EP0000915A1 - Kippgelenk für Markisen - Google Patents

Kippgelenk für Markisen Download PDF

Info

Publication number
EP0000915A1
EP0000915A1 EP78100665A EP78100665A EP0000915A1 EP 0000915 A1 EP0000915 A1 EP 0000915A1 EP 78100665 A EP78100665 A EP 78100665A EP 78100665 A EP78100665 A EP 78100665A EP 0000915 A1 EP0000915 A1 EP 0000915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
holder
stop
tilt
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000915B1 (de
Inventor
Dieter Weiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19777725749 external-priority patent/DE7725749U/de
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP0000915A1 publication Critical patent/EP0000915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000915B1 publication Critical patent/EP0000915B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Definitions

  • the invention relates to a tilt joint for awnings or the like. with a holder for the pivot axis of the upper articulated arm, which can be tilted about an axis transverse to this pivot axis.
  • this tilting joint tilts back into its vertical basic position under the pull of the rolling fabric sheet, so that the awning linkage with the drop profile strip at the front edge of the fabric sheet assumes a vertical position and is flush with the front edge of the awning box.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to design the tilt joint in such a way that the awning cannot be raised in the extended state, but the tilt joint automatically returns to its vertical position when the awning is retracted. It should also be achieved that the Auatall inclination of the awning on the tilt joint can be very easily adjusted within wide limits.
  • an automatic locking device which locks the holder in a predetermined tilt position in both tilt directions.
  • This locking device holds the tilting joint in its tilted position right after the start of the Aualall movement, so that the awning cannot swing up even in strong winds.
  • the locking device expediently has an adjustable stop which engages in a recess in the holder.
  • the stop for holding the tilt joint can also serve to adjust the tendency to fail.
  • the locking device expediently has a threaded rod which passes through the recess in the holder transversely to the tilting axis and carries a threaded ring or a threaded nut which, as a stop which is movable transversely to the longitudinal direction of the threaded rod, engages undercut surfaces with both end faces, which in the recess of the holder are arranged.
  • This design has the advantage that the stop, which holds the tilt joint in its inclined position, can be easily adjusted in the longitudinal direction of the threaded rod, so that the desired tendency to failure can thereby be set effortlessly. Since both end faces of the stop engage undercut surfaces in the recess of the tilt joint, the stop of the locking device blocks the tilt joint in both tilt directions.
  • the off Take in holder have at least one recess extending transversely to the longitudinal direction of the threaded rod, the width of which corresponds to the thickness of the stop.
  • the threaded rod can be a pivotable lever on which a spring engages which presses the stop into the recess of the recess.
  • a spring engages which presses the stop into the recess of the recess.
  • Such training is structurally simple and works maintenance-free.
  • other Auslanduagalorm are also possible.
  • ea can be expedient to design the threaded ring as an eccentric which, in the tilted position, is rotated into the recess of the recess, for example under the action of a spiral spring.
  • an outer back device which is actuated by the upper articulated arm and which disengages the transversely movable stop from the recess.
  • the locking device then automatically releases the tilt joint as soon as the articulated arm returns to its basic position when the awning is retracted.
  • the Aua Wegvorraum which can also be a cam actuated by the articulated arm, which presses on the spring-loaded threaded rod of the locking device, is formed according to a particularly expedient embodiment of a push rod, which is displaceable in a bore arranged transversely to the holder and which is on its in the recess protruding into the recess has an inclined surface sliding onto the stop or the threaded rod and the other end protruding from the holder of one with the Articulated at the associated actuation bracket.
  • This construction is also structurally simple and works maintenance-free and reliably.
  • 10 denotes a flat awning, which is accommodated in an awning box, of which only the upper protective cover 11 is shown in the drawing.
  • the awning fabric 12 is wound on a fabric shaft 13 which is rotatably mounted in the awning box.
  • the front edge 14 of the fabric sheet 12 is attached to a drop profile bar 15 which is supported by the forearms 16 of an awning linkage 17 which are articulated on the two outer ends of the Auslallprolilark 15, as is known per se.
  • the forearms 16, of which only one is shown in FIG. 1, are articulated at their other ends to the upper articulated arms 18 of the awning link 17, which in turn are rotatably mounted with swivel axes 19 in the holder 20 of a tilt joint 21 each.
  • each tilt joint 21 consists of a plate 22 arranged approximately parallel to the cloth shaft 13, which carries on its front 23 at the upper and lower edge a projection 24 and 25, respectively, in which the pivot axis 19 for the upper articulated arm is mounted.
  • Each upper articulated arm 18 has an articulated eye 26 in the region of the pivot axis 19 and carries on its inside 27 an actuating finger 28 firmly connected to it, the purpose of which will be explained in more detail below.
  • the tilt joint 21 is at its lower end 29 about a perpendicular to the pivot axis 19 of the upper articulated arms 18 horizontal tilting axis 30 tiltable
  • the tilting axis 30 is held by two supporting plates or lugs 31 arranged at a lateral distance from one another, which in turn are seated on a gear rack with a box section 32 arranged parallel to the shaft 13 and parallel to it.
  • the plate 22 of the tilting joint 21 has a recess 33 penetrating the plate approximately in the upper third, which widens like a trumpet towards the front 23 of the plate 22 and has a recess 35 on its upper side 34, which extends even further up into the plate 22.
  • This recess forms a front undercut surface 37 and a rear undercut surface 38 towards the front 23 and the rear 36 of the plate 22 of the tilt joint 21.
  • the lower edge 39 of the recess 33 also has a recess or step 40, which, however, faces the front 23 the plate 22 is open.
  • a locking device interacts with the recess 33 and its recesses 35 and 40, which is designated 41 in its entirety and which will now be described in more detail.
  • the locking device 41 consists essentially of a threaded rod 42 and a threaded ring 43 screwed onto this threaded rod, which represents a stop for the tilting joint 21, which is adjustable along the threaded rod 42.
  • the thickness d of the stop 43 corresponds to the width b of the recess 35, so that the stop 43 can snap into this recess 35.
  • the threaded rod 42 passes through the receptacle 33 in the plate 22 of the tilting joint 21 and is pivotally mounted on a lever axle 44 arranged in the upper part of the support plates 31 (FIG. 2).
  • a wound around this lever axis 44 coil spring 45 engages with its free end under the threaded rod 42 and constantly strives to push it up and to pivot in the position shown in FIGS. 1 and 4 clockwise.
  • a locking device which is designated 46 in its entirety, interacts with the locking device 41.
  • the Auaschvprraum essentially consists of a push rod 47, which is arranged in a bore 48 of the plate 22 of the tilt joint 21, which extends transversely to the recess 35 and the threaded rod 42 and opens into the recess 33.
  • the push rod 47 has at its front end 49 projecting into the recess 33 on the underside a bevel 50 with which it can slide over the threaded rod 42 or over the stop 43 screwed onto it when this stop 43 is in the recess 35 located.
  • the rear end 51 of the push rod 47 is acted upon by the actuating finger 28 which pushes the push rod in the direction of the recess 33 when the articulated arm 18 is pivoted into its basic position.
  • the awning is extended with the aid of a drive, not shown here, which acts on the awning link 17, the drop profile strip 15 pulls the awning fabric 12 off the fabric shaft 13.
  • the articulated arms 16 and 18 pivot about their pivot axes, including about the pivot axes 19.
  • the articulated arm 18 performs a pivoting movement counterclockwise in the position shown in FIG. 2, so that the actuating finger 28 firmly connected to this articulated arm from retracts rear end 51 of the push rod 47.
  • the invention is not based on the embodiment limits, but a number of changes are possible without departing from the scope of the invention.
  • an electromagnetically actuated bolt as the locking device, which engages in a claw attached to the side of the tilting joint and is controlled as a function of the angular position of the tilting joint.
  • the locking device can also be a cam that engages from the side or from above into a recess in the tilt joint. It is also possible to actuate the disengaging device electromagnetically, pneumatically or hydraulically if this results in advantages in individual cases.
  • a threaded rod that can be moved parallel to itself can also be used without departing from the inventive concept.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kippgelenk für Markisen od. dgl. mit einem Halter (20) für die Schwenkachse (19) des oberen Gelenkarmes (18), der eine selbsttätige Arretiervorrichtung (41) aufweist, welche den Halter (20) in einer vorherbestimmten, einstellbaren Kipplage nach beiden Richtungen verriegelt. Die Arretiervorrichtung (41) besteht aus einer Gewindestange (42) mit verstellbarem Anschlag (43), der in eine Vertiefung (35) einer Ausnehmung (33) eingreift, wenn der Halter (20) seine geneigte Lage erreicht hat, und der beim Zusammenfalten der Gelenkarme (18) mit Hilfe einer Ausrückvorrichtung (46) wieder ausgehoben wird, die quer zur Ausnehmung (33) im Halter (20) verschiebbar ist und mit einer Schrägfläche (50) auf die Gewindestange (42) einwirkt und von dem einklappenden Gelenkarm (18) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kippgelenk für Markisen od.dgl. mit einem Halter für die Schwenkachse des oberen Gelenkarmes, der um eine zu dieser Schwenkachse quer verlaufende Achse kippbar ist.
  • Bei den bekannten Flachmarkisen, die als Sonnenschutz dienen, wird eine auf einer drehbaren Tuchwelle aufgewickelte Tuchbahn mit Hilfe vn zwei oder mehreren Gelenkarmen ausgefahren, die an einer Ausfallprofilleiste angelenkt sind, an der der vordere Rand der Tuchbahn befestigt ist. Da die Tuchbahn oder ein anderer Sonnenschutz in ausgefahrenem Zustand mehr oder weniger stark gegen die Horizontale geneigt sein soll, es aber andererseits wünschenswert ist, daß das Ausfallprofil im eingefahrenen Zustand zusammen mit den dann dicht übereinanderliegenden Gelenkarmen eine vertikale Lage einnimmt, damit das Ausfallprofil einerseits mit der Hauswand bündig abschließt, in die die Markise eingebaut ist, und damit andererseits zwischen der den Markisenkasten oben abschließenden Schutzabdeckung und der Oberkante des eingefahrenen Getriebes keine Öffnung an der Vorderseite verbleibt, werden die Schwenkaehsen der oberen Oelenkarme in Kippgelenken gelagert, die beim Ausfahren der Markise in die gewünschte Neigung kippen. Im eingefahrenen Zustand kippt dieses Kippgelenk unter dem Zug der sich aufrollenden Tuchbahn wieder in seiner vertikale Grundstellung, so daß das Markisengestänge mit der Ausfallprofilleiste am vorderen Rand der Tuchbahn eine senkrechte Lage einnimmt und mit der Vorderkante des Markisenkastens bündig abschließt.
  • Diese bekennten Kippgelenke haben jedoch den Nachteil, daß sie in ausgefahrenem Zustand der Markise deren Hochschwenken nicht verhindern können, wenn beispielsweise bei starkem Wind eine Böe unter die Markise faßt. In einen solchen Fall wird die an vorderen Rand der Tuchbahn hängende Ausfallprofilleiste mit den an ihr angelenkten Gelenkarmen unter Umständen mit großer Wucht nach oben geschleudert und fällt dann schlagartig in die uraprtingliche Schräglage zurück. Die hierbei auftretenden Kräfte sind so groß, daß sie schwere Beschädigungen der Markise, wenn nicht deren vollatändige Zerstörung zur Folge haben können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und das Kippgelenk so auszubilden, daß ein Hochschlagen der Markise im ausgefahrenen Zustand nicht möglich ist, das Kippgelenk aber beim Einfahren der Markise automatisch in seine senkrechte Lage zurückkehrt. Ferner soll erreicht werden, daß die Auatallneigung der Markise am Kippgelenk innerhalb weiter Grenzen sehr einfach eingeatellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch eine selbsttätige Arretiervorrichtung gelöst, welche den Halter in einer vorherbestimmten Kipplage nach beiden Kipprichtungen verriegelt. Diese Arretiervorrichtung hält das Kippgelenk in seiner Kipplage schon gleich nach Beginn der Aualallbewegung fest, so daß die Markise auch bei starkem Wind nicht hochschlagen kann.
  • Die Arretiervorrichtung weist zweckmäßig einen verstellbaren Anschlag auf, der in eine Ausnehmung im Halter eingreift. Der Anschlag zum Festhalten des Kippgelenkes kann hierbei zugleich zum Einstellen der Ausfallneigung dienen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Brfindung weist die Arretiervorrichtung zweckmäßig eine Gewindestange auf, welche die Ausnehmung im Halter quer zur Kippachse durchsetzt und einen Gewindering oder eine Gewindemutter trägt, die als quer zur Längsrichtung der Gewindeatange beweglicher Anschlag mit beiden Stirnflächen Hinterschneidungsflächen hintergreift, welche in der Ausnehmung des Halters angeordnet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Anschlag, welcher das Kippgelenk in seiner geneigten Lage festhält, in Längsrichtung der Gewindestange leicht verstellt werden kann, so daß sich die gewünschte Ausfallneigung hierdurch mühelos einstellen läßt. Da beide Stirnflächen des Anschlages hinterschnittene Flächen in der Ausnehmung des Kippgelenkes hintergreifen, blockiert der Anschlag der Arretiervorrichtung das Kippgelenk in beiden Kipprichtungen.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal kann die Ausnehmung in Halter mindestens eine quer zur Längsrichtung der Gewindestange sich erstreckende Vertiefung aufweisen, deren Breite der Dicke des Anschlages entspricht.
  • Um den Anschlag in Kippstellung des Gelenkes leicht in die Vertiefung der Ausnehmung eintreten zu lassen, kann die Gewindestange ein schwenkbarer Hebel sein, an dem eine Feder angreift, die den Anschlag in die Vertiefung der Ausnehmung drückt. Eine solche Ausbildung ist konstruktiv einfach und arbeitet wartungsfrei. Selbstverständlich sind auch andere Auslühruagalormen möglich. So kann ea unter Umständen zweckmäßig sein, den Gewindering als Exzenter auszubilden, der in der Kipplage beispielsweise unter der Wirkung einer Spiralfeder in die Vertiefung der Ausnehmung gedreht wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, eine von dem oberen Gelenkarm betätigte Auarückvorrichtung vorzusehen, welche den querbeweglichen Anschlag aus der Ausnehmung ausrückt. Die Arretiervorrichtung gibt das Kippgelenk dann selbsttätig frei, aobald der Gelenkarm beim Einfahren der Markise in seine Grundstellung zurückkehrt.
  • Die Auarückvorrichtung, die auch ein vom Gelenkarm betätigter Nocken sein kann, der auf die federbelastete Gewindeatange der Arretiervorrichtung drückt, wird nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsforn von einer Schubatange gebildet, die in einer quer zur Auanehmung im Halter angeordneten Bohrung verschiebbar ist und die an ihrem in die Ausnehmung hineinragenden Eade eine sich auf den Anschlag oder die Gewindestange aufschiebende Schrägfläche aufweist und deren anderes, aus dem Halter herausragendes Ende von einem mit dem Gelenkam verbundenen Betätigungsfiager beaufschlagt wird. Auch diese Konstruktion ist konstruktiv einfach und arbeitet wartungsfrei und zuverlässig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der Zeichnungsn an einem Auatlihruagsbeispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Markise mit Ausiahrgestänge und dem Kippgelenk nach der Erfindung in eiligeiahrsnem Zuatand in einer seitlichen Ansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Teildraufsicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Teilschnitt nach Linie III-III, der nur die Auartickvorrichtung zeigt,
    • Fig. 4 die Markise bei ausgefahrenem Gestänge mit gekipptem Kippgelenk in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in einer Teildraufsicht entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und
    • Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 5 in einem Teilschnitt nach Linie VI-VI.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 eine Flachsarkise bezeichnet, die in einem Markiaenkaasten untergebracht ist, von dem in der Zeichnung nur die obere Schutzabdeckung 11 dargestellt ist. Das Markisentuch 12 ist auf einer Tuchwelle 13 aufgewickelt, die im Markisenkasten drehbar gelagert ist. Der vordere Rand 14 der Tuchbahn 12 ist an einer Ausfallprofilleiste 15 befestigt, die von den Unterarmen 16 eines Markiaengestänges 17 getragen wird, die an den beiden äußeren Enden der Auslallprolilleiste 15 angelenkt sind, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Unterarme 16, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist, sind mit ihren anderen Enden mit den oberen Gelenkarmen 18 des Markisengestänges 17 gelenkig verbunden, die ihrerseits mit Schwenkachaen 19 in dem Halter 20 je eines Kippgelenkes 21 drehbar gelagert sind.
  • Der Halter 20 eines jeden Kippgelenkes 21 besteht aus einer zur Tuchwelle 13 etwa parallel angeordneten Platte 22, die an ihrer Vorderseite 23 am oberen und unteren Rand je einen Vorsprung 24 bzw. 25 trägt, in denen die Schwenkachse 19 für den oberen Gelenkarm gelagert ist. Jeder obere Gelenkarm 18 hat im Bereich der Schwenkachse 19 ein Gelenkauge 26 und trägt an seiner Innenseite 27 einen fest mit ihm verbundenen Betätigungsfinger 28, dessen Zweck weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Kippgelenk 21 an seinem unteren Ende 29 um eine senkrecht zur Schwenkachse 19 der oberen Gelenkarme 18 verlaufende horinzontale Kippachse 30 kippbar gslagert. Die Kippachse 30 wird von je zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Tragblechen oder Knaggen 31 gehalten, die ihrerseits auf einem unter der Tuchwelle 13 parallel zu dieser angeordneten Geatängsträger mit Kastenprofil 32 sitzen.
  • Man erkennt aus den Fig. 1 und 4, daß die Platte 22 des Kippgelenkes 21 etwa im oberen Drittel eine die Platte durchdringende Auanehmung 33 aufweist, die sich zur Vorderseite 23 der Platte 22 hin trompetenartig erweitert und an ihrer Oberseite 34 eine Vertietung 35 aufweist, welche sich noch weiter nach oben in die Platte 22 hinein erstreckt. Diese Vertiefung bildet zur Vorderseite 23 und zur Rückseite 36 der Platte 22 des Kippgelenkes 21 hin eine vordere Hinterschneidungafläche 37 und eine hintere Hinterschneidungsfläche 38. In ähnlicher Weise hit auch der untere Rand 39 der Auanehmung 33 eine Vertiefung oder Abstufung 40, die jedoch zur Vorderseite 23 der Platte 22 hin offen ist. Mit der Ausnehmung 33 und ihren Vertiefungen 35 und 40 wirkt eine Arretiervorrichtung zusammen, die in ihrer Gesamtheit mit 41 bezeichnet ist und die nun näher beschrieben werden soll.
  • Die Arretiervorrichtung 41 besteht im wesentlichen aus einer Gewindestange 42 und einem auf diese Gewindestange aufgeschraubten Gewindering 43, der einen Anschlag für das Kippgelenk 21 darstellt, welcher längs der Gewindestange 42 verstellbar ist. Die Dicke d des Anschlages 43 entspricht der Breite b der Vertiefung 35, so daß der Anschlag 43 in diese Vertiefung 35 einrasten kann.
  • Die Gewindestange 42 durchsetzt die Auanehmung 33 in der Platte 22 des Kippgelenkes 21 und ist auf einer im oberen Teil der Tragplatten 31 angeordneten Hebelachae 44 achwenkbar gelagert (Fig. 2). Eine um diese Hebelachse 44 gewickelte Spiralfeder 45 faßt mit ihrem freien Ende unter die Gewindestange 42 und ist atändig bestrebt, diese nach oben zu drücken und bei der in Fig. 1 und 4 dargestellten Lage im Uhrzeigersinne zu schwenken.
  • Mit der Arretiervorrichtung 41 wirkt eine Auarückvorrichtung zusammen, die in ihrer Gesamtheit mit 46 bezeichnet ist. Die Auarückvprrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schubstange 47, die in einer Bohrung 48 der Platte 22 des Kippgelenkes 21 angeordnet ist, die quer zu der Ausnehmung 35 und zu der Gewindeatange 42 verläuft und in die Ausnehmung 33 mündet. Die Schubatange 47 hat an ihrem vorderen, in die Ausnehmung 33 hineinragenden Ende 49 an der Unterseite eine Abschrägung 50, mit der sie über die Gewindestange 42 bzw. über den auf dieser aufgeschraubten Anschlag 43 gleiten kann, wenn sich dieser Anschlag 43 in der Vertiefung 35 befindet. Das hintere Ende 51 der Schubstange 47 wird von dem Betätigungsfinger 28 beaufschlagt, der beim Schwenken des Gelenkarmes 18 in seine Grundstellung die Schubstange in Richtung auf die Ausnehmung 33 schiebt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung iat folgende:
    • In eingefahrenen Zustand nehmen die Ausfallprofilleiate 15, das Markisengestänge 17 und das Kippgelenk 21, die Arretiervorrichtung 41 und die Auarückvorrichtung 46 die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Lnge ein. Die Gelenkarme 16 und 18 den Markiaengeatänges 17 liegen flach aufeinander und stehen, ebenso wie die Platte 22 des Kippgelenkes 21 im wesentlichen senkrecht. Hierbei schließen die Ausfallprofilleiste 15 und die Unterarme 16 des Markisengestänges 17 mit der Vorderkante des Markisenkastens etwa bündig ab. Der am oberen Gelenkarm angeordnete Betätigungsfinger 28 drückt die Schubstange 47 ganz in ihre Bohrung 48 hinein, so daß die Schrägfläche 50 am vorderen Ende 49 der Schubstange 47 sich vollständig über die Gewindestange 42 schiebt und diese entgegen der Wirkung der Feder 45 und entgegen dem Uhrzeigersinne nach unten schwenkt. Der auf die Gewindestange 42 aufgeschraubte Gewindering oder Anschlag 43 befindet sich in dieser Lage außerhalb der Platte 22 des Kippgelenkea 21.
  • Wird die Markise mit Hilfe irgendeines hier nicht näher dargestellten Antriebes ausgefahren, der auf das Markisengestänge 17 wirkt, zieht die Ausfallprofilleiste 15 das Markisentuch 12 von der Tuchwelle 13 ab. Gleichzeitig schwenken die Gelenkarme 16 und 18 um ihre Schwenkachsen, unter anderem auch um die Schwenkachsen 19. Hierbei führt der Gelenkarm 18 bei der in Fig. 2 dargestellten Lage eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne aus, so daß der mit diesem Gelenkarm fest verbundene Betätigungsfinger 28 vom hinteren Ende 51 der Schubstange 47 zurückweicht. Da die Spiralfeder 45 von unten gegen die Gewindestange 42 drückt, gleitet die Schrägfläche 50 am vorderen Ende 49 der Schubatange 47 von der Gewindestange 42 ab und folgt zunächst dem zurückweichenden Betätigungsfinger 28 so lange, bis die Schubstange 47 so weit in ihre Bohrung 48 eingetreten ist, daß sie nicht mehr in die Ausnehmung 33 hineinragt.
  • Gleichzeitig verschwenken sich die Gewindestangen 42 in Fig. 1 im Uhrzeigersinne und das Kippgelenk 21 entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß der Anschlag 43 zunächst auf die Oberseite 34 der Ausnehmung 33 trifft und bei weiterem Schwenken des Kippgelenkes 21 schließlich in die Vertiefung 35 der Ausnehmung 33 eintritt. In dieser Lage, die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, ist das Kippgelenk 21 in beiden Kipprichtungen verriegelt. Gleichzeitig nimmt das Markisengeatänge 17 mit dem Markisentuch 12 die gewünschte Ausfallneigung ein. Diese Neigung wird schon nach einer verhältnismäßig geringen Austahrbexegung erreicht und ändert sich nicht mehr, bis das Markiaengeatänge seine größte Ausladung erreicht hat.
  • Beim Einfahren des Markisengeatängea 17 wickelt sich die Tuchbahn 12 wieder auf der Tuchwelle 13 auf. Die Gelenkarme 16 und 18 falten sich zusammen, bis sie flach aufeinanderliegen. Hierbei stößt der Betätigungsfinger 28 wieder gegen das hintere Ende 51 der Schubstange 47, die hierdurch in ihre Bohrung 48 vorgeschoben wird. Hierbei drückt die Schrägfläche 50 am vorderen Ende 49 zunächst auf den Anschlag 43 und später auf die Gewindestange 42, verschwenkt diese in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß der Anschlag 43 aus der Vertiefung 35 austritt und das Kippgelenk 21 unter der Zugwirkung der sich aufwickelnden Tuchbahn 12, die sich über die Gelenkarme 16 und 18 auf das Kippgelenk überträgt, im Uhrzeigersinne so weit zurückschwenken kann, bis es seine in Fig. 1 gezeigte Lage wieder eitnimmt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind eine Reihe von Änderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, als Arretiervorrichtung einen elektromagnetisch betätigten Bolzen zu verwenden, der in eine seitlich am Kippgelenk angebrachte Klaue eingreift und in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Kippgelenkes gesteuert wird. Die Arretiervorrichtung kann auch ein Nocken sein, der von der Seite oder von oben her in eine Ausnehmung im Kippgelenk eingreift. Ferner ist es möglich, die Ausrückvorrichtung elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch zu betätigen, wenn sich hierdurch im Einzelfall Vorteile ergeben. Außerdem kann anstelle einer schwenkbaren Gewindestange auch eine parallel zu sich selbst verschiebbare Gewindestange verwendet werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (7)

1. Kippgelenk für Markisen od.dgl. mit einem Halter für die Schwenkachse des oberen Gelenkarmes, der um eine zu dieser Schwenkachse querverlaufende Achse kippbar ist, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Arretiervorrichtung (41), welche den Halter (20) in einer vorherbestimmten Kipplage nach beiden Kipprichtungen verriegelt.
2. Kippgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (41) einen verstellbaren Anschlag (43) aufweist, der in eine Ausnehmung (33) im Halter (20) eingreift.
3. Kippgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (41) eine Gewindestange (42) aufweist, welche die Ausnehmung (33) im Halter (20) quer zur Kippachse (30) durchsetzt, und einen Gewindering oder eine Gewindemutter trägt, die als quer zur Längsrichtung der Gewindestange (42) beweglicher Anschlag (43) mit beiden Stirnflächen in der Ausnehmung (33) des Halters (20) angeordnete Hinterschneidungsflächen (37,38) hintergreift.
4. Kippgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (33) im Halter (20) mindestens eine quer zur Längsrichtung der Gewindestange (42) sich erstreckende Vertiefung (35) aufweist, deren Breite (b) der Dicke (d) des Anschlages (43) entspricht.
5. Kippgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (42) ein schwenkbarer Hebel ist, an dem eine Feder (45) angreift, die den Anschlag (43) in die Vertiefung (35) der Ausnehmung (33) drückt.
6. Kippgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem oberen Gelenkarm (18) betätigte Ausrückvorrichtung (46) vorgesehen ist, welche den querbeweglichen Anschlag (43) aus der Vertiefung (35) ausrückt.
7. Kippgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung (46) von einer Schubstange (47) gebildet wird, die in einer quer zur Ausnehmung (33) im Halter (20) angeordneten Bohrung (48) verschiebbar ist und die an ihrem in die Ausnehmung (33) hineinragenden Ende (49) eine sich auf den Anschlag (43) oder die Gewindestange (42) aufschiebende Schrägfläche (50) aufweist und deren anderes, aus dem Halter (20) herausragendes Ende (51) von einem mit dem Gelenkarm (18) verbundenen Betätigungsfinger (28) beaufschlagt wird.
EP19780100665 1977-08-19 1978-08-16 Kippgelenk für Markisen Expired EP0000915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725749 DE7725749U (de) 1977-08-19 Kippgelenk für Markisen o.dgl
DE7725749U 1977-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000915A1 true EP0000915A1 (de) 1979-03-07
EP0000915B1 EP0000915B1 (de) 1981-06-03

Family

ID=6681832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100665 Expired EP0000915B1 (de) 1977-08-19 1978-08-16 Kippgelenk für Markisen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0000915B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084076A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 Walter Müller Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
EP0186742A2 (de) * 1984-12-29 1986-07-09 Schmitz-Werke GmbH & Co. Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
FR2634809A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Rhin Toiles Dispositif de blocage des moyens de rotation d'un bras articule de store ou analogue autour d'un axe horizontal
AU619109B2 (en) * 1989-05-19 1992-01-16 Paul Voss Gmbh & Co A pivotal hinge for an arm of an awning
WO1994028270A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Technolizenz Establishment Armlager für eine markise
DE4327590A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Schmitz Werke Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
US5924466A (en) * 1996-07-25 1999-07-20 Schmitz-Werke Gmbh & Co. Joint-arm awning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880321A (en) * 1957-12-30 1961-10-18 Electromatic Shopblinds Ltd Improvements in or relating to blinds or canopies for shops for example
FR2125291A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-29 Clauss Markisen
FR2250359A5 (en) * 1971-10-28 1975-05-30 Rau Dieter Variable-slope roll-up awning carrier - linked to adjusting drive with form-locking member for adjusting-member engagement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880321A (en) * 1957-12-30 1961-10-18 Electromatic Shopblinds Ltd Improvements in or relating to blinds or canopies for shops for example
FR2125291A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-29 Clauss Markisen
FR2250359A5 (en) * 1971-10-28 1975-05-30 Rau Dieter Variable-slope roll-up awning carrier - linked to adjusting drive with form-locking member for adjusting-member engagement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084076A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 Walter Müller Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
EP0186742A2 (de) * 1984-12-29 1986-07-09 Schmitz-Werke GmbH & Co. Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
EP0186742A3 (en) * 1984-12-29 1987-08-19 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Tilting device for a boxed roller blind
FR2634809A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Rhin Toiles Dispositif de blocage des moyens de rotation d'un bras articule de store ou analogue autour d'un axe horizontal
AU619109B2 (en) * 1989-05-19 1992-01-16 Paul Voss Gmbh & Co A pivotal hinge for an arm of an awning
WO1994028270A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Technolizenz Establishment Armlager für eine markise
DE4327590A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Schmitz Werke Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
US5924466A (en) * 1996-07-25 1999-07-20 Schmitz-Werke Gmbh & Co. Joint-arm awning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000915B1 (de) 1981-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (de)
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3412125C1 (de) Markise
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE3127553C2 (de) Klapplager
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
DE3152291C2 (de)
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2725615C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE7725749U (de) Kippgelenk für Markisen o.dgl
EP0620334B1 (de) Kippgelenk für Markisen
CH625305A5 (en) Scissor mechanism for a wing of a window or door
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
DE937753C (de) Beschlag fuer wahlweise dreh- oder kippbare Fluegel von Fenstern
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1584096C (de) Schwenkvorrichtung für drehbare und parallel abstellbare Teile, z B Fenster, Türen, Deckel od dgl
DE10122098A1 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 78100665.5

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970806

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 980816 *WEINOR DIERTERWEIERMANN G.M.B.H. & CO.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19980815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19980816

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100665.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT