EP2687660A2 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2687660A2
EP2687660A2 EP13003620.5A EP13003620A EP2687660A2 EP 2687660 A2 EP2687660 A2 EP 2687660A2 EP 13003620 A EP13003620 A EP 13003620A EP 2687660 A2 EP2687660 A2 EP 2687660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fittings
door
pivoting
axis
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003620.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687660A3 (de
EP2687660B1 (de
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
TIF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIF GmbH filed Critical TIF GmbH
Publication of EP2687660A2 publication Critical patent/EP2687660A2/de
Publication of EP2687660A3 publication Critical patent/EP2687660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687660B1 publication Critical patent/EP2687660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a hinge for pivoting a door, in particular for the door of a shower enclosure, with the features of the preamble of claim 1 and a shower enclosure with at least one such hinge.
  • Such hinges for pivoting a door relative to a wall are already known from the prior art. So shows about the AT 010 648 U1 of 15 July 2009 a door hinge with a lifting and lowering mechanism. By this lifting-lowering mechanism, the door is raised during the pivoting operation or lowers during the closing process, whereby the shower enclosure is sealed.
  • an arcuate ramp is formed in the hinge, on which a driving element of the hinge moves and thus the door is raised or lowered.
  • it is disadvantageous that can deposit dirt on the arcuate ramp, which is very difficult to remove and that the sealing effect is small when the door is closed.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved hinge for a shower enclosure, which u. a. a better sealing effect of the shower enclosure causes.
  • the adjusting device has at least one setting contour and a traveling element movable in or on the at least one adjusting contour, wherein the at least one setting contour is arranged on one of the two fittings and the driving element on the other fitting, so that pivoting of the both fittings on the hinge to an adjustment of the two fittings leads to each other, wherein the at least one control contour and / or the driving element are designed such that the pivoting of the two fittings on the hinge both a 'adjusting the two fittings relative to each other in a direction perpendicular to the rotation axis by changing the gap width and in the direction of the axis of rotation causes.
  • the adjusting contour and / or the driving element are designed such that the pivoting of the two fittings on the hinge over a portion of the pivoting range only causes an adjustment of the two fittings relative to each other in a direction perpendicular to the axis of rotation and the Pivoting the two fittings over another part of the pivoting range causes only an adjustment of the two fittings relative to each other in the direction of the axis of rotation.
  • the driving element is designed as a gear and the adjusting contour has a first portion which is perpendicular to the axis of rotation, wherein the gear on the first portion is movable up to a stop and the adjusting contour has a second portion which movement allowed in the direction of the axis of rotation, wherein on one side of the gear, a lifting-lowering device is arranged, which causes a determination of the two fittings along the second portion in a direction parallel to the axis of rotation after the determination of the gear on the stop.
  • the driving element is again designed as a gear and the adjusting device has at least two control contours, wherein the first adjusting contour is perpendicular to the axis of rotation, wherein the gear along the first control contour is moved to a stop and the second control contour a Movement allowed in the direction of the axis of rotation, wherein on one side of the gear, a lifting-lowering device is arranged, which causes the adjustment of the two fittings along the second setting contour in a direction parallel to the axis of rotation after the determination of the gear on the stop.
  • the adjusting device has a guide for the driving element, wherein the guide has a portion which is formed so that a method of the driving element along the portion of a combined movement of the two fittings to each other at right angles to and along the Rotary axis causes.
  • the section is formed as a ramp with an inclined plane on which the driving element is substantially rectilinearly movable.
  • the inclined plane of the ramp in installation position extends substantially parallel to the wall or substantially parallel to the door.
  • the driving element slides on the inclined plane.
  • the fact that the driving element slides on the inclined plane can be dispensed with roles or wheels. It is of course also conceivable that rollers are used to reduce the friction occurring.
  • the two fittings are connected to each other via a pivot pin, wherein preferably the pivot pin is rotatably formed in one of the two fittings.
  • the pintle twisted simultaneously with one of the two fittings.
  • the adjusting device has at least one adjusting contour and at least one adjusting element, wherein the actuating element is supported on the one hand on the adjusting contour and on the other hand on one of the two fittings, so that when pivoting the door also a horizontal offset of the door ,
  • pivot pin it has also proven to be advantageous for the pivot pin to have, at least in regions, a cross-section deviating from the circular shape.
  • the setting contour is formed on the pivot pin.
  • pivot pin is rotatably formed in the door fitting and the ramp is formed on the counter fitting and the actuator is supported on the counter fitting.
  • the actuating element is bolt-shaped.
  • the adjusting device has a setting device for adjusting the stroke of the door, so that the door relative to the wall or to a shower tray in particular horizontally adjustable both in angle and in the distance, wherein the adjusting device has at least one adjustment, the corresponds to the actuator, wherein the adjusting element rests on the actuating element.
  • the adjusting element of the adjusting device is designed as a screw-preferably as a grub screw.
  • the adjusting device has at least two adjusting elements, wherein the adjusting elements are supported on the one hand on the adjusting contour and on the other hand on one of the two fittings.
  • the two adjusting elements are arranged parallel to each other.
  • the adjusting device has at least two adjusting elements which correspond to the two adjusting elements, wherein the two adjusting elements bear against the two adjusting elements.
  • the door of the shower enclosure can be preferably aligned.
  • At least one energy accumulator is provided with variable memory content and that the memory contents of the at least one energy accumulator can be changed by pivoting the at least two fittings about the pivot.
  • a particularly advantageous structural variant provides that the at least one energy accumulator supports the adjustment of the two fittings in the direction parallel to the axis of rotation.
  • Power storage supports a provision of at least two fittings in the zero position.
  • the at least one energy accumulator supports a pivoting of the at least two fittings from the predetermined zero position.
  • At least two energy accumulators are provided, of which at least one energy storage assisted by the at least two fittings from the predetermined zero position, the provision of at least two fittings in the zero position and another of the at least two energy storage, the pivoting of at least supports two fittings from the predetermined zero position.
  • the at least one energy accumulator has a longitudinal extent which runs essentially parallel to the axis of rotation.
  • the at least one energy accumulator is designed as a spring.
  • the spring is designed as a helical spring.
  • the spring is designed as a compression spring.
  • Protection is also desired for a shower enclosure with at least one hinge preferably having at least two hinges - for pivoting a door relative to a wall according to at least one of the described embodiments.
  • the shower enclosure has at least one sealing lip between the door and the wall, wherein by pivoting the door in a closed state of the door, the sealing lip between the door and the wall can be pressed. As a result, the sealing effect between the door and the wall can be increased when the door is closed.
  • those parts of the adjusting device 70, which cause the adjustment of the fittings 10, 20 along a direction parallel to the rotation axis 31 are also summarized under the term "lifting-lowering device 30" and those parts of the adjusting device 70, which Adjustment of the fittings 10, 20 in a direction perpendicular to the axis of rotation 31 effect, also summarized under the term "lifting device 40".
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shower enclosure 110, wherein the shower enclosure 110 has a wall 102 and a door 101. Via the hinge 100, the wall 102 is connected to the door 101.
  • the hinge 100 consists of a fitting 10, which is designed as a door fitting 11 and is fixed to the door 101, and on the other hand from the fitting 20, which is designed as a counter fitting 21.
  • the counter fitting 21 is normally attached to either a wall 102 or a fixed part 102 of the shower enclosure 110.
  • the two fittings 10 and 20 are hingedly connected to each other via a pivot pin 4.
  • the two fittings 10 and 20 are connected to form a column width 33 having gap 32 via the rotary joint 34 about a rotation axis 31 pivotally connected to each other.
  • the door 101 via the hinge 100, the door 101 can be pivoted both into the interior of the shower enclosure 101 and into the outside space.
  • the pivot pin 4 is rotatably formed on the door fitting 11 and connected via the driving element 2 with the counter fitting 21.
  • the counter fitting 21 has a cover 22, which in the FIG. 2 was removed to gain insight into the interior of the hinge.
  • FIG. 2 shows a hinge 100 for pivoting a door 101, wherein in this embodiment it is the door 101 of a shower enclosure 110.
  • the two fittings 10 and 20 are pivotally connected to each other via a rotary joint 34 about a rotation axis 31 and form a gap 32, which has a gap width 33 - the gap width between the wall 102 and the door 101. Furthermore, the hinge 100 has an adjusting device 70th for the two fittings 10 and 20 on.
  • a pivoting of the two fittings 10 and 20 via the rotary joint 34 leads to an adjustment of the two fittings 10 and 20 to each other.
  • the pivoting of the two fittings 10 and 20 via the pivot 34 causes both an adjustment of the two fittings 10 and 20 relative to each other in a direction perpendicularly changing the gap width 33 to the axis of rotation 31 and in the direction of the axis of rotation 31st
  • the driving element 2 of the fitting 20 can move on the ramp 1, wherein the ramp 1 has an inclined plane 3, on which the driving element 2 moves.
  • the adjusting device 70 in this case has the guide 5 for the driving element 2, wherein the guide 5 has a portion which is formed so that a method of the driving element 2 along the portion of a combined movement of the two fittings 10 and 20 to each other at right angles to and along the axis of rotation 31 causes.
  • the door 101 is raised on the one hand and on the other hand removed from the wall 102.
  • the driving element 2 functions in this embodiment as a hinge arm of the hinge 100 and is also integrally formed.
  • the ramp 1 is formed on the counter fitting 21. Likewise, it is also conceivable to form the ramp 1 on the door fitting 11.
  • the inclined plane 3 of the ramp 1 is formed substantially parallel to the wall 102 of the shower enclosure 110.
  • the driving element 2 is formed in this preferred embodiment without wheels or rollers and slides only on the inclined plane 3 of the ramp 1 there. It is also conceivable, of course, for rollers to be used as a driving element 2 in order to reduce the friction occurring between the driving element 2 and the inclined plane 3 of the ramp 1. Thus, for example, it is envisaged to form the guide 5 with the driving element 2 as a slide bearing, which is thus movable under extremely low friction on the inclined plane 3 of the ramp 1.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the hinge 100 of the shower enclosure 110, wherein in the hinge 100 for reasons of clarity, the driving element 2 is not shown.
  • the ramp 1 and its inclined plane 3 is clearly visible, it being easy to read from this perspective, in particular, that the inclined plane 3 runs parallel to the wall 102.
  • the inclined plane 3 and its ramp 1 would be formed on the door fitting 11 and thus would then run the inclined plane 3 of the ramp 1 parallel to the wall 102.
  • the adjusting device 70 has a setting contour 41 and the adjusting elements 42 and 43, wherein the adjusting elements 42 and 43 are supported on the one hand on the adjusting contour 41 and on the other hand on one of the two fittings 10 and 20, so that it on Pivoting the door 101 to a horizontal offset of the door 101 comes.
  • the pivot pin 4 has a deviating from the circular cross-section, whereby thus the adjusting contour 41 is formed on the pivot pin 4.
  • the pivot pin 4 is rotatably formed on the door fitting 11 and the ramp 1 - as already mentioned - formed on counter fitting 21, wherein the adjusting elements 42 and 43 are supported on the one hand on the counter fitting 21 and on the other hand supported on the adjusting contour 41 on the pivot pin 4.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the hinge 100 of the shower enclosure 110th
  • a setting device 50 is further formed for the adjusting device 70, with which the stroke of the door 101 are adjusted can, wherein the adjusting device 50 has the two adjusting elements 52 and 53, which correspond to the adjusting elements 42 and 43 of the lifting device 40, wherein the two adjusting elements 52 and 53 abut the adjusting elements 42 and 43.
  • FIGS. 5a and 5b are sectional views in perspective of the hinge 100 of the shower enclosure 110 shown in different door positions.
  • the hinge 100 is particularly well on the one hand, the lifting device 40 and on the other hand, the adjustment device 50 and its operation recognizable.
  • the two adjusting elements 42 and 43 correspond to the two adjusting elements 52 and 53 of the adjusting device 50.
  • the adjusting elements 52 and 53 of the adjusting device 50 as a screw 54 - taken exactly as grub screw 55 -.
  • the adjusting device 50 By means of the adjusting device 50, it is also still possible to align the door 101 after mounting already carried out on a shower tray, not shown. For this purpose, one adjusts the adjusting elements 52 and 53 of the adjusting device 50 unevenly, that is, a grub screw 55 is screwed in or screwed in a different extent than the second grub screw 55 of the adjusting device 50. This results in a change in the angle of the door 101 relative to Wall 102 of the shower enclosure 110.
  • the door 101 can also be subsequently aligned after installation of the shower enclosure 110, without doing something on the hinge 100 or on the shower enclosure 110 would have to be dismantled - apart from the cover 22 (see FIG. 1 ).
  • the two adjusting elements 42 and 43 of the lifting device 40 are based on the control contour 41 of the pivot pin 4.
  • the pivot pin 4 is rotatably formed in the door fitting 11. When pivoting the door 101 of the Door fitting 11 mitverschwenkt. The fact that the pivot pin 4 is rotatably formed with respect to the door fitting 11, this is also mitverschwenkt.
  • the adjusting contour 41 on the pivot pin 4 now acts on the two adjusting elements 42 and 43 of the lifting device 40, whereby - as in FIG. 5b shown - the door 101 is pushed further away from the wall 102, since the actuating contour 41 in this position has a greater distance from the central axis of the pivot pin 4.
  • the adjusting elements 42 and 43 are preferably formed bolt-shaped and are arranged parallel to each other. Thus, a simple alignment of the door 101 to the wall 102 is made possible.
  • FIGS. 6a to 6c is again shown in three different positions, the pivoting of a door 101 of a shower enclosure 110 relative to a wall 102.
  • FIGS. 7a and 7b a variant of a door hinge 100 is shown, in which the vertical offset and the horizontal offset is not the same time when pivoting the fittings 10 and 20 of the door hinge 100, but at the first horizontal offset occurs and then - after completion of the horizontal offset - the vertical offset is performed.
  • the driving element 2 is formed as a toothed wheel 60 which is linearly movable along a toothed rack - the setting contour 141 - in the fitting 20 until it abuts a stop 61 in the fitting 20. Subsequently, the lifting-lowering device 30 is used and the fitting 10 is raised via the adjusting contour 41 at the pivot 34.
  • the actuating contours 41 and 141 and the driving element 2 are thus designed such that the pivoting of the two fittings 10 and 20 via the pivot 34 over a portion of the pivoting range only one adjustment of the two fittings 10 and 20 relative to each other in a direction perpendicular to the axis of rotation 31st causes and the pivoting of the two fittings 10 and 20 via another part of the pivoting range only an adjustment of the two fittings 10 and 20 relative to each other in the direction of the axis of rotation 31 causes.
  • a pivoting of the two fittings 10 and 20 via the rotary joint 34 also leads in this embodiment to an adjustment of the two fittings 10 and 20th to each other.
  • the pivoting of the two fittings 10 and 20 via the pivot 34 causes both an adjustment of the two fittings 10 and 20 relative to each other in a direction perpendicularly changing the gap width 33 to the axis of rotation 31 and in the direction of the axis of rotation 31st
  • the adjusting device 70 has two setting contours 41 and 141, wherein the driving element 2 designed as a gear 60 along the first actuating contour 141 - which is designed as a rack and perpendicular to the axis of rotation 31 - moves up to the stop 61. Furthermore, a second control contour 41 is provided, which has a portion which allows movement in the direction of the axis of rotation 31, wherein on one side of the gear 60, a raising-lowering device 30 is arranged, which after the detection of the gear 60 at the stop 61st an adjustment of the two fittings 10 and 20 along the portion of the second adjusting contour 41 in a direction parallel to the axis of rotation 31 causes.
  • FIGS. 8a to 9b a further variant of a door hinge 100 is shown in which it comes to each other during pivoting of the two fittings 10 and 20 to both a horizontal and vertical displacement of the two fittings 10 and 20.
  • the vertical and horizontal offset again takes place simultaneously, as in the embodiment of FIGS. 1 to 6c .
  • This hinge 100 likewise has, in turn, an adjusting device 70 which has two setting contours 41 and 141, setting contour 41 for the vertical offset and the setting contour 141 for the horizontal offset of the fitting 20 for fitting 10.
  • the two fittings 10 and 20 are aligned substantially in a plane to each other and the driving element 2 is located close to the pivot 34 and its axis of rotation 31.
  • the driving element. 2 of the fitting 20 is pressed against the setting contour 141 of the adjusting device 70.
  • the hinge 100 has a lifting-lowering device 30, which has the setting contour 41, via which the fitting 20 can be raised or lowered relative to the fitting 10.
  • the fitting 20 is in the lowered position. This corresponds to the closed state of the shower enclosure 110, not shown here.
  • FIGS. 9a and 9b now show an opening state of the hinge 100, wherein it should be noted that the representation of the hinge 100 is shown rotated by 90 ° counterclockwise, compared to the representation of FIGS. 8a and 8b ,
  • the driving element 2 along the control contour 141 of the actuator 70 was pushed horizontally away from the pivot 34 and the axis of rotation 31 and against the spring force of the spring of the spring device 23 of the fitting 20th
  • the temporal sequence could also be controlled in reverse, first the vertical movement and then the horizontal movement. This would be advantageous, for example, if a surge protection strip is mounted on the floor. Then the door would first be lifted before it is pivoted so as not to run over the splash guard strip - for example with the lower edge of the door or a draining rubber mounted on the lower edge of the door.
  • a pivoting of the two fittings 10 and 20 via the pivot 34 also leads in this third embodiment to an adjustment of the two fittings 10 and 20 to each other.
  • the pivoting of the two fittings 10 and 20 via the pivot 34 causes both an adjustment of the two fittings 10 and 20 relative to each other in a direction perpendicularly changing the gap width 33 to the axis of rotation 31 and in the direction of the axis of rotation 31st
  • FIG. 10 shows a perspective view of a shower enclosure 110, in which between the wall 102 and the door 101, two hinges 100 are formed.
  • the door 101 is pivoted relative to the wall 102, wherein it comes to a horizontal and vertical displacement of the door 101 relative to the wall 102 of the shower enclosure 110 during the pivoting operation.
  • a sealing lip is formed between the door 101 and the wall 102 in order to seal the shower partition 110 in the closed state of the door 101, whereby no water can escape from the interior of the shower enclosure 110.
  • On the representation of the sealing lip was in this FIG. 10 omitted, since it is an already known, belonging to the state of the art sealing lip.
  • the sealing lip between the door 101 and the wall 102 can be pressed - and to a much greater extent than in belonging to the prior art shower enclosures Case is - whereby the sealing effect is enhanced.
  • Another effect of the new hinge 100 is that by the vertical and horizontal displacement of the door 100 when pivoting the door 101 in an open state of the door 101, the sealing lip is completely lifted from the door 101 or the wall 102, thereby jamming the sealing lip between the door 101 and the wall 102 can be avoided in the open state of the door 101.
  • FIGS. 11 to 18 Further embodiments are in the FIGS. 11 to 18 shown, in which the hinge 100 has at least one energy storage 80.
  • the hinge 100 in the embodiments of the FIGS. 11 to 18 has a force memory 80 with variable memory content, wherein the memory contents of the at least one energy accumulator 80 by the pivoting of the at least two fittings 10 and 20 about the pivot 34 is changeable.
  • FIGS. 11 to 14 shows a further hinge with a power storage 80.
  • This power storage 80 helps a user close the door by the energy storage 80 when closing the door pushes the drive element 2 down and thus the door can be easily closed.
  • FIG. 13 and 14 now shows the hinge 100 in the zero position N after the energy storage 80 has supported the closing of the door.
  • the force accumulator 80 caused the provision of the at least two fittings 10 and 20 in the zero position N.
  • FIG. 15 and 16 shows a further hinge with a force storage 80.
  • This energy storage 80 helps a user to open the door by the energy storage 80 when opening the door pushes the drive element 2 upwards and thus the door can be easily opened.
  • the hinge 100 moves out of its zero position N, so the power storage 80 supports this pivoting of the at least two fittings 10 and 20 from this predetermined zero position N out.
  • the force accumulator 80 has a longitudinal extent with a longitudinal axis 81 which runs essentially parallel to the axis of rotation 31 of the rotary joint 34.
  • the longitudinal axis 81 of the energy accumulator 80 is spaced from the axis of rotation 31 of the rotary joint 34. This allows the hinge 100 to be made smaller than the prior art. Namely, in the prior art, the energy accumulator 80 is seated on the hinge of the hinge, whereby the hinge builds higher.
  • the energy accumulator 80 is not fixed in the actuating arm 7 is formed but is firmly connected to the fitting 20 and the actuating arm 7 moves relative to the force accumulator 80. Then, the distance between the longitudinal axis (81) of the energy accumulator (80) and the axis of rotation (31) of the rotary joint (34) during the pivoting of the at least two fittings (10, 20) around the Change the rotation axis (31) of the swivel joint (34).
  • This variant of the stationary force accumulator 80 is of course intended for all illustrated embodiments. In this case, a guide groove on the actuating arm 7 for the energy accumulator 80 would preferably be provided.
  • FIGS. 11 to 14 only one energy storage 80 is shown in each case.
  • two or more force accumulator 80 are provided which support the pivoting of the at least two fittings 10 and 20 from the predetermined zero position N.
  • two or more energy accumulator 80 are provided, the at least two or more energy storage 80, the provision of at least two fittings 10 and 20 in the successful pivoting of the at least two fittings 10 and 20 from the predetermined zero position support the zero position N.
  • the longitudinal axes 31 of these force accumulators 80 are formed parallel to one another in order to achieve a uniform application of force.
  • a further variant of a hinge 100 is shown in which two power storage 80 are provided, of which a force storage 80 at the successful pivoting of the at least two fittings 10 and 20 from the predetermined zero position N, the provision of at least two fittings 10 and 20 in the zero position N. supports and another force storage 80 supports the pivoting of the at least two fittings 10 and 20 from the predetermined zero position. It is also envisaged here that several force accumulators 80 are also provided, of which at least two force accumulators 80 assist the provision of the at least two fittings 10 and 20 into the zero position N when the at least two fittings 10 and 20 are pivoted out of the predetermined zero position N.
  • this hinge 100 operates only with a power storage 80, either to open the door or close.
  • the second energy storage 80 is disabled to do so, for example, expanded.
  • an opening assist or a closing assist can be achieved, and two different hinges need not be produced.
  • the energy accumulator 80 is designed as a spring.
  • springs especially preferred coil springs are used, which are designed as compression springs.
  • the energy storage 80 supports in all embodiments of FIGS. 11 to 18 the adjustment of the two fittings 10 and 20 in the direction parallel to the axis of rotation 31.
  • the embodiments of the FIGS. 11 to 18 supports the power storage 80 and the adjustment of the two fittings 10 and 20 in the direction perpendicular to the axis of rotation 31st
  • FIGS. 11 to 18 applies mutatis mutandis that in the embodiment of FIGS. 1 to 6c Mentioned.
  • FIGS. 1 to 6c Mentioned.
  • FIGS. 7a it is also conceivable to equip this with a power storage to facilitate the opening and / or closing the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnier (100) zur Verschwenkung einer Tür (101), insbesondere für die Tür (101) einer Duschabtrennung (110), mit - wenigstens zwei Beschlägen (10, 20), wobei einer der Beschläge (10) als ein Türbeschlag (11) und ein anderer Beschlag (20) als ein Gegenbeschlag (21) ausgebildet ist, wobei die beiden Beschläge (10, 20) unter Ausbildung eines eine Spaltbreite (33) aufweisenden Spaltes (32) über ein Drehgelenk (34) um eine Drehachse (31) verschwenkbar miteinander verbunden sind und - einer Stellvorrichtung (70), die ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) entlang einer Richtung parallel zur Drehachse (31) bewirkt, wobei die Stellvorrichtung (70) weiters beim Verschwenken der Tür (101) auch ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) relativ zueinander in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse (31) unter Veränderung der Spaltbreite (33) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur Verschwenkung einer Tür, insbesondere für die Tür einer Duschabtrennung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Duschabtrennung mit wenigstens einem solchen Scharnier.
  • Solche Scharniere zur Verschwenkung einer Türe relativ zu einer Wand sind bereits aus dem Stand der Technik heraus bekannt. So zeigt etwa die AT 010 648 U1 vom 15. Juli 2009 ein Türband mit einem Hebe-Senkmechanismus. Durch diesen Hebe-Senkmechanismus wird die Tür während des Schwenkvorganges angehoben bzw. senkt sie sich während des Schließvorgangs, wodurch die Duschabtrennung abgedichtet wird. Dabei ist im Scharnier eine kreisbogenförmige Rampe ausgebildet, auf der ein Fahrelement des Scharniers verfährt und somit die Tür angehoben bzw. abgesenkt wird. Unter anderem ist dabei nachteilig, dass sich an der kreisbogenförmigen Rampe Schmutz ablagern kann, der nur sehr schwer entfernt werden kann und dass die Dichtwirkung bei geschlossener Tür gering ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Scharnier für eine Duschabtrennung anzugeben, welches u. a. eine bessere Dichtwirkung der Duschabtrennung bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Duschabtrennung nach Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch, dass das Verschwenken der beiden Beschläge über das Drehgelenk sowohl ein Verstellen der beiden Beschläge relativ zueinander in einer Richtung rechtwinklig unter Veränderung der Spaltbreite zur Drehachse als auch in Richtung der Drehachse bewirkt, kommt es dazu, dass ein vertikaler und ein horizontaler Versatz der Tür erfolgt. Somit wird eine besser abdichtende Duschabtrennung erzielbar, da sich die Tür weiter von der Wand der Duschabtrennung entfernt, wenn sie verschwenkt (geöffnet) wird und sich beim anschließenden Schließvorgang der Tür eine Dichtung der Duschabtrennung mehr komprimieren lässt als dies bei herkömmlichen Duschabtrennungen der Fall ist.
  • Als besonders geeignet hat sich herausgestellt, wenn die Stellvorrichtung wenigstens eine Stellkontur und ein in oder an der wenigstens einen Stellkontur verfahrbares Fahrelement aufweist, wobei die wenigstens eine Stellkontur an einem der beiden Beschläge und das Fahrelement an dem anderen Beschlag angeordnet ist, sodass ein Verschwenken der beiden Beschläge über das Drehgelenk zu einem Verstellen der beiden Beschläge zueinander führt, wobei die wenigstens eine Stellkontur und/oder das Fahrelement derart ausgebildet sind, dass das Verschwenken der beiden Beschläge über das Drehgelenk sowohl ein' Verstellen der beiden Beschläge relativ zueinander in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse unter Veränderung der Spaltbreite als auch in Richtung der Drehachse bewirkt.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Stellkontur und/oder das Fahrelement derart ausgebildet sind, dass das Verschwenken der beiden Beschläge über das Drehgelenk über einen Teil des Schwenkbereichs nur ein Verstellen der beiden Beschläge relativ zueinander in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse bewirkt und das Verschwenken der beiden Beschläge über einen anderen Teil des Schwenkbereichs nur ein Verstellen der beiden Beschläge relativ zueinander in Richtung der Drehachse bewirkt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ausgehend von einer Stellung, in welcher die beiden Beschläge im Wesentlichen in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind, in eine Stellung, in welche die beiden Beschläge zueinander verschwenkt sind, zuerst das Verstellen der beiden Beschläge rechtwinklig zur Drehachse erfolgt und anschließend das Verstellen der beiden Beschläge in Richtung der Drehachse erfolgt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Fahrelement als Zahnrad ausgebildet und die Stellkontur weist einen ersten Abschnitt auf, der rechtwinklig zur Drehachse verläuft, wobei das Zahnrad auf dem ersten Abschnitt bis zu einem Anschlag verfahrbar ist und die Stellkontur einen zweiten Abschnitt aufweist, der eine Bewegung in Richtung der Drehachse gestattet, wobei auf einer Seite des Zahnrads eine Hebe-Senkvorrichtung angeordnet ist, die nach erfolgter Feststellung des Zahnrads am Anschlag ein Verstellen der beiden Beschläge entlang des zweiten Abschnitts in einer Richtung parallel zur Drehachse bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Fahrelement erneut als Zahnrad ausgebildet ist und die Stellvorrichtung weist wenigstens zwei Stellkonturen auf, wobei die erste Stellkontur rechtwinklig zur Drehachse verläuft, wobei das Zahnrad entlang der ersten Stellkontur bis zu einem Anschlag verfahrbar ist und die zweite Stellkontur eine Bewegung in Richtung der Drehachse gestattet, wobei auf einer Seite des Zahnrads eine Hebe-Senkvorrichtung angeordnet ist, die nach erfolgter Feststellung des Zahnrads am Anschlag ein Verstellen der beiden Beschläge entlang der zweiten Stellkontur in einer Richtung parallel zur Drehachse bewirkt.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Variante sieht vor, dass die Stellvorrichtung eine Führung für das Fahrelement aufweist, wobei die Führung einen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Verfahren des Fahrelement entlang des Abschnitts eine kombinierte Bewegung der beiden Beschläge zueinander rechtwinklig zur und entlang der Drehachse bewirkt.
  • Günstigerweise ist dabei der Abschnitt als Rampe mit einer schiefen Ebene ausgebildet, auf der das Fahrelement im Wesentlichen geradlinig verfahrbar ist.
  • Durch die Ausbildung der Rampe als schiefe Ebene kann sich weiters auf der schiefen Ebene der Rampe selbst kein Schmutz ablagern.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Rampe am Gegenbeschlag oder am Türbeschlag ausgebildet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die schiefe Ebene der Rampe in Einbaulage im Wesentlichen parallel zur Wand oder im Wesentlichen parallel zur Tür verläuft.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Fahrelement auf der schiefen Ebene gleitet. Dadurch, dass das Fahrelement auf der schiefen Ebene gleitet, kann auf Rollen bzw. Räder verzichtet werden. Ebenfalls ist es natürlich vorstellbar, dass Rollen zur Anwendung kommen um die auftretende Reibung zu reduzieren.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die beiden Beschläge über einen Drehbolzen miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der Drehbolzen bei einem der beiden Beschläge drehfest ausgebildet ist. Somit verdreht sich der Drehbolzen gleichzeitig zusammen mit einem der beiden Beschläge.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Variante sieht vor, dass die Stellvorrichtung, wenigstens eine Stellkontur und wenigstens ein Stellelement aufweist, wobei sich das Stellelement einerseits an der Stellkontur und andererseits an einem der beiden Beschläge abstützt, sodass beim Verschwenken der Tür auch ein horizontaler Versatz der Tür erfolgt.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiter herausgestellt, dass der Drehbolzen zumindest bereichsweise einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Stellkontur am Drehbolzen ausgebildet ist.
  • Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Drehbolzen drehfest im Türbeschlag ausgebildet ist und die Rampe am Gegenbeschlag ausgebildet ist und sich das Stellelement am Gegenbeschlag abstützt.
  • Günstigerweise ist das Stellelement bolzenförmig ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stellvorrichtung eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Hubes der Tür aufweist, sodass die Tür relativ zur Wand bzw. zu einer Duschtasse im Speziellen horizontal sowohl im Winkel als auch im Abstand einstellbar ist, wobei die Einstellvorrichtung wenigstens ein Einstellelement aufweist, das mit dem Stellelement korrespondiert, wobei das Einstellelement am Stellelement anliegt. Durch die Ausbildung einer Einstellvorrichtung kann die Tür relativ zur Wand der Duschabtrennung ausgerichtet werden - gegebenenfalls auch nach bereits erfolgter Montage der Duschabtrennung.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Einstellelement der Einstellvorrichtung als Schraube -vorzugsweise als Madenschraube - ausgebildet ist.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung wenigstens zwei Stellelemente aufweist, wobei sich die Stellelemente einerseits an der Stellkontur und andererseits an einem der beiden Beschläge abstützen. Durch die Ausbildung von zwei Stellelementen kann eine stabile Konstruktion erzielt werden.
  • Dabei kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die beiden Stellelemente parallel zueinander angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung wenigstens zwei Einstellelemente aufweist, die mit den beiden Stellelementen korrespondieren, wobei die beiden Einstellelemente an den beiden Stellelementen anliegen. Durch die Ausbildung von zwei Einstellelementen der Einstellvorrichtung kann die Tür der Duschabtrennung bevorzugt ausgerichtet werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn wenigstens ein Kraftspeicher mit veränderbarem Speicherinhalt vorgesehen ist und dass der Speicherinhalt des wenigstens einen Kraftspeichers durch ein Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge um das Drehgelenk veränderbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Variante sieht vor, dass der wenigstens eine Kraftspeicher das Verstellen der beiden Beschläge in der Richtung parallel zur Drehachse unterstützt.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge aus einer vorbestimmten Nulllage, der wenigstens eine
  • Kraftspeicher eine Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge in die Nulllage unterstützt.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Kraftspeicher eine Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge aus der vorbestimmten Nulllage unterstützt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Kraftspeicher vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kraftspeicher bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge aus der vorbestimmten Nulllage die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge in die Nulllage unterstützt und ein anderer der wenigstens zwei Kraftspeicher die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge aus der vorbestimmten Nulllage unterstützt.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der wenigstens eine Kraftspeicher eine Längserstreckung aufweist die im Wesentlichen parallel zur Drehachse verläuft.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Kraftspeicher als Feder ausgebildet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Feder als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Feder als Druckfeder ausgebildet ist.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Duschabtrennung mit wenigstens einem Scharniervorzugsweise mit wenigstens zwei Scharnieren - zur Verschwenkung einer Tür relativ zu einer Wand nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Duschabtrennung wenigstens eine Dichtungslippe zwischen der Tür und der Wand aufweist, wobei durch ein Verschwenken der Tür in einen Schließzustand der Tür die Dichtungslippe zwischen der Tür und der Wand anpressbar ist. Dadurch kann bei geschlossenem Zustand der Tür die Dichtwirkung zwischen Tür und Wand erhöht werden.
  • Ebenso hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn durch ein Verschwenken der Tür in einen Öffnungszustand der Tür die Dichtungslippe vollständig von der Tür oder der Wand abhebbar ist. Dadurch kann ein Verklemmen der Dichtungslippe zwischen der Tür und der Wand im geöffneten Zustand der Tür vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit einem Scharnier,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit einem Scharnier mit entfernter Abdeckung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit entferntem Fahrelement,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung wie in Fig. 3 in einer anderen Perspektive,
    Fig. 5a und Fig. 5b
    zwei perspektivische Schnitte durch eine Duschabtrennung und dessen Scharnier,
    Fig. 6a bis Fig. 6c
    drei Schnittdarstellungen einer Duschabtrennung und dessen Scharnier in unterschiedlichen Stellungen,
    Fig. 7a und 7b
    eine Variante eines Scharniers in einer geschnittenen Frontansicht und in einer Draufsicht,
    Fig. 8a und 8b
    eine weitere Variante eines Scharniers in Frontansicht und in Draufsicht in geschlossenem Zustand,
    Fig. 9a und 9b
    das Scharnier der Figuren 8a und 8b in geöffnetem Zustand und
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung mit zwei Scharnieren,
    Fig. 11
    eine Vorderansicht eines weiteren verschwenkten Scharniers,
    Fig. 12
    eine Draufsicht des Schamiers der Figur 11,
    Fig. 13
    eine Vorderansicht eines Scharniers in Nulllage,
    Fig. 14
    eine Draufsicht des Scharniers der Figur 13,
    Fig. 15
    eine Vorderansicht eines Scharniers in Nulllage,
    Fig. 16
    eine Vorderansicht eines verschwenkten Scharniers,
    Fig. 17
    eine Vorderansicht eines weiteren Scharniers in Nulllage,
    Fig. 18
    eine Vorderansicht des Scharniers der Figur 17 im verschwenkten Zustand.
  • In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen werden jene Teile der Stellvorrichtung 70, welche das Verstellen der Beschläge 10, 20 entlang einer Richtung parallel zur Drehachse 31 bewirken auch unter dem Begriff "Hebe-Senkvorrichtung 30" zusammengefasst und jene Teile der Stellvorrichtung 70, welche das Verstellen der Beschläge 10, 20 in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse 31 bewirken, auch unter dem Begriff "Hubvorrichtung 40" zusammengefasst.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung 110, wobei die Duschabtrennung 110 eine Wand 102 und eine Türe 101 aufweist. Über das Scharnier 100 ist die Wand 102 mit der Tür 101 verbunden.
  • Das Scharnier 100 besteht dabei aus einem Beschlag 10, welcher als Türbeschlag 11 ausgebildet ist und an der Tür 101 befestigt ist, und zum anderen aus dem Beschlag 20, der als Gegenbeschlag 21 ausgebildet ist. Der Gegenbeschlag 21 wird normalerweise entweder an einer Wand 102 oder einem Fixteil 102 der Duschabtrennung 110 befestigt. Die beiden Beschläge 10 und 20 sind gelenkig über einen Drehbolzen 4 miteinander verbunden.
  • Dabei sind die beiden Beschläge 10 und 20 unter Ausbildung eines die Spaltenbreite 33 aufweisenden Spaltes 32 über das Drehgelenk 34 um eine Drehachse 31 verschwenkbar miteinander verbunden. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann über das Scharnier 100 die Tür 101 sowohl in den Innenraum der Duschabtrennung 101 verschwenkt werden als auch in den Außenraum.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Drehbolzen 4 drehfest am Türbeschlag 11 ausgebildet und über das Fahrelement 2 mit dem Gegenbeschlag 21 verbunden. Der Gegenbeschlag 21 weist eine Abdeckung 22 auf, welche in der Figur 2 entfernt wurde, um auf das Innenleben des Scharniers 100 Einsicht zu erlangen.
  • Figur 2 zeigt ein Scharnier 100 zur Verschwenkung einer Tür 101, wobei in diesem Ausführungsbeispiel es die Tür 101 einer Duschabtrennung 110 ist. Dabei weist das Scharnier 100 die zwei Beschläge 10 und 20 auf, wobei einer der Beschläge, nämlich der Beschlag 10, als ein Türbeschlag 11 ausgebildet ist und der andere Beschlag 20 als ein Gegenbeschlag 21 ausgebildet ist.
  • Die beiden Beschläge 10 und 20 sind über ein Drehgelenk 34 um eine Drehachse 31 verschwenkbar miteinander verbunden und bilden zueinander einen Spalt 32, welcher eine Spaltbreite 33 aufweist - die Spaltbreite zwischen der Wand 102 und der Tür 101. Weiters weist das Scharnier 100 eine Stellvorrichtung 70 für die beiden Beschläge 10 und 20 auf.
  • Ein Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 führt zu einem Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander. Dabei bewirkt das Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 sowohl ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander in einer Richtung rechtwinklig unter Veränderung der Spaltbreite 33 zur Drehachse 31 als auch in Richtung der Drehachse 31.
  • Wie gut aus der Figur 2 ersichtlich ist, kann das Fahrelement 2 des Beschlags 20 auf der Rampe 1 verfahren, wobei die Rampe 1 eine schiefe Ebene 3 aufweist, auf der das Fahrelement 2 fährt. Die Stellvorrichtung 70 weist dabei die Führung 5 für das Fahrelement 2 auf, wobei die Führung 5 einen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Verfahren des Fahrelements 2 entlang des Abschnitts eine kombinierte Bewegung der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander rechtwinklig zur und entlang der Drehachse 31 bewirkt. Durch das Verfahren des Fahrelementes 2 wird die Tür 101 einerseits angehoben und andererseits von der Wand 102 entfernt. Dabei ist der Abschnitt als Rampe 1 mit einer schiefen Ebene 3 ausgebildet, auf der das Fahrelement 2 im Wesentlichen geradlinig verfahrbar ist,
  • Das Fahrelement 2 fungiert in diesem Ausführungsbeispiel als Scharnierarm des Scharniers 100 und ist darüber hinaus einstückig ausgebildet.
  • Somit ist hier auch gut der Unterschied zum bestehenden Stand der Technik erkennbar, da beim bestehenden Stand der Technik die Tür während des Schwenkvorganges zwar angehoben wird, es jedoch nicht zu einem horizontalen Versatz relativ zur Wand kommt. Somit wird ein größerer Abstand zwischen der Tür 101 und der Wand 102 erzielbar, wodurch die Duschabtrennung 110 leichter zu reinigen ist und sich die Dichtungswirkung beim Schließen der Tür 101 zwischen der Tür 101 und der Wand 102 erhöht.
  • Außerdem kann sich auf der schiefen Ebene 3 der Rampe 1 kein Schmutz dauerhaft ablagern, da jegliche Verunreinigung über die schiefe Ebene 3 der Rampe 1 abfließen kann.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rampe 1 am Gegenbeschlag 21 ausgebildet. Ebenso ist es auch vorstellbar, die Rampe 1 am Türbeschlag 11 auszubilden.
  • Wie aus dieser Darstellung gut ersichtlich ist, ist die schiefe Ebene 3 der Rampe 1 im Wesentlichen parallel zur Wand 102 der Duschabtrennung 110 ausgebildet.
  • Das Fahrelement 2 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ohne Räder oder Rollen ausgebildet und gleitet ausschließlich auf der schiefen Ebene 3 der Rampe 1 dahin. Ebenfalls ist es natürlich vorstellbar, dass Rollen als Fahrelement 2 zur Anwendung kommen um die auftretende Reibung zwischen dem Fahrelement 2 und der schiefen Ebene 3 der Rampe 1 zu reduzieren. So ist es zum Beispiel angedacht, die Führung 5 mit dem Fahrelement 2 als Gleitlager auszubilden, welches somit unter äußerst geringer Reibung an der schiefen Ebene 3 der Rampe 1 verfahrbar ist.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Scharniers 100 der Duschabtrennung 110, wobei beim Scharnier 100 aus Übersichtsgründen das Fahrelement 2 nicht dargestellt ist. Dadurch ist die Rampe 1 und ihre schiefe Ebene 3 gut erkennbar, wobei speziell aus dieser Perspektive leicht ablesbar ist, dass die schiefe Ebene 3 parallel zur Wand 102 verläuft. In einem anderen Ausführungsbeispiel wäre es ebenso vorstellbar, dass die schiefe Ebene 3 und deren Rampe 1 am Türbeschlag 11 ausgebildet wäre und somit dann die schiefe Ebene 3 der Rampe 1 parallel zur Wand 102 verlaufen würde.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist auch erkennbar, dass die Stellvorrichtung 70 eine Stellkontur 41 und die Stellelemente 42 und 43 aufweist, wobei sich die Stellelemente 42 und 43 einerseits an der Stellkontur 41 und andererseits an einem der beiden Beschläge 10 bzw. 20 abstützen, sodass es am Verschwenken der Tür 101 zu einem horizontalen Versatz der Tür 101 kommt.
  • Dabei weist der Drehbolzen 4 einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf, wodurch also die Stellkontur 41 am Drehbolzen 4 ausgebildet ist.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Drehbolzen 4 drehfest am Türbeschlag 11 ausgebildet und die Rampe 1 - wie bereits erwähnt - am Gegenbeschlag 21 ausgebildet, wobei sich die Stellelemente 42 und 43 einerseits am Gegenbeschlag 21 abstützen und andererseits an der Stellkontur 41 am Drehbolzen 4 abstützen.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Scharniers 100 der Duschabtrennung 110.
  • In dieser Darstellung sind jene Teile der Stellvorrichtung 70 erkennbar, welche die Verstellung rechtwinkelig zur Drehachse 31 bewirken (Teile Stellkontur 41 und Stellelemente 42 und 43).
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist weiters eine Einstellvorrichtung 50 für die Stellvorrichtung 70 ausgebildet, mit der der Hub der Tür 101 eingestellt werden kann, wobei die Einstellvorrichtung 50 die beiden Einstellelemente 52 und 53 aufweist, welche mit den Stellelementen 42 und 43 der Hubvorrichtung 40 korrespondieren, wobei die beiden Einstellelemente 52 und 53 an den Stellelementen 42 und 43 anliegen. Durch eine Verstellung der Einstellvorrichtung 50 bzw. deren beiden Einstellelemente 52 und 53 wird der Abstand zwischen der Tür 101 zum Wandelement 102 eingestellt beziehungsweise es verändert sich auch der Winkel zwischen der Wand 102 und der Tür 101.
  • In dieser Darstellung ist weiters gut erkennbar, dass sich die beiden Stellelemente 42 und 43 am Gegenbeschlag 21 abstützen.
  • In den Figuren 5a und 5b sind Schnittdarstellungen in Perspektive des Scharniers 100 der Duschabtrennung 110 in unterschiedlichen Türstellungen gezeigt.
  • In diesen Figuren des Scharniers 100 wird wiederum auf die Darstellung des Fahrelements 2 (siehe Figur 2) verzichtet, um besser Einblick in das Scharnier 100 zu erlangen.
  • In diesen beiden Darstellungen des Scharniers 100 ist besonders gut einerseits die Hubvorrichtung 40 und andererseits die Einstellvorrichtung 50 und deren Funktionsweise erkennbar. Die beiden Stellelemente 42 und 43 korrespondieren mit den beiden Einstellelementen 52 und 53 der Einstellvorrichtung 50. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Einstellelemente 52 und 53 der Einstellvorrichtung 50 als Schraube 54 - genau genommen als Madenschraube 55 - ausgebildet.
  • Durch ein Verdrehen der Schrauben 54 erfolgt ein Versatz der beiden Stellelemente 42 und 43 der Hubvorrichtung 40, da diese beiden Elemente 42 und 43 an den Einstellelementen 52 und 53 der Einstellvorrichtung 50 anliegen.
  • Durch ein Verdrehen der beiden Madenschrauben 55 der Einstellvorrichtung 50 im Uhrzeigersinn erfolgt somit ein horizontaler Versatz der Tür 101, wobei sich dabei die Tür 101 weiter vom Gegenbeschlag 21 entfernt und sich somit auch der Winkel zwischen der Wand 102 und der Tür 101 verändern lässt.
  • Mittels der Einstellvorrichtung 50 ist es auch noch weiters möglich, die Tür 101 nach bereits erfolgter Montage an einer nicht dargestellten Duschwanne auszurichten. Dazu verstellt man die Einstellelemente 52 und 53 der Einstellvorrichtung 50 ungleichmäßig, das heißt eine Madenschraube 55 wird in einem anderen Maße ein- bzw. ausgeschraubt als die zweite Madenschraube 55 der Einstellvorrichtung 50. Dadurch kommt es zu einer Veränderung des Winkels der Tür 101 relativ zur Wand 102 der Duschabtrennung 110.
  • In der Praxis wird man also die Tür 101 der Duschabtrennung 110 schließen. Sollte sich dann dabei ein horizontaler Spalt zwischen der Tür 101 und der Duschwanne ergeben, so kann durch entsprechende Veränderung der Position der Einstellelemente 52 und 53 der Einstellvorrichtung 50 dieser Spalt minimiert bzw. geschlossen werden.
  • Verdreht man die Einstellelemente 52 und 53 - also die Madenschrauben 55 - hingegen gegen den Uhrzeigersinn, so wandert die Tür 101 näher an die Wand 102 heran und sich somit wiederum der Winkel zwischen der Wand 102 und der Tür 101 verändern lässt.
  • Durch das Zusammenwirken der Einstellvorrichtung 50 mit der Hubvorrichtung 40 wird also ein Scharnier 100 erzielt, das eine einstellbare und wieder verstellbare Hebe-Senkvorrichtung 30 aufweist.
  • Somit kann die Tür 101 nach erfolgter Montage der Duschabtrennung 110 auch nachträglich ausgerichtet werden, ohne dass dabei etwas am Scharnier 100 oder an der Duschabtrennung 110 demontiert werden müsste - abgesehen von der Abdeckung 22 (siehe Figur 1).
  • Die beiden Stellelemente 42 und 43 der Hubvorrichtung 40 stützen sich an der Stellkontur 41 des Drehbolzens 4 ab. Der Drehbolzen 4 ist dabei drehfest im Türbeschlag 11 ausgebildet. Bei einer Verschwenkung der Tür 101 wird der Türbeschlag 11 mitverschwenkt. Dadurch, dass der Drehbolzen 4 drehfest gegenüber dem Türbeschlag 11 ausgebildet ist, wird auch dieser mitverschwenkt. Die Stellkontur 41 am Drehbolzen 4 wirkt nun auf die beiden Stellelemente 42 und 43 der Hubvorrichtung 40, wodurch - wie in Figur 5b dargestellt - die Tür 101 weiter von der Wand 102 weggedrückt wird, da die Stellkontur 41 in dieser Position einen größeren Abstand zur Mittelachse des Drehbolzens 4 aufweist.
  • Verschwenkt man nun wiederum die Tür 101 um 90° zurück - wie dies in Figur 5a dargestellt ist - so wandert die Tür 101 wieder näher an die Wand 102 heran, da in dieser Stellung die Stellkontur 41 einen geringeren Abstand zur Mittelachse des Drehbolzens 4 aufweist.
  • In diesen beiden Darstellungen der Figuren 5a und 5b ist weiters gut erkennbar, dass die Stellelemente 42 und 43 vorzugsweise bolzenförmig ausgebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind. Somit wird ein einfaches Ausrichten der Tür 101 zu der Wand 102 ermöglicht.
  • In den Figuren 6a bis 6c wird erneut in drei unterschiedlichen Stellungen das Verschwenken einer Tür 101 einer Duschabtrennung 110 relativ zu einer Wand 102 dargestellt.
  • Eine grundsätzliche Ausrichtung der Tür 101 relativ zur Wand 102 findet wiederum über die beiden Einstellelemente 52 und 53 der Einstellvorrichtung 50 statt.
  • Beim Verschwenken der Tür 101 drückt sich die Tür 101 über die Stellkontur 41 des Drehbolzens 4 des Scharniers 100 von den beiden Stellelementen 42 und 43 der Stellvorrichtung 40 ab (Figur 6b), wodurch es zu einem horizontalen Versatz der Tür 101 relativ zur Wand 102 kommt, bis zu einem Endpunkt (Figur 6c), bei dem der Abstand der Tür 101 relativ zur Wand 102 am größten ist. Somit können die Zwischenräume zwischen der Wand 102 und der Tür 101 leichter gereinigt werden. Beim anschließenden Schließen der Tür 101 nähert sich diese wieder der Wand 102 aufgrund der Stellkontur 41 des Drehbolzens 4 an und senkt sich auch automatisch (aus diesen Darstellungen nicht ersichtlich, siehe dazu Figur 2).
  • In den Figuren 7a und 7b ist nun eine Variante eines Türscharniers 100 dargestellt, bei dem der vertikale Versatz und der horizontale Versatz nicht gleichzeitig beim Verschwenken der Beschläge 10 und 20 des Türscharniers 100 erfolgt, sondern bei dem zuerst ein horizontaler Versatz erfolgt und anschließend - nach Abschluss des horizontalen Versatzes - der vertikale Versatz durchgeführt wird. Dabei ist das Fahrelement 2 als Zahnrad 60 ausgebildet, das linear entlang einer Zahnstange - der Stellkontur 141 - im Beschlag 20 verfahrbar ist, bis es an einem Anschlag 61 im Beschlag 20 ansteht. Anschließend kommt die Hebe-Senk-Vorrichtung 30 zum Einsatz und der Beschlag 10 wird über die Stellkontur 41 beim Drehgelenk 34 angehoben.
  • Die Stellkonturen 41 und 141 und das Fahrelement 2 sind also derart ausgebildet, dass das Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 über einen Teil des Schwenkbereichs nur ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander in einer Richtung rechtwinklig zur Drehachse 31 bewirkt und das Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über einen anderen Teil des Schwenkbereichs nur ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander in Richtung der Drehachse 31 bewirkt.
  • Ausgehend von einer Stellung, in welcher die beiden Beschläge 10 und 20 im Wesentlichen in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind, in eine Stellung, in welcher die beiden Beschläge 10 und 20 zueinander verschwenkt sind, erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel zuerst das Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 rechtwinklig zur Drehachse 31 und anschließend erfolgt das Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 in Richtung der Drehachse 31. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass diese hintereinander erfolgenden Verstellungen auch umgekehrt stattfinden könnten.
  • Ein Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 führt auch bei diesem Ausführungsbeispiel zu einem Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander. Dabei bewirkt das Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 sowohl ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander in einer Richtung rechtwinklig unter Veränderung der Spaltbreite 33 zur Drehachse 31 als auch in Richtung der Drehachse 31.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Stellvorrichtung 70 zwei Stellkonturen 41 und 141 auf, wobei das als Zahnrad 60 ausgebildete Fahrelement 2 entlang der ersten Stellkontur 141 - die als Zahnstange ausgebildet ist und rechtwinklig zur Drehachse 31 verläuft - bis zum Anschlag 61 verfährt. Weiters ist eine zweite Stellkontur 41 vorgesehen, die einen Abschnitt aufweist, der eine Bewegung in Richtung der Drehachse 31 gestattet, wobei auf einer Seite des Zahnrads 60 eine Hebe-Senk-Vorrichtung 30 angeordnet ist, die nach erfolgter Feststellung des Zahnrads 60 am Anschlag 61 ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 entlang des Abschnitts der zweiten Stellkontur 41 in einer Richtung parallel zur Drehachse 31 bewirkt.
  • In den Figuren 8a bis 9b ist eine weitere Variante eines Türscharniers 100 dargestellt, bei dem es beim Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander es sowohl zu einem horizontalen als auch vertikalen Versatz der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander kommt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt der vertikale und horizontale Versatz wiederum gleichzeitig, so wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6c. Dieses Scharnier 100 weist ebenfalls wiederum eine Stellvorrichtung 70 auf, die zwei Stellkonturen 41 und 141 aufweist, Stellkontur 41 für den vertikalen Versatz und die Stellkontur 141 für den horizontalen Versatz des Beschlags 20 zum Beschlag 10.
  • In den Figuren 8a und 8b sind die beiden Beschläge 10 und 20 im Wesentlichen in einer Ebene zueinander ausgerichtet und das Fahrelement 2 befindet sich dabei nahe am Drehgelenk 34 und dessen Drehachse 31. Über einen Kraftspeicher, der in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als die Federvorrichtung 23 ausgebildet ist, wird das Fahrelement 2 des Beschlags 20 an die Stellkontur 141 der Stellvorrichtung 70 gedrückt. Weiters weist das Scharnier 100 eine Hebe-Senk-Vorrichtung 30 auf, welche die Stellkontur 41 aufweist, über die der Beschlag 20 relativ zum Beschlag 10 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. In dieser Darstellung der Figuren 8a und 8b befindet sich der Beschlag 20 in der abgesenkten Stellung. Dies entspricht dem geschlossenen Zustand der hier nicht dargestellten Duschabtrennung 110.
  • Figur 9a und 9b zeigen nun einen Öffnungszustandes des Scharniers 100, wobei angemerkt sei, dass die Darstellung des Scharniers 100 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht dargestellt ist, gegenüber der Darstellung der Figur 8a und 8b. Durch das Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander wurde das Fahrelement 2 entlang der Stellkontur 141 der Stellvorrichtung 70 horizontal von dem Drehgelenk 34 und dessen Drehachse 31 weggedrückt und zwar gegen die Federkraft der Feder der Federvorrichtung 23 des Beschlags 20.
  • Gleichzeitig wurde der Beschlag 20 über die Stellkontur 41 angehoben. Somit wird eine kombinierte Bewegung der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander rechtwinklig zur und entlang der Drehachse 31 bewirkt.
  • Ebenso wäre es natürlich vorstellbar, über eine Lageänderung der Stellkontur 41 ein späteres Ansprechen zur vertikalen Anhebung zu erzwingen. Ein Vorteil, der sich daraus ergeben würde, wäre dass sich eine Dichtlippe, welche sich zwischen der Tür und der Wand befindet, erst dann mit der Tür angehoben werden würde wenn sich die Tür bereits horizontal von der Wand getrennt hätte und somit die Dichtlippe unter keiner Druckspannung mehr steht. Dies bedeutet, dass ein zeitlich versetztes Ausführen der beiden Bewegungsabläufe erfolgt.
  • Die zeitliche Abfolge könnte auch umgekehrt gesteuert werden, zuerst die vertikale Bewegung und anschließend die horizontale Bewegung. Dies wäre etwa dann von Vorteil, wenn am Boden eine Schwallschutzleiste montiert ist. Dann würde die Tür zuerst angehoben bevor sie verschwenkt wird um nicht über die Schwallschutzleiste zu streifen - zum Beispiel mit der unteren Türkante oder einem auf der unteren Türkante montiertem Abtropfgummi.
  • Durch die Feder der Federvorrichtung 23 des Beschlags 20 ist es weiters möglich, dass es zu einem automatischen Schließen der Duschabtrennung kommt, da die Feder der Federvorrichtung 23 das Fahrelement 2 auf die Stellkontor 141 drückt und entlang dieser bis zur Schließstellung, bei der die beiden Beschläge 10 und 20 im Wesentlichen in einer Ebene liegen, gleitet.
  • Ein Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 führt auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel zu einem Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 zueinander. Dabei bewirkt das Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 über das Drehgelenk 34 sowohl ein Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander in einer Richtung rechtwinklig unter Veränderung der Spaltbreite 33 zur Drehachse 31 als auch in Richtung der Drehachse 31.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung 110, bei der zwischen der Wand 102 und der Tür 101 zwei Scharniere 100 ausgebildet sind. Über die beiden Scharniere 100 wird die Tür 101 relativ zur Wand 102 verschwenkt, wobei es während des Verschwenkvorganges zu einem horizontalen und einem vertikalen Versatz der Tür 101 relativ zur Wand 102 der Duschabtrennung 110 kommt. Zwischen der Tür 101 und der Wand 102 ist dabei eine Dichtungslippe ausgebildet um die Duschabtrennung 110 im geschlossenen Zustand der Tür 101 abzudichten, wodurch kein Wasser aus dem Innenraum der Duschabtrennung 110 austreten kann. Auf die Darstellung der Dichtungslippe wurde in dieser Figur 10 verzichtet, da es sich dabei um eine bereits bekannte, zum Stande der Technik gehörende Dichtungslippe handelt.
  • Durch den vertikalen und horizontalen Versatz der Tür 100 beim Verschwenken der Tür 101 in einen Schließzustand der Tür 101 ist die Dichtungslippe zwischen der Tür 101 und der Wand 102 anpressbar - und zwar in einem weit höheren Maße als dies bei zum Stande der Technik gehörenden Duschabtrennungen der Fall ist - wodurch die Dichtwirkung verstärkt wird.
  • Ein weiterer Effekt des neuen Scharniers 100 ist, dass durch den vertikalen und horizontalen Versatz der Tür 100 beim Verschwenken der Tür 101 in einen Öffnungszustand der Tür 101 die Dichtungslippe vollständig von der Tür 101 oder der Wand 102 abhebbar ist, wodurch ein Verklemmen der Dichtungslippe zwischen der Tür 101 und der Wand 102 im geöffneten Zustand der Tür 101 vermieden werden kann. Bei Duschabtrennungen, die zum Stande der Technik gehören, tritt oftmals der Fall ein, dass die Dichtungslippe zwischen der Tür und der Wand bei geöffneter Tür geklemmt wird, was zu Beschädigungen an der Dichtungslippe führen kann.
  • Dies tritt bei Duschabtrennungen, die zum Stande der Technik gehören, deshalb auf, da diese einen exzentrischen Mittelpunkt des Drehpunktes beim Scharnier aufweisen, wodurch sich der Abstand zwischen Tür und Wand beim Öffnen der Tür verkleinert und so die Dichtungslippe zwischen Tür und Wand eingeklemmt werden kann. Beim neuen Scharnier 100 hingegen wird dies vermieden, da der Mittelpunkt des Drehpunktes des Scharniers 100 zentrisch liegt und sich somit der Abstand zwischen Tür und Wand beim Öffnen der Tür nicht verkleinert.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 11 bis 18 gezeigt, bei denen das Scharnier 100 wenigstens einen Kraftspeicher 80 aufweist.
  • Das Scharnier 100 in den Ausführungsbeispielen der Figuren 11 bis 18 weist einen Kraftspeicher 80 mit veränderbarem Speicherinhalt auf, wobei der Speicherinhalt des wenigstens einen Kraftspeicher 80 durch das Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 um das Drehgelenk 34 veränderbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 18 befindet sich der Kraftspeicher 80 mit veränderbarem Speicherinhalt zwischen dem Beschlag 20 und dem Fahrelement 2 der Stellvorrichtung 70.
  • Figur 11 bis 14 zeigt ein weiteres Scharnier mit einem Kraftspeicher 80. Dieser Kraftspeicher 80 hilft einem Benutzer die Tür zu schließen, indem der Kraftspeicher 80 beim Schließen der Tür das Fahrelement 2 nach unten drückt und somit die Tür leichter geschlossen werden kann.
  • Figur 13 und 14 zeigt nun das Scharnier 100 in der Nulllage N, nachdem der Kraftspeicher 80 das Schließen der Tür unterstützt hat. Somit bewirkte der Kraftspeicher 80 die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N.
  • Figur 15 und 16 zeigt ein weiteres Scharnier mit einem Kraftspeicher 80. Dieser Kraftspeicher 80 hilft einem Benutzer die Tür zu öffnen, indem der Kraftspeicher 80 beim Öffnen der Tür das Fahrelement 2 nach oben drückt und somit die Tür leichter geöffnet werden kann.
  • Kommt es zu einem Verschwenken der beiden Beschläge 10 und 20 relativ zueinander bewegt sich das Scharnier 100 aus seiner Nulllage N heraus, so unterstützt der Kraftspeicher 80 diese Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus dieser vorbestimmten Nulllage N heraus.
  • Der Kraftspeicher 80 weist in diesen bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Längserstreckung mit einer Längsachse 81 auf, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse 31 des Drehgelenks 34 verläuft.
  • Dabei ist hier bevorzugt vorgesehen, dass die Längsachse 81 des Kraftspeichers 80 von der Drehachse 31 des Drehgelenks 34 beabstandet ist. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Scharnier 100 kleiner gebaut werden kann als dies beim Stand der Technik ist. Beim Stand der Technik nämlich sitzt der Kraftspeicher 80 auf dem Drehgelenk des Scharniers auf, wodurch das Scharnier höher baut.
  • Dadurch, dass der Stellarm 7 horizontal verfährt (durch die Stellvorrichtung 70) verfährt mit ihm auch der Kraftspeicher 80, das heißt, dass die Stellvorrichtung 70 den Abstand zwischen der Längsachse 81 des Kraftspeichers 80 und der Drehachse 31 des Drehgelenks 34 während dem Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 um die Drehachse 31 des Drehgelenks 34 unverändert lässt. Dies ist in den Ausführungsbeispielen der Figur 11 bis 14, Figur 15 und 16 und Figur 17 und 18 der Fall.
  • Ebenso wäre es jedoch vorgesehen, dass der Kraftspeicher 80 nicht fixiert im Stellarm 7 ausgebildet ist sondern mit dem Beschlag 20 fest verbunden ist und der Stellarm 7 relativ zum Kraftspeicher 80 verfährt. Dann würde sich der Abstand zwischen der Längsachse (81) des Kraftspeichers (80) und der Drehachse (31) des Drehgelenks (34) während dem Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) um die Drehachse (31) des Drehgelenks (34) verändern. Diese Variante des unbewegten Kraftspeichers 80 ist natürlich für alle dargestellten Ausführungsbeispiele angedacht. Dabei wäre bevorzugt eine Führungsnut am Stellarm 7 für den Kraftspeicher 80 vorgesehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 bis 14 ist jeweils nur ein Kraftspeicher 80 dargestellt. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass zwei oder mehrere Kraftspeicher 80 vorgesehen sind, die die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N unterstützen. Dies gilt ebenso für das Ausführungsbeispiel der Figuren 15 und 16, bei dem ebenso vorgesehen sein kann, dass zwei oder mehr Kraftspeicher 80 vorgesehen sind, die bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N die wenigstens zwei oder mehr Kraftspeicher 80 die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N unterstützen.
  • Sollten mehrere Kraftspeicher 80 zum Einsatz kommen, so ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass die Längsachsen 31 dieser Kraftspeicher 80 parallel zueinander ausgebildet sind, um eine gleichmäßige Krafteinwirkung zu erzielen.
  • In den Figuren 17 und 18 ist eine weitere Variante eines Scharniers 100 dargestellt, bei dem zwei Kraftspeicher 80 vorgesehen sind, von denen ein Kraftspeicher 80 bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N unterstützt und ein anderer Kraftspeicher 80 die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage unterstützt. Ebenfalls ist es hier angedacht, dass auch mehrere Kraftspeicher 80 vorgesehen sind, von denen wenigstens zwei Kraftspeicher 80 bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 in die Nulllage N unterstützen und / oder wenigstens zwei andere Kraftspeicher 80 die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge 10 und 20 aus der vorbestimmten Nulllage N unterstützen. In der Praxis ist es vorgesehen, dass man dieses Scharnier 100 nur mit einem Kraftspeicher 80 betreibt, und zwar wahlweise um die Tür zu öffnen oder zu schließen. Der zweite Kraftspeicher 80 wird dazu deaktiviert, also zum Beispiel ausgebaut. Somit kann mit ein und demselben Scharnier 100 eine Öffnungsunterstützung oder eine Schließunterstützung erzielt werden und es müssen nicht zwei unterschiedliche Scharniere produziert werden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kraftspeicher 80 als Feder ausgebildet ist. Hierbei kommen als Federn speziell bevorzugt Schraubenfedern zum Einsatz, welche als Druckfedern ausgebildet sind. Ebenso ist es aber natürlich vorstellbar, auch jeden anderen Kraftspeicher einzusetzen.
  • Der Kraftspeicher 80 unterstützt bei allen Ausführungsbeispielen der Figuren 11 bis 18 das Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 in der Richtung parallel zur Drehachse 31. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 11 bis 18 unterstützt der Kraftspeicher 80 auch das Verstellen der beiden Beschläge 10 und 20 in der Richtung senkrecht zur Drehachse 31.
  • Bezüglich der Ausführungsbeispiele der Figuren 11 bis 18 gilt sinngemäß das bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6c Erwähnte. Bezüglich dem Ausführungsbeispiel der Figur 7a ist es natürlich ebenfalls vorstellbar, dieses mit einem Kraftspeicher auszustatten um das Öffnen und/oder Schließen der Tür zu erleichtern.
  • Abschließend sei noch angemerkt, dass bei allen Ausführungsbeispielen durch entsprechende Ausgestaltung es angedacht ist, dass das vertikale und horizontale Versetzen der Tür relativ zur Wand sowohl gleichzeitig, teilweise gleichzeitig als auch in beliebiger Reihenfolge nacheinander erfolgen kann. Wichtig dabei ist nur, dass die Tür nach erfolgtem Verschwenken sowohl vertikal als auch horizontal versetzt ist.

Claims (15)

  1. Scharnier (100) zur Verschwenkung einer Tür (101), insbesondere für die Tür (101) einer Duschabtrennung (110), mit
    - wenigstens zwei Beschlägen (10, 20), wobei einer der Beschläge (10) als ein Türbeschlag (11) und ein anderer Beschlag (20) als ein Gegenbeschlag (21) ausgebildet ist, wobei die beiden Beschläge (10, 20) unter Ausbildung eines eine Spaltbreite (33) aufweisenden Spaltes (32) über ein Drehgelenk (34) um eine Drehachse (31) verschwenkbar miteinander verbunden sind und
    - einer Stellvorrichtung (70), die ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) entlang einer Richtung parallel zur Drehachse (31) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (70) weiters beim Verschwenken der Tür (101) auch ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) relativ zueinander in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse (31) unter Veränderung der Spaltbreite (33) bewirkt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (70) wenigstens eine Stellkontur (41, 141) und ein in oder an der wenigstens einen Stellkontur (41, 141) verfahrbares Fahrelement (2) aufweist, wobei die wenigstens eine Stellkontur (41, 141) an einem der beiden Beschläge (10, 20) und das Fahrelement (2) an dem anderen Beschlag (10, 20) angeordnet ist, sodass ein Verschwenken der beiden Beschläge (10, 20) über das Drehgelenk (34) zu einem Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) zueinander führt, wobei die wenigstens eine Stellkontur (41, 141) und/oder das Fahrelement (2) derart ausgebildet sind, dass das Verschwenken der beiden Beschläge (10, 20) über das Drehgelenk (34) sowohl ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) relativ zueinander in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse (31) unter Veränderung der Spaltbreite (33) als auch in Richtung der Drehachse (31) bewirkt.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellkontur (41, 141) und/oder das Fahrelement (2) derart ausgebildet sind, dass das Verschwenken der beiden Beschläge (10, 20) über das Drehgelenk (34) über einen Teil des Schwenkbereichs nur ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) relativ zueinander in einer Richtung rechtwinkelig zur Drehachse (31) bewirkt und das Verschwenken der beiden Beschläge (10, 20) über einen anderen Teil des Schwenkbereichs nur ein Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) relativ zueinander in Richtung der Drehachse (31) bewirkt.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Stellung, in welcher die beiden Beschläge (10, 20) im Wesentlichen in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind, in eine Stellung, in welche die beiden Beschläge (10, 20) zueinander verschwenkt sind, zuerst das Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) rechtwinklig zur Drehachse (31) erfolgt und anschließend das Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) in Richtung der Drehachse (31) erfolgt, oder umgekehrt.
  5. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (70) eine Führung (5) für das Fahrelement (2) aufweist, wobei die Führung (5) einen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Verfahren des Fahrelement (2) entlang des Abschnitts eine kombinierte Bewegung der beiden Beschläge (10, 20) zueinander rechtwinklig zur und entlang der Drehachse (31) bewirkt.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt als Rampe (1) mit einer schiefen Ebene (3) ausgebildet ist, auf der das Fahrelement (2) im Wesentlichen geradlinig verfahrbar ist.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschläge (10, 20) über einen Drehbolzen (4) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der Drehbolzen (4) bei einem der beiden Beschläge (10, 20) drehfest ausgebildet ist und/oder dass der Drehbolzen (4) zumindest bereichsweise einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (70) wenigstens eine Stellkontur (41, 141) und wenigstens ein Stellelement (42, 43) aufweist, wobei sich das Stellelement (42, 43) einerseits an der wenigstens einen Stellkontur (41, 141) und andererseits an einem der beiden Beschläge (10, 20) abstützt, sodass beim Verschwenken der Tür (101) ein horizontaler Versatz der Tür (101) erfolgt.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (70) eine Einstellvorrichtung (50) zur Einstellung des Hubes der Tür (101) aufweist, sodass die Tür (101) relativ zur Wand (102) sowohl im Winkel als auch im Abstand einstellbar ist, wobei die Einstellvorrichtung (50) wenigstens ein Einstellelement (52, 53) aufweist, das mit dem Stellelement (42, 43) korrespondiert, wobei das Einstellelement (52, 53) am Stellelement (42, 43) anliegt.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftspeicher (80) mit veränderbarem Speicherinhalt vorgesehen ist und dass der Speicherinhalt des wenigstens einen Kraftspeichers (80) durch ein Verschwenken der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) um das Drehgelenk (34) veränderbar ist.
  11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftspeicher (80) das Verstellen der beiden Beschläge (10, 20) in der Richtung parallel zur Drehachse (31) unterstützt.
  12. Scharnier nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus einer vorbestimmten Nulllage (N), der wenigstens eine Kraftspeicher (80) eine Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) in die Nulllage (N) unterstützt.
  13. Scharnier nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftspeicher (80) eine Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) unterstützt.
  14. Scharnier nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kraftspeicher (80) vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kraftspeicher (80) bei erfolgter Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) die Rückstellung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) in die Nulllage (N) unterstützt und ein anderer der wenigstens zwei Kraftspeicher (80) die Verschwenkung der wenigstens zwei Beschläge (10, 20) aus der vorbestimmten Nulllage (N) unterstützt.
  15. Duschabtrennung (110) mit wenigstens einem Scharnier (100) - vorzugsweise wenigstens zwei Scharnieren (100) - zur Verschwenkung einer Tür (101) relativ zu einer Wand (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13003620.5A 2012-07-19 2013-07-18 Scharnier Active EP2687660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8062012 2012-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2687660A2 true EP2687660A2 (de) 2014-01-22
EP2687660A3 EP2687660A3 (de) 2015-09-16
EP2687660B1 EP2687660B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=48906076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003620.5A Active EP2687660B1 (de) 2012-07-19 2013-07-18 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2687660B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401810A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种新型铰链
CN106978948A (zh) * 2016-01-18 2017-07-25 罗东 一种高端私密合页系统
CN107419980A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 福建西河卫浴科技有限公司 一种无缝升降铰链结构
IT201700123436A1 (it) * 2017-10-30 2019-04-30 Steelco Spa Macchina di trattamento di oggetti, in particolare di lavaggio, termodisinfezione e/o sterilizzazione di oggetti
US11499354B2 (en) * 2018-11-13 2022-11-15 Julius Blum Gmbh Furniture hinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10648U1 (de) 2008-04-02 2009-07-15 Duka Ag Türband für ein an einem wandelement schwenkbar gelagertes türelement, insbesondere duschtrennwand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304008U1 (de) * 2003-03-12 2003-07-10 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG, 59846 Sundern Halterung, Schwenklager und Duschabtrennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10648U1 (de) 2008-04-02 2009-07-15 Duka Ag Türband für ein an einem wandelement schwenkbar gelagertes türelement, insbesondere duschtrennwand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401810A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种新型铰链
CN106978948A (zh) * 2016-01-18 2017-07-25 罗东 一种高端私密合页系统
CN107419980A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 福建西河卫浴科技有限公司 一种无缝升降铰链结构
IT201700123436A1 (it) * 2017-10-30 2019-04-30 Steelco Spa Macchina di trattamento di oggetti, in particolare di lavaggio, termodisinfezione e/o sterilizzazione di oggetti
EP3476405A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Steelco S.p.A. Maschine zur behandlung von objekten, insbesondere zum waschen, zur thermischer desinfektion und/oder sterilisierung von objekten
US11499354B2 (en) * 2018-11-13 2022-11-15 Julius Blum Gmbh Furniture hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2687660A3 (de) 2015-09-16
EP2687660B1 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
EP3475508B1 (de) Möbelbeschlag
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP2687660B1 (de) Scharnier
EP0065109B1 (de) Scharnier
WO2012145769A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2737152A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE202017100971U1 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen
DE69412285T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines flügels
EP2273048A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP0451737A2 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
AT13763U1 (de) Scharnier
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
EP3967839B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
DE2854928C2 (de) Rolladen
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP2826939A2 (de) Scharnier
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
AT13762U1 (de) Scharnier
EP2687659A2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/02 20060101ALI20150807BHEP

Ipc: E05D 7/00 20060101AFI20150807BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20150807BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005801

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 12