii ichtungen benutzt werden.
Nach dieser Vorbereitungsphase schließt sich eine Bewegungsphase zur Betätigung der Wickelwelle 6 mit
Hilfe der Handkurbel 8 an. als wolle man den Rolladen wieder aufrollen. Die zwischen den Druckrollen 17 und
der rutschfesten Oberseite 18 der Wickelwelle 6 gehaltenen Stäbe 4 werden dadurch mitgenommen. Sie
laufen dann zwischen den Druckrollen 17 und der Wickelwelle 6 ab, die nun nicht mehr die Funktion des
Aufrollens, sondern nur noch des Antreibens hat, und treten an der Rückseite des Rolladenkastens 7 aus.
Während dieser Phase erlaubt die Montage der Druckrollen 17 auf Federn, die weiter oben beschrieben
ist, das Ausgleichen von Radiusänderungen, die von entsprechenden Dickeänderungen der Stäbe 4 verur- ι»
sacht werden, wobei dieser Radius in bezug auf die Wickelwelle 6 bestimmt ist.
Man erkennt ferner, daß von dem Augenblick an, in dem etwa die Hälfte der Stäbe 4 über die Wickelwelle 6
hinweggeführt ist, die Druckrollen 17 das Festhalten des Rolladens bis zum Ende der Operation sichern, indem
der Rolladen daran gehindert wird, aufgrund der Schwerkraft in das Innere zu gleiten.
Wenn der letzte Stab 4 die äußeren Führungen 5 verläßt, wird er weiterhin geführt und zwar durch die die
kreisbogenförmigen Führungen 15 bildenden abgebogenen Ränder der Wangen 14 und er wird schließlich
angehalten durch seine Vorsprünge 12 an den Anschlägen 16, die an denselben Wangen 14 angeformt
sind. Der Rolladen befindet sich nun vollständig abgerollt auf der inneren Seite eines Raumes. Seine
normalerweise außen befindliche Fläche hängt im Inneren des Raumes. Die Position des Rolladens in
diesem Augenblick entspricht den F i g. 11 und 12.
Nun können auf einfache Weise verschiedene Arbeiten durchgeführt werden wie Reinigen, Streichen,
Lackierungen, wobei die Außenseite des Rolladens sehr leicht zugänglich geworden ist.
Nach Beendigung dieser Arbeiten werden die vorbeschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge
durchgeführt, wodurch der gesamte Rolladen in seine übliche Benutzungslage zurückgebracht wird:
Man beginnt mit der Zurückdrehung des Rolladens auf die Außenseite, wie es in Fig. 12 dargestellt ist,
indem die Stäbe 4 in umgekehrter Richtung zwischen der Wickelwelle 6 und den Druckrollen 17 hindurchgeführt
werden. Zu Beginn dieses Arbeitsschrittes helfen die Führungsränder 15 der Wangen 14 den Vorsprüngen
12, sich in die Führungen 5 einzuführen. Am Ende dieses Arbeitsschrittes ist der Roiiaden in seine übliche
Verschlußposition auf der Außenseite überführt. Man befestigt nun wieder den ersten Stab 4 an der
Wickelwelle 6 und hebt die Druckrollen 17 ab. Danach kann der Rolladenkasten 7 wieder geschlossen werden.
Um den Rolladen wieder vollständig in seinen üblichen Funktions-Zustand zu versetzen, sind noch die
Vorsprünge 12 zurückzustellen, sofern sie nicht fest angebracht sind, und es sind die Rückhaltelaschen 13
wieder in ihre Funktionsstellung zu bringen/
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die lediglich als Beispiele vorbeschriebenen Ausführungsformen des Rolladens begrenzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Rolladen, insbesondere für Fenster an Außenwänden
von Gebäuden, mit auf eine Wickelwelle aufrollbaren Stäben und einem RoHadenkasten, der
im Bereich der Innenseite der Wandöffnung eine Verschlußklappe aufweist, deren Länge der Breite
des Rolladens entspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß Andrückmittel zum Andrücken des Rolladens gegen die Wickelwelle (6) vorgesehen
sind, durch die der abgekuppelte Rolladen unter Drehen der Wickelwelle (6) bei geöffneter Verschlußklappe
(10) nach innen abzusenken ist
2. Roliaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der letzten Stäbe (4), vorzugsweise der letzte Stab (4), an seinen Enden mit
Vorsprüngen (12) und die stirnseitigen Enden des Rolladenkastens (7) mit Anschlägen (16) für die
Vorsprünge (12) versehen sind.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am letzten Stab (4) abnehmbare,
umklappbare oder zurückziehbare Rückhaltelaschen (13) od. dgl. vorgesehen sind.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückmittel
durch wenigstens eine Druckrolle (17) mit zur Wickelwelle (6) paralleler zwischen einer abgehobenen
Ruhestellung und einer abgesenkten Arbeitsstellung verstellbarer Achse gebildet sind.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich
der Andrückmittel die Wickelwelle (6) mit rutschfester Oberseite (18), ggf. als Überzug, vorzugsweise
mit einer Profilierung ausgebildet ist.
6. Rolladen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckrolle (17) zwischen
zwei mit einer Tragvorrichtung (23) verbundenen plattenförmigen Schwenkarmen (21) gelagert ist, die
unter der Wirkung einer Zugfeder (24) zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung über eine
Zwischenstellung mit der größten Federdehnung schwenken.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (23) abwärts
beweglich in einer Halterung (25) angeordnet ist, die eine die Tragvorrichtung (23) nach unten drückende
Feder (26) aufweist.
8. Rolladen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß schwenkbare Arme (28) der
Druckrolle (17) einen angelenkten, in der Schwenkebene der Arme (28) zu betätigenden Betätigungsstab (31) aufweisen, der in der Arbeitsstellung der
Druckrolle (17) mit einer ortsfesten Feder (33) oder, als Stabfeder ausgebildet, unmittelbar mit einem
Festpunkt verbunden ist und in der Ruhestellung der Druckrolle (17) in eine rechtwinklig zur Schwenkebene
der Arme (28) weisende Lage eingeklappt ist.
9. Rolladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (31) an seinem von
der Anlenkung abgewendeten Ende in der Arbeitsstellung der Druckrolle (17) mit der Feder (33)
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7739931A FR2413534A1 (fr) | 1977-12-27 | 1977-12-27 | Volet roulant |
FR7835299A FR2444151A2 (fr) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | Volet roulant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854928A1 DE2854928A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2854928C2 true DE2854928C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=26220379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854928A Expired DE2854928C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-12-20 | Rolladen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH628393A5 (de) |
DE (1) | DE2854928C2 (de) |
ES (1) | ES476320A1 (de) |
GR (1) | GR65636B (de) |
IT (1) | IT1102434B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0822311T3 (da) * | 1996-07-31 | 2000-04-17 | Ceraper S L | Motordrevet reversibel skodde |
ES1049281Y (es) * | 2001-05-28 | 2002-03-16 | Sanchez Juan Manuel Romero | Persiana reversible. |
DE102009051344A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-02-03 | Franz Oberleitner | Folientor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429601A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-01-08 | Ludwig Baerschneider | Belueftungseinrichtung fuer raeume |
AR207779A1 (es) * | 1974-07-03 | 1976-10-29 | Griesser Ag | Cortina para enrollar para aberturas en general |
CH606751A5 (en) * | 1975-12-19 | 1978-11-15 | Hans Peter Baumann | Folding hollow slatted roller shutter |
-
1978
- 1978-12-18 GR GR57917A patent/GR65636B/el unknown
- 1978-12-20 DE DE2854928A patent/DE2854928C2/de not_active Expired
- 1978-12-22 IT IT31274/78A patent/IT1102434B/it active
- 1978-12-22 CH CH1308978A patent/CH628393A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-12-26 ES ES476320A patent/ES476320A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH628393A5 (en) | 1982-02-26 |
ES476320A1 (es) | 1979-10-16 |
DE2854928A1 (de) | 1979-06-28 |
IT7831274A0 (it) | 1978-12-22 |
IT1102434B (it) | 1985-10-07 |
GR65636B (en) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1107873B1 (de) | Fensterrollo mit versenkbaren führungselementen | |
DE3118641C2 (de) | Scharnier | |
DE8810389U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
DE69201004T2 (de) | Dichteinrichtung für Türen. | |
DE1683327B2 (de) | Verfahrbare trennwand | |
DE3905503C1 (en) | Sun-shielding device for double-glazed window panes of vehicles | |
DE202005001524U1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebetür | |
EP2687660A2 (de) | Scharnier | |
DE2854928C2 (de) | Rolladen | |
DE2752872A1 (de) | Kippgelenk fuer markisen o.dgl. | |
WO2017109165A1 (de) | Sonnenschutzsystem | |
DE7618579U1 (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge | |
EP0000915A1 (de) | Kippgelenk für Markisen | |
EP0513773B1 (de) | Vormontiertes Torblatt | |
DE19825071C2 (de) | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion | |
DE202005019337U1 (de) | Wickelbarer Insektenschutz | |
EP1400646A2 (de) | Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband | |
EP0342420B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster | |
DE4234359A1 (de) | Ausgleichvorrichtung fuer rolladendecken | |
DE4403651A1 (de) | Rolladen | |
AT506967B1 (de) | Schwimmbadüberdachung und stirnwand hierfür | |
DE19545673C1 (de) | Speisentransportwagen | |
DE4135027B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappfensters aus der Ferne | |
DE393115C (de) | Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen von Schiebefenstern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |